1.854 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/09_04_1913/BRG_1913_04_09_7_object_810534.png
Pagina 7 di 8
Data: 09.04.1913
Descrizione fisica: 8
, 2823, Geßner Josef, Tisens, 2833, Är Albert, Meran, 2876, Riß Thomas, Schenna, 2877, pnk Matthias, BSran, 2928, Ladurner Matth., Algund, Pichler Alois. Riffian, 3052, Wegleiter Alois sen., a, 3185, Schmieder Sebastian, Algund, 3210, Berborfer nz sen-, Tirol, 3237, Verdroß Franz, Meran, 3275, Per Anton, Lana, 3393, Abler August, 3408, HSllrigl tiz, Riffian, 3438, Wildauer Karl, Riffian, 3472, ilger Franz, Lana, 3523, Koster Anton, Marling, 3586, utl Alois, Tirol, 3721, Egger Alois, Meran, 3799, >iel

Michael, 225, Nägele Karl, Meran, 46, Alber Albert, Meran, 280, Egger Alois, Meran 45', Widerin Josef, Meran, 320 (durch Los), Hofer Georg, St. Leonhard, 44, Berdorfer Joh., St. Martin, 320, Winkler Josef, Tisens, 44, Kastlnnger Josef, Partschins, 333, Etz- thaler Johann» Meran, 42, Prünster Johann, Riffian, 359, Haller Hans, Meran, 42, Jnnerhofer Alois, BSran, 404, Winkler Heinrich, St. Leonhard, 41, Boscarolli Ernst, Schenna, 461, Egger Joses, Meran, 41, Wildauer Karl, Riffian, 504, Geßner Josef

Platter. Kuens-Riffian. Meisterscheibe: Ladurner Matthias, Algund, 233, Winkler Josef, Tisens, 227, Egger Alois, Meran, 224', Winkler Heinrich, St. Leonhard, 219, Etzthaler Johann, Meran, 217, Nägele Karl, Meran, 216, Haller Hans, Meran, 211, Alber Albert, Meran, 208', Widerin Josef, Meran, 207, Egger Josef, Meran, 206, Boscarolli Ernst, Schenna, 198', Gstrein Johann, Partschins, 189, Geßner Josef, Tisens, 187, Riß Thomas, Schenna, 186, Mader Vinzenz, St. Leonhard, 182, Rieper Anton, Lana, 182, Erb

Michael, Riffian, 181, Prünster Johann, Riffian, 178, Ladurner Joses. Algund, 177, Graßl Johann, St. Leon hard.,176.,Nackleser : fflluna« $ 5 rnna»~o«»«, J.7C. Schußprämie: Prünster Johann, Riffian, 450, Alber Albert, Meran, 320, Bauer Matthias, Tirol, WO, Pranter Jakob, Meran, 250, Winkler Heinrich, St. Leonhard, 215, Nägele Karl, Meran, 210, Bauer Johann sen., Tirol, 200, Plunger Franz, Lana, 190. Schwarzschnßprämie: Prünster Johann, Riffian, 365, Alber Albert, Meran, 274, Bauer Matthias, Tirol, 258

, Pranter Jakob, Meran, 219, Winkler Heinrich, St. Leonhard 214, Nägele Karl, Meran, 204, Bauer Johann sen., Tirol, 175, Etzthaler Hans, Meran, 166. Nummernprämie: Nägele Karl, Meran 20, Ladur ner Matthias, Algund 16, Alber Albert, Meran 13, Wi derin Joses, Meran 12, Prünster Johann, Riffian 11, Bauer Matthias, Tirol 10, Winkler Heinrich, St, Leon hard 10, Etzthaler HanS, Meran 10. Tagesnummernprämie für die erste, zweite und letzte Nummer täglich: Kröß Josef, Erb Michael, Risfian, Pranter Jakob, Meran

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/29_03_1930/DOL_1930_03_29_7_object_1150984.png
Pagina 7 di 16
Data: 29.03.1930
Descrizione fisica: 16
mit Angabe der da für bezahlten Konfumgebührcn eingetragen werden. Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß obige Anmeldung nicht mit der beim Konsum steueramte zu machenden verwechselt werden darf, da sich ketztre nur aus die weiterhin be steuerten Artikel bezieht, während erstere gerade diese ausschließt. Die ausgesüllten For mulcrre sind bei der Delegation abzugeben. Albert GKmenreich zum 60. Geburtstag (31. März). M e r a n o, 28. März. Fast mochte es scheinen, als ob des Süd lands Luft und Sonne

mit magischer Gewalt in das Näderwerk des menschlichen Lebens eingreift und an der Schwelle des Höhe punktes Halt gebietend, Jugend verlängert, geistige und körperliche Frische bewahrt. Und so würde auch dem Jubilar Albert E l l m e n r e i ch, dessen flotte Feder einst wie heute von ihrer jugendlich frei und srohen Schildcrnngskraft nicht das geringste cingebützt hat, der uns heute, nach harten Krankheitstagen, der gleiche Nimmermüde, wie vor Jahren, auf der Promenade be gegnet und allerorts des Kurorts

Schön heiten und auch die Mängel erspäht, nie mand seine sechzig Jahre ansehen, wenn — sg. wenn eben Klios Griffel nicht doch es uns glauben machen würde. Bereits am 1. Februar 189-1 finden wir Albert Ellmenreich als Journalist sowohl in der Schriftlcitung der „Meraner Zeitung' als auch als Berichterstatter der bedeutend sten Wiener, Münchner und Berliner Blät- ler. Zwei Jahre später, 1896, zeichnete er »ach Dr. Franz Pitra zum ersten Male als verantwortlicher Redakteur der „Meraner Zeitung', deren

Schriftleitung er, mit einer kurzen Zwischenzeit der „Landeszcitung' bis Ende März 1926, als genanntes Blatt sein Erscheinen vor dem Jnslcbcntreten der „Alpenzeitung' einstellen mußte, ununter brochen innehatte. —-t' Albert Ellmenreich mar auch Mitbegründer der damaligen hiesigen Ortsgruppe des Flottenvereines, von welchem er für die vielen, lebendigen Reifeschilderungen von der Adria und dem Orient 1912 das silberne Ehrenzeichen samt Diplom erhielt. Was Albert Ellmenreich aber für den auf strebenden Kurort

bedeutet, was er für die Allgemeinheit geleistet, davon spricht die stattliche Anzahl der Bünde der ehemaligen „Meraner Zeitung', davon erzählen die vielen Werbeartikel in den ausländischen Blättern. Der Passerstadt selbst weihte Albert Ellmenreich sein großes photogra phisches Werk, das in einer Anzahl von Bildern Meraner Zeit und Memner Be gebenheiten birgt. Ein Standardwerk hei mischer Photographien, wurde es dem Museum zur Verwahrung übergeben, seinen wirkilchen Wert werden erst die kommenden

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/30_04_1898/BRG_1898_04_30_7_object_802435.png
Pagina 7 di 16
Data: 30.04.1898
Descrizione fisica: 16
fl. 98 kr. aus. SchreMcrnös -Nachrichten. U, k. Alornir. Bestgewinner beim Gnadeogabenschießen am 24. April. Am Haupt: Albert Tschvll, Karl Nagele, Albert Tscholl (Freibüchse). Johann Kroll, Michael Senn jun. Am Schlecker: Karl Nägele, Karl Rieper, Albert Tscholl, Alfons v. Schindler, Michael Senn sen., Alfons Polczinsky. Karl Schär, Alois Haller, Karl Haßfurther, Michael Senn jun., Johann Swukawetz. Prämien: Albert Tscholl. Der Kreis am Haupt zieht 2 kr. — Sonntag, 1. Mai, Gnadengabenschießen auf der tirolisch

, Baron von Goldegg, Karl Rieper Theodor Steinkeller, Albert Tscholl, Johann Oberhoser, Joses Theiner. Hauptbeste: Josef Dosser, Karl Nägele, Math. Schrötter, Johann Bauer, Johann Oberhoser, Josef Schrötter. S ch leckerbe st e: Anton Steinkeller, Baron von Goldegg, Michael Ladurner, Josef von Dellemann, Joses Egger, Karl Nägele, Joses Pircher, Michael Senn jun., Martin Kind, Math. Huber, Math. Ladurner, Albert Tscholl, Math. Bladatjcher, Jgnaz Gritsch, Sebastian Schmieder, Johann Mair- hnser, Johann

Schmieder, Karl Rieper. Johann Kröll, Paul Ennemoser. Serienbeste: Karl Nägele, Johann Kröll, Josef Egger, Karl Rieper, Jgnaz Gritsch, Josef von Dellemann, Albert Tscholl, Baron von Goldegg, Johann Schmieder. A m Haupt betheiligten sich 59 Schützen. Der Kreis zieht 26. kr. Im Ganzen wurden 98 Nummern geschoffen. Letzte WoS. tt. Sana, 28. April. (Gut gezielt.) Das Freischießen am 24. ds. auf dem hiesigen Schießstande ist sehr gut verlaufen. Es wurden 30 fl. 16 kr. als Reinertrag erzielt

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/16_11_1905/SVB_1905_11_16_6_object_1951521.png
Pagina 6 di 8
Data: 16.11.1905
Descrizione fisica: 8
. Und diejenige, die denselben heraufbeschworen und mich als Opfer preisgegeben, vergaß, daß ich ein Herz hatte, welches doch einmal sein Recht fordern würde. Sage mir. Albert, wo ich Gertrud finde, und wenn eS «irklich möglich ist, das sie den Gatten noch liebt, der fie betrog um Liebe und Glück, dann will ich versuchen, alles zn sühnen, ich will lernen, mich an so treuer Liebe erwärmen, um fie — lieben zu lernen.' „Bis heute habe ich die letzte Nachricht aus Rom erhalten. Wir find auf der Heimreise/ schrieb

, dem die „anderen Kron länder' nachfolgen.) f Per enge Kragen des Arantigams. In der Pauluskirche zu Zwickan fand ewe Trauung ewe unerwartete Unterbrechung. Ms das Brautpaar bereits vor den Altar getreten war, sank plötzlich der Bräutigam an der Seite seiner Braut ohnmäch- znführen. Dann habe ich, wohl geträumt von den Tagebuchblättern, von dem Erwachen der Liebe in dem reinen Herzen meiner Gattin! Ist eS denn denkbar, so zu handeln, so zu berechnm, wenn das klewe Buch die Wahrhett sagt? Nein, Albert, wenn mein Herz

zu haben,' mit diesen Worten deutete er Albert an, woher der Brief komme. Albert kannte genau die Schreibweise der Mama, deswegen nahm er eine Zeitung zur Hand und begann die TageSnenigkeitm zu lesen. Plötzlich legte sich Rudolfs Hand schwer auf seinen Arm. ^ „Lies diese Zeilen laut, Albert, ich glaube, ich habe dieselben nicht verstanden. Wie schreibt doch die Mama so einfach und doch bcwgt eS mein Blut in Wallung.' Albert nahm den Brief und laS: „ES ist hier wirklich nicht so einsam, wie ich fürchtete, als ich von Paris

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/05_08_1911/BRG_1911_08_05_6_object_803151.png
Pagina 6 di 14
Data: 05.08.1911
Descrizione fisica: 14
hat die Verfolgung der Täter ausgenommen. Todessturz imKarerseegebiet. 2mKarersee- hotel wurde seit einigen Tagen der Gast Ernst Albert, Fabrikebesitz« au» Wiesbaden, vermttzt. Er unternahm der Aussage seiner Frau nach eine« Aufstieg aus die Rote Wand und zwar ohne Führer und ohne Proviant und wollte einen neuen Aufstieg ausfindig machen. Entsandte Hilsskolonnen kehrten ohne E-folg zurück, von Albert war keine Spur zu finden Am 31.2uli endlich konnte die Leiche entdeckt werden. Hierüber wird vom Karerfee unterm

1. August ge meldet: Nach sorgfältigstem, jedoch lange erfolglosem Absuchen de» Rosengarten- und Latemargebiete» durch Landesschützen, Bergführer, Bauarbeiter und einen Wachmann aus Innsbruck mit Polizeihund und freiwillige Crpedilionsmitglieder wurde' die Leiche de» Fabriksbesitzer» Generaldirektor» Ernst Albert au» Wiesbaden gestern gegen 4 Uhr nachmittag» von dessen im Karerseehotel elngetroffenem Bruder Dr. Kurt Albert am Bojolonposse aufgefunden Dr. Kurt Albert, von dem Diener de» Verunglückten

, dem hier stationierten Gendarmeriewachtmeister und dem erwähnten Wachmanne mit Polizeihund be- _ ö ...... .. „ , gleitet, entdeckte durch sein Fernglas die Leiche in > Schöneberger Stadipirk und entdeckten dort indem einem Kouloir der Rotwand. Albert mutz auf dem, Lehmboden in der Nähe der Untergrundbahn ein Rückweg von der Spitze den gewöhnlichen Weg Wespennest, aus dem einzelne Insekten hervor- verlassen und den Abstieg durch einen Kamin ve» kamen. Die Kinder» unter denen sich auch ein sucht haben, wobei er kurz

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/03_08_1902/MEZ_1902_08_03_19_object_608566.png
Pagina 19 di 20
Data: 03.08.1902
Descrizione fisica: 20
Nustertal Uiederdorf Albert Ritter v. Sträub, k. Generalst.-CorpS, Hainburg a. D. Hans Drobner, k. k. Hptiu. im Geniestab, Hainburg a. T. Richard Bärwinkel, Superintendant, Erfurt Dr. Phil. Ottemar Lorenz, Kreisschnlinsp., Weisenfels, Thüringen Hans Nnilgg, Privat, Meran Romedi Zlspmayr, Meran Dr. Aug. Basscrmami m. G., Mannheim Adolf Mirow, Zieg.-Asfeffor, Halle Dr. Jakob,.Vage, Arzt, Budapest Dr. Karl Putz m. G- u. S., Wien Julius Kaemer-Wüst, Kfm. m. G. u. 2 S., Frankfurt a. M. Robert

Arbeiter, Hocbschüler, Wien Mkolaus Atzwanger, k. k. Hauptm. m. G-, Innsbruck Emannel Smorz, Kaffetier, Gleisdorf Klemens Schwarz, Realschnllehrer, Stollberg Rob. Lieban, Fabrikant, Chemnitz C H. Bornschein, Privat, Cemnitz Jgn. Gruntar, k. k. Notar m. G., Neising Dr. H. Pabnik, Aiinist.-Sckr. i. Justizminist., Wien Dr. Paul Reiche!, Hofrat m. G., Chemnitz Waldemar Wünfchl, Kfm.. Gnadcnfrei i. Schl. Otta Elz, Kaufmann, „ P. Pflaum,Kfm., Leipzig A. Schönbach, Leipzig Albert Pallns, Priv. m. G., Berlin

Schurda, Wien Cläre Frciin v. Schurda, Wien Milla Donath ni. S. n, Köchin, Brüun R. Lomniatzsch m. G. Leipzig Dr. Ladislaus Henoch, Riinist.-Vizesekrqär, Wien Karl Lohfs, Kfm. m. G. n. 2 T , Steglitz Hans Mayer, Kfm., Breslau Albert Schmitz, Techniker, Breslau B. Deichsel. Kfm., Berlin Karl Deichsel, Kfm., Breslau Oskar Kiefert. „ „ Karl Curs, „ „ Albrecht Herrmann, Lehrer, Breslau Hermann John, kögl. Militärinteiidautur- Sekretär, Breslau Arthur Habranke, Breslan Kurt Schembera, Kfm., Breslau Oskar

., Wien Mr. u. Mad- Eugene Waktnnic, Lille Ludwig Hölbe m- Fam., (4 Pers-) Char- lotteiiburg Adolf Rosenberg in. Fam., (5 Pers.) Berlin James D. Peacolk, London Ä!isi Whealer Miß Hnilter Robert Gerslniann, Verlagsbnchhäiidler in. G-, Berlin Albert Winterfeld in. G., Berlin Wilhelm F- tturz, Berlin F. Hcidinger in. G-, Dresden L. VeScey, Kaufinaii». Budapest Gustav Lchmai'ii m. Fam., Breslau Albert Neitzenstein, Breslau Grand-Hotel Meranerhof Angekoiiimcn v. 25. Juli b. z- 1. August Sein-? Durchlaucht

9
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/12_07_1916/TVB_1916_07_12_11_object_2265036.png
Pagina 11 di 16
Data: 12.07.1916
Descrizione fisica: 16
, zumal mit Brot. Auf dem Felde der Ehre gefallen: Johann Margreiter, Baumkirchen: Joses Neichhalter, Obermais; Andreas Peer, Igls; Franz Außerhofer, . H i p P a ch: Matthias Hintner, Brandenberg: Alois Auer, Motz: Wilhelm Berndt, Brixen; Johann Mehner und Josef Meh ner (Brüder). Milland bei Brixen; Ferdinand Atz- wanger, Stabsfeldwebel: Simon Thaler» Reith bei Brixlegg: Matthias Karrer, Erl; Albert Auer, Georg Vacher lFeichterfohn) und Georg Bacher lHuberfohn), alle drei aus Nein im Pustertale; Josef

dalena, Gfies. Haller Johann, Marling. Harb Ioh.. Eppan. Hauninger Andrä, Dietenheim. Höfer Eduard, Meran. Höllriegl Josef, Algund. Holzknc Peter Paul, Längenfeld. Hosp Rudolf, Holzgau. Ka^ paurer Josef, St. Pankraz-Ulten. Kathrein Albert^ Mathon-Patznaun. Klammsteiner Georg, Bozen. RaU ner Josef, W.-Matrei. Ladurner Alois, Obermais^ Markt Andrä, Inzing. Mersi Hermann, Bozen. Nieder-^ kofler Johann, Mühlwald. Nocker Anton, Evpan^ Obereggsr Peter, Antholz. Obermoser Balthasar,' Obermais. Pfeifer Alois

, Deutschnosen. PitschedelL Alois, Bintl. Plattner Josef, Motten. Nimm! Franzi Arzl bei Imst. Sanoll Alois, Kurtatsch. Sanier Josefs Burgstall. Schwab Georg, Hölting. Stadler Josefa Lienz. Toniati Stephan, Salurn. Oberleutnant Antonj Tschurtschentaler, Bozen. Wechselberger Franz,' Lana^ Weineis Albert, Achental. Zung Josef, St. Lorenzem Zwerger Max, Ritten. — Alle diese Leute sind in Saw Gimiglwno bei Siena interniert. i In den Innsbruck er MMLörfpltalern angekommen« Kranke und Verwundete: Standschützen

Matthias, Aurach: Hauser Johann, Reith; Kirchebner Albert, Oberperfuß; Kogler Johann. Münster: Leiter Alois, Außervillgraten; Rei ter Karl, Rattenberg; Schwabel Matthias, Möllen; Schröttl Jakob, Schwaz; Silberberger Albert» Wild schönau: Sottner Ernst, Mittewald; Zihl Johann, Mals. Leutnant Jenewein Berthold, Meran; Fähnrich Moro Wilhelm, Echlanders; Gasteiger Johann, Wörgl; Hofbauer Georg, Ried i. T.; Hoflacher Alois, Fügen; Kathrein Alois, Fließ; Mantl Johann, Hall? Massani Josef, Kufstein; Neurauter

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/13_07_1901/SVB_1901_07_13_1_object_2550149.png
Pagina 2 di 14
Data: 13.07.1901
Descrizione fisica: 14
es sich um einen Bauplatz handle, welcher in einer dem Bischöfe von Trient und dem Grafen von Tirol gemeinschaftlich gehörigen Graf schaft liegt. Es möge nun entschieden werden, ob dies ohne seine Erlaubnis geschehen könne. Infolge dessen beauftragte der Kaiser den Pfalzgrafen Otto, den Spruch zu thun, was hierin Rechtes wäre. Dieser aber erklärte: „Wo immer zwei Grasen eine Grafschaft besitzen, da dürfe keiner ohne des andern Bewilligung ein Schloss erbauen'. Ob nun später Bischof Albert oder dessen Nach folger Conrad

II. dem Drängen des Grafen Heinrich oder dessen Sohnes Albert gefügiger geworden, oder ob die Grafen von Tirol - trotz der Einsprache des Bischofes von Trient — eigenmächtig den Bau des Schlosses dennoch ausführten, lässt sich urkundlich nicht angeben, wohl aber, dass die Burg bereits 12Y6 daselbst bestand und äomus, das neue Haus benannt ward. In diesem Jahre nämlich überlasten in Gegen wart vieler Edlen die Brüder Conrad, Heinrich und Bertold, Söhne weiland Hildebrands von Leune- burch, durch die Hand

des Grafen Albert von Tirol ihrem Bruder Prantoch das Schloss Brandts unter halb des Schlosses Leuneburch, wofür derselbe ihnen seinen Antheil am Schlosse Leunetmrch überlässt, geschehen: „in portmeutia Novas Vomus aä jaoo iu(Zo6init6rio II<zo!63lae8.Älai-!a0: rstro Okorum eoolesise.' (Oolleot. LAAvriaua in der Bibloth. Tirolens.)') Durch die Kenntnis des Ortes dieser l) Nach den Archivberichten des Dr. v. Ottenthal I., 241, rwarb Brandhoch erst am 12. September 1236 den Allein- ysttz von Brandts

'. iDavon hat sich der schöne romanische Glockenthurm rwch erhalten, den wir am Ende der Chronik näher veschreiven werden. Wie hoch die GraM von Tirol ihr Schloss Neuhaus schätzten, zeigen die vielen Verhandlungen, welche sie in eigener Penon dortselbst vornahmen. Am 12. März 1234werleiht Graf Albert bei der Pforte des Baumgqtens des „Neuhauses', welches dem Grafen von Ärol zugehörig dem Morsin von Mori die Investitur mt den in der Gemeinde Mori gelegenen Gütern. (Ärmair, Gesch. V.Tirol, 2. Abth., 309

dm Grafen Meinhard und Albert von Tirol Md Görmein Schloss Rodank zu Lehen auf (Hormair, GeschHte von Tirol 427.) 1276, April 12, N.uhaus: Äisteran von Lana verzichtet vor dem Grafen Mänhard zu Gunsten Hildebrands von Brandis uM Hildebrands von Leonburg auf seine Ansprüche aP das Vogteirxcht. (Arch.-Ber. 1,242.) Eine Beichreibmg der interessanten Burg folgt weiter umen. t . zweite bewilligte der Stadtgemeinde Riva.die an' gesuchte Erhöhung der Hundesteuer für den Stadt rayon

11
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1907/15_06_1907/MW_1907_06_15_9_object_2549371.png
Pagina 9 di 10
Data: 15.06.1907
Descrizione fisica: 10
, daß die Grafen von Tirol vielleicht Nachkommen eines gewissen Gerung, der 1077 als Graf von Vinschgau erwähnt wird, seien, er hält es auch für möglich, daß ihr Stammvater jener Graf Adalbert gewesen ist, der öfters in den Verträgen mit Bischof Ältwin vorkommt. Dies wird wohl auch die richtige Annahme sein, denn Adalbert ist mit Albert etymologisch verwandt und beide Namensträger könnten ja den Welfen entsproßen sein, welche damals in Tirol eine große Rolle gespielt und viele Güter besessen haben. Ethico

, auf das 1332 der damalige Abt als zu große Last verzichtete. Geschichtlich festgestcllt ist, daß jenes Er- cignis anfangs des 12. Jahrhunderts statt- gesunden, daß sich daraus die erblichen Grafen von Tirol entwickelt haben und der letzte dieses Geschlechtes Albert HI. hieß, der 1253 ge storben ist. Ein Zweig dieses Geschlechtes machte sich in Eppan seßhaft und ihre Stamm burg war Hocheppan. Beide Dynasten geschlechter stritten sich in blutigen Fehden lange Zeit um die Oberherrschaft im Lande

von der Töll aufwärts, während zum Burggrafenamte die drei Gerichtsbezirke Meran, Lana und St. Leonhard in Passeier gehören. Von 1142 an bezeichnen sich die Grafen von Vinschgau Albert und Berthold als Grafen von Tirol. (Urkundenbuch von Neu stift.) Die Grafschaft Tirol erheiratete mit der Erbtochter Albert III. Meinhard I. aus aus dem Hause der Grafen von Görz. Zu seinen Besitzungen kaufte er noch vom Grafen von Hirschberg das Jnntal und die übrigen Gebiete, die dieser mit seiner Frau Elisabeth

, der zweiten Tochter Albert III. erheiratet hatte. Unter Meinhard II., Sohn Meinhard I. und Vater König Heinrichs von Böhmen (durch seine Vermählung mit Anna, Tochter König Wenzel II. von Böhmen) wurde Meran 1317 das Stadtrecht verliehen. Heinrich der seine Ansprüche auf Tirol, trotz seiner Er-

12
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/09_05_1922/MEZ_1922_05_09_7_object_653303.png
Pagina 7 di 8
Data: 09.05.1922
Descrizione fisica: 8
Alois. Eyrs; 63. Weger Josef. Mrlan; 64. Pansera Karl, Meran; 65. Haller Hans, Müran; 66. Hofer Anton, Sterzing: 67. Gtlll Alois, Meran; 68. Gruber Hugo (durch Los), Rals; 69. Baron F. von Leon, Meran; 70. Kröß Franz, Malten; 71. Detta Josef, GirLm; 72. Mauraner Josef, St. Ulrich: 73. Derdorfer Johann, St. Martin; 74. Häusler Paul, Sterzing; 75. Kobler Dinceng, Karthaus; 76. Reheis Alois, Meran; 77. Pillon Josef, Meran; 78. Alber Albert. Tirol; 79. Winkler Heinrich. St. Leonhard; 80. Schwarzer

Johann, Untormals; 46. Spechtenhauser Max, Schnals; 47. Verdroß Franz, Meran; 48. Hör. nvff Gottlieb, Meran; 49. Mefler Albert. Sterzing: 50. Boscarolli Ernst, Meran' 51. Müller Hans, Na> turns; 52. Maierhofer Hans. Raturns; 53. Laimer Josef. Rifsian; 54. Perkmonn w Mölten; 55. Schlechtlei tn er Peter, Bozen; 56. Äamer Ludwig, Bozen; 57. Gruber Hugo, Nals: 58. Weglertner Alois, Lana-, 59. Sttrfflefer Ferdinand, St. Ulrich; 60. Gaffer Peter sen., Bozen; 61. Ungericht Josef, Tirol; 62. Schalle: Franz

, Tirol; 96. Alber Albert, Tirol; 97. Attems Graf Hans, Meran; 93. Waldthaler Heinrich, Auer; 99. Kaftlunger Josef, Partschins; 100. Langer Bruno, Bozen; 101. Mayer Simon, Algund; 102. Gasser Pet. jun., Bozen; 103. Paulus Otto. Meran; 104. Nieder, mayer Richard. Girlan. — (Die laut Ladschreiben — siche anschließende Aufstellung — zutreffenden 124 Beste auf Standscheibe, mußten infolge nicht genug geschaffener Nummern sowie zu wenig vorhandener Serien.Resultate auf 104 Beste, bei gleichem Betrage

. Gruppenresnlkale. 1. Bozen: Lageder Alois sen., Faller Ludwig. Pat tis Eduard. 2. Sterzing: Häusler Paul, Hofer Anton, Wiesler Albert. 3. Bozen: Schlechtleitner Josef, Schlcchtteitner Peter, Meßner Ludwig. 4. Meran: 19. lGaffer Peter sen., Bozen; 20. Hvrnof Gottlieb, 5. St. Balentin auf der Heide: Baldauf Kassian, Plan- ter Alois, Hirschberger Nikol. 6. Bozen: Schaller Franz, Gaffer Peter sen., Lafogler Simon. 7. Schnals: Oberhofer Johann, Rainer Sebastian, Gamper Josef. 8. Meran: Gill! Alois, Pansera Karl

13
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/18_11_1922/MEZ_1922_11_18_4_object_666809.png
Pagina 4 di 8
Data: 18.11.1922
Descrizione fisica: 8
, „wir können doch nicht mst den Händen im Schoße da sitzen?' .Haben Sie irgendwelche Pläne. Sir?' fragte Tom mit aufreizender Ruhe. „Plänel Natürlich nicht. Sie sind doch der Ehef der Expedition!' Tom nickte. „lind das ist keine Sinekure. Sir.' Albert begann sich iu Ermangelung einer andere» Ableitung für seinen Tätigkeitsdrang die Handschuhe anzuziehen. „Also zuerst unsere kleine Komödie uiüen beim Portier,' sagte er. „Dann Austreten des Drrwandlungskünstlers Tom Feathcrtom, der aus einer schönen Dame ein häßlicher Kerl

Sie es jetzt, Sir, dann wird es ganz gut sein.' Selbst feierte Tom wahre Farbenorgien, aber als er -das Schlußresultat prüfte, fand er sein Gesicht noch immer zu zwllisiert. Albert Grenander protestierte, wenn schon Nicht im Namen der Zivilisation, so in dem der Vernunft und warnte vor Uebortreibunge». „Wissen Sie denn nicht, daß die Hälfte des Publi kums bei Wood aus Hottentotten. Kaffem, Malaien und Kults besteht, die letzteren von verschiedener Sorte, indischen und chinesischen? Haben Sie schon

, was einem in einem Lokal -wie Wood passieren darf. Emschast gesprochen, wir dürfen nicht zu sehr von der Menge abstechen, verstehen Sie, unsere Aufgabe ist doch mehr, zu beobachten, als beobachtet zu werden -Nicht wahr, Sir?' „Ja. natürlich, du hast ganz recht, Tom,' sagte Herr Grenander fügsam. Und Tom sah ganz beglückt über das Kompliment aus, das Herm Grenanders du für ihn bedeutete. Albert trat an den Kleiderschrank, in dessen Maha gonitüre ein geschliffenes Spiegelvvol die drei Buketts silbergefaßter, sphärischer

Eßtisch- und man hat die Einrichtung. Der Gemch läßt sü> nicht schildern, weil die Sprache noch keine Worlc kennt, die alles Dembscheuungswürdigsde auf den> Gebiete des Geruches gleichzeitig spiegeln, von alten' Pfeifentabak bis zur stark animalischen Ausdünstung cher Malaien und Kulis. Das Publikum entsprach Tom Feathertoms An deutungen — in einer Ecke des Saales übertraf die Wirklichkeit sogar das Pi-aniastebild. Albert G>>> nander war f-roh, daß er so aussa-h. Ein runder Tisch an der Wand

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/28_07_1901/MEZ_1901_07_28_12_object_597403.png
Pagina 12 di 18
Data: 28.07.1901
Descrizione fisica: 18
, Bankiers G. m. K. n, Bonne, München Nosa Ätayer, Private m. S., Wien Regina Frey, Primararztcns-Wtiv. m. 2 T., Wien N. Telsner m. Bedienung, Meran Julius Stifter, Reisender, Lozeu Johann Kremar, Ob.-Lds.-Ger.-R., in. G-. Prag Ferd. Joseph m. G-, Deutschland Albert Moos, Rausmann, München Jakob u. Paul Scherr, Kfm., Mainz Karl Mertz, Wiesbaden Hermann Duddcnhanscii, wirkl. Gch.-Nath. in. Olga Duddenhansen u. Antonie Schulze, Berlin Dr. C. Kraus, l. Ldg.-Nath in. G., LandShnt Bertha Wittelshöfcr, Priv

-Aiittelsck)ulinsp., m. G-, Agram Anton Lehner, Pfarrer, Obertilliach Karl Bäumle , k.k. Prof., m. Schwester, Wien K.Trummler, Kaufmann m.G-, Baden b.Wieu Guido Leermann m. Frau, Resslau Paul Gräser, Dr- jur., Referend., Chemnitz Äiartin Dietrich, Landrichter, Chemnitz Frau Anna Gauner, Oberforstkom.-Witwe, Bozen Dr. Albert Keil, Gymnasial-Obcrl. mit G., Stolp in Pommeru Bernhard Halberstam, Jng. d. Ä. F. Nord- bahn, Kajetein, Äiähren Dr. Rich Sachse, Oberlehrer, Charlottenburg Oskar Fuschek, Beamter

, Wien Ferd.Pollanetz, Jnsp. d.Südb., m.Fam., Wien Hngo Scheune», Oberlehrer, Posen Albert Bozenhard m.Frau, Hamburg Alexia Knoll, Gnlsbesitzerstochter, Hall Wilhelm Jenny, k. k. Finanzrath, Graz Heinrich Lang, k. k. Staatsbeamter, Wieu Alois Brunner, Obcrfiuanzrath, in. Frau. Innsbruck Lorenzoni, Jnsp. d.Staatseiscnb.-Gcsellfchaft, m. Frau u. Sohn, Wien Maria Laugsteiuer, Private, Wien 'Ntarianne Seligmann, Arztensgattin mit Tochter, Waidhofen a. d. Thaya Wilhelm Beyerle, k. k. Generalmajor

. Rath, Budapest Dr. Alex. Ritter v. Dorn m. Frau, Wien Niev Ätegari, Großhändl m. Fam., Trieft Prof. Dr. Schmidt n. Frau, Jngolstadt Ottokar v. Kiwiich u. Tochter, Graz Dr. Eugen Schwetschke n. Iran, Berlin Ladislaus v. Farkas, Oberinspekt., Budapest E. Zauetti, Kaufm., Nofenheim Eichenhorn, Baumeister. Breslau Frau Dr. Breyer. „ Ä!ax Handel u. Frau „ Frau Eugenie Meyer, Leipzig Groedel m. Familie, Frankfurt Herr v. Milius u. Frau, Hamburg N. Alexander m. G., Berlin Dr. Alexander, „ Albert Schüller

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/11_02_1932/AZ_1932_02_11_6_object_1854135.png
Pagina 6 di 8
Data: 11.02.1932
Descrizione fisica: 8
. Etzthaler Hans, Loch mann Andreas, Gufler Johann. Pollitzer Joses. Pichler Alois S. Martino. Pichler Alois Me rano, Pristinger Franz. König Hermann. Mar. Nittoli Rocco, Riva Luis, Pircher Blasius. Wieser Josef. Zöggeler Josef, Zanotti Guido Weiß Battista. Frau Anna Haller. Eager Josef jun.. Gufler Anton, Stocker Josef. Elster Hans. Schwarz Anton. Haller Hans jun., La durner Albert. Telfser Peter, Ellmenreich Al bert. Haller Ernst. Flarer Wendelin. Schwan Cristine, Schenk Alfons. Haller Luis. Elsler

Josef, Dosser Josef. Egger Josef sen. 2. Faschingsscheibe: Egger Josef sun.. Loch- mann Andreas. Easser Franz. Angerer Josef. Zöggeler Josef, Haller Luis. Meier Franz. Ladurner Albert, Mar. Nittoli Rocco. Elsler Josef. Pristinger Franz. Elsler Hans. Wieser Josef. Frau Anna Haller. Haller Hans sun.. Pichler Alois S. Martino. Gufler Anton, Ellmenreich Albert. 3. ZNeisicrscheibe: Bartolini Franz. Pichler Alois S. Martino, Wieser Josef, Mar. Nittoli Noceo. Weiß Battista, Mader Hans, Egqer Josef sun

.. Zöggeler Joses. Etztbaler Hans. Lo.lnnann Andreas, Elsler Hans, Flarer Matliias. Kofler Josef. Seppi Ignaz. Schwan Anton. Pristinger Franz. Pircher Blasius, Ladurner Albert. 4. Seriei.schnbe: Egger Josef juu.. Etzthaier Haus, Bartolini Frauz. Zöggeler I?ies, pir cher Blasius Wieser Josef, 'Mar. Nittoli Rocco. Weist Battista, Schwarz Anton Mader Hans Lochmann Andreas. Elster Hans, Pichlec Alois S. Martino. Kofler Josef. Flarer Machia? Maier Franz, Seppi Ignaz. Prün ster Hans. Prämie für die meisten

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/08_01_1898/BRG_1898_01_08_7_object_800451.png
Pagina 7 di 14
Data: 08.01.1898
Descrizione fisica: 14
. Etzthaler, Mten 307, Fritz Donzl, Innsbruck 418, Peter Gaffer, Bozen 419, Pius Rainer, Schnals 520, Josef Kastlunger, Partschins 790, I. Sch. Albert Tscholl, Meran. Ehrendeste: Andra Lackner, Schwaz 281, Sebastian Schmieder, Algund 307, August Runggaldier, St. Ulrich 331, Josef Dellc.nann, Nals 424, Jos. Gasser, Kusstein 439, AloiS Gilli, Meran 451, Leopold Rauch. Brixen 463. Joses Reydwair, Meran 496, Pius Rainer, Schnals 600, Ferd. Slufleffer, St. Ulrich 720, Peter Pattis, Bozen 72?. Albert Tscholl

754, Karl Nagele, Meran 756, Joh. Graßl, Paffeyer 764, Karl Rie- per, Meran 770, Theodor Steinkeller. Bozen 795, I. Sch. Albert Tscholl. Meran. Schleckerbeste: Jos. Egger, Meran 69, Alois Gilli, Meran 125, k. l. Hauptmann Laich, Innsbruck 167, Joh. Pan, Bozen 173, Jos. Gamper, Brixen 226. Joh. Gan- thaler, Burgstall 228. Karl Nagele 267, Johann Ganthaler 313, Franz Hochreiner. Stil'es, 339, Karl Näg-le 364, Mich. Senn sen., Meran 392, Hochw. Ant. Fulterer, Pawigl 403, Alois Waldner, Mailing 433

, Job. Schwarzer. Cppan 437, Joh. Pan 450, Peter Gasser, Bozen 475, Franz Lutz, Innsbruck 510, Jos. Gasser, Kusstein 56'>, Albert Tscholl 576 Alois Äußerer, Eppan 579, Peter Pattis, Bozen, 587, Joh. Kröll, Meran 598, Karl Rieper, hieran 619, Ferd. Stufleflcr, St. Ulrich 627, Mich. Secber, Franzensseste 640. Baron v. Goldegg, Partschins 644, Jos. Gaffer, Kusstein 657, Jos. Egger 663. Serien beste: Karl Nägele 21 Kreise, Jos Egger 20. Alois Äußerer 4,4 — 19, Jos. Gaffer 2, 4 = 19, Mich. Seeder

, d. Loos, Karl Rieper 300, Karl Ellena 270 Joh. Ganthaler 260, Joh. Pan 250, Joh. Egger, Meran 200, Albert Tscholl 195. Tagesnummern- prämie n: Am 26. D-z.: 1. Karl Nägele, letzte Walter Höllrigl. Am 27. Dez.: 1. Peter Pattis, letzte Jos. Egger. Am 28. Dez.: 1. Johann Pan, letzte Tveodor Steinkcller. Am 1. Jänner: I.Karl Nägele, letzte Ant. Geiger, Natters. Am 2. Jän.: l. Joh. Graßl, letzte Leopold Rauch. Am 3. Jän.: 1. Jos. Gasser, letzte Joh. Neuner, Meran. Am 4. Jan.: 1. Ferd. Slufleffer, letzte

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/22_12_1922/TIR_1922_12_22_6_object_1986142.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.12.1922
Descrizione fisica: 8
Erlebnisses von Menschengestal- lung sein. So trägt man dann nicht ein Stück nach auch aus einer Welt anarchischer Plutokratisierung. Albert Heine hat uns einen Isidore Lechat gestaltet, der so sehr jener grellen Menschenart entsprach, jener Herren von HSMe, die Wie Unkraut aus den Tiefen der Gesellschaft emporgeschossen scheinen und ohne Tradition und Innere Kultur brutal in eine Welt vordringen, die müde und wi derstandslos eine Kultur und einen Lebensstil von gestern hütet. Tot- und Gewaltmenschen

sind und ein tragisches Geschick erleiden kön nen, hat dann Mirbeau in die elementar« Szene des letzten Aktes gebannt und wurde von Albert Heine ins Bedeutsamste geprägt. Die entscheidende Beleuchtung der letzten Szene, da Lechat im plötz lichen Verluste der wenigen Menschen, die er liebt, -rotzdem der Herr bleibt, der klaren Kopfes seine Verträge diktiert, ist kamn als Urteil uich Ironie aufzufassen, sondern als eine Rechtfertigung Le chats. als ob der Dichter sagte: Sicht welch ein Kerll

Soll so einer nicht herrschen? Im Tkiunde ist er gar nicht so schlecht! Diese Rechtfertigung hat Albert Heine eindringlich vermuten lasten und da durch der Linie seines Lechats keinen Punkt gesetzt sondern ihn gleichsam zur Diskussion gestellt. Zwei Menschen sind es, die aus der Verkleine rung rings um Lechat, aus der Marionettenhas- tigÄt in seiner Faust hervorragen und seine Welt, wenn nicht zerbrechen, so ihr die Zähne zeigen: Gcrmoin, seine Tochter, und Margius von Po» cclett. Lilly Fabry als Germain hat die ganze Glut

und Bitterkeit dieses Mädchens wunderbar aufleuchten lassen und P. Hardtmuth als Margius behauptete in der großen Dialogszene, in der sich Welt an Welt gesienübersteht, in tieser In brunst das Erbe einer Jahrtausend alten Kultur Europas. Alle übrigen seien ungenannt gelobt. Es war ein ganz seltener, tief bedeutsamer Abend für un ser Theater, dem das Haus dankbar war und um den die Nichtbefucher zu bemitleiden sind. Dr. H. M. b Mittevung der Theaterkanzlel. Morgen. Samstag, beendet Direktor Albert Heine

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/10_05_1913/SVB_1913_05_10_14_object_2515005.png
Pagina 14 di 18
Data: 10.05.1913
Descrizione fisica: 18
32 Vogel Richard, Ulm a. D. 33 Kreidl Alois, Brixen 34 Falkner Franz, Natters 35 Rauch Johann, Berg 36 Faller Ludwig, Bozen 37 Hörtnagl H., Steinach 38 Geiershöfer E., Nürnberg 39 Kinigadner H., Franzensfeste 40 Brunner Matthias, Bruck 41 Kellerbauer K., Berchtesgaden 42 Moritz Walter, Leipzig 43 Egger Alois, Meran 44 Plafeller Josef, Innsbruck 45 Nägele Karl, ^eran 46 König Otto, Mühlhausen 47 Bildstein Albert, Bregenz 48 Findeiß Heinrich, Nürnberg 49 Haller Hans, Meran 50 Dr. Ternajgo L. Wien

(Jungsch.), Fügen 306 23 Pedro» Josef (Jungsch.), Bozen 313 24 Saltuari Franz, Bozen 314 25 Äußerer Alois sen., Eppan 359 Vz 26 Kreidl Alois, Brixen 360'/- 27 Grabherr Albert, Dornbirn 367 28 Zäch Emil, Oberriet (Schweiz) 373 29 Etzthaler Johann, Meran 386 30 Egger Alois, Meran 388 31 Moritz Walter, Leipzig 392^2 32 Weiß Karl, München 397 33 Zischg Heinrich, Bozen 401 34 Strehl Karl, Neu-Strehlitz 407 35 Baldauf Kassian, St.Valentiu a.d.H. 419 36 Lageder Alois, Bozen 420Vs 37 Vergeiner Andrä

, St. Johann i. W. 422 38 Mayrhofer Johann, Partschins 425 39 Hackl Georg, Ramsau 464 40 Vitzthum Andrä, Starnberg 470 Vs 41 Kofler Johann, Unterperfuß 472 42 Mattevi Rudolf, Trient 479 43 Bildstein Albert, Bregenz 482 44 Alber Albert, Meran 487 45 Sanoner I. A., St. Ulrich, Gröden 499 46 Duregger I., Abfaltersbach, d. L. 508 47 Büchele Anton, Bregenz, d. Los 508 48 Dr. Sigmund Anton, Innsbruck 511 49 Pramsohler Johann, Jenbach 519 50 Pernter Josef, Radein 520 51 Mauracher Isidor, Fügen 523 52 Koch Max

21