322 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1906/03_11_1906/MW_1906_11_03_3_object_2548249.png
Pagina 3 di 26
Data: 03.11.1906
Descrizione fisica: 26
. Jenen zunächst sollte der Stall Veth mit Noras oder Atesch noch sicher ins Geld laufen. Im letzteren Rennen verschieben sich übrigens die Chancen noch durch Amatcurerlaubnis und die Meetings zulage. Die Einweihung der Neuen Turnhalle des Turnvereins Lana. In unserer gegenwärtigen Zeit, wo die Ideale leider immer mehr zu verschwinden drohen, wo der Mensch zur Maschine herabgewürdigt wird, die meiste Zeit im Staube der Werkstätte oder des Bureaus ausharren muß, um sein tägliches Brot zu verdienen, berührt

in den Gassen ein großes Gedränge. Die einzelnen Trambahnzüge, welche von Meran ankamen, waren geradezu überfüllt. Kleinere und größere Gruppen entstiegen den Motorwägen. Der Turnverein Lana feierte nämlich die Einweihung seines stattlichen Heims und die fröhlichen Turnerscharen eilten von weitem herbei, um an der Freude des Brudervereines teilzunehmen. Es hat wohl viel gekostet, bevor das stattliche Gebäude voll endet mar, ein ewiges Andenken des Opfer war von den Festgästen vollbesetzt. Stolz ragten

machen, um die Einheit unseres Kron- landes gegen seine Feinde zu verteidigen, um alle Gefahren abzuwenden, welche unserem Volkstume drohen. Nach der Einweihung begaben sich die Turner zum Hotel Theiß zum Festessen, bei dem sich alle Ortshonoratoren einfanden. Die Reden und Toaste, die hier gehalten wurden, waren sehr zutreffend, jeder Redner würdigte die Bedeutung des Tages und sprach sich über die Gastfreundschaft der Gemeinde Lana in anerkennenden Worten aus. Um 3 Uhr nachmittags begann das öffentliche

Schauturnen neben der neuen Turnhalle im Freien. Die Jahn-Söhne aller Vereine ernteten von den Zuschauern reich lichen Beifall. Der Abend fand die Turner im ganz modern eingerichteten Hotel Royal des T. Kreier zusammen. Em sehr gut spielendes Dilettanten-Orchester unterhielt die Gäste bis spät in den Abend hinein, bis der Fahrplan alle aufmerksam machte, daß die Zeit des Scheidens nur allzurasch herange naht .war. Das Festest nun vorüber und nur die angenehmsten Erinnerungen werden die Gäste von Lana

mit in die Heimat ge- iiommen haben. Der Turnverein Lana aber kann auf diesen seinen Ehrentag stolz fein. Er ist angebrochen nach anstrengender Arbeit, jetzt handelt es sich wieder energisch an die anstrengende Arbeit zu schreiten und nach Vollkonimenheit zu streben; denn Leben und Streben heißen die Mächte, welche zum Siege und zum Ruhme führen. Der Meran« GemrindeauSschuß erledigte in seiner letzten Sitzung hie Baufrage der neuen Zollamtsstraße, welche schon bedeutende Auf regung verursachte

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/19_06_1901/SVB_1901_06_19_2_object_2522447.png
Pagina 3 di 12
Data: 19.06.1901
Descrizione fisica: 12
- project sich einsetzen. Lana, 10. Juni. (Verschiedenes.) Es darf nicht unerwähnt bleiben, dass gestern in Völlan die übliche Frohnleichnamsprocession ebenfalls mit größerer Feierlichkeit als in den früheren Jahren begangen wurde. Ueber Einladung der Gemeinde- vorstehung waren die Chorsänger und Musiker von Lana vollzählig erschienen, um die Festlichkeit des Tages zu erhöhen. Es war für die Bevölkerung eine große Freude und ein Genuss, den schönen Kirchengesang unter Leitung des Herrn Organisten

und Oberlehrers Josef Kirchmaier und die exact ausgeführten Pieren der Instrumentalmusik unter Leitung des Herrn Kapellmeisters Anton Pichler zu Gehör zu bekommen. Es ist schon 20 Jahre her, seit die Musikanten von Lana nicht mehr in Völlan gehört wurden, weshalb man sich über diese Annäherung allgemein sreute. Das Hochamt und die theophorische Procession hielt der hoch würdige Herr Decan ?. Elias Markhart, unter Assistenz der hochwürdigen Herren Sup. ?. Franz Gruber, Curaten ?. H. Wieser und Expositus

I. Perkmann von Platzers. Die Bewirtung der Musikanten hatte Wirtin Frau Anna Wtw. Knoll übernommen und ist dieselbe zur vollsten Zufrieden heit erfolgt. Lana, IZ.Juni. (Todesfall. — Spende.) Borgestern starb hier der in weiten Kreisen be kannte Handelsmann Urban Schweitzer. Derselbe war geboren 1821 in Lana und erwarb sich in seinem Lebenslaufe große Verdienste um seine , Heimat; er war ca. 50 Jahre Baumeister der ° Lanaer Lege, 30 Jahre Kapellmeister der Lanaer Musik, ein Chormusiker erster Güte

, Mitglied des St. Vincenzvereines, der Standschützen und der Feuerwehr. Die Armen verlieren in ihm einen wahren Vater. Heute fand hier die Bestattung der Leiche auf dem neuen Friedhofe in Niederlana unter den Klängen der Musikkapelle, der Betheili gung der Feuerwehr, der Standschützen, des katho- Meister- und Arbeitervereines und einer Menge Volkes statt. Der Verstorbene war ein ganz be sonderer Wohlthäter des katholischen Meister- und Arbeitervereines Lana. Möge ihm der liebe Gott den verdienten Lohn

im Himmel verleihen! — Seine kais. Hoheit Hoch- und Deutschmeister Erz herzog Eugen hat unlängst dem hiesigen katholischen Meister- und Arbeiterverein eine außerordentliche Unterstützung im Betrage von 80 Kronen gespendet. Lana, 16. Jnni. (Der katholische Mei ster-und Arbeiterverein) erhält aus dem Nachlasse des verstorbenen Herrn Schweitzer den Betrag von 100 X zugewiesen. Die Stelle einer Fahnenpathin hat die hochgeborne Frau Gräfin Brandis, Gemahlin Sr. Excellenz des Herrn Lan deshauptmannes

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/03_05_1924/TIR_1924_05_03_5_object_1992626.png
Pagina 5 di 12
Data: 03.05.1924
Descrizione fisica: 12
Elektrizitätswerkes den Tpott mit der Stallaterne antun läßt! Wie lange noch? in Raiffeisenkassa Lana. Am 13. April sand u» Gasthof Theiß in Lana die Frühjahrs- Vollversanimlimg der Raiffeisenkassa Lana stclr. weiche sehr gut besucht war. Der Ge- !cha-:sberichr über das Rechnungsjahr 1923 weist ein günstiges Ergebnis auf. Die Iah- resrechnung zeigt einen Umsatz von 53.5 Mil lionen Lire, gegenüber 48 Millionen Lire im Jahre I9ZZ, die Buchungsposten sind von 17>.si»0 auf 1,8.600 gestiegen. Infolge des schlechten

, nur Samstag nachmittags bleibt die Kaffa geschloffen. Der in jeder Hin sicht erfreuliche Geschäftsbericht wurde bei fälligst aufgenommen und den Funktionären und Beamten der Dank und die Anerken nung für ihre Tätigkeit ausgesprochen MÄ zugleich der Hoffnung Ausdruck gegeben, daß die Kundschaft der Kassa Lana ihrem boden ständigen Geldinstitut treu bleiben und da durch mithelfen werd, daß die Raiffeisenkassa Lana. die in den letzten 10 Iahren einen ganz außerordentlichen Aufschwung genom men

hat und eine der größten Raiffeifenkas- sen unseres Gebietes ist, auch weiterhin ihre Ausgabe zum Nutzen der Allgemeinheit er füllen kann. m Der Iloriaai-Sonntag ia Lana bringt Bormittag die übliche Floriani-Feier der frei willigen Feuerwehr. Nachmittag veranstaltet die Lanaer Bürgerkapelle ein Freikonzert beim Forfterdräu in Oberlana. v Beunruhigung in der Bevölkerung. Saas. 2. Mai. Seit den jüngsten Bränden ist die Bevölkerung iehr beunruhigt. Die Feuer- wehrgeräce stehen ständig bereit und die Feuerwehr hält Wache

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/11_11_1905/SVB_1905_11_11_4_object_1951473.png
Pagina 4 di 12
Data: 11.11.1905
Descrizione fisica: 12
zählenden Fraktionen Marling imd Forst der politischen Ge? meinde Marling im' BeMe LW Mben die Ab teilung zum Bezirke Meran an und begründen ihr Ansuchen sowohl durch die örtliche Lage, als durch den Geschäftsverkehr und die wirtschaftlichen Interessen, welche den beiden Fraktionen die Lostrennung von Lana und die Zuweisung an den Bezirk Meran höchst wünschenswert erscheinen lassen. Die Ent fernung Marling—Lana beträgt 5 kw, Forst—Lana 10 Km, die von Meran—Marling und Meran— Forst

nur 2^ Km. Die Kommunikation zwischen Meran—Forst und Marling ist viel bequemer und billiger als die mit Lana. Ein beträchtlicher Teil von Marlingern hat Besitzungen im Bezirke Meran. Die beiden Bezirksgerichte Meran und Lana, ebenso das KreiSgericht und das Kreisgerichtspräsi dium Bozm sprechen sich zu Gunsten der geplanten Zuteilung aus und heben nur hervor, daß diese Zu teilung allerdings die ohnehin schon dringend not wendige Vermehrung des Gerichtspersonales in Meran noch dringender mache, wogegen

aber die Notwendigkeit einer Personalvermehrung in Lana hiedurch entfallen würde, die ohne diese LoStrennung auch hier kaum zu vermeiden wäre. Bemerkt wird, daß auch von Seite der poli tischen und der Finanzbehörden keinerlei Anstünde dagegen obwalten, wie aus dm vorliegenden Zu schriften der k. k. Statthalters und der k. k. Finanz landesdirektion hervorgeht. Bundschau. Kurze Rachrichte«. Für das infolge des Ablebens des Abgeordneten Johann, D rexel erledigte Mandat eines Reichs- ratSabgeordneten

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/23_02_1924/TIR_1924_02_23_14_object_1991670.png
Pagina 14 di 16
Data: 23.02.1924
Descrizione fisica: 16
Ar tikel. Schriftliche Offerte an die Verwaltung un- t» ..Nr 77?M' 7587 M 8 Verl äuferjn !»r Manufakturwarenbranche wird bei kompletter Verpflegung gesuchi Guter Leumund und ^ Ji>hre?zeugnifse nebst Lohn- anspruche erwünscht. Gemischtwarenhandlung I Untert hurner. Algund. 7708 M 3 Nor tüchtiger Spenglergehilse findet dauernde Beschäftigung. Zuschritten unier ..710M' an die Verwaltung 77V0 M 8 Tüchtiger Schmiedegehilse wird soiorl aufgenom men bei Joses vgger. Schmiednieister in Lana. Die .?irmo Giudice

e Lonardi sucht für sofort Buchhalterin, beider Landessprachen möchtig und mit nur besten Referenzen. 7760 M 8 Madcheu fürs Keld. dos auch etwas Hausarbeit »errichtet kür Bauernhof in Lana gesucht. Adr.: Gruber Papierhandlung. Sana, 7762 M 8 Anständiges Fräulein wird zu 2 Kindern in ein Geschäftshaus gesucht. Adr in der Verw. 7784MS Zmiger Bäckrrgehllse fofort oder auf 1 März ge- sucht. Dortselbft wird auch krmtiger Lehrling ausgenommen. Bäckerei Harpf. Minellona. Tüchtige Dameniriseurin wird sofoi

: Kinderliegewagen. Euvfiedegläser, diverses Geschirr. Zenoberg. Billa Fernblick, l. Stock. 7766 M S Starkes herreu-Zahrrad mit neuer Bereifung z» verlausen. Gruber. Papier ha ndl., Lana. 77MMS Guterhalteaer Sinderllegewage» preiswert zu verkaufen. Langegasse 78. Johannesheim. Ober- 7738 M S mais. !tollmger. 780k M S Spenglerleherling wird ausgenommen. 7S08 M 3 Intelligentes Lehrmädchen wird sofort aufgenom men. Hans Mahlknecht, Bazar, Berglauben Schneider und Schneiderinnen werden per sofort aufgenommen

Herrenfahrrad mi: neuer Bereitung zu verkaufen. Gruber. Papierhandlung. Lana. 8u Kaulen gesucht. Dendriafässer. sowie O«Fett- und Schmieröl- fäffer kauft zu den besten Tagespreisen I u. A. Margestn. Lana'. Z9ü M 6 Zusammenlegbares Eisenbett zu kausen gesucht. Anbote mit Pr«s an die Veno, unter „781 M' womSalich 7676 M 6 Zentrisugmasckstae. gut erhalten, „Lanz' zu kaufen gesucht. Buchenbrekter in jeder Länge und Stärke zu kaufen gesucht. Offerte mit Preisangabe an - die Verw unter 645 M. 7219 M k am liebsten

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/12_08_1905/SVB_1905_08_12_4_object_1950717.png
Pagina 4 di 10
Data: 12.08.1905
Descrizione fisica: 10
; ?. Guido Würth nach Lana; ?. Bonaventura Duschl nach Kitzbühel. Brixen: ?. Ulrich Braun nach Feldkirch als Vikar mtd Beichtvater in Altenstadt; ?. Franz SaleS Kofler nach Jmst als Prediger; ?. EgidinS MöS- linger nach Bruneck; ?. Johannes Dam. Göllner nach Ried in Tirol ; ?. Apollwar Kasper nach Bludenz. Bruneck: ?. Raphael Huter nach Meran als Guardian und Prediger; ?. FruktuoS Graß nach Innsbruck. Jmst:?. Rudolf Unterweger nach Eppan als Ordensdirektor; ?. Engelhard Profanter nach Mals als Prediger

nach Lana. Schlanders: ?. Patriz Fink nach Kitz bühel als Vikar und Prediger ; ?. Hyazint Baader nach Brixen als Prediger. Lana: ?. Peregrin Stosner wird Pfarrpredi- ger; ?. Emerich Rinner nach Ried in Tirol als Ordmsdirektor und Festagsprediger; ?. Honorat Federmayer nach Bozen als Frühprediger; ?. Alex Wehrle nach Innsbruck als Prediger. Klausen: ?. Siegsried Pflieger nach Bludenz; ?. Ehrhard Tschanun nach Eppan. Bregenz: ?. Bruno Zwick nach Braunau als Guardian; ?. Bonifaz Maurer nach Meran

: ?. Epiphan Aigner, Vikar und Beichtvater in Loretto; ?. Emanuel Würth nach Ried in Oberösterreich. Radstadt: ?. SixtnS Zerzer nach Schlanders als Pfarrprediger; ?. Kajetan nach Tarasp. Kitzbühel: ?. LadislanS Schöpf nach Lana als Frühprediger; ?. EliaS Schwabl nach Jmst als Festtagsprediger und Ordensdirektor; ?. Cölestin Alber nach Innsbruck. Ried in Oberösterreich: ?. Theobald Starlinger nach Salzburg als Guardian; ?. Hubert Vorder wird Guardian; ?. Benedikt Berger wird Vikar und Beichtvater

in St. Anna; ?. Hermann Zi erler nach Kitzbühel als Prediger; ?. Josne Hofer nach Radstadt als Prediger und Katechet; ?. Franz M. Biesenberger wird Frühprediger. Braunau: ?. Peter Oberhofer nach MalS als Guardian. Werfen: ?. Virgilius Waß nach Meran als Lektor der Fundamentaltheologie. Tarasp: ?. Nikolaus Sieber nach Lana als Katechet und Ordensdirektor. Aus dem Wereinsleben. Weiland Erzherzog Heinrich-Mititärveteraven- verein Bozen. Samstag, 12. ds., abends 9 Uhr findet im Bereinslokale

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/27_05_1906/MEZ_1906_05_27_4_object_654176.png
Pagina 4 di 22
Data: 27.05.1906
Descrizione fisica: 22
Mitgliedskarte ist behufs Erlangung der Ermäßigung vorzuzeigen. Legi timationskarten für Ehefrauen her Mitglieder !unserer Sektion können beim Kassier Herrn lA. E. Baumgartner (Marktgasse) in Empfang genom--! men werden; auch die Hüttenschlüssel sind Wer (Eine T^lephonzentrale in Lana.) Man schreibt den i,J. N.': Für die nächste Zeit ist die Errichtung einer Telephon-Nebenzentrale bei dem Post- und Telegraphenamte in Lana an der Etsch im Anschlüsse an das Meraner Telephon netz in Aussicht genommen

. Für Gespräche, welche zwischen Lana und Meran unter Benützung einer öffentlichen Sprechstelle geführt werden, wird nach dem Lokaltarife eine Gebühr von 20 Hellern zur Einhebung gelangen, während sich der interurbane Verkehr von Lana nach den für die übrigen Teile des Meraner Telephonnetzes geltenden Bestim mungen abwickeln wird. (Pfingstfahrt des Tiroler Rad fahrer - Verbandes.) Ter Tiroler.Rad fahrer-Verband hat für seine Fahrt nach M^o im Fassatale nachstehendes Programm festgesetzt: a) Radfahrer

, Kaufmann; Trenkwalder Alois) Mais, Kürschner. 1 ^ 1 ' 20 1^: Caldera Rud., Meran, Kaufmann; Ferstl Paul, Meran, Spengler;: Grieser Jos., Meran, Tischler; Wallnöfer Karl, Meran, Uhr macher, sämtliche austretende Schüler der II. Klasse. Ferner erhielten 5 X: Hofer Karl, Meran, Uhrmacher; Spitaler Alois, Lana, Kaufmann. Schüler der I. Klasse. - - Außerdem waren mit hervorragenderen Zeug nissen und Prämien in Form von Büchern be dacht worden: . - II. Klasse: Käser Rob., Meran, Schneider; Payrer Ant

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/11_02_1891/BTV_1891_02_11_8_object_2938543.png
Pagina 8 di 8
Data: 11.02.1891
Descrizione fisica: 8
1890. 57 Sanier. 3 Edikt. Nr. 5678 Vom k. k. Bezirksgerichte Lana als Realinstanz wird hiemit bekannt gegeben, daß in der Exekutions sache des Anton v. Jsser'schen Erben in Meran, durch Dr. Carl Pallang, Advokaten in Meran, gegen Johann Weiß, Wergele in Tscherms, pcto. Zins ausstand per 18 fl. 45 kr. s. A. am 21. März eventuell 4. April 1891 jedesmal 9 Uhr Vorm. im d. g. Amtszimmer Nr. 2 die schuldnerischen Reali täten, als: 1. Cat.-Nr. 560, das Wergelegnt in Tscherms sammt Zu- und Jngebäuden

;- 2. Cat.-Nr. 561, Lit. v, ein Acker und Weingnt hinter dem Gutmannhause von 2 Starland; 3. Cat.-Nr. 592, ein Stück Acker und Wiesfeld von Vs Jauch 360 Klftr., an obiges angrenzend; 4. Cat.-Nr. 416, der in der Gemeinde Marling gelegene Großacker von i Jauch und 170 Klftr.; 5. Cat.-Nr. 892, der Gemeinde Marling richtig 54 der Gemeinde Lana, Acker und Weinbau von 4 Star land, 6. Cat.-Nr. 16 und 17, zwei Looswiefeu von 4 Tagmahd, 7. Cat.-Nr. 1416 der Pfarrei Lana, ein Stück Acker und Weinbau

, der Zeichenacker oder Toltengnt genannt, von 3 Jauch und 150 Klftr., nach der neuen Vermessung: I. Grundbesitzbogen der Gemeinde Lana Nr. 509, II. Grnndbesitzbogen der Gemeinde Marling Nr. 31, Gr.-P.-Nr. 1070, 2333, 1069/2 und B.-P.-Nr. 27 sowie der dazugehörige L'unZus insti-notns um den Gesammtschätzungspreis von 8646 fl. 20 kr. öffentlich versteigert und beim zweiten Termine auch Anbote unter dein Schätzungswerthe angenommen werden. Die Feilbietungs-Bedingungen liegen im d. g. Amts zimmer Nr. 3 zur Einsicht

auf und werden vor der Versteigerung bekannt gegeben werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen im Sinne des Hofdekretes vom is. November 1839 Nr. 38K J.-G.-S. spätestens bis zum ersten Feil-- bietungstermine Hiergerichts anzumelden. K. K. Bezirksgericht Lana am 16. Dezember 18S0. 357 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Angeli. 3 Edikt. Nr. 4800 In der Exekutionssache des Franz Telser auf Ga- mossen in Tartsch, gegen die Verlassenschaft nach Katharina Lantaler geb. Renner in Matsch durch Franz Eberhard, Lehrer in Matsch

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/23_01_1891/BTV_1891_01_23_8_object_2938315.png
Pagina 8 di 8
Data: 23.01.1891
Descrizione fisica: 8
Lana als Realinstanz wird hiemit bekannt gegeben, daß in der Exekutions sache des Anton v. Jsser'schen Erben in Meran, durch Dr. Carl Pallang, Advokaten in Meran, gegen Johann Weiß, Mergele in Tscherms, pcto. Zins ausstand per 18 fl. 45 kr. s. A. am 21. März eventuell 4. April 1391 jedesmal 9 Uhr Vorm. im d. g. Amtszimmer Nr. 2 die schuldnerischen Reali täten, als: 1. Cat.-Nr. 560, das Wergelegut in Tscherms sammt Zu- und Jngebäuden; 2. Cat.-Nr. 561, Lit. v, ein Acker und Weingut

hinter dem Gutmannhause von 2 Starland; 3. Cat.-Nr. 592, ein Stück Acker und Wiesfeld von V2 Jauch 360 Klftr., an obiges angrenzend; 4. Cat.-Nr. 416, der in der Gemeinde Marling gelegene Großacker von 1 Jauch und 170 Klftr.; 5. Cat.-Nr. 892, der Gemeinde Marling richtig 54 der Gemeinde Lana, Acker und Weinbau von 4 Star land, 6. Cat.-Nr. 16 und 17, zwei Looswiesen von 4 Tagmahd, 7. Cat.-Nr. 1416 der Pfarrei Lana, ein Stück Acker und Weinbau, der Zeichenacker oder Toltengut genannt, von 3 Jauch und 150 Klftr

., nach der neuen Vermessung: I. Grundbesitzbogen der Gemeinde Lana Nr. 509, Gr.-P.-Nr. 317, 318, 319, 321 und 397; II. Grundbesitzbogen der Gemeinde Marling Nr. 31, Gr.-P.-Nr. 1070, 2333, 1069/2 und B.-P.-Nr. 27 sowie der dazugehörige I'unünz instruotns um den Gesammtschätznngspreis von 8646 fl. 20 kr. öffentlich versteigert und beim zweiten Termine auch Anbote unter dem Schätzungswerthe angenommen werden. Die Feilbietungs-Bedingungen liegen im d. g. Amts zimmer Nr. 3 zur Einsicht

auf und werden vor der Versteigerung bekannt gegeben werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen im Sinne deS HofdekreteS vom is. November 1839 Nr. 383 J.-G.-S. spätestens bis zum ersten Feil bietungstermine Hiergerichts anzumelden. K. K. Bezirksgericht Lana am 16. Dezember 1390. 317 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Angeli. 2 Edikt. Nr. 4800 In der Exekutionsfache deS Franz Tekser auf Ga- mossen in Tartsch, gegen die Verlassenschaft nach Katharina Lantaler geb. Renner in Matsch durch Franz Eberhard, Lehrer in Matsch

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/10_11_1924/TIR_1924_11_10_4_object_1995171.png
Pagina 4 di 8
Data: 10.11.1924
Descrizione fisica: 8
, so daß d'e Verlustträgerin wieder zu ihrem Gelde kam. m Ueberfohren wurde am 9. November abends in der Postgassc in Meran eine ältere Frau von einem Radfahrer. Die Frau stürzte und erlitt an den Händen und Füßen leich ter« Verletzungen. m Ein Riesenkrautkopf, der nicht weniger als 10 Kilo wog, wurde dieser Tage aus dem Garten des Kaufmannes Zeno Plack in Al gund eingeheimst. Das Prachtstück oerdient auf eine Ausstellung zu kommen. m Was alles gestohlen wird. Lana. Ein Hiesiger Gewerbetreibender

hatte vor seinem Hause vier große neue Steigen stehen, wie sie u. a. benutzt werden, um mit Kälbern zu Markte zu fahren. Eine von diesen Steigen ist in einer Nacht Ende der letzten Woche ver schwunden. Der nächtliche Entführer hatte es dabei so eilig, daß er vergaß, um die Höhe der Leihgebühr zu fragen. m Die Wassergrabungen am vigiljoch. Lana. 9. Nov. Unterhalb des Iocherhauses wird nun fleißig nach Wasser gegraben, denn der Rutengänger Heinemann, bei uns Wasser- schmecker genannt, versicherte

vom Schuldienste allgemein bedauert wird. Sfsene Anfrage an den Direttore didattico der SnabeuvM schule ia Lana. Herr Direktor! Sie kennen den §17^ Schulverordnung vom 24. Oktober 19ZZ. ^ der Schulbehörde, also auch Ihnen. streng st en Pflicht macht, in den italienisch gewordenen Schulklafsen, doz s,^ bei uns die 1. und 2. Klasse, den übrigen U> terrichtsstunden vier deutsche Unterrichts,tu?, den beizufügen. Unsere Kinder besuchen einen Monat die pflichtgemäße italienisch, Schule und dennoch ist ihnen bisher

. Deutschstunden auch tatsächlich wie a.idw wärts raschesten? einführen oder zwingen ö« uns zu weiteren Schritten bei Ahrer vorzi. setzten Behörde? Mehrere Eltern von Lana. Der Verletzung erlegen. Schlanker s, 8. November. Die Verletzung, die sich der pensionier» Carabinieri-Korporal Georg Merlo — wi bereits berichtet — am 3. November in sM> mörderischer Absicht mit einem Revolver bei gebracht hatte, erwies sich von schwererer Nc- tur, als man anfänglich glaubte; es haM sich nicht, wie es hieß

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/06_10_1886/BTV_1886_10_06_5_object_2916677.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.10.1886
Descrizione fisica: 8
und complicierten Offertbedingungen in Druck legen lassen, und die circa 20 Seiten Groß-Octav um fassende Broschüre wird auf Verlangen jedem Con currierenden ausgehäudigt. — Das Wetter im Burg grafenamte ist gegenwärtig ein herrliches, die Obst- und W einernte im vollen Zuge. Aus dem Weinurbar des aufgehobenen Klosters St. Clara in Meran. (Fortsetzung.) In Lana finden wir den Junker Leonhart von G oldegg2») als „Emphacher' eines Wein- 23) Unter diesem Goldegg wurde der Hof Goldegg in und Vorarlberg' Mr. gartens

gewimbt, getorgglt, Vnd Aufgeladen Wirt, mit Speiß vnd Trankh vnterhalten, wo aber solche 5 Ihrn wein Grundzinß, Ains oder mehr Jahr, in dem berirrten Verlihnen stuckh nit wachsen wurden, so soll Emphacher den Abgang Anß Andern Stnckhen, darinnen dergleichen wein gewäx ist Erstatten.' Als „Emphacher' von „Sant Margarethens Leütten' in Lana ist niemand genannt. Es heißt nur „die gibt, was got wachsen last halben wein.' Die übrigen Bedingungen sind wie bei den andern. Der „Gasßhof zu Nals' bestand laut

'), „dieweil aber das ain Stuckh Erdtrich, so der Ausgeschlagen Weingarten genent Wirt, nit mehr VerHanden Oder bißher Er tragt werden mige, vnd doch vorigen Pauleiithen, auch Iren Nachlhomen, durch sy Grundtfrawen, Lana 1KL0 zum Edelsitze erhoben. (V. Weber, Meran, S. 104). 24) immer. 25) Wahrscheinlich ist dies HanS Karl v. HauSmann, der in Anbetracht der Verdienste seines Großvaters ums Jahr 1577 von Kaiser Rudolf geadelt wurde. (S. V. Weber, Meran, S. 190.) 26) Diese Gülte war uralt und dürste

, an den Angezeigten 9 Zlhrn Vorauß, 5 Uhrn Auf Ewig Zu gnaden nachgelassen worden.' Doch steht weiter, nur so lange, bis „der AuSgeschlaaen Weingarten Erfragt, vnd widervmb in dem Gaßhöf gebracht würd. '26) In Nals hatte das Kloster außer dem obbenannten Hof noch ein anderes Weingut von 1 Joch Fläche. Dessen Anrainer sind: Peter Verdroß von Mals, Hieronymus Goldegger zu Lana, Bartl Hofstetter auf Laraun (Laurein), und Franz Weiß. Dieses Weingnt hatte weiter nichts, als die Hälfte der jährlichen Weinlese zu gebeu

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/14_04_1923/TIR_1923_04_14_4_object_1987596.png
Pagina 4 di 8
Data: 14.04.1923
Descrizione fisica: 8
>ft der Welt Lohn, ist begannt und dürfte dem Schicksal nicht entgehen. Nunmehr ist ein Wachsystem angeordnet, das den böhmischen Airllern gehörig aus die Finger schaut. m Mieterversammlung in Lana. So inlog, den 8. April, hielt die Scktion Lana des W'.elerschuZve'.eines i'.n Saale des Obern>:> tes seine erste Lahree<M!p:versa'>nmIung ab, welche oinen guten besuch aufwies. Nach Er öffnung der Versammlung 5urch den Ol'- mann Tschan hielt in klarer Ausführung Lrrbandsvbmann Herr Lmdr.er-Weran

einen umfangreichen !^oneag ül>er das nuie Miet- dckrct und unterzog jeden einzelnen Anikel einer ausführlichen .'im-:!. Sein Vortrag fand allgemeinen Beifall und Dank und war für so manchen bedrückten Mieter auch ein Trost. Der Tätigkeitsbericht und die weiteren Aus führungen des Obmannes Tschan bewiesen, wie schwer zu Ansang die Organisation in Lana und trotz der vollkommen unpolitischen Tätigkeit die rein nur auf gesetzlicher Grund lage basierte, verschiedentlichen gehässigen Einflüssen unterworfen

war. Trotzdem er reichte die Sektion dank ihres objektiven und zielbewußten Vorgehens bei Mietentscheidun gen schöne Erfolge. Ebenso ist stets neuer Zu wachs an Mitgliedern zu verzeichnen, so daß die mit 1-j Personen angefangene Sektion heute schon eine schöne Schar von Mietern umsaßt. Erfreulicherweise wurde konstatiert, daß ein großer Teil der Hausbesitzer in Lana den guten Zweck des Vereines anerkennen und einige sogar fördern. Auffallend hinge gen ist der Umstand, daß es immer ein und dieselben Besitzer

21