452 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/14_12_1921/BZN_1921_12_14_4_object_2481694.png
Pagina 4 di 10
Data: 14.12.1921
Descrizione fisica: 10
. Er be tätigte sich zunächst beim Holzhandel, der bekanntlich in jener Zeit die Möglichkeit zu rascher Bereicherung« bot, besorgte aber auch Kaussvermittlunaen von Ma-! schinen und elektrischen Bedarfsartikeln.' Bereits im^ Sommer 1919 trat Wallner mit der Firma Andrä; Hoser in Verbindung und erhielt von ihr im zwei-^ ten Halbjahr 1919 zum Ankaus von Waren in wie derholten Teilbeträgen 300.000 Kronen, wofür er i der Firma eine Beteiligung mit zwei Drittel des. Reingewinnes zusicherte. Am 21. Jänner 192M ließ

Wallner seine Agentur als Firma Protokollieren. - Zur selben Zeit wurde Johann Wallner in Bozens mit dem Händler Theodor Santarossa aus Turin de- - kannt und trat mit ihm in geschäftlichen Verkehr. Wallner gab sich Santarossa gegenüber als wohl-^ habender Kaufmann aus, bemerkte so nebenbei, daß- er sein Auto in Generalreparatur habe und deshalb^ mit der Eisenbahn fahren müsse, und erzweckte hie- bei, daß Santarossa mit ihm in fortlausende Ge schäftsverbindung trat und Wallner zum Ankaufe

von ° Waren den Betrag von 75.000 Lire als Darlehen zur Verfügung stellte. Wallner hat nun die von ^ der Firma Andrä Hofer und Santarossa erlangten i Barmittel teils zum Ankauf von Waren und zur! Ausstattung seines Geschäftes, Ms aber für feines eigenen Bedürfnisse verwendet. Wallner gibt selbst an, daß er für das Geschäft und seine eigenen Be-z dürfnisse etwa 4000 Lire monatlich benötigte. Er > mietete im Gasthof Guntschnahof für sich und eine: Wirtschafterin eine Wohnung, aß aber selbst häufig? in Gasthäusern

, knüpfte Beziehungen mit einem z Mädchen an, gab sich ihr gegenüber und auch sonst als.' unverheiratet aus, sprach oft von seinem großen Ver-^ mögen, vom Ankauf einer Villa, machte mit feiner - Freundin kostspielige Reisen und stattete diese mit. feinen Kleidern, Pelzwerk und Schmuck aus; trieb ! also einen ganz übermäßigen Aufwand, den sein- Geschäft nicht abwerfen konnte. Aber auch das M-! schäftliche Gebaren stand mit dem wahren Geschäfts-^ umfang und dem geringen Betriebsvermögen der! Firma

nicht im Einklänge. So führte Wallner Ge- - schästspapiere mit dem Aufdruck: „Export- und Jm^ Port-Unternehmung sämtlicher Artikel H. Wallner, s Bozen. München, Innsbruck, Wien, Turin, Mailand. Z Rom' und den Bankbezeichnungen „Banca italiana ^ di Sconto', „Kredit-Anstalt', „Wiener Bankverein'.- Hiedurch wurde der Eindruck erweckt, seine Firma- habe in allen den angeführten Städten Zweignieder-k lassungen und stehe mit den genannten Banken m - ständiger Geschäftsverbindung. Sowohl

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/14_09_1920/SVB_1920_09_14_6_object_2529188.png
Pagina 6 di 8
Data: 14.09.1920
Descrizione fisica: 8
Dr. Julius Perathoner, aus der russischen Gefangen' schaft heimgekommen. Der Heimgekehrte ist als Kaiserjäger-Leutnant im Jahre 1915 in russische Gefangenschaft geraten. Ksukurseröffanug. Ueber das Vermögen des Franz Mayr in Bozen, registriert unter der Firma Eduard Gottardi, Agentur und Kommission in Bozen, wird auf Antrag eines Gläubigers der Konkurs eröffnet. Konkursforde rungen sind bis 1l. Oktober 1920 beim Kceis- gerichte Bozen anzumelden. Giu «euer Vulkan. Die italienischen Blätter melden

zu VerpackungSzwecken. 3. Holzroleaux, aufrollbare und festmontierte, im allgemeinen für Bauten. 4. Nähriemen aus Leder für Schuhe. 5. Schiene» und Unterlagsschwellen für Decauville- bahnen. 6. Syphovflaschen für kohlensäurehältige Wässer mit eingravierter Firma des Smpfängers. 7. Optische Gläser (Linsen) aus Kristallglas für Leucht türme und Leuchtapparate für Schiffe. 8. Kleie. 9. Metermaße (Meßbänder uud gegliedert). 10. Druckknöpfe für Kleider und Schuhe. Wege« verbotener Rückkehr »erhaftet. Die am 23. Mai 1890

des Zivilkommissariates Bozen bei. 41*— Meterzentner stellte die Firma Moar bei, welche dieses Quantum, das vom Bezirks- Wirts chaftsamteMerau zurückgewles en wurde, mit Bewilligung der Delegazione Mini- steriale in Trient getauft hatte. 3551*55 Meterzentner zusammen. - Dieses Quanwm wurde wie folgt verwendet: 480'70 Meterzentner an die Brüxer Braunkohlen- Gesellschaft für die erste Kohlensendung in - Kompensation, 526*—Meterzentner wurden vom italienischen Militärkommando bei den bekannten Vor fällen in Innsbruck

*55 Meterzentner abzüglich der 480 70 Meter zentner, welche nach Brüx gesandt wurden und wofür Hohle geliefert wurde, dem Zentralwirtschaftsamt Bozen, für die 472'—Meterzentner dem Wirtschaftsamt des Zivilkommissariates Bozen und für die 41*— Meterzentner der Firma Moar verrechnet. Als Inhaber dieser Firma kam ich durch den un beabsichtigten Verkauf von 41 Meterzentner Reis zu einem unverhofften Gewin, den ich nach Liqui dierung des Geschäftes in feiner Gänze dem Bürger meister der Stadt Innsbruck

5
Giornali e riviste
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1923/29_07_1923/VR_1923_07_29_4_object_2124434.png
Pagina 4 di 8
Data: 29.07.1923
Descrizione fisica: 8
machen so 30 Mädchen Platz, welche aM DieirStag. den H. iFUll^ nur 4.50 Uhr abends von hier nach!-Meran abreisen, nm ebenfalls vier Wochen inil Fidelishaus zuzubringen. Verpachtung des Assichierungsrechtes in Bo« zeit. In der gestrigen Sitzung des Beirates kanc die Verpachtung der öjsentlichen Plakatierung für Bozen zur Beratung und Beschlußfassung. Wir haben dar über bereits berichtet.. Bisher hätte dieses Alleinrecht die Firma Josef Ferrari, welcher als Entgelt die be hördlichen Kundmachungen zu asfichieren

hatte. Nun hat vor einige» Wochen die Allgemeine Afsichierungs- und Kuudmachungsanstalt iic Mailand ein Offert ge stellt und sich bereit erklärt, das ganze AffickIcrungs- recht zu pachten, uild zlvar um einen Pachtschilling von wenigstens 20.000 Lire. Es lvurdcu nun der bis herige Inhaber Herr Josef Ferrari nub die Atesiua eiiigcladen, mit der Mailänder Finna zu konklirrieren. Es lagen nun folgende Offerte vor: Die Mailänder Firma bezahlt jährlich bei einer Bruttoeinnahme bis 60.000 Lire 35. Prozent, über 60.000 Lire

50 Prozent. Garantierte Pachtsumme unter ällnr Umständen 20.000 Lire. Der Tarif lvird vom Stadtmagistrat. festgesetzt. Die Firma Atesina (Chiarini) bietet 10.000 L. Pacht, bei.über 40.000 L. Einnahmen 40 Prozent^-Pachtdauer 10-bis 20 Jahre. Die Firma . Ferrari bietet für das erste:-Jahr 3000 L., -das.-zweite Jahr 4000 L., ba§‘ dritte Jahr 6000 L. Bei einer Einnahme von über 40.000 L. das erste Jahr 25 Prozent, das zweite Jahr 30 Prozent und das dritte Jahr 35 Prozent. Nach Angabeit des Präfekten

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/26_03_1927/AZ_1927_03_26_3_object_2648151.png
Pagina 3 di 8
Data: 26.03.1927
Descrizione fisica: 8
. 11. Congregazione di Carità Sarentino: Grundverkauf: genehmigt 12. Gemeinde Sarentino: Grundankauf: begut achtet. 13. Gemeinde Castelrotto: Ausgaben zur Ehrung des Pfarrers: genehmigt. 14. Gemeinde ^Laüdes: Ankauf von' Bildern gefallener Ma- rinesoldaten; rückverwiesen. 13^ Gemeinde Pel- turno: Aufnahme einer Wechselschuld; geneh migt. 1k. Gemeinde Bolzano: Feuerversiche rung des Gemeindearchivs: genehmigt. 17. Ge meinde Slinigo: Jahresbilanz 1S27: genehmigt 18. Firma Degischer Andrea: Rekurs gegen Ge werbe

: Oekonömisch-juridisches und Dienstreglement des Gemeindetierarztes: genehmigt. 27. Gemeinde 5. Cristina: Älehsteuertaris: genehmigt. 28. Firma Lucerno Edoardo: Rekurs gegen die Gewerbe- und Verkaufssteuer, Gem. Bolzano; teilweise genehmigt. 30. Gemeinde Chiusa: Ver- legung des Postamtes: genehmigt. 31. Gemeinde Scaleres: Versicherung der Gemeindeimmobi lien: genehmigt. 32. Lutz Davide: Rekurs gegen die Gewerbe- und Verkaufssteuer, Gemeinde Bolzano: teilweise genehmigt 33. Müilster Gio vanni: idem

und durch den sie, vertreten werden, im Sinne des Gesetzes vom 3. April 1927. Nr. 363, die Zahl der von ihnen beschäftigten Arbei tet am 1. Jänner 1927, je nachdem es sich nm leitende Kräfte, mit einbriffen die mit Prokura versehenen Beamten, Beamte, Werkmeister, Frauen und Jugendliche linter 18 Jahren han delt, anzumelden. Die Anmeldung muß außer dein Naineii der Firma auch die Art des von ihr geführten Betriebes enthalten. Die indu striellen und Handwerksbetriebe der Provinz Bolzano müssen die Anmeldung ihrer Beamten

wird jeder Firma von der Union die Bestätigung über dieselbe ausgestellt werden. Der Artikel 3 des Gesetzes von? 3. April 1926, Nr. 363 bestimmt, daß im Falle von Unterlas sung, falscher oder nicht vollständiger Anmel dung die Uebertretungen mit Geldstrafen bis zu Lire 2lW belegt werden. Zum Tode des Obersten De Stefenelli Im Lause des gestrigen Tages wurde die ir dische Hülle des auf so tragische Weise während des Balles des Roten Kreuzes im Msranerhof zur großen Armee einberufenen Oberst a. D. De Stefenelli

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/30_08_1912/BZZ_1912_08_30_4_object_403948.png
Pagina 4 di 10
Data: 30.08.1912
Descrizione fisica: 10
RettungZgesellschast in das Krankenhaus überführt. Cin herrenloser Hnnd, schwarzhaarig, Ratt lerart, ohne Halsband, befindet sich bei einer Partei in Verwahrung und wolle sich der Eigentümer an die Wache wenden. Ans dem Tenossenschasts- und Firmen register. Eingetregen wurde die Firma: Heimische Kunst, und Hausindustrie Arnold Amonn in Bozen, Inhaber Arnold Amonn; — bei der Rebveredlungs- genossenschast in Brixen Karl Hlava, Oberstleutnant i. P., in Neustift, Johann Huber jun. in Elvas, Josef Pirchstaller

, Gastwirt in Tschötschs- Pfeffersberg, als Vorstandsmitglieder; —bei der Spar- und Vorschußkasse in Brixen Joses Widmann als Obmann, und Joses Pramstaller, Goldarbeiter in Brixen, als Vorstandsmitglied in den Vorstand .Botaer Zettuni' (Güdtivoler gewählt ; . bei... der . Firma Jöh. ' Kelderer,. Gemischtwarenhandlung, Weinhandlung und Brännt- weinvrennerei in . Bozen: der bisherige Inhaber Theodor Baur infolge Veräußerung gelöscht; nun mehriger Alleininhaber Aug. Rottensteiner, Wein händler in Bozen

; — bei der Firma A. Vidal öc Comp, in Niederdorf: Betriebsgegenstand bisher: Feigenkaffeesabrik, nunmehr: Feigenkaffeefabrik, Fiakerei und Branntweinhandel; gestorben der In haber Franz Harasser, nunmehrige Inhaberin Paula Witwe Harasser, geb. Bergeiner, Handelssräu in Niederdorf; — Firma: Elektrizitätswerksgesellschaft Welschnosen: Höhe des Stammkapitales 42.000 Kronen, darauf bisher geleistete Bareinzahlungcn 31.500 Kronen, nunmehr infolge Einforderungen im ganzen 42.000 Kronen. Schulbeginn am k k Ref

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/08_04_1906/MEZ_1906_04_08_9_object_652306.png
Pagina 9 di 24
Data: 08.04.1906
Descrizione fisica: 24
charakterlos', der eine gute alte Firma Weiterführt, ohne daß er aUch seinett Namen auf das bekannte Schild setzt? Tie Maiser erfreuen sich am Spruche: Einmal ist Maja schon Untergegangen, ein zweites'mak lassen wir es nicht vergessen. Ihre Besorgnis ist — sagen wir zart - ^ Unbegründet; es würde ckuch mit ihrer eigenen Mithilfe »unmöglich sein, den Kämen ckuch nach Jahrhunderten verschwinden z'u lassen. Viel eher berechtigt wäre noch ihre Forderung, wenn sie bei einer politischen Vereinigung mit Meran

desselben mit dem, ebenfalls letzterer Firma gehörigen Breinößlhause Zum Gegenstande hätten. Die betreffenden Uebergabsverhandlungen zer schlugen sich aber infolge z'u hoher Forderungen des bisherigen Besitzers, Und die bezüglichen Mitteilungen waren also Verfrüht. Das gleich falls im Bereiche der Häuptstation Unserer Tram- way, jedoch auf der anderen, der Ostseite der Straße stehende, früher der Firma Wopfner, welche bekanntlich in Konkurs geraten ist, ge hörige, vierstöckige, dabei sieben Fenster breite Haus

wird nUn auch restauriert. Zunächst wurden die beiderseitig vom Häuseingange gelegenen , Geschäftslokalitäten nach neUem Stil innen Und besonders nach außen gründlich Umgeändert. Rechts zog die Filiale der Münchengrätzer Schuh warenfabrik ein, links befindet sich nach wie vor das Ausstattungsgeschäft der Firma Dann- hauser, der nUnmehrigen Besitzerin des Hauses. Sodann wurde die Renovierung der Fassade nach oben in Angriff genommen; außer dem üblichen Neuverputzen und Malen werden aber unter einem sämtliche

11
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/25_02_1911/MW_1911_02_25_3_object_2555244.png
Pagina 3 di 12
Data: 25.02.1911
Descrizione fisica: 12
geblieben war, trauern ein Bruder, Hofrat Max R. v. Vintschgau, k. k. Univer sitätsprofessor i. P. in Innsbruck, lind eine Schwester, Gräfin-Witwe Giacobazzi. — Goltlieb Dag», Besitzer des Gasthauses „Schönau' in Untermais, 52 Jahre alt. In Me ran: Frau Barbara Eder, geb. Marolt, Antiguilätenhändlerin, 63 Jahre alt. — Am 23. Februar starb. Franz Ermantraud, langjähriger Gcschäflsdiener . bei' Firma S. Pötzelberger in Meran. — In Mailing starb heute Freitag früh der Besitzer des Niederhofes, Ludivig

sich die Markt gemeinde Untermais an. — Was die Be willigung von Standplätzen zur Aufstellung von Autos anbclangt, .schließt sich ver Ge meindeausschuß der.dieSbezüglichen Aeußerung der Kurvorstehung an. - Das Ansuchen Ver Elise Asam um die Konzession zum Betriebe des Gast- und Schankgeivcrbes wird befür wortet, da cs sich nun um eine Uebertragung der Konzession vom verstorbenen Gatten Jo hann Gurschler handelt. —' Das Ansuchen der Firma Steiger um einen Frostzuschlag bei den Kanalarbeiten

. Die Turnsaaleinrichtung ivird der Firma Plasch- 'ewitz, Wien, vergeben. Die Plachenlieferung für die Kaserne erhält Tapezierermcistec Anton Mager. Die Emfriedungsgilter für den Kasernhof erhält die Firma I. Köb, Feldkirch. — Der vom Baut'omitee vorge- chlagene Verbauungs- und Regulierungsptan der Rathausstraße wird anerkannt und be schlossen, beim Tiroler Landesausschuß um die Genehmigung einzuschreiten. Obermaiscr Gemciiideaiisschußsitzung am 21. Februar 19(1. Anwesend waren : Vorsitzender Gemeindevorsteher

12
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/02_12_1924/BZN_1924_12_02_4_object_2504901.png
Pagina 4 di 8
Data: 02.12.1924
Descrizione fisica: 8
nach mittags wurde der 25jährige, aus Et. Pauls gebür tige Bauernknecht Anton Wolf, der bei der Firma Josef Kößler in Diensten steht, von betrunkenen Ar beitern, die bei der Aufrichtung der Masten für die „Sget' beschäftigt sind, angehalten. Er versuchte zu entfliehen, kam aber zu Fall und erhielt von einem seiner Verfolger einen Messerstich in die Lunge sowie Stiche in den Fuß und Oberarm. Der Schwerver letzte wurde ins Spital nach St. Pauls gebracht. 5 Nachdruck veÄoten. Käthe Gernsbachs Ehe. Roman

. Auch waren die Angestellten seiner Firma in der ersten Zeit schwierig zu behandeln. .Direktor Mertens hatte es ihm übelgenommen daß er seine notwendige Kraft dem Geschäft so lange ent zogen hatte und Privatwege gegangen war. Von Mertens beeinflußt waren auch die Unterbeamten aufsässig. Man traute Dieter nach einer so langen Vernachlässigung seiner Firma keine Interessen am Geschäftsgang zu und gehorchte seinen neumodischen Anordnungen widerwillig. Der einzige, der nach wie vor zu Dieter hielt und auf dessen Gehorsam unbe

. Langsam und zögernd kamen seine An gestellten Dieter nun mit mehr Vertrauen entgegen. ^ Und endlich nach Ablauf eines Monats hatte Dieter ein gedeihliches Zusammenarbeiten erreicht. Das Ansehen der Firma wuchs mit ihrer Leistungsfähig keit. Dieter machte es großes Vergnügen das Ge schäft so voranzubringen. Seine Mußestunden verbrachte er draußen in seiner Villa. Er ließ sie ganz und gar umarbeiten. Das Parterre sollte den offiziellen Räumen dienen. Dle erste Etage sollte Käte bewohnen und die zweite

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/24_02_1900/SVB_1900_02_24_6_object_1934275.png
Pagina 6 di 10
Data: 24.02.1900
Descrizione fisica: 10
. Am 22. Februar, nachmittags, fand in der Fran- ciskanerkirche die Collaudatiou der neuen Orgel statt. Der Ruf der sie erbauenden Firma Mach. Maurachers Söhne in Salzburg—Parfch, St. Florian bei Linz und Graz, die schon vor mehreren Jahren durch den Titel einer k. u. k. Hoforgelbauanstalt ausgezeichnet worden war, hatte die Erwartung sehr gesteigert und waren daher außer den geladenen Sachkundigen sehr viele Musikfreunde aus nah und fern, unter denen besonders der Hohe Deutsche Orden mit dem Hoch würdigen

?. Prior an der Spitze zahlreich vertreten war, erschienen. Das Resultat der Untersuchung lieferte den Beweis, dass die Firma ihren Ruf nicht umsonst genießt; es befriedigte Collandatoren und Zuhörer vollkommen, Die 29 klingenden Stimmen, von denen Bourdon 16^, Principale 8', Viola da gamba 8> Salicionale 8', Bordunflöte 8' Gedeckt 8', Trompete 8/, Octave 4', Rohrflöte 4', Rauschquinte 2^//, zweifach und Mixtur 2', vierfach auf das Hauptmanual, Prin cipal dolce 16', Geigenprincipal 8', Phikomela

Mensuren aus, dass das volle Werk, dessen Wirkung noch durch eine Octaven- und Rohrwerk-Koppel erhöht wird, zugleich die richtige Fülle besitzt, ohne dabei den erwünschten Glanz einzubüßen. Eine Manual-Koppel, 2 Pedal-Koppeln und 4 Combinations-Register nebst einem Crescendo-Tritt bieten dem Organisten Gelegenheit, das Werk in seinen verschiedenartigsten Klangwirkungen vorzuführen. Die Hängeventilladen, in ihrer Urgestalt von dem be- rühmten Engländer H. Willis in London erfunden und von der Firma

Reiter im gothischen Uebergangsstile ausgeführter Prospect einen imposanten Anblick gewährt, ist eine äußerst gelungene Schöpfung und es muss daher nicht nur den hochw. Francis- canerconvent mit Befriedigung erfüllen, eine so herr liche Orgel zu besitzen, sondern es sollte vielmehr die ganze Stadt Bozen es sich zur Ehre anrechnen, dass sie wieder um ein eigentliches Kunstwerk reicher ge^ worden ist. Dem liebenswürdigen Chef der Firma aber, Herrn Hans Mauracher, wünschen wir, dass er sich recht bald

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/16_09_1942/AZ_1942_09_16_2_object_1882769.png
Pagina 2 di 4
Data: 16.09.1942
Descrizione fisica: 4
. Unsere herz lichsten Glückwünsche. TockesfSlle Im Alter von 55 Jahren verschied am 12. September in Ouarazze Frl. Paula Zelger, Käufmannstochter aus Caldaro' die Leiche wird in die Heimat der Ver- ftorbenen überführt. Am 12. September starb in Maia bassa im Alter von 33 Jahren Frl. Rice Ca gioni, Schneiderin aus Mantova. Arbeitsunfall Lana Ferdinando achtunddreißig Iah re alt, Landarbeiter bei der Firma Waldner Sebastiano in Merano, wollte am 13. September gegen S Uhr früh Heu einholen, um die Kühe

keit des Duce, der sür den Brückenbau 150.000 Lire zur Verfügung stellte, in weitgehendster Weise behoben. Vor 14 Tagen nun wurde endlich die Arbeit aufgenommen. Die alte Brücke wurde planmäßig, soweit es überhaupt notwendig war, abgebrochen und mu der Errichtung der neuen begönnen. Bauunternehmer ist die weithin bekann te und äußerst tüchtige Firma Ludwig Eisenberger. ' Während die alte Brücke nur mit ei nem Geländer umgeben war, wird die im Bau befindliche neue mit einem mäch tigen Hängewerk

versehen werden. Auch soll sie um gut ein halbes Meter breiter werden als die frühere und auf 80 bi: 90 Zentner kollaudiert werden. Wie wir von der Firma Eisenberger In Erfah rung bringen konnten, soll sie bis An sang des nächsten Monats soweit fertig- gestellt sein, daß sie dem Verkehr überge ben werden kann. Gegenwärtig führt über die Adige nur ein einfacher Notsteg, wodurch der Per sonenverkehr auch weiterhin ermöglicht wird, während Wagen und Kraftwagen, die zur Eisenbahnstation oder Reichsstra

16