50 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1937/01_03_1937/Suedt_1937_03_01_7_object_585312.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.03.1937
Descrizione fisica: 8
aber auch die Provinz oder gar die Geineinde. die zur Zahlung bestimmt werden, aber so lange darüber eine Entscheidung nicht gefällt wird, können die Betroffenen nicht zu ihrem Gelbe gelangen. Ueber die Auszahlung der Entschädigungsgclder wird immer wieder Klage geführt-, so sind z. B. einigen Bauern aus St. Georgen bei Bruneck schon vor drei Jahren er tragreiche Felder für einen Militärflughafen und für Pulvermagazine beschlagnahmt worden, der Flughafen und die Magazine sind längst schon errichtet, aber die Bauern

warten seit drei Jahren vergeblich a-uf die Auszahlung der Entschädigung. Dabei müssen die einstigen Besitzer die Grund- und anderen Steuern auch für den beschlagnahmten Grund so lange entrichten, bis das Verfahren beendet ist! Die Bauern in St. Georgen werden heute noch für den khnen vor drei Jahren genommenen Grund besteuert und mußten die Zwangshypothek für den abessinischen Feldzug aus den ihnen bereits genommenen Grunde übernehmen. pustertal. Gcmcindewirtschaft. Die Stadt Bruneck erhält

nur „Ulcera' z Genchnnirl genannt wird, übergeben. Deutsche Zeitungen dürfen nicht ausgehängt iverden. Am 13. Feber suchten die ..Spezzializzali' alle Zenungsge- fchäfte in Bruneck ab nnd verlangten, daß die ausgehängten deutschen Zeitungen sofort eingezogen würden, widrigenfalls sie Strafanzeige machen müßteit. Hofkauf durch den Ente R. A. Der Spielbichlerhof in St. Martin, Gerneinde Lorenzen, Ist von dem „Ente di Rinascita Agraria per le tre Venezie' gekauft worden. Eigenartige

aus der Feder des sizilianischen Juden Benincasa, Schwiegersohns der Besitzerin des Gasthofes zum „Grauen Bären' in Jnnichen stammen. Italienische Pächter. Die bekannte „Ente di Rinascita Agraria per le tre Venezie' in Venedig hat unter anderem den Hof „Mair in Ried' bei Bruneck ersteigert und einem ita lienischen Pächter überlassen. Als der Pächter im verflossenen Sommer das Korn einheimsen wollte, war es bereits aus geschlagen. Die Nachbarn hatten die Aehren schon im Felde ausgeschlagen

und notleidend geworden. Trotzdem hat der Podesta, Signor Ferdinando Caroli. der für sich eine Villa baut, sich nicht gescheut, Agenten von Haus zu Haus zu schicken, um Holz oder Bausteine für sich zu erbitten. Außerdem sollten ihm Pferde und Arbeiter für seinen Bau von den Bauern zur Verfügung gestellt werden. Er hatte mit seinen Agenten allerdings wenig Glück; fast überall wurden ihnen die Türe gewiesen, trotzdem die Macht des Podesta in der Gemeinde gefürchtet ist. Das Gerichtsgebäude in Bruneck

1
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1935/01_11_1935/Suedt_1935_11_01_7_object_583206.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.11.1935
Descrizione fisica: 8
- xravbenfeste. Im Herbst, ist stets die Zeit der Traubenfeste .j. seit einiger Zett m Sudtirol gefeiert werden. Hiebei werden !ir Trauben in verschiedenen Lokalen und auf Straßenplätzen gehalten, um zum Kaufe einzuladen. Die Preise sind niedrig sie Trauben heuer ausgezeichnet geraten. Aeuer R°'er in Brixen. Vor kurzem hielt der bisherige «efoti von Bruneck Mons. Rudolf Eorradmi. seinen Einzug als Ztadtpfarrer von ^rixen. Der Fürstbischof wurde bei der Feier m Kanonikus Baron Riccabona vertreten

als jetzt, wo die Saison bereits begonnen hat und täglich Kutkonzerte ftattfinden. Ms« Pfarrprovifor in Bruneck. An Stelle des Dekans Cor- Mnü welcher nun die Stadtpfarre Brixen leitet, wurde Herr PMöer zum Pfarrprovifor von Bruneck ernannt. Wmes elektrisches Geläute in Sexten. Kürzlich wurde das nM^Mlaute von Sexten, ein Werk des Pfarrers Michael Kichger, kollaudiert und für geeignet befunden. Das Werk wurde vSÜ deu.Krmen Ambach, Bruneck, und Mair & Holzer, Sexten. cuu}gefüfyt£\ Mruer Präfetturskommissär in Percha

. Zum Präfekturskom- miWr von Percha (bei Bruneck) wurde Cav. Antoni Di Ste- faW, Podesta in Bruneck, ernannt. Strafe wegen Schnapsbrennens. Paul Herrenhofer und Da niel- Florian wurden wegen Brennens von 20 Liter Schnaps angtzeigt. Herrenhofer wurde bedingt zu 3 Monaten Haft und IW Lne Geldstrafe verurteilt, Florian wegen Mangels an LGeifen freigesprochen. Neue Kirche in Oberau. In Oberau bei Bozen wird eine neue Kirche erstellt, die Rosenkranzrirche. Die Vorarbeiten be gannen bereits im August. Heute sieht

in Bozen, welche das Gesetz beschloß). Der Gegenwert für Wertpapiere besteht in 5 Listen 9jährigen Schatzscheinen zu einem zu ermittelnden Kurswerte (Börsenkurs oder Nettoerlös des Wertpapieres). Die am 28. Okt. 1933 noch nicht fälligen Kupons sind mitabzutreten. Befreit von der Abtretung sind Firmen nur dann, wenn sie nachzuweisen vermögen, daß die Papiere das Kapital ihrer Auslandszweiganstalten darstellen. Die Vereinigung der SLdtiroler Sparkassen. Bisher be standen in Bozen, Meran und Bruneck

auf das Burggrafenamt und das Pustertal entsprechend Rücksicht genommen werden muß. cT” ran . und Bruneck wird überdies ein 5gliedriger Unter ausschuß eingesetzt, der die Geschäfte der Anstalt in diesen Gebieten zu überwachen und Darlehen zu bewilligen haben wird. «? Bozen verboten. Die „Gazetta Ufficiale' Nr. 219 vom 19. Sept. veröffentlichte das Dekret des Ackerbau- miniftermms vom 12. Sept., das folgenden Wortlaut hat: ^ „5n der Provinz Bolzano ist bis auf weiteres die ^ugo und der Fang — in jeder Form

2
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/15_02_1933/Suedt_1933_02_15_8_object_580692.png
Pagina 8 di 8
Data: 15.02.1933
Descrizione fisica: 8
st ein: Franz Kofler. — In Pens: Witwe Maria Aichner, 80 Jahre. — In Sarntal: Stanislaus Reichsiegl, Mulz, 79 Jahre. — In Bruneck: Vigil Pit scheider, Bäckermeister, 57 Jahre. — In A l d e i n: Vigil Pichler, Strickermeister. — In Latsch: Theres Schicht!, 37 Jahxe. — In Prad: Wwe. Karaline Brunner« 81 Jahre. - In Mar eit: Josef Kruselberger; Alois Holz>- knecht, 68 Jahre; Josef Frick, Bauer. — In Sexten: Johann Holzner, 89 Jahre. — In Rad ein: Josef Pern- tey, 75 Jahre. - In L a y e n : Jakob Schenk

Kanditaten als Nachfolger Azcarates aufs schärfste widersetzen müssen. Getreidebau im Pustertate. Die Gesamtackerfläche des Pustertales beträgt 11.411 ha. In diesem Gebiete wird Weizen, Roggen, Gerste und Hafer, angebaut. Der Jahresertrag stellt sich, berechnet nach dem Durchschnitte des letzten Jahrzentes, wie folgt, dar: Weizen: Bezirk Bruneck „ Enneberg „ Täufers „ Welsberg Anbaufläche Gesamtertrag Durchschnittsertrog in Hektar in Zentnern in Zentnern 960 9669 17.3 79 1231 15.6 174 1931 11.1 429 5788

13.5 Insgesamt 1642 18.619 14.4 Roggen: Bezirk Bruneck 1239 21.044 17 „ Enneberg 298 5146 17.2 „ Täufers 461 6932 15 tt Welsberg 732 10.077 13.8 Insgesamt 2730 43.199 15.75 Gerste: Bezirk Bruneck 113 1591 14.1 „ Enneberg 526 7322 13.9 „ Täufers 396 5156 13 „ Welsberg 286 3901 13.6 Insgesamt 1321 17.970 13.65 Hafer: Bezirk Bruneck 290 3898 13.4 „ Enneberg 56 896 16 „ Täufers 219 2505 11.4 tt Welsberg 274 2762 10.1 Insgesamt 839 10.051 12.72 Der Durchschnitts ertrag findet vor allem in der Bodenbe

schaffenheit und in dem mehr oder minder; günstigen Klima seine Begründung: darum ist es erklärlich, daß der, Bezirk Bruneck mit den breiten Talsohlgebieten so viel günstiger abschneidet als das zum weitaus größtem Teil aus steilen Berglehen bestehende rauhe Ahrntal mit den Seitentälern, die im Tauferer Boden münden. Das Pustertal ist kein Getreidegebiet, d. h. es kann kein Getreide für den Handel gebaut werden, sondern es reicht in guten Jahren knapp zur Versorgung der Bevölkerung (ohne Stadtbevölkerung

3
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/01_10_1933/Suedt_1933_10_01_7_object_580894.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.10.1933
Descrizione fisica: 8
Lire; der Besitz des Jo hann Altstätter in Göflan; des Matthias Schwien- bacher in Partschins, herabgesetzter Ausrufungspreis 92.000 Lire; der Besitz der Elisabeth Platzer in Bruneck; der Karlotthof des Paul F i l l in Kastelruth, Ausrufungspreis 35.000 Lire; der Besitz des Alois Romen in St. Pauls- Eppan. Ausrufungspreis 14.000 Lire. Konkurseröffnungen. Der Konkurs wurde eröffnet über das Vermögen des Hermann Walde, Inhaber der Firma Gebrüder Walde; über das Vermögen des Alois Moos, Bäckerei

am Unterleib schwer verletzte . Großfeuer bei Bruneck. In St. Lorenzen brach am 17. v. M. beim Rauchenbauern Vinzenz Costa Feuer aus, das ist kurzer Zeit Wohnhaus und Stadel einäscherte. Da infolge Wassermangel das Feuer nicht wirksam bekämpft werden konnte, griff der Brand auch auf den benachbarten Urban hof über, der ebenfalls ein Raub der Flammen wurde. Lediglich einige Einrichtungsgegenstände und das Vieh konn- ten in Sicherheit gebracht werden. Berkehrsunfälle. In Bozen wurde die 82jährige Katha rina

Verletzungen und eine Gehirnerschüt terung. — Bei Brixen stießen in der Dunkelheit ein Per sonenauto und ein Lastauto, das ohne Licht fuhr zusammen. Dabei erlitt der Chauffeur mMein Mädchen mehrere Schnitt wunden durch die zertrümmere Schutzscheibe. -r- Am 26. v. M. stießen auf her Reichsstrchge bei Bruneck Pas Auto des Ing. Quaiani aus Rom mit einem Balilla-Mietauto aus Toblach in voller Fahxt zußvnmen, wobei sämtliche In sassen des Mietautos aus dein Magen geschleudert wurden. Der Chauffeur

und, ein Fahxgast erlitten lebensgefährliche Verletzungen, während vierfettere Insassen in schwer verletztem ZustaM ins MKaß überführt werden mußten. Schuld an dem UnM ^ägf jKer Mguffeur des römischen Au^os, der.mit voller HDWndDeit die.Kurve schnitt» TW Mietauto wurde gänzlMzertzymmertt ; Die Wiener SängersnabeW Hl Bmnkck. Kürzlich gaben die Wiener .Sängerknaben in Bruneck ein dreitägiges Gast spiel, wobei jedesmal eine Hper und <eins Reihe von Chören' zur Aufführung gelangten .Die Konzerte fanden großen

5
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1934/15_10_1934/Suedt_1934_10_15_7_object_582481.png
Pagina 7 di 8
Data: 15.10.1934
Descrizione fisica: 8
plätzen von Meran wurde am Sonntag der Kiubkampf Rit ten—Meran ausgetragen, der mit einem Siege von Ritzten endete. Im ganzen wurden acht Herreneinzel, vier Herren doppel- und ein Junioreneinzelspiel gespielt. Obwohl Ritten ohne seinen besten Spieler Vido antrat, konnte es über Meran mit 8:5 einen einwandfreien Sieg davontraaen. Fußball. Bozen—Bruneck 3:1. Auf dem Drususplatz von Bozen spielte die Reservemannschaft Bozens gegen Bruneck und errang einen Sieg von 3:1. 130 Jahre seit der Ortler

-Pokal Frau Krahwinkel, die Meraner Meisterschaft im Herren-Ein- zel der Mailänder Rado. Den Senioren-Pokal gewann Graf Balbi. Der neue Sportplatz in Bruneck dürfte wahrscheinlich in der Nähe der städt. Schwimmschule errichtet werden, in deren Nähe sich auch der Tennis- und Eislaufplatz befindet. Weiters wurde ein Projekt für eine neue Sprungschanze entworfen, die ebenfalls nahe dem Tennisplatz gebaut wird. Unglücksfälle Tödlicher Absturz in der Sella. Bei einer Tour auf die Boe in der Sellagruppe

als Lehrerin versehen, nun wurde sie als eine der letzten deutschen Lehrkräfte nach Allstalien versetzt, damit ja nicht die Möglichkeit des Deutschuntzerrichtes auf Grund des neuen Gesetzes für Girlan bestünde; denn Fräulein Tscholl hätte die in der Verordnung vorgesehenen Erforder nisse für die Unterrichtung in deutscher Sprache gehabt» da sie die italienische Sprache vollends beherrscht. — Auch i!n Reischach bei Bruneck mußte die Hehrerin Campideill den Ort verlassen, um ihren neuen Dienst

6
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/15_01_1933/Suedt_1933_01_15_5_object_2131052.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.01.1933
Descrizione fisica: 8
ist, ebenso auch von P l ä tz w i e s e und Dttrrenstein. Auch das Ennebergtal mit Cor vo r a und die Fannesalpe sind gut besucht. Nur der K r o n p l a tz läßt noch zu wünschen übrig, weil dort die Schneeverhältnisse weniger gut waren wie in den eben genannten Gebieten. Bemerkt muß werden, daß die Eisen bahn nach Welsberg, Toblach und Jnnichen ermäßigte Fahr preise gewährt, nicht aber nach Bruneck, das doch als Aus gangspunkt für das bekannte Skigebket des Gader- t a l e s von größter Wichtigkeit

ist. Anscheinend hat sich die Stadt Bruncck z» wenig darum gekümmert, denn man muß annehmen, daß dgs Ministerium für Verkehrswesen auch für Bruneck die Ermäßigung gegeben haben würde. Aus Bruncck. Bon dort wird berichtet, daß der Gast hausbetrieb im letzten Jahre stark nachgelassen hat. Die Ursache wird nicht nur in den knappen Eeldverhältnissen ersehen, sondern auch in dem Uinstande, daß in der Stadt eine immer größer werdende Radiogemeinde ersteht, die es vorzieht, bei ihren Empfaiigsapparaten verschiedene

deutsche Sendestationen zu hören. Dies ist in Bruneck viel leichter möglich, als in Bozen, wo die Italiener einen Sender errichtet haben, der den Zweck hat, den Auslands» empfang zu störe» und dadurch den Empfang deutscher Sendungen zu verhindern. In Bruneck mit seinen 3500 Einwohnern zählt man jetzt rund 100 Radioapparate. Neu erwachte Musikkapelle. In Nicderkana hat sich am 0. Jänner die Musikkapelle neu konstituiert, die seit eimszen Jahren ihre Tätigkeit eingestellt hatte. Die Kapelle war im Jahre

7
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1927/15_06_1927/Suedt_1927_06_15_8_object_580958.png
Pagina 8 di 8
Data: 15.06.1927
Descrizione fisica: 8
an diesem Tage die zu Zierzwecken aufgestellten fünf Silberglas-Garten kugeln. Ohne Malerei ging es natürlich auch nicht ab. An zwei Häusern wurde Mussolini, il Duce, il Jtalia hochleben gelassen und diese Inschriften mit grüner Farbe herge stellt. Es dürsten dies jedenfalls dieselben Maler gemacht haben, die auch in Bruneck, die alten zahlreichen schwar zen Aufschriften mit einigen grünen vermehrt haben. Randglossen zur „italienischen' Kultur. Der Pfarrer von Matsch wurde eines Abends von einem Bauern

anzuhalten versucht, und als dieses nicht unver züglich halten konnte, mit scharfer Munition beschossen. Eine Bauernabordnung bestehend aus Besitzern von Alpen an der Salzburger und Osttiroler Grenze ersuchte den Präfekten Ricci von Bozen, anläßlich eines Besuches in Bruneck, daß das Almenpersonal bezüglich der Aus stellung von Passierscheinen von der Sicherheitsbehörde in Bruneck ausgestellt werden möchten, da die bisherige Ausstellung der Grenzscheine in Bozen einen Aufschub der Alpenauffahrt zur Folge

« lerche an Schönem und Liebem in Südtirol erlebt und geschaste« hat, den Vortritt gelassen. Dadurch erklärt sich auch die Auf nahme so manches unbekannten oder überhaupt bisher unge, druckten Gedichtes aus einem dem Gilmforscher zur Verfügung stehenden reichen Material. Das Buch wird jeden Freund Süd tirols zum Freunde gewinnen können, es erwärmt für all das Unvergängliche aus Südtirol, das die große Liedernachtigall von Bruneck mit ihrem Melodienreichtum in deutsche Herzen zauberte. Mer Gilms reine

8
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1935/15_12_1935/Suedt_1935_12_15_3_object_583586.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.12.1935
Descrizione fisica: 8
@ fi b I i r o I e r fieimal 1 ®abU 3 , 15 Dezember 1935 11. ©ruber Hans. Angestellter. Meran - Mailand. Car- cen; 12 . Hainz Sraus, Student. St. Johann i.A. - Laureana di Borello (Caladr.), Carceri, sonst: Polestina (Calabr) 5 Jahre. ft. Heiß Mundi. Algund, 2 Jahre; 14. Hibler Otto. Student. Bruneck - Bn'enza sPot.), 3 Jahre; 15. Klenk Ludwig. Maturant, Ellen - San CKkrico Na. paro (Pot.). 3 Jahre; 16. Klotzner Karl. Bankbeamter. Meran - Mailand. Car ceri: 17. Lobis Peter. Bauer, Unterinn

. 2 Jahre; 18. Lunz Ernst, Student, Bruneck — San Fele (Pot.V 2 Jahre; 13. Oberberger Albert, Kleinhäusler, Aldein, 5 Jahre- 20. Oberhuber Josef, Student, Brixen - Montemurro sPot.), 1 Jahr; 21. Ostermann Franz. Schneider, Sterzing - Pescopa- gano, Carceri, sonst: Ruvo del Monte (Pot.), 1 Jahr; 22. Ostheimer Hermann. Student, Brixen — S. Se'oerino Lucano (Pot.), 2 Jahre; 23. Paregger Walter, Metzgergeselle. Unterinn - Latro- nico, Largo S. Bonisacio di Lucca 13, 2 Jahre; 24. Pernstich Otto. Tramin

; 31. Tartarotti, Frangart — Neapel, Carceri; 35. Tartarotti, Frangart (Bruder des obigen) — Neapel, Carceri; 36. Tasch Anton, Maturant, Bruneck — S. Severino Lucano (Pot.), 1 Jahr; 37. Verdorfer, Angestellter, Meran — Mailand, Carceri; 38. Weithaler Alois, Bankbeamter, Meran — Mailand. Gefängnis; 39. die Kusine Abfalterers, Mühlen, Tauferertal. Die Liste liefert den Beweis, daß noch lange nicht alle Südtiroler aus der Verbannung heimgekehrt sind, wie dies im September den Anschein hatte und daß die „Amnestie

der 8 anderen Verbannten. Freigesprochen wurde ein gewisser Piffrader aus Bruneck, der wegen versuchter Flucht über die Grenze angeklagt war, aber seine Unschuld Nachweisen konnte, ebenso ein gewisser Faller. Anläßlich der Verhaftung Sepp Schieffermayers wurden im Palasthotel Hausdurchsuchungen vorgenommen (haupt sächlich in den Zimmern des Personals), wobei bei einem ge- lvijsen Fstchnaller aus Brixen, der für Schieffermayer ein gestellt worden war, eine Karte eines Verwandten gefunden wurde, auf der geschrieben

9
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/01_11_1932/Suedt_1932_11_01_7_object_580615.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.11.1932
Descrizione fisica: 8
zu können. Allein Ruska besetzte dessenungeachtet Lienz. Trotzdem bleibt alles ruhig. Auf einer großen Versammlung zu Bruneck brachten es die Rich ter von Attelmayer und von Leis und zwei Kapuziner dazu, daß die meisten Gemeinden für dis Njederlegung der Waffen stimmten. Aber der fanatische Kolb publizierte am 3. November einen Aufruf zur Vertreibung des Feindes, erklärte das Fried echs- dokument für eine Fälschung und bedrohte die Widerspenstigen mit dem Tode. Ruskas Vormarsch zwang ihn zwar zum Weichchr

, aber er gab seine unsinnigen Pläne nicht auf. In Niederndorf traf Ruska mft den Deputierten Danej und Sieberer zusammen, die ihn ersuchten, mit dem Vormarsch bis zu ihrer Rückkehr von Villach einzuhalten, was aber Ruska verweigerte. Während Ruska nach Bruneck wefter marschierte, das sich ihm sofort unterwarf, kamen Danej und Sieberer am 5. November nachts in Villach an und wurden vom Bizekönig Eugen sogleich vorgelassen. Am 6. November früh erhielten sie ein gnädiges Handschreiben des Vizekönigs

und die Versicherung desselben, daß alle Abgeordneten des Tiroler Volkes ihre Wünsche und Beschwerden persönlich Vorbringen könnten. Danej uftch Sieberer reisten sofort nach Villach ab. Als sie aber Tiroler Boden betraten, hatte sich die Sachlage schon wieder geändert. Der Wftt an der Wahr hatte gemeinsam mit dem Fana- tiker Kolb die Bauern des westlichen Pustertales und des Tau- ferertäles aufgeboten. Ueberall wurde Sturm geschlagen und als Ruska mm 5. November nach, Bruneck kam, mußte er sich' mft

13