153 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/07_02_1923/TIR_1923_02_07_3_object_1986702.png
Pagina 3 di 8
Data: 07.02.1923
Descrizione fisica: 8
. Sein Haar war etwas wirr und seine schönen dunklen Zwgen hatten einen unruhi gen, fast erschreckten Ausdruck. Er sah aus wie ein Mann, der sich fürchtete, sich umzudre hen, «ms Angst, etwas zu fthen, was « nicht sehen wollte. Und doch empfand man unbe dingt, daß wahrhaft königliches Blut in seinen Adern kreiste. Man könnte sich keinen auffal lenderen Kontrast denken als Eugen, den kran ken Mann in jenem schäbigen Haus in Ost end«. und Prinz Eugen in den königlichen Ge mächern des Babylon-Hotels, umgeben

von je dem Prunk, den d?s moderne Zivilisation für Höchstgeborene ersinnen kann. Die schreckliche Episode von Ostende war vergessen und lebte nur noch wie eine heim liche Schande in den Herzen derer fort, die Zeugen jener grauenhaften Vorgänge gewe sen waren. Prinz Eugen war genesen, oder war doch wenigstens aus dem Wege der Bes serung. Man hatte ihn nach London gebracht, und er nahm sein prinzliches Leben wieder auf. Die Dame mit dem rote« Hut, die unbe- zwingliche und wilde Miß Spencer, der blen dende

in der Familiengruft in P.» und Prinz Eugen hatte noch, nicht jene Unterredung mit Sampson Levt gehabt. Zweifellos bedrückten noch schwere Sorgen Prinz Eugens Gemüt und machten ihn auf fallend verschlossen. Trotz der außerordent lichen Abenteuer, die er kürzlich überstanden hatte und die eine oertrauliche Aussprache zwischen Onkel und Nesse förmlich heraussor- derten, sprach er kaum hie und da ein Wort zu Prinz Aribert. So oft Aribert auf die Er eignisse von Ostende anspielte, wußte ihm sein Nesse inehr

oder minder geschickt auszuwei chen. so dag Prinz Aribert von der Lösung des Rätsels, warum Jules den ganzen An schlag gegen den Erbprinzen unternommen, noch ebenso entfernt war, als an jenem Abend, da er und Racksole die Spielsäle in Ostende besuchten. Eugen wußte wohl, daß er durch die Mithilfe der Dame mit dem roten Hut festgehalten worden war: offenbar schämte er sich aber, der Schauspielerin in die Falle gegangen zu sein und wollte darum nichts zur Klärung der Angelegenheit bei tragen. „Du willst

hier in diesem Räume emp fangen?' „Ja.' antwortete Eugen herausfordernd. „Warum denn nicht? Wenn ich auch hier kein richtiges Gefolge habe, so sehe ich doch nicht ein. warum ich nicht in der richtigen Art Audienz erteilen soll. Hans, du kannst gehen.' Der alte Diener zog sich gehorsam zurück. „Aribert,' begann der Erbprinz wieder, sobald die beiden allein waren. „Aribert. du glaubst, ich bin oerrückt.' „Aber liebster Eugen!' — Aribert war leb hast erschrocken — „wo denkst du denn hin?' ^Fortsetzung folgt.)

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/20_06_1905/SVB_1905_06_20_6_object_1950317.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.06.1905
Descrizione fisica: 8
, und Jgnatia Wal s o l g er, Lehrerin in Bozen, die EhrmmedaWe für 40jährige treue Dienste zuerkannt. KrzßeiHog Kngeu. In einigen Blättern ist die Nachricht verbrettet worden, daß der Korpskomman dant in Innsbruck, Erzherzog Eugen, dazu aus gesehen sei, an Stelle des verstorbenen Erzherzogs Joses zum Oöerkommandiermdm der ungarischen Landwehr ernannt zu werdm. Dieses Gerücht ist vollständig unwahr. Erzherzog Eugen wurde schon öfter für leitende Stellen in Ungarn als An wärter genannt

, weil er unter den in Betracht kom menden Mitgliedern des Kaiserhauses zu denjenigen zählt, die die magyarische Sprache am besten be herrschen. Indes ist gegenwärtig keine Veränderung geplant, an welcher Erzherzog Eugen beteiligt wäre, was w Tirol, wo Erzherzog Eugen größte Beliebt heit genießt, allgemein Freude erweckt. MatnritStsprSfnngen in Aozen. Am Sams tag begannen an der hiesigen k. k. LehrerbildnngS- «mstalt die Maturitätsprüfungen, denen der LandeS- schulinspektor Dr. HauSotter beiwohnt. — Am Montag

, seit 26 Jahren bei Herren Dalleaste ck Duca, 8. Maria Mattedi, seit 26 Jahren bei Herrn Anton WieShaber, 9. Carolina MööSmair, seit 25 Jahren bei Herrn Josef Pfisterer, 10. Rosalia Perathoner, seit 25 Jahrm bei Hern Carl Demetz. Schützenstreik. Seit zwei. Sonntagen findet am k. k. Hauptschießstand' „Erzherzog Eugen* hier kein Schießen mehr stat^' j weshalb. sich die Reser-. vistm beklagen, daß sie dieZ zur Befreiung von einer Waffmübnng vorgeschriebenm Schüsse bis Petri und Pauli (Schluß

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/20_04_1901/SVB_1901_04_20_2_object_2549161.png
Pagina 4 di 14
Data: 20.04.1901
Descrizione fisica: 14
vom hl. Kreuze nach der Regel des hl. Fran- ciscus Seraphicus m Arco zum Baue eines Kranken- Hauses daselbst eine Spende von 600 Kronen ge widmet. Herr Erzherzog'Eugen ist dem Museum verein in Meran als gründendes Mitglied bei getreten. Herr Erzherzog Eugen hat dem Erzherzog ' Albrecht-Militär-Veteranenverein. in Ala. den Betrag von 50 Kronen gespendet. Spende. Herr Erzherzog Eugen hat .anlässlich ! des zweihundertjährigen Bestandes,- den das k. u. k. Dragoner - Regiment ' Albert Prinz von Preußen

: Den Oberlieutenanten Deodatus Andrich, -übercomplet im 1. Regiment der Tiroler Kaiserjäger, Personal-Adjutanten Sr. k. u: k. Hoheit, des Herrn Erzherzog Eugen, und Stephan v. Szmecsany. - übercomplet im Husaren- Reg. Nr. 11, zugetheilt dem Hofstaate Sr. k. u. k. Hoheit des Herrn Erzherzogs Eugen, für das Ritterkreuz I.M. - des kgl. spanischen Militär-Ver dienst-Ordens. Der Kaiser . hat gestattet, dass: annehmen und - tragen dürfen Volkmar GrafSpaur-zu Flavon und Välör.das Ritter kreuz 1. Classe des königlich

-spanischen Militär- Verdienstordens, Hauptmann Gustav Fischer das Officierskreuz 2. Classe? des Stern von Rumänien und> Kaiserjäger-Hauptmann Theobald Freiherr v. Seyffertitz das Ritterkreuz 2. Classe des königlich- baierischen- > Militär-Verdienstordens, Oberlieutenant Deotatus Andrich,? Personal-Adjutant des Erzher zogs Eugen, die 1. Classe des königlisch-spanischen Militär-Verdienstordens. Veränderungen im Gendarmeriedienst. Die „Wiener- Zeitung' vom 16. d. meldet: Der Kaiser ordnete« die Uebernahme

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/17_01_1914/TIR_1914_01_17_8_object_143813.png
Pagina 8 di 12
Data: 17.01.1914
Descrizione fisica: 12
, das für Alle, die Schlitten und Rodel zu be- nützen haben, erwünscht ist. Dazu ist die Kälte leid lich. Sris am Schlcrn. Jänner. «.Von der Feuerwehr.) Gestern. Sonntag, fand im Gast- I hos „Enzian' die Ist. Generalversammlung dersrciw, „Eugen!' flüsterte sie leise und legte'ihre heiß?, zuckende Hand vorsichtig auf seinen blonden Scheitel, aber Willmers schlief fest, und in regelmäßigen Atemzügen hob nud senkte sich feine Brust. „Eugen! Um Gottes willen, wach auf, ich ich fürchte mich!' flüsterte sie in wachsender Unruhe

, und sie fühlte init jedem Nerv die Gegenwart einer fremden Person. Sie wollte um Hilfe rufen, aber jeder Lairt erstarb in ihrer Kehle,, sie wollte Eugen weckcu, dessen tiefe Atemzüge sie dicht neben sich Hör le. aber ihre Hände schienen die Fähigkeit willkürli cher Bewegungen verloren zn lzaben und mit ent setzten. weitgeöffneten Augen starrte sie durch einen Spalt des Vorhanges, hinter den sie sich zurückge zogen hatte, in das Innere des Zimmers, Es war nicht finster in dem großen Raum, Der Regen mußte

zu arbeiten, und nnt zittern den Knien fetzte sie sich auf den Rand des Bettes. — Was sollte sie tun? — Eugen wecken? — Ihm von der seltsamen Vision erzählen? - Ihn bitten, mit ihr zu wachen? — Es tat ihr leid, seinen Schlummer zu stören, aber sie mußte es schließlich tun. denn allein, das fühlte sie. verlor sie den Verstand in diesem un heimlichen Zimmer.

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/29_04_1908/SVB_1908_04_29_1_object_2544529.png
Pagina 1 di 8
Data: 29.04.1908
Descrizione fisica: 8
der k. t. Haupt schießstand „Erzherzog Eugen' in Bozen mit der Abhaltung eines großen Kaiserjubiläumsschießens betraut. Es muß betont werden, daß der Bozner Hauptschießstand seine Aufgabe glänzend gelöst hat. Ein reicher Gabentempel, wie ein solcher in Tirol noch kein Schützenfest zierte, lockte schon seit 8 Tagen aus allen Gauen Oesterreichs und Deutschlands die Schützen an. Am Sonntag war der eigentliche Festtag des Jubiläums-Kaiserschießens, zu welchem der Protektor Erzherzog Eugen und zahlreiche

Hauptschießstandes, Herrn Steinkeller, vor deren Wdhnungen ein Ständchen dar. Während des Umzuges versammelte sich am Waltherplatze, trotz des strömenden Regens, eine vieltausendköpfige Menge an, die dem am Virgl abgebrannten Feuerwerk und der bengalischen Be leuchtung unseres Psarrturmes mit Interesse zusah. Den Schluß des Abends bildete eine Serenade vor dem Hotel „Greif' At Ehren deS Protei?rs, Sr. k. u. k. Hoheit' Erzherzog Eugen. Nachdem der Regen nicht nachgelassen hatte, unterblieb das Platzkonzert

am Waltherplatze. Kurz vor 10 Uhr ertönten vom Pfarrturme herab Fanfaren mit - dem: „DaS ist der Tag des Herrn'. Punkt 10 Uhr wurde das Zeichen gegeben, daß der Erzherzog nahe, worauf sämtliche Musik kapellen die Volkshymne spielten und der Hornist der Bozner Reservistenkolonne den Generalmarsch blies. Herr Erzherzog Eugen nahm auf der Evangelien seite des vor dem Hause Nr. 5 aufgestellten Altars Platz, während Statthaltereirat Graf Ceschi, Bürger meister Perathoner, Fürst Campofranco und General major Savij

5
Giornali e riviste
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1903/16_04_1903/AHWB_1903_04_16_3_object_5018023.png
Pagina 3 di 14
Data: 16.04.1903
Descrizione fisica: 14
doch mehrere 1000 Gulden. Die circa 50 Meter langen Stallungen sind total niedergebrannt. Verunglückt ist sonst niemand und der Bursche dürfte nach wenigen Wochen geheilt sein. Bozen, 1l. April. Abends 7 Uhr kam Seine k. u. k. Hoheit Herr Erzherzog Eugen hier an und reiste mit dem nächsten Zuge nach Meran zur Enthüllungs- feierlichkeit des Kaiserin Elisabeth - Denkmals. — Am Bahnhöfe wurde der Landeskommandierende vom Deutsch- ordenSpriester P. Max Bader empfangen. — Abends 8 Uhr fand in der Adolf Pichler

im Grieser-Kurparke. Heute zwischen 10—ll Uhr war Erzherzog Eugen, von Meran zurückkehrend, in Bozen. — Wetter schön, Temperatur milde, aber stark windig. Lana, 9. April. Anläßlich der Enthüllung des Kaiserin-Elisabeth-Denkmals in Meran, woran Erzherzog Eugen in Vertretung Sr. Majestät teilnehmen wird, kommt Se. kais. Hoheit auch auf Besuch des hiesigen Deutschordenskonventes. Man spricht hier von allerlei Plänen, so soll das Kloster zur Abtei erhoben werden, eine neue Kirche soll erstehen

sich innige Gefühle pietätvoller Erinnerung an die hehre Mutter des Landes und des Volkes. Schon lange vor der weihevollen Stunde hatten sich Tausende von Einheimischen und Fremden eingefunden, um dem erhebenden Schauspiele beizuwohnen. Punkt halb 12 Uhr erschien der Vertreter Sr. Majestät des Kaisers, Se. kais. Hoheit Erzherzog Eugen, vom Volke enthusiastisch begrüßt. Die Regi mentskapelle aus Innsbruck spielte die Kaiserhymne und nun waren aller Blicke dem hohen Herrn zugewandt. Der Stifter des Denkmals

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/16_09_1899/SVB_1899_09_16_4_object_2518267.png
Pagina 4 di 10
Data: 16.09.1899
Descrizione fisica: 10
- Compagnie des Landesschützen-Regimentcs Bozen Nr. 2 an der Feier am Sandhose ea paraäe theilnehmen und die üblichen Dechargen abgeben. Vormittag 11 Uhr: Ankunst Sr. Majestät am Sandhose. Empsang durch Se. t. u. k. Hoheit den Hoch- und Deutschmeister Erzherzog Eugen, den Landeshauptmann ?c. (ea paraäe). Ehrfurchtsvollste Begrüßung Sr. Majestät durch den Landeshauptmann Anton Grafen Brandts im Namen des La r des Tirol. Eintritt Sr. Majestät in die neueingeweihte Gedächt niskapelle und erste hl. Messe

, celebriert von Sr. Exe. dem hochwst. Fürstbischof Dr. Eugen Valussi. Kurze Ansprache Seiner Exccllenz des hochwst. Fürstbischofes Aichner. Abgehen der Fronten der vor dem Sandhose auf gestellten Compagnien deS k. u. k. Heeres und der k. k. Landwehr, der Standschützen, der Schützencompagnien, Reservistencolonnen und Veteranen Vereine. Defilierung vor.Sr. Majestät. Eintritt Sr. Majestät in den Sandhof und ehrfurchtsvollste Begrüßung durch den Oberst-Erb- landmarschall von Tirol, Se. Durchlaucht Franz Josef

, „ „ Regen s 6' „ Brixen, „ . - » hell 5 13 „ Toblach, » » » s 3°„ Brenner. »' ^ f 2' „ Se k. Hoheit Erzherzog Eugen, Hoch- und Deutschmeister, ist am ds. nachmittags in Bozen angekommen und wurde auf dem .Bahnhose vom Land- Comthur Frecherrn von Djorth, dem hochw. Deutsch- Hauspsarrer Herrn Josef Spitaler, k. und k.Oberst lieutenant von Frank und dem Demschordensver- walter Herrn Schwarz empsangen. Se. k. Hoheit nahm sodann im Hotel „Kaijerkrone' Absteigequartier. Nach kurzem Aufenthalte im Hotel

10