4.226 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/13_07_1892/SVB_1892_07_13_6_object_2447648.png
Pagina 6 di 8
Data: 13.07.1892
Descrizione fisica: 8
wir CiS zu schreien haben?' Die Lösung dieser Frage besteht darin, daß die Pfeifen nahe am Ende eine Seitenöffnung haben, welche durch ein Balgventil mit Windzuführung (pneumatisch) geschlossen werden können, wodurch (ähnlich einer Flöte) aus derselben Pfeife zwei Töne, natürlich nicht zugleich, hervorgebracht werden können. Der ganze Mechanismus funktionirt ausgezeichnet. Das Werk hat das aufschlagende Kegel-- ladesystem, Spieltisch, 10 klingende und ein eigenartiges Kollectiv-Register. Die Register

wird es auch der Nach bargemeinde Oberlienz bald möglich, ihre wirklich unter aller Kritik stehende Orgel durch eine größtenteils neue zu ersetzen. Innsbruck, 6. Juli. (Pfarrorgel.) Vor Kurzem hat die prachtvoll restaurirte Pfarrkirche zu St. Jakob wiederum eine Zierde erhalten durch das gänzlich umge arbeitete Orgelwerk, welches von einem inländischen Meister, Herrn Franz Reinisch aus Steinach am Brenner fertiggestellt wurde. DaS Werk zählt 33 klingende Stimmen, von denen 15 zum ersten Manuale (Haupt werk), 9 zum zweiten

werden kann. Die Spielart ist auch beim vollen Werk eine sehr angenehme. Dies bewirkt eine pneumatische Maschine, welche für das Hauptwerk in Anwendung gebracht wurde. Zur Revision und Prüfung dieses Werkes wurden folgende Fachmänner berufen: Jgnaz Mitterer, Domchordirektor in Brixen, Wunibald Briem, Stadtpfarr-Organist und Orgel-Revident in Feldkirch, Ernst von Werra, Münsterchordirektor und erz bischöflicher Orgel-Revident in Constanz, endlich Karl Ludwig Ziegler, Domorganist in München. Die Prüfung des Werkes wurde

angebrachten Regulatoren zu ver danken ist. Hierauf wurde die Mechanik bis in ihre kleinsten Theile durchgesehen und geprüft. Hiebei konnte man des öfteren die Bemerkung vernehmen von Seite der Herren Revisoren, daß sie den Meister bewundern und anstaunen, wie es ihm gelungen, das erste Werk, welches er nach Kegelladensystem herstellte, in Bezug auf den gesammten Mechanismus mit so großem Ge schicke auszuführen. Ein Fehler war in dieser Beziehung trotz der genauesten Durchsicht nicht zu entdecken. Ebenso

ein Präludium von hübscher musikalifck-er Klang wirkung. Hierauf wurdeu die Gäste eingeladen, auch ihrerseits das neue Werk zu besichtigen und zu erprobe». Da die Anzahl der Gäste eine sehr große war, war es leider nicht möglich, daß alle sich hören lassen konnten. Es spielten noch die Herren: MusikvereinS-Direktor Pembanr, Pfarrchorregent Obersteiner aus Kufstein, Propst Mitterer, Chordirektor Villunger und Frl. Cäcilie L u tz. Man konnte sowohl von Seite der Revisoren, als auch der Gäste nur eine Stimme

2
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/23_11_1944/BZT_1944_11_23_3_object_2108133.png
Pagina 3 di 4
Data: 23.11.1944
Descrizione fisica: 4
der Deutschen Alpenunivcr- Hubert Frasnelli des Ernst aus Meran: sität Innsbruck, durchgeführt von der Franziska Lehmann des Johannes. Prof Volksbildungsstätte, erfreuen sich eines ar. der Hauptschule in Tirol; Renate außerordentlich starken Besuches und Es Interesses der Volksgenossen, im vier alt, ten Vortrag sprach Dozent Dr. Ganner AUiUVA. LJ1C Uicscr wmu- LmuuUKWlUlCll KClllwiuocan« WM ^ »*««•».> * - VV-' -- ' Ä ..Y , T l% A-t d!ft beit hat schon mancher mit bitteren Er- Werk arbeiten müssen

anKelaufenen Arbeitsjahr nicht mehr in wurde im Osten mit dem Kriegsver- Laufbahn unseres Mitbürgers gerecht- werk und anderen Betrieben smd Ar- der blslieriKen Menge geliefert worden dienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern fertigt. Moritz war ein gebürtiger Me- beitsanzüge, Kombinationen. Holzpantof- kön > Der Beclarf der eigentlichen ausgezeichnet raner und verbrachte dort auch seine kein und Berufsschuhe, Fahrradzubdtor Kriegsindustrie an Stickstoff muß zu nenkraut, Belladonna, Fenchel, Dill, Ka Orchester

er sich für diese mit BZ. Meran, Auszeichnung. Ober arzt Dr. Toni Q1 ö g g I, Sohn des Spar kassendirektors 1. R. Otto Glöggl, wurde für Tapferkeit vor dem Feinde mit dem Eisernen Kreuz 1. Klasse aus gezeichnet. Werk kostenlos Frauen, und Mädchen als behandeln. Familienhelferinnen. Sie sind vom Werk gegen Entgelt festangestellt. Ein Reichs- Mehr Angelika und Belladonna! werk hat allein für die Gefolgen einer rr... i.,,!«iwi„ P m p ,ij Hütte fünf solcher Helferinnen eingestellt, . Der*»-räbletten* Drogen sowfe auch bergen

kurz vor seinem Tod ein Werk „Das Herz aber wird gewogen . das den Opfermut der Hefmat- trqnt unserer Tage verherrlicht. In dem beireundeten Maler Wilhelm Petersen fand er einen aus gleicher Erlebniskraft schöp fenden Illustrator. ' Kart Heinz Henkel Großneffe Brentanos und der Bettina ge storben. — In Bad Ischl starb im Alter von 7o Jahren Philipp Reichsfreiherr von Plit tersdorf. der sieh als Heimatschriftsteller und Genealoge in der Ostmark einen Na men gemacht hat- Der Verstorbene

3
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/16_01_1945/BZT_1945_01_16_3_object_2108560.png
Pagina 3 di 4
Data: 16.01.1945
Descrizione fisica: 4
. 15—iß: Melodien ans romantischen Opern. 16—17: Die KapePen Hans Busch und Traversa- Schoener spielen. 17.15—18.30: Kurzwei' am Nachmittag mit der Kapelle Willy Ste uer und Solisten 18.30—18.45: Wir raten mit Musik. 19—1930: Der Zeit- spieges. 19.30 — 19 45: Frontberichte. 20.15—21: „An die Sonne'. Lieder von Loews Schumann. Schubert. Reger. Cornelius u a. 21—22: „Beethoven. Leben und Werk.' Sendung der neuen .. Re he: Jugend in Bonn. Manuskript und läufer stört jedoch die Widerlager der Leitung Heinrich

Eine neue Sendereihe im Refchspro* Karikatur war der Privatdozent Sepp gramm. die am Dienstag beginnt, wür* Hubers. Vorzügliche Leistungen wa- digf Werk und Leben des kämpferi- ren ferner der Herr Regierungsrat des sehen Beethoven und beleuchtet die Dr. Vinatzer und Mama Häßler, Zusammenhänge der entscheidenden gespielt von Tina Schäfer. Marianne Ereignisse seines Lebens mit seinem Kirchlc ebner würzte die dank- musikalischen Schaffen. Die erste Sen- bare Rolle der Babette Bonholzer mit düng zeichnet

ihm. daß in der Kunsthalle eine Gedächtnisaus stellung des Toten aufgetan sei und er möge sie dorthin begleiten. Auf dem Wege erzählte sie ihm dann, was sich in Briefen wohl nur schwer und unvoll kommen hätte sagen lassen: Sie kannte den Bildhauer aus dem Hause ihres Va ters. Und einmal hatte sie gehört, wie er zornig auf die kleine Stadt schalt. Er hatte ein Bildwerk begonnen, ein nacktes Mädchen, dessen Modell ge storben war. Es war ein Werk, an dem sein Herz hing; er hatte os „Sehn* sucht' genannt. Und nun stand

zusammenbeißen müs sen. als sie die Kleider abstreifte und auch sonst waren meist die Stunden schwer zu ertragen. Man würde sehr bald müde und der Mann hatte beses sen gearbeitet, als wüßte er. daß dies sein letztes Werk bleiben würde. Er hatte es vollendet. Und dann war er Soldat geworden und er war kaum draußen gewesen, als ihn der Tod auch schon geworfen habe. Sie schwieg und auch Theobald Schreiter wußte nichts zu sagen. Er hätte sich geschämt, jetzt nach dem anderen zu fragen, seinen Zweifel

. und das zu sammengetragene Werk, darin Hände lebendig blieben, die derweil ln einem Soldatengrab vermoderten, rührte ihn doch seltsam an. Eine Beklommenheit schnürte Ihm die Kehle, wie vor einer großen Entscheidung, da führte Um das Mädchen vor das letzte Werk. Er erkannte es sogleich. Es war heller Stein und das Mädchen, das darin ein zeitloses Leben gewann, hat te sich zu einer großen Gebärde auf gereckt Hände erblühten wie «da leerer Agedabia) als Panzerunteroffizicr schwer verwundet und ist am 8. Mai 1943

4
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/18_04_1933/DOL_1933_04_18_4_object_1199181.png
Pagina 4 di 8
Data: 18.04.1933
Descrizione fisica: 8
die Jalmtsien in die Welt. Als besonderen Schmuck bekam die Vorderfront des Gast hauses, wo früher ein durch Witterungsein flüsse ziemlich schadhaft gewordenes Fresko nur mehr undeutlich den Namen der Gast stätte zu interpretieren versuchte, ein Werk aus Albert Stolz' Künstlerhänden, das den Propheten Daniel in der Löwengrube dar stellt. Komposition und Ausführung fügen sich dem beschränkt zur Verfügung stehenden Raum gut ein und die unaufdringliche Far- bengebung patzt sich dem betagten Hause

mit seinen schön geschweiften Dachkanten an. Gin neues schönes Werk schließt sich den vielen anderen der drei Künstler-Brüder, denen die Häuser unserer Stadt manch schöne Zier ver danken. glücklich an. Nur zu begrüßen und zur Nachahmung zu empfehlen ist dieser alte, traute Brauch, der leere Hauswände durch prächtige Fresken zu beleben trachtet, den Hauseigentümern selbst und allen Passanten Mr Lab und Freude. Wie verlautet, hat das alte Freskobild der längst verstorbene Vater der Künstler-Brüder Stolz, Herr

Ignaz Stolz, geschaffen. Nun hat der Sohn Albert das Werk seines Vaters durch ein neues er setzt. Auch die rückwärts gelegene Weinstube hat Albert Stolz mit schönen heimatlich i Bildern geschmückt. b Rakhauskeller. Jeden Abend Weiidkost. Konzert. Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag Tanzgeregenheft. 1549 gr b Silberne Hochzeik. Am 17. April feierten in Bolzano Rudolf Egger und seine Frau Elconora, geb. Ungericht, aus Lasa, das Fest der silbernen Hochzeit. Das Jubelpaar wohnte in der Propsteikapell

, die, Chore, das Ballett und das Orchester boten schöne Leistungen. Der Ehrenkranz gebührt aber neben der „Aida'-Darstellerin dem künstlerischen «zuhrcr am Dirigenienpuli Alfreds Padovani. Heimliche Eke ^ Dieses etwas langgestreckte, aber reizende Werk Cimarosas stellte für Bolzano eine Neuheit dar. Da die Theaterleituiig Eratisprogramme. die auch eine kurzgefaßte Einführung (italienisch und deutsch) in das Werk beinhalten, austeileu ließ, erübrigt es sich, eine solche noch in unserem Blatte erscheiiwn

. Wir verweisen im übrigen auf die Ausführungen i» den „Dolomiten' vom Samsiag. den 15. ds. Vo.-stellmtgcn um 5, 7 und 9.15 Ufir. Edenkino. Heule „M vite r', ein Werk der Fox-Film-Corp. Rewyork mit Mac Marsh in der Titelrolle (Henry King als ReMcur). be inhaltend die Verherrlichung der Mutterliebe. Mütter, die sich für ihre Kinder aufopfern, Kin der. die sich der Dankesschuld für die Mutterliebe entziehen möchten, dies in großen llmrincn da? Thema dieses Films, der mit echt amerikanischem Eroß Apparat

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/06_03_1902/SVB_1902_03_06_4_object_1941116.png
Pagina 4 di 8
Data: 06.03.1902
Descrizione fisica: 8
man ein Bild der Todesangst, das niemand in Worten fassen könnte und das niemand, der es sah, jemals vergessen kann.... Machrichten aus Tirol und Vorarlberg. Koze« «nd Umgebung. Hin Höchst, zeitgemäßes Werk wird in den nächsten Tagen durch die Buchhandlung „Tyrolia' in Bozen zu beziehen sein, das wir freudigst be grüßen. Das Werk ist an und für sich nicht ein neues, erscheint aber in neuer Auflage. Der Verfasser desselben ist der vom Lutherthum zum Katholicismus übergetretene Pastor Georg Ever S. Das Ganze

ist ein Geschichtsbild aus dem 16. Jahr hundert, in dem der Verfasser an der Hand von wichtigen Dokumenten, die theils von Luther selbst, theils von seinen Zeit- und zugleich Gesinnungs genossen stammen, zeigt, wie die sogenannte Re formation des 16. Jahrhunderts entstanden, mit welchen Mitteln die neue Lehre verbreitet wurde, was für Charaktere die damaligen Los von Rom- Stürmer waren u. s. w. Das Werk hat schon bei seinem Erscheinen großes und berechtigtes. Auffehen hervorgerufen. Für jeden gebildeten Katholiken

,! welcher der Los von Rom-Bewegung nicht theil- j nahmslos gegenüber steht, mehr noch für jene, die j durch ihren Beruf mitten in diesen Geisterkamps hineingestellt sind, bildet dieses Werk von Evers ein gut ausgerüstetes Arsenal.. Das Werk ist in zehn Bücher eingetheilt mit nachstehendem Inhalte: 1. Buch: Der etste rechte gründliche Anfang. 2. Buch:. Die Medici beim Beginne der deutschen Bewegung.. 3. Buch: Die revolutionäre Hetze in Deutschland gegen den Türkenkrieg, Habsburg und Medici. 4.. Buch

komntt das Werk nur auf circa neun Kronen zu stehen. Es ist seiner Wichtigkeit halber eben auf einen Massenabsatz.berechnet, den wir aus vollem Herzen wünsche^ . Möge kein Katholik, dem es die Mittel erlauben, versäumen, sich dasselbe auzuschaffen! Die neue deutsche Wechtschreivnng. Der Verein der Büchdruckerei-Besitzer in Tirol und Vorarlberg hat beschlossen, die neue Rechtschreibung mit I.Juli dieses Jahres einzuführen. Von diesem Tage an werden auch die Zeitungen m Tirol nach der neuen

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/18_06_1891/MEZ_1891_06_18_6_object_609244.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.06.1891
Descrizione fisica: 8
- »nd Kniistfreuiid Anton Edlinger zum Verfasser hat, der sein Zelt feit Jahren in Meraii aufgeschlagen. Bei dein Meraner Verleger F. W. Ellmenrcich erschienen, ge- diiickl von Gebrüder Kröner in Stuttgart und in jeder Hinsicht mit ungewöhnlichem Gi'ichluarl ankgeftaltet, reiht sich dieses Werk zum mindesten ebenbürtig jenen Pracht- »vrlctt über nnserc Heimat an, deren Herausgabe allzn lange als ein ausschließliches Porrecht des — Auslandes gegolten. Wer in der glücklichen Lage ist, jetzt sein Bündel zur ^niill

iu jene G.-sUde zu jciuiüreu — die Südbahn versetzt ihn nach behaglichem Nacht- und l!U'.;cm Aorgcnschlase dorthin — der Malicht versäumen, sich Edlinger's herzerwSrmende Zchiidcrnnglii zuvor zu Geinüthezn führen; erwird dann mitdoppeltem Verstände genießen.' „Blätter für literarische Unterhaltung':^ „Ein splendid anSgestatletes, vornehmes Werk mit feinen Illustrationen. Es führt die Geschichte Merans iu dcu Hauplzügeil vor, gibt eingehende Schilderungen von Meran selbst und vo» seiner Hingebung

von anderen Buch- Zllusiratioiien ähnlicher Art. Auch der kleinsten Randzeichuung bleibt ein künstleri scher Charakter gewahrt. Es kann dem Buche ein nachhaltiger Erfolg kaum fehlen; denn man sollte denken, daß jeder Eurgast lieber ein reich und geistvoll illustrirteS, angenehm und belehrend geschriebenes Werk, als Erinnerung mit sich nimmt, als eine Reihe von Photographiern, zu deren glücklicher Aufnahme in der Regel die günstige Situation fehlt. Ganz besonders hervorzuheben scheint

, der Einband kostbar von weißer Leinwand mit reichem Noth - und Golddruck... so ist das Werk als Zierde des Salons genügend charakterisirt.' „Gartenlaube': „Aus deutschem Süden' ist ein interessantes Werk, das namentlich den Beifall aller Derer finden wird, welche Gelegenheit hatten, den berühmten und vielbesuchten Eurort, sowie jene an landschaftlichen Reizen reiche Umgebung kennen zu lernen. Eine große Zahl anziehender Illustrationen nach Original-Zeichnungen von Toni Grub hoser gereichen dem Buche

den meisten Touristen, welche jährlich zu Tausenden aus unserem Norden nach dem sonnigen Süden wandern, genügen: wer aber nicht auf die gewöhnliche Art reist, wer längere Zeit an einem Orte weilt, um Land und Leute kennen zu lernen, dem wird ein Werk willkommen sein, welches ihm auch die intimere» Beziehungen zur Gegend vermittelt. In diesem Sinne begrüßen wir das unter dem Titel „Aus deutschem Süden' herausgegebene illustrirte Prachtwerk. Schon das Aeußere deS Buches nimmt für dasselbe ein: Der Einband

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/13_06_1891/MEZ_1891_06_13_6_object_609092.png
Pagina 6 di 8
Data: 13.06.1891
Descrizione fisica: 8
F. W. Ellmenreich erschienen, ge- druckt von Gebrüder Kröner in Stuttgart und in jeder Hinsicht mit ungewöhnlichem Eeschniack ausgestattet, reiht sich dieses Werk zum mindesten ebenbürtig jenen Pracht- Werken über unsere Heimat an> deren Herausgabe allzu lange als ein ausschließliches Vorrecht des — Auslandes gegolten. Wer in der glücklichen Lage ist, jetzt sein Bündel zur Fahrt in jene Grfilde zu schnüren — die Südbahn versetzt ihn nach behaglichem Nacht- und kurzem Morgenschlafe dorthin

— der soll nicht versäume», sich Edlinger's herzerwärmende Schilderungen zuvorzu Gemüthe zn führen; erwird dann mitdoppeltem Verstände genießen.' „Blätter für litcrarischc Unterhaltung' ,;Ei» splendid ausgestattetes, vornehmes Werk mit feinen Illustrationen. Es führt die Geschichte Merans in den Hauptzügen vor, gibt eingehende Schilderungen von Meran selbst und von seiner Umgebung zwar in schöner, lebendiger, sachkundiger Darstellung, so daß sicherlich dem Verfasser gelungen ist, was er in seinem Schlußworte

fehlen: denn man sollte denken, daß jeder Cnrgast lieber ein reich und geistvoll illustrirtes, angenehm und belehrend geschriebenes Werk, als Erinncrung mit sich nimmt, als eine Reihe von Photographiern, zu deren glücklicher Ausnahme in der Regel die günstige Situation fehlt. Ganz besonders hervorzuheben scheint uns noch die geschmackvolle Aus stattung dcS Buche?, der vornehme Einband mit dnn liunlgedrucklei! W»ppen der stadt Meran und die sür.den österreichischen Verlag neue Einrichtung

ist vorzüglich, ebenso der klare Antiquadruck und das schwere gelbgetönte Papier der Einband kostbar von weißer Leinwand Mit reichem Roth - und Golddruck ... so ist das Werk als Zierde des Salons genügend charakterisirt.' »»Gkrtieuläube': „AuS deutschem Süden' ist ein interessantes Werk, das namentlich den Beifall aller Derer finden wird, welche Gelegenheit hatten, den berühmten und vielbesuchte» Curort, sowie jene an landschaftlichen Reizen reiche Umgebung kennen zu lernen. Eilte große Zahl anziehender

': „Reisehandbücher vom Schlage der „Bädecker' mögen den meisten Touristen, welche jährlich zu Tausenden aus unserem Norden nach dem sonnigen Süden wandern, genügen; wer aber nicht auf die gewöhnliche Art reist, wer längere Zeit an einem Orte weilt, um Land und Leute kennen zu lernen, dem wird ein Werk willkommen sein, welches ihm auch die intimeren Beziehungen zur Gegend vermittelt. In diesem Sinne begrüßen wir das unter dem Titel „Aus deutschem Süden' herausgegebene illustrirte Prachtwerk. Schon das Aeußere

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/25_12_1891/MEZ_1891_12_25_15_object_615390.png
Pagina 15 di 16
Data: 25.12.1891
Descrizione fisica: 16
von Gebrüder Kröner in Stuttgart und in jeder Hinsicht mit ungewöhnlichem Geschmack ausgestattet, reiht sich diese? Werk zum mindeste» ebenbürtig jenen Pracht werken über unser: Heimat an, deren Herausgabe allzu lange al» ein ausschließliche» Vorrecht des — Auslandes gegolten. Wer in der glücklichen Lage ist, jetzt sei» Bündel zur ' Fahrt in jene Gefilde zu schnüren — die Südbahn versetzt ihn nach behaglichem Nacht» und > kurzem Morgenschlaft dorthin — der soll nicht versäumen, sich Edlinger'S

herzerwärmende > Schilderungen zuvor zu Gemüthe zu führen; er wird dann mit doppeltem Verstände genießen.' , „Blätter für literarifche Unterhaltung'? ! „Ein splendid ausgestattetes, vornehmes Werk mit feine» Illustrationen. Es führt die Geschichte Merans in den Hauptzügen vor, gibt eingehende Schilderungen von Meran selbst und von seiner Umgebung zwar in schöner, lebendiger, sachkundiger Darstellung, so daß sicherlich dem Verfasser gelungen ist, waZ er in seinem Schlußworte al» Absicht au»- spricht

, daß jeder Turgast lieber ein reich und geistvoll illustrirte», angenehm und belehrend geschriebenes Werk, als Erinnerung mit sich nimmt, al» «ine Reihe von Photographieen, zu deren glücklicher Aufnahme in der Regel ^die günstige Situation fehlt. Ganz besonder» hervorzuheben scheint un» noch die geschmackvolle Ant» Attung de» Buche», der vornehme Einband mtt dem buntgedruckten Wappen der Stadt Meran und die für den österreichischen Verlag neue Einrichtung, das gebundene Buch unten und an der Seite unbeschnitten

die merkwürdigsten Punk? '.tv'Lirt, na mentlich die zahlreichen Burgen und Schlösser, bald mit wenigen Strichen, bald al» ausgeführte LandschaftSbilder im Rahmen der großartigen Alpennatur. Die technische Herstellung ist vorzüglich, ebenso der klare Antiquadruck und da» schwere gelbgetönte Papier, der Einband kostbar von weißer Leinwand mit reichem Roth - und Golddruck ... so ,st da» Werk als Zierde de» Salon» genügend charakterisirt.' „Bartenlaube': „Au» deutschem Süden' ist ei» interessante» Werk

zu lernen, dem wird ein Werk willkommen sein, welche« ihm auch die intimeren Beziehungen zur Gegend vermittelt. In diesem Sinne begrüße» wir da» unter dem Titel „Au» deutschem Süden- herausgegebene illustrirte Prachtwerk. Schon da» Aeußere de» Buche» nimmt für dasselbe ein: Der Einband ist von vornehmer Einfachheit, vom schönen gelblichen Papier hebt sich wohlthuend für da» Auge scharf und klar der Druck der sein geschnittenen Letter» ab. Weit entsernt von der Fadheit modernen Hohschmtte

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/19_06_1891/MEZ_1891_06_19_5_object_609277.png
Pagina 5 di 8
Data: 19.06.1891
Descrizione fisica: 8
und in jeder Hinsicht mit ungewöhnlichem Geschmack ausgestattet, reiht sich dieses Werk zum mindesten ebenbürtig jenen Pracht- werken über unsere Heimat an, deren Herausgabe allzu lange als ein ausschließliches Vorrecht des — Auslandes gegolten. Wer in der glücklichen Lage ist, jetzt sein Bündel zur Fahrt in jene Gefilde zu schnüren — die Südbahn versetzt ihn nach behaglichem Nacht- und kurzem Morgenfchlafe dorthin — der soll nicht versäumen, sich Edlinger's herzerwärmende Schilderungen zuvor zu Gemüthe zu führen

; er wird dann mitdoMltem Verstände genießen.' „Blatter für literarische Unterhaltung'- . „Ein splendid ausgestattetes, vornehmes Werk mit feinen Illustrationen. C5 führt die Geschichte Merans in den Hauptzügen vor, gibt eingehende Schilderungen von Meran selbst und von seiner Uingebung zwar in schöner, lebendiger, sachkundiger Darstellung, so daß sicherlich dem Verfasser gelungen ist, was er in seinen» Schlußworte als Absicht aus- ipricht, „iu dem Leser die Erinnerung zu beleben an dort verbrachte schöne Tage

, angenehm und belehrend geschriebenes Werk, als Erinnerung niit sich nimmt, als eine Reihe von Photographieen, zu deren glücklicher Aufnahme in der Regel die günstige Situation fehlt. Ganz besonders hervorzuheben scheint uns noch die geschmackvolle Aus« Presse über die erste Austage: stattung des Buches, bei vornehme Einband mit dem buntgedruckten Wappen der -ladt Meran und die für den österreichischen Verlag neue Einrichtung, das gebundene Buch unten und an der Seite unbeschnitten zu lassen.' „Grazer

, na- mentlich die zahlreichen Burgen und Schlösser, bald mit wenigen Strichen, bald als ausgeführte Laudschaftsbilder im Rahmen der großartigen Alpennatur. Die technische Herstellung ist vorzüglich, ebenso der klare Antiquadrnck und das schwere gelbgetönte Papier, der Einband kostbar von weißer Leinwand mit reichem Roth- und Golddruck... so ist das Werk als Zierde des Salons genügend charakterisirt.' ^ . „Gartenlaube': ! - „Aus deutschem Süden' ist ein interessante» Werk, das namentlich den Beisall

, dem wird ein Werk willkommen fein, welches ihm auch die intimeren Beziehungen zur Gegend vermittelt. In diesem Sinne begrüßen wir das unter dem Titel „Ans deutschem Süden' herausgegebene illustrirte Prachtwerk. Schon das Aeußere des Buches nimmt für dasselbe ein: Der Einband ist von vornehmer Einfachheit, vom schönen gelblichen Papier hebt sich wohlthuend für das Auge scharf und klar der Druck der fein geschnittenen Lettem ab. Weit entfernt von der Fadheit modernen Holzschnittes ist die anspruchlose

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/29_11_1893/MEZ_1893_11_29_8_object_632706.png
Pagina 8 di 12
Data: 29.11.1893
Descrizione fisica: 12
mit ungewöhnlichem ack ausgestattet, reiht sich dieses Werk zum mindesten ebenbürtig jenen Pracht- iiber unsere Heimat an, deren Herausgabe allzu lange als ein ausschließliches l des — Auslandes gegolten. Wer in der glücklichen Lage ist, jetzt sein Bündel zur .i jene Gefilde zu schnüren — die Südbahn versetzt ihn nach behaglichem Nacht- und Htorgenichiafe donhin — der soll nicht versäumen, sich Edlinger's herzerwärmende u ngen zuvor zu Gemüthe zu führen; er wird dann mit doppeltem Verstände genießen.' .Vlättcr

für literarische Unterhaltung': Än ipküüid ausgestattetes, vornehmes Werk mit feinen Illustrationen. Es führt iiwe Merans in den Hauptzügen vor, gibt eingehende Schilderungen von Meran d vvn feiger Uinaedung zwar in schöner, lebendiger, sachkundiger Darstellung, so riich dem Verfasser gelungen ist, was er in seinem Schlußworte als Absicht ans- „in dein Leser die Erinnerung zu beleben an dort verbrachte schöne Tage oder nsch in ihn: hervorzurufen, nach dem schwachen Abbild das Urbild zu schauen —' „Bote

. Es kann dem Buche ein nachhaltiger Ersolg kaum fehlen; denn man sollte denken, daß jeder Cnrgast lieber ein reich und geistvoll illustrirtes, angenehm und belehrend geschriebenes Werk, als Erinnerung mit sich nimmt, als eine Reihe von Photographieen, zu deren glücklicher Ausnahme in der Rege./die günstige Situation fehlt. Go-n besonders hervorzuheben scheint uns noch die geschmackvolle Aus presse über die erste Auflage: stattung deS Buches, der vornehme Einband mit dem buntgednnkten Wappen der Ttad» Meran

ausdrücklich !i.^>orgehoben. Toni Grubhofer hat mit künstlerischem Blick die merkwürdigsten Pnnw jti'zirt, na mentlich die zahlreichen Burgen und Schlösser, bald mit wenigen Strichen, bald als ausgeführte Landschastsbilder im Rahmen der großartigen Alpennatur. Die technische Herstellung ist vorzüglich, ebenso der klare Antiquadruck und das schwere gelbgetönte Papier, der Einband kostbar von weißer Leinwand mit reichem Roth- und Golddruck ... fo ist das Werk als Zierde deS SalonS genügend charakterisirt

.' „Gartenlaube': „Aus deutschem Süden' ist ein interessantes Werk, das namentlich den Beifall aller Derer finden wird, welche Gelegenheit hatten, den berühmten und vielbesuchten Curort, sowie jene an landschaftlichen Reizen reiche Umgebung kennen zu lernen. Gne große Zahl anziehender Illustrationen nach Original-Zeichnungen von Toni Grub- hoser gereichen dem Buche zum Schmuck.' „Norddeutsche Allg. Zeitung': „Dieses Buch dürste von Allen, die daS reizend gelegene Meran und seine Um gebung kennen, mit großem

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/17_05_1893/MEZ_1893_05_17_11_object_628601.png
Pagina 11 di 16
Data: 17.05.1893
Descrizione fisica: 16
und in jeder Hinsicht mit ungewöhnlichem Geschmack ausgestattet, reiht sich dieses Werk zum mindesten ebenbürtig jenen Pracht- Werken über unsere Heimat an. deren Herausgabe allzu lange als ein ausschließliches Vorrecht des — Auslandes gegolten. Wer in der glücklichen Lage ist, jetzt sein Bündel zur Jährt in jene Gefilde zu schnüren — die Südbahn versetzt ihn nach behaglichem Nacht- und kurzem Morgenschlafe dorthin — der soll nicht versäume»^ sich Edlinger's herzerwärmende Schilderungen zuvor zu Gemüthe zu führen

; er wird dann mitdoppeltem Verstände genießen.' „Blätter für literarische Unterhaltung': „Ein splendid ausgestattetes, vornehmes Werk mit feinen Illustrationen. Es führt die Geschichte Merans in den Hauptzügen vor, gibt eingehende Schilderungen von Meran selbst und von seiner llmgebuiig zwar in schöner, lebendiger, sachkundiger Darstellung, so daß sicherlich den« Verfasser gelungen ist, was er in seinem Schlußworte als Absicht aus- ipricht, „in dem Leser die Erinnerung zu beleben an dort verbrachte schöne Tage

illustrirtes, angenehm und belehrend geschriebenes Werk, als Eriunernng mit sich nimmt, als eine Reihe von Photographieen, zu deren glücklicher Ausnahme in der Rege^ die günstige Situation fehlt. Goni besonders hervorzuheben scheint uns noch die geschmackvolle AuS» Vressc über die erste Austage: stattung deS BucheS, der vornehme Einband mit dem buutgedrnckien Wappen der Stavi Meran und die für den österreichischen Verlag neue Einrichtung, das gedmidiii- Buch unten und an der Seite unbeschnitte» zu lassen

, na mentlich die zahlreichen Burgen und Schlösser, bald mit wenigen Strichen, bald alt ausgeführte Landfchaftsbilder im Rahmen der großartigen Alpennatur. Die technische Herstellung ist vorzüglich, ebenso der klare Antiquadruck uud das schwere gelbgetönte Papier, der Einband kostbar von weißer Leinwand mit reichem Roth- und Golddruck ... so ist das Werk als Zierde deS Salons genügend charakterisiert.' „Gartenlaube': . „Aus deutschem Süden' ist «in interessantes Werk, das namentlich den Beissl

es dem Leser mit diesen Schilderungen: man wird nicht müde, sie zu lesen und nach Beendigung der Durchsicht derselben werden sie für Jeden angenehme Rückerinnerungen bilden.' ^ „Danziger Zeitung': „Reisehandbücher vom Schlage der „Bädecker' mögen den meisten Touristen, welche jährlich zu Tausenden aus unserem Norden nach dem sonnigen Süden wandern, genügen: wer aber nicht auf die gewöhnliche Art reist, wer längere Zeit an einem Orte weilt, um Land und Leute kennen zu lernen, dem wird ein Werk willkommen

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/19_03_1893/MEZ_1893_03_19_3_object_626891.png
Pagina 3 di 12
Data: 19.03.1893
Descrizione fisica: 12
Geschmack ausgestattet, reiht sich dieses Werk zum mindesten ebenbürtig jenen Pracht- weilen über unsere Heimat an, deren Herausgabe allzu lange als ein ausschließliches Vorrecht des — Auslandes gegolten. Wer in der glücklichen Lage ist, jetzt sein Bündel zur Fahrt in jene Gefilde zu schnüren — die Südbahn versetzt ihn nach behaglichem Nacht« und kurzem Morgenschlase dorthin — der soll nicht versäumen, sich Edlinger'S herzerwärmende EchilderungenLuvor zu Gemüthe zuführen

; er wird dann mitdoppeltemVerstande genießen.' „Blätter für litcrarifche Unterhaltuug' n' . „Ein splendid ausgestattetes, vornehmes Werk mit feinen 'Illustrationen. Es führt die Geschichte Merans in den Hauptzügen vor, gibt eingehende Schilderungen von Meran selbst und von seiner Umgebung zwar in schöner, lebendiger, sachkundiger Darstellung, so daß sicherlich dem Verfasser gelungen ist, was er in seinem Schlußworte als Absicht anS- ipricht, „in dem Leser die Erinnerung zu beleben an dort verbrachte schöne Tage oder ' «n Wunsch

, angenehm und belehrend geschriebenes Werk, als Erinnerung mit sich nimmt, als eine Reihe von Photographieen, zu deren glücklicher Ausnahme in der Rege'., die günstige Situation fehlt. Ganz besonders hervorzuheben scheint uns noch die geschmackvolle Aus- Presse über die erste Äustage: stattung des BucheS, der vornehme Einband'mit dem buntgedruckte» Wappen der Ttadi Meran und die für den österreichischen Verlag »nie Einrichtung, das gebundn»« Buch unten und an der Seite nnbeschnitten zn. lassen

, na mentlich die zahlreichen Burgen und Schlösserj, bald mit wenigen Strichen, bald als ausgeführte Landschaftsbilder im Nahmen der großartigen Alpennatnr. Die technisch« Herstellung ist vorzüglich, ebenso der klare Airtiqnadrnck und das schwere gelbgetbnte Papier, der Einband kostbar von weißer Leinwamd mit reichem Roth- und Golddruck .., so ist das Werk als Zierde des Salons genügend „charakterHirt.' „Gartenlaube': -> r ^ ^ „Aus deutschem Süden' ist ei» interessantes Werk.'daS namentlich den Beifall

, dem wird ein Werk willkommen sein, welches ihm auch die intmierei: Beziehungen zur Gegend vermittelt'. In diesem Smne begrüßen wir das unter dem Titel „Aus deutschem Süden' herausgegebene Mustrirt« Prachtwerk. Schon das Aeußere des BucheS nimmt für dasselbe e»n: Der Einband ist von vornehmer Einfachheit; vom schönen gelblichen Papier hebt sich wohlthuend st» das Auge scharf und klar der Druck der fein geschnittenen Lettern ab. Wnt entser« von der Fadheit moderne» Holzschnittes ist die anspruchlose phototypische

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/01_03_1891/MEZ_1891_03_01_12_object_605784.png
Pagina 12 di 12
Data: 01.03.1891
Descrizione fisica: 12
Süden', das den in der Schreibkuude bew.^ten Natur- und Kunstfreund Äuton Edlinger zum Verfasser hat, der sein Zelt seit Jahren iu Mcrcni aufgeschlagen. Bei dein Meraner Verleger F. W. Ellmcnreich erschienen, ge- dincli vou Gebrüder Kröner in Stuttgart und in jeder Hinsicht mit ungewöhnlichem ausgestattet, reiht sich diese? Werk zum mindesten ebenbürtig jenen Pracht- wcili'u über unsere Heimat an, deren Herausgabe allzu lange als ein ausschließliche? Porrecht des — Auslandes gegolten. Wer

in der glücklichen Lage ist, jetzt sein Bündel zui ^ahii in jene Gefilde zu schnüren — die Südbahn versetzt ihn nach behaglichem Nacht« mit kurzem Mm-geiischlafe dorthin — der soll nicht versäumen, sich Edlinger's herzerwärmeud, Schilderungen zuvor zu Gemüthe zu führen; er wird dann mitdoppilt^iZcrstande genießen.'' „Blätter für literarische Unterhaltung'? „Ein splendid ausgestattetes, vornehmes Werk mit feinen Jiküsttationen. Cs führ! die Geschichte Meraus iu den Hauptzügen vor, gibt eingehende Schilderungen

sich aus das Günstigste von anderen Buch Illustrationen ähnlicher Art. Auch der kleinsten Naiidzeichnnng bleibt ein künstleri scher Charakter gewahrt. Es kann dem Buche ein nachhaltiger Erfolg kaum fehlen denn man sollte denken, daß jeder Curgast lieber eiu reich und geistvoll illustrirtes, angenehm »nd belehrend geschriebenes Werk, als Erinnerung mit sich uimmt, als eine Reihe von Pl.wtographiee», zu deren glücklicher Ausnahme in der Regel die günstige Situation sehn. Viau', l '.'soiiders hervorzuheben scheint

gelbgetönte Papier, der Einband kostbar von weißer Leinwand mit reichem Roth- ?ind Golddruck ... so ist das Werk als Zierde des Salons genügend charakterisirt.' ' ' ' ' „Garteulaube': „Aus deutschem Süden' !?. ein interessantes Werk, das namentlich deu Beifall aller Derer finden wird, welche Gelegenheit hatten, deu berühmten und vielbesuchten Curort, sowie jene an landschaftlichen Reizen reiche Umgebung kennen zu lernen. Eine große Zahl anziehender Illustrationen nach Original-Zeichnungen von Toni Grub

der „Bädecker' mögen den meisten Touristen, welche jährlich zu Tausenden aus unserem Norden nach dem sonnigen Süden wandern, genügen; wer aber nicht auf die gewöhnliche Art reist, wer längere Zeit an einem Orte weilt, um Land und Leute kennen zu lernen, dem wird ein Werk willkommen sein, welches ihm auch die intimeren Beziehungen zur Gegend vermittelt. In diesem Sinne begrüßen wir das unter dem Titel „Aus deutschem Süden' herausgegebene illustrirte Prachtwerk. Schon das Anißere des Buches nimmt

14
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1906/20_07_1906/pub_1906_07_20_5_object_1024934.png
Pagina 5 di 20
Data: 20.07.1906
Descrizione fisica: 20
bei Hamburg; über 10) 1°. 1903 Papst Leo XIII. f. Dev MaWikev und So^ogpaph Vv. Johann ^skab Mafflw. Unter den vielen berühmten Männern, welche aus unserem Heimatlande Tirol hervorgegangen sind, nimmt der Statistiker und Topograph Dr. Johann Jakob Staffier unzweifelhaft eine der ersten Stellen ein. Wenige Länder können sich rühmen ein ähn liches Werk zu besitzen, wie selbes Staffle? in seiner statistischen und topographischen Beschrei bung Deutschtirols und Vorarlbergs geschaffen hat. Das Werk

und dessen Bewohner. Schlicht und bis in. das kleinste Detail ge wissenhaft ist Stafflers eigene Lebensbeschreibung verfaßt und dieselben Eigenschaften seiner Schreib weise blicken uns aus allen seinen Werken ent gegen. Wie in Stafflers AutobiographiejederZierrat, alles Ueberflüssige, jegliche Unbescheidenheit ängst lich vermieden erscheint, ebenso sind alle seine Arbeiten verfaßt, seien sie rein amtlicher Natur oder seien sie bestimmt für sein großes vater ländisches statistisches und topographisches Werk

! — ' ^ Der Jugend Tirols und Vorarlbergs sollen Stafflers Schriften nicht unbekannt bleiben! — Stafflers Werk ist heute noch ein wahres Volksbuch — es soll in keiner Schule fehlen, es soll der gesamten Lehrerschaft bekannt sein. Es ist aber auch ein Buch für den Gelehrten und für Jeden, der Herz und Sinn für sein Heimatland und dessen Geschichte hat! — Ich glaube nicht fehl zu gehen, wenn ich einen allgemeinen Wunsch'zum Ausdrucke bringe, dahin gehend, daß mit der Errichtung eines Denkmales^ für Staffler

, auch eine Neuauflage — nicht Neubearbeitung — seines topographischen Werkes zu Stande käme. Dieses Werk soll in keinem Hause fehlen und soll ein Vaäsmeoum jeden Tirolers und Vorarl bergers sein Wenn wir Staffier ein sichtbares Gedenk zeichen errichten, so begleichen wir hiemit eine alte Ehrenschuld; Staffler hat sich durch sein Werk schon langst das schönste geistige Denkmal selbst gesetzt. Brun eck, 3. Juli 1906. ! A. Graf Molkenstem» ' k. k. Vezirkshauptmann. Wochen - Chronik. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/27_06_1903/BTV_1903_06_27_7_object_2999508.png
Pagina 7 di 12
Data: 27.06.1903
Descrizione fisica: 12
FirmungSreifen und sür Besuche kirchlicher Dignitäre, der Rege» durch das schad hafte Dach uud deu Plaföud heruiedergeströmt sein) ist eine bekannte Tatsache. Die Beseiti gung dieses Mißstandes ist keineswegs aus Konto der starrköpfige« Meuge zu setzen, sondern der heutige prachtvolle Widum ist das Werk, besser eines der Werke unter vieleu weise» uud löbliche« des jetzige» Dechants Hoheuegger. Hoteliere uud Wirte folgten dem Beispiele und die armseligen Herbergen, die bäuerlichen, eher einer Almhütte

- »lauu Jguaz Flora uud Müllermeister Hör mann Entstehen nnd Wachstum. Der ueue Ma gistrat ist arbeitssrendig uud schasst mauch gute Reform; wenn wir auch uicht zu allem Ja und Amen sagen können, sind doch sein zielbewußtes, willeuskräftiges Auftreten und manches Werk recht anerkennenswert. Dieser kulturelle Auf schwung hat den Fremdenverkehr sehr- gefördert und von Jahr zu Jahr blüht die Saison reicher. ^ ludiu (rtschaft!iches» Gewerbe, Handel >>>>!> A>«>pkehr. Bruneck, 25. Juui. (M arktbericht

mit K0 bis M Kronen verkauft. Küh>e uud Stiere galten ^0 Kronen. Allerorts hat man infolge der gün stigen Willerung mit der Heumahd begonnen und alles beeilt sich, das Fntter trocken einzu bringen. Literatur» sinnst und Wissenschaft Alt uud Neu Wien. Geschichte der öster reichischen Kaiserstadt nnd ihrer Umgebung von den ältesteu Zeiten bis zur Gegenwart. Zweite, volllommen neu bearbeitete Auslage vou Karl Eduard Schimmer. Mit über 50l) Abbildungen. Das reich illustrierte Werk erscheint in 30 Lie serungen zu tZ0

wovou bisher 5 ausgegeben, oder in zwei Bänden Ä i) (A. Hartlebens Verlag in Wien.) Das in seinen ersten fünf Lieferungen vorliegende Werk verfolgt den ge wiß löblichen Zweck, dem großen Publikum eiu alle weiten des städtischen Lebens umfassendes Bild der geschichtlichen Entivicklnng Wiens zu bieten. An die von jeder parteimäßigen Vor eingenommenheit freie Darstellung der histori schen Vorgänge uud die Charakteristik der wich tigen Persönlichteiten schließt sich die aus den neuesten

, treten auch Legende, Tra dition uud anekdotische Züge in ihr volles Recht, um den ost spröden Stoss zu beleben, ohne den festgelegten geschichtlichen Tatsachen nahe- zutreten. Wie eine Durchsicht der ersten fünf Licferuugeu von „Ali und Neu Wien' lehrt, verfolgt das Werk den in der Vorrede ansge sprochenen Gedanken, „die Resnltate historischer Forschuugeu über die Geschichte Wiens in jener Form dem großen Lesepublikum zu bieten, die seinem Bedürfnis nnd seinem Geschmack ent spricht', in lonseqnenter

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/04_12_1892/MEZ_1892_12_04_11_object_624382.png
Pagina 11 di 16
Data: 04.12.1892
Descrizione fisica: 16
und in jeder Hinficht mit ungewöhnlichem Geschmack ausgestattet, reiht sich dieses Werk zum mindesten ebenbürtig jenen Pracht- werken über unsere Heimat an, deren Herausgabe allzu lange als ein ausschließliches Borrecht des — Auslandes gegolten. Wer in der glücklichen Lage ist, jetzt sein Bündel zur Fahrt in jene Gefilde zu schnüren — die Südbahn versetzt ihn nach behaglichem Nacht« und kurzem Morgenschlafe dorthin — der soll nicht versäumen, sich Edlinger'S herzerwärmende Schilderungen zuvor zu Gemüthe zu führe

»; er wird dann mitdyPftkltNsBerstande genießen.' „Blätter für literarische Unterhaltung': „Ein splendid ausgestattetes, vornehmes Werk mit feine» Illustrationen. Es führt die Geschichte Merans in den Hauptzügen vor, gibt eingehende Schilderungen von Meran selbst und von seiner Umgebung zwar in schöner, lebeiüiger, sachkundiger Darstellung, so daß sicherlich dem Verfasser gelungen ist, wäS er in seinem Schlußworte als Absicht auS- ipricdt, „in dem Leser die Erinnerung zu beleben an dort verbrachte schöne Tage oder den Wunsch

geschriebenes Werk, als Erinnerung mit sich nimmt, als eine Reihe von Photographieen, zu deren glücklicher Aufnahme in der Rege', die günstige Situation fthlt. San, besonders hervorzuheben scheint uns noch die geschmackvolle AuS- Presse über die erste ZUlßas»! stattung de» Luche», der »ornehme Einband mit dem buntgedruckten Wappen der Stadi Meran und die für den österreichischen Verlag neue Einrichtung, das gebundene Buch unten und an der Seite unbeschnitten zu lassen.' „Grazer Tagespost': „Anton Edlinger

und Schlösser, bald mit wenigen Strichen, bald als ausgeführte LandschastSbilder im Rahmen der großartigen Alpennatur. Die technische Herstellung ist vorzüglich, ebenso der klare Antiquadruck und das schwere gelbgetönte Parier, der Einband kostbar von weißer Leinwand mit reichem Roth- und Golddruck... so »st das Werk als Zierde des Salons genügend charakterisirt.' „Gartenlaube': „AuS deutschem Süden* ist ein interessantes Werk, daS namentlich den Beifall aller Derer finden wird, welche Gelegenheit

: man wird nicht müde, sie zu lesen und nach Beendigung der Durchsicht derselben werden sie für Jeden angenehme Rückerinnerungen bilden.' B „Danziger Zeitung': „Reisehandbücher vom Schlage der „Bädecker' mögen den meisten Touristen, welche jährlich zu Taufenden au» unserem Norden nach dem sonnigen Süden wandern, genügen; wer aber nicht auf die gewöhnliche Art reist, wer längere Zeit an einem Orte weilt, um Land und Leute kennen zu lernen, dem wird ein Werk willkommen sein, welche« ihm auch die intimeren Beziehungen

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/13_11_1892/MEZ_1892_11_13_15_object_623872.png
Pagina 15 di 16
Data: 13.11.1892
Descrizione fisica: 16
, reiht sich dieses Werk zum mindesten ebenbürtig jenen Pracht» werken über unsere Heimat an, deren Herausgabe allzu lange als ein ausschließliches Vorrecht des — Auslandes gegolten. Wer in der glücklichen Lage ist, jetzt sein Bündel zur Fahrt in jene Gefilde zu schnüren — die Südbahn versetzt ihn nach behaglichem Nacht- und kurzem Morgenschlafe dorthin — der soll nicht versäumen, sich Edlinger's herzerwärmende Schilderungen zuvormGemüthezu führen: erwirb dannmitdov veltem ÄZerstandeaenießen

.' „Blatter für literarische Uttterhaltttttg'M^ „Ein splendid ausgestattetes, vornehmes Werk mitHmlWMWationen. Es führt die Geschichte Merans in den Hauptzügen vor, gibt eingehende Schilderungen von Meran selbst und von seiner Umgebung zwar in schöner, lebendiger» sachkundiger Darstellung, so daß sicherlich dem Verfasser gelungen ist, was er <in,seinemGchlußworte als Absicht aus spricht, „in dem Leser die Erinnerung zu beleben an dort verbrachte schöne Tage oder den Wunsch in ihm hervorzurufen, nachdem

zu verwerthen, um seiner Zeichnung Abwechslung und Originalität zu verleihen. Die Illustrationen erhalten dadurch eine» amusanteaH Iharalter und unterscheiden sich auf das Günstigste von anderen Buch- Illustrationen ähnlicher Art.' Auch der kleinsten Randzeichnung bleibt ein künstleri scher Charakter gewahrt. Es kann dem Buche ein nachhaltiger Erfolg kaum fehlen; denn man sollte denken, daß jeder Curgast lieber ein reich und. geistvoll illustrirtes, angenehm und belehrend geschriebenes Werk, als Erinnerung

Strichen, bald als ausgeführte LandschastSbilder im Rahmen der großartigen Alpennatur. Die technische Herstellung ist vorzüglich, ebenso der klare Antiquadruck und das schwere gelbgetönte Papier, der Einband kostbar von weißer Leinwand mit reichem Roth- und Golddruck... so ist das Werk als Zierde des SalonS genügend charakterisirt.' „Garteulaube': „AuS deutschem Süden' ist ein interessantes Werk, das namentlich den Beisall aller Derer finden wird, welche Gelegenheit hatten, den berühmten

, sie zu lesen und nach Beendigung der Durchsicht derselben werden si» für Jeden angenehme Rückerinnerungen bilden.' „Danziger Zeitung': „Reisehandbücher vom Schlage der „Bädecker' mögen den meisten Touristen, welche jährlich zu Tausenden aus unserem Norden nach dem sonnigen Süden wandern, genügen; wer aber nicht auf die gewöhnliche Art reist, wer längere Zeit an einem Orte weilt, um Land und Leute kennen zu lernen, dem wird ein Werk willkommen sein, welches ihm auch die intimeren Beziehungen zur Gegend

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/07_12_1887/SVB_1887_12_07_7_object_2460918.png
Pagina 7 di 8
Data: 07.12.1887
Descrizione fisica: 8
1 Mark. Geschichte der Mohltli'ätigketts-Austalten in Bel gien von Karl den Großen bis zum 16. Jahrhunderte. Bon Dr. P. P. M. Alberdink Thym, Professor an der Universität Löwen. Von der belgischen Akademie gekröntes Werk. Kaum ein anderes Werk spricht so klar und deutlich vom Segen des Christenthums, als eine Geschichte der christlichen CharitaS, wie sich dieselbe durch Jahrhunderte hindurch zeigte. — 203 Seiten. Preis 4 Mark. Vertag ller I. 3. Leutner'säien, Lofblukliaiull. in Mimiken

. Vollständig in ca. 2V Heften. Heft 1. Preis 25 kr. Es ist eine Franziskaner-Heiligenlegende, doch be darf obige kurze Titel-Angabe eine kleine Erläuterung dahin, daß das Werk ein Martyrologium im weitesten Sinne des Wortes ist, indem nicht nur die Lebensbeschreibungen der that sächlichen Blutzeugen, sondern auch aller Söhne und Töchter der drei Orden des hl. FranziskuS gebracht werden sollen, welche von der Kirche wirklich heilig gesprochen sind, oder auch nur im Rufe der Heiligkeit standen

. Das vorliegende erste Heft geht auf 64 Seiten bis zum 19. Januar, 20 Hefte k 25 kr. sollen das Werk abschließen; bei der guten Ausstattung und dem guten sehr deutlichen Druck ist der Preis ein billiger zu nennen^ So bald weitere Lieferungen vorliegen, werden wir auf das Werk wieder zurückkommen, doch wollen wir schon jetzt nicht anstehen, dasselbe namentlich den zahlreichen Gliedern des 3. seraphischen Ordens warm zu empfehlen, damit, wie es im Prospekt heißt, recht Vielen durch die Gnade Jesu Christi

3 M. 80 Pf. — Dieses letzte Werk des am 17. Nov. 1835 zur ewigen Ruhe eingegangenen Verfassers ist allen mit Mühen und Plagen, mit Trübsal und Leiden heimgesuchten guten Seelen gewidmet und geschöpft aus dem Lebm Jesu, seiner gebenedeiten Mutter und der lieben Heiligen Gottes. — Die oberhirtliche Druckgenehmigung spricht die Anerkennung aus, daß es nicht nur nichts gegen die Glaubens- uud Sittenlehre der Kirche, sondern nur Erbauliches und Trostreiches enthalte. Kranken und Leidenden, denen Angehörige und Freunde

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/10_04_1892/MEZ_1892_04_10_15_object_618796.png
Pagina 15 di 16
Data: 10.04.1892
Descrizione fisica: 16
mit ungewöhnlichem (-ieschmack ausgestattet, reiht sich dieses Werk zum mindesten ebenbürtig jenen Pracht» werken über nnsere Heimat an, deren Herausgabe allzu lange als ein ausschließliches Lorrecht des — Auslandes gegolten. Wer in der glücklichen Lage ist, jetzt sein Bündel zur tsahrt lnieue Gefilde zu schnüren — die Südbahn versetzt ihn nach behaglichem Nacht« und kurzem Morgenschlafe dorthin — der soll nicht versäumen, sich Edlinger's herzerwärmende Schilderungen zuvor zu Gemüthe zu führen

; er wird dann mitdyPtMemKrstanhe genießen.' 'Blätter für literarische Unterhaltung' ^ .. Iplendid ausgestattetes, vornehmes Werk mit feinen Illustrationen. Es führt die Ge>chlchte Merans in den Hauptzügen vor, gibt eingehende Schilderungen von Meran i^bst und von seiner Umgebung zwar in schöner, lebendiger, sachkundiger Darstellung, so daß sicherlich dem Verfasser gelungen ist, was er >in seinem Schlußworte als Absicht aus- '-!) . . die Erinnerung zu beleben an dort verbrachte schöne Tage oder den Wun,ch ,ii ,hm hervorzurusen

hat mit künstlerischem Blick die merkwürdigsten Punkt? ski,ijirt, na mentlich die zahlreichen Burgen und Schlösser, bald mit wenigen Strichen, bald als ausgeführte Landschaftsbilder im Rahmen der großartigen Alpennatnr. Die technische Herstellung ist vorzüglich, ebenso der klare Antiquadruck und das schwere gelbgetönte Papier, der Einband kostbar von weißer Leinwand mit reichem Roth- nnd Golddruck ... so ist das Werk als Zierde des Salons genügend charakterisirt.' „Gartenlaube': „Aus deutschem Süden

' ist ein interessantes Werk, daZ namentlich den Beifall aller Derer finden wird, welche Gelegenheit hatten, den berühmten und vielbesuchten Curort, sowie jene an landschastlichen Reizen reiche Umgebung kennen zu lernen. Eine große Zahl anziehender Illustrationen nach Origiiial-Zeichnuiigeu von Toni Grnb- hoser gereichen dem Buche zum Schmuck.' M „Norddeutsche Allg. Zeitung': ^ „Dieses Buch dürste von Allen, die daS reizend gelegene Meran und seine Um gebung kennen, mit großem Interesse aufgenommen werden. Zahlreiche

, um Land und Leute kennen zu lernen, dem wird ein Werk willkommen sein, welches ihm auch die intimeren Beziehungen zur Gegend vermittelt. In diesem Sinne begrüßen wir das unter dem Titel „AuS deutschem Süden' herausgegebene illustrirte technische Ausführung, sondern noch vielmehr in Hinsicht auf geschmackvolle Anordnung ! Prachtwerk. Schon daS Aeußere deS BucheS nimmt sür dasselbe ein: Der Einband und abwechslungsreiche Composition wesentliche Fortschritte gemacht, und der Jllustra- ist von vornehmer

21