58 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/15_05_1920/BZN_1920_05_15_2_object_2467572.png
Pagina 2 di 3
Data: 15.05.1920
Descrizione fisica: 3
im Piemont wurde der bekannte Anarchi st Julius Santi ver haftet, dem die Aufreizung zu den schweren Unruhen in der Gegend von Piacenza zur Last gelegt wird. ' ' Der Friede:rsvertrag für die Türkei ist in Paris veröffentlicht worden: er entspricht im wesentlichen den bereits bekannten Beschlüssen von San Nemo. Bei den Wahlen' zum polnischen Reichstag im ehemaligen Regierungs bezirk Graudenz haben die deutschen Wähler vier Kandidaten durchgebracht. zu v^er Monaten schweren Kerker verurteilt

bedacht hat, war er geradezu zwerchfellerschütternd. Sehr gut und voll natürlichen Lebens waren ferner Ma ria Gstöttner (Kreszenz). Ludwig Auer (Gümmer), Julius Pohl (Pfarrer), Elsa Spörr (Theres) und Direktor,Ferdinand Exl (Haus knecht). Die übrigen Mitwirkenden fanden sich mit ihren Rollen bis auf zwei Ausnahmen ebenfalls einwandfrei ab. Das sehr gut besuchte Haus kam den ganzen Abend hindurch nicht aus dem Lachen heraus und bekundete seine Dankbarkeit für diesen ihm so seltenen heiteren Genuß

des Vaters haben ihn um sein Lebensglück betrogen. Aber er ist schon zu lange geknechtelt und zu tief gedaucht, um noch jemals ein richtiger Bauer werden zu können. Und das wissen die Knechte am Hofe, besonders der prächtige Oberknecht, den Julius Pohl überzeu gend spielte, der grobe verfressene Roßknecht (Leon hard Auer), der mittlere Knecht (Karl Surri) und nur das vertäumte. etwas „lappelete' Knechil (Karl Monne) ist vielleicht der einzige Mensch, der vor lauter Singsang und Tirili nicht ahnt

1
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1879/03_10_1879/pub_1879_10_03_4_object_989187.png
Pagina 4 di 4
Data: 03.10.1879
Descrizione fisica: 4
mehrerer dürftiger Schulkinder verausgabt wurde, beschränke man die diesjährigen Ausgaben auf folgende Summen: Für Schulrequifiten an dürftige Schulkinder 24 fl. — kr. Kür Anschaffung von Lehrmitteln . . . 20 fl. — , Für Ergänzung der Schülerbibliothek . . 20 fl. — , Summa 64 fi. — kr. Es bleibt somit außer dem Stammvermögen von 2VV fl. noch ein disponibler Kassenbestand von 48 fl. 84 Kr. Bruneck, am 28. Sept. 1879. Der VereinS-AuSschuß. Julius Aerne. Von der gegenwärtig in A. Hartteben's

Verlag in Wien erschei nenden wohlbekannten billigen Volks-Ausga^e der gesammten Schriften Julius Verne's liegen neuerdings bereits die Lieferungen 7t bis 80 vor. Dieselben enthalten wieder ebenso wie alle früheren, den interes santesten Unterhaltungsstosf. Tie Romane: , Eine schwimmende Stadt' — »Tie Blockade-Brecher' —, Eine Idee des Doctor Lr' — , Meister Zackarius' ,^in Drama in den Lüften' — .Eine Ueberwin-, terung im Eise' — „Eine Montblanc- Besteigung', — durchwegs höchst spannend

und belehrend, sind darin vollständig und das gleich originelle Reisetagebuch reö Passagier I. R. Kazallon . Der Cbancellor'» das uns die abenteuerlichsten Schicksale eines von Wind und Wetter verschlagenen Schiffes und die auf dieser wunderbaren Fahrt gemachten Naturbeobachtungen offenbart, theilweise enthalten. In den oben genmnten acht Romanen kommen Julius Verne's Reifefchilderungen zu Wasser und zu Lande, in der Luft und unterm Meer, im Süven und im dohen Noroen in schönster Weise;um Aus druck

und bilden mit den eingestvchtenen vielen naturwissenschaftlichen Daten eine höchst belehrende nnd empfehlenswerthe Lecmre. Julius Verne's Geiammte Schriften, Jllustrirte Volks-Ausgabe, vollständig in 100 Lieferungen ä 25 Kr. ö. W. ---- 5V Pf. (A. Hart- leben's Verlag in Wien) sind bis zur 8V. Lieferung ausgegeben und können beliebig nach und nach bezogen werden. Jedermann kunn also die Pränumeration mit dem ersten Hefte beginnen. Telegraphischer Wechfelcourö an der k. k. Börse in Wien am 27. Sept. 1879

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/01_03_1916/BRG_1916_03_01_4_object_766268.png
Pagina 4 di 12
Data: 01.03.1916
Descrizione fisica: 12
. Testes. Der Wert der innerhalb verhältnismäßig ürzer Zeit gelieferten Ochsen belief sich auf sechs Millionen Kronen. Später kam der Armeeleitung )icse Lieferung verdächtig vor; die Erhebungen er gaben, daß die Angestellten Tischlers die Ochsen mit Salz gefüttert hatten, daß die Tiere hievon riesigen Durst bekamen und infolge der aufgenommenen be deutenden Wassermengen ein großes Gewicht auf- wicsen. Die Anklage legte ferner einem Beamten )cs Kepes, namens Julius Grün, zur Last, daß er mehrere Beamte

des Militärärars bestochen und gemästete Ochsen gegen magere umgetauscht habe. Der Klausenburger Gerichtshof sprach Moritz Tischler, Moritz Kepes, dessen Sohn Josef Kepes und Mayer Mayer frei; bloß Julius Grün wurde wegen Diebstahls und Bestechung zu drei Jahren Kerker verurteilt. Der Strafsenat der königlichen Kurie kassierte das Urteil. Moritz Kepes wurde wegen des Verbrechens gegen die Interessen der Kriegführung und wegen Bestechung zu vier Jahren Kerker und zu 4000 K Geldstrafe verurteilt. Die Strafe

Julius Grüns wurde auf sechs Jahre Kerker und 2600 K Geldstrafe erhöht. Die übrigen An geklagten blieben freigesprochen Ein Rekord in Kriegsgetvinn. Einen bisher unerreichten Kriegsgewinn hat die Gasapparate- und Gußwerk-A.-D., Mainz, erzielt. Nach dem Geschäftsabschlüsse hat sich der Bruttogewinn der Gesellschaft von 1914 auf 1915 von 153.131 Mark aus 4,447.118 Mark erhöht. Da die Handlungs unkosten sich in derselben Zeit nur von 111.038 Mark auf 506.734 Mark erhöhten, stellt sich der Ueberschuß

3