91 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/10_11_1903/BRC_1903_11_10_3_object_139530.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.11.1903
Descrizione fisica: 8
Schwurgerichtssitzung, welche am 30. November eröffnet wird, hat das-Oberlandes- gerichts-Präsidium den Landesgerichtspräsidenten Dr. Josef Daum zum Vorsitzenden und den Vize präsidenten Josef v. Mor sowie den Oberlandes gerichtsrat Karl Psaundler und den Landes- gerichtsrat Dr. Marian Hirn zu dessen Stell vertretern ernannt. — Hauptgeschworene sind: 1. Adler, Dr. Wenzel, Advokaturs-Konzipient, Kufstein; 2. Bichler Franz, Gutsbesitzer, Hopf- garten-Markt; 3. Bichler Balthafar, Bauer und Wirt, Litzlfelden (Kirchdorf); 4. Blattl Johann

, Wirt, Walchsee; 5.Donei Jakob, Maurermeister, Pradl; 6. Ehn-Doll Johann, Bauer, Kitzbühel- Land, Achrain; 7.' Ennemoser Stanislaus, Gast wirt, Sauteus; 8. Fauner Thomas, Gutsbesitzer, St. Johann; 9. Francesconi Benjamin, Handels mann, Kussteiu-Wörgl; 10. Furtner Georg, Guts besitzer und Müller, Stans; 11. Geiger Thaddäus, Bauer, Haiming; 12. Gottardi AlfonS, Spediteur, Wilten; 13. Gfchirr Franz, Bauer, Ellbögen; 14. Hölzl Leonhard, Bauer (Mayrhos), Westen dorf; 15. Hupfaus Johann, Bauer, Schwoich

; 16. Jenewein Johann, Maurermeister, Kitzbühel- Stadt; 17. Jele Fritz, Mitbesitzer der Tiroler Glasmalerei, Wilten; 18. Kirchebner Josef, Haus besitzer und Tischlermeister, Hall; 19. König Andrä, Kaufmann, Wilten; 20. Kranebitter Johann, Bauer, Rietz; 21. Meßner Michael, Gastwirt und Krämer, Achenwald; 22. Oppacher Matthäus, Bauer, Ed (Jochberg); 23. Pathis Johann, Restaurateur, Kufsteiu-Wörgl; 24. Pech- riggl Josef, Bauer, Hopfgarten-Land (Weber bauer); 25. Permann Rudolf; 26. Rahm Jn- gennin, Krämer

, Schlitters; 27. Reiter Andreas, Bauer (Höglern), Kitzbühel-Land; 28. Rößler Johann, Schuhmacher, Innsbruck; 29.Schafferev Georg, Bauer, Schöuberg; 30. Schatz Franz, Wirt, Krämer und Viehhändler, Münster; 31. Schmarl Johann, Hausbesitzer, Hall; 32. Sterziuger Ernst, Handelsmann, Biberwier; 33. Strickner Josef, Gutsbesitzer, Gries a. Br.; 34.Weyrer Karl, Fabrikant, Innsbruck; 35. Wil- dauer Ludwig, Gastwirt, Mayrhofen; 36. Zoller Joses, Zimmermeister, Tarrenz. — Ergän- zuugs-Geschworene: 1. Berger Ludwig

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/22_11_1905/BRG_1905_11_22_9_object_810653.png
Pagina 9 di 12
Data: 22.11.1905
Descrizione fisica: 12
über Gebühr ausgedehnt und ausge schlachtet werden, leidet im Uebrigen der Ernst der Sache und das Gefühl für das wirklich Schöne wird ungewollt damit unterdrückt. Diesen Fall konnte man auch bei der sonntägigen Operette wieder er leben. Einige Schuld mag vielleicht auch die teil weise verfehlte Besetzung der Rollen tragen. Er freuliche Leistungen boten Herr Redl als Beau- buiffon und Frau Mentzl als seine Frau. Frau Müntner-Bauer vermochte trotz vorzüglichen Spieles nicht einen richtigen Seekadetten

vorzutäuschen. Reichen und verdienten Beifall fanden ihre gesang lichen Leistungen in der Entreeszene des dritten Aktes. Herr Bauer gab den Lebemann Aubier anfänglich sehr gut, wurde aber später zu derb für einen Franzosen. Herr Feiler als Dumeniel, vom Anfang bis zum Ende stets würdevoll und galant, befriedigte in Spiel und Gesang gleich angenehm. Die drei Rosa-Domino Frl. Schiller, Frau Feiler und Frl. O. Enzinger lösten ihre Aufgabe, so gut es eben ging. Originell war Herr Waschatko als Oberkellner

Klärung dieser Angelegenheit betont zu haben an gezeigt scheinen. Als Hauptgcschworne für die 4. Schwur gerichtssession in Bozen winden ausgelost: Theodor Baur, Handelsmann, Bozen. Franz y. Dellenianir, Kaufmann, Prissian. Joses Feldercr, Hafner, Kältern. Bernhard v. Ferrari, Güterbesitzer, Branzoll. Cäsar v. Gelmini, Besitzer, Salurn. Anton Gruber, Handels mann, Kurtatsch. Johann Habcrlc, Wirt, Ober- lana. Jakob Haller, Villabesitzer, Bahrn. Johann Hofer, Wirt, Platt-Passeier. Peter Holzeisen, Bauer

, Theis. Johann Hölzl, Kaufmann, Bruneck. Josef H ölzl, Bürgermeister, Untermais. Matthias Hölzl, Wartcrbauer, Algund. Franz Huber, Billabesitzcr, Untermais. Johann Huber, Bauer, St. Martin (St. Lorenzen). Franz Jnnerhofcr, Rotsteinbauer, Voran. Johann Klotz, Pillhosbauer, Frangart. Peter La- durner, Bauer, Grätsch. Simon Langebner, Bauer, Burgstall. Josef Mairvongroßpeinten, Bauer, Erünwalden. Josef Mairamtürkhof, Oberhauserbauer, Mühlwald. Georg Mellitzer, Bauer in Weier, W.- Matrei. Heinrich

v. Mvrl, Weinhändler, St. Michael- Eppan. Josef Musch, Baumeister, Obermais. Josef Niederwieser, Handelsmann, Sand- Täufers. Josef Prohliner, Badwirt, St. Balcntin-Kastelruth. Paul Putz, Gutsbesitzer, Meran. Franz Radmüller, Wirt, Obervintl. Joses Rasner, Handelsmann, Margreid. Joh. Rohracher, Handelsmann, Patriasdorf. Rudolf Schraffl, Hausbesitzer, Bozen. Albin Spitzer, k. k. Ger.-Sekrctär i. P., Bozen. Alois Staffier, Triangl- bauer, Rentsch. Franz Staffier jun., Hoteldircktor, Bozen. Karl Stötler

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/04_03_1891/BRG_1891_03_04_5_object_804329.png
Pagina 5 di 12
Data: 04.03.1891
Descrizione fisica: 12
, wo- durch die Gemeinde diese Kinder in Erziehung zu irgend einem Handwerke übernimmt. Aber auch diese alle bis noch auf zwei wandern, kaum dem Schulzwange entronnen, felbander die Wege gesetzlicher Freiheit. Solche oft und oft wieder holte Geschichten lehren uns, nicht liberal zu wählen. Und ihr Städter, thut desgleichen; denn bedenket wohl, was kommt, wenn auch der Bauer zum Proletarier wird H Flaurling, 26. Febr. (Hohes Alter.) Am 25. d. M. wurde hier die älteste Person von der ganzen Pfarrgemeinde, die ehrsame

, gegen da» Jahr 1890 zur selben Zeit bedeutet dies noch einen Rückstand von 358 Parteien und 560 Personen. * Konzert. Vorgestern konzenirle im Garten des Bartlmä Alesfanvri in St. Valentin die Obermaiser Musikkapelle unter der bewährten Leitung ihres Dirigenten Herrn Oberlehrers Raffeiner. Der Garten war dicht von Zuhörern besetzt, die der Kapelle für ihre Leistungen die wohlverdiente Anerkennung zoaten. * Gin «»redlicher Kote. In einer hiesigen renommirten Bäckerei ließ ein Schennaer Bauer 2 Star Brot backen

uud entrichtete den hiefür entfallenden Betrag bis auf die 60 kr. Backgeld. Tags darauf schickte der Bauer einen Boten, der das Brot aus der Bäckerei abholte und das Geld für's Backen bezahlte. Der Bauer wartete sehnsüchtig auf die Wiederkehr der Bo ten ; wer aber nicht kam, war eben dieser. Svä- ter erhielt er Kenntnis, daß derselbe nach Re stauration Zenoberg sich Freunde geladen und dort bei edlem Rebensäfte eine Brotvertilgung sn gros inszenirte. Ob der Bauer mit einer solchen Brotoertheilung

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/22_02_1908/TIR_1908_02_22_7_object_158792.png
Pagina 7 di 12
Data: 22.02.1908
Descrizione fisica: 12
kurrenz beneidenswert sein wird oder nicht, müssen wir alle erst abwarte«! aber daß eine Konkurrenz entsteht, wird allseits herzlichst begrüßt. Toblach, 19, Februar. (Hochzei t.) Gestern um halb 6 Uhr abends kam Herr Lehrer Bauer mit seiner jungen Frau von der in Bozen statt- gesundenen Hochzeit zurück, aus welchem Anlasse die Neuvermählten vor dem Schulhause, wo vor dem Haustor eine zierliche Triumphpforte angebracht war, von der Lehrerschaft, der Schul jugend und viel Volk unter Pöllerknall

in Salzburg. Gerichtssaal. An der Kirche öestohlen. Am 2. Februar befand sich in der Franziskaner- kirche hier ein Bauer mit seiner Fran beini GoticS dienste und da bemerkte er, wie eine Italienerin während dcr Wandlung mit großer Gewand!hcit aus der Rocktasche seiner Frau deren Geldtasche mit 30 81 Inhalt zog und zu sich steckte. Der Bauer merkte sich die Frauenörerson und erwartete si>.' v?r dcm KirchenauSgange; dort forderte er sie auf, mit ihm auf die TicheihntSwachstnbe zukommen. Der Polizei

gegenüber gestand sie zwar den Diebstahl nnv ver Bauer erhielt sein Geld zurück, legte sich aber einen falschen Namen bei. Es war die erst 14 Jahre alte Fabriksaroeilerin Egidia Fattori ans Caz^ana in Italien. Sic wnrde vom Kreisgerichte Bozen am 18 Febrnar wegen Diebstahl und Falschmeldung zu drei Wochen Kerker verurteilt. Schießstandsnachrichten. ». f. Kauptschießstand .Erzherzog «ugen' in Nozen. Sonntag, 23 Februar, Kcanzgabensckieken mit Figurenscheibe B-stgeber sind die Herren: KSbler Josef, Hauck

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/06_09_1904/BRC_1904_09_06_6_object_134891.png
Pagina 6 di 8
Data: 06.09.1904
Descrizione fisica: 8
, 1. September. (Zur Malver sation in der Allgemeinen Arbeiter krankenkasse.) Heute früh hat sich der Kassen- böte Anton Schneider, welcher seit Montag flüchtig war, der Behörde selbst gestellt. Schneider konnte den Abgang Per Kr. 1300 nicht aufbringen. Gin grausiges Vorbrechen. Zu unserer Korrespondenz über die Verhaftung einer Kinds mörderin tragen wir nähere Mitteilungen nach. Am 31. August machte em Bauer vom Giggberg, Gemeinde Brenner, beim k. k. Bezirksgericht in Sterzing die Anzeige

, wird den Lesern in der Zeitschrift: „Alte und Neue Welt' in einem von der bekannten Schriftstellerin M. Herbert verfaßten Artikel, dem gute Illustrationen bei- gegeben sind, vor Augen geführt. Auszug aus dem Amtsblatt. Kuratelverhängungen: Ueber Peter Peer Stemach; Peter Verginer, St. Martin; Martin Füchsl Bauer in Görischach; Johann Huber, Pontigl; G^ora Spielthemier, Kleinvolderberz z Anna Entleiter, geborne Möllinger, Oberbauarbeitersgattin. Kirchberg; Barbara Nenner, geb. Mößmer, Bäuerin, Wenns; Franz

in Rüst, und der Gertraud Kiebacher. — 10. August: Klara, Tochter des Josef Holzeisen, Tischlermeisters in Elzenbaum, und der Rosa Laner. — 22. August: Josesa, Tochter des Johann Thaler, Wagnermeisters, und der Maria Ritsch. Kestoröe«: 4. Juli: Frida Mößner, Lohnkutschers kind, 1 Jahr alt. — Z6. Juli: Johann Silier, verehel. Bauer in Jaufental, 68 Jahre alt. — 29. Juli: Oswald Maroeutti, lediger Glaser, von Treppo, Prov. Belluno, öö Jahre alt, Spital. — S. August: Franz Pargger

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/27_01_1915/BRG_1915_01_27_5_object_750769.png
Pagina 5 di 16
Data: 27.01.1915
Descrizione fisica: 16
vom Tode überrascht. — In Rohrberg starb die 82 jährige Viktoria Bliem, Gutsbesitzerin, in Zellberg der 84 jährige Bauer Joh. Wechsclberger.in ZellFrl.Judith Hollaus, in Stumm Junggeselle Josef Wurm, Veteran von 1866 im Alter von 73 Jahren. — Nach trüben, 'kalten Tagen sind wieder sonnenklare Tage angebrochen und die Kälte gebrochen. Salzburg, 24. Jänner. Herr Josef Mühlbacher, Benefiziat zu Maria Loretto in Radstadt, wurde zum s.-e. Diözesan-Konscrvator ernannt. — Auf dem Felde der Ehre sind gefallen

: Karl Fleischmann, Bauzeichner in Maxglan; Karl Neumayer aus Unterwcißbach; Josef Mayr, Wirtssohn in Unter- himmcl; Rupert Struber, Schwarzadlerwirt in Werfen; Matthias Ausweger, Bauer in Faistenau; der Krieger Josef Thurner ist in Bischofshofen ge storben; von der Gemeinde Dorfbeuern sind bisher 6 Krieger gefallen und zwar: Johann Zankl, Maurer, Peter Maier, Söldnerssohn, Andreas Eder, Simonbauer, Franz Danninger, Seilermeisters- sohn, Franz Reich!, Schmiedbauerssohn und Eduard Reich!, Hubersohn

. Bon Altenmarkt sind gefallen: Johann Zitz, Hintermilchsohn, Rupert Pramot, Haidsohn, Zugsführer Josef Ellmer, Wolfgang Lindncr, Bairsohn, Simon Fanninger und Johann Quechenberger; ferners von Großarl Sylvester Rohrmoser und Johann Wiesbauer; von Moos dorf die Brüder Franz und Sebastian Jrnstätter; von Eggelsberg Friedrich Thaller; Hans Pichler, Bäckermeisterssohn in Hallein. — Gestorben ist in Piesendorf der ehem. Bauer von Leogang Matthias Schwab!, in Salzburg die ehem. Förstersgattin

11