140 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/14_05_1925/BZN_1925_05_14_3_object_2507401.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.05.1925
Descrizione fisica: 8
Nr. 108 bozner Nachrichten', den 14. Mai 1923 Seite 3 10.800 Lire auf betrügerische Weise herausgelockt. I - In Giesmann am Ritten ereignete sich am 13. ds. ein raffinierter Betrugsfall, durch den ein dortiger Besitzer schwer geschädigt wurde. Er befand sich gerade auf seinem Acker bei der Arbeit, als ge gen halb 11 Uhr vormittags zwei junge, gutgeklei dete Burschen, von denen der eine deutsch, der an dere italienisch sprach, auf ihn zutraten und ihm nach seinem Namen fragten. Nachdem

er ihnen den selben genannt, schrieb der eine der zwei Burschen den Namen in sein Notizbuch, worauf der deutsch sprechende erklärte, sie seien Finanziers in Zivil und er müsse sofort mit ihnen gehen. Als Legitimation wiesen sie ihm einen italienisch geschriebenen Zettel vor, den der Bauer natürlich nicht lesen konnte. Als nun der Giesmanner erwiderte, er habe jetzt keine Zeit und auch noch nicht zu Mittag gegessen, wurde ihm bedeutet, daß sie ihn dann ganz einfach durch die Karabinieri werden abführen lassen

nicht zu, eine Unbequemlichkeit unmerhin, die sich nur darum leicht ertragen ließ, A?. öummst prachtvolles Wetter herrschte;bei naß- knn jedoch die anderweitige Be wein sehr störend ge- Steward meinen Wunsch be- ^ ^etzt zu werden, die Deutsch sprechen und so wurden uns Plätze im mehrerwähn ten -alon angewiesen Meme Nächbarn waren ein ungarl,cher Lprachenprosessor, ein lieber ruhiaer Mann mü einer seinen, gebildeten Frau ein un- garischer 5wrialrichter, witzig, stets gut' gelaunt wohlinfornnert in allen Dingen

mit seiner heiteren Gattin, die alle vier vorzüglich Deutsch verstanden ferner ein rumänischer, überaus junger Advokat, welcher nur schlecht Deutsch und kaum besser fran zösisch sprach und sich für alles lebhaft interessierte, sowie mein Reisegefährte. Die zwei ungarischen Fa milien erwiesen sich als nette Leute. Jeder Tisch trug ein Fähnchen, das nach der Nationalität der betreffenden Tischgenossen sich richtete. Im Verlaufe der sechseinhalbtägigen Meerfahrt lernte ich noch ein Vorbild von Güte

Ansichten hatte, wechselte ich ebenfalls hie und da ein Wort. Am unserem Tische saß ferner ein Schiffsoffizier, bescheiden, freundlich, ' der vorzüglich Englisch und ziemlich gut Deutsch sprach, ein Norweger. Derselbe erzählte uns manches interessante. Im Herbst, Winter und Frühling befährt er die .Linie Bergen —Hamburg. Die Zahl der Passagiere bei den vor angegangenen Nordkappfahrten diefes Jahres be trug 91, 73 und 90; diesmal waren wir unser 94. Ueber die Schulverhältnisse befragt, teilte

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1895/19_05_1895/BZN_1895_05_19_4_object_2276772.png
Pagina 4 di 16
Data: 19.05.1895
Descrizione fisica: 16
, RainthalerSeen, Bad Mehren/ Rolandsberg, Marienthalin der Anslage. ' Dasselbe ist sehr wirkungsvoll und wäre dessen Ausführung im Interesse der' be treffenden Ortschaften sehr vortheilhaft..' ^ ^ ' -Die Vorbereitungen zu den Gemeinderaths wahlen gestalten sich lebhaft. ' Am 21.. d. halt die deutsch-fortschrittliche Partei ' eine Wähler versammlung ab, auf den 20. hat die Gewerbe partei' eine' solche einberufen. ' Die Deutsch- nationalen gründeten'/ einen Wählerverein, als Obmann -wurde Handelsakademie

-Direktor C. Haberer, 'als dessen Stellvertreter Dr. Mader gewählte Die Anmeldungen zu diesem Vereine erfolgten sehr zahlreich: Die sozialdemokratische Partei stellt Heuer das erste Mal einen Gemeinde- raths-Candidaten zur Stimmenzählung auf. - Der Nestor der Tiroler Poeten Herr kaiserl: Rath Speckbacher begeht am 4. Juni in Ober- miemingen seinen 76. Geburtstag. -/ Bozen, 13. Mai. Der Hoch- undDeutschmeister m Terlan und Lana. Herr Erzherzog Eugen, Hoch- und Deutsch meister, des deutschen Ritterordens

des kaiserlichen Prinzen empfindet, wofür dieser dankte. - Hierauf erfolgte der Einzug in die festlich geschmückte Psarrkirche, woselbst der Herr Dekan dem hohen Herrn das „Aspergil'> reichte und der Kirchenchor -das „Magnisikat' sang. Von der Pfarrkirche be wegte sich der Zug, den die Knabenschüler er öffneten, zum Widum. Vor ' demselben hatten die Zöglinge der Mädchenschule und die hochw. Deutsch ordenspriester, welche ihren Hochmeister gleichfalls begrüßten, Aufstellung genommen. Weißgekleidete Madchen

2