461 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/23_04_1924/BZN_1924_04_23_7_object_2501046.png
Pagina 7 di 8
Data: 23.04.1924
Descrizione fisica: 8
! Wilhelm Lehner Die Ersberung der Alpen Erodoktav. 7S» Seiten, mit 48 Zaseln und KullstdruSen. Prächtig ausgestattet! Die Geschichte der bergsteigerischen Erschliehung sämtlicher Hochge birge der Erde von den ältesten Zeiten bis zur jüngsten Gegenwart. Das wichtigste» größte» grundlegendste Werk der alpinen Literatur aller Sprachen. Auszüge aus drei über das Werk abgegebenen Gutachten hervorragender Alpinisten : „Das einführende Quellenwerk, in dem alle Fäden so zusammenlaufen, daß man sie leicht

aufgreifen und in ihre Sondergebiete verfolgen kann. Ein ähnliches Werk ist nicht vorhanden. Das Buch gehört unbedingt in jede Sektionsbücherei. Kurz und gut: Vortrefflich:' W. R. RickmerS. „Die Eroberung der Alpen ist ein Werk, dem gegenwärtig in der alpinen Literatur nichts an die Seite gestellt werden kann. Zwar gibt es eine Reihe Vorarbeiten, sie werden durch das Lehnersche Werk weit in den Schatten gestellt. So gibt sein Werk, ein geschlossenes und unparteiisches Bild der Entwicklung des Alpinismus

es füllt eine fühlbare Lücke der alpinen Literatur.„ Prof. Dr. Oskar Erich Mayer. „Die Arbnt ist eine bis in die letzten Tiefen schürfende, erschöpfende Geschichte der Entwicklung des Alpinismus, an die kein anderes Wert auch nur annähernd heranreicht. Es ist eine Riesenleistung, die eine stolze Bereicherung nicht nur der deutschen,, sondern der gesamten alpinen Literatur darstellt. Ich zolle dem Werk meine unverhohlene Bewunderung.' Heinrich Heß. Preis des Werkes: Luxusausgabe Lire 15S.—, Ganzleinen

1
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/19_01_1922/MEZ_1922_01_19_3_object_644563.png
Pagina 3 di 6
Data: 19.01.1922
Descrizione fisica: 6
, daß er für «Musik nur «in Interest« hat. wenn st« zu Tanz, Marsch u. dgl. bestimmt ist. Di« Auswahl der geeigneten Musikstücke wird aber auch durch die Größe des Orchesters wesentlich beeinflußt. Während man viele Orchesterstücke mehr oder minder mühevoll, mehr oder weniger ge schickt den vorhandenen Mitteln durch Bearbeitung anpasten kann, gibt es Werk«, bei denen dies Unmöglichkeit ist, Werk«, die bei Orchester ausführungen -da» Vorhandensein bestimmter Instrumente absolut ver langen. Auch muß die Stärk

« der Besetzung dem Werk« anaemesten und entsprecheich abgestust sein. Go erwachst au» der durch In« Nach- kriegskalamitäten bedingten derzeitigen numerischen Beschränktheit unser«, Musitkörper, «ine neu» Gchwiertgk^t. Um m «Ul bM mt« handenen Kräften herauszubringen, was irgend in ihnen steckt, sie mit- zureißen, gefügig zu machen dazu Ist nichj nur eiserne Disziplin, son- oern auch das Wissen und Können einer fähigen, autoritativ führen den Persönlichkeit notwendig. Und das Meraner Kurorchester nimmt seit

Geständniste seine Entstehung. Wie bei keinem zweiten Tondichter fand bet Schubert in feinen Schöpfungen das persönliche Erleben seinen Widerhall urtd jedes Musifftück wurde zuin Tagebuchblatt -des Meisters und zur untrüglichen Biographie. Don dieser Tatsache ausgehend, k^it Lux das Werden und Schaffen Franz Schuberts dargestellt und uns so ein literarisch und musikalisch gleich wertvolle» Werk geschenkt. Nun da der „Dreimäderl- haus'»Rumnrel. der uns nur «in Zerrbild von Schuberts wahrem Wesen geboien

2
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1934/15_02_1934/Suedt_1934_02_15_7_object_581030.png
Pagina 7 di 8
Data: 15.02.1934
Descrizione fisica: 8
unvergänglicher seelischer Werte. So sollen drese Lieder von uns und von denen, die uns folgen, stets geschätzt werden.' Das Deutschtum im Ausland. Dargestellt von Dr. Franz Thier- selder. Reklams Ilniversal-Bibliothek Nr. 7226. Geheftet 35 Pf. geb. 75 Pf. Dieses Werk gibt eine Bestandsaufnahme des gesamten Deutsch tums in der Welt. Das Auslandsdeutschtum wird vom nationalsoziali stischen Staat in seiner ungeheures Bedeutung erkannt. Der Volksdeut sche Gedanke umspannt heute alle Glieder des deutschen

wird diese Schrift mit größter Anteilnahme und hohem inneren Gewinn lesen. Dotk jenseits der Grenzen. Das prächtige Werk Dr. Richard Bahrs, das wir in unserem Blatte wiederholt gewürdigt haben, findet viele Anerkennung. Nun bringen die Nachrichten der Sektion Hamburg des D. u. Oe. Alpenvereines einen Aufsatz von Antonie Ketels, der auf die schlagkräftige, schonungslose Sprache, auf die grüdlichen Geschichts kenntnisse, die umfassende Bildung, die nie ermüdende Liebe zu allem, was deutsch ist. hinweist

und den hohen Wert des Buches Richard Bahrs ins richtige Licht stellt. Wir möchten auf dieses geradezu epochale Werk nochmals verweisen und unsere Freunde aufmerksam machen, daß es bei der Kanfeatischen Verlagsanstalt Kamburg erschienen ist. (450 Seiten. Leinenband 9.50 M) Perle Christi, Roman einer Liebeudeu, v. Maria Veronika Rubatscher mit einem Bekenntnis zur Dichterin vou Hugo Hagn. Saarbrücker Druckerei und Verlag A.-G. Saarbrücken 19.33. in Ganzl. mit mehrfarb. Schutzumschlag Mark 3.80

. — Wir sind in. der Dichtkunst au Werken mit katholischer Prägung nicht über reich. wenn wir an d;ie Begriffe „Dichtkunst' und „katholische Prägung' den strengen Maßstab des Künstlerischen anlegen. Umso wärnrer dürfen wir Werke begrüßen, die uns Gottbegnadete schenken. Maria Veronika Rubatscher zählen wir zu einer gott begnadeten Dichterin. S.ie hat das durch einige wenige Werke schon bewiesen, ihr Name hat Klang und Ansehen bekommen und das neueste Werk der Dichterin stellt bereits einen Höhepunkt ihres jungen Schaffens

3
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/04_08_1921/MEZ_1921_08_04_3_object_629754.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.08.1921
Descrizione fisica: 8
von Dr. Karl v. Grabmayrs Buch „S ü d t i r o l' vergangen sind, hat sich die italienische Wissenschaft zu einer Gegenschrift* aufgerafft, auf deren Erscheinen man mit. Fug gespannt sein kann, da sich doch in dieser beträchtlichen Spanne Zeit ein nicht alltägliches und sicher gründliches und umfangreiches Werk hätte ausarbei ten lasten. Doch damit hat es gute Wege, denn vor allem ist. der Zweck dieser neuen Schrift nicht ganz klar, da ja schon Ettore Tolomei in seinem berühmten „Un lrbro di scienza

' zum weitaus größten Teile anzurechnen. Was nun das neue Werk der italienischen Wissenschaft be trifft, findet es dieses, wie gleich in der Einleitung erwähnt wird, gar nicht der Mühe wert, sich mit allen Aufsätzen in Grabmayrs Buch auseinander zu setzen, sondern tut einfach eine Reihe von ihnen als Auswüchse von Geistesverwirrung usw. nut einem mitleidigen Lächeln ab. Wahrlich eine Wissen schaft von geradezu staunenswerter Einfachheit und Selbstver ständlichkeit der Beweisführung! Frellich steckt

, als mit Schweigen, da man ihre Richtigkeit doch nicht Hugeben will; und so ist es mit einer Reihe von anderen Aufsätzen. Daher' beschäftigt sich das Werk nur mit einem kleinen Teil der in den 24 Aufsätzen „Südtirols' gründlich und zwingend dargestellten Materie, nur auf Geschichte, Geographie, Ladi nien,' Ethnographie, Kunst und Autonomie geht es des Näheren ein, jeden dieser Telle, wie das deutsche Buch, einem anderen Mann der Wissenschaft überlastend. • „Nell’ Alto Adige; Per la verita e per J1 diritto

die Rede war. ' ' So führt-sich also das neue Werk der italienischen Wissen schaft im Lichte der Liberia — selber haben wir es leider noch ! nicht zu Gesicht bekommen können — nicht sehr vorteilhaft ein; * das Blatt faßt freilich seinen Standpunkt in den Schluß , zusammen: „Italien darf-nie vergessen, daß sein Recht (in i Südtirol) nicht durch Professoren, sondern durch Alpini, nicht j durch die Feder, sondern hauptsächlich mit dem Schwerte oer- ! teidigt werden muß.' ! Auf 'wissenschaftliche

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/05_02_1923/BZN_1923_02_05_6_object_2491144.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.02.1923
Descrizione fisica: 8
. Die Hörer waren von der Kunst des Gastes aufs höchste begeistert und haben Beifall gespendet, wie Wohl selten so stark und oft. Wenn bloß das Klatschen auf offener Szene wenig stens beim Klassikerdrama aufhören würde. —ßl. ' Theater unö Konzerte. Hollandweibchen, Operette in 3 Akten von Leo Stein und Bela Jenbach; Musik von E. Kalman. Ein Werk, das in stofflicher Durcharbeitung viel Abwechslung und Erheiterndes bietet und in musi kalischer Hinsicht mit dem Kalman'schen Typ, wel cher in jeder Operette

trage ich sie nicht.' „Ich weiß es, Rottraut! Wer — willst du mir meine Bitte nicht erfüllen?' „Wenn dir daran liegt,' meinte sie zöhernd, denn sie konnte sich seinem zwingenden Ton, dem bannenden Blick seiner großen braunen Augen nicht entziehen. Und es dünkte sie schön, diesem Manne einen Wunsch erfüllen zu können. „Ich danke dir. Rottraut. Und nun, sprich mir von Claus' letztem Werk, das ich noch nicht kenne.' „Du kannst es lesen,' sagte sie und-öffnete eine Lade des Schreibtisches

. „Nun ist es geruckt. Mit der Aufführung bat ich, solange warten zu wollen, bis du heimgekehrt seiest, um dir diese Freude zu machen.' „Jutta erzählte es mir und ich danke dir sehr dafür. Nun also wird das Werk bald herauskom men ' In wenigen Wochen, denke ich. Du sprichst Wohl, am besten selbst.einmal mit Direktor Grau mann, den du ja kennst. Hier ist das Frühlings märchen.' . . Nr. 28 ' ein meisterliches Beherrschen der Komik. Nichtmin» der ergötzte Herr W e i ß als Obersthofmeifter. Diel selbstbewußte

in deiner' Nähe, Rottraut. Und nun sage mir noch, aus dem Krankenbett dichtete er sein Werk?'. (Fortsetzung folgt.) Eine Probebofe Schuhcreme 89 Seife p-e^. Stück 70 Cent. Paul Mayr, Bozen, KlrchWM?-' siraße Nr. 13.

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/06_05_1920/BZN_1920_05_06_7_object_2467424.png
Pagina 7 di 7
Data: 06.05.1920
Descrizione fisica: 7
Seite 4 ..Bonner Nachrichten', den 6. Mai 1920 Nr. 102 Zur Aufführung der „Jahres zeiten' von Jos. Kayd« am 7. «. 9. Mai im Stadttheater. Einleitung von Oberbibliothekar Dr. Alfred Schnerich» Wien. Durch den Musikverein und Männergesangverein unter der Leitung des Musikdirektors A-lois Kofi er. Haydns Oratorium '„Die Jahres zeiten' wurde drei Jahre nach der „Schöp fung' komponiert. Die Anregung dazu be kam er wie bei dem älteren Werke in Eng land. Obschon der Dekoration entbehrend, ist das Werk

das erste und in seiner Art doch erst recht unerreichte Musikwerk,, wel ches deutsche Sitte und Kultur schildert. Da durch daß das Werk ein Oratorium ist, konnte sich der Komponist sehr frei bewegen und obschon Haydn stets bekannte, daß die Oper nicht sein Feld ist, hat doch gerade er in den „Jahreszeiten' den Grundstein zur romantischen Oper gelegt. Während sich Mozart in seinen drama tischen Werken mit derhohen Kultur be saßt, den Naturmenschen nur als Folie ver wendet, sehen wir in Haydns Werk

mit dem Kom ponisten. Allerdings herrschte gerade bei 5en „Jahreszeiten' nicht immer zwischen Komponisten und Dichter ungetrübte Über einstimmung. Die Bearbeitung des englischen Origi nals kann man eine Übersetzung ins — Niederösterrei 'chische (beziehungs weise westungarische) nennen. Thomsons Werk ist ein Lehrgedicht, dabei dem Lobe Englands ein großer Platz eingeräumt. Der deutsche Bearbeiter hat begreiflichermaßen verzichtet, die englisch patriotischen Ergüsse aufzunehmen, aber auch das lehrhafte Ele

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/07_05_1920/BZN_1920_05_07_2_object_2467431.png
Pagina 2 di 3
Data: 07.05.1920
Descrizione fisica: 3
» I52S 2 var esucht, bevorzugt er Herr, Pensionist der deutschen und orzugt. Offerte 13S3 MUg. Es wird hiemi! iart, daß am Mon> tag, 10. Mai 19201 s der fällige artt Vit abgehalten wird. Zum Auftrie Klauentiere und E zirkes Bozen, rvelWnem regelmäßigen Viehpaß versehen sen. Gries, am 6 920. Der BürgeriDNumelter m. p assen werden nur es politischen Be- Müder wer gm nissen aufgenomv BoSu. El T i' WWW Mt trassg 4. von ü. ?!W 4 DvirsZ i^e guten Lohnbedtn Verpflegsverhält 1330 3 ts U. G. Werk, Nerau

, in Bozen und am Karrersee. Diebstähle und Einbrüche. Am 17. April wur den in Terlan dem Joses Hafner aus dem Hühner stalle 16 Hennen im Werte von 336 Lire, der Marie Unterkofler am 18. April 9 Hennen im Werte von 276 Lire gestohlen. — In Blumau wurden in der Nacht vom29. auf 36. April aus dem Keller des Jo sef Kohlmaier Eier, Fett und Wein im Gesamt werte von 266 Lire gestohlen. — In St. Michael bei Kastelruth wurden am 25. April aus dem Säge werk des Anton Rabanser zwei Transmissions-Rie men im Werte

günstige Jremdenfaifon We gen der Lebensmittel soll das Wirtschaftsamt bedeu tende Erleichterungen zugesagt haben — Im Laufe dieses, Monats wird in Bruneck die feierliche Ent hüllung des den gefallenen Feuerwehrmännern von der Feuerwehr gewidmeten Denkmals am Spritzen Hanse stattfinden Das Denkmal ist ein Werk nn-'eres heimischen Künstlers Prenn und findet in Sachver standigen-Kreisen allllseitiges Lob. — Allgemein smd nun die Klagen über Butter- und Milchpreise in un serem Tale. Für Butter pro 1 Kilo

7
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/14_02_1944/BZLZ_1944_02_14_4_object_2102219.png
Pagina 4 di 4
Data: 14.02.1944
Descrizione fisica: 4
4 „Bonner TagdlSN^ ■4M» Montag, den 14. Februar 1944 Der Riesenlopf zu Penig Von Friedrich Gersthoter Wer...? »Da sitzt ein kostbar Vögelein. Das weiß nun weder aus noch ein!' Aus dem Topfe aber tönte es herauf „Ich mache mich frei auch ohne Leiter!' and nach ein paar kräftigen Schlägen sank der berühmte Topf in tausend Trüm mer. Sprachlos und blaß vor Schreck starrten die Meister auf das zerstörte Werk und der Obermeister schien mcht ibel Lust zu haben, dem boshaften fungen Menschen

dieser einfachen. Gesetze auch einfache Vergleiche .gehörten, um die , Worte auf fruchtbaren Boden zu senken als plötzlich eine spöttisch auflachende Stimme hörbar wurde: „Sie'können uns das meismachen' — wer hält denn die Schnur der Erde?' Von da an sprach der Dichter lieber über die kompliziertesten Probleme der Welt ordnung. ' Sport - Spiel - Bergsteigen führt. Sein „Führer durch da» ^Kaisergebirge' ist ein unübertroffenes Werk der alpinen Li» In den letzten Tagen endete das Leben zweier großer Bergsteiger

sind.— ob* gehalten. Jetzt folgte eine Arbeitstagung in Dresden, auf der besondere Referate über den Einsntz der Partei» der D8lF., der Schulen usw. bei der. Altmaterialerfassung, über di« Verwertung, von Altgummi- zu neuen Werk stoffen, über die Weiterverarbeitung von Baumwollumpen zu. Digognefäden und von Wollumpen zu Streichgarn wie auch über .die Herstellung, von Papier aüs Hadern erstattet wurden. ' • • • Als . das beste und noch nie gesehene An schauungsmittel für die in der Tagung be-. handelten Themen

8
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/25_09_1920/MEZ_1920_09_25_5_object_745201.png
Pagina 5 di 6
Data: 25.09.1920
Descrizione fisica: 6
Widerstandskraft der Bevölkerung liegt. In dieser Hinsicht ist das geplante Werk die erste Schöpfung auf der Linie einer Entwicklung, die uns von den Erzeugungsquellen Italiens unabhängig ma chen soll. Nach Trennung der Zusammenhänge mit dem deutschen Mutterlande wurde es bet uns auf allen Gebieten deo gewerblichem upd kaufmännisclien Lebens schmerzlichst empfunden, daß wir nunmehr an den italienischen Markt mit leinen billigen und schlechten Erzeugnissen gewiesen sein soll ten. Wer sich dieser Zwangslage

wie im vorliegenden Falle. Das Unternehmen ist an sich ein gewerbliches, während die Frage der Herstellung guter und hochwertiger Erzeugnisse, wie der Steigerung des Absatzes in erster Linie die bäuer lichen Interessenten berührt. Ohne unserer Bauernschaft nahezutreten kann man doch wohl unvoreigenommen fest stellen. daß unrein derartiges Werk die Mitwirkung der städtischen Intelligenz .für die Ausgestaltung der kaufmän nischen Seite oes lürternehmens. sowie für betriebstechnische Fortschritte -m höchsten Grade

rvirklich, was der Spruch besagt: Hat der Bauer Geld, hat's die ganze Welt. Nicht um das Kalksalpetcr-Werk allein handelt es sich heute, sondern um eine Kraftprobe von weittragender Be deutung: ob wir Südtiroler imstande sind, eine derartige Lei stung aus uns selbst heraus zu schaffen oder nicht. Gelingt diese Gründung, so wird sich Mut und Celbstvertrarren unb damit die Ueberzeugung einstellen, daß wir arrch auf anderen Gebieten imstande sind, uns auf eigene Füße zu stellen und wenigstens unsere

9
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/09_05_1922/MEZ_1922_05_09_3_object_653252.png
Pagina 3 di 8
Data: 09.05.1922
Descrizione fisica: 8
' i m Dialekt. Die Alpenlän dische Volksbühne tn Graz hat noch Salzburg als erste Bühne das -Werk „Der Jedermann' eine Uebertvagung von Hugo Hofnicmnsthal km Dia lekt durch Franz Löser erworben. Das Schrift- deutsch blieb nur bet den Gestalten Gott der Herr, Teufel, Tod, Glaube und Mammon auf recht. Der gange libvige Text wurde dem Dia- leki angepaßt und ist neu geschaffen. Wo liegt die Schuld am Kriege? Ein hochpolitischer Prozeß. München, 7. Mai. Im Rahmen einer gerichtlichen Verhandlung

? Hat der Privatkläger Fechenbach die Fälschung begangen? Die letzte Frage, die den eigentlichen Klagsgegenstand bildete, wurde schon am Vor mittag des ersten Derhandlungstages beant wortet. Der Beweis versagte in dieser Rich- tuna. Der amtliche Bericht m der „Bayerischen Staatszeitung' und kurz vorher im „Berliner Tageblatt' war Eisners Werk. Daß der Pri- vakkläger -irgendwie daran -beteiligt war, oder daß ihm gar die Urheberschaft daran zuge- procben werden könnte, dafür vermochte Pro- ei'or Coßmann

. Daß die deutsche Wissenschaft ihren alten Ruf -im Aus lande nicht verloren hat, zeigen -dte vielen Ein ladungen und Berufungen, die an -deutsä-e Ge lehrte vom -Ausland« aus gerichtet werden. So wnd jetzt der früher in Bonn, jetzt in Bres lau lebende Arzt für innere und Nervenkrank- beiten, Dr. Erich Kindborg, der durch fein Werk „Theorie :md Praxis der inneren Medi zin' bekannt -goivorden ist, einer Einladung der Universität Madrid folgen, um dort einen Vortragszyklus zu halten. Bozner Nachrichten. Bozen

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/13_10_1895/MEZ_1895_10_13_3_object_650229.png
Pagina 3 di 16
Data: 13.10.1895
Descrizione fisica: 16
' auf der Nordseite und am Bahnhosplatz, soweit daS Rondeau reicht, mit einer 4 m hohen Bretterwand aufzutragen und wird ihm zum Bespritzen des Bauplatzes die Benützung des Hydranten gestattet. — 7. Laut Vertrag der Stadt mit Herrn GaLwerkbefitzer Hengstenberg übernimmt erstere das Gaswerk und das mit diesem zusammenhängende Elektrizität«- werk an dem Tage der Eröffnung der Elektriziläts- werke auf der Töll. Herr Hengstenberg hat sich jedoch bereit erklärt, in die Uebergabe der Werke bereits am 1. Januar 1L96

werkes gewäß Beschluß vom S. September d. IS. erst um Neujahr 1397 übernommen würde. — s. Herr F. Ellmenreich stellt in Sachen der elektrischen Beleuchtung serner folgende Anträge: ») Es möge der Stadt Bozen ein Termin bis Ende Oktober gefetzt werden, bis wann sie sich definitiv zu äußern habe, ob sie Willens sei, mit Meran gemeinschaftlich die seinerzeit projektirte Ausnützung der Wasserkraft der Töll zu elektrischen Zwecken in'S Werk zu setzen M-raser oder nicht, widrigenfalls die Stadt

sich jetzt auch so nach und nach t» unser Tirolerland ein- zutühren. Ein größeres solches Werk ist Hierselbst im Gartenschank der Meraner Weinstube vom Generalvertreter Leipziger Musilwerke, Herrn Em. Benecke, zur gefälligen Ansicht aufgestellt. Herrn Bedecke geht auS Deutschland ein guter Ruf voraus; eS wurde ihm, wie man uns mittheilt, vom Bund der sächsischen, der deutsche» und der süddeutsche» Gast- Wirthe die höchste Auszeichnung zutheil. Im Uebrigen verweisen wir auf den Jnseratentheil der heutigen Nummer. ^Buchdrucker - Versammlung.) Heute

11
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/08_11_1924/BZN_1924_11_08_4_object_2504512.png
Pagina 4 di 10
Data: 08.11.1924
Descrizione fisica: 10
, dem es immer heilig ernst mit seinem Dichterberuf' gewesen, hat das gefährliche Wagnis unternommen, jenen unheimlichen Kampf, den jeder Schaffende mit den Gestalten seines Werkes bis zum bitteren 'Ende durchkämpfen muß, als Schauspiel auf die Bühne zu stellen. Der um sein Werk ringende Dich ter ist gewiß keine neue und gemeinhin sogar eine etwas sentimentale und aufdringliche Theaterfigur, aber hinter derartigen dramatisierten Biographien oder Literaturanekdoten, verbirgt sich den. Augen

des Nichteingeweihten jene fürchterliche Tragödie des Schopfungsaktes, bei dem der Schaffende nicht )nehr zu erkennen vermag, ob er Träumer oder Seher, ob all die Schicksale und Gestalten auch wirk lich von ihm ersonnen und beherrscht sind, oder er .von ihnen besessen, gezwungen wird, fremdes Dasein mitleidend nachzuleben. Ist der Dichter der Vampyr, der schonungslos aus allem, was ihm begegnet, das warme Herzblut aussaugt, um damit seine Träume .und sein Werk zu mästen, oder sind es die Dinge, .Wesen und Geschicke

und un heimlich hin und her schweben und weben. Demge mäß ist auch der äußere Inhalt dieses Theaterstückes .bald erzählt, sein inneres Gehalt jedoch nur allmäh lich zu erfühlen. Ein junger Dichter hat eine Frau mit „Vorleben' geheiratet, das sich ihm unwissentlich zum Werk gestaltet. Sein Vorgänger hört zufällig die ersten Kapitel des werdenden Romanes Und for dert von dem Ahnungslosen Rechenschaft. Die Über einstimmung von Erlebtem und Erträumtem ver- . blufft beide und sie schließen einen Pakt: Der Ehe mann

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/05_12_1891/MEZ_1891_12_05_2_object_614560.png
Pagina 2 di 8
Data: 05.12.1891
Descrizione fisica: 8
mals gesunden werden, und so ist eS meiner Ansicht nach sehr zweifelhaft, ob der im Besitze de» berühmten Anatomen Hyrtl in PerchtolSdors bei Wien befindliche Schädel wirklich derjenige Mozart'S ist. Tonstanzen« Lage war jammervoll — an baarem Gelde wurden 60 fl. vorgefunden, während die Schulden sich auf 30lX) fl. beliescn; dazu kam da» Schreckgespenst, daß aus da» Requiem 2S Dukaten angezahlt waren, welche, weun da» Werk nicht rechtzeitig fertig gestellt und abgeliefert wurde, von dem Besteller

, zu einer Fälschung ihre Zuflucht nahm. Süßmaier hatte nämlich im Verkehr mit Mozart seine Handschrift so nach der seine» Meisters gebildet, daß sie derselben zum Verwechseln ähnlich sah; al» er nun die vorhandene Partitur deS RcquiemS zur Beendigung erhielt, kopirte er daSÄanze vorerst, damit, wie Constanze an Andr< schrieb, nicht zwei Handschriften in einander wären, vernichtete,dann die Originalpartitur Mozart'S sowie die von diesem herrührenden Skizzen und stellte dann da» Werk fertig, so daß e» dem Boten

und Breitkops in Leipzig: »Ich habe den Lehren diese» großen Manne» zu viel zu danken, al» daß ich stillschweigend erlauben könnt», daß »in Werk, dessen größter Theil meine Arbeit ist, sür da» seinige aus gegeben wird, weil ich sest überzeugt bin, daß meine Arbeit dieses großen Manne» unwürdig ist.' Weiter heißt e» in diesem Briefe: „Zu dem Requiem sammt Kyrie — 01« ii»e — vormn« Lkriite hat Mozart die vier Sing stimmen und den Grundbaß sammt der Bezifferung ganz vollendet; zu der Jnstrumentirung

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/09_10_1893/BTV_1893_10_09_2_object_2951541.png
Pagina 2 di 8
Data: 09.10.1893
Descrizione fisica: 8
Aussteller, Colli in Innsbruck, ist ein Schüler der do.tigeu StaatSgewerbeschule und gegenwärtig Werk meister an der genannten Lehranstalt, er betreibt ge meinschaftlich mit einem Bruder ein Etablissement in Innsbruck, welches 70 Arbeiter beschäftigt und ans Jahre hin nicht die Aufträge auszuführen vermag, die eö in der Ausstellung erhalten hat. Nicht bei jedem Möbeltischler, der in der Ausstellung Verdienstliches vorgeführt hat, lässt sich der directe Einfluss der Fach schule.: so nachweisen

Laccedelli inCortina d'Ampezzo durch ein von einem englischen Touristen mitgebrachtes Object bekannt. Der genannte Werk meister erfand an der Hand des Musters das Ver fahren, und auf Gruud dieses Verfahre»« finden heute schon mehr als ein Dutzeud selbständige Gewerbetrei bende, Absolventen der Fachschule, als Tar kashi-Künst ler ihren Lebensunterhalt. Die ganze Ampezzauer Industrie, welche durch eine reiche, mannigfaltige Cok- lcctio-AnSstelluug repräsentiert rvs^ci.u, ist eine Frucht der dortigen

und rufen förmlich nach staat licher Pflege. Vielleicht wird sie ihnen durch einen neuen staatlichen Diensteszweig zutheil, welcher gleich falls in der Ausstellung durch eine Specialexposition vertreten war. Es ist dies die im Auftrage des Handelsministeriums vom technologischen Gewerbemuseum veranstaltete Exposition von'Kleinmotoren und Werk zeugmaschinen, welche das AusstellungSpnblicum in außerordentlichem Maße anlockt und fesselt. Unter i>en Tiroler technischen Specialitäten erschien, allerdings

14
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/06_12_1930/DOL_1930_12_06_5_object_1146792.png
Pagina 5 di 22
Data: 06.12.1930
Descrizione fisica: 22
besonders, wenn sie merken, daß nur Frauen daheim sind. b Zur Aufführung der „heiligmesse' von Haydn in der Pfarrkirche • om 8. Dezember. Trotz vielfacher Beschäftigung findet der hiesige Pfarichor immer noch Zeit, neue Werke einzustudieren. Am Feste Mariä Empfängnis, 8. Dezember, kommt das unter dem Namen „Heiligmcffe' bekannte, sehr volkstümliche Werk Haydns zur Aufführung, denkwürdig sowohl in religions- wie kunst geschichtlicher Hinsicht. Nach der Pause von 14 Jahren (1782 bis 1796

, Photographin in E g n a, im 55. Lebensjahre. Die Leiche wurde am 27. November am evangelischen Friedhof in Oltrisarco beerdigt. Am 5. Dezember verschied in Gries nach längerem Leiden Herr Anton Rotten- st« i ne r, verwitw. Besitzer, im Alter von 73 Jahren. Die Beerdigung erfolgt am Sonn tag, den 7. Dezember, um 3 Uhr nachmittags. Herr Rottensteiner war ein allgemein ge achteter Grieser Bürger. Durch eine Reihe von Jahren gehörte er dem Gemeindeaus- fchusse von Gries an, ebenso war er werk tätiges Mitglied

durch Pfarrer von Schlieben, Sachsen, bei Frl. Kaßlatter. Holzschnitzereien- vcrlag in Bolzano, entdeckt und für das dortige Kriegerdenkmal erworben. Der Pfarrer und die ganze Gemeinde waren über das Werk Vallazzas äußerst befriedigt und voll des Lobes. b Ausstellung Sascha Robb-Lucchetti. Bei Müller u. Mumelter unter den Lauben war kürzlich eine Reihe von Bildern der hier lebenden Künstlerin Frau Sascha Rob-Lucchetti zu sehen, eine kleine Ausstellung reizvoller Arbeiten, die in Farbe und Form teils rein

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/27_03_1923/BRG_1923_03_27_3_object_812659.png
Pagina 3 di 6
Data: 27.03.1923
Descrizione fisica: 6
^ ^v^buhr von Orgel von Al. Demattia, op. 7, im Kommiffionsver- WC Als eigentliche Waffen w^den rrnch lag A. Weger's Buchhandlung, Brixen. — Der kam» ^ IC sewohillrchen ^^vßwaffen ponist dieses Requiems ist durch, seine innigen Weisen Wxtsten, die zum Zwecke des Angriffes eigens in „Der Makellosen ein Edelweiß' über Tirols Gran- erzeugt werben bas Hecht, von vorneherern bazu die» zen hinaus schon bekannt. Einfachheit und innige ^sE^rBttletz^gMo^u^achen k^en.^Whe^ Schlichtheü sind auch in diesem Werk

Charakterzug.' Waffen werben auch Revolver und Pistolen Texibeklamatton und Harmonik haben den Paleftttna- L^et. deren Lauf mnen gemeyen nicht über 171 Mitterersttl zum Vorbild. Im Aufbau ist das Werk Millimeter lang ist. Als Sttch-und Schnetbewerk- größtenteils homophon, einige Stellen sind rezitattv ^^Ignet sind, zu verletzen, stnd anzusehen: gehalten, bas Dies irae bringt nur ausgewählte Srro- Die wl^gen ^Neffer und <^heren, oder die mit schar- phen; auch bas Libero ist mir Choraleinlagen

bei- n ^ von 4 cm mch. gegeben. Wie Höllwarth's D-Dur Requiem auf allen uberstmgt, stumpfe Vkesftr unb Scheren oder solche- Chören beliebt ist. so wird auch dieses Werk Stadt- ^Rucken, deren Klinge dre Lange von - unb Landchören eine willkommene Gabe fein unb wirb *0 cm rndjt uberfteigt, ®ie ^ebmesstw, j bei entsprechendem Vortrag seine Wirkung bei Trauer- 2?^' ^^stcrmesier, PftiMien, Ahle, Schusterkneche,j mwni*! feierlicbkeiten nie vsrfeblen ' AL Belle. Hacken. Zirkel. Nagel, Schlagringe u. dgl. - London 25'39

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/22_02_1904/BZZ_1904_02_22_4_object_374700.png
Pagina 4 di 8
Data: 22.02.1904
Descrizione fisica: 8
nicht zugänglich. Nachrichten ms Ar«!. Zweites Musikvereinskonzert. Am DliMvoch, den 24. d. bringt der hiesige Musikverein sein zwei tes Mitgliederkonzert. Zur Aufführung gelangen - wie bereits -erwähnt — Werke heimischer Kom ponisten. Vom akad. Musikdirektor Josef Pembaur wird eine Symphonie, „In Tiro l' betitelt, auf geführt,. Das Werk ist melodienrchch, kunstvoll ge arbeitet und besteht aus vier Sätzen: 1. Morgen. Aufstieg ins Gebirge; 2. Idylle: 3- Spiel und Tanz im Dorfe; 4. Fröhliche Heimkehr

. — Eingeleitet wird das Konzert mit einer KonMrt-Ouvsrture ..Künstlerfest' von Alexander Myon, Musikdirektor in Brixeüu Der Schluß des Konzertes bildet die Ouvertüre zur Oper „König Lauriii' vom hiesigen Musikvereinskapellmeister Adolf Peter. Jeder Komponist wird sein Werk persönlich dirigieren, wodurch das Konzert einen ganz eigenarteigen an ziehenden Reiz bekommt. Außerdem wird noch Frl. Bertha Wachtler Lieder von Richard Strair mid Peter Cornelius zum Vortrage bringen. Vom Jungturnerkränzchen des Bozner

wird dem „Bgfl.' berich tet: „Man hört aus ganz sicherer Quelle, daß Sul- dSn. Gomagoi. Trafoi und Ferdinandshöhe dem nächst telephonisch verbunden werden sollen, eure große Wohltat für die Hoteliers. Fremden und Bergführer. Auch ist der rührige Postmeister in Trafoi in Unterhandlung mit dein Elektrizitätß- werk Malserhaide betreffs Führung des elektrischen Lichtes nach Trafoi. Wenn auch die Trassierung dieser Linie dem Elcktrizitätswerke ziemlich viel Geld kosten wird, so dürfte doch die Einführung

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/08_12_1906/MEZ_1906_12_08_3_object_660268.png
Pagina 3 di 24
Data: 08.12.1906
Descrizione fisica: 24
, in der man sich langweilt' ^geben. Für die Wiener Theatergeschichte aber bekam diese Komödie insofern eine ominöse Be- , tu, ' ' ^ ' - - - brand ^utung, als sie auch am Tage des Stadttheater randes, und zwar im Burgtheater aufgeführt wurde. . Wie tief aber der Aberglaube im Bühnenleben ^»gewurzelt ist, beweist folgende Tatsache: Die letzte Vorstellung im brennenden Ringtheater war „Hoffmanns Erzählungen' von Offenbach, ein Werk, das allseitig von der Kritik als eine der besten, wenn, nicht die beste Arbeit des Meisters

der Operette angesehen wurde. Nun ist es aber notorisch, daß dieses Werk lediglich deshalb bei zahlreichen deutschen Bühnen keinen Eingang fand, weil die Theaterleiter eine Scheu vor dem „Unglücksstück' hatten. Erst vor einigen Monaten lernten die Berliner das Stück kennen, das ihnen bis dahin aus diesem eigentümlichen Grunde vor enthalten blieb. So waren die Folgen des Unglücks von man cherlei Art. Die beste war wohl auch, daß eine Wohltätigkeitsaktiou für die Hinterbliebenen der Opfer dieser Katastrophe

können selbst dem Fachmann Neues nennen. Noch manches Andere zeigt der Katalog der Buchhand lung S. Pötzelberger und er läßt erkennen, daß fast jedes gute Buch und jedes hervorragende Werk für die Weihnachtszeit herbeigeschafft wurde, damit der Geschenktisch schön und sinn voll ausgestattet werden kann. V. v. 8. Vereinsnachrichten. (Deutscher Bürgerverein Meran.) Jeden Mittwoch zwangloser geselliger Abend im Vereinskokale, Hotel „Gras von Meran'. (Arbeiter - Gesangverein „Froh sinn'.) Am kommenden Dienstag

21