7.353 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1885/09_06_1885/MEZ_1885_06_09_1_object_653923.png
Pagina 1 di 12
Data: 09.06.1885
Descrizione fisica: 12
. XIX Zabrg ?kltgramme siehe 5. Seite. Vie Wahlen. Meran, den 8. Juni, niederöst' rreichischen Groß- lsitz hat am Freitag nach hartem s- die deutsch-liberale Partei gesiegt - früheren Besitzstand nicht nur be- :ndeni auch noch ein Mandat ge- Lie wir in unserer letzten Nummer -'üphisch gemeldet, vermochten bei dem tz-nge nur ein Theil — fünf — der ^Maten die absolute Majorität zu uid es wurde deshalb ein zweiter Mhwendig, bei welchen dann auch ' Z Kandidaten die nöthige Stimmen- ;tm. Ter frühere

regierungstreue Croy wurde nicht wieder- gewählten Abgeordneten find: Niedtlösterreich. ?rcksitz. Wahltag 5. Juni.) deutsch-liberal, alt. «wDoblhoff-Dier, deutsch- ^dwigZtorff, d.-l. neu. ^-Plrquet, d.-l. alt. ^S°denus, d.-l. neu. / /^Mn er. d.-l. alt. °'l. neu. . '^egg. d.-l. neu. . W ^W °h «°g DS-S' ' h°yden. clerical. . Carneri, ^eilZb ^Mte: deutsch- deutsch- Derschatta. -rz: zzA.' d-l. alt. a °lt. ^ ^°si'e °reggx! d.-l. alt. alt. ^ Zutsch, von Steier- '? Traz L,'L-beralen erhalten ge- dessen m c . ^Mere

Abge- i» ^undheitszustaud ihn l„n, 'durch den 05 '^tzt. 'N: 5. Jum.^ ^Utex d' /utsch-liberal, alt. »ritsch '^ch-liberal, alt. alt. ' Pachx. ^tag g. Juni.) ->I: ^ > z>°z-chilch> MX, ' °eutsch-natwnal, alt. Schluckenau: Kindermann, deutsch-libe ral, alt. v Gablonz: Bendel, deutsch-national, neu Gitschin: Bromovsky, czechisch, neu. Tabor: Dostal, czechisch, alt. Wittingau: Spaczek, czechisch. sHandelskammerwahlen. Wahltag 5. Juni.) Prag: Salaschek, czechisch, neu Skokanek, czechisch, neu. Reichenberg

: Herbst, deutsch-liberal, neu. Bohaty, deutsch-liber., alt. Eger: Plener, Ävtsth-liberal, alt. Pilsen: Hajek, czechisch, neu. Budweis: Pollak, czechisch^ neu. ^Großgrundbesitz. Wahltag 6. Juni.) ' Fideicommiß: Egb. Belcredi, czech.-feudal. ^ Dobrzenski, czechisch-feudal. ' . Lützow, czechisch-feudal. Siegfr. Salm, czech.-feudal. A. Schönborn, czech.-feudal. L. Nicht-Fideicommiß: I. Prag. Heinrich Clam-Martinitz, . - . czechisch-feudal. Richard Cla^n-Martinitz, . ! czechisch-feudal. - . . Fabian

, czechisch-fmdal. II. Budweis. Wratislaw, yechisch-feudal. Nadherny, czechisch-feudal. :. ' Czernin, <^echisch-feudal. Kleist, czechisch-feudal. III. Eger. Moriz Zedtwitz, deutsch-lib. . ^ Posselt, deutsch-liberal. Scharschmid, deutsch-liber. Bärnleither, deutsch-liber. IV.Reichenberg. Deym, czechisch-feudal. - Oppenheimer, deutsch-liber. Jaksch, deutsch-liberal. V. Chrudim. Friedr. Kinsky, czech.-fmdal. ' Papstmann, czechisch-feudal. Hlawka, czechisch-feudal. Stangler, czechisch-fmdal. Durch die Wahlen

1
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/04_10_1920/ZDB-3059538-1_1920_10_04_1_object_8079959.png
Pagina 1 di 14
Data: 04.10.1920
Descrizione fisica: 14
mit feinen 60.000 Seelen liecsi südlich Aachen. Es hat niemals zu Belgien gehört, ist um Eupen rein deutsch, um Malmedy nur zu einem Fünftel französisch. Niemals hat man Be strebungen bemerken können, die auf eine Lostrennung vom Deutschen Reiche abgezielt hätten. Belgien erhob indessen Anspruch auf dieses Grenzgebiet und eine Abstimmung sollte entscheiden: Jeder, der Boche bleiben wollte, durfte sich in öffentliche Lfften, die bei den belgischen Behörden aust lagen, eintragen. Am 10. Juni

Sprache vor und nach und nach über die Literatur der Zeit Lessing. Herders, Goethes, Schillers, Grillparzers, immer hat er nachdrücklich betont, der Deutschlehrer habe das Gesamrfach, Sprach- und Literaturgeschichte der älteren und neueren Zeit zu vertreten, wie das etwa Wilhelm Scherer getan hat — eine Forderung, die heute wegen der großen Ausdehnung des Faches nicht mehr zu er füllen ist. Im Jahre 1890 kam Joses Seemüller aus Wien acks Nach folger Zingerles und als zweiter Professor für Deutsch

frei ihrer Meinung Ausdruck verleihen können, YEN an den Reichskanzler eine Kundgebung gerichtet, in welcher sie im Namen mehrer Tausender erklären: „Wrr Sohne und Töchter unserer engen Heimat wissen, daß unsere Bruder und Schwesten, in dem nunmehr annektierten Kreist m überwältigender Mehrheit deutsch sind und deutsch HetBett wollen, jedoch in ihrer freien Meinungsäußerung geknebelt sind." Diese Worte geben das richtige Urteil wieder, welches auch wir deutsche Landsleute über das verlorene

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/23_05_1923/BZN_1923_05_23_6_object_2493600.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.05.1923
Descrizione fisica: 8
) eine politische Ehrenbeleidi gungsklage statt, die der ehemalige sozialdemokra tische Staatssekretär Dr. Julius Deutsch gegen den Bergrat Jng. Johann Rei n dl aus Hall in Tirol angestrengt hat. Der Kläger wie der Ange klagte hatten im Sommer v. Js. im Strudengau geweilt. Jng. Reindl machte mit Freunden einen Ausflug nach St. Nikola. Die Gesellschaft kehrte im Gasthaus ein, wo sich ein politisches Gespräch ent wickelte. Reindl sprach über Dr. Deutschs Buch „Aus Österreichs Revolution', wobei er das Buch

, das den Eidbruch verherrlichte, eine Schufterei und in Zusammenhang damit den Verfasser einen „Schuft' nannte. In einiger Entfernung von dem Tische saß eine kleine Gesellschaft: Klara Ehrlich, Marie Kramer, Dr. Deutsch selbst und Käte Wen- graf. Dr. Deutsch, aufmerksam gemacht, begab sich an den Nebentisch und fragte, ohne sich vorzustellen, Herrn Reindl, ob er seine Äußerungen über Dr. Deutsch aufrecht halte, was dieser, ohne den Staats sekretär zu erkennen, bejahte. Er fügte noch hinzu

: , Wenn ein Reserveoffizier, der dem Kaiser dem Treueid geschworen hat, solche Sachen mkcht, dann halte ich das für eine Schufterei!' In seiner Klage inkriminierte nun Dr. Deutsch, die Ausdrücke „Schuft' und „Schufterei'. In der' Verhandlung, in der die Verteidigung des persönlich erschienenen Angeklagten Dr. Hans Gürtler an führte, gab Dr. Reindl das Tatsächliche zu. Er sei bei seinem Gespräche darauf zu sprechen gekommen, daß sich Volks- und landfremde Elemente die mili tärische Macht angeeignet

in Karlshorst bei der zweiten Pulle Schum zeigten Sie mir ein Bild; süßes Gesicht, Oberförsterstöchter- lein, Waldmärchen und fo weiter. Sie trugen auch liche Verhältnisse seien auch in Österreich gewesen, wa Dr. Deutsch die militärische Macht an sich gerissen habe.- Er habe dann den Inhalt des Buches des Dr. Deutsch seinen Freunden mitgeteilt und habe den gewesenen Staatssekretär mit Rückficht auf sein Vei> halten einen Schuft und sein Verhalten als eine Schufterei bezeichnet. Dr. Gürtler führte

aus, daß mit den inkriminier ten Äußerungen Dr. Deutsch verächtlicher Eigenschaf ten geziehen wird, lediglich auf Grund der Angaben in der Selbstbiographie und erbot sich zum Wahr heitsbeweis, der vom Richter auch zugelassen wurden Dr. Gürtler verwies nun auf die Schrift des Dr. Deutsch; er gebe in feinem Buche selbst zu, daß er- seine Stellung im Kriegsministerium dazu miß brauchte, ein regelrechtes Spionagesystem auszuü ben, um zu gegebener Zeit der Monarchie den Dolch stoß zu verfetzen. Dieses Verhalten sei Hlatter

3
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1937/01_03_1937/DERSU_1937_03_01_6_object_7916323.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.03.1937
Descrizione fisica: 8
bringen. Mittermair Maria, Mutter von 16 Kindern (14 am Leben), Zöschg Anna, Mutter von sechs Kindern, Herbst Helene, Mutter von fünf Kindern, Zelger Aloisia, Mutter von acht Kindern, Pfeifer Maria, Mutter von neun Kin dern (sechs am Leben) und Ranigler Notburga. Aus Deutschnofen. Josef Gruber, Wegmacher nt Deutsch nofen erklärte um Neujahr herum in der Gemeindekanzlei, kränklich und nicht mehr voll arbeitsfähig zu sein. Es wurde ihm bedeutet, er würde einen Platz im Gemeindearmenhaus bekommen

einige Zeit zurückliegt. Deutsch im Postgebäude unzulässig. In Meran war im Savoj-Hotel ein Laufbursche angestellt, namens Heinrich Mader. Jüngst hatte er bei der Post zu tun und unterhielt sich dabei mit einem Postfräulein in seiner Muttersprache. Zufällig kam der Postamtsvorstand dazu und machte der Postbeamtin einen furchtbaren Auftritt, weil sie es gewagt hatte, mit einem Kunden in deutscher Sprache zu verkehren. Der Wutanfall des Postamtsvorstandes reizte Mader zum Lachen und er meinte

bekommen hast", so tröstete ich mein Kind. Eines Tages kam das jüngere Mädel nach Hause und sagte: „Heute muß ich 20mal als Strafaufgabe schreiben: „man darf nicht deutsch sprechen." Dies ließ aber meine- Frau nicht zu und das Kind mußte ohne diese Strafarbeit zur Schule gehen." Wozner Nnlerland Nach fast dreijährigem Militärdienst kurz vor der Heim kehr an Malaria gestorben. Alois Frank aus Ncumartt sollte am 26. Feber d.J. heimkehren, nachdem er neun Monate Militärdienstzeit in Italien und 25 Monate

Ranigler bis auf die Grundmauern nieder. Es bestand große Gefahr für die ganze Ortschaft. Zum Glück ging an diesem Tage kein Wind: denn die Ortsfeuerwehr arbeitete äußerst mangelhaft und als die Bevölkerung an sie das Ersuchen richtete, doch auswärtige Hilfe zu nehmen, wurde dies vom Gemeinde- sekretär schroff abgelehnt. Aus der Schule. In Auer wurden drei Mädchen, die in der Schule miteinander deutsch sprachen., nach dem Unter richte zur Strafe zurückbehalten und mußten einzeln nach- Hause gehen

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/21_06_1901/MEZ_1901_06_21_3_object_596520.png
Pagina 3 di 12
Data: 21.06.1901
Descrizione fisica: 12
, daß die meisten Fassaner oder Ladiner e» gerne sehen würden, w«nn sie sich, di»se armen Leute, welche sie ja zum größten Theil find, von den Italienern trenn»n !önnt«n. So . stillen die Fassaner dt« Bitt« imm«r und fortwährend, »daß fi« deutsch» Schulen bekommen, da das arm» Volk ein»n großin Bortheil davon hält», indem die m»ist»n jung»n Leute schon s»hr srühz»itig In die Fr»md» ziehen müssen, um Arbeit zu suchen. Und wo »rhalt»n fi» diese? DurchgihendS nur unter den Deutschen. Zweitens möchten die Fassaner

nicht nden. Jeder Mensch muß ja zugeben, daß, wenn die Fossanir schon bestimmt sind zu wandern, diese gutmüthigen fleißigen Leu««, und sich uni»r d»n Deutschen ihr Brod verdiene» müssen, «S dann gut wäre, wenn fi» Deutsch sprechen lönnten. Doch woher ollen si« «S lönnen? Sie haben kein« deutsche Schul« >«nossen und auch sonst w»d»r Gelegenheit noch Mittel Deutsch zu lernen. So find die Fassaner doppelt ge« «lagt, da sie bis zum 14. Jahr im Wwtec die tta- ienifche Schule besuchen müssm, denn vom 10. Jahr

an müssen di» m»isten im Sommer sich schon um «inen Birdienfiplotz umsehen, natürlich unter den Deutsch«« als Hirt« od«r als Handlanger, Mört«lträg«r ;c Bis zum 14, Jahr g«ht das Sommer lür Somm»r; lst di«S «rreicht, so kommen sie in die L«h»e, nicht unier Italiener, nein, unler Deutsche, und da ist das N cht- deutschlönnen der Hauptgrund lür di» Fassaner, daß » dann alS Lehrling keinen besseren Platz bekommen. Oder hat einer Glück, dann kommt dt» dopvelte Arbeit ür ihn, »r muß deutsch

und seine Profession lernen. Im Alter ist es noch schwerer, so ordentlich deutsch zu lernen. ES ist ja wahr, daß «S unt»r den Ladinern wenig Leu!» gi»bt, di, nicht schon »in wenig deuisch lönnen, wenn fi» »inige Jahre unier den Deutschen ind, ab»r man frag» nicht wi»I Deutsch I»s«u und Deusch schreiben ist ihn»n unmöglich Im B»rkehr» zu l»rn«n, und hiutzutag» denk« ja jed»r Fasson,r nach d»n Schuljahren, wenn Ich nur so gut deutsch lesen und schreiben könnt», wi» ich italienisch kann, so wär, ich gerettet

als mit einem Italiener. Nun am SamStag Im Kurhaus hätte ich g»rn» g»sprochen trotz m»tn,S schlecht»«, Deutsch, aber in der Aufregung d»S ZuHörens und Erk«nnenS, wi» wenig Dr. v. Grabmay: uns Fassaner kennt, vermochte ch es nicht. I?assaui la maAlvrao^a noi voLllamo esssr völltsoli. Um veulsch» Schulen bittet »er größte Th»ti der Bewohner des Fassathales. Den Fassanern wären lieber hohe Festungen, recht hohe als Grenze gegen Süden, daß nicht einmal di» Lust von d»n Italien«» heriinlommen könnt» in uns»r Ladinir odeS

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/11_08_1923/TIR_1923_08_11_4_object_1989097.png
Pagina 4 di 10
Data: 11.08.1923
Descrizione fisica: 10
. kleinen, rein sachlich zusammengesetzten Ver waltungsrat, der auch das Vertrauen der Be völkerung hat. Alles hinhalten beweist nur immer mehr die Notwendigkeit dieser Forde rung. Hat man Angst davor? Von „Faktoren' sprechen, welche .am Ge deihen der Etschwerke mitarbeiten', zu Mg deutsch vom Verwaltungsrot der Etschwerke. muß natürlich die „Meraner Zeitung' alz Organ der Etschwerke. Worin besteht nun diese Arbeit? Etwa darin, daß man unseren Vorschlag vom Herbst 1921 über einver- nehmliche Lösung

andere Patrone haben, ha ben dennoch beide Seelsorger dem alten Pa tron trotz des nun zerfallenen Kirchleins die Treue gewahrt, deutsch auch hierin. Und sie halten heute Kirchtag: der Psaff- Vinzenz zieht bei der Orgel olle Register: das Zimeter-Kafparindl schwingt das Rauch- ! faß hochfesttäglich: die Männer hinter dem ! Altar haben bei der Vesper zwar einen oft- ! inals eigenen Choral, aber der Hymnus ^ kommt vom Herzen, man glaub^ Katakom- ! ben-Christen zu hören: und die lauretanische ! Litanei

Kirchtag. Dem Kasar-Christele. dem alten Jugendlichen, wäre es zwar lieber, es gäbe auch heute nur ein Schankzelt auf der freien Wiese und es tankten die jungen Leute dort — wie die Zicklein auf der Weide — unter Gottes blauem Himmel, eine frohe, einig-deutsche Familie. Deutsch waren sie und deutsch sind sie auch noch heute: und jetzt erst recht, weil man dem friedliebenden Völklein verbieten wollte, „zu klossn (reden) deutsch'. Ihr Dialekt ist urwüchsig. Wenn er auch da und dort von italienischen

Wörtern durchsetzt ist und oft italienische Wortstellung aufweist — was nicht verwundern kann —, ihr Dialekt, ihre Rede ist deutsch wie ihr Herz. Das heißt aber nicht, daß sie ihren italienischen Nach barn feindlich sind. Das Gegenteil ist der Fall. Sie sind ein Bergvölklein ohne den aufgepeitschten Nationalhader der Gebilde ten und der Städter. Aber sie möchten so viel Freiheit hoben, wie jeder rupfigste Togel, der singt, wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Und ihre Zunge ist einmal deutsch. Deutsch

ist ihr Ursprung, dentsch sind ihre Hoi- und Schreibnamen, deutsch die Flur- und Bergnamen. Und das mit Recht: sie haben - > sich durch Fleiß den Boden urbar gemacht, sie ringen den Feldern durch täglichen Fleiß und Schweiß den kargen Segen der harten Arbeit ab. Mögen darum die Kinder und die Kindeskinder derer von heute ihr Med 5 vom Staller, Hasler (Stoller, Hosler), ?uni- ' ger. Hofer, Markler und hachler „gaW' ! (gen Höh) treiben, um beim Brennftall, ! Putzen und Rindel zu weiden und von Frau- ! wart

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1877/28_11_1877/MEZ_1877_11_28_2_object_612130.png
Pagina 2 di 8
Data: 28.11.1877
Descrizione fisica: 8
in Süd-Tirol waren nicht der letzte Posten des Deutschthumes im Süden; sie reichten auch noch über die po litische Grenze Tirols hinaus und in das Vene- tianische hinein. Es sind die sieben Gemeinden im Vicentinischen und die dreizehn Gemeinden im Veronesischen. Die sieben Gemeinden sind folgende: 1. Asi- ago, deutsch Sleghe, d. i. Waldschläge; deßhalb heißen die Anwohner die „Schläger'; 2. Noane, deutsch Roban; 3. Rozzo, deutsch Rotz; 4. Gallio, deutsch Gliel: 5. Fozza, deutsch Büsche; K Enego

, deutsch Genebe, d. i. gegen Eben; 7. Lusiana, deutsch Äusan. Nach der Volkszählung von 1854 hatten diese Gemeinden in 13 Seelsorgen 22.742 Bewohner auf 7, 5 Oesterr. ^Meilen. In Lu siana Enego ist das Deutsche schon seit längerer Zeit verschollen: in den übrigen Orten wird es neben dem Italienischen, in Roane und Rozzo durchaus als Hauptsprache geredet. Die dreizehn Gemeinden liegen östlich von der Etsch. zwischen Ala und Verona auf den von Wildbächen gefurchten Hochebenen bis zuni Chi- ampo-Thale

Sprache auscestorben, mit Ausnahme der beiden obersten Kirchdörfer des Progno-Thales Campo Fontana, deutsch Fontk, und Ghiazza, deutsch Gliezen, wo Jung und Alt deutsch sprechen. Der Flächeninhalt des Gebietes dieser ehemaligen deutschen Bergrepu blik beträgt 4, 2 Oesterr. ^Weilen mit 12.328 Bewohnern (1854). Diese sieben und dreizehn Gemeinden zusammen zählten somit 1854 unge fähr 35.000 Einwohner auf 11 Vz Oesterr. Meilen. Ein kleines Fursteuthum! Die Einwohner beider Gebiete nennen sich Cimbeni

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1885/06_06_1885/MEZ_1885_06_06_3_object_653864.png
Pagina 3 di 14
Data: 06.06.1885
Descrizione fisica: 14
2. Juni.^ iltenegger, clerical (neu). >osch, deutsch-liberal (alt). . rg: Stadlober, deutsch-liberal (neu). Alois Liechtenstein, clerical (alt): n: Alfted Liechtenstein, clerical (alt). 1 Karlon, slovenisch-clerical (alt). «?: Gödel, slovenisch-clerical (alt). Raic, slovenisch-clerical (alt). ',ich. Vosnjak, Slovene (alt), i steierischen Landgemeinden, nämlich Iudenburg, hat die deutsch-liberale - m Sitz erobert. Ihr Candidat Stad- ^rde mit 144 Stimmen. gegen den » und früheren Abgeordneten Bärn- l36

Stimmen, gewählt. Im Uebrigen a einem Nersonalwechsel im Grazer lMhm. alles beim Alten. ! 7/ Kärnthen. ftmeindm. Wahltag 2. Juni.1 lint, Minister Pino, (neu). -Hock, deutsch-liberal (alt). ! deutsch-liberal (alt). . «Wwitzer, deutsch-liberal (alt), ^^eweinden - Bezirke' Klagenfurt- ^ »via- Handelsminister Freiherr Stimmen gewählt. Auf den nlm Kandidaten, den bisherigen Ab- enchelen 103 Stimmen. . . Kram.' ^ ^ -Äewhlen. Wahltag 2. Juni.j' li>« und Dr von z-u 1'^ ^ürde nicht zögern, es Dir mitzu

- -'ch entweder traute mir Deine Mutter ^z, oder sie liebte ihren Verführer zu rm ihm zu sprechen. -Sie irrte da bist es, wie gesagt, meine Ueber»eu- NZ.:?. « > » ' Merane r Zeitung . Wurzbach (deutsch-liberal) 104 Stimmen. Die engere Wahl findet Freitag statt. Bukowina. ^ ^Handelskammer. Wahltag Z. Juni.^ ' Czernowitz: Popper, deutsch-liberal (neu), i ^ Schlesien. u ^Landgemeinden. Wahltag 3. Jnni/j Troppau: Türk, Antisemit (neu). < Freudenthal: Siegl, deutsch-liberal (alt). Teschen: Swiezi, Pole, (neu

). - > In dem schlesischen Landgemeinde-Bezirke Troppau ist ein Antisemit gegen den früheren deutsch-liberalen Abgeordneten Schmuk durch gedrungen. Auch im Bezirke Freudenthal hatten die Antisemiten einen Candidaten aufgestellt, der eine bedeutende Minorität erzielte. ^ Neueste Nachrickteu. — Die deutsche Reichsregierung hat die Organe des Handelsstandes, besonders das Berliner Aeltesten-Collegium der Kaufmannschaft, aufgefordert, Vorschläge bezüglich der Ausfüh rung des Börsensteuergesetzes zu machen. — Die technische

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/03_08_1898/MEZ_1898_08_03_5_object_682869.png
Pagina 5 di 16
Data: 03.08.1898
Descrizione fisica: 16
. ^A e r z t e st r e i k.) In Barmen haben sämmt liche Aerzre dte Thältgkett für die Krankenkoss-n ein gestellt. Sie verlangen bessere Honorierung. Ueber dieVerbreitung der deutschen Sprache in Paris) schreibt man der »Voss. Zig.' : .Von den 2.S00000 Einwohnern in der Stadt ver stehen 200 000 btS 2S0000 deutsch, unter denen sich etwa 50.000 Franzosen befinde», dann Elsaß-Lothringer, Schweizer. L>>x mburger, O-sterreicher, Ungarn, Slaven, Belgier, Holländer, Skandinavier, Amerikaner, Leute aus allen Himmelsstrichen. Deutsch

ist für Paris die zweite Landessprache. Wenn in einem Konzert ein ventsches Lied gelungen wird, ist leicht woh zunehmen, daß otele auch dessen Wortlaut versteh:«. Die Wagner'- schen Opern find aui mehreren Hausbühnen deutsch auigesührt worden. Gerade in Paris sieht man, daß Deutsch eine Weltsprache ist. Wie viele Ausländer, die nicht französisch verstehen, hels-n sich hier mit Deutsch durch! Wie ost findet man sich mit Leuten aus den verschiedensten Ländern zusommen, dte sich deutsch unterhalten

. In den vornehmen Familien verstehen Herren wie Damen deutsch, sprechen eS oft fertig. Nicht umsonst giebt «S hier neun deutsche Buchhandlungen, während noch eine Anzal französischer Buchhandlungen auch deutsche Bücher führt. Im GeschäftSleben ist Deutsch verbreiteter als Englisch, obwohl gerade Paris mit England mehr Verkehr pflegt, als mit Deutschland, und Scharen reisender Engländer eine reiche Einnahms quelle sür zahlreiche GeschäitSleute sind. DaS ist auch ganz natürlich, sagte kürzlich ein hochgebildeter

Franzose. Französisch und Deutsch find heute die ersten Sprachen der Welt, jederGtbildete muß wenigstens eine von ihnen verstehen. Deutschland und Frankreich besitzen das reichste wissenschaftliche Schrislthum der heuttgen Welt. Die anderen Völker reichen bei weitem nicht an sie heran'. (Die Palme von St. Helena,) die NapoleonI. während feines unfreiwilligen Aufenthalts aus der einsamen Insel so sehr lieble, Ist jüngst eingegangen. Der verbannte Kaiser faß oft im Schatten dieses BaumeS. Ludwig Philipp

9
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/11_03_1944/BZLZ_1944_03_11_5_object_2102451.png
Pagina 5 di 6
Data: 11.03.1944
Descrizione fisica: 6
1-11 an das Bozner Tag blatt. 4994*1 Balkonzimmer, möbliert, schön in Oberbozen , zu vermieten. Zuschriften unter 9952-52 an das Bozner Tagblatt. 9952-1 Bürokraft mit Kenntnissen in Maschinenschrei ben. Stenographie, sowie deutsch-itälienisch, für.sofort gesucht. Fürsorge ff-Führer der Wassen-ff „Süotirol'» Bozen, Arnieekom- manoo. (^^5157-3 Jjtellcngesuehe v Person, gesetzten Alters, sucht Stelle, mög lichst Umgebung Bozens. Zuschriften unter Nr. 9964-64 an das Bozner Tagblatt. 9964-1 Geschiistslokal

!: Stellenangebote Lmpsangsfräuleln, deutsch-italienisch,, von . Zahnarzt gesucht. Aorstellen.bei- X>t. Goto, Siegesplatz Nr. 31, 2. Stock, rechts. Sonn- . tag von 11—12 Uhr und 18—19 Uhr: Mon- ta g von 18—19 Uhr. »_5047*3 Aührknecht. verläßlich, für Landwirtschaft Gröbner gesucht. Bewerber wenden sich an Ludwig Grobner. Gossensatz, 2223>3 ^leldernäherin- bei Verpflegung nach Bahrn Brixen gesucht. Zuschriften unter 9943-43 '.an va» Bozner Tagblatt. 9943-43 '•! Hausmädchen, das auch im Schank milhilft

-4 «ausmann, früher im Lebensmittelsach, sucht in Stadt Bozen> Stell« als Geschäftsführer . oder Buchhalter; ' bilanzsicher, deutsch-ita lienisch In Wort und Schrift. Zuschriften un ter Nr. A 9949-49 gn das Bozner Tagblatt. ' ---5075-4 holel-Stubenmädchen > lucht Jahresstelle. Aus- , ku nft: Deng l er» Lauben 349. 10017-M 4 Ehefköchin, erste Kraft; sucht Stelle, nur in größerem Betrieb. Zuschriften unter 9939-39 an das Bozner Tagblatt. - . 5061*4 Wirtschafterin. nicht für Landwirtschaft, sucht Stelle

in frauenlosem Haushalt. Zuschriften Unter'Nr.^9912-12 an das Bozner Tag- blatt. ^5029-4 Ehepaar, älter» rüstig (Tischler. Näherin) sucht - passende Stelle aus dem Lande. Zuschriften unter Nr. 9968-68 an das Bozner Tagbfatt. 5l76>4 Bürokraft (Buchhalterin) mit langjähriger Praxis, deutsch-italienisch sprecheno, sucht entsprechende Stelle, möglichst Meran, Bri xen oder auch auf dem Land«. Zuschriften - unter. Nr. 9960-60 an da» Bozner. Tagblalt • »-, 5096-4 Verkaufe Zentrifuge, gebraucht, zu verkaufen. Hans

m Holzzaun, 10 m lang, verkäuflich. Brixech Mareonistraße 2 a ^ X 5761-5 Flmmertäselüng, antik, künstgeschnitzt. an Liebhaber zu verkaufen. Zuichriften unter Nr., Z 9900-00 an das Bozner Tagblait ' ' ' 4977-5 .lltädchen, jung, für Küche und Hausarbeit ... gesucht. Frau, Mumelter. - Villa Amonn, )b«rbozen-Ritten. 5003-3 bausschahe-Arbeilerin (Palschenmacherin) ge luch t. Lageder. A r mando-Diaz-Str aße 1 9 Lürokraft für größeres Industrie-Unterneh men sofort gesucht. Gute-Allgemeinbildung, perfekt deutsch

10
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/22_01_1944/BZLZ_1944_01_22_5_object_2102030.png
Pagina 5 di 6
Data: 22.01.1944
Descrizione fisica: 6
, das. kochen kann, für deut* sche Familie am Ritten gesucht. Zuschriften unter Nr. 9644*44 an da» Bozner Tagblatt _ . 2326*3 Bürokraft. deutsch-ltalienlsch. tüchtig In Buch* Haltung, für sofort gesucht. Schriftliche An* geböte erbeten an Viehverwertungsgenos* senfchaft Bozen-Tries, Provlnzial-Ernäk- rungsamt. Abteilung Viehwirtschaft. 2497*3 Kindermädchen, Köchinnen, Stubenmädchen, Hausmädchen, sofort gesucht. Lanthaier, Stellenvermittlung, Bozen, Musterplatz 2, 3. Stock. ♦ 2472*3 Mädchen, brav

, für alles, 16—18 Jahr« alt. für Privathaus am Lande gesucht. Dasselbe hat auch Gelegenheit, kochen zu lernen. Zuschriften unter Nr. A 9686*36 an da» Bozner Tagblatt. 2567*3 Serviermädchen, Stubenmädchen. . Köchin, deutsch-italienisch. für Pension am Garda see gesucht. Zuschriften unter Nr. Z 693 an d as Bozner Tagbla tk. 693*3 Mädchen, nett und brav, zu deutscher Fami lie am Gardasee gesucht. Zuschriften unter Nr. Z 694 an das Bozner Tagblatt. 694*3 Baumann für mittelgroßen Bauernhof ge* sucht. Hof Krasuß. Eppan

, in Obst- und Weinbau gut bewandert, sucht Baumannschaft In Pacht oder Halbpacht. Zuschriften unter Nr. A 9670-70 an . das Bozner Tagblatk. - ■ 2521*4 Buchhalter-Verwalter sucht Stell« am Lande. Meran oder Umgebung. Zuschriften unter Nr. Sl 9669*69 an dos. Bozner Tagblait Bozen 2519*4 Wirtschafterin sucht Stelle In größerem land wirtschaftlichen Betrieb, auch zu Kindern auf dem Betg. Zuschriften unter 9666*66 ■ an das Bozner Taal'latt 2366*4 Bürokraft, tüchtig, selbständig. deutsch>itali«l nisch. sucht

z» 2 kleinen Kindern gesucht. Erfahrung in Kinderpflege erwünscht. Zu schriften Beißel, Miramontt 11. 3-04rM 3 Stclloiiüresiiclie Geschäftsführer, deutsch-italienisch, vielfach be wandert. beste Referenzen,, sucht passende Stell«, möglichst In Meran. Zuschriften un ter 2691*9 an Bozner Tagblatt. Geschäfts stelle Meran. 3080*39 4 5ecoiet(räu(Eln, doppelsprachig, sucht Stelle in Erholungsheim oder Hotel. Julie- Moser, Otto Huberstraß« 17. 3094*M 4 Zu verkaufen Ausbaupump«, Marke „Troja', zu verkaufen

. kinderliebend. zu Bozner Fa* mitte nach Margreid gesucht. Zuschriften an Alois Lageder. Weinkellerel. Bozen. 25o4*3 «raktikant, deutsch und italienisch sprechend, gegen entsprechende Entlohnung für sofort aesucht., Transälpe, Spedition, 9. Mai- Straße 30 2523*3. >gliaetscher<ln). italienisch-deutsch, für wichst aou Bauunternehmen gesucht. Entsprechen der Lohn. Farsura, 9. Mai-Straß« 42, in ner. 32 J520*3| iedieuerlu, tüchtig, für täglich von 6.30 bis 8.30 früh gesucht. Bozen, Desreggerstraße Nr. 8, Im Hof

11
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/24_10_1945/DOL_1945_10_24_4_object_1152193.png
Pagina 4 di 4
Data: 24.10.1945
Descrizione fisica: 4
-Schiaf. jlmiuir. komplett, mit Mar ino r und Spiegel, sowie schön. Nofiholzkastett preis wert abzugeben. Bozen. Ouireitt «MI. 4181-5 AttloagskoiHorltUu, perfekt deutsch-iallenlsch. Maschin- schreihen, sucht Stelle. — Adresse in der Verwaltung. Bozen. 4298-4 Ansttindlgu* Mädchen sucht Posten «1s Anfangskellne- rln «der Stubenmädchen. Adresse in der Verwaltung Bozen. 4297-1 Jung« Kellnerin sucht so fort Stelle. Adresse in der Verwaltung. B ozen. 404-4 MausmSdchcrt. tüchtig, sucht Stelle, wenn möglich

Bo- .'en . G cr be rg asse 11a. >u! der Kratzbergnlm ist tTIO ?:••• z.ngclau'i- tiüger in.. Drngger. S arnth ein Aus dem Oberen Fm.: 1' I Schafen r Vertust i bei Peter l ' ! .mann in • bien. 4277-5 Ib-U-I *t Such« lür Kilhrlficn Gym naslastcts Zimmer und Vor* Pflegling bei bürgerlicher Familie. Filofferte ans Ge- fälügkeit an Herrn Thomas Mayr, Tel. 1030. Via Ce- sare Battisti 56. Bozen . , Dtfbcrsetztm^en Deutsch - Fnnlisch . Italienisch Über nimmt Dr. T. Lun, Bozen. Via S. Quirin« 26 I. 4748-11 Acltcre. erfahren

. — Stifter Heinrich. Luttach. -t Uosch-injcktlonspuiupc, neu. für Lancia 3 Ro, zu kaufen gesucht. Pan. Bo zen, Talfergn^se ln. 4265-6 Gsottmuschbie zu kaufen gesucht. — Josef Züschs. Niederlaua 54. 3117 M-6 Lexikon: Englisch-deutsch, deutsch-englisch. frnn/ö sisch-deutsch. deutsch-fran zösisch, möglichst Langen- Scheidt, zu kaufen gesucht Angebote unter 476 2651 an die ..Dolomiten', Meran. 3110 M-t Nähmaschine „Ginger' od. „Plalf', sowie Wciiipumpe mit Schläuchen, ca. 1 Zoll zu kaufen gesucht. Adresse

gesucht. Schriftliche Angebote: Sanatorium Stefanie. Meran. Buchüalter-Kofresptmdent deutsch-italienisch, gewandt im Verkehr mit Behörden, für übstbranche. Eintritt sofort, gesucht. Zuscltr. unter 418/18 M an die „Dolomiten“. Meran. PEDIfTHflLEß BOZEN LOUBENSASSE 52 Der Wunsch Jeder Hausfrau ein elebtr. Bachrohr Laadw. Gut in Pitiil oder Ualtpadit oder zu üblichen Bedingungen wird von tüchtiger zweisprachiger Baiternfamilie für Martini gesucht. Zuschriften Cas- setta 436 Socictä f’ubblicitü Italiana

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/06_11_1866/BTV_1866_11_06_3_object_3036892.png
Pagina 3 di 6
Data: 06.11.1866
Descrizione fisica: 6
und der italienische deutsch lernen, und zwar gut lernen und so ist'S recht. Dann werden den jungen tüchtigen Männern Jtalienisch-Tirols Aemter und Stellen in Deutsch-Tirol allcrwegs offen stehen und umgekehrt, insbesondere wenn solche junge angehende Beamte auf geraumere Zeit von Deutsch- nach Italienisch- und von Italienisch- nach Deutsch-Tirol versetzt werden, um Sprache. Land und Leute, Verhältnisse und Be dürfnisse wechselseitig genau kennen und mit der Kenntniß auch lieben zu lernen. ES umspannt nnS

des Zerwürfnisses wie auf einen schweren Traum zurückblicken, ans dem man zum wechselseitigen Besten erwacht ist, — beiderseitige Härten werden geglättet, Vorurtheile abgelegt, Zerwürfnisse in Güte beseitigt werden, und alle Landesttnder, ob sie ihre Mütter deutsch oder italienisch beten lehrten, als Brüder zu Schutz und Trutz dastehen, wie eS ja auch in der Schweiz ist. Daß eine solche, lessere Zeit komme, liegt im wohl verstandene« wechselseitigen Interesse Ita lienisch- nnd Deutsch-Tirols, und eben des halb

ist Einsender überzeugt, daß Deutsch-Tirol und seine Vertreter sich angelegen sein lassen, allen bil ligen und gerechten Forderungen WälschtirolS brüderlich entgegen zu kommen. Es liegt dies, wie gesagt, im eigenen und wahren Interesse der Deutsch- Tiroler. Denn einerseits gegen Billigkeit und Recht auf die Minderheit einen Druck auszuüben und doch verlangen, daß selbe ein solches Verhältniß liebe und nicht zn lösen trachte, wäre nicht nur ungerecht, e» wäre widersinnig, und müßte früher oder später gewiß

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/10_03_1891/MEZ_1891_03_10_1_object_606015.png
Pagina 1 di 8
Data: 10.03.1891
Descrizione fisica: 8
der drei Städte treu zum deutsch - fortschrittlichen Banner hält. Sowie Tausende unserer Brüder in den übrigen Kronländern haben auch wir unsere Pflicht gethan und wenn auch im hartnäckigem Wahlkampfe da und dort eine Position verloren ging, oder der Sturm auf eine andere abgeschlagen wurde, so ist doch schon heute die Thatsache gewiß, daß die deutsch-liberale Partei in fast der nämlichen Stärke als vordem ihren Einzug in das neue Haus halten wird, wo sie in der achtunggebietenden Zahl von mehr

als hundert Mann eine Macht bilden wird, mit der Graf Taaffe wohl oder übel sich aus einander setzen muß, nachdem seine alte Majorität durch die Vernichtung der Altczechen definitiv ihr Ende gefunden hat. Die Frage, in welcher Weise diese Auseinander setzung sich vollziehen wird, ist jetzt, nachdem die Situation in Bezug auf die Zusammensetzung des Parlamentes sich der Hauptsache nach geklärt hat, die zunächst liegende. Die Vereinigte Deutsch: Linke hat ihre Stellung für alle Zukunft klar und deutlich

in ihrem Wahlaufrufe dargethan und daß von diesem Programme bei den bevorstehenden Unter handlungen mit der Regierung um keines Fingers Breite abgewichen werde, ist das nächste und drin gendste Verlangen, welches die Wählerschaft unserer Partei an ihre Vertreter im Reichsrathe zu stellen hat. Mögen die Propositionen der Negierung auch sein, welche sie immer wollen, kein Preis ist so hoch, daß der deutsch-liberalen Partei damit auch nur ein Buchstabe ihres Programms abgekauft werden könnte. Das abschreckende

Beispiel einer Partei, ordneten wiedergewählt und auch der böhmische Großgrundbesitz, der ebenfalls am SamStag wählte, wird wie vordem durch sechs deutsch-liberale und siebzehn feudale Abgeordnete vertreten sein. Bezüglich derTir olerL andgeine inde nwah len ist die Thatsache zu verzeichnen, daß in Wälschtirol kein einziger National-Liberaler durchdrang und nur clerikale Italiener gewählt wurden. — In den Ztädtebezirken Kärntens drangen, wie vor 6 Jahren, zwei Deutschliberale und der Deutschna- tionale

Stemwender durch. Beider Wahl im Groß- grundbesitze Krain's wurden ungeachtet der heftigsten Gegen-Agitation auf national'elerikaier Seite, die vom Grafen Hohenwart persönlich geführt wurde, uud obwohl Fürstbischof Missia sich persön lich an der Wahl beiheiligte, die Candidaten der Verfassnngspartei mit starker Majorität gewählt. Von den 353 Mitgliedern des Abgeordneten hauses sind bis nun ^73 gewählt, und zwar: 83 Deutsch-Liberale, 5 Mitglieder des Coronini- Clnbs, Mitglieder der Mittelpartei des Gros

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/13_09_1923/MEZ_1923_09_13_6_object_605536.png
Pagina 6 di 6
Data: 13.09.1923
Descrizione fisica: 6
, daß man sich in Wirtschaftskrisen gegen die Ednssührnng von wertbeständigen Gokdlöhnen wehrt, trotzdem in Der Produktion bereits seit Monaten n, Dollar, Gullden, Pftrnden, Gvldmark oder Goldgollauf» g>csd gerechnet! wird, gibt zu denken. Es trifft! Nämlich nicht zu, daß, wie behauptet wird, die! heutigen Gehälter in Deutschland zwei Drittel > der Friedenslöhne ausmachen: sie sind bedeu tend geringer. Der ausländische Arbeiter ver dient ungleich mehr als der deutsch«. Hinzu kommt noch, daß sich der kleine Verdiener

^ selbst auf die Gefahr hiin, vorüber- yeihenide Einbußen zir erleiden^ können Deutsch- lan-ds Finxm^en^ kann Deuilschlands Wirtschaft Munden. Eine Krise, wie die jetzige, überwindet i man nicht durch fruchtloses Protestieren, sondern mir dirrrch entschlossenes Handeln und durch ge steigerte Arbeit. Läßt man die Dinge treiben oder hat die Regierung nicht die Kraft, ihre Maßnahmen durchzuführen, dann stecht DeutschlVand violleicht ' allzu rasch vor einer neuen Katastrophe, die kein „allerletztes Kabinett' mehr

kür „ihn'? Z. >Vle lerne ici> puti- machen? 4. V/ie schnellere leb Klüsen iincl l^öclce? ^eäer öanci Illustriert nut je l Lcknittnnüit boxen 4 ^u baden In 5. PSkelvelgett Suctilttiiilllling. Msn Kohlen Meran, Telephon Nr. 287 Oberschlesische u. Saar kohle empfiehlt zum bil ligsten Tagespreise. Jakob Prader, Spedition 6930 Ehepaar (ohne Kinder) sucht Stellung per sofort. Mann perfekter Chauffeur, Mechaniker, Frau als Zofe, beide mit prima Referenzen, sprechen Deutsch, Franz., Englisch

, die die Sprache im Land selbst erlernt haben, erfahren Näheres durch den Portier, Meranerhos. S631 Die Pianistin Fräulein Maria Anzoleltl ist.zu- riickgekehn und erteilt Klavierunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene. Deutsch und Italienisch. Auch Ensemblespiel. Obermais, Neues Postgebäude. 6635 Deutsch, Französisch u. Italienisch erteilt staatl. gepr. Lehrerin. A. Etzelsdorser, Untermals, Reichsstraße 67. S610 Klemer Anzeiger Zu verkaufen Günstiger verkauf von Möbel, Zirbeln, wegen Abreise. Adresse

. Iahreszeugnisse unbedingt notwendig. Vorzustellen Tabaktrifik. Kurhaus. 5698 Stellengesuche Perfekte, selbständige herrschaststöchin sucht Stelle für 1. Oktober in nur feines Haus Schriftliche Angebote erbeten unter „3646' an die Verwaltung des Blattes 5646 ZZ-jähr. Dame mit langjähr. Zeugnissen, perfekt englisch, holländisch, deutsch, sucht Stelle als Erzieherin Zuschriften erbeten unter „M. L. 5636' an die Verwaltung des Blattes. 3656 perfekte Schneiderin suckt in einem Konfektions geschäft Stellung

17
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/15_06_1933/Suedt_1933_06_15_6_object_580786.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.06.1933
Descrizione fisica: 8
sich hinwegtäuschen können über ein schier unerträg- liches Joch wir aber mögen die Augen offen behalten, damit wir nicht die Litze der Brüder vergeffm, verkennen, oder den geekMieten Augenblick verpassen. In unseren Landen, in d« gesamten Well, wo immer Deutsche wohnen und Deutsche deutsch fühlen, haben die politischen Ereignisse einen entsiheDenden Punkt «reicht. Die oft so kleinlichvr Kämpfe der Parteien, die sich drängen den Ereignisse und Neuerungen in Oesterreich und Deutsch, land lassen

zur Kenntnis, daß „noch'(l) so viele Deutsche dort leben. Sie hätten sich das arwers vor stellt. Das muß jeden betrüben, mag Gedankenlosigkeit oder Unkenntnis die Ursache solch undeutschen Handelns sein. Freilich wollen wir nicht verallgemeinern. Südtirol ist und bleibt deutsch trotz welsch« Taktik; es hofft und harrt, bis zum Tage der Freiheit. Wir heraußen müssen durch treues Verständnis die Lage Süd- ttrols «leichtem und dürfen es niemals geschehen lassen, daß auch nur ein Deutscher mit mangelnder Kennt

- anwaltes sind meist für ihn unerschwinglich. Man schaue hinein in die Gerichtsverhandlungen: d« Richter ist italie nisch. d« Doknetsch ist ein ungebildeter Mensch, der nur mangelhaft deutsch spricht; d« Angeklagte endlich ist meist ein einfacher Mann, der einer solchen Zwangslage völlig hilf, brs gegenübersteht. Der Nicht« stellt Fragen, d« Dolmetsch versteht sie, kargi aber den Sinn nicht getreu ins deutsche übertragen; d« Beschuldigte versteht falsch und antwortet ebenso unrichtig und so kommt

die Antwort doppelt entstellt zurück zum Richter. Falsche Auffassung, falsche Uebertragung und falsche Wiedergabe sind die Schaden solcher Gerichtsv«. Handlungen. Dazu ist das Strafrecht schlecht, das Zivilrecht langsam und teuer. Dies ist das zweite .... _Das schwerste und entscheidenste ab« ist der furchtbare Kampf gegen und das hilflose Wehren um das Deutsch tum. Die Seele kann Italien den Tirolern nicht aus dem Leibe reißen, und so lange es das nicht vermag, ist der Kampf erfolglos, erfolglos

zur Quästur geladen und sosij, wie man aus sicherer Quelle erfährt deshalb vor die Kow. finierungskommisfion(!) kommen. In einem Dorfe wurde eine Lehrerin beim Deutsch unterricht drei« Kind« «tappt. Büch« hafte sie keine. Die Hefte wurden aber beschlagnahmt und die Lehrerin verhaftet. Ob Angebertum, ob Zufall die Sache ans Licht gebracht/ ist unbekannt. Jedenfalls gibt uns das zu denken Nmdfchist «tz B,lti» Südtirvl. Boa Franz Max WSß. Außer Kärnten besitzt kein österreichisches Land ein so etzen

18
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/14_05_1925/BZN_1925_05_14_3_object_2507401.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.05.1925
Descrizione fisica: 8
Nr. 108 bozner Nachrichten', den 14. Mai 1923 Seite 3 10.800 Lire auf betrügerische Weise herausgelockt. I - In Giesmann am Ritten ereignete sich am 13. ds. ein raffinierter Betrugsfall, durch den ein dortiger Besitzer schwer geschädigt wurde. Er befand sich gerade auf seinem Acker bei der Arbeit, als ge gen halb 11 Uhr vormittags zwei junge, gutgeklei dete Burschen, von denen der eine deutsch, der an dere italienisch sprach, auf ihn zutraten und ihm nach seinem Namen fragten. Nachdem

er ihnen den selben genannt, schrieb der eine der zwei Burschen den Namen in sein Notizbuch, worauf der deutsch sprechende erklärte, sie seien Finanziers in Zivil und er müsse sofort mit ihnen gehen. Als Legitimation wiesen sie ihm einen italienisch geschriebenen Zettel vor, den der Bauer natürlich nicht lesen konnte. Als nun der Giesmanner erwiderte, er habe jetzt keine Zeit und auch noch nicht zu Mittag gegessen, wurde ihm bedeutet, daß sie ihn dann ganz einfach durch die Karabinieri werden abführen lassen

nicht zu, eine Unbequemlichkeit unmerhin, die sich nur darum leicht ertragen ließ, A?. öummst prachtvolles Wetter herrschte;bei naß- knn jedoch die anderweitige Be wein sehr störend ge- Steward meinen Wunsch be- ^ ^etzt zu werden, die Deutsch sprechen und so wurden uns Plätze im mehrerwähn ten -alon angewiesen Meme Nächbarn waren ein ungarl,cher Lprachenprosessor, ein lieber ruhiaer Mann mü einer seinen, gebildeten Frau ein un- garischer 5wrialrichter, witzig, stets gut' gelaunt wohlinfornnert in allen Dingen

mit seiner heiteren Gattin, die alle vier vorzüglich Deutsch verstanden ferner ein rumänischer, überaus junger Advokat, welcher nur schlecht Deutsch und kaum besser fran zösisch sprach und sich für alles lebhaft interessierte, sowie mein Reisegefährte. Die zwei ungarischen Fa milien erwiesen sich als nette Leute. Jeder Tisch trug ein Fähnchen, das nach der Nationalität der betreffenden Tischgenossen sich richtete. Im Verlaufe der sechseinhalbtägigen Meerfahrt lernte ich noch ein Vorbild von Güte

Ansichten hatte, wechselte ich ebenfalls hie und da ein Wort. Am unserem Tische saß ferner ein Schiffsoffizier, bescheiden, freundlich, ' der vorzüglich Englisch und ziemlich gut Deutsch sprach, ein Norweger. Derselbe erzählte uns manches interessante. Im Herbst, Winter und Frühling befährt er die .Linie Bergen —Hamburg. Die Zahl der Passagiere bei den vor angegangenen Nordkappfahrten diefes Jahres be trug 91, 73 und 90; diesmal waren wir unser 94. Ueber die Schulverhältnisse befragt, teilte

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/10_04_1898/MEZ_1898_04_10_2_object_679382.png
Pagina 2 di 22
Data: 10.04.1898
Descrizione fisica: 22
. Dieses dem „Deutschen Forscher und Dichter' Felix Dahn gewidmete Buch hat für uns deutsche Tiroler einen besonderen Werth. „DkS Volkes Seele liegt in seiner Sprache', und diese bei unS deutsch zu erhalten, ist nicht nur eine Pflicht gegen unser Volk, sondern auch gegen Oesterreich.—DaS Werk hat besonderen Werth, indem es die im Herbst 1897 bestehenden Verhältnisse deS Volksthums, so weit letztere durch die „Umgangssprache' zum Aus drucke kommen, sowie die Schul- und Kirchenver hältnisse in den Grenzgebieten

dabei ist, daß noch immer die Deutsch-Oesterreicher dem Staate, den ihre Tapferkeit und Treue geschaffen, den Stempel des deutschen Geistes aufdrücken könnten, wenn ihre Vertreter im Reichsrathe alle einig wären. Der Verfasser gibt zunächst einen kurzen Abriß der Geschichte von Südtirol bis zum Jahre ilZVV n. Chr. Die Römer hatten Rhätien vollkommen :omanisiert; in der Völkerwanderung drangen Ale mannen im Westen ein, die Gothen blieben im Etschland sitzen (man nimmt für die Burggräfler, Passeirer

der Neuzeit waren zu indolent der RomanisierungSsucht des sühtiroler italienischen Klerus entgegen zu treten, welcher oft den deutsch Beichtenden die Abfolutil-n verweigerte und in ganz deutschen Gemeinden italienische Schulen errichtete. Mit sehr genauer Kenntniß werden dann die Verhältnisse im Grödener, Enneberger, Buchensteiner, Hayden- (Ampezzaner) und im Fassa-Thal besprochen. Die Lebens- und Verkehrsbedingungen weisen alle diese Thäler auf daS Deutsche, und deßhalb haben Heuer die Fassaner

-Sattel durch Buchenstein nach Cortina, gleichwie die FleimSthal- Bahn so hohen Werth, denn sie würden dieses Gebiet nur noch enger an Deutschtirol angliedern. Im Etschthale stehen die Verhältnisse ungünstiger. Noch zu Anfang dieses Jahrhunderts waren Aich- holz und Deutsch-Metz ganz deutsch, und daß die Verwälschung nicht noch weiter nördlich vorgeschritten ist, verdankt man bloß den wackeren Geistlichen dort, die sich bleibende Verdienste um die Erhaltung deS DeutschthumS erworben haben. Ueber

die eigen thümliche Zunahme der Italiener in Untermais beziehungsweise in der Umgebung von FragSburg kann man auf Seite 46 das Betreffende finden. Von den Spracheninfeln in Wälfch - Tirol braucht man um die vier Gemeinden des Nons- berges keine Sorge zu haben Der Kurat Xaver Mittercr hat die verdiente Allerhöchste An erkennung gefunden und der Bau der Gampen- straße wird sein Wirken noch fördern. Auch die Orte Altrei und Truden stehen mit Deutsch-Tirol im Zusammenhange und ist die Gefahr der Ver

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/30_05_1906/SVB_1906_05_30_6_object_2532550.png
Pagina 6 di 8
Data: 30.05.1906
Descrizione fisica: 8
Mittwoch sand zu Bozen im Cafe „Kusseth' eine Besprechung zwischen den Ver tretern der Gemeindeärzte Deutsch-Tirols und Jta- lienisch-Tirols in Angelegenheit des neuen Landes sanitätsgesetzes sür Tirol statt. Dieses Landes sanitätsgesetz, wie es aus den Landtagsausschüssen hervorgegangen ist, stellt in mehreren Punkten eine wesentliche Abänderung des im Jahre 1901 von beiden Tiroler Aerztekammern dem Landesaus schuß vorgelegten Entwurfes dar. Seitens der ita lienischen Gemeindeärzte waren erschienen

die Mit glieder des Aktionskomitees der italienischen Ge meindeärzte Dr. Agostini (Trient), Dr. Bresciani (Arco), Dr. Largajolli (Ala), Dr. Maccani (Gar- dolo, als Präsident der Organisation der italie nischen Gemeindeärzte) und die Aerzte und Land tagsabgeordneten Dr. Joris (Corredo) und Dr. v. Bellat (Borgo). Von deutschärztlicher Seite hatten sich eingefunden: Prof. Dr. Juffinger, als Präsident der deutsch-tirolischen Aerztekammer, Dr. Erlacher (Sand in Tausers), Obmann der sreien Organi sation

der Gemeindeärzte Deutsch-Tirols mit den Mitgliedern des engeren Ausschusses der Organi sation Dr. Grieser (Tramin), Dr. Winkler, Spital direktor (Innsbruck), Dr. Wachtler-(Bozen), ferner die Kammermitglieder und Organisations-Subdele- gierten Dr. Knabl (Klausen), Dr. Wolf (Pians), sowie zahlreiche Subdelegierte und Delegierte der freien Organisation der Gemeinde Deutsch-Tirols aus Nord- und Südtirol. Die eingehenden Ver- Handlungen ergaben ein klares Bild der in manchen Punkten wesentlich verschiedenen Lage

der deutsch- tirolischen und italienisch - tirolischen Gemeinde ärzte, ebenso aber auch, daß in der Frage, wie die materielle Sicherstellung des Gemeindearztes ge rechterweise gesordert werden kann und soll, volle Gleichheit der Ansichten besteht. Den wesentlichen Fortschritt, den die Aufstellung eines Pensions statutes überhaupt bietet nicht verkennend, wiesen alle Redner auf die besonders schweren Opfer, die der Gemeindearzt im Dienste der Oeffentlichkeit zu bringen habe, auf die bisher so häufig

der den Gemeindeärzten unberechtigt erscheinenden Gesetzesparagraphen mit allen Mitteln zu erstreben und zu diesem Zwecke eine die Wünsche der Ge meindeärzte darlegende Denkschrift an den Landes ausschuß und die Abgeordneten zu richten. Zur Aussührung dieses Beschlusses wurde ein von den italienisch- und deutsch-tirolischen Gemeindeärzten beschicktes Arbeitskomitee gewählt. Uom II. oberösterreichischen Knndes- schießen. Der bekannte Tiroler Meisterschütze, Herr Jngenuin Ritzl aus Zell a. Z., erreichte

21