1.910 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/19_06_1923/MEZ_1923_06_19_4_object_679696.png
Pagina 4 di 6
Data: 19.06.1923
Descrizione fisica: 6
hat sich am 20. ds. der ledige Bauernsohn Josef Gamper, geboren 1898 in Wörter, nach Avartell zuständig, wegen Totschlages und Uebertretung der Waffenverordnung zu ver antworten. Tatgeschichte: Am Sonntag, den IS. November 1922 abettds, waren im Gast hause Neu-Salt in Martell zahlreiche Bauersleute doy Unigebuing als Gäste an- wesenld; unter diesem bekmtten sich auch die Brüder Josef. Joycmn und Peter Gamper, Bauernsöhne aus Salt, und der 4V Jahre alte, verehelichte Oberstsdnerbauer Johann Peer aus Martell. — Im Vorlaufe

des Abenlds stritten sich die Brüder Gamper, von «denen Peter bereits total betrunken war, «us nichÄMN Eirunden herum. Es kam zwischen ihnen >in 'der Küche mtd im Haus flur des Gasthauses auch zu Handgreiflich keiten, so daß sich mehrere Gäste begütigend in den Streit einmengten. Knapp vor Be endigung Vlieses Streites, — es war gegen l)alb 11 Uhr nachts — oerließ Johann Peer, der sich mit den Brüdern Gamper in kei- ner Weise abgegeben hatte, aus nicht fest stellbarer Ursache den Wi^ts tisch

und das Gastlokal gegen den Hausflur. Was er dort tat, und ob er ebenfalls beabsichtigte, den störenden Streitereien der Brüder Gamper im Hauseingang entgegenzutreten, war nicht festzustellen. Nach ganz kurzer Zeit — etwa 4 bis S Minuten später — wurde Peer mit einer Stichwunde in der Brust sterbend in die Gaststube zurückgebracht. Dort verschied er. ohne noch ein Wort sagen zu können, -sogleich. Wo und von wem Johann Peer 'den tödlichen Stich erhalten hatte, war an fänglich nicht zu ernÄteln. Maria und Rai

mund Steiger habenden Peer im Hausgang am Boden liegend aufgefunden. Einiger Veridack)t der Täterschaft fiel aus die Brüder (9am'p?r, die anderent^s von den Karabi- nieri auch verhaftet wu>.den. Josef Gamper stellte in Abrede, den Johann Peer im Gasthause zu Neu-Salt gesehen zu haben, ebenso bestritt er, ein Messer besessen zu haben, obwohl man bei ihm ein solches ge sehen hatte. Frische Dlutspuren, die an sei nen Kleidern gefundlen wurden und die er nicht svichhälOg aufklären konnte, verstärkten

änne Ohrfeiaen qeaeben und dieser sei >. nn durch andere Personen von ihm gc. trennt und nach Hause geführt worden. Nach dieser Balgerei sei er den Hausgang entlang gegen die Haustür gegangen. Ent weder noch im Hausgange oder auf der Türschwelle habe er einen Mann stehen ge sehen. Gegen diese Person — er habe erst tags ^darauf erfahren, daß es Johann Peer gewesen sei — habe er nun mit seinem Sti lett zugestochen, ohne daß zwischen ihnen vorher ein Wort gewechselt worden wäre. Er «Visse

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/20_06_1923/TIR_1923_06_20_5_object_1988444.png
Pagina 5 di 8
Data: 20.06.1923
Descrizione fisica: 8
'sich auch die Brüder Josef, Johann und Peter Gamper. Bauernsvhne «ms Sali mid der -tl) Jahre alte, oerehelichte Ober- stemerdauer Johann Peer aus Martell. Im Verlaufe des Abends stritten sich die Brüder Gamper, von denen Peter bereits total be trunken war, aus nichtigen Gründen herum. Es kam zwischen ihnen m der Küche und Hausflur des Gasthauses auch zu Handgreif lichkeiten, so daß sich mehrere Gäste bezüti- ge«d in den Stroit einmengten. Knopp vor Beendigung dieses Streites — es war gegen halb 11 Uhr nachts

— verließ Johann Peer, der sich mir den Brüdern Gamper in keiner Weise abgegeben hatte, aus nicht feststellbarer Ursache das Gastlokal und ging in den Haus stur. Was er dort tat, und ob er ebenfalls beabsichtigte, den störenden Streitereien der Brüder Gamper im Hausgang entgegen» zutreki,, war nicht festzustellen. Mit einem tödlichen Stiche aufgefunden. Nach ganz kurzer Zeit, etwa 4 bis 5 Minu ten später, wurde Ioh. Peer mit einer Stich- Winde in der Brust, sterben!» in die Gast stube zurückgebracht

: dort oerschied er. ohne ich er noch ein Wort sagen konnte, sogl^-ch. Wo und von wem Johann Peer den töd- kchen Stich erhalten hatte, war anfänglich nicht zu ermitteln. Einiger Verdacht der Tüterschist fiel auf die Bruder Gamper. die «ckerntags von den Cmnbinieri auch ver haftet wurden. ZAf Gamper stellte in Abrede, den Jo hann Peer im Gasthaus? Neu-Salt gesehen zu hibcn. ebenso bestritt er, ein Messer be sessen zu haben, obwohl man bei ihm eÄ solche- gesehen hatte. Frische Blutspuren, die an seinen Kleidern

. Entweder noch im Hausgange oder au? de? Türschwelle habe er einen Mann stehen ge sehen. Gegen diese Person — er habe erst tags darauf erfahren, daß es Johann Peer gewesen sei — habe er nun mit seinsm Stilett zugestochen, ohne daß zwischen rhnsn vorher ein Wort gewechselt worden wäre. Er wisse nicht, aus welchem Grunde er die Tat vollbrachte und was mit dem Ge stochenen nach der Tat geschehen sei. Das zur Tat benützte Messer habe er weggewor fen. Die Messerscheibe wurde am Tage nach der Tat

konnte. Joses Gamper war ab Lichtmeß 1922 bis Juli 1S2Z Änech: beim Erstochenen und wurde um diese Zeit wegen einer Liebschast und wegen „Blau macheus' von Johann Peer auf der Stelle entlassen. Es besteht des halb die Vermutung, daß Josef Gamper auf den Getöteten «inen heimlichen Groll hatte. Die Beiden haben sich eine Zeitlang nicht mehr gegrüßt, später sich aber wieder so gegeneinander benommen, als wenn nie etwas zwischen ihnen vorgefallen wäre. ' Stich ins Herz. Bei der Leichenöffnung wurde

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/23_06_1923/SVB_1923_06_23_5_object_2541332.png
Pagina 5 di 8
Data: 23.06.1923
Descrizione fisica: 8
, Vauernföhne aus Salt und der 40 Jahre alte,' verehelichte Obersteinerbauer Johann Peer aus Martell. Im Verlaufe des Abends stritten sich die Brüder Gamper, von denen Peter bereits total betrunken war, aus nichtigen Gründen herum. Es kam zwischen ihnen in der Küche und Hausflur des Gasthauses auch zu Handgreiflichkeiten, so daß sich mehrere Gäste begütigend in den Streit einmengten. Der Erstochene im Hausgang. Knapp vor Beendigung dieses Streites — es war gegen 1/-.H nachts — verließ Johann Peer, Oer

sich mit den Brüdern Gamper in keiner Weise abgegeben hatte, aus nichtfeststellbarer Ursache den Wirtstisch und das Gastlokal gegen den Hausflur. Was er dort tat und ob er ebenfalls beabsichtigte, den störenden Streitereien der Brüder Gamper im Hausgang entgegenzutreten, war nicht festzustellen. Nach ganz kurzer Zeit — etwa 4—5 Minuten spä ter — wurde Peer, mit einer Stichwunde in der Vrust, sterbend in die Gaststube zurückgebracht; dort verschied er, ohne noch ein Wort sagen zu können, sogleich. Wo und von wem

Johann Peer den töd lichen Stich erhalten hatte, war anfänglich nicht zu ermitteln; Maria und Naimund Steiger haben den Peer im Hausgange am Boden liegend aufgefunden. Einiger Verdacht der Täterschaft fiel auf die Brüder Gamper, die anderentags von den Carabinieri auch verhaftet wurden. Josef-Gamper stellte in Abrede, den Johann Peer im Gasthause Neu-Salt gesehen zu haben, ebenso bestritt er, ein Messer besessen zu haben, obwohl man bei ihm ein solches gesehen hatte. Frische Blutspuren

sei deshalb entstanden, weil dieser fälschlich behauptete,' er sei ihm einige Lire schuldig. Er habe seinem Bruder einige Ohr feigen gegeben und dieser sei dann durch andere Personen von ilM getrennt und nach Hause geführt worden. Nach dieser Balgerei sei er den Hausgang entlang gegen die Haustür gegangen. Entweder noch im Hausgange oder auf der Türschwelle habc» er einen Mann stehen gesehen. Gegen diese Person — er habe erst tags darauf erfahren, daß es Johann Peer gewesen sei

er auf der Stelle entlassen. Es besteht deshalb Tiroler Volksblatt die Vermutung, daß Josef Gamper auf den Getöte ten einen heimlichen Groll hatte. Die beiden haben sich eine Zeitlang nicht mehr gegrüßt, später sich aber wieder so gegeneinander benommen, als wenn nie etwas zwischen ihnen vorgefallen wäre. Bei der Leichenöffnung wurde festgestellt, daß Johann Peer durch einen mit großer Wucht geführten Stich in die rechte Herzkammer, unter gleichzeitger Verletzung der Leber, an innerer Verblutung gestorben

3
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1937/01_06_1937/Suedt_1937_06_01_7_object_585785.png
Pagina 7 di 16
Data: 01.06.1937
Descrizione fisica: 16
war in den ersten Jahren furchtbar, Hunderte, tausende, zehntausende starben. Kriegsgefangene, Ein Opfer Der Süötirolor Derhältniffe* Am 24. Mai wurde im Mariahilfer Friedhof in Hötting der Bautechniker Ludwig Peer begraben. Sein Schicksal verdient einer breiteren Oeffentlichkeit bekannt gegeben zu werden. Ludwig Peer, eick gebürtiger Nordtiroler, hatte sich schon vor dem Kriege in Lana bei Meran niederge- gelassen, dort geheiratet und mit feinen bescheidenen Er sparnissen einen Hausanteil erworben

. Allem politischen Treiben fern, hatte er sich redlich durchgebracht und niemals auch nur den geringsten Anstand mit den italienischen Be hörden gehabt. Im Winter 1935/36 begab sich Peer^nach Zams auf Besuch zu seinem Töchterlein, das dort die Schule besuchte. Gleichzeitig ließ er sich in Innsbruck wegen eines alten Fußleidens behandeln. Da erfuhr er. daß die italieni sche Polizei indessen in seiner Wohnung in Lana eine Haus durchsuchung vorgenommen hatte. Trotzdem dabei nichts Be lastendes zutage' kam, wurde

seiner Frau nahegelegt,Peer solle nicht mehr nach Südtirol zurückkehren, da er sofort verhaftet würde. Peer wußte sich keiner Gesetzwidrigkeit schuldig und ließ, da er österreichischer Staatsbürger war, durch den Generalkonsul in Mailand anfragen, was ihm zum Vorwurf gemacht werde. Er erhielt die Antwort, daß er aus Italien ausgewiesen sei, weil er gegenüber der ital. Negierung unfreundliche Aeußerungen getan habe. Peer ließ diesen Vorwurf nicht auf sich sitzen und wandte sich von Innsbruck

. Auf alle seine Eingaben erhielt Peer nie eine Auskunft, die seine Rechtfertigung ermöglicht hätte. Indessen wurde sein Aufenthalt in Innsbruck immer un haltbarer und der Gemütszustand Peers litt angesichts der Trennung und Aussichtslosigkeit seiner Bemühungen immer mehr. Schließlich befiel ihn eine Erkrankung, die unerwartet rasch den Tod des erst 50-jährigen Mannes herbeisührte. Offerbar ist er aus Sorge um seine und der Seinen Exi stenz das Opfer einer verhältnismäßig ungefährlichen Mandelerkrankunq geworden

. Der Fall zeigt aber auch deutlich, wie schwer der politische Druck auf S dtirol, selbst auf den dort lebenden österreichischen Staatsbürger lastet und daß die italienische Regierung es gar nicht der Mühe wert fand, den österreichischen Behörden den Grund anzugeben, aus welchem heraus gegen Peer ein so ver- rbenbringender Schlag geführt wurde.

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/28_10_1910/BZZ_1910_10_28_3_object_455929.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.10.1910
Descrizione fisica: 8
sinden konnte, mit irgend jemanden anzubandeln, tat er es mit Vorliebe um dann den Betreffenden in irgend eine gerichtliche Austragung zu verwi ckeln und ihm Unannehmlichkeiten zu bereiten. Diesem gefährlichen Patron haben einige Wirke den Besuch ihres Lokales untersagt: trotzdem kam er wieder und suchte die Ruhe zu stören. Wie er innerlich, kam er auch am Sonntag den 11. Sep tember d. I. abends in das Gasthaus Peer in der Erbsengasse, aus dem er vor zwei Monaten wegen Ruhestörung und gefährlicher

Drohung für immer ausgewiesen worden ist, und setzte sich zu seinen zwei Kollegen. Auf die Aufforderung durch den Wirt das Lokal zu verlassen, stand er auf, ging zur Tür packte den Wirt beim Rock und zog ihn mit ei nem Ruck vor die Tür.. Gleich darauf verspürte der Wirt im rechten Oberschenkel einen Stich Hitti führte einen zweiten Stich gegen die Schulter des Peer, wurde aber in diesem Momente von ei nem Gast am Handgelenk erfaßt, worauf sich der bedrohte Wird befreieil und sich ins Gastzimmer

zurückziehen konnte. Das war in dem Momente als die beiden windischen Landsleute den, Hitti mit gezogenen Messern beigesprungen sind. Auf der Straße entstand eine Balgerei, die eine Men schenansammlung verursachte. Hitti erlitt hiebei eine Verletzung an der Hand und einen Stich im Oberschenkel, weshalb er ins Krankenhaus über führt wurde. Wer dem rauflustigen Hitti die Verletzungen beigebracht habe, konnte mit. Be stimmtheit nicht festgestellt werden; trotzdem wurde aber gegen Peer die Anklage wegen

körperlicher Beschädigung erhoben. Es fanden beim hiesigen Bezirksgerichr zwei Verhandlungen statt, zu denen Hitti nicht erschienen war. Die von ihm im Zuge der Untersuchung zu Protokoll gegebene Aussage lautet dahin, daß er nicht angeben könne, wer ihm oie Verletzungen beigebracht habe, auch die einver nommenen Zeugen konnten dies nicht angeben, nachdem sie bei Peer ein Messer nicht gesehen ha ben und Peer an der Balgerei aus der Straße über haupt nicht teilgenommen habe. Peer wurde we gen Mangel

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/21_08_1922/TIR_1922_08_21_5_object_1984539.png
Pagina 5 di 6
Data: 21.08.1922
Descrizione fisica: 6
?andl'.»ig Kildoti Mo? Kronmi, Sparkasse- gebäude entgegeirgenoni-men, wosetbst bevasoil- ligst Ausküiiste erleilt werden. Spenden. Zur die freiw. Retwnasgejellschost i?ena«e an stelle eines ÄranHes auf das Brab der irrau Ww. Maqr-Mandschern Anton und Marie Binaher 20 Lire und Geschwister Zchgraffer ZV Lire. vr. Mltermke lir. ZI (Lkgenes ttsus) tiur en gros Tieferschüttert geben -vir die Trauemachricht. daß unser lieber, guler Galle und Haler, bezw. Ä rüder. Schwager und Onkel Herr Hans Peer

Mktzgermeister, Gastwirt und Realttitteubesttzer gestern, halb I Uhr abends, nach längerem, schweren Leiden, jedoch plötzlich und unerwartet, versehe» mit den Tr.ftungen unserer hnligen Religion, im -l8. Lebenswahre sanft im Herrn rutschlasen ist. Tie Beerdigung erfolgt Mittiooch. den 23. August, 5^ Uhr nachm. von der städt. Leichenkapelle aus. Tie Scelengollesdienne werden Freitag, den 28. August, um 7 Uhr früh in der hiesigen Pfarrkirche abgehalten. Lozeu, den 2t. August 1322. Anna Peer. geb. iMtha, Gain

». Maria ZaleZi. gib. Peer. Haas. Slga. Kart, Hauai Griticher. geb. Peer, Fauay. Buna. Rosa. Sovhie Gasser. ged. Äeer. Kinder. Kathi Iffer. geb. Peer. Geschwister. Auch im Namen der Schwäger, Schwägerinnen und der übrigen Verwandte». ..Bictüt', Zur em größeres Züdsftrie-Unternehmen m Eüdtirol wird mittätiger Teilhaber mit cmer «inlaze bis zu 1O0.(XX1 L. gesucht. Fides, Treuhandgesellschaft m. b. H.. Bozen, Walther- kü-tz Nr. S. log. Oe!e, Ivette 7e1ez»doa 2ZK - MS EiVO-WUl Asches n«urn>Ä isnschcmi

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/19_09_1906/BRG_1906_09_19_4_object_752727.png
Pagina 4 di 14
Data: 19.09.1906
Descrizione fisica: 14
Glira, Johann Eisensteckcn, Josef Huber, Karl Grolp und Kaspar Eder. — Bei etwas ungünstiger Witterung fand heute Sonntag, 16. Sept., der 16. Bezirksfeucrwchrtag des Bezirkes Driren in Schabs statt. Als Delegierte waren von Vriren hiezu Herr Jgn. Peer, Fr. Achbcrger und I. Malepell erschienen. — Die vom kath. Arbeiterverein Briren für Sonn tag anberaumten ThcaterauMhrungen wurden ein- getrctcncr Hindernisse halber verschoben und soll in zirka 14 Tagen ein anderes Stück gegeben

werden. — Von einer großartigen Seereise zurückgekehrt ist Herr Dr. weck. Josef Peer, der Sohn des bekanten und beliebten Herrn Dr. Peer, Stadtarztes. Der erstgenannte trat im Januar ds. I. eine Reise als Schiffsarzt auf dem Dampfer „Cunasis' der Schiff fahrtsgesellschaft Kosmos von Hamburg aus an. Sie dauerte bis zu seiner Rückkehr fast 9 Monate. Herr Dr. Peer gedenkt seine Reiseerlebnisse in einer Broschüre in Druck zu geben, was sehr interessieren dürste. — Die Stadtgemeinde Driren hat die Be willigung zu den technischen

- Oberrespizient Josef Quell, 55 Jahre alt. Kirchliches. Versetzungen in der Diözese Trient. Nikolußi Christian, Kurat in Pfatten, Benefiziat und Katechet in Bozen. Clementi Bartl., Koop. in Leifers, prov. Kurat in Pfatten. Ungerer Johann, Koop. in St. Pauls, Koop. in Leifers. Posch Julius, Koop. in Lajen, Koop. in St Pauls. Bertagnolli P. Paul, Koop. in Moos, Koop. in Lajen. Peer Josef, Koop. in St. Walburg, Koop. in Moos. Pramftrahler Johann, Koop. in Barbian, Koop. in St. Walburg. R e s ch Franz, Koop

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/28_07_1859/BTV_1859_07_28_5_object_3009811.png
Pagina 5 di 6
Data: 28.07.1859
Descrizione fisica: 6
, bestehend in einer Stube, Küche und Kammer, Stall, Stadl und Keller, Hälfte Unterdach und die gegen Abend befindliche Holzschupfe, gränzend I. und 4. an Weg, 2. Domi'nic Donati, 3. Franz Peer. Kat.-Nr. 25 Acker und Weinbau, die Glasir ge nannt, von 18-Starland 65 Klaftcr, gränzend l. an Josef Adam Peer Erben, 2. Tominic Donati, 3. Kat.-Nr. 26, 27, 4. nachstehendes Eigenthum. Kat.-Nr. 26, 27 Acker, Weinbau und Wiesfeld, das. Angerle genannt, von 5 Starland 25 Klafter, gränzend l. an vvlbeschriebenes

Grundstück und Do mi'nic Donati Antheil, 2. gemeine« Weg^ 3. und 4. vorbesltiriebcneS Eigenthum. , , Kat -Nr. 91 Acker und Weinbau in der Rigl Hof statt von 3 Starland, mit Kat.-Nr. 92 von 1 Star land, gränzend 1. an nachfolgendes Stück, L. Was- serrunst, Johann Wegrr, 3. Kat.-Nr. 26, 87 und 4. nachstehende Bewaldung. 7 Kat.-Nr. 272 Acker und Weinbau von 5 Star> land, gränzend 1. an Kat.-Nr. 91, 2. Wasserrunst, Jobann Weger, 3. Franz Peer, 4. nachstehende Bewaldung. Kat.-Nr. 36 Föhren-und Birkenbewaldung

von 12 Starland 32 Klafter, gränzend 1. an Josef GrU- ber und Franz Peer. 2. vorbeschriebenes Eigenthum, 3. Franz Peer, 4. denselben und Josef Gruber, zu sammen anf 2362 fl. österr. W. erworben mit Kauf vom 19. Dezember 1856 Fol. 1099 am !9. Anglist d. I s. um 3 Uhr Nach mittags im dieSgerichtlichen Amtszimmer Nr. VI. gegen Bekam,tgebung der Bedingungen, jedoch auch unter dem ScliätzungSpreis wird vorgenommen werden. K. K. Bezirksamt Kältern am 19. Juli 1359. Fraß. , ' ^ 2 Edikt. Nr. 1606 Auf Ansuchen

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/05_02_1926/BRG_1926_02_05_3_object_852418.png
Pagina 3 di 8
Data: 05.02.1926
Descrizione fisica: 8
Forschungsergebnisse am Grabe T u t - e 11 ch - a in 0 11 s mit Lichtbildern vorttagen. t. Der „Jörgelewirt' in Innsbruck. Ein sel tenes Fest konnte am Blastustage Herr Josef Peer, der bestbekannte Wirt des weit in der Welt durch die Kredenzung edler Tropfen be rühmten Weinhauses zum „Jörgele'. das längst im Baedecker den wohlverdienten Stern bekam» begehen, nämlich das vierzigjährige Jubiläum als Gastwirt. Es braucht nicht erst erwähnt zu werden, daß das vierzigjährige Berufsjubiläum des alten Iörgelswirtes

von seinen vielen Stammgästen gerne mitgeseiert wurde und Herr Peer mit seinem umsichtigen Fräulein- Tochter Luise vorgestern Gegenstand zahlreicher herz licher Glückwünsche war. Josef Peer ist sowohl' an Lebensjahren wie als noch beruflich tätiger Wirt der Senior der Innsbrucker Gastwirte. Er !>at sich auch große Verdienste um seine Standesorganisation erworben und sich als de ren Führer lange Jahre eifrigft betätigt. Josef Peer hat das Weinhaus im Jahre 188fr über nommen. Seine sehr geschäftige Frau

ist leider lange schon mit dem Tode abaegangen und ° mußten die Töchter, besonders Fräulein Luise, die Stelle der Frau Wirtin ersessen. Die grund ehrliche Gesinnung des Iörgelswirtes. das si chere Bewußtsein der Gäste, nur Erstklassiges in Küche und Keller geboten zu erhalten, ver mehrten rasch den guten Ruf des Weinhauses und halfen ihm zu seiner heutigen Blüte. Möge Herr Peer, der seit Jahrzehnten zu den treue sten Llbnehmern unseres Ekfchländer Tropfens zählt und von fernen Weinreisen überall zwi

14
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/14_09_1919/BZN_1919_09_14_2_object_2462976.png
Pagina 2 di 8
Data: 14.09.1919
Descrizione fisica: 8
der beiden Angeklagten und der Genossen aufgedeckt. Augschöll und Peterlini sind im wesentlichen geständig. Nach durchgeführter Verhandlung wur den die Angeklagten schuldig gesprochen und Alois AugschölIzu 18 und Stephan Peterlini zu 15 Monaten schweren Ker kers verurteilt. Diebstahl eines Motorrades. Dienstag nachmittags fand vor dem- Schwurge richte die Verhandlung gegen Franz Ramsch ak, geboren 1897 in Graz, dort zuständig, ledig, Gärtner in Gries, und Stefan Peer, geboren 1899 in Costa nizza (Bosnien

und diesem der Diebstahl eines Mo- torrades, 2000 Lire wert, zweier Fahrräder 200 un» 230 Lire wert, ««d «wer Pistole, 8V Lire wert, nach- gewiesen und das gestohlene Gut zum Großteile auch zustande gebracht Das Motorrad ^at Franz Ram schak in Gesellschaft des Stefan Peer im März 1919 entwendet. Dieses Motorrad wurde von Ramschak und Peer in einem Abfallhaufen im Garten des Ho tels „Austria' versteckt, weil sie nicht wagten, es so gleich zu verwerten. Dort wurde es von ihren Mitbe» diensteten Johann JsePP und Johann

Zoderer im Mai 1919 entdeckt, weggebracht und dem Fahrrlch- Händler Anw« Bauer in Bozen um 700 Lire ver- kauft. DaS ehemals vollkommen gebrauchsfähige Rud hat durch das lange Liegen im Streuhaufen ziemlich gelitten und an Wert eingebüßt. Durch Sachverstän dige scheint aber nächgewiesen, daß es zur Zeit des Diebstahles einen Wert von mindestens 2000 Lire ge- habt hat. , - ' Die Geschworenen sprachen beide Angeklagten schuldig, worauf Franz Ramschak zu 16, und Stefan Peer zu 8 Monaten schweren Kerkers

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/23_05_1900/BRG_1900_05_23_14_object_755641.png
Pagina 14 di 14
Data: 23.05.1900
Descrizione fisica: 14
, Fürstenburg. Löwenwirth. Burgstall: Sinnich: Restaurat. Abraham, Rest. Förstler, Angeli, Bahnrestaurat Rösslwirth, Innerhofer, Felsenkeller. Campiglio: Reinalter. Castelbell: Josef Telfser, Unterwirth, Raf- feinePs Gasthaus, Schweizer, Oberwirth. Deutschmatrei: Josef Alber. Breikirchen: Bad. JEgart Bad: J. Platter. JSgers: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer), Gasthof gold. Adler. Fedaja: Jakob Verra Feistritz [Karaten]: Simon Bickel. Feldkirch: Rath. Gesellenverein. Fieeht: Gasthaus. Flaurling

: Schützenwirth Franzenshölle : Gebrüder Peer. Freienfeld [b. Sterzing]: LenePs Gasthof. Gargazoh: And. Roth, J. Egger, Domi nions -Tovazzi. Gertraud St.: Alpenrose. Girlan: [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, Restaur, Stefan Lochmann. Glurns: Platzer, Kreuzwirth, Lese- kasino, Hotel Post, Trauner. Göflan: Mathias Schalter Gomagoi .- Reinstadler, Fierer. Gossensass: Hotel Gröbner. Grätsch: „Kircher“ (Math. Laduraer), Martinsbrunn, Fallgatter, Wessobrunn, Nussdorf. Graz: Admonterhof. Graun: Frz. J. Blaas

. Mühlau : Korrethwirth. München: W. Arnold, Weinstube „zum Burggrafen'. Münster [bei Brixlegg]: EntnePs Gasth. Kais: Gasthaus z. Kreuz, Gasthof Sonne, Naturns; Flora, Gasthof Post, A. Pranter, Obkircher, Mair, Rosenwirth, Tap- peiner, Rösslwirth, Gasthaus z. Adler. Nauders: Waldegger, Löwenwirth Gasth. zur „Post“. Navis: Gasthaus zum Widum, Neuprags: Oberhammeps Hotel und Bade etablissement. Neuspondinig: Hotel Peer. Obladis : Curaustalt. New-York [Amerika]: L. Pinggera. „zum Tiroler“. Oberperfuss

, Zacherlewirth, Schalders : A. Schlechtleitner, Badwirth, Sigmundskrö'n: Johann Matha, Hotel. S(Manders~: Gasthof zur Post (Trafoyer) Kreuz wirth, Rosenwirth, Widderwirth, AI. Plangger, Schupferw., Adlerwirth. Schlinig: Ignaz Peer. Sautens: St. Ennemoser, Schhals: Gasth. z. Adler, gold. Kreuz des J. Santer, Gasth. zum Hirschen des J. '(Golfer, Serafrä Gurschler. Kufze’nhof, Gasthaus z. weissen Kreuz u. z. Rose des J. Köhler in Karthaüs, Peter Kofler Gastwirth in Katharinaberg, Wirthschaft „Hochjoch

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/19_09_1900/BRG_1900_09_19_12_object_757144.png
Pagina 12 di 12
Data: 19.09.1900
Descrizione fisica: 12
, Niederbacher, Wirth, Als. Wachtler, Wirth, Mayr, Hotel Stern. Burgeis : Mohrenwirth, Fürstenburg. Löwenwirth. Burgstall: Sinnich: Restaurat. Abraham, Rest. Förstler, Angel!, Bahnrestaurat. Rösslwirth, Langebner, Felsenkeller. Campiglio : Reinalter. CastelbeM : Josef Telfser, Unterwirth, Raf- feiner’s Gasthaus, Schweizer, Oberwirth. Zteutschmatrei : Josef Alb er. Freikirchen : Bad. Egart Bad: J. Platter. Elzenbaum (Sterzing): Pfurtscheller. Eyers: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer), Gasthof gold

. Adler. JFedaja: Jakob Verra Feistrite [Karaten]; Simon Bickel. Feldlcirch: Kath. Gesellenverein. Fischt : Gasthaus. Flaurling : Schützenwirth Franzenshöhe : Gebrüder Peer. Freienfeld [b. Sterzing]: Lener’s Gasthof. Froy bei Klausen: Bad. Gargazon: And. Roth, J. Egger, Domi- nicus Tovazzi. Gertraud St. : Alpenrose. Girlan: [Eppan]: Xschöll’s Gasthof, Restaur, Stefan Lochmann. Glums: Platzer, Kreuzwirth, Lese kasino, Hotel Post, Xrauner. Göflan: Mathias Schalter Gomagoi: Reinstadler, Fierer

, Rosen wirth, Tap- peiner, Rösslwirth, Gasthaus z. Adler. Nauders: Waldegger, Löwenwirth Gasth. zur „Post“. Navis: Gasthaus zum Widum, Neuprags: Oberhammer’s Hotel und Bade etablissement. Neuspondinig : Hotel Peer. Netv-Vork [Amerika]: L. Pinggera. „zum Tiroler“. Obladis: Curanstalt. Oberperfuss : Alois Gugg. Oetz: Haid’s Gasthof z. Post. Olang (Antholzer Wildsee): Touristenhaus. Pankraz St. Ulten: J. Kuppelwieser, Ladewirth, Wenin, Innerwirth, A. Marsoner, Althuber, Ausserwräth. Paris

, Widderwirth, AI. Plangger, Schupferw.,-Adlerwirth. Schlinig : Ignaz Peer. Sautens: St. Ennemoser, Schnals: Gasth. z. Adler, gold. Kreuz des J. Lauter, Gasth. zum Hirschen des J. Görfer, Serafin Gurscbler. Kurzenhof, Gasthaus z. weissen Kreuz u. z. Rose des J. Köhler in Karthaus, Peter Kofler Gastwirth in Katharinaberg, Wirthschaft „Hochjoch“,. Tanzhauswirth, Gasthaus Neuratheis, Gasthaus Altratheis. ScheUeberg: Hans Gasser. Schludems: Frau Schwalt, Gasthof zum Rössl, Hotel Schweizerhof, z. Hirschen

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/20_06_1900/BRG_1900_06_20_12_object_755940.png
Pagina 12 di 12
Data: 20.06.1900
Descrizione fisica: 12
: Hirschenwirth, Niederbacher, Wirth, Als. Wachtler, Wirth, Mayr, Hotel Stern Burgeis: Mohrenwirth, Fürstenburg. Löwenwirth. Burgstall: Sinnich: Restaurat. Abraham, Rest Förstler, Angeli, Bahnrestaurat. Rösslwirth, Innerhofer, Felsenkeller. Campiglio: Reinalter. Castelbell: Josef Telfser, Unterwirth, Raf- feiner’s Gasthaus, Schweizer, Oberwirth. Deutschmatrei: Josef Alber. Dreikirchen: Bad. E gart Bad: J. Platter. Elzenbaum (Sterzing): Pfurtscheller. Flyers: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer), Gasthof

gold. Adler. Fedaja: Jakob Verra Feistritz [Körnten]: Simon Bickel. Feldlcirch: Kath. Gesellenverein. Fiecht: Gasthaus. Flaurling: Schützen-wirth Franzenshöhe: Gebrüder Peer. Freienfeld [b. Sterzing]: Lener’s Gasthof. Froy bei Klausen: Bad. Gargazon: And. Roth, J. Egger, Domi nions Tovazzi. Gertraud St.: Alpenrose. Girlan: [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, Restaur, Stefan Lochmann. Glurns: Platzer, Kreuzwirth, Lese kasino, Hotel Post, Trauner. Göflan: Mathias Schalter Qomagoi: Reinstadler, Fierer

zum AVidum, Keuprags: Oberhammer’s Hötel und Bade etablissement. Neuspondinig: Hotel Peer. Netv-Forle. [Amerika]: L. Pinggera. „zum Tiroler“. Obladis: Curanstalt. Oberperfuss : Alois Gugg. Oetz: Haid’s Gasthof z. Post. Olang (Antholzer Wildsee): Touristenhaus. Pankraz St. Ulten: J. Kuppelwieser, Ladewirth, AV enin, Innerwirth, A. Marsoner, Althuber, Ausserwirth. Baris [Weltausstellung]: Chäteau tyrolien. Partschins: Sch wienbacher Engel wirth, Tribus, Fehlerwirth, Ladurner,Töllwirth, Stieglwirth

. A. Bontadi, Gastwirthin. Sältaus: Schild- und Gasthof, Restauration am Zoll beim Stöger. Salsburg: Cafö National. Samthäl: Pcstgasthof, Bräuhaus (Werner), Gasth. z. „Schweizer“ des G. Kritzinger, Gasthof Duraholz, Mondscheinwirth, Zacherlewirth, Schalders: A. Schlechtleitner, Badwirth. Sigmundskron: Johann Matha, Hotel. SManders: Gasthof zur Post (Trafoyer) Kreuzwirth, Rosenwirth, Widderwirth, AI. Plangger, Schupferw., Adlerwirth. Schlinig: Ignaz Peer. Sautens: St Ennemoser, Schnals: Gasth. z. Adler

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/07_09_1901/BRG_1901_09_07_14_object_763851.png
Pagina 14 di 16
Data: 07.09.1901
Descrizione fisica: 16
Stern. Burgeis: Mohrenwirth, Fürstenburg. Löwenwirth. Burgstall: Sinnich: Restaurat. Abraham, Rest. Förstler, Angeli, Bahnrestaurat. Rösslwirth, Langebner, Felsenkeller. Campiglio : Reinalter. GastelbeTl: Josef Telfser, Unterwirth, Raf- feiner’s Gasthaus, Schweizer, Oberwirth. Beutschmatrei: Josef Alber. Dreikirchen: Bad. Egart Bad: J. Platter. Egers: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer), Gasthof gold. Adler. . Fedaja: Jakob Verra Feistritt [Karaten]: Simon Bickel. Feldkirch: Kath

. Gesellenverein. Fiecht: Gasthaus. Flaurling: Schützenwirth Franzenshöhe: Josef Peer. Freienfeld [b. Sterzing]: Lener's Gasthof. Gargazon: And. Roth, J. Egger, Domi nions Tovazzi. Gertraud St.: Alpenrose. Girlan: [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, GfrüX : [Lana]: Joh. Pircher. Restaur. Stefan Lochmann. Glnrns: Platzer, Kreuzwirth, Lese kasino, Hotel Post, Trauner. Goldrain : Simon Tscholl. GÖflan: Mathias Schalter Gomagoi: Reinstadler, Fierer. Grätsch: „Kircher“ (Math. Ladurner), Martinsbrunn, Fallgatter, Nussdorf

. Mörser: Alois Stocker, Schwarzadlerwirth. G. Martin. Moders Bad der Frau Wollerisch. Mühlau: Korrethwirth. München: W. Arnold, Weinstube „zum Burggrafen'. Münster [bei Brixlegg] : Entner’s Gasth. Nals. Gasthaus z. Kreuz, Gasthof Sonne, Natums: Flora, Gasthof Post, A. Pranter, Obkircher, Mair, Rosenwirth, Tap- peiner, Rösslwirth, Gasthaus z. Adler. Nauders: Waldegger, Löwenwirth, Gasth. zur „Post“. Navis: Gasthaus zum Widum, Neuprags: Oberhammer’s Hötel und Bade etablissement. Neuspondinig: Hotel Peer

, Restauration am Zoll beim Stöger. Salzburg: Gatt National. Sarnthal: Pcstgasthof, Bräuhaus (Werner), Gasth. z. „Schweizer“ des G. Kritzinger, Gasthof Duraholz, Mondscheinwirth, Zacherlewirth, Schalders : A. Schlechtleitner, Badwirth. Seis: Hotel Salegg. Sigmundskron: Johann Matha, Hotel. Schlanders: Gasthof zur Post (Trafoyer) Kreuzwirth, Rosenwirth,' Widderwirth, AI. Plangger, Schupferw., Adlerwirth. Schieis: Agethle. Schlinig: Ignaz Peer, Johann Lechner. Sautens: St Ennemoser, Schnals: Gasth. z. Adler

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/06_07_1901/BRG_1901_07_06_14_object_762664.png
Pagina 14 di 16
Data: 06.07.1901
Descrizione fisica: 16
: Mohrenwirth, Fürstenburg. Löwenwirth. Burg stall : Sinnich: Restaurat. Abraham, Rest Förstler, Angel!, Bahnrestaurat. Rösslwirth, Langebner, Felsenkeller. Gampiglio: Reinalter. GastcTbeU : Josef Telfser, Unterwirth, Raf- feiner’s Gasthaus, Schweizer, Oberwirth. Deutschmatrei: Josef Alb er. Breikirchen: Bad. Egart Bad: J. Platter. Eyers: Grissemann's Gasthaus, Gasthof Post (Peer), Gasthof gold. Adler. Fedaja: Jakob Verra Feistritt [Kämten]: Simon Bickel. Feldkirch: Kath. Gesellenverein. Fiecht : Gasthaus

. Flaurling : Schützenwirth Franzenshohe : Gebrüder Peer. Frcienfeld [b. Sterzing]: Lener’s Gasthof. Qargazon: And. Roth, J. Egger, Domi nions Tovazzi. Gertraud St. : Alpenrose. Girlan: [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, Gfrül: [Lana]; Joh. Pircher. Restaur. Stefan Lochmann, Qluril s: Platzer, Kreuzwirth, Lese- kasino, Hotel Post, Trauner. Goldrain : Simon Tscholl. Göflan: Mathias Schalter Qomagoi : Reinstadler, Fierer. Grätsch: „Kircher“ (Math. Ladumer), Martiusbrunu, Fallgatter, Nussdorf. Gasthaus Villa

, Schwarzadlerwirth. G. Martin. Moders Bad der Frau Wollefisch. Mühlau: Korrethwirth. München: W. Arnold, Weinstube „zum Burggrafen'. Münster [bei Brixlegg]: Entner’s Gasth. Kais: Gasthaus z. Kreuz, Gasthof Sonne, Natums: Flora, Gasthof Post, A. Pranter, Obkircher, Mair, Rosenwirth, Tap- peiner, Rösslwirth, 'Gasthaus z. Adler. Kauders: Waldegger, Löwenwirth, Gasth. zur „Post“. Navis: Gasthaus zum Widum, Neuprags: Oberhammer’s Hotel und Bade etablissement. Neuspondinig : Hotel Peer. Öbladis: Curanstalt

“ des G.'Kritzinger, Gasthof Durnholz, Mondscheinwirth, Zacherlewirfh. Schaldcrs: A. Schleclitlcitncr, Badwirth. Scis: Hotel Salegg. Sigmundskron: Johann Matha, Hotel. Schlandcrs: Gasthof zur Post (Trafoycr) Kreuzwirth, Rosenwirth, Widderwirth, AI. Plangger, Schupferw., Adlerwirth. Sclileis: Agetble. Schlinig: Ignaz Peer, Johann Lechner. Sautens: St. Ennemoser, Schnals: Gasth. z. Adler, gold. Kreuz des J. Santer, Gasth. zum Hirschen des J. Gorfer, Serafln Gurschler. Kurzenhof, Gasthaus z. weissen Kreuz

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/31_08_1901/BRG_1901_08_31_16_object_763722.png
Pagina 16 di 18
Data: 31.08.1901
Descrizione fisica: 18
, Wirth, Mayr, Hotel Stern. Bürgeis: Mohrenwirth, Fürstenburg. Löwenwirth. Burg8taM: Sinnich: Restaurat. Abraham, Rest. Förstler, Angel!, Bahnrestaurat Rösslwirth, Langebner, Felsenkeller. Campiglio: Reinalter. Castdbell: Josef Telfser, Unterwirth, Raf- feiner’s Gasthaus, Schweizer, Oberwirth. Deutsehmatrei: Josef Alb er. Dreikirchen: Bad. Egart Bad: J. Platter. Eyers: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer), Gasthof gold. Adler. Fedaja: Jakob Verra Feistritz [Karaten]: Simon Bickel. Feldkirch

: Kath. Gesellenverein. Fiecht: Gasthaus. Flaurling: Schützenwirth FranzenshÖhe: Josef Peer. Freienfeld [b. Sterzing]: Lener’s Gasthof. Gargazon: And. Roth, J. Egger, Domi- nicus Tovazzi. Gertraud St.: Alpenrose. Girlan: [Eppan]: Tscböll’s Gasthof, Gfrid : [Lana]: Joh. Pircher. Restaur. Stefan Lochmann. Glums: Platzer, Kreuzwirth, Lese kasino, Hotel Post, Trauner. Goldrain: Simon Tscholl. Göflan: Mathias Schalter Qomagoi: Reinstadler, Fierer. Grätsch: „Kircher“ (Math. Ladurner), Martinsbrunn

etablissement. Neuspondinig: Hotel Peer. New-York (Amerika): L. Pinggera, zur Tiroler Heimat. Oblaäis: Curanstalt. Oberperfuss: Alois Gugg. Oetz: Haid’s Gasthof z. Post. Pankraz St. Ulten: J. Kuppel wieser, Ladewirth, Wenin, Innerwirth, A. Marsoner, Althuber, Ausserwirth. Partschins: Sch wienbacher Engel wirth , Tribus, Fehlerwirth, Ladurner,Toll wirth, Stieglwirth, Gasshuberwirth, Gamper, Kronenwirth, Bad Oberhaus. Patsch: Knoflach, zum Bär, Grubinger, am hl. Wasser. Patscherkofl: Schutzhaus, Pawigl

. Saltaus: Schild- und Gastb of, Restauration am Zoll beim Stöger. Salzburg: Caß National. Sarnthal : Pt/stgasthof, Bräuhaus (Werner), Gasth. z. „Schweizer“ des G. Kritzinger, Gasthof Duraholz, Mondscheinwirth, Zacherlewirth, i Schalders: A. Schlechtleitner, Badwirth. Seis: Hotel Salegg. Sigmundskron: Johann Matha, Hotel. Schlanders: Gasthof zur Post (Trafoyer) Kreuzwirth, Rosenwirth, Widderwirth, AI. Plangger, Schupferw., Adlerwirth. Schleie: Agethle. Schlinig: Ignaz Peer, Johann Lechner. Sautens

21