8 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/27_02_1924/BRG_1924_02_27_7_object_814412.png
Pagina 7 di 10
Data: 27.02.1924
Descrizione fisica: 10
in der Nacht vom Freitag zum Samstag das be kannte Bad Vals bei Mühlbach ein Opfer der Flam men. Der Brand brach gegen 2 Uhr früh im Bad gasthof des Herrn Gottfried Menner aus bisher »och unbekannter Ursache aus. Das Feuer griff das an den Gasthof angebamc Badhaus, sowie Stadl And Stall. Trotzdem infolge der gegenwärtig noch eifrig betriebenen Holzarbeit viele Holzknechte im Gasthos in Quartier lagen und daher Menschenhilfe rasch bei der Hand war, gelang es leider nicht mehr, die von den Flammen

. Die ebenerdig und im ersten Stock aclcgenen Fabrik- räume werden von der „Cbemie-Metall'-Gesellschaft für chemische unv metallurailche Produktion benützt, die sich hauptsächlich nftk Lackberstellung beschäftigt. In einem offenen Hervkesiel wurde Leinöl gekocht. Dabei wurde das Öl. überhitzt und es fing zu bren nen an. Mit großer Geschwindigkeit breitete sich das Feuer im ganzen Räume aus. Die Leinö'fässer, die dort standen, zerlvrangen in der Hitze und ibr Inhalt — etwa 3000 Kilo — verbrannte

. Durch den Anrzugschachl schlna das Feuer wkort in Hen ersten Stock über. Am Brandvlalze erschienen sofort bi.* Berufsfeuerwcbr und die Trciwillige F-nierwebr tWilten> und in anstr-no-'nder Arbeit a'lanq es ihnen, den Brand m lokalisieren. Während der ebenerdiae Fabrikranm vollständig onsbronnte. konnte im ersten Stockwerk die weitere An6l'vjti,ng des Feuers verbindest werden und e- aelana die dort laa-'enden 7000 Kilo Leinöl zu schützen. Bon den anschließenden Bnreauröiimen kannte das Feuer sernoeba'ten

werden, obwohl die überaus starke Rauchentwicklung d>*s breuw'ndcn Leinöls die Lk.scho'-beiten sebr erlchw-'rte. Allerdstias wur den diese Bnreaneuume durch h**»* Rauch sehr stark n'itaenoinmen. Eine dicke R'chschichte lieat an den Wänden und auf all-n Geaenständen. ia daß die gan zen Zimm-*r nur tiefste schwarze s?arb' teigen und ganr verkablt aussehen. Trotz der schweren Zn- aänalickk'üt der Brandstätte und d>'r durch das viele Leinöl bedinafen a'käl'-sich'>v ?itl?utian. könnt.' das Feuer

des starken Windes sich leicht hätte können weiter ausbreiten und dadurch sehr ge fährlich werden, namentlich für die darilnter lie genden Häuser. Den Nachbarn gelang es,- das Feuer einzudämmen, so daß die telephonisch ange- rnfeiie Obermaiser Feuerwehr» welche schon zum Abmarsch bereit stand, nicht mehr anszurücken brauchte. Belm Blehmarkt in Meran am 25. Februar war der Auftrieb wie folgt: Stiere 7 Stück. Och sen 82. Kübe 173. Kälber 18. Pferde 25. Mulli st. Sckafe 35. Kitze 8. Ziegen 15. Großsckweine

1