2.927 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1889/27_11_1889/SVB_1889_11_27_7_object_2455282.png
Pagina 7 di 8
Data: 27.11.1889
Descrizione fisica: 8
. Boten'. Vom 17. bis 23. Nov. Executive B er st ei gerungen. Realitäten der Rosa Brigl, verehl. Rohl in Kartsch, am 4. ev. 11. Dez. im Gasthause deS Martin Waldner in Kartsch. AusrufspreiS 1400 fl. — Realitäten nebst Lunäus ivstruetus des Franz Willeit, Lehrer in Schabs am 30. Dez. ev. 14. Jänner beim Sternwirth in Schabs, Ausrufspreis 3028 fl. 43 kr. — Realitäten der Eheleute Josef und Gertraud Zobl in Berg bei Tannheim am 23. Dez. ev. 23. Jänner im Gafthanfe zur Post in Tann- Heim. AusrufspreiS

1795 fl. — Realitäten sammt tunäus io8tructus deS Bartlmä Scyr, Binder in Dietenheim, am 23. Dez. ev. 7. Jänner im Gasthause zum blauen Bock in Dietenheim. Ausrufspreis 1910 fl. — Realitäten des Josef Gutmorget des Josef im Einräumerhause, Johann Klauser und Maria Gutmorget, beide in St. Nikolaus, am 23. Dez. ev. 7. Jänner im Rußlwirthshaufe in Kältern in 2 Partien.. Ausrufspreis 215 und 85 fl. — Pfandrealitäten des Johann Rohregger in St. Michael in Eppan am 14. ev. 21. Dez. . beim Bezirksg

. in Kältern. Ausrufspreis 2500 fl.Realitäten der Elisabeth Höllrigl und der Verlassenschaft nach Klara Höllrigl von Rastbichl, Gem. Och, am 12. Dez. ev. 9. Jänner im Gasthaufe zur Post in Oetz. AusrufspreiS sammt kuvüus iostructus 1925 fl. — Realität der Frau Maria Bernhard, geb. Flöckinger in Innsbruck am 16. Jänner ev. 6. Februar beim Landesgericht in Innsbruck. AusrufspreiS 6100 fl. — Pfandrealitäten der Maria Fritz, verehl. Kapferer in Jnzing am 3. es. 17. Dez. im Klotz'schen Gasthause in Jnzing

, am 6. ev. 27. Dez. im Gasthause beim Koreth in Mühlau. — Realitäten der Anna Maria Wasle, Witwe Tscholl in St. Anton am 7. Jänner ev. 8. Februar im Gasthause zur Post in St. Anton. AusrufSpreis sammt kunäus instructus 640 fl. 70 kr. — Realitäten deS Josef Huber, B. M. in SchludernS, am 7. Jänner ev. 4. Februar im Wirthshause der Marianna Nutzinger in SchludernS. — AusrufspreiS in 3 Partien 1200, 900 und 425 fl. — Realitäten des Johann Niedermayr, Weißhauser zu Berg, Gem. Eppan, am 18. Jänner ev. 1. Februar beim

Bezirksgericht Kältern in 9 Partien. — AusrufspreiS sammt kunäus iostructag 615 fl. 95 kr. —- Realitätm des Jos. Bernhard, Martebner in Freiberg am 25. Jänner ev. 1. Februar beim Bezirksgericht Meran. Aus rufspreiS 14.050 fl., krmäus iostnietus 1249 fl. 50 kr. — Realität kn des Franz Tratter, Präfinger in Obermais, am 20. ev. 27. Jänner beim Bezirksgericht Meran. AusrufspreiS 20.000 fl., kuoäus instrnetus 1158 fl. 25 kr. >—Realität deS Josef Raßner in Matsch, am 9. Jänner ev. 3. Februar im Gasthause

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/16_10_1894/BRC_1894_10_16_6_object_133963.png
Pagina 6 di 8
Data: 16.10.1894
Descrizione fisica: 8
am Brandberg am 29. October im Gasthause zur „alten Post' des Friedrich Dengg in Mairhofm. Aus-- rufspreis fl. 2200. — Behausung und Grundstücke aus der Berlassenfchaft der Franziska Baldauf in Kappl am ZS. October im Gasthause des Schweighofer in Wald. Ausrufspreis fl. 1060. — Recht und Gerechtigkeit einer halben Behausung und Grund bei der Teufelskiiche des Josef Heiß, vulgo Pölsterer, Mgers in Scharnitz, am 30. October im Gasthause des Franz Fischler in Scharmtz. Ausrufspreis fl. 700. — Halbes Haus

und Grundstücke des Karl Moll in Arzl (bei Jmst) am 30. October im Gasthause des Josef Schöpf in Arzl. Ausrufspreis fl. 2630. — Behausung und Grundstücke der Maria Garzaner in Rum am 31. October bein? oberen Wirte in Rum. Schätzungs wert fl. 4075. —DerBanwieferhof sammt tunSusiustruetus der Maria Mumelter in Haslach am 22. October beim Bezirksgericht in Bozen. Ausrufspreis 13.558-ov. — Feuer- und Futterbehausung nebst Grundstücken der Ehe leute Benjamin und Theres Glatzle in Serfans aln 24. October

im Gasthause des Purtscher in Serfans. Ausrufspreis fl. 195. — Eine Behausung mit zwei Stock werken und daranliegendem Garten in Klausen der Anna Oberrauch, derzeit Zimmermädchen am Mendlpafse, am 2. November beim Bezirksgerichte in Klausen. Schätzungs wert fl. 750. — Halbe Behausung und Grundstücks aus der Verlassenschaft des Konrad Genewein zu Hairlach in Pitzthal am 3. November im Gasthause „in der Wiesen' im Pitzthale. Ausrufspreis in' 24 Partien fl. 1786-80. — Ein Stück Äcker bei Spined der Maria Vent

des Schmiedes Anton Huber 'in Kundl am 17. November an Ort und Stelle. Ausrufspreis fl. 6204-80. — Bad- und Gasthaus mit Grundstücken sammt kmiäus instruetus der Maria Diem, geb. Kaspareth, zu Pigeno in Eppan am 7. December im Gasthause zum „Rössl' in St. Michael, Eppan. Schätzungswert fl. 12.000 und fl. 65 bis 120 per Starland Weingut. — Das Gut Krenern des Joh. Dagn in Schwenkt bei Küssen am 30. October an Ort und Stelle. Schätzungs wert fl. 6502. Das sögenannte Taberlgütl aus dem Nachlasse der Anna

Refinger, geb. Tfchoner, in Virgen am 5. November im Bräuhause in Virgen. Schätzungswert fl. 590. -- Das Fischergut der Brüder Joses und Gottfried Brugger in Sand am 2A October im Gasthause „zur Post' in Taufers. Ausrufspreis fl. 25S0. — Behausung und Grundstücke sammt kunäus instruews der Magdalena Witwe Waich beim St'ubler in Mils am 22. October im Gasthause des Herrn Tiefenthaler in Mils. Ausrufspreis in zwei Partien sk 3590-80. — Halbe Behausung und Grundstücke sammt tunöus instruotus

3
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/29_05_1914/TVB_1914_05_29_17_object_2158262.png
Pagina 17 di 20
Data: 29.05.1914
Descrizione fisica: 20
Nr. 50 und Wirtschaftsgebäude nebst Wiesen und Weide. — Am k. Juni im Bahnhofrestaurant ^Hunger- burg', die aus dem Konkurse des Josef von Briene (Grundbuch Mühlau) Haus Nr. 5 gehörige Liegen schaften nebst Wald auf dem Humgerburgboden^ Schätz wert 34.000 Kronen. — Am 30. Mai im Gasthause zu »Unterkohlgrube' in Mü h l e n, die aus dem Konkurse des David Oberbichler in Mühlen stammenden Lie genschaften im Schätzwerte von 18.000 Kronen.' — Am 10. Juni im Gasthause „Waldsacker' in Vahr« das sogenannte Scheibengütl, Haus

Nr. 31. Bewertet wurden die Liegenschaften samt , Grundstücken auf 26.664 Kronen. — Am 10. Juni in Oberbozen im Gasthause «Zum Touristen' das Haus Nr. 83 im Schätz werte von zusammen 45.000 Kronen. — Am IS. Juni im Gasthause zum Aichner in Völferried der „Pa- funferhof', Wohnhaus Nr. 21S, mit Wirtschaftsgebäude und Grundstücken. Schätzwert nebst Zubehör 20.909 Kronen. Am 8. Juni beim Bezirksgerichte in Meran die im Grundbuche Mais, E.-Zl. 36/11, enthaltenen Liegenschaften, bestehend aus einem Wohnhaus

und Wirtschaftsgebäude nebst den dazugehörigen „Grund stücken und Weingarten im Schätzungswerte von 206.890 Kronen. — Am 5. Juni in Arzl beim Stern wirt der Kolbenmüllerhof im Schätzwerte von 12.390 Kronen. — Am 3V. Juni im Gasthause „zum Stern' in Theis der Brunnerhof in Nasen, Gemeinde Theis. Bewertet wurden die Liegenschaften auf 27.233 Kronen. —- Am 15. Juni beim Gerichte m Lienz das Bad Leopoldsruye nebst Gasthaus und dazugehörigen Grundstücken. Schätzwert der gesamten Liegenschaften 83.486 Kronen

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/22_01_1892/BRC_1892_01_22_6_object_145294.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.01.1892
Descrizione fisica: 8
, die durch die Handelsverträge geschmäler ten Industriezweige möglichst zu fördern uud ins besondere die Leinenindustrie durch Begünstigungen zu entschädigen. AttSZNg ans dem Amtsblatt. des „Hiroter Noten'. Executive Versteigerungen: Grundstücke des Hermann Bucher in Jnzing am 18. Februar, ev. 3. März, 1 Uhr Nachmittags, im Klotz'schen Gasthause in Jnzing. Schätzungswert fl. 1312. — Behausung und Grund stücke des Anton Langauer, Söllners in Rothholz, am 8., ev. 15. Februar, 9 Uhr Vormittags. Schätzungswert fl. 500

Vormittags, im Gasthause des Alois Ennemoser in Sautens. Ausrufspreis fl. 80o'8ö. — Die Baurecht und Gerechtigkeit sammt kunLus in- struows des Josef Güster, vulgo Krämerjosls, auf Mag feld in Platt am 4., ev. 11. Februar, 10 Uhr Vormittags, im Gasthause zu Platt. Schätzungswert fl. 2478-20. — Feuer- und Fntterbehausuug mit Grundstücken des Anton Gfrci, Krämers und Hansbesitzers in Untermais. Schätzungs wert fl. 4000. — Haus- und Grundstücke sammt ümäu? instruotus des Nikolaus Lechuer, Schuhmachers

in Vierschach, am 4., ev. 11. Februar, 9 Uhr Früh, im Gasthause zu Obervierschach. Ausrufspreis fl. 4307. — Behausung und Grundstücke in Habichen der minder jährigen Marianna Gstrein als Alleinerbin ihres Vaters Josef Gstrein, Wirtes in Söldeu, am 13., ev. 29. Februar, 9 Uhr Vormittags, im Gasthause zur Post in Oetz. Schätzungswert fl. S05. Vorrufungen: Gläubiger,ErbenuudVermächtnis- nehmer der am 19. September 1891 in Pertisan, Gemeinde Eben in Achenthal, verstorbenen Otnlie Witwe Hanke, Privatin

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1888/31_10_1888/BRG_1888_10_31_7_object_772091.png
Pagina 7 di 10
Data: 31.10.1888
Descrizione fisica: 10
von Matrei. Versteigerungen. Die sich im Jahre 1889 an sammelnden unbrauchbaren Bettsorten, Säcke- und Pack- leinwandhadern gegen mündliche und schriftliche Anbote am 6. Nov.; exet. die Konkurs-Realitäten des Joses Gridling im Gasthause des Josef Egger zu Ainel am am 7. ev- 21. Nov. durch daS Bezirksg. Lienz; Reali täten der Verlafsenschast nach Georg Gevold zu Mie ders im dortigen Gasthause des Alois Penithaler am 19. Nov. ev. 10. Dez. durch das Bezirksg. Mieders; bei beiden haben Hypothekargläubiger

anzunieldcn. Vom 27. Okt. Konkurs eröffnet über das Vermögen nach Jos. Königsrainer zu Ebenwies in Paffeier, Gläubigeran- me'.dung bis 5. Dez. und Liquidirung am 20. Dez. beim Bezirksg. Paffeier. Versteigerungen exet Realitäten derSusanna Gamper in Raben beim Unterwirth in Kastelbell am 2. ev. 21. Nov. durch das Bezirksg. Schlanders; Realitäten d. Eheleure Franz Trenkwalder und Elisabeth Scheiring zu Oberhofen im Rimml'schen Gasthause dort am 5. ev. 19. Nov. durch das Bezirksg. T lfs; Realitäten

des Michael Draxl in Flauringerberg im Gasthause des Norbert helbert am 8. ev. 22. Nov. durch das Bezirksg. Telfs; Realitäten des Johann Pallhuber, Tischler m Niederdors im Gasthause der Frau Emma dort am 5. ev. 19. Nov. durch das Bezirksg. Welsberg; Realitäten der Magdalena Amplatz, Münzvankerin in Gries in 3 Parthien am 19. Nov. ev. 1. Dez. beim st. d. Bezirksg. Bozen; Realitäten der Agnes Zinnnerhofer beim Mair- hoser m Achornach an Ort und Stelle ani 6. ev. 39. Nov. durch das Bezirksg. Täufers

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/31_08_1929/AZ_1929_08_31_4_object_1864947.png
Pagina 4 di 6
Data: 31.08.1929
Descrizione fisica: 6
Tschenet ln Sluderno gegen Josef Kaufmann in Lasa erfolgt am 19. September ds. Jrs. um 11 Uhr vormitt. im Gasthause „zur Sonne* in Lafa die Versteigerung der Grund buchskörper in den Cinlagenzahlen 440-2, 589-2 und 1100-2 Lasa, Wohn- und Wirt schaftsgebäude Haus Nr. 23, Garten und Mistlege, geschätzt auf Lire 12.500.—, ge ringstes Anbot Lire K335.—, Vadium 10 Prozent des Schätzwertes. 132 Auf Betreiben der Firma Josef Rößler in Bolzano gegen Maria Pirhofer in Lösch- Laces erfolgt am 23. September

d. I., um 4 Uhr nachmittags im Gasthause „zum Lamm' in Laces die Versteigerung der Grundbuchskörper in den Einlagen des Grundbuches von Laces: 1. Zl. 139-2 Wohn- und Oekonomiegebäude, Haus Nr. 3g, Schätzwert Lire 35000.—, geringstes Anbot L. 17.Z00.—- L. C.-Zl. 160-2 Wiese, Schätzwert Lire 7600.—, geringstes Anbot Lire 5070.—; 3. E.-Zl. 1S9-2 Wiese. Schätz wert Lire 2040.—> geringstes Anbot Lire 1360.—: 4. C.-Zl. 161-2 Äcker, Schätzwert Lire Sà—, geringstes Anbot L. 3620.—; 5. C.-Zl. 162-2 Acker, Schätzwert

-2 Wiese, geschätzt auf Lire 2950.—, geringstes Anbot Lire 1970.—. 133 Auf Betreiben der Sparkasse Merano gegen Martin Wallnöfer in Morter-Laces erfolgt am 23. September d. I., um S Uhr geil Adler' in Morter die Verstelgerung nachmittags im Gasthause ,^um schwar zeil Adler' in Morter die Verstelgerung der Liegenschaften im Grundbuche von Morter, und zwar: 1. E.-Zl. 12-2 Acker, geschätzt auf Lire 1800.—, geringstes An bot Lire 1200—; 2. C.-Zl. 12-2 Wiese, ge schätzt auf Lire 7000.—, geringstes Anbot

.-Zl. 410-8, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude, Haus Nr. 8S, zusammen geschätzt auf Lire 30.000.— ge ringstes Anbot Lire 15.0M.—; 2. Gb.-C.-Zl. 676-2 Garten, , geschätzt auf Lire 160.—, geringstes Anbot Lire 100.—. Als Zu behör der Brennerei gehört ein Brannt- Weinkessel. 135 Auf Betreiben des Anton Tschürtschen- thaler gegen Martin Braitenberger in Martello findet am 26. September d. I., um 10 Uhr vormittags, lm Gasthause Braitenberger in Martello die Versteige rung folgender Realitäten statt: 1. Grund

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/14_09_1909/TIR_1909_09_14_3_object_134218.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.09.1909
Descrizione fisica: 8
ge nommen, welche das Projekt der Umgestaltung der Linie in eine internationale Bahn zu stu dieren hat. Dieöereien. In der Nacht aus den 11. Sep tember wurde im Gasthause „Rößl' in Bozen dem durchreisenden Färlurgehilfen Otto Meiser aus Frankenberg bei Breslau eine braunlederne Geldtasche mit einem Inhalte von 23 Kronen in Silber, einem 3-Markstück und mehreren Gepäckscheinen gestohlm. — Der 42 Jahre alte Werkmeister HanS Baum auS Dresden stahl in der Wohnung der Frau Johanna Staffier

Monz, dann das Fuhr werk aufs Trockene. Monz mußte ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Mordversuch und Selöllmord in Wörgl. In einem Gasthause in Wörgl hat am II. S-ptember morgens ein Spitzenhändler aus Reichenberg in Böhmen, namens Tille, mit seiner Frau Streit gehabt. Plötzlich hörte man zwei Revolverschüsse. Die sofort' herbeigeeilten Personen fanden die Frau durch einen Re> volverschuß leicht verletzt, während der Mann einen Selbstmord verübt hatte. Der Mann dürfte ungesähr 60 Jahre alt

sein. Alkohol und Messer. Am vorletzten Sonntag um Mitternacht entstand in LeiferS im Gasthause „Post' unter mehreren jungen alkoholisierten Burschen eine wüste Messer stecherei. Guido Visintin erhielt sechs oder sieben Messerstiche im Gesicht und in der Herz gegend,^ so daß er in Lebensgesahr schwebt. Der Täter ist ein gewisser Depins, der vom Visintin am vorigen Sonntag geprügelt wordm war. — Am gleichen Sonntag abends kam es in SigmundSkron zwischen Karnerburschen und Gästen in einem Gasthause

12
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/07_04_1911/TVB_1911_04_07_9_object_2153164.png
Pagina 9 di 36
Data: 07.04.1911
Descrizione fisica: 36
. Versteigerungen. Am 12. April findet beim Be zirksgerichte Nattenberg die Versteigerung der den Eheleuten Georg und Elise Enfer in Kundl gehö rigen Liegenschaften samt Zubehör statt. Die Liegen schaften sind auf 21.190 L, das Zubehör auf 133 k bewertet. Das geringste Gebot beträgt 11.025 LI. — Am 18. April findet im Gasthause „Zollwirt' auf der Toll die Versteigerung der Liegenschaft in Part- »chins, „Unterbrunnhof' samt Acker, Wiese nebst oazugehörigen landwirtschaftlichen Geräten statt. Die Liegenschaften

, Acker, Wiesen, mit den Teil- waldrechten, Kastelrutb, samt Zubehör, findet am 18. April im Gasthause „Zum Außerlanziner' bei Kastelruth statt. Bewertung nebst Zubehör 14.962 IL 70 d. Geringstes Angebot 9975 X 14 k. —? Die zwangsweise Versteigerung der den Eheleuten Stephan und Marianna Riedl in Lichtenber gerb er g gehörigen Liegenschaften wurde bewilligt, Anmeldungen sind bis 24. April beim Bezirksgerichte in Glurns einzubringen. — Die zwangsweise Ver steigerung der dem Alois Zipperle in St. Leon

werden im Gerichtsbezirke Ster zing noch folgende Gerichtstage abgehalten, und zwar in St. Jakob in Jnnerpfitsch im Gasthause des Alois Rainer am 11. April. 4. Juli und 10. Oktober, in Nidnaun im Gasthofe des Stephan Haller am 9. Mai, 12. September und 5. Dezember. Gerichtstage in Karthaus im Schnalstale. In Karthaus, und zwar im Gasthause „Zur Rose' wird im Jahre 1911 jedes Vieteljahr ein Gerichtstag ab- gehalten, und zwar am 6. April, 6. Juli und 12. Oktober. Kirchliche Nachrichten. Todesfälle. In Psafsenhosen

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/05_03_1902/SVB_1902_03_05_3_object_2553230.png
Pagina 6 di 14
Data: 05.03.1902
Descrizione fisica: 14
für laufenden Monat. Donnerstag, den 6. März, abends, in der Herz Jesukirche beginnt; es ersucht um recht zahlreiche Betheiligung Die Vorstehung. Der katholische Arbeiterverein sür Bozen und Umgebung ersucht uns, die letzte Nachricht, dass im Gasthause zur „goldenen Traube' wohl die „Bozner Zeitung', nicht aber das „Tiroler Volks blatt' aufliegt, dahin zu ergänzen, dass dies vom Gasthause selbst gilt, während im Vereinslocale nur die zwei katholischen Localblätter aufliegen. Da also auch der Bozner

katholische Arbeiterverein in die Nothwendigkit versetzt ist, in einem Gasthause zu verkehren, wo die kirchenfeindliche „Bozner Zeitung' aufliegt, werden hoffentlich auch die An griffe „christlicher' Blätter auf das katholische Vereinshaus in Meran verstummen. Die Penstonsverstchernng der Privat- beamten. Im Abgeordnetenhaus stellte dieser Tage der Abg. Dr. Pommer an den Obmann des social-politischen Ausschusses die Anfrage, was es denn mit dem Regierungsentwurf über die Pensions versicherung

, den die bronzenen Wappenschilde von Ästerreich, Tirol, Baiern und Sachsen zieren werden, wird im kommenden Monate begonnen. Außer diesem Denk male errichtet der I. Tiroler Andreas Hoser-Verein in Wien auch das zerstörte Sachsen-Kreuz auf dem „SachseN 'Acker' bei Oberem, wo etwa 200 Sachsen begraben liegen, vollständig neu; dasselbe wird in Granit ausgeführt. Auch den nächst dem Gasthause bei Oberau unter drei Kastanienbäumen ruhenden vier sächsischen Ossicieren, zwei Brüderpaaren, er richtet der Verein

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/22_08_1883/BZZ_1883_08_22_3_object_375893.png
Pagina 3 di 4
Data: 22.08.1883
Descrizione fisica: 4
sein. Wie aus zuverlässiger Quelle ver lautet, ist Waldner am K. d. M. in Rabbi einge troffen und hat im Gasthause zum vuixa Schnei der Wohnung genommen. Dort erhielt er ein Zimmer, in welchem er mit zwei anderen Gästen wohnte. Seine Zimmergenossen bemerkten bald öfters Spuren von Geistesverwirrung an ihm, die iu der Nacht am 10. d. sich in der Weise be- merklich machten, daß er beständig glaubte, er befinde sich in seinem eigenen Gasthause und müsse einem von Gästen verursachten Lärm Ruhe gebieten. In diesem Wahne stand

betheiligten. Auch in eine neben dem Wirthshause befindliche Bäckerei soll W. gegangen sein um Ruhe zu gebieten. Von hier an sind positive Nachrichten über den weiteren Verbleib des Unglücklichen während der betreffen den Nacht nicht zu erhalten, doch sollen Leute mit Knütteln vor dem Gasthause gesehen worden sein. Den entseelten Körper Waldners fand man am anderen Morgen in dem den Ort durchfließenden Bache, doch weder Geld- noch Brieftasche trug der Todte bei sich; der Hut des Ertrunkenen

oder Erschlagenen lag vor dem erwähnten Gasthause. Die eingeleitete Untersuchung wird hoffentlich Licht in die Sache bringen. Räthselhaft bleibt es jeden falls, daß, wenn man auch einen Selbstmord des Waldner annehmen wollte, das Geld, das dieser bei sich trug, eine nicht unerhebliche Summe, ganz und gar verschwunden ist.' Selbstverständlich müssen wir dem Korrespondenten des „T. B.' die Verantwortung hiefür überlassen. (Eorrespond-nzkarteii.) Laut einer Kundmachung im Post- und Telegraphen-Verordnungsblatt

18
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/04_03_1892/BRC_1892_03_04_6_object_144388.png
Pagina 6 di 8
Data: 04.03.1892
Descrizione fisica: 8
^ eventuell am 13. April beim Bezirksgericht in Bozen. Aus. k Zürkacker in der Gemeinde Romen in Bozen am 4., eventuell 19. Vormittags beim Bezirksgericht Bozen. Aus- SA 17 Feuer- und Futterbehausung mit Mühle und Grundstucken sammt kunäus iostruetus des Johann Heiß, Bichlers zu Windlahu, am 9., eventuell 23. April 9 Uhr Vormittags im Gasthause „zum Schweizer' im Sarnthal. Ausrufspreis fl. 1200. — Gruudstücke des Tischlers Franz Hrdy in Berg-Tannheim am 6. April, eventuell 5. Mai 2 Uhr Nachmittags

im Gasthause zum Engel in Grän- Ausrufspreis fl. 345. — Das alte Payrhaus und Grundstücke der Judith Burger in Tscherms am 29. März, eventuell S. April 9 Uhr Vormittags beim Bezirksgericht in Lana. Schätzungswert muss erst erhoben werden. — Eine halbe Feuer-- und Futterbe hausung und Grundstücke sammt kunäus instruetus des erbserklärten Lorenz Oelhafen der Nachlassenschaft des Johann Oelhafen in Ranggen am 5., event. 21. April 9 Uhr Vormittags im Gasthause zu Ranggen. Schätzungs wert fl. 1362.45

Vormittags, im Postwirtshause in Nauders. Ausrufspreis fl. 1110. — Behausung und Grundstücke sammt kunäus instruows des Anton Heigl, Ruefen in Wattens, am 7., eventuell 26. April 9 Ubr Vormittags im Gasthause bei Angerer in Wattens. Ausrusspreis fl. 5098.55. — Feuer» und Futterbehausnug mit Grundstücken sammt tuliäus instruetus der Anna Kompatfcher beim Verant in St. Konstantin am 10., eventuell 18. März 9 Uhr Vormittags beim Kreuzwirt in Völs (Bez. Kastelruth). Schätzungswert fl. 1325. Convocationen

19
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/22_11_1912/TVB_1912_11_22_6_object_2155814.png
Pagina 6 di 40
Data: 22.11.1912
Descrizione fisica: 40
in Blüte stand und kam bei dieser Gelegenheit öfters nach Wien und Ungarn; er war allgemein geschätzt und geachtet. Vom Arbeiter verein Kufstein, deren Mitglied er war, war zum Be gräbnis eine Abordnung mit Fahne erschienen. — Am 9. November wurde Maria Moser im Alter von 86 Jah ren auf dem Ortsfriedhofe in Unterlangkampfen zur ewigen Ruhe bestattet. — Am Sonntag den 17. Novem ber fand im Gasthause Ehrenstraßer in Unterlang kampfen die Jahresversammlung des Piusvereines statt, welche sehr gut besucht

war, zum Beweise, daß Lang kampfen noch eine katholische Gemeinde ist. Als Fest redner war erschienen Kooperator Nieder aus Kufstein. Schwoich, Unterinntal. (Ertrunken.) Der Zementarbei4er Joses Kaufmann aus Söll zechte am Sonntag den 10. November mit.seinem Sohne im Gasthause zu Eggerbach bis zirka 11 Uhr nachts. Dann machte er sich auf den Heimweg, seinen Sohn noch im Gasthause zurücklassend. Dieser ging dann Ebenfalls bald nach Hause und legte sich ins Bett. Um halb 3, Uhr früh weckte ihn die Mutter

und meldete ihm, daß der Vater noch immer nicht zu Hanfe sei. Nun ging der Sohn mit dem Wirte «ms die Suche. Nach län gerem Durchsuchen des vor dem Gasthause befindlichen Wasserkanales sanden sie die Leiche des Vermißten beim Rechen der Zintingersäge. Kaufmann dürfte beim Verlassen des Gasthauses, vom Lichte geblendet worden und so in der Dunkelheit in den Kanal geraten sein. — Im lausenden Winterhalbjahr wird über mehr seitige Anregung ein ländlicher Fortbildungskurs ab gehalten werden. Den Unterricht

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/06_07_1907/SVB_1907_07_06_5_object_2542185.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.07.1907
Descrizione fisica: 8
ein Wiener Bäckergeselle in Groß-Rußbach bei Korneuburg in Niederösterreich angerichtet. Um 8 Uhr abends hat der in Wien beschäftigte Bäckergeselle Peter Schön auer, zu Schweinitz im Bezirk Budweis in Böhmen geboren, 29 Jahre alt, im Gasthause des Johann Kaupp in Groß-Rußbach den Wagnermeisterssohn Franz Radinger und den Hausbesitzerssohn Raps durch je einen Revolverschuß getötet. Schönauer flüchtete dann aus dem Gasthause und wurde von den wütenden Ortsbewohnern verfolgt. Er lief in den Keller

eines Hauses. Man wagte nicht, sich ihm zu nähern, da er den Revolver in Anschlag hielt Die Ortsinsassen blockierten den Keller und war teten auf die Ankunft der Gendarmerie. Doch Schönauer gelang es, eine Tür auszuheben und aus dem Keller zu flüchten. Er lief wieder auf die Gasse und gab im Laufen aus dem Revolver, den er mittlerweile neuerlich geladen hatte, sechs Schüsse auf die vor dem Gasthause angesammelte Menge ab. Zwei Kugeln trafen und schwer verletzt sanken der Schvhmachergehilfe Karl Knoll

es im Gastzimmer und zwei Personen stürzten tot zusammen. Es entstand ungeheure Bestürzung, alles flüchtete und Schönauer lief in der allgemeinen Verwirrung in den Keller. Dort schlössen ihn die surchtbar erbit terten Ortsbewohner ein. Doch da er mit dem Re volver drohte, getraute sich niemand einzudringen, um ihn festzunehmen. Während man nun die Orts- lolizei und die Gendarmerie verständigte, gelang es dem Mörder, die Kellertür auszuheben und das Freie zu erreichen. Vor dem Gasthause stand in ieberhafter

21