24 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_296_object_3903499.png
Pagina 296 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
Die Pfarre Tirol. 293 Albert Tarant (ein Schuldbrief auf ihn nach 1291!), à aber Cöl. Stampfer, Meran, S. 318, nicht kennt). Nach ihm kommt 1305 ein gewisser Ruprecht von Bozen vor (wahrscheinlich ein Edler von Mais), indem er als Pfarrer zu Tirol und sein Bruder Perthung 1308 dem Aeblin (Albert) Schick ihr Haus zu Bozen in Pacht gaben.2) Nachfolger war um 1312 Rudolf von Mont- lort, Dompropst zu Chur und Bistums-Vikar.^) Als er aber 1318 Bischof von Konstanz und 1321. bischöflicher

Administrator zu Chur geworden, folgte ihm als Pfarrer Zu Tirol Heinrich Man nel von Fußach am Rhein, Kaplan des Bifchofs von Konstanz und Domherr Zu Chur. Derselbe nahm 1324 an der Verhandlung wit dem Edlen Albert von Forst teil, wegen der Stiftung eines Altars in der Kirche von Meran und einer täglichen Messe daselbst nebst einem Kaplans) Nach seinem Tode verlieh Ludwig von Brandenburg die Pfarre dem Heinrich Halen von Pophingen (Bobingen) bei Augsburg. Er war Kaplan dieses Landesfürsten, Domherr

1
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_384_object_3903680.png
Pagina 384 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
während eines ganzen Jahres schuldig, so kann der Prior die Pfarre unbeschränkt einem anderen verleihen. Weitere Angaben über die Pfarrer fehlen in den Kopial-- büchern von 1393—1420. Unmittelbar vor 1420 dürfte ein Pfarrer Georg die Pfarre versehen haben, als dessen Nachfolger der Ma gister der freien Künste, Albert, erscheint, Rektor der Schulen in Meran. Er kam am 20. September 1420 ungerufen zu Prior Lo renz und bat um die Verleihung der freigewordenen Pfarre Na turns. Seine Kenntnisse, feine Beredsamkeit

und sein ganzes Außere bewog den Prior, ihm die Pfarrei zu übergeben, und zwar mit dem ganzen Kirchenzehent, gegen 20 M. B. ans Kloster. Trotzdem ihm aber jährlich 2 M. nachgelassen wurden, kam es bald zum Streit, da Albert auch diesen kleinen Zins zu zahlen sich weigerte, so daß der Prior wieder alle Instanzen durchlausen mußte, um zu den Zinsen zu kommen. Mit solchen Streitigkeiten mögen die Jahre 1425—1431 ausgefüllt worden sein. Alberts Leben war auch sitten los, so daß ein Bauer aus Zorn wegen

des Ärgernisses das Pfarr haus anzündete. Daher erläßt das Kloster dem Pfarrer bei dem 1431 zustande gekommenen Vertrage 30 M. wegen Neubau des Pfarrhofes. Dafür soll er aber in den zwei nächsten Jahren jähr lich 21 M. entrichten, während er hernach, so lange er die Pfarre inne hat, jährlich nur 16 M. zu geben hat. Allein Albert setzte die Bestrebungen, das Kloster zu benachteiligen, fort und verklagte es, so daß auf die Klagen des Psarrers hin Papst Eugen IV. am 22. Dezember 1435 sich bewogen sand

2
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_178_object_3903259.png
Pagina 178 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
.) Im Monate Juli 1312 kam Gerold, Bischof von Cremona und Generalvikar der Kirche von Aquileja, nach Meran. Er ver mehrte die Ablässe, welche Bischof Sifried zur Förderung des Kir chenbaues erteilt hatte. Am Freitag nach dem Feste des hl. Jakob d. Ä. (25. Juli) 1324 bewilligte Rudolph II., Bischof von Chur, dem Edlen Albert von Vorst bei Meran und seiner Gemahlin Sygenue in der St. Nikolauskirche einen Altar zu stiften, auf dem einige Messen gelesen werden sollten. Zu Ansang des Winters 1325 reiste

Johannes I., Bischof von Chur, nach Meran und be ehrte den Edlen Albert von Vorst am 22. Dezeràr mit einem freundlichen Besuche. Albert von Vorst bestimmte nun vor dem Bischöfe die Messen, welche auf seinem von ihm 1324 gestifteten Altar gelesen werden sollten, noch näher. Die Zeit des Kirchenbaues ist äußer der bereits genannten mit einer langen Reihe von Stiftungen an die St. Nikolauskirche ausgefüllt. Karl von Hebenstreit führt in seiner Chronik von Meran an, daß die St. Nikolauskirche im Jahre 1334

3