125 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/07_11_1922/MEZ_1922_11_07_4_object_666010.png
Pagina 4 di 6
Data: 07.11.1922
Descrizione fisica: 6
ein entsetzliches Verbrechen innerhalb der Familie Sanoll. Der Sohn Albert, der Familienmitgliedern im Wege war, wurde häufig von denselben ge schlagen. Eine solche rohe Züchtigung fand kürzlich statt und da drohte dieser, einen dunklen Punkt rer Familie ans Tageslicht zu bringen. Um vor dieser Aufdeckung sicher zu sein, beschloß man, den Sohn Albert zu e^>itigen und dazu bot die gegenwärtige Erntezeit Gelegenheit. Man ist nämlich mit dem „Türkentschillen' — Enthülsen des Ku kuruzes von seinen Hüllblättern

— beschäf tigt, welche Arbeit gewöhnlich Abends ge schieht und zu welcher die Nachbarn, Freunde und Bekannte des betreffenden Bauern zu- sammenkommen. Ain 25. Oktober begaben sich Albert und dessen Schwester Rosa zur Arbeit in ein BauwnhauS. Albert verließ früher als seine Schwester das Haus und wollte sich nach Hanse begeben. 'Untern egS scheint ihm nun sein Bruder aufgepaßt und ihn zu Boden geschlagen und in die etwas entfernte Schlucht hinuntergeworfen zu ha ben. In der. Familie Sanoll

war man mit der Tat einverstanden und verhielt sich darü ber sehr schweigsam, ja sogar derart, daß man auch auf eine Schcinanzeige vom Verschwin den des Albert bei den zuständigen Stellen vergaß, was aber auch zu ihrem baldigen Verhängnis werden sollte. Nur durch Zu fall erfuhr der Seelsorger von Penon vom rätselhaften Verschwinden des Sanoll und am darauffolgenden Sonntag forderte er die Bewohner auf, nach dem Vermißten zu su chen. Ein großer Teil der männlichen Bevöl kerung kam dieser Aufforderung

1
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/12_12_1922/MEZ_1922_12_12_6_object_668398.png
Pagina 6 di 8
Data: 12.12.1922
Descrizione fisica: 8
Toaka, glaub« ich.' erwiderte er. „Bitte den- vornehmen Herrn, daß ich meinen Morg-entrwnk gegen ein wenig Waschwasser und ein Handtuch -eiintauschen dars.' Tom übersetzte. Dejlanv hatte offenbar ln dieser N-acht beim Würfel spiel gewonnen, denn- er neigte wohlwollend den Kopf und -befahl Promoto, das Verlangte zu holen. Dann fp-uckt« er den Neger an, nickte Albert und Tom zu -und entfernte sich mit jener maseftättschen Würde, die schon bet seinem -Dintrttt in die höhle so impo nierend gewirkt

hatte. Tom kostete den Inhalt der Kupserslasch« und schnitt ein« Grlmass«. „-Das habe ich mir gedacht,' sagte Herr Grenan- der. „Teile du das Wasser mit mir, und laß den Schwarzen die Suppe löffeln. Bon dem bekommst du keinen Korb.' So kmn es. Die Brühe verschwand bi» aus den letzten Tropfen in geringerer Zeit, al» Albert Gre- nanber brauchte, um seine- Reisetasche zu öffnen und zu kor- atieren. daß di« Kleidungsstücke, dt« «r ge wünscht hatte, in guter Ordnung dülagen — ver mutlich von dem kleinen

Stubemnädchen, da» fran- zösisd) verstand, hineingelegt. Dann -kam Promoto mit einer Schale Wasser und einem Baumwollfetzen zurück, die Tür wurde zuge schlagen, der Reger schlmnmerte van dem warmen Wein ein, und alles war wie zuvor. Nachdem die beiden Herren ihre haut von dem dunklen Couleur befreit hatten, begann Albert sich ohne Zögem umzuklelden. Er hatte vorher bel einem verstohlene,, Blick auf die Uhr gesehen, daß kaum «Ine halbe Stunde bis zu der für. . . ja, für die Hinrichtung bestimmten Zeit sehlte

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/28_06_1894/BZZ_1894_06_28_2_object_403334.png
Pagina 2 di 4
Data: 28.06.1894
Descrizione fisica: 4
scheinlich der Kaufmännische Verein in Angelegenheit der Fleimsthalbahn dargethan Seit langem schon stand ihr Projekt bei berufenen und ausschlaggeben den Faktoren Bozens in Diskussion und allenthalben war bekannt, daß die Tnentiner au einem Koukur- renzprojekte arbeiten; aber kein Mensch rührte eine Hand. Jetzt aber trat mit einem Mal der Kaufmän nische Verein mit seinem rührigen Obmann Herrn Albert Wachtler in Aktion, und siehe da — man erreichte in Tagen, was früher in Monaten nicht durchgesetzt

werden konnte. Wir haben die Angelegenheit schon gestern im Gemeinderathsberichte kurz gestreift und gleichzeitig mitgetheilt, daß vorgestern Abends beim Greis eine zahlreich besuchte Versammlung des Vereins stattfand. Wir lassen jetzt den Bericht über den Verlauf der Versammlung folgen, woraus am besten die zielbe wußte Raschheit der Aktion des Vereines ersichtlich wird. Der Vorstand Herr Albert Wachtler begrüßte die Versammelten, dankte für deren zahlreiches Erscheinen und bezeichnete als den einzigen

, und sie könnte durch manche Umstände soqar gefährlich werden, so zum Beispiel, wenn eine Nachbarstadt wie Trient sich auf unsere Kosten emporschwingen würde. Damm nun glaube ich. wir sollen unter jeder Bedingung und besonders durch Aufstellung eines Gegenprojektes die Geschäftsverbindung mit dem Fleimsthale uns er halten. Hierauf verlas Herr Albert Wachtler die an die Gemeinde geleitete Eingabe, welche nach einer Dar legung des begründenden Sachverhalts die Bitte stellt: Der Gemeinderath wolle mit möglichster Be schleunigung

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/01_01_1910/SVB_1910_01_01_8_object_2549866.png
Pagina 8 di 10
Data: 01.01.1910
Descrizione fisica: 10
Guido v. Mayrhauser, Kanonikus. 194 Herr Dr. August v. Mayrhauser, Advokat in Kaltern und Frau. 196 Herr Walter v. Mayrhauser, k. k. Konsulats-Attachee in Skuttari (Albanien). 198 Herr Kurt v. Mayrhauser, dipl. Ingenieur in Boston (Nordamerika). 200 Hochw. Herr Alois Fleischmann, Kanonikus. 202 „ „ Richard Niffeser, Kooperator. 204 Familie Trebo. 206 Herr Engelbert Trebo. 208 „ Albert Battisti und Frau. 210 „ Jgnaz Vaja, Baumeister mit Familie. 212 Baugeschäft Jgnaz Vaja. 216 Herr Bezirksarzt

Greising. 250 Familie Josef Lang. 252 Herr Alois Plattner, Bäckermeister mit Familie. 256 Firma Eitner L- Ehiusole, Dekorations- u. Zimmermaler. 260 Herr Dr. Josef Pichler. Zahnarzt mit Frau. 262 „ Georg Orsi, Kaufmann mit Frau« 264 „ und Frau Franz Mumelter. 266 „ Albert Schmidt, Spenglermeister mit Familie. 270 Graf und Gräfin Friedrich Meraviglia-Crivelli. 272 Schulrat Zaruba und Frau. 274 Herr Joh. Florian Mayr, Hausbesitzer mit Frau und Karl Maria Mayr, Hörer der Philosophie. 278 Familie

Ueberbacher-Minatti, Gries. 280 Herr Hubert Zelger, städt. Obertierarzt mit Frau. 282 „ Hans Oehm, Oberbuchhalter der Sparkasse Bozen, mit Frau. 284 Herr Anton Red, Sparkassekassier mit Frau. 236 „ Dr. Hermann Köster, Sparkasse-Sekretär. 283 „ August Fingerle, Architekt. 290 Frau Anna W. Amonn und Frl. Töchter. 292 Handlung I. F. Amonn. 294 Vereinsbuchdruckerei. 296 Herr Emil Amonn und Frau. 298 „ Albert Amonn. 300 „ Marius Amonn, diplom. Architekt. 302 „ Karl Amonn, akad. Maler. 304 Familie Josef

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/01_01_1907/SVB_1907_01_01_3_object_2541230.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.01.1907
Descrizione fisica: 8
. 118—119 Johann und Paul Jnnerebner, Postgast- hos »Erzherzog Heinrich'. 120—122 Assecurazioni generali, Jnspektorat, Desregqerstraße. 123—124 Herr Prosessor Adols Vetter mit Frau. 125—126 Herr Prosessor Rudols Zotti mit Frau. 127—129 Herr Albert Schmidt mit Familie, Spenglermeister. 130—132 Graf und Gräfin Paul Forni. 133—135 Familie Dr. Kafferoler. 136—138 Firma F. Tschurtschenthaler. 139—141 Familie Karl v. Tschurtschenthaler. 142—144 Herr und Frau Fritz v. Tschurtschen thaler. 145—146 Herr

, Kausmann. 185—186 Firma F. Krautschneider. 187—189 Herr Sparkasseoffizial Otto Mayr mit Frau. 190—192 Herr C. A. Wiedenhofer mit Familie. 193—195 Herr Anton Lobis mit Familie, Fleisch hauer. 196—198 Herr Ingenieur Albert Canal, Bau meister. 199—200 Frl. Hedwig, Anna und Mathilde Canal. 201—206 Herr Dr. Franz Mumelter mit Frau, Advokat. 207—210 Herr I. Ut. und Phil. Dr. Karl Mu melter mit Frau, Abteilungs-Vorstand der Arbeiter Unsallversicherungs-Anstalt für Niederösterreich in Wien. 211—214 Herr

—297 Herr Albert Battisti und Frau. 298—300 Herr Rudols Eliner, Kausmann, Lauben gasse 33. 301—303 Herr Franz Leitzinger mit Familie, k. k. Professor. 304—306 Etschwerke, Betriebsbureau Bozen. 307—309 Herr Ingenieur Emil Zikeli mit Frau. 310—31.2 Herr Jngenüur August Hassold mit Frau, Direktor der Etschwerke, Meran. 313—314 Herr Schulrat Seibert und Frau. 315—317 Herr Johann Flor. Mayr samt Frau, Realitätenbesitzer. 318—319 Herr Karl M. Mayr, Hörer der Philo-, fophie. 320—321 Verwaltung

10
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1907/06_07_1907/MW_1907_07_06_3_object_2549446.png
Pagina 3 di 10
Data: 06.07.1907
Descrizione fisica: 10
Reservistenkolonne von Passeier hat Herrn Dr. W ö l l, k. k. Bezirks richter i P. in Meran, zu ihrem Ehrenhaupt mann erwählt. - „Ein verschwundenes B i l d.' Da3 Bild des dänischen Malers Kroger, darstellend das Schloß Freudenstein dessen rätselhaftes Verschwinden gemeldet wurde, hat sich gefunden. Dasselbe wurde in der Frachtenabgabe des Bozner Bahn hofes eruiert, ohne daß man weiß, wer es dort deponierte. — Aus dem Genossen- schafts- und Firmen-Register. Beim Kreisgerichte Bozen wurde bei der Firma „Albert

.Stuppners Nachfolger Wilhelm Brückner L Komp.',Wasser- und Gasleitungs- Jnstallationsgewcrbe in Meran-Obermais, die bisherigen Inhaber Wilhelm Brückner, Gustav Genz und August Müller infolge Geschäfts- Veräußerung gelöscht und die Firma mit dem nunmehrigen Alleininhaber Anton Bisnicka in Obermais, übertragen. Die Prokura des L. Goldsteiner wurde gesöscht. Die Firma wurde geändert in „Albert Stuppners Nach folger Anton Bisnicka'. - Kuratel. Ueber Filomena Schiefer, Private in St.Martin in Passeier, wurde

und hatte nur leichte Verletzungen erlitten. — Verlobung. Der Besitzer der Meran« Weinstube, Herr Albert Marchetti, hat sich mit Frl. Agnes Bald auf von Sonthofen in Allgäu verlobt. — Todesfall. Unter zahlreicher Beteiligung wurde in Meran die nach kurzem, schmerz lichen Leiden im 38. Lebensjahre verschiedene Weinhändlersgattin, Frau Maria Torggler, geb. Ladurner, beerdigt. der genannten Kammer in dasselbe Einsicht nehmen, bezw. wird ihnen dasselbe auf Ver langen zugeschickt. Gottesdienst-Ordnung

11