10.377 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1902/08_05_1902/BZN_1902_05_08_10_object_2426078.png
Pagina 10 di 16
Data: 08.05.1902
Descrizione fisica: 16
10 „Bozner Nachrichten' Nr. 105 Ktstgwimrr vom k. k. HWtschitPllB Lozeu. Allgemeines Freischießen vom 13. bis 2<). April 1902. : 1. Hauptbeste: 1. Johann Mair, Stilfes. 2. Josef Riedl, Innsbruck. 3. Josef von Dellemann, Nals. 4. Hans Larch. k. k. Prof., St. Ulr. 5. Alois Haller. Meran. 6. Michael Pfitfcher. Montan. 7. Eduard Pattis, Welschnofen. 8. KarlUnterlechner.Gries-Bozen. 9. Johann Mairhofer, Meran. 10. Josef Gruber. Bozen (d. Los). 11. Peter Mair, Niederolang (d.L.). 12^ Karl Maaß

, Innsbruck. 18. Alois Stockner, Bozen. 14. Hugo Wiedenhofer, Eppan. 15. Josef Pard eller, Welschnofen. 16. Franz Scrinzi, Bozen. 17. Franz Pittertschatscher,. Bozen. 18. Anton Götsch, Meran. 19. Johann Schober, Bozen. 20. Josef Tapfer, Auer. 21. Alois Kaufu'ann, Leifers. 22. Josef Rainstaller, Bozen. 23. Rudolf Äußerer. Eppan.. 24. Franz Theiner, Algund. 25. Josef Haas, Meran. 26. Michael Senn sen., Meran, 27. Thomas Muzzio, Bozen 28. Dr. Gotth. v. An d. Lan, Jnnsbr 29. Franz Hochrainer, StilfeZ

. 30. Hermann Schwarz. Solders. 31. Josef Tamerle, Mölten. 32. Karl Wiedner, Mareit. 33. Franz Saltuari, Bozen. 34. Andrä Saltuari, Truden. 35. Johann Etzthaler, Meran. 36. Hw. Ant. Auer, Pf. in Schönb. 37. Josef Mattmann, Meran. 38. Joses Ruprechter, Brandenbg. 39. Josef Frenes, Taufers. 40. Anton Gasser, Bozen. . 41. Alois Lageder, Bözen. 42. Georg Schöpfer, Bozen 43. Josef Meßner, Billnöß. 44. Johann Pohl, Bozen. 45. Alois Raingler, Eppan. 46. Jöfef Egger, Meran. 47. Peregrin Amplatz, Trient. 48. Georg

Jnnerhofer, Innsbruck. 66. Andrä Pernter, Radein. 67. Alois Zelger, Tramin. 68. Hans Aigner, AbfalterSbach. 69. Al. Ritt. v. Mersi, Innsbruck. 70. Eduard Told, Welsberg. 71. Georg Tamanini, Bigolo-Batr. 72. Heinrich Winkler, Meran. 73.AI. Äußerer jun., Eppan. 74. Johann Geier, Tramin. 75. Franz Prinoth, St, Ulrich. 76. Karl Rohregger, Kältern. 77. Johann Schneider, Algund. 78. Kassian Baldauf, St. Balent. 79. Johann Stauder, Sarnthal. L0. «lot» Kroll, Meran. 81. Alfred Hasenclever, Meran. 82. Franz Ritzl

. Fügen. 63. Anton Amplatz, Montan. 84. Josef Gutmann, Kältern. 85. Johann *Bauer, Dorf Tirol. 86. Josef Plattner, Sterzing. 87. Firmin Steinlechner, Schwaz. e 8. Eduard Oberosler. Innsbruck. 89. Ferd. Stufleser, St. Ulrich. 90. Franz Pirch r, Leifers. 91. Josef Gamper, Brixen. 92. Joses Peintner, St. Lorenzen. 93. Johann Pupp, Bahrn. 9^. Karl Nagele. Meran. 35. Paul Knoflach, Wien. 96. Hermann Hörtnagel, Steinach. 97. Franz Gritzbach. Meran. 98. Alois Wieser. Bozen. 99. Johann Lantschner, Tramin. 100

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/18_09_1889/MEZ_1889_09_18_2_object_591086.png
Pagina 2 di 6
Data: 18.09.1889
Descrizione fisica: 6
, Thee- und Kaffee-Service. Ritter Alois Mersi, Innsbruck, öv Ducaten. Josef Theirl, Assling, 25. Duc. StaniSlaus Premm. goldene Remontoir - Uhr- Johann Premm, Stumm, 2t) Duc. Johann Lechner, Hard, 50 fl. Anton Platmer, Jenbach, 40 fl. Josef Riet», Innsbruck, 36 fl. Johann Reich, Stumm, 32 fl. Andreas Lackner, Schwaz, -6 fl. Franz Ritzl, Fügen, 4 Duc. Alois Äußerer, Eppan, 4 Duc. Josef ReinstaUer, Bozen, 20 fl. Josef Musch, Meran, 3 Duc. Josef Egger, St. Johann, 16 fl. Johann Theuerl, Innsbruck

, 2 Duc. Heinrich Heimbl, Brixen, 10 fl. — Feld- Fest s ch e i b e „K ai > er i n'. Johann Radinger, Alpach, 150 fl. Johann Wieser, Jenesien bei Bozen, Martini Scheibenstutzen. Jngenuin Ritzl, Fügen, 10 Duc. Josef Egger, Meran, 40 fl. Jacob Hechenleiler, Schwaz, 32 fl. Johann Fleckinger, Jnns- druck, M fl Joses Musch, Meran, 5 Duc. Anton Platmer, Jenbach, Cassetle uiit Toilette-Gegenständen. Andreas Lack ner, Schwaz, 4 fachen Duc. in Emi. Josef Riedl, Innsbruck, 18 fl. Alois v. Mersi, Innsbruck

, Auerhahn mit 6 Thalern. Hein rich Heimbl, Brixen, 17 fl. Johann Reich, Stumm, 15 fl. Dr. Michael v. Messing, Meran, silbernes Vorlegbesteck. — Feld-Festscheibe „Erzherzog'. Johann Theuerl, Innsbruck, 10 Duc. Johann Premm, Stumm, 40 sl. In gen um R.tzt'l, Fügen 34 fl Josef Viehwaider, Klausen, 32 fl. Johann Ftöckuiger, Innsbruck, 5 Duc. AloiS Äußerer, Eppan, 23 fl. Alois SlaUbauer, Sillian, 25 fl. Alphons Ecker, Innsbruck, 19 fl. Joses Musch, Meran, 3 Duc. Franz Ritzl, Fügen, 17 fl.^ Johann Gschwenlner

, St. Johann, 15 fl. Fevinand Stufflesser, Sl. Ulrich, 15 st. Heinrich Heimbl, Brixen, 14 fl. Anton Plattner, Jenbach, 11 fl. — Feld- Rlnq-Preisscheibe. Heimich Heimbl, Brixen, 65 fl. Dr. v. Messing, Meran. 58 fl Jngenuin Ritzl, Fügen, 56 fl. Johann Theuerl, Innsbruck, 53 fl. Peter Pattis, TierS, 50 fl. Lorenz Ne« rather, Innsbruck, 48 fl. Franz Ritzl, Fügen, 30 fl Josef Viehweider, Klausen, 22 fl. Martin Hohenegger, Meran, 20 fl. Alois Äußerer, Eppan, 10 fl. Äanislaus Premm, 8 fl. Johann Wieser, J..!;sien

, 5 fl. Johann Premm, Stumm, 5fl. — TiefbesteSlund- Scheibe. Andreas Lackner. Schwaz, 16 fl. — Stand-Fest- Scheibe „Wien'. Johann Bonmetz, Waidbruck, 10^ Duc. Alois Äußerer, Eppan, 43 fl. Jngenuin Ritzl, Fügen, 4vfl. Jacob Hechenleitner, Schwaz 39 fl. Johann Reich, Stumm, 5 Duc. Johann Gschwentner, St. Johann, 5 Duc. Peter Pattis, Tiers bei Bozen, 27 fl. Heinrich Heimbl, Brixen, 4 Duc. Johann Premm, Stumm, 23 fl. Franz Gvsser, Villaiiders, 20 fl. Stanislaus Premm, 19 fl. Mar tin Hohenegger, Meran, 3 Duc

2
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/31_10_1940/VBS_1940_10_31_5_object_3139332.png
Pagina 5 di 6
Data: 31.10.1940
Descrizione fisica: 6
ler. Leiter, verehel. Gritsch Anna nach Anton, Merano. Corsa Druso 16, Besitzer. Mair, verehel. Seidner, Barbara nach Josef, Colle Jsarco, Zimmervermietung. Mair Maria nach Johann, Colle Jsarco, Zimmervermietung. Mair, verehel. Meister, Maria nach Sebastian, Bolzano, Besitzerin. Malleier, verehel. Meßner, Magdalena des Johann, Lana, Sägewerk. Maran, verehel. Distertori. Aloisia des Franz, S. Nicolo Nr. 20, Caldaro. Besitzerin. Maran, verehelichte Vorhauser. Rosa des Franz, S. Nicolo 14, Cal

» daro, Besitzerin. Margesin^ Josef nach Josef. Malborghetto, Besttzer. Mitterer Franz nach Michael. Beltürno, Weber. Motter Josef nach Peter. Tirols 208. Besitzer. Mühlsteiger Maria des Josef, Merano, Via Verdi 8, Besitzerin. Müller Martin nach Martin, Pescolle 12. Tar- vksto, Schneidermeister. Nagelschmied Johann nach Johann. Campo- rosio, Tarvisio, Tischler. Niedrist Anton des Dominikus, Laives, Via Naz. Sauro 6, Besitzer. Niedrist Franz nach Dominikus. Laives, Besitzer. Oberhammer Johann

nach Johann, Stufles, Vresianone, Besttzer. Oitzinger, geb. Troppan, Agnes nach Theresia, Camporosio in Valcanale. Tarvisio, Besitzerin. Oitzinger Johann, Orfola, Coccan, Tarvisio, Besitzer. _ Peer Johann nach Johann, Tudre 36, Besitzer. Peternell, verehel. Kasai, Margaretha nach Urban, Tarvisio, Besitzerin. Peternell Rosalie und Urban nach Urban, Tarvisio, Besitzer. Pichler Mathilde nach Julius, Caldaro, Via Roma 23. Besitzerin. Pichler Rosa des Anton. S. Nicolo Nr. 40, Caldaro, Besitzerin. Pircker Witwe

Flat Gertraud nach Andreas. Bescoverde, Tarvisio. Besitzerin. Planer Josef des Eottlieb, Ortifei, Villa Planer 5, Besttzer. Pomarolli Gvarist des Evarist. Salorno 66, Besitzer. Popodi Hermann nach Matthäus, Cave bei, Preoil 32, Tarvisio, Besitzer. Rauter Rudolf des Johann, Tarvisio, Via Udine 4. Autounternehmung. Renner Karl nach Josef, Tarvisio, Villa di mezzo 16, Besitzer. Resch Ignaz nach Georg, Tires, Besitzer. Rogger Franz nach Johann, Termeno, Fleischhauer. Schaneck Anton, Merano, Piazza

6. Barbara Nr. 11, Schneiderei. Scheibenstock Johann nach Johann. Chiusa, Frage- 31, Autotransporteur. Scheriau Sebastian nach Matthäus, Camporosio Nr. 111, Tarvisio, Besitzer. Schmied, verehelichte Simon, Eva nach Anton, Bolzano, Via della a ia 1, Maschinstickerei. Schwetz Franz nach j, Merano, Piazza Duomo 7, Schuhmacher. Senoner Klemens des Alois, Ortisei, Corso Pr. Umberto 41. Drogerie. Sepp Berta des Josef, ■ Eunaano 10, Caldaro, Besitzerin. Sölderer Dr. Adolf nach Alois, Silandro, Rechtsanwalt

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/28_11_1914/SVB_1914_11_28_3_object_2519465.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.11.1914
Descrizione fisica: 8
.' Dieser Brief ist für das rührend schöne Verhältnis deS fernen Lehrers zu seinen Schüler» ein geradezu ehrendes Zeugnis und eS sreut sicher auch alle, den braven Erzieher der Jugend noch heil und gesund zu wissen. Tagesneuigkeiten. Auszeichnungen. Verliehen wurde vom Armeeoberkommando in Anerkennung hervorragend tapferen Verhaltens vor dem Feinde die goldene Tapferkeitsmedaille dem Stabsfeldwebel Bruno Bilz, dem Oberjager, BattaillonShornisten Johann Brindlmayer und dem Gewehrvormeister, Unterjäger Hermann

Tollinger, alle drei de» 1. LschR, dem Johann Bramberger des 3. LschR. — Die silberne TapferkeitS Medaille erster Klasse dem Landesschützen Da Lago, der Reitenden Tiroler Landesschützen Division; dem Stabsseldwebel Michael AuSwöger, den Oberjägern Franz Mari- nelli, Johann Winkler, Johann Kornherr, dem Ge- Wehrvormeister. ZugSsührer Hermann Auer, den Unterjägern Vinzenz Braun und Johann Almstorser, den Gewehrvormeistern, Unterjägern Johann Deim- bacher und Rudolf Motz, den Patrouilleführeru Josef Leo

und Johann Binder, den Landesschützen Josef Reichler und Aldrian TodeSchini, den Tragtierfüh rern Eduard Mödritzer und Rudolf Speigl, den Reservefähnrichen Adolf Comina und Hubert Bau- difch, den Oberjägern Ferdinand Frauenberger und Joses Krach, den Zugsführern Alois Sauer, Anton Kissenpsennig und Georg Jmmler, den Einjährig- Freiwilligen, Unterjägern Otto Alteneder und Karl Hörner, den Unterjägern Gotthard Gartlacher und Johann Chitra, dem Patrouilleführer Ant. Grundler

, dem Titularpatrouilleführer Franz Eckl, den Landes« schützen Ludwig Hechenblaickner und Max Eder, sämtliche des LandeSschützen-RegimentS Trient I; dem ZugSsührer Johann Aschberger und dem Lan- deSschützen Karl Brandstätte?, beide deS LandeS schützen-RegimentS Bozen II; den ZugSsührern Josef Plaikner und Wilhelm Färber, den Unter jägern Peter Lauer und Karl Rohrmoser deS Lan> deSschützen-Reg. Jnnichen m. — Die silb. Tapser. keitSmedaille zweiter Klasse: den Fähn- richen Siegmund Girat (wurde mit 1. Nov. 1914 zum Leutnant

errannt), Laurenz Matzka, den Ka- betten Karlo Grasen Pace, AthanaS v. Guggenberg, dem ZugSsührer, Titularwachtmeister Franz Dvorak, dem ZugSsührer Alois Paul, dem Patrouillesührer Tiroler Volksblatt Franz Zingerle, den Landesschützen Heinrich Tap- peiner, Anton Bundorser, Anton Schund, Rudolf Honz, Simon Kirchmayer und Josef KroihS, sämt liche der Reitenden Tiroler LandeSschützen-Division; dem Oberjäger Martin Unterthiner, den ZugSsüh rern Johann Steiner, Albert Wötzer, Leopold Jirgal

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/02_06_1900/SVB_1900_06_02_7_object_1936311.png
Pagina 7 di 12
Data: 02.06.1900
Descrizione fisica: 12
Meißner, Metzger und Wirt in Jmst, Karl Andre, k. k. Steuer referent in Jmst, Otto Thaler, k. k. Postmeister und Gastwirt in Obermieming. Stellvertreter: Alois Gasser, Müller in Jmst^ Alois Rizzi, Wein- und Brannt weinhändler in Jmst, Adam Wüschner, k. k. Steuer- amtsadjunct in Jmst. Bezirkshauptmannschaft: Jnns- bru ck. Veranlagungsbezirk: Politifcher Bezirk Inns bruck mit Ausnahme der Stadt Innsbruck und Wilten. Mitglieder: Eduard Knittl, Handelsmann in Hall, Alois Steffan, Wirt in Hötting, Johann

Kröss- bacher, Wirt in Fulpmes, Johann v. Laschan, k. k. Steuer-Oberinspector in Innsbruck. Stellvertreter: Johann P. Kammerlander, Gastwirt, in. Steinach, Josef Pöschl, Kaufmann in Telfs, Anton Peer, Wirt und Metzger in Innsbruck, Jakob Amort, Zimmer meisterund Wirt in Matrei. BezirkShauptmannschast: Kitzbühel. Veranlagungsöezirk: Politischer Bezirk Kitzbühel. Mitglieder: Johann Traunsteiner, Advocat in Kitzbühel, Josef Hofinger, Kaufmann in St. Jo hann i. T., Ludwig Stainer, Notariats-Substitut

in Kitzbühel, Dr. Franz Wille, k. k. Steuerinfpector in Kitzbühel.^ .^tellvLrtr^tcT: Jakob Oberhauser, Wirt und Metzger in Hopfgarten, Franz Reifch, Conditor in Kitzbühel, Johann Wieshofer, Mühlen- und Säge besitzer in St. Johann i. T., Georg Hummel, k. k. Steueramtsadjunct in Kitzbühel. BezirkShauptmann schast: Kufstein. Veranlagungsbezirk: Politischer Bezirk Kusstein. Mitglieder: Joses Sailer, Spängler in Kusstein, Dr. Otto Hämmerle, Advocat in Kus- stein, Nikolaus Huber, Brauer und Bürgermeister

, Kaufmann in Lienz, Leopold Scheel, k. k. Steueramts-Controlor in Lienz. Bezirks hauptmannschaft: Mera n. Veranlagungsbezirk: Po litischer Bezirk Meran, mit Zlusnahme der Gemeinden Obermais, Üntermais und Grätsch und der Stadt Meran. Mitglieder: Alois Höllrigl, Gastwirt in Schlanders, Louis Mößmer, Holzwarenfabrikant in Lana, Johann Peeger, Kaufmann in Schlanders, Joses Schreyögg, Kaufmann in Meran. Stellvertreter. Alois Pixner, Gastwirt in , St. Leonhard, Jakob Äußerer, Gutspächter in Nals, Franz

, Neunkirchen, Jakob Nof- latscher, Bozen, Karl Wiedner, Mareit, Johann Ra dinger, Alpach, Arthur Auer, Eppan, Peter Bacher, Franzensfeste, Joses Spechtenhauser, Schnals, Franz Straßer, Hell a. Z>, Max Hauser, Wehrl, Joses Pernter, Auer, Franz Falkner jun., Natters, Josef v. Gamper, Brixen, Engelbert Trebo, Bozen, Alois Pircher, Bozen, Peter Gasser, Bozen, Karl Haas, Wien, Michael Senn jun., Meran, Andreas Knolleisen, Thiers, Josef Mumelter, Gries, Johann Dami^n, TierH, Johann v. Schmider, Alguna, Franz

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/08_07_1903/SVB_1903_07_08_3_object_2526829.png
Pagina 3 di 10
Data: 08.07.1903
Descrizione fisica: 10
-1903. Hauptbeste: 1. Alois Schlechtleitner von Schalders; 2. Johann Gasser ssn., Brixen; 3. Johann Kinigadner, Franzensseste; 4. Peter Seeber, Mauls; 5. Kaspar Faller, Vahrn; 6. Johann Pitscheider, BoZen-Gries; 7. Heinrich Haimbl sso., Brixen; 8. Josef Egger, - Meran; 9. Johann Gaffer Mn., Brixen; 10. Friedrich Mayr, Bruneck. — Ehren beste: 1. Justin Wieser, Sterzing; 2. Josef Egger, Meran ; 3. Peter Seeber, Mauls; 4. Peter Sigmund, k. u. k. Oberjäger; 5. Franz Lemayr, Oberschützen meister; 6. Karl

Widner, Sterzing; 7. Friedrich Mayr, Bruneck; 8. Johann Damian sen., Tiers; 9. Hochwürden Kasseroler, Kooperator, Völs; 10. Jn- genuin Mitterer, Schalders; 11. Peter Alvera, Brixen; 12. Franz Ötzbrncker, Meran; 13. Julius Steinkeller, Bozen; 14. Johann Geier, Tramin. — Schleckerbeste: 1. Johmlw Damian, Tiers; 2. Justin Wieser, Sterzing; 3. Peter Sigmund, k. u. k. Oberjäger; 4. Franz Lemayr, Brixen; 5. August Haimbl, Brixen; 6. Peter Seeber, Mauls; 7. August Haimbl, Brixen; 8. Johann Geier^ Tramin

: ^ 9. Johann Damian Tiers; 10. Josef Egger, Meran; 11. Peter Sigmund, Brixen ; 12. Hermann Schwarz, Hall; 13. Johann Valentin, Brixen; 14. BartlBöck- staller, Jäger; 15. Peter Alvera, Brixen; 16. Johann Gaffer Mn., Brixen; 17. Joses Gsader, Klausen; 18. Alois Äußerer, Eppan; 19. Johann Gasser son., Brixen; 20. Franz Lemayr, Brixen; — Serien beste: 1. Peter Alverk, 44 Kreise; 2. Johann Kinigadner, 43; 3. Julius Steinkeller, 43; 4. Johann Gasser Hun., 42; 5. Josef Egger, 42; 6. Karl Nagele, Meran

, 42; 7. Johann Ötztaler, Meran, 41; 8. Joh. Geier, 41; 9. Peter Seeber. 40; 10. Alois Äußerer. 40. — Tagesprämien für die meisten Schlecker schwarz am 21. Juni: 1. Peter Alverä, Brixen; er trug sein Verlangen vor, den Garten zu kansen, und man war bald des Handels einig. Freudestrahlend schlug Meister Braun endlich den Heimweg ein, wurde doch der so lang gehegte Herzenswunsch endlich erfüllt. Unterdessen war seine Gattin eifrig bemüht, den Tisch aus das reichhaltigste mit allem zu ver sehen, um Ehre

und vortrefflichsten Mann der Welt herausstrichen. Was noch nie geschehen war, das geschah 2. August Haimbl, Brixen; 3. Johann Geier, Tramin; 4. Johann Valentin, Brixen. Für die meisten Schlecker: 1. Peter Alverk; 2. August Heimbl; 3. Johann Geier; 4. Johann Valentin. Für die meisten Schlecker schwarz am 22. Juni: 1. Julius Steinkeller; 2. Franz Lemayr; 3. Karl Widner; 4. Peter Seeber. Für die meisten Schlecker: 1. Julius Steinkeller; 2. Franz Lemayr; 3. Karl Widner; 4. Peter Seeber. Für die meisten

6
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/06_02_1932/DOL_1932_02_06_10_object_1138348.png
Pagina 10 di 16
Data: 06.02.1932
Descrizione fisica: 16
ruar. Für M ä n n n e r vom 6. bis 19. Marz. Anmeldungen bei Zeiten erwünscht! Excrziticn- haus St. Benedikt. Gries-Bolzano. 6d)ie6tl>oct Schießsport Gries. Vestgewinner vom Sebastiani. und Hochzeito- schießen. Fe st scheibe S'e b a st i a n - Easter Peter, Kröß Johann sen., Äußerer Johann. Winkler Josef. Uiiterlechner Karl sen., Springeth Alois, Köllensperger Ina. Karl. Langer Anton. Ber ger Alois. Steinkeller Theodor. Schmid Josef. Lagcdcr Alois sen.. Marchetti Emil. Untcr- lcchner Peter

, Dr. Karl Kütlensperger. Hochzeitsscheibe: Dr. Roland Köllens, peraer. Pedron Josef v. Dellemann Al.. Wink ler Joscst Springeth Alois. Untcrlechncr K. sen., Äußerer Johann. Hilpold Josef. Flöß Joh. sun-, Elsler I.. Meßner Ludwig. Schund Paul, Kröß Joh. sen., Proßliner Franz, v. Aufschnai. ter Alois. Serie zu f> Schuß. Klasse A: Lageder Alois sen.. Stcinkeller Theodor. Äußerer Joh., n. Dellemann A.. Langer Anton. Winkler Josef. Pfeifer Alois Untcrlechncr Karl sen.. Meßner Ludwig. Proßliner Franz. Easter

Peter, Schlechtleitner Peter. Serie zu 8 Schuß, Klasse B: Marchettl Emtl. Ing. Karl Köllcuspcrger Uiiterlechner Karl jun., Dr. Roland Köllensperger Kröß Joh. sen., Dr. Josef Braun Flöß Joh. jun., Springeth Alois, Schmid Josef, Pedron Iosez. Berger Alois. Serie zu 15 Schuß: Winkler Josef, v. Dellemann Al.. Uiiterlechner Karl ien.. Äußerer Johann. Steinkeller Theodor. Meßner Ludwig, Langer Anton, Pfciicr Alois. Hilpold Josef. Proßliner Franz. Lageder Alois sen-, Marchetti Emil. Gasser Peter

. Schlechtleitner Peter. Flöß Johann sun Prämien: Stcinkeller Theodor, v. Delle- inann Al.. Uiiterlechner Karl sen.. Pfeifer Alois. 'Winkler Josef. Nächstes Schießen am 14. Februar. Bolzschießen Terlauo. Bestgewinner vom Lichtmeß-Schießen. F estsch e i b ä e: 1. Huber Pcppi. 2. Ruuer Heinrich. 3. Grubcr Franz. 1. Anton Mayr, Oberlehrer. 5. Cav. Franz Riederbacher. 8. Els ler Josef s.. 7. Spechtenhauser Luis, 8. Pacca- gnell Alois. 9. Niederbacher Ferdinand, Johann Huber. Schwarz. 18-Serie. Klasse A: 1. Ruuer

Heinrich. 2. Moser Joses. 9. Winkler Alois. 4. Euggen- beraer Josef, 5. Huber Beppi. 6. Pfeifer Josef. 7. Paccagnel Alois. 8. Grubcr Hugo. 9. Math« Josef. 10. Marchetti Emil. 15er Serie. Klasse B: 1. Neuhauser Matthias 2. Paccagnel Anton. 9. Ing. Karl Köllensperger, 4. Johann Huber ien.. Schatten- thaler. 8. Geier Josef, 8. Mayr Anton. 7. Nie derbacher Ferdinand. 8. Elsler Josef jun., 9. Eatsckier Ignaz. 10. Winkler Johann Ser-Serie 1. Runer Heinrich, 2. Ober- bachcr Pepos. 9. Huber Peppi

7
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/27_08_1928/DOL_1928_08_27_5_object_1190098.png
Pagina 5 di 6
Data: 27.08.1928
Descrizione fisica: 6
Sportliche Nachrichten Schießsport. Bestgewinner beim Jcf!- und Treischießen in linken .Tran in Srnales. Weststemd-hauptstheibe: ('tarn per Zaäiorms, 72 Teiler. Laelpnami Andreas, Foiana (Tnittan), Grüner 2llois, Pfeifer Alms, Bolzano, Sanier Joliami, Grüner Eduard, hoch»'. Pfarrer Dietl. Obcrhofer Joliann fen., Eßthaler Hans, 'Meranv. «'ürrfchler Alois. Ladurner Franz, Lagundo (Al gund), Sanier Richard. Frank Florian, Gnrscksi«' «'iabriel. Gorfer Iah.. Gurschler Alois, Mastaun, Äußerer Johann

Alois. Oberhofcr Johann scn., Anßercr Joliann, Appiano, Speelzteichauser Max, «iiaenper Matthias sen., Gurschler Selxistiau, Grü ner Sebastian, Ladurner Michl, LagmÄw (Al- prnib), Gurschler ALts, Schneider, Egger Insel, Memno, Pfeifer Alois, Bolzano, (itanper Josef, Lafogler Simon, Bolzano, Lochmann Andreas, Foiona (Böllan), Spechtenliaufer Josef. Eßthaler Hans, Memno, Griiner Peter, Gunfchler Alvis, Maftaun, Ladurner Franz, Lagmrdo (Algund), 618 Teiler. Serien zu Z Schuß: Winkler Josef, Tesimo

, 28 Kreise. Tappeiner Wois, Rainer SebastiM., Gurschler Sebastian, v. Dcllemann Alois, An driano, Lafogler Simon, Bolzano, Spechtenhauser Max, Lochmann Andreas, Foiana (Böllan), Spech tenhaufer Jcfef, Ladurner Michl, Lagundo (211* gund). Äußerer Johann, Appiano, Mmpcr Josef, Pfeifer Wois. DoJano, Eßthaler chairs. Memno, Oberhofer Johann scn.. Egger Josef, Meranv, Gamper Matthias, Rainer Josef. Grüner Scb., Sanier Sckxrstian, Oberhofer Alois, Kodier Din- zenz, G»rfcl>!er Hermann, 'Alber Josef, Memno

, Gurschler Mols. Schneider, 19 Kreise. Htcifferferic zu 15 Schuß: Lafogler Simon, Bolzano, 12-1 Kreise, Winkler Josef, Tesiino, Gurschler Sebastian, (Ziannpor Josef. Spechten- haiufcr Max, Obcrhofer Johann sen., Rainer Seb., (slamper Matthias sen,, Äußerer Jchann, Ap- piano, Eßthaler Hairs. Mcrmro, Lochmann An dreas, Foiana (Böllan), v. Dcllemairn Alois, Andriano, Spechtenhaufer Josef, Pfeifer Alois, Bolzano, Egger Josef, Memno, Ladurner Michl, Lagundo (Algund). Tappemer 2llcis, Rainer Iof„ Sanier

Sebastian, Oberhofer Alois. Grüner Se bastian, Ganrper Zad)ariais, 'Alber Josef. Me mno, Grüner Alois, Kvblcr Mnzcnz, Grüner Peter, Oiamper Matthias jun., Gurschler Wois, Gursclfler Hermann, Kofler 'Alois, 17 Kreise. Für die drei besten INcisterscricn: Lafogler S., Bolzano, 385 .Kreise, Winkler Jcsef, Tesimo, Gurschler Sebastian, Spcchkenhaiiser Max. Äuße rer Johann. 2lppiana, Rainer Sebastian, Gam per Josef, v. Dcllemann Alois. Andriano, Ober hofcr Johann scn., Eßthaler Hans, Memno, Loch mann Andreas

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/08_08_1854/BTV_1854_08_08_6_object_2989918.png
Pagina 6 di 6
Data: 08.08.1854
Descrizione fisica: 6
Job. Mar5art, in Wendelhof, Sprechensteln Georg Wallnöfer, Schullchrer in Stilfeö Franz Sparber, Schwitzer IN Gschlies Johann Obereitel, Binder in TrenS Christian Nnnrwieser, 3>el in TrenS Christian Mvser, Knappe in Balgenem . Johann Bacher, Meß'' in Valgenein . Jöses Karle^gtl tit Bacha Josef Hochrainer, Wirth in Trens . Johann Ueberegger, Hofer in StilfeS Peter Blasbichler, Weber in Stilfes Sebastian Michaeler in 5Zberan ^ Anna FeiNniäntel'schc Stiftung in der Kirche in Trens Ortsgemeinde

Stilfes . - - - St. Peter, Pfarrkirche in Stilfes U. L. Frauenkirche in Trens . Gemeinde Trrns ' t - ' Mittiael Weipin.,er, Apotheker Maria Knollenderger . , - Jobann Häusler für seine Kinder . Joscfa Beer, Landrichierswirtwe . Peter Wurzer, Waldanfseher in Thlilns . Johann Wurzer, Waldaufseher in Egg . Alois Brugger, Walvauisei'er iu Wiesen . Franz Äanncr, Förster in Mäulö . Anvrä Klanzner Bei«n Steüer«Unte Steiimch» öorenz Sems, Sriermeist^ in Mairei - Johann Hefele, Lehrer und Pfarrorgciillst

in Marrei . - - - ' ' tzbknz Stadler, Oberschüy^iintistet' in Ma! trei, für den Geinöitibesttst'eßilaiid ^ Älois Krismair, Wegiiieister in Mäirel . 5ak. Ai6)ner, SlraßeneinräUmer ist Matrei Josef Lanihaler, Slr.ißeiieinr. ist Matrdi . Flau; Mair, Straßeneinräüäler . Bartlmä Madcr. Vorstelier in Obernbelg) für die Gemeinde in ÄöernberH : 5osef Kolb, Gemeinderarh . .« Johann Lutz, Vorsteher in Väls für' die Gemeinde ValS . . . - Johann Steidl, Kirchprobst in VälS, für die St. Jodokkirche in Vitls

Theresia Leitiies, ^ienpinagd . . » 20 Ancon Hensingir, Handclstnann 4>) Joh. Prakiviese7, L-chntidermeister 40 Paul Aogl, Bürstenbinder . .. » do Jgnazia von Miller, Private i ^ löh Josef Leit.zeb, Jiklualienhändler > Elise Wi'irstl, Private . - . Cäcilia Halter, Dienstinagd - . t Eva Kalchgrubei, Farbmacherin . . Antonia Kalchgp^ber, deren Tochter ; Anna Kalchgrubir detto Johann Rainer, Hnndelsmmin . . «Äeschwistert? Stock, Sternwirthshansbesttzer Josef Sch.iffler, ffaininacherineistSr. . Abraham

Prantl, Mcd. Dr. - - Johann Bauingattiier, Glasermeister ^ Christian Auffinga-, Goldarbeiter Johann Schermer) Bäckermeister Johann Mathop, W.eißgärber . Sebastian Wagner, Hanvclsinann Maria Abbrederis,! Tischlermeisterin . Johann Ächatz, Gtrbcrmeister Josef Spornberger,-Maurermeister Anna Wiinpisstiiger) Bäckerineisteriit . Johann Höck, Mc^geruieister . Johann Brcttmier, .Wundarzt . Johann Nather, Wirth .... Karl Ntossi, Med. Dr. ... Alois Por^ainer, grast. Enzcliberg'scherKän- . zelist

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/24_01_1852/BTV_1852_01_24_5_object_2980364.png
Pagina 5 di 6
Data: 24.01.1852
Descrizione fisica: 6
. — — Ruxert Jocher, StiftSkastner. — — Nikolaus Linser, Keoperator in Hall. Frau. Gräfin Thurn und TaZiS, -zeborne Freiin v. Gttinxenberg. 34 Herr Johann KleinhanS, k k. Rath> Land- und Kriminalrichter. Johann v. Unterrichte? zu Rechtfiithal, Tiroler Landmann und k. k. Finanzwachc-Kommissär in Mori. Joseph Khun, k. k. jubil. Verwalter, mit Frau Geuiahlin Karolina, geberne Esterle. . Joseph Khun, vr. der Rechte. Hr. Sebastian Pircher mit Frau Gemahlin. Joseph Sleinacher, k. k. Straßenmeistcr. Peter Zigau

, k. k. Provinzial-Zahlmeister, v. Oltenthal, k. k. pens. Landrichter. Franz Mair, Geiileinde-Vcrstcher. Johann Vrlacher, erster Gemciiiderath mit Frau Gemahlin. Graßmair, zweiler Gemeinderalh mit Frau Gemahlin. Johann Ritter v. Mörl, k. k. Landrath und Hauptmann in der Armee. Franz Krallinger, Sebastian Schneider, Johann Hofer, Johann Georg Lang, Anton Neuhaufer, Joseph Neuner, 27 23 29 30 31 32 3Z 35. — 36 — 37 — 33 — 39 — 40 — 41 — 42 — 43 — 44 — 45 — 46 — 47 — 43 — 49 — 50 — 51 — ' Geineinde-Nusschüsse

. 61 — .Johann Forcher, Handelsmann. 62 —- Ge>»vg Schädler. . 63 — Ludwig Schnrlltv, k>r. der Medizin. 64 — l)i». Wechet, Stadtphysikus. 65- — Jakob Herz» k. k. LandeSgerichtSrath. 66 — Joseph Hosp, Handelsmann, mit Familie. 67 — Franz Winkler, Stadtapitheker. - 63 — Johann v. Mor, pens. k. k. Lündrichtcr. 69 Jungfrau Thereö Äeth, Wirthschafterin. 70 Herr Johann Gruber, pens. landschaftlicher Kon- trollor. > ' 71 Dessen Gemahlin Nosa, geborne Erharter. 72 Dessen Kinder und Familie. 73 Herr Karl Schlöggl

mit GatUn. >' 74 — Mittelberger» k. k. Rerierförster, mit Frau Gemahlin, gebornr Lanner. 75 -— Johann Pichlrr, Vtganist und Lehrer in Wilten. 76 — Alerander Villaudet, Lehrer der franzis. Spra che, in Wilten. 77 — Alois Rausch, Privat, mit Gattin. 73 — Joseph Winterte mit Gattin. 79 Jakob Plattner, Hausknecht beim Lutz» 80 Herr Alois Müller,'Gastwirts in der SchlchfeN. 31 Frau Sophie LZitwe Lutz, geborn« Schreibet. 32 Herr Johann Wopsner Uiit Gattin. 33 Frau Katharina Kinth

, Kaininteihreriiieisters-Witwe. 34 Herr Joseph Dietrich, Geschäftsführer. 35 Jungfrau Maria Vär, Private. 36 Herr Anton Gapx, Güterbcsltzer. 37 — Lorenz Schirmer detto. ' 33 — Jgnaz Hanser detto. 39 — Anton Neuner detto. 90 — Joseph Peer dette- . 31 — Johann Stolz detto. 92 Jakob Ptrr drtto. gz — Johann Tscheicknet ditto. 94 — Johann Reiter detto. 95 — Johann Scharnier detto. ' 96 — Angustin Mader detto. 97 — Matthäus Erlachtr detto. , 93 — Johann Maur detto. 99 — Martin «Zrlacher detto. 100 — Johann Abenthung detto. 101

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/01_02_1899/BRG_1899_02_01_7_object_807274.png
Pagina 7 di 12
Data: 01.02.1899
Descrizione fisica: 12
- löhner in Oberlana- Anton, S. des Josef Widerin, k. k- Finanzwachoberaufseher in Oberlana. 21. Maria, T. des Bartlmä Schöpf, Bauer beim Badhaus. Peter, S- des Mathias Menghin, Bauer in der Zollstange in Pawigl- 23. Johann, S. des Johann Hoser, Sag- fchneider. Engelbert, S. des Georg Linder, Taglöhner. Anna, T. des Lorenz Tribus, Fleischhauer und Schank wirtb in Mitterlana. 28. Maria, T- des Johann Eulser, Bauer zu Oberbildgut- 31. Anna, T. des Jgnaz Fleischmann

, k. k. GenSdarmeriepostenführer i. P. November: 1. Aloisia, T. des Kaspar Kiem. Taglöhner. Georg, S. des Georg Mair, Gutsbesitzer. Olga, T. des Johann Steiner, Schneidermeister. 2. Ecnestina, T. des Johann Clementi, Bauer am Grießenstein. 9. Elisabeth, T. des Alois Rock, Bauer beim Prantl- 12. Elisabeth, T. des Johann Gstrein, Bauer zu Neustall (Pawigl). 24. Maria, T- des Bartlmä Pöder, Bauer zu Eckart. 30- Anton, S. des Alois Kofler, Taglöbner. Dezember : 3. Bertha, T- des Anton Holzner, Weinbändler- 23- Katharina, T- des Johann Hainz

, Bauer zu Blasbichl. Jänner: 3. Elisabeth, T des Johann Gerstgrafler, Grundbesitzer und Kaminfegergehilse. Katharina. T. des Josef Roden, Sattlermeister. 8- Jda, Tochter des Josef Haberle, Bauer zu Psefferlechen. 8. Siegfried, S. der Maria Sckwienbacker, Greitwiesertochter in Pawigl. 9- Klara, T. des Andreas Gruber, Bauer beim Mair in Holz in der Gegend. 19. Emma, T- des Josef Schnlidt. Bäckermeister und Hausbesitzer. 13. Johann, S- des Jakob Knoll, Bauer beim Stöckler. 14. Albina, T. des Johann

Krelsgericht Bozen oder s Bezirksg. Meran. - Vo« 19 Jänner. Konkurs eröffnet über das j Vermögen des Louis Hepperger, Hotelier in Gnadenwald; i -SPiClt, 80. Jänner. Gestern ist hier der Aimieldung bis 25. Februar beim Bezirksg. Hall. ! pensionirte Genecalauditor Martin Damia- Kuratel verhängt über M.chael Untermal- m Absam „itsch im Alter von 93 Jahren gestorben. LeHLe 'UoL. und Maria Nagiller beim Trirndl in Mieders. Firma. Peter Oberrauch in Bozen; Johann Hechenberger in Meran eingetragen

mit Hechenberger- Spechtenhauser; Johann Planer statt Maria Ranzi in Bozen und Josef Azzolini statt Anna M- Azzolini in Neumarkt eingetragen. Versteigerung der Liegenschaften des Johann Sonnweber in Ehrwald am 21. Februar an Ort und Stelle durch das Bezirksgericht Reutte; Liegenschaften der Geschwister Kranebitter von Rietz beim Wirth Haas dort am 27- Februar durch das Bezirksgericht Silz; Versteigerung eingeleitet auf die Liegenschaften der Geschwister Johann, Jsidor und Amalia Scheiler von Zirl; Anmeldung

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/17_09_1942/AZ_1942_09_17_2_object_1882773.png
Pagina 2 di 4
Data: 17.09.1942
Descrizione fisica: 4
Kanzelredner hervor. Das Bistum Ehur umfaßte damals neben dem schweizeri schen Gebiet in Oesterreich das Vorarl berg und das Valle Venosta mit der Staot Merano bis 1808. Die ersten Ne- gierungsjcchre des Fürstbischofs Johann verliefen ruhig und friedlich. Im August 1603 schlössen die drei Bünde mit der Republik Venezia ein Bündnis und da mit begannen böse Wirren. Graubünden war schon im 16. Jahrhundert reich an religiösen und politischen Kämpfen, aber viel blutiger wurden visse in den ersttn Dezennien

gesperrt waren. An fangs des Jahres 1610 übergab ihm die österreichische Regierung das Castel del Principe bei Malles, eine Art zweite Re sidenz, wobei er sich einige Zeit in Mera no aufhielt. Mit Rücksicht auf die vielen Verluste und ' Schädigungen, die Bischof Johann V. erlitten, verlieh ihm auf seine Bitte Erzherzog Max die einträgliche Pfarre auf Tirolo, die bis ins IS. Jahr hundert auch die Stadt Merano umfaß te. Der ständige Vikar mußte dem Bi schof aus den Einkünften jährlich 400 fl. entrichten

Sicherheit bot, bewog ihn der Erzherzog, diese Zufluchtsstätte zu verlassen, und der Bischof residierte dann einige Jahre in seiner Pfarre Ti rolo. Vom November 1624 bis zum Som mer 1626 lebte der Bischof wieder im Castel del Principe. Sein Gesundheitszu stand verschlimmerte sich zusehends; am 24. August 1627 erklärte er seine Re signation, und am 1. September starb Fürstbischof Johann V. im Alter von 7S Jahren. Domprobst Mg! wird Bischof von Chur Am 1. Februar 1636 erfolgte die Wahl des Domprobstes

Johann Flugi zum Bischof von Chur. Sein Vater, An dreas Flugi, Hauptmann auf Castel del Principe, war der Bruder des Bischofs Johann V. Beide Eltern waren vor vie len Iahren vom Protestantismus zur katholischen Kirche zurückgekehrt. Johann Flugi, geboren 159S, schielt seine erste Ausbildung im Benediktinerkloster Mon- temaria bei Malles und wurde nachher auf die Empfehlung feiners fürstbischöfli chen Oheims ins Kollegium Germanicum in Roma aufgenommen. Der lebenslu stige und freiheitsliebende

Jüngling ge riet aber mit den Regeln der Anstalt in Konflikt und mußte fie verlassen. Im Jahre 1616 war er Student der Philo logie in Milano, und am 10. Oktober 1618 trat er als junger Priester wieder ins Kollegium Germanicum ein. Fürst bischof Johann V., der für seinen Nesfen stets väterlich sorgte, ernannte ihn zum Kanonikus in Chur und seinem Agenten in Roma. Ende des Jahres 1721. war er Doktor der Theologie und bischöflicher Agent in Milano. Als Vertreter seines Oheims wurde er frühzeitig

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/05_05_1891/BTV_1891_05_05_12_object_2939681.png
Pagina 12 di 12
Data: 05.05.1891
Descrizione fisica: 12
Brigl in Girlan <>. —Müllerund MoserinBozen 31. — F. Sarlay und Josef Wollek in Innsbruck 135. — Jakob Dannhanser in Innsbruck 144. — Johann Jakob Grafs k Comp. in Bozcn 304. — Franz Greußiug in Innsbruck 3«4. — PcterKnapp in Schwaz 484. Firma- und Prokura-Protokolliruugeu: Josef Baum- gartner in Gries — Wilhelm Brigl in Girlan«. — Gottfried Moser in Bozen 31. —Viktor Perugini in Bozcn 74. — Johann Handl in Innsbruck 123. — Wilhelm Dannhanser in Innsbruck 144. — Panline Prinoth in Meran 219

. — Johann Jakob Graff 6 Comp. inBozeir 304. — C. F. Hernrann zu Rentte 312. — Martin Tschnrtschenthaler in Innsbruck 3«4. — Kaspar Meusburger in Inns bruck 364. — Arbeiter - Cousum-Verein in Telss 371. — Vorstandschaft des Beamten-Consumvereins zu Innsbruck 380. — Ernst Knapp in Schwaz 484. — Spar- und Darlehens - Kassen - Verein zu: Salurn 22. — Brixcn 74. — Neustift 135. — Jnnervillgraten 247. — Fulpmes 388. — Enne- berg 572. — Wangen 580. Kundmachungen: Heranbildungskurs von Lehrkräften

. Campidell Alois zu Abtei 335. Dablander Johann in Silz 380. Egger Johann in Mitteldorf «8. — Engl Johann in Lienz 3«3. — Erlacher Alois in Gries 144. — Erlacher Alois in Villanders 328. Fischer Josef in Oetz 328. — Franzl Franz in Scheffau 39. — Frei Johann von Berg 371. — Fürhapter Stefan in Sillian 400. Gänsbacher Johann zu Gantersberg 319. — Gaffer Alois in Afers 111. — Gaffer Alois in Latzfons 20«. — Götfch Josef in Hagen 40. — Götfch Anton in PlanS 48, 40». — Großrnbatscher Alois in Stern 548

. — Grnber Josef in Ainet 39. — Grnber Margareth in Flanrling 99. — Gruber Marianna in Campill 198. — Grünbacher Peter in Ehrenberg 59. — Gun Josef in Girlan 14. Hafner Anton in Schreckbichl 492. — Heinz'fche Ge schwister zn Oberdrum 53«. — Hinterwaldner Josef in Barbian 312. — Hofer Georg in Schalders «8. — Hofer Johann auf Vergör 189. — Hofer Josef in Zirl 4«». — Hohenrainer Eduard zu Rentte 247. —Holzknecht Karl in Obermais 14. — Holz knecht Johann in Mieming 151. — Hosp Josef von Rieh 25«. Jnama

Johann in Graun 198. Kader Jakob in Eggerberg 20«. — Kapeller Johann in Zirl 2 «9. — Kathrein Anton in Prntz 40. — Kirfchner Josef in Wenns 58. — Kößler Valentin in Sölden 400. — Kogler Maria in St. Gertraud 198. — Koidl Thomas in St. Johann 380. — Köll Elias in Ochsengarten 182. — Klotz Anton in Untermais 328. — Kurz David in Jschgl 484. Lanthaler Katharina in Matsch 99. — Lanzelin Josefa von Girlan 328. — Linger Franz in Kältern 543. — Lintner Alois in Schwaz 528. Mair Karl in Afing 190. — Mair

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/05_09_1911/TIR_1911_09_05_5_object_351782.png
Pagina 5 di 8
Data: 05.09.1911
Descrizione fisica: 8
Ansichten gelten lassen, wenn nicht hinter dem Rücken die gleichen Berater sich stets darüber lustig machen nnd Herrn Vorsteher und dem ganzen Ausschuß jede Schuld iu die Schuhe schieben würden. Die hätten an ihren Taren genügend 2rofs, aber die „Herren' stechen ihnen bei jeder Gelegenheit in die Augen. Gerichtssaal. Schwere Bedrohung. Ter erst seit Mitte Juni ds. Js. bei Mnsch u. Lun in Meran als Arbeiterkoch verwendete Maschinen schlosser Alfred Deearli wurde am August vom Polier dieser Firma, Johann

der Taglöhner August Abler aus Terlan. ^ Aloi-Z Zelter, W., TelNschnofen, Johann Tcenkw»i!der, Tab- land und Alois Gallmeyer, Petereber?, mit l >!>!? Teilern, j je 4 L. Nachleser: Anton Oberleder, Deiits^nofen, mit ^ l5>71 Teilern. 2 erie »scheide zu 5 Zchus;: Haus Äusse rer, Eppan, jtreiszabl -!5>, tl) l< : Eduard Pallis, ,Mrdciun. ! !!v K-, Peter hübst, Teulschiiosen, l<; Josef Ladurner. . Alqund, 20 Ioief »astlunqi!?, Alln>nd. l<; Josef ! Winkler, TisenS. ll! !<: Peter Ochsenreitsr, EjMiital

, 14 I<: I Josef Gruben, Billanders und Aloil ttreidl, Brixen, >e X; Johann Tanta, Pelersberq, Alois Tamian, TierS und Alois i Äußerer, Sppan, je w'li: Joses Peer. Üurtatsch, Joses > Herbst, sen, Deut'chnosen, Karl Tibiasi, ilarneid, Johann > Schwarzer, Eppan und Johann Tcenkwalder, Tabland, je ! ' l<, ^ranz Permhaler, Bozen, Alois Äallmeyer, Teu'sch- ^ nosen, Josef Pattis, «Äeorci See5au'er, Welscbnofen, Alois i Pfeifer. W, und Josef Züschs, iun.. Teuisinofen. je Ii: Auw» Wecker, Johann Voser, M . Josef

Gallmey»r, Teutschiiosen, je ! l2 lv: Karl Tibnm uarneid, Josef Herbst sen., Teutsch- nosen und Josef Uastlunzer, Alqund, je lv K: Josef Peer, Kurialsch, Johann Santa, Petersber,?, Joses ^UMnberc,. Teuischnofen, Johann Schwarzer, Eppan und Josef Gruber, Villanders, je 8 Iv: Johann Trenkwalder Tabland. Georg Seehnuser, Welschno'en, Alois Pfeifer, W,, Teuischnoken, Peter Lchsenreiter, Ejiqental, Franz Permhaler, Bozen, Jo hann Hofer, M, Joses Herbst, R.. Johann Zel«er, St , Deulschnofen, Johann Prinster

Tentschnofen vom 13 bis einschließlich 24 August 191 l- iSchlußi Schleckerscheib e: Peter Herbst, Teulschnofen.mit ISTeilern, 40 lv: AleiS Kreidl, Vrixeu, 3>1 X, Josef Gruber, Villan ders, 2 > lv: ^c>.>ril Zöschg, Deutschnofcn, 20 l<, Eduard Patii-, Kardauii, 18 lv; Hans Auserer, Epva», U! lv; Johann Pfcifer und Johann Zclger, St, Teutfchnofen, je >4 lv. Josef Herbst sen , DeutslLnofcn und Josef Morandell, Katlern, je 12 I<; Josef jtastlunger, Algung und Joses Winkler. TisenS, je >0 lv: Johann Schwarzer

14
Libri
Anno:
(1931)
Tiroler Bauernkalender; 26. 1932)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506117/506117_139_object_4904446.png
Pagina 139 di 300
Descrizione fisica: 268 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Teilw. in Fraktur;
Segnatura: II Z 59/26(1932)
ID interno: 506117
mìeming I:. Andra Scharmer, Nikolaus Mmthe. 95. Wìldermieming II: Johann Lauscher, Alms Scholl. 96. Zams: Ferdi nand Grüner, Siegmund Summerauer. 97. Zamserberg: Johann Thurner, Anton Prieih. H8. Zellberg: Jgnaz Daum, 3. Daum. Verband der Biehzuchtgenosfen- schaften im Lech tale. Obmann: Ben jamin Strobl-Holzgau. Obmannstellvertreter: Josef Pohler-Lechaschau. Geschäftsführer: Jo sef Hausberger-Reutte. Punktterungskom- rnissionsmitglieder: I. Hermann Wechner- Häselgehr. II. Christian Friedle

, Artur Lang. 8. Grünau: Joh. Mages, -Edmund Stoß. 9. Hägerau: Emmerich Schäd- ler, Heinrich Huber. 10. Häselgehr: Engelbert Timm a, Alois Lechleitner. 11. Heiterwang : Anion Jäger, Theodor Mair. 12. Hinter ellenbogen : Josef Kerber, Theodor Schedler. 13. Hinterhornbach: Richard Lechleitner, Alois 'Meister. 14. Holggau II: Fridolin Frei, Ben jamin Strobl. 15. Lechaschau: Josef Pohler, Anton Hoiß. 16. Lechleitm: Johann Huber, Wilhelm Drexel. 17. Martmau : Josef Laugus, Robert Mair. 18. Nesselwängle

: Wilhelm Med, Emilian Wohlfarter. 19. Oberschönau: Alfons Sprenger, Sebastian Auer. 2V. Schatt wald I: Wolfgang Tannheimer, Josef Zobl. 21. Schattwald II: Nikolaus Zobl, Johann Braito. 22. Stanzach: Alfted Falger, Josef Gapp. 2Z. Steeg: Theodor Dengel, Rudolf Walch. 24. Stockach: Josef Selb.Anton Bader. 25. Tannheim: Anton Grad, Joh. Zobl. 26. Untergiblen: Paul Knittel, Roman Schnöller. .27. BAs: Otto Erd, Franz Keller. 28. Border hornbach :-Herm. Köck, Engelb. Schlichterle. 29. Zöblen: Jgnaz Hörbst

, Josef Rädler. Verband der Nordtiroler-Pinz- gauer Biehzuchtg e nossenschaften. Obmann: Josef Bachler, Analbauer, Lbern- dors. Obmannstellvertreter: Paul Feiftenauer- Hopfgarten. Geschäftsführer: Ing. Erich Bichler-St. Johann è. T.'f'. Punktrerungskom- misfionsmitglieder: I. Paul Feistenauer--Hopf- garten. II. Joses Fuchs-Itter. III. Johann Mayerl- Reith. Ersatzmänner in der Punk- - tierungskommission: I. Josef Grander-St. Johann i. T. II. Johann Erber-Aurach. III. Matthias Bachler--Jochberg. Anzahl

der Mitgliedsgenossenschaften 25, und zwar: I. Aurach: Johann Erber, Alois Auf- schnaiter. 2. Ebbs : August Hörhager, Johann Buchauer. 3. Fieberbrunn: Christian Schwai ger, Johann Fleckl. 4. Going: Johann Pirchl, Leonhard Fuchs. 5. Hochfilzen: Johann Danzl, Matthias Danzi. 6. Itter: Paul Fsistenauer, Joses Fuchs. 7. Jochberg: Mat thias Bachler, Wolfgang Egger. 8. Kelchsau: Johann Fuchs, Johann Kirchmair. 9. Kirch berg: Bartlmä Aufschnaiter, Thomas Raß. 10. Kitzbühel: Bezirksveterinärrat Tierarzt Ludwig Hörtnagl, Ing. Erich Bichler f. II. Kossen

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1834/05_05_1834/BTV_1834_05_05_9_object_2912669.png
Pagina 9 di 12
Data: 05.05.1834
Descrizione fisica: 12
ü AmortisirungS-Edikt. Aom?. k. Sladt- und Landrechte wird durch gegen wärtiges Edikt allgemein bekannt gemacht, daß folgende de» Brüder^ Wilhelm, Ernest und Moriz Schwarz an- geliörige kön. baier. Lotterie - AnlehenS - Katastral - Ex trakte, als: SS7 Kat. Nr. Ursprüngliche Eigenthümer Wohnort Betrag Kat. Nr. Ursprüngliche Eigenthümer Wohnort 18t Johann Fuhrmann. 172 Perer Wintingische Erben. 164 Jgnaz Pollinger. 174 Johann Moder. 184 Kassian Riedl. ' 165 Anton Niederkircher. 182 Jos. Dom.inig

und Gattin. 159 Martin Kögl. 187 Balthasar Walcher. 177 Scheiringische Pupillen. 1 Thomas Waldner und Weib. 2 GeorgSchassenrath und Weib. 3 Johann Raab und Eheweib. 4 Joseph Mayr. 8 Johann Mayr und Weib. 10 Paul Mayr. 11 Magnus Walcher u. Cbeweib. 12 Jakob Kirchmair und Weib. 13 Eva Mairin, des Johann Eg- gerS Weib. . 14 Magnus Mayr. 9 Katharina Mair, des Aloiö Maitzger Eheweib. 15 Magnus Lindenthaler. 37 Thomas Fritz. 42 Johann Markt mit Weib. 46 Johann Köfler. 119 Joseph Partner. 117 Anton Nothmayr

. 38 LZinzenz Gasser und Weib. 40 Johann Klotz. 101 Jgnaz Mayr mit Weib. 106 Johann Eisckmann mit Weib. 103 Michael Schweigl. 115 Jakob Walcher. 113 Michael Kratzer. 114 Alex. Kirchmair. 111 Kassian Schönsleben. 1<Z0 Julius Kuen. 104 Johann Deller, Dekan. 143 Johann Rimml. 153 Franz Waldhart. 131 Joseph Keil. 136 Johann Zimmermann. 139 Georg Nuef. 121 Roman Gair. 123 Franz Staudacher. 126 Peter Puellacher. 125 Sebastian Lair. 129 Sebastian Schassenrath. 147 Johann Daum. 132 Martin Witsch. 130 Maria Rues

. 142 Peter «chöps. I^g P.,ul Schöps. 154 Joseph Schöpf. 155 Simon Puelacher. 133 Anton Schöpf. 23 Jgnaz v. Lama u. dessen Frau 241 Martin Hö>-mann. 245 Joachim Wiinerer. 243 Martin Kluibenschedl. 248 Norbert Förg. 249 Maria Schonach, WitweKlui benschedl. Joseph Spielmann. Qltilia Hirn. Joseph Niß. Melchior Förg. Paul Mark. Jakob Krug. Lorenz Megner. Joseph Probst. Tobias Hirn. Betrag fl- >kr. 197 -)-?7 244 210 223 222 216 214 240 211 246 212 213 Johann Scharmer. Joseph Neuner. Franz Wackerle

Waiser. Joseph Leitner. Barbara Leitner. Johann Leitner. Joseph Zoller. Karl Hainz. Theres RegekSburger. Aloiö und Johann Doblander Nothburga u. Maria Meister. Joseph Perwög. Franz Zoller. Martin Agerer. Joseph Walser. Franz Perwögers Kind und Witwe. Michael Zoller. Regina Spielmanns Kind. AloiS Weisjele. Franz Xaver Steiner. Ursula Schuster. ThomasNiml inWolfSgruben. Abt Sebastian Stöckl. Peter Iiiml. Johann und Aloiö Holzknecht. Joseph Holzknecht. Peter Nieurauter. Joseph Holzknecht. Joseph

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1834/01_05_1834/BTV_1834_05_01_13_object_2912640.png
Pagina 13 di 18
Data: 01.05.1834
Descrizione fisica: 18
, Zl m ort ist ru ng s-E di k l. Aom k. k. Stadt- und Landrechte wird durch gegen wärtiges Edikt allgemein bekannt gemacht, daß folgende den Brüdern Wilhelm, Ernest unv Moriz Schwarz an- gehörige kön. daier. Lotterie - AnlehenS - Katostral - Ex trakte, als: Kat. v!r. Ursprüngliche Eigenthümer I Wohnort .?at. Nr. Ursprüngliche Eigenthümer Wohnort Betrag s!. !kr. 181 Johann Fuhrmann. > 5 172 Peter Wintingische Erben. 5 — 164 Jgnaz Pollinger. 30 174 Johann Moder. 30 184 Kassian Niedl. Ziel 30 165

Anton Niederkircher. 12 30 182 Jos. Domanig und Gattin. 20 — 159 Martin Kögl. —. 187 Balthasar Walcher. n 177 Scheiringische Pupillen. — 1 Thomas Waldner und Weib. c> 30 2 GeorgScdassenralh undWeib. cz 30 3 Johann Raab und Eheweib. 5 — 4 Joseph Mayr. 30 8 Johann Mayr und Weib. c) 30 10 Paul Mayr. ' 0 30 11 MagnuS Walcher u. Eheweib. -Nangcn l) 30 12 Jakob Kirchmair und Weib. c) 30 13 Eoa Mairin, des Johann Eg gers Weib. c) 30 14 MagnuS Mayr. 0 30 9 Katharina Mair, des Alois Maitzger Eheweib

. 30 15 Magnus Lindenthaler. 5 — 37 Thomas Fritz. 5) — 42 46 Johann Markt mit Weib. Johann Köfler. j-Jnzing >>Hatlig 5 5 119 Joseph Partner. 5 — 117 Anton Nothmayr. 5 — 38 Vinzenz Gasser und Weib. 1 ^Jnzing 5 — 40 Johann Klotz. 5 — 101 Jgnaz Mayr mit Weib. ^.Flaurling 2 30 106 Johann Elsckmann mit Weib. <> 30 103 Michael Schweigl. 17 30 115 Jakob Walcher. 5 — 112 Michael Kratzer. .Polling 5 — 114 Alex. Kirchmair. 5 111 Kassian Schvnsleben. 5 — 100 JuliuS Kuen. >.Flaurling 30 104 Johann Deller, Dekan

. 5 45 143 Johann Rimml. 1 2!30 153 Franz Waldhart. 30 131 Joseph Keil. c) 30 136 Johann Zimmermann. c) 30 139 Georg Nues. 15 121 Roman Gair. 2 30 123 Franz Slaudacher. cz 30 126 Peler Pucllacher. Ober- 30 125 Sebastian Lair. c> 30 129 «ebastian Schassenralh. hofen — 147 Johann Daum. c) ,30 132 Martin Witsch. 130 Ä!taria Ruef. '30 142 Peler Schöpf. 12!30 148 Paul Schöpf. 5 154 Joseph Schöpf. 2 30 155 Simon Puelacher. 2 !30 133 Anlon Sciiöpf. Pellnau 30 23 Jgnaz v. Lama u. dessen Frau 32 30 241 Martin

Hörmann. 5 — 245 Joachim Winierer. > ^-Metz > 5 — 243 Martin Kluibenschedl. 6 15 248 Norbert Förg. 43 45 249 Maria Schonach, WitweKlui- benschedl. 6 15 197 Joseph Spielmann. —- 227 Ottilia Hirn. >1I»Nerm:e- 5 — 244 Joseph Riß. mingsn 5 — 210 Melchior Förg. 5 — 223 222 Paul Mark. Jakob Krug. >Tobland ^ . 7 5 30 216 Lorenz Meßner. Mieminakn 5 — 214 Joseph Probst. V Obermie- 5 — 240 TobiaS Hirn. / mingen 112 30 211 Johann Scharmer. U nternnc- niingen 12 30 246 Joseph Nenner. Mel^ 5 — 212 Franz Wackerle

17
Libri
Anno:
(1927)
Tiroler Bauernkalender; 22. 1928)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506121/506121_73_object_4903257.png
Pagina 73 di 255
Descrizione fisica: 228 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur;
Segnatura: II Z 59/22(1928)
ID interno: 506121
Fe n d els: Franz Eberhart, Alfons Pult, 2 Beiräte. Feuchten: Ioh. Jos. Lentsch, ö Beiräte. Fieberbrunn: Martin Brunner, Matth. Danzi, Julius Wächter, 18 Beiräte. Finkenberg: Josef Stock, Ioh. Tropp- mair, 4 Beiräte. Fiß: Ludwig Jllmer, Josef Pale, 2 Beiräte. Flaurling: Josef Grill, Tobias Lederle, Dekan Franz Schwarz, 4 Beiräte. Fließ: Nikolaus Winkler. F l i r s ch: Augustin Iuen, Josef Alois Matt, g Beiräte. Forchach: Georg Mark, Josef Winkler, Josef Iürrutler, 3 Beiräte. Fritzens: Johann

Narr, Franz Troppmair, 4 Beiräte. Fügen: Franz Bliem, 12 Beiräte. Fügender g: Franz Hauser, Stanis Laim- böck, 2 Beiräte. Fulpmes: Roman Lanthaler, Vinzenz Tanzer, Josef Bacher, Vinzenz Hörtnagl, 2 Beiräte. Gaimberg: Andrä Neumair, Franz Mair, 1 Beirat. Gallze in: Johann Kainzner, Franz Göll- ner, Josef Brunner, 3 Beiräte. Galtür: Alfons Stecher, Franz Tirtscher, Nudolf Walter. Ger los: Johann Haas, Peter Kammer lander, Anton Obholzer, Johann Geißler, 3 Beiräte. Gerlosberg: Michael Fankhauser

, Josef Haas, 2 Beiräte. Gnadenwald: Johann Abfalter, Johann Loner. Götzens: Johann Schmölz, Kajetan Aben° thnng, Konrad Eigentler, Anton Fritz, 4 Beiräte. Going: Johann Wörgartner, Johann Pirchl, 6 Beiräte. Gran: Hermann Rief, Adalbert Hörmann, Regina Schedle, Martin Gutheinz, 2 Bei räte. Erameis (P. Häselgehr): Johann Georg Wechner. Gries am Brenner: Ioh. Kalchschmidt, Anton Ebner, 4 Beiräte. Gries i. Seilrein: Franz Kapferer, Jos. Wegscheidel Josef Heel, Ioh Wegscheider. Grins- Rafael Neuner, Franz

Neuner, - Peter Pfisterer, 3 Beiräte. Grinzens: Peter Hörtnagl, Albert Kastl, Franz Bucher jun., S Beiräte. Eschnitz: Johann Salchner, Andrä Schaf- ferer, 2 Beiräte. Gur'gl: Ioh. Alois Estrein, Simon Klotz, Martin Scheiber. Häring: Simon Silveri, Johann Lanner, Hans Gruber, 3 Beiräte. Häselgehr: Pius Friedl, Josef Körle, Jgnaz Wasle, 10 Beiräte. Haiming: Franz Josef Götsch, Josef Ka peller, Johann Holzeis, Schulleiter Zobl, 2 Beiräte. Hainzenberg: Johann Eberharter, Franz Rieser, Johann Kröll, Peter

Kröll jun. Hall: Max Hornsteiner, Absam; Anton Hop- pichler, Josef Plätzer, 3 Beiräte. Heil. Kreuz-Hall: Franz Lener, Cyril Jörl. Heil. Kreuz-Sölden: Ludwig Gstrein, Heil. Kreuz; Valentin Klotz, Heil. Kreuz; Johann Scheiber, Vent. Har t: Johann Lackstätter, David Kreutner, Johann Thummer, Josef Pichler, 7 Bei räte. Hatting: Paul Leismüller, Johann See- berger, Alois Walch, 3 Beiräte. Heiterwang: Anton Jäger, Josef Sberle, Peter Endstraßer, 1 Beirat. Hinterhornbach: Tobias Meister, Aug. Bader, Josef

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/08_01_1935/AZ_1935_01_08_6_object_1860097.png
Pagina 6 di 6
Data: 08.01.1935
Descrizione fisica: 6
. Thon! Paul in Burqnsw. Eaa.er Genoveva ni Biiniusio, Habiclier Marianna in Mazia, Nrlcsber- acr in Malles, Pnulmichl Aosef in Planol. Blaas .^attienila in Plmn'I. Morivi Franz in Biirqusio, ! limici Briaittc in Maza, .heiniich Johann en Mazia. Grlliliser M.iria i» Landes, -ierzer Quirin in Malles, Ztrolil LeoiiharS i» Vurqusio. Sprenqer Johann in ÄialleZ. Äi'oriaal Maria in Bnrc>usio. Lechthaler!knro- liila in Tnrccs, Dejaco Ioief !» Malles, Pnulmichl Blaas Anton in Mazia, Punter Renner Karl

mit Storker Rosa aus Landes: Kuen Heinrich mit Lechner Maria in Tarces: Kofler Johann mit Iörq Caterina in Malles: Polin Friedrich mit ^aldncr Filomena in Malles, Lqqer Anton mit Ennemoser Erna in Malles. Wallnöser Karl mit Storker Ioienne in Landes, Riedl Alois mir Pritzi Maraherita in Mai les. Folie Adolf mit Bliem Elsa in Malles, Saluti Johann mit Apuani ^Maria in. Mazia, Hörmann Io Hann mit Feichtinger Filomena in Landes, Höller Her mann mit Niederhölzer Rosa in Landes^ Bernhart Jakob mit Köster

Barbara in Cenqleo. Thurm Karl mit Asam Therese in Landes, Peer Johann mit Say- meister Naia in Piaveiuia, Palnndri Armando mit Kloh Katherina in MalleS In auswärtige» Gemein de» wurden folgende Bürger getränt: Dr. Santifaller Anton mit Veikircher Olga, Gemeindeamt von Malles, Kofler Josef mit Frank Rosa. Landwirt in Mazia: Relmcci Oddone mit Vrngger Dorothea in. Malle . Appvloni Orfeo mit Martinelli Ida, Esattvriabeamler in.Malles: Poinch Mario mit Mianani Laura, Esnt- toriabeamter in MalleS

. Im Auslande wurden ge- irant: Castella,',,',; Josef mit Panlmichl Berta: Blättler Franz mit Hellrigl Agnes, Geboren wurden: Noggler Rosa des Josef in Burgusio, Paticheider Heinrich des Heinrich in Burgu sio, ^Heiner Erica des Heinrich in Bnrausio, Renner Florian des Ioi>f in Malles, Sarhsalver Luis des Karl in Landes. Telser Sebasiian des Johann in Ma zia, Heiniich Ällvis des Johann in Mazia, Pritzi Amia deS Anton in Bnrgnsio, THeiner Karl des Johann in Burgusio. Blaas Maria des 'Anton in Planol... Strobl

in Malles. Linden thaler Luis des Jana', in Malles. Hinchberger Mar gherita des Jakob in Clnsio. .^iernheld Oskar des Josef in Slingia. Schnster ^iichacd des Alois in.Tarces, Tarativi Alois des Benjamin in Malles, Thurner Maria des Ioi'ef in Malles. Moriggl Eribert des Peler in^Bnrgnsio. Heiniicti Federica des Johann in Ma.ua, Folie Arnold des ^oies in Tarces. Theiner Gustav des Stefan in àigusio. Stocler. Maria des Josef in Landes, .... ... , . Konralh.Maria des '^mes in Vnrgiisio, öe Porla Rosa

19
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/21_11_1945/DOL_1945_11_21_3_object_1151385.png
Pagina 3 di 4
Data: 21.11.1945
Descrizione fisica: 4
LI v o r n o—PI s a. Die Angehörigen werden gebeten, die Heimatailressc der Ihnen aus der Namensaiigabe Erkenntlichen s o rasch als möglich dem Pater Patrick, Bozen, Fraitzlskanerkloster, samt zweckdien lichen Angaben mltznteilen. I. Agostini Cieto, 2. A'freidcr Albert. 3. A'ch- holzer Josef. 4. Amnrt Paul, 5. Amp'.atz Max. 6. AndT'atta Johann, 7. Anders Paul, 8. Auer Max. 9 Außcler Andreas, ln. Baumgartner Alois. 11. Beruardi Pauk 12. Blau Siegfried, 13. Braun Jos'l, 14. C'ara Matthte-,. 15. Pal saß Josef 16. Daniel A'ois

. 17. Dari'. Hermann. 13. Dorier Walter. 19. DoHmaim Karl. 20. Egger Karl, 21. Eggers Ro'f Günther. 22. Feder,pieier Alois 23. Fink Johann. 24. Fischer Herbert. 25. Fischnnlier Walter, 26. Folgrciter Rudolf, 27. Frank Atels. 23. Frank Hermann, 29. Frnn- zelin Andres. 30. Franzelin Walter. 31. Frena August. 32. O.amper Georg, 33. Camper Johann. 31. Camper Karl. 35. Ga pp Sebastian. 37. Gat- terer Omtfrted. 38. Gate.-rer Josef, 39. Geier Otto. 40. Geiser losef, 41. Gerstel losef. 42. Geyer Walter

, 43 Gilmozz.i Josef. 44. Glatt Rudolf. 45. Oruber Josef. 46. Grober Otto, 47. Grub :r Peter. 48. Günther Heinz. 49 Haf ner Josef. 50. Haidacher Anton. 51. Hnspinger Siegfried, 52. Herbst Heinrich. 5.3. Her» Ernst. 54. Hö'ter Hermann. 55. Hürth Hans. 56. Hofer Franz, 57. Hnrbnth Johann, 58. Urner Josef. 59. K''i!ts ;hzider A'ois. Mi. Kartegger Anton. 61. Ka-.mi.r Iran/. 62. Kuslatter Aman. 63. Kerschbamer A.lois, 64. Klumptet er Ingo. 6c. K:-•<!! Max. 66. Kutel Urban. ;>7. K- der Fra:./. n3. Kr liier Josef

. 94. Mavr Paul. 95. Mchrliauser Andreas. 96. Meüuuner Philipp. 97. Merz-Jäsrich Helmut, 98. Miller von Josef. 99. Mitterhofer Johann, 100. Mitter- Dem Jesuhcfm 10 on Lire im Gedenken an Allahs Srnnf. von der Raiffclscrkassn. Salutn. Für Siidtlroler Kriegsverehrte (zu Händen Pater Patrick) 500 Lire von Ungenannt. Todesfall ln Jenes! (Mi verschied am 19. November die Alt-Obcrkoflcrin in Vordertür Frau Maria Ober kotier, geh. Wiener, im Alter von 85 Jahren. Um die Mutter trauern zwei Söhne und zwei Töchter

in Erfahrung, daß ein ver dächtig a»«.sehendes Paar, ein Mann und e’n Mädchen, am Abend des 15. einige Fahrräder In ein Haus in der Weingarten-Straße In Un- tcrniats transportiert hatten. Es wurde festce- hofer Peter, 101. Morande» Dominikus, 102. Moser Norbert. 103. Mück Johann. 104. Mussak Josef, 105. Mußner Anton. 106. Neu hauser Hans. 107. Niederfriniger Hermann. 108. Niederwieser Josef, 109. Nocker Hubert, 110. Ntißbaumcr Franz. 111. Oberbrandacher Johann. 112. Oberltuber Anton. 113. Pace Er liest

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/18_05_1907/SVB_1907_05_18_5_object_2541946.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.05.1907
Descrizione fisica: 8
beim Bayer. Pilgerverein vom Hl. Land, München 2, Frauenplatz 13. (Reise beginn der zwei Wallfahrten 17. Juni und 8. Au- qust. Preise: 1. Klasse 425 M.. 2. Klasse 375 M., 3. Klasse 265 M.) Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 17. Mai 1907. WochenkaSender. Sonntag, 19. Mai: Sendung des hl. Geistes, Pfingsten. Montag, 20.: Pfingstmontag, Bernardin Bk. D'ienstag, 21.: Pfingstdienstag, Felix v. Cant. Mittwoch, 22:. Ubdal B., Julia I. M. Donnerstag, 23.: Johann Rub. Bk., DesideriuS

nach: St. Johann, St. Magdalena, Munt. Coll. und Coll. jeden Mittwoch und Freitag nach St. Jakob, Joch, Miglanz, Pardell und Fuchsloch, jeden Frei tag außerdem nach Fagl und Flitz. Ganzjährige Hostbotenfahrt. Die zwischen Villnöß in Tirol und Klausen bestehende, der malen auf die Zeit vom 1. Juni bis zum 30. Sep, tember j. Js. beschränkte, täglich einmal verkehrende Postbotenfahrt wird mit dem 1. Juni l. Js. in eine ganzjährige solche Verbindnng umgewandelt. Außerdem wird in der erwähnten Verkehrsbeziehung sür

. 857. 9. Josef Käfer, Bozen, 884. 10. Heinrich Walthaler, Bozen, 982. 11. Karl Plank, Bozen, 1000 Vs- 12. Alois Äußerer, Eppan, 1051. 13. Josef Graffer, Bozen, 1058^. 14. Lud wig Faller, Fügen, 1104. 15. Anton Trebo, Bozen, 1120. 16. Julius Steinkeller, Bozen, 1165. 17. Fritz Danzl, Innsbruck, 1269^. 18. Peter Jesacher, Sillian, 1288. 19. Hans Oetzthaler, Meran, 1291. 20. Karl Nägele, Meran, 1431. 21. Johann Kröll, Algund, 1435. 22. Josef Ghader, Klausen, 1564. 23. Josef Winkler, Tifens, 1631

. 24. Karl Krska, Bozen, 1662. 25. Hermann Schwarz, Volders, 1710. 26. Heinrich Winkler, St. Leonhard i. P., 1751. 27. Josef Matha. Nals, 1773. 28. Kaspar Hausberger, Fügen, 1834. 29. Josef Oberkofler, Jenesien, 1838. 30. Ant. Villgartner, Tiers. 1860. Nachleser Josef Theiner, Algund, 1878. — Schlecker, Tiefschuß und Kreise zu 5 Schuß alternierend: 1. Alois Pichler, St. Martin i. P., 183 Teiler. 2. Hermann Schwarz, Volders, 6, 5, 26 Kreise. 3^ Peter Eisenstecken, Bozen, 186 Teiler. 4. Johann Kröll

Sartori, Bozen, 529 Teiler. 28. Franz Saltuari, Bozen, 5, 4, 6, 21 Kreise. 29. Heinrich Winkler, St. Leonhard i. P., 646 Teiler. 30. Josef Käser, Bozen. 4, 4, 6. 21 Kreise. 31. Alois Percher, Bozen, 661 Teiler. 32. Josef Leitner. Bozen, 6, 4, 4, 661 Teiler. 33. Theodor Steinkeller, 683 Kreise. 34. Alois Oberrauch, 6, 3, 3, 21 Kreise. 35. Josef Peer, Kurtatsch, 696 Teiler, 36. Johann Mayrhoser, Meran, 6, 20 Kreise. 37. Karl Plank, Bozen, 714^ Teiler. 38. Isidor Mau- racher, Fügen, 5, 5, 20 Kreise

21