7 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/15_10_1902/SVB_1902_10_15_1_object_2525284.png
Pagina 1 di 8
Data: 15.10.1902
Descrizione fisica: 8
, um den Nationa lismus der konservativen Partei in ihrem Sinne zu korrigieren. Die „Chronik' schreibt: „Es ist sehr zu begrüßen, daß auch die konservativen Deutschen ansangen, etwas national zu werden. Es war srüher nicht so. Wir wollen nicht glauben, daß es diesmal bloß aus Opportunität geschah.' Der „Tiroler' berichtet über das Auftreten des Abge ordneten Schrott folgendermaßen: „Dann erhob sich der Abgeordnete Schrott und überraschte di? ganze Zuhörerschaft durch die besondere Betonung des nationalen

mit der Vollkraft ihres nationalen Chauvinismus für dieselbe emjetzen, urchMre ganzen irridentistischen Autonomie- Bahn verknüpfen, nachdem alfo^R.Wmwnalen Herrschaften im „Trentino', diese Bahnfrage statt zu einer wirtschaftlichen, zu einer rein politischen, ja nationalen machen, ist es auch auf deutscher Seite vernünftigerweise geboten, diesen nationalen Übergriffen entgegenzutreten. In diesem Sinne hat Pfarrer Schrott und mit ihm die konservative Partei vom nationalen Standpunkte gegen die Linie Trient—Moena

. Nationalismus 'im rechten Sinne haben auch die Konservativen, ja das müssen sie haben, denn es muß jeder Mensch aus einem sast unfreiwilligen Gefühl seine Stammesnation mehr lieben, als an dere. Das trifft bei jeder Nation zu, grad so, wie sich jeder zur eigenen Familie mehr hinzugezogen sühlt und fühlen muß, als zu irgend einer anderen. Aber neben diesem natürlichen Nationalismus gibt es noch einen zweiten, einen künstlichen, und gegen diesen nehmen wir Stellung. Wie wurde doch jeder, der vor fünf Jahren

des französischen Romanschreibers Emile Zola gelesen, so wie man vom plötzlichen Tode einer bekannten Persönlichkeit Kenntnis nimmt, ohne sich etwas Besonderes dabei zu denken. Und doch ist der tragische Hingang dieses Schriftstellers wie selten ein ähnlicher Anlaß geeignet, zu Gedanken der ver schiedensten Art anzuregen: zu Betrachtungen über den unabsehbaren Einfluß, den ein viel gelesener Schriftsteller auf die Menschheit ausübt, sei es im guten, sei es im schlimmen Sinne; über die Wirkungen

1