41 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/14_03_1903/BRC_1903_03_14_3_object_143720.png
Pagina 3 di 12
Data: 14.03.1903
Descrizione fisica: 12
schen Charakter und sind mit Blumen geziert; auch herrliche Monumente geben Zeugnis, daß unter ihnen große Tote schlafen. Das Läuten der Glocken ist in England selten üblich; es ist das sogenannte Glockenschlagen, einem Glocken spiel ähnlich. Jetzt habe ich versucht, einigermaßen ein Bild Londons zu entwerfen, die englische Nation zu schildern, und hoffe, meine lieben Leser ein wenig amüsiert zu haben. Joh. Müller. Kleine Chronik. Große Brandunglücksfälle. Ein im Bau befindlicher Dampfer geriet

Saal seiner Privatgemächer eine Deputation des Katholischen Schulv er eins für Oester reich empfangen und ein ihm vom Verein ge widmetes Bild des Erzherzogs Franz Ferdinand entgegengenommeu. Die Deputation des Vereins stand unter Führung des Bischofs Dr. Nagl von Trieft und des Wiener Domherrn Graf Zur Lippe und bestand aus den Damen Gräfin Kinsky-Wilczek, Gräfin Therese Palffy, Gräfin Karoly-Palfsy, Gräfin Elisabeth Couden- hove, Gräfin Geldern-Egmont und Baronin Alice Liebig. Monfignore Zur Lippe

überreichte dem Papst das Bild und eine künstlerisch aus geführte Adresse, inMlcher der Katholische Schul verein die Gefühle der Treue für den Papst und die Kirche ausdrückt. Der Papst antwortete laut und lebhaft: Der Erzherzog Franz Ferdinand, seinLiebling, hätte ihm keine größere Freude bereiten können als die, welche er ihm heute durch den um Gott und Menschen wohlverdienten Katholischen Schulverein für Oesterreich zuteil werden ließ. Das Bild des österreichischen Thron folgers, in diesem Augenblick

und in dieser Form überreicht, sei seinem Herzen ein besonders teures Angebinde, ein Unterpfand der nimmer-- verwelkenden kindlichen Gefühle des Erzherzogs für Kirche und Papst. Der Papst sprach mit jedem Mitglied der Deputation freundlich und erteilte jedem seinen Segen, indem er ihm, das Kreuz zeichnend, die Stirn berührte. Der Papst betrachtete hierauf das Bild lange und genau. Es ist ein lebensgroßes Kniestück; der Erzherzog trägt die Uniform des Generals der Kavallerie, auf der Brust den Stern

des St. Stephansordens, ein dunkler Mantel deckt leicht die Schulter, die rechte Hand fällt nach lässig herab, die linke umfaßt den Säbelknauf. Der Papst lobte die Technik und den Farben schmelz. Das Mld wird im Arbeitszimmer des Papstes aufbewahrt. Der Papst bat Monfignore Zur Lippe, dem Erzherzog den herzlichsten Dank für das Bild zu überbringen. Die Mitglieder der Deputation waren über das frische und leb haste Aussehen des Papstes sowie über dessen klare und helle Stimme entzückt.

1
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/17_04_1944/BZLZ_1944_04_17_3_object_2102762.png
Pagina 3 di 4
Data: 17.04.1944
Descrizione fisica: 4
, daß der und Kollern herrschte regstes Treiben und Der Gedänke. führende Persönlichkeiten der Hochgebirgsschule der Waffen-sf. die . der. Kunst und der Wissenschaft im leben- hier lernen, die Schwierigkeiten des Ge- PitctÄid«-! digen^BIld- den Massen der Kinobesucher ländez zu meistern, uuurusiouut yahe W bringen, erweist sich.auch.in der Mit Bewunderung und Stolz verfolgt neuen-. Folge der Wochenschau: als glück- die Heimat die Taten unserer Tag- und lich/ustdLfruchtbar. Aus -iesen Bildern Nachtjäger

beflgetungene ,^ne Häusler; .Stubenmädchen aus Mühlbach, getraut. T r a u t lo f t die im aleicken Groben noch Sekunden fenden-'Blick eines großen deutschen Bild- Worte, die er zu den' Fliegern spricht. wurde konnte unschädffck' aemackt wer- Hauers, unter dessen Händen ein Klum- die sich freiwillig für die Reichsverteidi- wuroe. konnte unichaolicy gemacht wer- p£n ßefcen unö Beseelung erhält, gung gemeldet haben. Es ist Professor Richard S ch e i l e . der Von der O st f r 0 n t sandten unsere

- bei' Dicken. Äm nöMten Bild lind Vimvle^^ veuNcyen 2U,oer. ulsse der beiden lehken Tage: Dis einschließlich Samslag. den IS. April, kraien am Hreisschießstand in D o z e n - M o r i h i n g am Weltstand 874 und an der Schützen an. Am Kreismeisterzeichen iGoid mit Eichenlaub) 50 Kreisleistungszeichen ln Gold, 61 in Silber und 33 in Bronze ausgege'cen werden. Am Orlsfchießstand in Halter» tra ten bis einschließlich Samstag, den 15. April. 412 Schützen an den Weltstand, und 597 an die KK-Volkssche

'.be. Am Samstag ausgegebene Lelstungazeichen: Hreismelsterzeichen 8. Areisleistungszei- chen In Gold 14, ln Silber 9, in Bronze Bis einschließlich Sonntag, den 16. U^Slue ' ' ' ' ' ''Wand in tmuern Bozen-Morihing am weitstand Töchter. M.a c.f o n.e r, 5)avstochter aus Bozen. Uhr abends für-Erwachsene. Gegeben schaftsspielen 'in ^reier^-Lüftt.r. sowie»bei * schicken. Jm--n8Mten • Bild sind' Pimpfe' standswillens'aeworden ist und wird „Dw ^ kameradschaftlichen Llbenden wuchsen ^die aufmarschiert. . Sie Uommeln

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/18_06_1910/BRG_1910_06_18_5_object_774719.png
Pagina 5 di 18
Data: 18.06.1910
Descrizione fisica: 18
eine prachtvolle, mit dem kaiserlichen Monogramm und dem Reichsadler gezierte, goldene Remontoiruhr teuren Stisters statt, wo der Senior der „Austria', das auf Holz gemalt ist, repräsentiert nach der Aus- jur. Petz! in schwungvoller Rede de» teuren Toten sage von Kunstverständigen einen hohen Wert. Al» gedachte. Abend» bildete der Festkommers den Glanz» Rahmen erhielt das Bild einen Renaissance-Altar, punkt. Von nah und fern kamen Vertreter und der bisher in der St. Michaelskirche als verborgenes Freunde

herbei. Sie zeigten so recht, wie beliebt Dornröschen schlummerte. Während der hochwst. „Austria' auch fern von Innsbruck ist. Der Saal Fürstbischof aus dem neugeweihten Altar die heilige im Austriahause konnte die grotze Anzahl kaum Messe las, brachte der Chor die deutsche Singmesse fassen. An die 130 bunte Mützen gaben eln präch-!„HIer liegt vor deiner Majestät' in schöner Weise tiges Bild, während die Fahne stolz ihr weitz-rot- ’ zu Gehör. Darnach erteilte der Bischof 224 Kindern gold entrollte

erweitert sorgen. Voraussichtlich wird dieser Abend für da» Innsbruck, 15. 2uni. Die katholisch-deutsche' und erhielt so einen vierten Altar. Als Bild erhielt P. X. Publikum ein sehr gemütlicher werden, we,« Studentenverbindung „Austria' feierte am 10. und der neue Altar ein alte- Kunstgemälde, das bisher halb bei dem geringen Entree (nur 20 k per Person) 11. ds. ihr 46. Stiftungsfest. Nach der feierlichen im Pfarrwidum untergebracht war, vorstellend die ein zahlreicher Besuch erwartet wird.

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/08_10_1890/BRG_1890_10_08_6_object_801963.png
Pagina 6 di 12
Data: 08.10.1890
Descrizione fisica: 12
aufgestellte Gymnasial- sängerchor sang unter Leitung des Gymnasial- direktorS P. MagnuS die Kaiserhymne majestä tisch und ergreifend. Die Zuhörerschaft, welche den großen Saal bis auf das letzte Plätzchen füllte, hörte das Lied stehend an. Nun folgte die Darstellung des ersten lebenden Bildes, in so malerischer, geschichtSgetreuer Weise, daß in Folge des lauten Beifalls des Publikums der Vorhang immer und immer wieder aufgezogen werden mußte. Dies Bild versetzte uns in das 15. Jahrhundert zurück

. Friedrich mit der leeren Tasche empfängt im Rathhaus zu Meran den großen Rath der Stadt, und überreicht den landesfürstlichen Brief, welcher der allzeit ge- treuen Stadt die alten Freiheiten und Rechte bestätigt. Es war dies unstreitig das farben reichste Bild, da es die buntfarbigen Kostüme des Mittelalters uns vorführte; Fried! war eine herrliche Gestalt, und der Bürgermeister der Stadt, der Kanzler von Tirol, all' die Raths- herren, Bürgersfrauen und Fräuleins, die Ritter wieder im Gefolge

naturgetreue Figur war im dritten Bilde Andreas Hofer am Berg Jsel; der Darsteller dieser Heldenrolle ist auch eine der schönsten Burggräflergestalten in unserer Gegend, der auch im täglichen Verkehre uns immer an den vaterländischen Helden erinnerr. Das schwächste villricht, aber immerhin auch sehr schön, war das vierte Bild, die Huldigung des Kaisers seitens der Tiroler. Lauter, nicht enden- wollender Applaus folgte jedem Bilde, so wie den schönen Chören der Gymnasialschüler, be. sonders des Meraner

4