121 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/12_04_1889/BZZ_1889_04_12_2_object_439715.png
Pagina 2 di 4
Data: 12.04.1889
Descrizione fisica: 4
gekommen waren, da stand die Alte still und sprach zum edleu Ritter und zum Gefolge: .Ich sehe es Euch an, Ihr edlen Gäste, daß Ihr meiue Kunst schon ahnt, denn die Natur hier und der Srtedeu sie thun gar wohl und betäuben Eure Sinne. Und wollt Ihr jetzt noch wissen, edler Ritter, was Eurem Knäblein wohl gethan, so wißt denn: Unter des Schlosses Mauern ge deiht ein, zartes Pflänzlein schlecht; athmet diese frische Lust hier und den Frieden, trinkt von dem «ächlein hier zu Euren Meu, taucht

. Techn. Klub Bozen-Meran. Heute Freitag den 12. April: Wochenversammlung. Theater-Bericht. Die als erstes Gastspiel des Jnnsbrucker Operetten-Ensembles gestern auf geführte Operetten-Novität von Sullivan: „Der Mikado' erzielte einen im wahren Sinne des Wortes durchschlagenden Erfolg und der wieder holt lebhafte Beifall bewies zur Genüge, daß wohl Niemand im Zuschauerraum iu seinen Er wartungen getäuscht worden. Tas fremdartig originelle Gepräge des ganzen Werkes in Hand lung, Musik, Kostümen

Vereines er füllte unsere Erwartungen vollauf. Es war wirklich ein Kunstgenuß im vollsten Sinne und die sehr zahlreichen Besucher gaben sich diesem Genusse ganz hin ; auch Fremde besuchten dies Konzert und sprachen sich sehr schmeichelhaft über solche musikalische Leistungen aus. Einen Bei fallssturm entfesselten die großen Chöre „Land kennung' von Eduard Grieg und „Chor der Kreuzfahrer' von Jos. Pembaur; ersterer ein herrliches Tongemälde mit nordischem Gepräge, und letzterer ein hoher begeisterter

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/16_06_1902/BTV_1902_06_16_1_object_2993750.png
Pagina 1 di 12
Data: 16.06.1902
Descrizione fisica: 12
. Gemäß Erlasses des k. k. OberlandeSgerichtS-Prä sidiums in Innsbruck vom 12. März 1L02 xrs. 1353 5 ?s2 wurde im Sinne des Artikels X H 4 des Ge setzes vom 17. März 1397, N. G. Bl. Nr. 77, der Bauersmann Michael Hanny zu Manra in Martell zum Legalisator iu Grundbl.chSsachen für das Gebiet der Gemeinde Maitell bestellt. Seine Wirksamkeit hat am l. Juni 1992 begann?,,. K. K. KrcisgerlchtS'Präfldlum. Bozen, am 7. Juni 1902. Biegeleben. Inzwischen wird die Mappen-Copie sammt den Vev- zeichnissen

des GesamuitgewichteS desselben nicht überschreiten darf, — sind vielmehr liinstig it» Sinne des Z 43 der bezogenen PnnzierungS-Vorschrift deutlich, daher unverkürzt mit der im Verkehre ge bräuchlichen Bezeichnung des Stoffes, aus welchem sie bestehe», zu versehen. Gegenstände, bei welchen die» wegen ihrer Kleinheit oder sonstigen Beschaffenheit nicht durchführbar erscheint, können mit Bewilligung HNtttdilitichlttig betressend die Anlegung des Grundbuches. Die gemäß dem Landesgesctze vom 17. März 1397

Zeichen versehenen Waren können bis Ende Öctober 1902 dem zuständigen PunzierüngSainle zur unentgeltlichen Anbringnng dcr im Sinne dieses Er lasses erforderlichen, die Unechtheit zum Auedreicke bringenden Bezeichnung vorgelegt, oder von den Ge- werbetriibcnden selbst innerhalb dieser Frist mit der entsprechenden Bezeichnung versehen werden. Mit dem gedachten Zeichen allein versehene Waren dürfen nach Ablauf dieser Frist weder öffentlich feil geboten noch verkauft werden. Sitzung

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1888/19_05_1888/BRG_1888_05_19_2_object_769566.png
Pagina 2 di 12
Data: 19.05.1888
Descrizione fisica: 12
und eine unaufschieb bare Maßnahme ist, und richtet in diesem Sinne einen Nothschrei an die hohe Regierung nnd an das Abgeordnetenhaus mit der dringenden Bitte, daß doch wenigstens den von dem Abgeordneten Dr. Kathrein und Genossen im Abgeordneten hause bereits vor mehr als Jahresfrist beantragten Erleichterungen ehestens Gesetzeskraft verliehen werde. Zugleich muß die Versammlung konstatiren, daß in der Bevölkerung große Unzufriedenheit über jene Vorgänge im Abgeordnetenhause herrscht, welche der Berathung

der Entscheidung deS Verwaltungsgerichtshofes vom 23. Februar 1888 über die Gewerberechte der Kleidermacher und der Kleiderhändler von der Reichsvertretung dieVervollständigung der Gewerbeordnung im Sinne der Petitionen der allgemeinen österreichi schen Gewerbetage zu Wien vom 15. Nov. 1881, 14. Nov. 1882, und 8. September 1884. Gürtlermeister Unterberger aus Innsbruck sprach kurz und gut über die Arbeiterfrage und forderte insbesondere die Geistlichkeit auf, dem Umsichgreifen der Sozialdemokratie in Tirol

aus, daß im Jntereffe der Begründung und Konsoli- dirung einer großen katholischen Partei in Oesterreich die Katholikentage in kürzeren Inter vallen, wenn thunlich alle Jahre sich wiederholen, und beauftragt die Vereinsleitung, ihren möglichsten Einfluß in diesem Sinne aufzubieten. Schließlich erbat sich und erhielt der Präsident die Ermächttgung, an den krän kelnden Msgr. G r e u t e r, den unerschrocke nen und bestverdienten Vorkämpfer für die katholische Sache, im Namen der Versamm lung ein Begrüßungstelegramm

3