6.223 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/25_08_1909/SVB_1909_08_25_1_object_2548660.png
Pagina 1 di 8
Data: 25.08.1909
Descrizione fisica: 8
Jür Hott, Kaiser und Saterland! Tiroler Polksblatt GrattS« Beilage«: „Sonntags-Blumen' vnd „Tiroler landw. Blätter'. «» k 0oll«vrt»Sreti ». — «»«wislratisA. »taht,zxcdtti», «5 : S!o» «u« » Gomp., vorm. A Wohlgemvth, ObSmar» «r. — Tsltphsv «r. !»0. Kssttst« iv«rde» «ach T»rif SMi<K — Rs?-Schi«k!»«to Sir. SSS^sS?. 5aS «oKiSlst^ erschein jede» Mittwoch -md «amstag. Ausgabe am Borabend. - Preise wco vierteljährig L 1.70, halbjährig X 3.S0. ganzjährig X K.«Y; SsMgeZ^r Ks l«s WS Hass L^»j»hrig

R IM; s»it Postvsrssndung im Inland vierteljährig T 2.39, halbjährig L 4.50, ganzjährig « S —. Für Deutschland ganzjähna 10.—; für öbe Sbrigen Länder deZ Weltpostvereines ganzjährig Frk. ZL.—. Einzelne Iwmmer IS d. Ms KZ»«»js«» >»s K!«5t»s» sKl««S» si»« ««»drL^elich» K^sdigsss «i^L UM «i» A!?ss«s««nt»»erpAi cht»« g. Nr. 68 Bozen, Mittwoch, 25. August 1909 XI .VIII. Jahrgang. Mo bleibt der Tiroler Bauernbund ? Das „Tiroler Volksblatt' erscheint in Süd tirol und hat infolgedessen naturgemäß die Inter essen der Weinbauern

zu vertreten. Das hat denn auch unser Blatt in den 48 Jahren seines Bestandes redlich und mit allen Kräften und oft auch mit großem Erfolge getan. Das „Tiroler Bolksblatt' hat aber auch unter den Bergbauern und in Nordtirol, wo es keinen Weinbau mehr gibt, zahlreiche Leser. Ueberdies hat unser Blatt, als ein Organ des Tiroler Volkes, die schöne Auf gabe, die Interessen des gesamten Tiroler Volkes, wo immer dieselben bedroht erscheinen, mit aller Kraft zu vertreten. Unser Blatt nimmt sich natur gemäß

vor allem der schwer bedrohten Interessen der Weinbauern an und hält seine Spalten mit größter Bereitwilligkeit sür Mitteilungen des Wei n- bauernbundeS offen. Unser Blatt empfindet aber ebenso warm auch für die Interessen der Vieh züchter, und unsere Redaktion weiß sehr wohl, daß ein sehr großer Teil der Tiroler Bauern sast aus schließlich von der Viehzucht leben muß. Die Interessen der Weinbauern werden in Tirol trotz aller Anfeindungen und Jntriguen vom Weinbauernbund mit Geschick und Tatkraft ver treten

. Die Interessen der Viehzüchter sollten vor wiegend vom Tiroler Bauernbund vertreten werden. Und da will es uns nun vorkommen, als ob über den vormals so rührigen und agitations lustigen Tiroler Bauernbund eine gewisse Taten losigkeit und Schläfrigkeit gekommen Ware. Denn nur so ist es zu erklären, daß der Sommer vorüber gehen kann, ohne daß der Tiroler Bauernbund irgend etwas Ernstliches gegen die ungeheure Ge- sahr getan hätte, welche den Tiroler Viehzüchtern gerade gegenwärtig droht. Die Regierung

1
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/01_08_1932/Suedt_1932_08_01_6_object_580531.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.08.1932
Descrizione fisica: 8
zur „Talferbrücke'^ 54 Jahre. - In Meran: Frau Paula PelegriNH geb. Ennemoser, 38 Jahre; Witwe Julie Angeli, geborene Greis im Alter von 71 Jahren,; Elisabeth Pichler, 72 Jahre; Joses Pernchaler, 59 Jahre; Mar,ia Oberdegger, 46 Jahre; Bosch Marianne, Näherin, 63 Jahre. - In B r i x e n: Herr Emil „Der Süd tiroler' Hillebrand, Bärenwrrt, 56 Jahre; Herr Alois Thaler, 36 Jahre, Gschließersohn aus Tums; Rechtsanwalt Dr. O. Buella Verona, 31 Jahre. — In Vah rn bei Brxxen: Frau Anna Marzari, geb. Kämmerer, 34 Jahre

Erhebung gehalten. Er stellt uns die Borträge zur Verfügung, weil die Leser des „Südtiroler' sicher auch Interesse daran haben, den Heldenkampf Tirols im Jahre 1809 genauer verfolgen zu können. Auch vor hundert Jahren hat man die große Politik ohne Rücksicht auf Tirol machen wollen, so wte es heute geschieht. Aber so wie damals die Tiroler ihre Frage selbst in die Hand nahmen, wird auch heute die Tirol geschlagene Wunde die europäischen Regierungen nicht zur Ruhe kommen lassen, wenn auch eine ähnliche

Erhebung des Tiroler Volkes wie vor 100 Jahren heute natürlich ausgeschlossen ist. I. April-Kampfe. Von der Parteien Haß und Gunst verwirrt Schwantt sein Charakterbild in der Geschichte. Dieses Wort aus dem Prolog zum Wallenstein kann man sehr wohl auch dem Tiroleraufstand von 1809 zu Grunde legen. iKeine Episode in dem großen Drama des Krieges, welchen Oesterreich im Jahre 1809 gegen Napoleon und seine Verbün deten führte, hat die Aufmerksamkeit der mitlebenden Ge schlechter und ihrer Nachkommen

in so hohem Grade auf sich gezogen, als der Aufstand der Tiroler gegen den König Max Josef von Bayern. Ueber keine war auch das Urteil von Anfang an widersprechender als über diese. Den einen erschienen die Tiroler eine Rotte von Rebellen und Meuchelmördern, während die anderen ihren .Freiheitssinn und ihre Tatkraft bis zu den Sternen erhoben. Daß diä Franzosen und Bayern die Tiroler verdammten, und die Oesterreicher und die Anhänger Habsburgs die Tiroler in den Himmel erhüben, daran läge

für die völkerrechtliche Beurteilung des Tiroler- Aufstandes das Preßburger Friedenstraktat in Betracht. Nun beistimmt der Art. 8 des Preßburger Friedenstraktates: „Seine Majestät der Kaiser von Deutschland und Oesterreich leistet sowohl für sich, seine Erben und Nachfolger, als für die Prinzen seines Hauses Verzicht und überläßt und tritt ab an Seine Maje stät den König von Bayern die Grafschaft Tirol mit heu Fürstbis tümern Brixen und Trient.' Absatz 4: „Von allen hier eben genannten Fürstentümern, Herrschaften

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/29_03_1907/MEZ_1907_03_29_3_object_663423.png
Pagina 3 di 16
Data: 29.03.1907
Descrizione fisica: 16
M. Merauer Aettuvg Seite z Der Wähläafruf der Tiroler christlichsozialen! Landespartei zu vernichten. Soll der Tiroler an Euch, gute und richtige Vertreter zu wählen; Partei im Lichte ihrer konservative» . Die „Neuen Tiroler Stimmen' widmen diesem Wahlaufruf einen langen Artikel, von fal schem Pathos und Bühnen-Weihrauch durchzogen. Einige besonders interessante Absätze wollen wir zur noch besseren Beleuchtung „des so einträch tigen, und friedlichen Zusammengehens' der Christlichsozialen

, und Konservativen unsern Lesern zur Kenntnis bringen: ,,Die Tiroler Christlichsozialen haben zwei Programme, eines und zwar ein recht schönes und katholisches für Tirol, um unter dem ka- Klerus wirklich dazu mithelfen, daß der Kampf es ist an Euch, Männer mit tüchtigen Köpfen gegen die leges aliowins-diles programmatisch zu wählen, denn, merkt Euch, nur tüchtige Köpfe aufgegeben wird und daß wir anstatt dessen bloß mehr für die „christlich-deutsche Gesittung' kämp fen? Soll der katholische Tiroler Klerus wirk

lich dazu mithelfen, daß die katholische Fahne, welche uns Pius IX. in die Hand gedrückt, auch in den Tiroler Bergen definitiv eingezogen wird, und an Stelle dieser soll der Wauwau der „christ lich-deutschen Gesittung', wie dieselbe der Durch schnitts-Wiener versteht, unser Feldzeichen sein?! Haben wir dazu in besseren Zeiten sämtliche Ti roler Bauern prozessionsweise in die Haupt kirchen des Landes geführt, um heute jene Fahnen und jene Grundsätze, die uns einstens im heiligen tholischm Tiroler

Klerus und Tiroler Volk tüch^ ^ , ... v ^ ^ - - tig fiir j.hre Partei agitieren zu können, und eines Kampfe begeistert, nnt Schimpf und Schande aus für Wien, um im ckristlicksozialen Reicksrats- dem Lande hinauszuwerfen. Ist es eme des für Wien, um im christlichsozialen Reichsrats klub vollwertige Mitglieder zu sein.' .Welchen Zweck hat also dieses schöne Pro gramm-(das Mr. Tirol)? Soll es etwa gar bloß in.Tirol , zum Wählerfang dienen und die streng ^katholischen Tiroler darüber hinweg täuschen

,: daß die christlichsoziale Wiener Partei, welcher -sich die Abgeordneten Dr. Schöpfer und Schraffl angeschlossen haben, eine ausgesprochen katholische Kartei weder ist, noch sein kann?!' ,Was die christlichsoziale Reichspartei ihren Wählern verspricht, ist nicht einmal der hundertste Teil dessen, was Dr. Schöpfer in seinem schönen Tiroler christlichsozialen Programm programma tisch verheißen hat. Die christlichsoziale Reichs partei verspricht ganz einfach, gegen die „freie Schule' und gegen die Auflöslichkeit der. Ehe

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/30_08_1909/BTV_1909_08_30_4_object_3034344.png
Pagina 4 di 8
Data: 30.08.1909
Descrizione fisica: 8
Stockwerke der Hofburg, in Gesellschaft des Erz herzog - Thronfolgers Franz Ferdinand, betrat, nicht erkennen, doch im nächsten Mo mente begrüßten ihn brausende, sich immer wie der erneuerte Hochrufe, für die er, sich ver neigend nnd salutierend, mehrmals dankte. Dann bestieg der Chormeister des Tiroler Sängerbundes, Dr. Lutz, das Podium des Di rigenten, welches von Fahnen nnd Bannern der einzelnen Vereine flankiert war. Der Tiroler Sängerbund trug nnter seiner sicheren und befeuernde» Leitung

zuerst den Chor „Die Alpenrose' von Dr. Leiter uud dauu den von uuserem heimische» Komponisten, Herrn Musikdirektor Josef Pembaur, ver tonten Chor „Tiroler Adler' von I. B. S e n n vor. Die Chöre wnrden tadellos gesuugeu und klangen stark in die frische Abend lust zu dein Balkon empor, wo der greise Monarch, sichtlich aufmerksam lauschend stand. Nach dem Vortrage der beiden Chöre into nierte die Knfsteiner Stadtkapelle die Nolks- hymue, die von den Mitgliedern des Tiroler Sängerbundes

und der riesigen Menschenmenge begeistert mitgesungen wurdez. Das BuudeSlcituugsmitglied des Tiroler Sän gerbundes, Herr Postrat Florian Wifijol, brachte sodann den Ruf: „Seine Majestät, nnser allergnädigster Kaiser und Herr, leb^ hoch, hoch, hoch!' aus, in den die Menge tausendfältig einstimmte. Dann wurden der Obmann des Tiroler Sän gerbundes nud Vorstand der Innsbrucks Lie dertafel, Herr Fritz Heigl, und der Bnn- des-Chormeister des Tiroler Sängerbundes, Herr Dr. Josef Lutz aus Brixen, zum Kaiser bcfohlc

-Serenade, welches in einer vom Buchbinder Roman Mjö ßl geschmackvoll hergestellten weißen Moireemappe, mit dem Ti roler Adler in Silber nnd Email auf der Um- schlagseite, enthalten war. Der Kaiser nahm die Mkppe huldvollst ent gegen und zog beide Herren in ein längeres Gespräch. Er fragte, ob die Sänger nur Mit glieder eines Jnnsbrucker Gesangvereines seien, worauf ihm erwidert wurde, daß der Tiroler Sängerbund die Chöre vorgetragen habe, wel chem bei 20 Gesangvereine Deutschtirols ange hören

. Nach der Rückkehr der Herren Heigl und Dr. Lutz formierte sich die Sängerschar unter Vorantritt der Kussteiuer Musikkapelle zu eiuem Zuge, welcher vor der Hofburg eine Runde machte, worauf sich die Säuger in die Aus stellungshalle begaben. Das Volkskonzert. Ein glücklicher Gedanke des Tiroler Sänger bundes lvar die Veraustaltuug eines großen Volkskonzertes in dem Riesenraume der Aus stellungshalle, der oft geschmähten, die sich dies mal wieder bewährte. Sie bot Tausenden — die Gesamtzahl der Besucher dürste

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/13_03_1909/BRG_1909_03_13_9_object_767036.png
Pagina 9 di 12
Data: 13.03.1909
Descrizione fisica: 12
, Verwirrung in unser» Reihen anzetteln möchten und daß eine mehr oder minder systematische Agitation gegen unser Vercinsorgan „Die Katholische Volksschule' und gegen unser» Verein offen und geheim be trieben wird. Um nun eine klare Situation zu schaffen, sieht sich die gefertigte Vereinsvorstehung veranlaßt, mit einer aufklärenden Darstellung an alle unsere P. T. Vereinsmitglieder und nament lich an die Herren Mandatare heranzutreten. Sämtliche Tiroler Lehrervereine sollten gegen wärtig

Zukunft die endliche befriedigende Lösung unserer Gehaltsfrage erkannt. Soll diese Frage, welcher sich so ungeheure und vielgestaltige Hindernisse entgegentürmen, bald nach unfern Wünschen eine Lösung finden, ist das einträchtige Zusammenstehen aller Tiroler Lehrer vereine unbedingt notwendig. Wenn während dieses Kampfes um unsere materielle Existenz die idealen Fragen, welche den verschiedenen Lehrerorganisationen zugrunde liegen, naturgemäß etwas zurücktreten, so darf daraus nicht geschlossen

werden, als ob die verschiedenen Vereine ihren prinzipiellen Standpunkt aufgegcben hätten. Unser Verein hat bisher alles getan, um die Einheit der Tiroler Lehrer im Kampf um die materielle Existenz zu erhalten und zu festigen; unser Verein ist auch für die Zukunft ent schlossen, an dieser Einheit unbedingt festzuhalten. Der Katholische Tiroler Lehrerverein kann es aber nicht zulassen, daß man daraus Nivellierungen des prinzipiellen Standpunktes ableitet und im weiteren Verlauf sogar Gerüchte über Auslosung des Ver eins

und Einziehung des Vcreinsorgaus in Um lauf setzt. Bei allem unbedingten Festhalten an der so not- wendigen Einigkeit in der Gehaltsfrage kann, dar' und muß unser Verein an der Weiterentwicklunc seiner äußeren und inneren Organisation eifrigsl arbeiten. Der Katholische Tiroler Lehrerverein hat sich die hohe Aufgabe gesetzt, die Interessen der Vclks- schnlc und des Lehrerstandcs unter voller Wahrung der katholischen Grundsätze im loyal-patriotischen Sinn zu fördern, die berufsmäßige Fortbildung der Lehrer

des K tholischen Tiroler Lehrervereins werden dringend ersucht, die übernommenen Verpflichtungen ihrer Ehren- und Vertrauensstellen gewissenhaft zu er füllen. In allen Mandatarsbezirken unseres Vereines sollen nach alter Gepflogenheit die Lehrer- und Katechetenkonferenzen abgehalten werden. Das Obmännerkomitee hat beschlossen, daß in Lehrerversammlungen bis zur gedechlichen Lösung der Gehaltsfrage von Lehrern keinerlei Vorträge methodischer Natur gehalten werden sollen. Unser Verein wird sich vollinhaltlich

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/24_04_1909/TIR_1909_04_24_10_object_141338.png
Pagina 10 di 16
Data: 24.04.1909
Descrizione fisica: 16
Seite 10 .Der Tiroler' SamStag. 24. Äpril 1909 Letzte Nachrichten. Aas jungtürkische Rumpfparlament beschloß die Absetzung des Sultans. (Privattelegramm des „Tiroler'.) Köln, 23. April. Die „Kölnische Zeitung' meldet auö Konstantinopel von heute Mitter nacht: In der heute abgehaltenen geheimen Sitzung des Jungtürkenkomitees in San Stefano, woran Abgeordnete uud Senatoren teilnahmen, wurde die Absetzung des Sultans mit 150 Stimmen beschlossen. Bedenken bestehe« lediglich über den Zeit- Punkt

der Absetzung. KerScheich ul Aslam soll ein Dekret darüber erlassen. Eine Militärdiktatur? (Privattelegrarum des „Tiroler'.) Koustautiuopet, 23. April. Aus jung- türkischen Kreisen oerlautet, daß nach der Ent thronung Abdul Hamids für die nächste Zeit, bis wieder Ruhe und Ordnung eingetreten ist, eine Militärherrschast etabliert werden soll. Einmarsch des Inugtürkettheeres i« Konstantinopel. (Privattelegramm des „Tiroler.') Konstantinopcl, 23. April. In der ge strigen Nacht ist die Vorhut deS jungtürkischen

Heeres in Konstantinopcl eingerückt, ohne irgend einen Widerstand zu finden. Die Truppen wurden vielfach enthusiastisch begrüßt. DaS Groß der Truppen oerweilt noch vor den Mauern der Stadt. Gesterreichische Kriegsschiffe «ach Kon- stautinopel. (Privattelegramm des „Tiroler'.) Sola, 23. April. Zwei Kriegsschiffe, darunter S. M. Schiff „HadStmrg', liegen zur Abfahrt «ach dem Orient bereit; bisher ist aber der Befehl zur Ausfahrt noch nicht erteilt worden. Gestern abends wurde das Panzerschiff „Erz

herzog Ferdinand Max' und das Torpedoboot „Satellit' in die türkischen Gewässer entsen det. Da» Kriegsschiff „Piemonte' in Suda. (Privattelegramm des „Tiroler') Brindisi, 23. April. Der Kreuzer „Pie- moute' ist in voller Ausrüstung nach dem Orient abgeschickt worden. Er wird in Suda landen. Die Zievolte in Monastir. (Privattelegramm des „Tiroler'.) London, 23. April. Aus Konstantinopel wird dem „Daily Mail' telegraphiert, daß in Monastir die Bevölkerung bewaffnet ist und die Ulemas einen neuen Sultan

in der Person des Reschad Effendi ausgerufen haben. ES sollen von den Alltürten bisher 272 Offiziere getötet worden sein 1F.O0V Armenier ermordet. (Privattelegramm des „Tiroler'.) Konstantinopcl. 23. April. Nach einer Konsulardepesche aus Adana von gestern haben die Türken im Vilajet Adana 15.000 Armenier, Männer, Frauen und Kinder niedergemetzelt und ganze Dörfer vernichtet. Die türkischen Behörden drohen sämtliche Armenier zu ver nichten. Soziawrrstchernng. (Privattelegramm des „Tiroler'.) Wien, 23. April

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/13_07_1909/TIR_1909_07_13_7_object_136565.png
Pagina 7 di 8
Data: 13.07.1909
Descrizione fisica: 8
, i Uh,> !-U».Z-S M W-.I-4U.) l< iqh. -kl>tv«r> .ttl'-SMz) '^2-bUH,) -U Uh,j ü'iinllch« N. v, 1? ^ uu. U2.Z-.Sllh. D:. ^ iU—1Z M, T:. c- K-il,' ^!!I Uh,). T:. — 5ÄKZv. II ^»iAöiÄirt -? ?^s-:s.s^s Dienttag. 13 Juli 1909 „Der Tiroler' Seite 7 Kirchliche Rachrichten. ! Letzte Nachrichten. Ausschreibung. (D. T.) Ausgeschrieben ist die Expositur Mitterdorf in Kaltern bis ^7. Juli. Werteihung. (D. B.) Dem Pfarrer Franz Kleinkercher in Sl. Lorenzen die Stadtpfarre Brunei ßrttennungen. (D. B.) Tem Kooperator Alois Plattner in Silz

begrüßen können. Möchte auch das eine der kost baren Früchte unseres Landeskatholikentages werden. Das walte Gott! Die Familie im Wahnsinn erschossen. (Privanelegramm des „Tiroler') Salzburg. 12. Juli. Gestern um i Uhr morgens erschoß der Wjährige Hausbesitzer Franz Hofer in einem Anfalle von Wahn sinn mit einem Jagdgewehre seine Frau und seine drei Kinder, worauf er sich erhängte. Ter Strick riß jedoch, so daß der Wahnfinnige am Leben blieb. Zuerst erschoß Hofer den 13jährigen Sohn Georg, dann tötete

er nach hartem Kampfe mit dem sich verzweifelt weh renden zweiten Sohn Karl diesen durch einen Schuß in den Rücken, worauf er der !3jäh- rigen Tochter Else eine Kugel in das Hinter haupt schoß. Ter Frau, die im Bette lag, schoß er in den Mund. Sämtliche vier Opfer des Wahnsinnigen waren sofort tor. Die furcht bare Familientragödie macht um so größeres Aufsehen, da die Familie in der Stadt sehr angesehen ist. Eine italienische Htndentrnverbindnng aufgelöst. tPrivanelegramm bei „Tiroler') Lriest, 12. Juli

. Von der Behörde wurde die Studentenverbindung «^ixv-inni ljovw- unter der Beschuldigung, daß die Ver bindung Politik treibe, ausgelöst. Es wurden Bücher und Photographisn beschlagnahmt. Türkische Kriegsvorbereitnngen. «Privanelegramm des „Tiroler'.) Saloniki, 12. Juli. Um die Einsahrt in den Hasen abzusperren, wurden sechs starke Batterien bei Karaburnu ausciestellt. Starke Heeresmassen marschieren gegen die griechische Grenze. Die Heeresreform in der Türkei. '.Prioarlelegrzmm de« „Tiroler'.) Konkantinopek

de« „Tiroler'.) Äew-'Aork, 12. Juli. Die Zeitungen melden, daß von amerikanischer Seite der türkischen Regierung Mitteilungen gemacht worden find, welche bestätigen, daß der abgesetzte Sultan Abdul Hamid den amerikanischen Banken un geheure Geldsummen anvertraut hat. Man versichert, daß die Nachricht der Wahrheit ent spricht und daß schon Schritte eingeleitet find, um die AuSfolgung dieser Summen an die türkische Regierung zu erlangen. Ein serbisches Komplott. lPrivattelegramm deS „Tiroler.') Saloniki

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/02_12_1914/SVB_1914_12_02_5_object_2519498.png
Pagina 5 di 8
Data: 02.12.1914
Descrizione fisica: 8
2. Dezember 1S14 Tiroler BolkSblatt SeKe i Aalter», 29. November. (Cäeilienfest.— Rote Kreuz. — Die erstenVerwundeten. Sterbegottesdienst.) St. Cäcilia wurde in der Pfarrkirche vom Kirchsnchor am 22. November durch Aufführung einer Messe von Linner und von der Musikkapelle, deren Reihen durch die Mobilisierung sehr gelichtet ist, durch eine Platzmusik gefeiert. — Für das Rote Kreuz, Ortsgruppe Kaltern, geht Frau Baronin Andrä Di Pauli, als Präsidentin dieser Filiale, von Haus zu Haus

ist in unmitttelbarer Nähe deS Lazaretts.) Unter den Verwundeten sind drei Tiroler, die übrigen Ungarn. Czechen und Polen, dabel zwei polnische Legionäre von 16 und 19 Jahren. Die Oberleitung dieses Lazarettes hat die Frau Präst- dentin und in ärztlicher Beziehung der k.u.k. Ober- und Gemeindearzt Dr. Haßl. — Morgen wird in hiesiger Pfarrkirche für den zwölften auf dem Felde der Ehre gefallenen Kälterer Krieger der Bestattung?- gotteSdienft gehalten. Kalter«, 1. Dezember. (Unfall.) Gestern vorletzte sich beim

wird vom AbteilungSkommando an bedürftige Mannschaftspersonen verteilt. Aus Entschädigung hat der Versender keinen Anspruch. Nachrichten aus Bozen und Tirol Bozen, Menttag, 1. Dezember 1S14. Än unsere Leser. Der heutigen Nummer liegen die post- Lrlagscheine bei» lvir bitten unsere ge. ehrten Abnehmer höflichst, dieselben zur Einzahlung des Abonnements benützen zu wollen. A «»ieich»«»se» vo» Tiroler». Für hervorragende tapfere Waffentaten vor dem Feinde wurden wieder verschiedene Tiroler Kaiserjäger und Kaiserschützen

mit der silbernen Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet. Von den tapferen Tirolern erzählen die Kriegsberichte prachtvolle Einzelheiten: Der ZugSführer Johann Tschütscher, des 1. RegtS der Tiroler Kaiserjäger eroberte eine russische Maschinen- gewehrabteilung. Der Unterjäger Heinrich Bo logna deS 1. RegtS der Tiroler Kaiserjäger stürmte mit einem Teil seines ZugeS eine Ma schinengewehrabteilung, eroberte diese und nahm die Mannschaft gefangen, der Unterjäger Joses Gabel deS 1. Regts der Tiroler Kaiserjäger machte

trotz schwerer Verwundung einen Sturm mit, bis er infolge großen Blutverlustes zusammenfiel, der Oberjäger Raimund Zobl oeS 1. Tiroler Kaiser jägerregimentS nahm hervorragenden Anteil an der Erstürmung einer seindlichen Batterie; sehr topfer benahmen sich auch v-rschiedene Mann- schastspersonen deS 3. Tnoler KaiserjägerregimentS, so Jäger Titularpatrouillesührer Johann Hütt er; er stand auf 400 Schritte vor dem gut gedeckten Feinde in der Schwarmlinie aus. schoß stehend und rics den Leuten

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/20_01_1890/BTV_1890_01_20_3_object_2933031.png
Pagina 3 di 8
Data: 20.01.1890
Descrizione fisica: 8
. Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie zum Jahre 1889 und thcilweise zu 1888. (Fortsetzung aus Nr. 12.) 94. Peurker, K. Das Innsbrucks Gestein-Relief der Ti roler Alpen, seine Entstehung und sein Wert. In: „Mittheilungen des deutschen und österr. Alpenvereins.' Jg. 1889. Nr. 6 ff. SS. Schuler» Joh. Das Jnnsbrucker Gestein - Relief der Tiroler Alpen. Erwiderung und Begleitworte zu dem selben.. In: „Mittheilungen des deutschen. und Ssterr. Alpenvereins.' Jg. 1839. S. 16. 96. Schul er s Reliefkarte

stand in Innsbruck. In: „Schützen- und Wehrzeitung für Tirol und Vor arlberg.' Jg. I88S. Nr. 27 ff. IM. Das Jahr 1848 in Innsbruck. F. L. In: „Mer. Zeitung.' Jg. IL86. Pr. 157. . / 102. Ueber Innsbrucks Btleuchtungsverhäl tnlfse. Hg. vom Volkswirtschaft!. Berein. Innsbrucks Wagner- L°. 2i S. 103. Wodiczka, Wilh. Die Canalisation der Stadt Inns bruck (Separatsystem). Vortrag. Innsbruck. 1889. 8 °. 33 S. 104. Lechleitner, Franz. Bon einer Tiroler Volksbühne (Pradl). In: „Mer. Zeitung'. Jg. 1889

. Nr. 108. 105. Wörndle.H. v. Auf dem Tummelplatz. In: „Deut scher Hausschatz.' (Mit Jllustr.) Jg. ILLS. S. 641. 106. Prem, S. M- Zur „Höttinger Alpe'. In: „Tiroler Fremden-Zeitung.' Jg. 1869. Nr. 9 ff. 1»7. Schloss Meutelberg bei Innsbruck- In: „Tiroler Fremden-Zeitung.' Jg. 1889. Nr. 40. 108. Dr. Lieber, Aug. Die Ursprüngklamm und die Ursprungscharte. In: „Bote sür Tirol.' Jg. 1888. Nr. 169. 109. Stolzissi, P. R. Die Stadt Hall in Tirol, der Salz berg im Hallthale, die Saline und der Bezirk Hall

.. Topogr. « historisches Vademecum ü. s. w- Selbstverlag des Verfassers. 1889. (Innsbruck. Druck von Wagner ) 144 S. 11V. Die Stifts-Jesnitcnkirche in Hall. In: „Ti roler Bolksblait.' Jg. 1688. Nr. 53. 111. Maurer, IC. Bon der Scharnitz nach Hall in Tirol. In: „Tiroler Fremden-Zeitung.' Jg. 1889. Nr. 60 ff. 112. Das Hallthal in Tirol von P. In: „Zeitschrist des deutschen und österr. Alpenvereins ' Jg. 1888. S. 471. 113. Siegl, A. Versuch der Ucbcrstcigung sämmtlicher Hall thaler Spitzen

vom Lavatfcherjoch. In: „Mittheilungen des deutschen und österr. Alpenvereins ' Jg. 1885!. Nr. 13. 114. Bilder aus Hall. In: „Tiroler Fremden-Zeitung ' Jg. 1889. Nr. 48 ss. 115. Seidler, Julius. St. Magdalena im Hallthal. In: „Tiroler Fremden-Zeitung.' Jg. 18t<9. Nr. >3 ss. 116. Brachvogel» Wolfg. Ans dem Unterinnthale. In: „Tiroler Fremden-Zeitung.' Jg. I8S9. Nr. I ss. 117. Maria Larch bei Terfens im Unterinnthale. In: „Monatrose».' Jg. XIX. S. 54. 118. Bold erwald. In: „Bote für Tirol.' Jg. 1889. Nr. »09. 119

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/10_05_1904/BRC_1904_05_10_3_object_136603.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.05.1904
Descrizione fisica: 8
im 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, Kommandanten der 7. Geb'irgsbrigade, zum Generalmajor und den Oberstleutnant Arnold Münzel, Kommandanten des 9. Feldjäger- bataillons, zum Obersten beim 4. Tiroler Kaiser jäger-Regiment. — Zu Oberstleutnauten wurden ernannt die Majore: Wilhelm Hecht des 1., Alois Vanek des 3. und Emanuel Schwetz des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. — Zu Majoren wurden befördert die Hauptleute 1. Klasse Wilhelm Renner des 2. und Franz Kasperowski des 1. Tiroler Kaiserjäzer-Regiments

, letzterer beim 41. Infanterie-Regiment, Alfons Ritter Lemmel v. Seedvrf des 2. Tiroler Kaiserjäger- Regiments beim 38. Infanterie-Regiment. — Zum Hauptmann 1. Klasse wurde ernannt der Hauptmann 2. Klasse Karl Kreiner des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments, Karl Stuchly des 1. In fanterie-Regiments, Thomas Kreschel Edler von Wittigheim des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. — Zu Hauptleuten 2. Klasse die Oberleutnante: Adolf Sigmundt des 4., Anton Wied des 4. beim 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, Franz

Hartberger, überkomplett im 2. Tiroler Kaiser- jäger-Regiment, Lehrer an der Jnfanterie- Kadettenschule in Prag, Rudolf Golla des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments beim 30. Feld jäger-Bataillon, Tassilo Cordier v. Löwenhaupt des 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiments, Rudolf Freiherr von Handel-Mazzetti, überkomplett im 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, zugeteilt dem Generalstab, beim 9. Feldjäger-Bataillon. — Zu Oberleutnanten wurden ernannt die Leut- naute: Emil Sandner des 2., Julius Tomic des 3., Alois

Lambichler des 1., Rudolf Brougier deS 2., Richard Ritter Schilhavsky v. Bahnbrück des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. — Zum Oberstabsarzt 1. Klasse der Stabsarzt 2. Klasse Julian Miksch, Kommandant des Garnisons- spitals in Innsbruck; zum Regimentsarzt 2. Klasse der Oberarzt Dr. Josef Bejda des 1. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. — Bei der k. k. Land wehr: zum Major der Hauptmann 1. Klasse Adolf Hansmann des 1. Landwehr-Jnfanterie- Regiments beim Landesschützen-Regiment Bozen; zum Hauptmann 1. Klasse

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/16_02_1886/BTV_1886_02_16_5_object_2913575.png
Pagina 5 di 6
Data: 16.02.1886
Descrizione fisica: 6
Metea-V-ilaae zu „Note fSr ^irol und «orarlbera' STr. S7. Ttrolifth-vorarlbergische Bibliographie. II. (1b Dec. 1885 — 15. Jän. 1386.) (Schluss.) SV. Die nordtir»lische FranciScanerprovinz. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg. 1336. Nr. 3. 21. Antike Funde in V»l cki Kon. In Mit theilungen d. ?. k. Centralcommission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. Band XI. (1835) S. 0XV. 22. Allerlei Teistergeschichten in Tirol. I. M. In: Tiroler Sonntags Bote. Jg. 1886 Nr. 1. 23. Aus der Geschichte

Tirols— das Triden- tinische Concil. In: Tiroler Fremdenblatt. Jg. 1885. Nr. 16. 24. Gilly Franz. Sieben Tage in der Glockner- Gruppe. In: Tourist. Jg. 1885 Nr. 23. 25. Hauensiein. Ged. v. R. H. In: „ Meraner Ztg.' Jg. 1385. Nr. 151. 26. Hehl Joh. Adolf. Das Gerichtswesen und die Ehehaft-Tädigungen des Gerichtes zum Stein auf dem Ritten. Wien. (Pichler) 1886. 8° 82 S. 27. Hochpusterthal v. St. In: Tiroler Frem denblatt. Jg. 1885. Nr. 17. . 23. Hoffmann Franz. Friedl und Nazzi. Er zählung

(aus dem Tyroler Befreiungskrieg) Stuttgart (Schmidt) 1335. 29. Hopfen Hans. Zum Guten. Eine Geschichte aus Südtirol. Dresden und Leipzig (Minden) 1885. 30. Jlg Alb. Kunsttopographisches aus Süd--Tyrol. In: Mittheilungen d. k. k. Centralcommission zur Erforschung der Baudenkmale. Band XI. (1885) S. XVI. 31. Klausen am Eisack v. I. K. M. In: Ti roler Fremdenblatt. Jg. 1886. Nr. 1- 32. Knupperling Cuno. Ein Weihnachtsaus flug auf den Ritten. In: Tiroler Fremdenblatt. Jg. 1836 Nr. 1. 33. Allgem. Künstlerlexikon

hg. v. I. Mayer. H. Lücke und Hugo v. Tfchudi. 2. Auflage. Bd. III Leipzig (Engelmann) 1335. (Enthält folgende Tiroler Namen: Baroni. Baumgartner, Behem, Bembo, Bene- detti. Benoni, Berger, Bergler, Betta und Beyrer). 34. I^»irlsiü Oispats-tionss trickeatioas »Ä wss. tiiZeru eil Sü oomwslltariis bistoriois instruxit Lsrtuisrlil (?rissr. Oeaip. (Rauch) 1386. 2. Bände. 35. Historische Landschaften aus Oesterreich, radiert v. Ludw. Hanns Fischer. Heft XI enthält folgende tirvlische Schlösser: Tyrol

, Siegmundskron, Ambras, Runkelstein und Landeck. Text von Karl Domanig. 36. Andrea M äff ei von Th. Str. Mit Holzschn.- Portrait. In: Illustrierte lLeipz.) Zeitung. Jg. 1835. Nr. 2216. 37. In morts üi ül^kksi. Oauto. In: Lena,«». Jg. 1385 Nr. 51. 33. Lübke^ Von den Tauern zum Vierwald- städtersee. In: Gegenwart. Jg. 1335 Nr. 5V. 39. Malten B. H. Die Presse in Tirol. In: Tiroler Fremdenblatt. Jg. 1336. Nr. 2. 4l). Malten B. H. Südtiroler Curgäste, die Sommerfrische Bahrn und das Schalders Thal- In: Tiroler

11
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/13_11_1914/TVB_1914_11_13_9_object_2158952.png
Pagina 9 di 16
Data: 13.11.1914
Descrizione fisica: 16
, 42 Pulswärmer, 2 Sweatter, 13 Gattien, viel Tisch- .Wäsche und Verbandrollen, 27 Kilo Charpie und .zu all dem noch 700 X. Jede Familie, auch die ärmste, hat dazu beigesteuert. « - ' Ätz TaPfetkeASMeöaille. . In der heutigen Nummer^ bringen wir die. .ersten, die von unseren Regimentern Auszeich nungen erhielten. Unsere Tiroler Soldaten haben überall mit geradezu hervorragender Tapferkeit sich geschlagen; ein höherer Offizier hat sich kürz-' -lich geäußert, er könne sich bessere Truppeir über haupt

ge tragen. ^ DM KkiegseMszeSOMNgen an ' ^ Sl? TiwSer KMftrMer. Silberne TapserkeiLsmedmllen erster Klasse. 7 1. Tiroler Kaiserjcigerregiment. »Tschütscher Johann, Zugsführer. 5.' Kompa nie. — Hager Joses, Zugsführer, 1. Kompanie. — Lambert Joses, 2. Kompanie. — Finger Jo hann, Oberjäger, 3. Kompanie. — Nagiller Ludw.. Oberjäger, 3. Kompanie. — Bologna Heinrich, Un terjäger. 5.- Kompanie. — Gabel Joses. Unterhöger, h. Kompanie. — N o man i. Ludwig, Zugsführer, 5. Kompanie.. — S enoner Christian

, Zugssührer, 6. Kompanie. — Schmidt Dr. Georg, Kadett in der Reserve. 7. Kompanie. — Zobl Raimund, Oberjä ger. 7. . Kompanie. - — R üs inatscher .Otto, . Zugs-, sichrer. 10. Kompanie. — End r i z z k Aürelio. Zugs-. führet,' 11.' Kompanie. — W e i s j e I e Johann, Zugs führer, 12. Kompanie. - ' - '' ' 3. Tiroler KaiserjSgerregiment. H utter Johann, Tit.-Patrf. — Str ick n e r Al., ZugsMrer.— Perl Joses. Zugsführer Pra- g e r Markus, Unterjäger. — K a n e i d e r Felix. Un terjäger. — Kilian Friedrich

Tapserksitsmedaillsn Zweiter Klasse. 1. Tiroler Kaiserjagerregiment.- . . Säienäch Adolf, Jäger, 2. Kompanie.. —^ Peseosta Ferdinand. Unterjäger,. 2. Kompanie. — St ein leck) n er Ignaz, Jäger,^ 3. Kompanie. — Papp Johann, Einj.-Freiw., 3. Kompanie. --7 Stöckl Peter, Unterjäger» Masch.-Gew.-Abt. 1. — Au Kenthal er Josef, Patrs.. Masch.-Gew.-Abt. 1. — Gantioler Georg. Zugsführer, 6. Kompanie. C h r i st l e t t Kaspar, Zugsführer. 6. ^Kompanie. — R i edhart Josef, Jäger. 6. Kompanie.. — K0 idl Georg, Zugsführer

, 2. Kompanie. — Hohenrainer Ewald, Jäger, 7. Kompanie. — Köfler Paul, Pa- trouilleführer. 9. Kompanie. — D a n z l Lorenz. Zugs- führer, Kompanie. — N i ed erm yier Wilhelm, Unterjäger, 9. Kompagnie. — Gstre in David, Zugssührer, 11. Kompanie. — K 0 s s u t h Franz v., Unterjäger, 11. 'Kompanie. — E m ö d i Stephan, Einj.- Freiw., 11. Kompanie. — Knechtl.Andreas, Pa- troujlleführer, 11. Kompanie. — Siegele Gottlieb.' Jäger. '12. Kompanie. — D a p r a, Zugssührer, 12. Kompanie. ... > ^ 3. Tiroler

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/28_10_1887/BTV_1887_10_28_5_object_2921831.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.10.1887
Descrizione fisica: 8
des deutschen u. österr. Alpenvereins.' Jg. 1337- Nr. 19. 119) Durchs Pusterthal und seine Neben- thälerG. R. In: „Tiroler Fremdenblatt'. Jg. 1887. Nr. 23 ff. 12V) Nehm E. Von der Marmolada. In: „Tourist'. Jg. 1887. Nr. 13. 121) Reich! I. Mesules-Sella Gruppe. In: „Tourist'. Jg. 1337. Nr. 9. 122) Richter Ed. Kartographische Streifziige. und ivorarlbusra' Nr. DA«. In: »Mittheilungen des deutschen u. österr. Alpen- verein«. Jg. 13H7. Nr. 1V. , .. . , '.l23)'Rossi B.z Sorapiß. In: silv ä«i Ölud slpiuo itnl

. Alpen 1837. 136) Deidl. Der Bayern Kämpfe in Tirol im Jahre 1809. In: „Neue militärischer Blätter.' Jg. 1887. Juliheft. 137) Sem per HanS. Aphorismen zur Geschichte der Tiroler Malerei im 15. u. 16. Jahrh. In: „Bote für Tirol'. Jg. 1837. Nr. 189 ff. 133) Siegl A. Ersteigung des Rosskopfs 268V va im Halllhale mit neuem directen Abstieg ins Sonn tagskar (Gleirschthal). In: „DeutscheZtg.' Jg. 1887. Rr. 5529. 139) Simeoner Archangelus. Zur Geschichte von Unterinn und Steineck. In: „Bote für Tirol

.' Jg. 1837. Nr. 147. 14V) Skizzen aus dem Pnsterthale. I. Bruneck. II. Taufers und. die Reinfälle. In: „ Meraner Ztg.' Jg. 1337^ Nr, 85 ff. . 141) Zur Speckbacher Feier. H. IL.—In: »Tiroler FremdenblattJg. 1837. Nr. 33. 142) Stein Eberhard. Der Tiroler Kampf für ihr Vaterland unter Andreas Hofer. Eine unter haltende und belehrende Erzählung für'Jung 'Md Alt. Neu bearbeitet und erweitert von Chr. A. Winter. Bd. 13von Krachts Neuer Jugend-Bibliothek. Leipz. 1336. 143) Stich lberger Max. Der zweifarbig

' Wastl. In: „Vorarlberger Landesztg.' Jg. 1337. Or. 163 ff. 144) Straganz Fr. Max. Schwazcr Parzival- sragment. In: „Zeitschr. für deutsches Alterthum'. Jg. 1837. Heft 3. S. 237. 145) Lüster tZuiöo. Del pittors masolli cll Ltrigno. Kloiuoria. Irsuto. (Zippel) 1887. 3° 48 S. 146) Ei» Tag unter Dörchern. ll. N. In: „Tiroler Fremdenblatt ' Jg. 1837. Nr. 33 ff. 147) V»I l'ssino. Aotv viaAgio üi Ivlrs. In: „Raecoglitorv'. Jg. 1387. Nr. 94. 143) Tinkhauser'S topogr. histor. staiist. Be schreibung

der Diöcese Brixen. Fortgesetzt jz. Rapp. IV/1. (Dccanat Zams (Forts.) Schönwies. Landeck. Stans. Grins. Piäns.) Brixen (Weger) 3°. 149) Ans Tirol in die Schweiz. A. Z. In: .Allg. Ztg.' Jg. 1337. (Beil.). Nr. 227. 15V) Tob lach in Tirol.- Der Aufenthalt des deutschen Kronprinzen daselbst. (M. Bildern). I«: i.Jllustr. Leipz. Ztg.' Jg.1887.. Nr. SSO «. 151) Töblach von I. Ä. R. In: ..Lienzer Ztg.' (Bell.) Jg. 1887. Nr. 38. 152) Trient und seine Umgebung. G. R. In: „Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1S37

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/11_03_1909/BRC_1909_03_11_8_object_156950.png
Pagina 8 di 12
Data: 11.03.1909
Descrizione fisica: 12
.) Mit einer Umgebungs karte von Innsbruck und einem Plane 13. August 1809. (Gefecht in der Um gebung von Innsbruck am 11., 13. und 14. Angust sowie im Unterinntale bis 17. August 1809.) Mit Umgebungs karte von Innsbruck. (1899.) Kr. 4.—. Merthieven, F. v., Am Berg Jsel. Illustrierte populär-historische Skizze. Kr. —.80. Pacor, Viktor von Karstenfels, k. u. k. Leutnant, Allsstand der Tiroler 1809, unter Berücksichtigung der Be gebenheiten in der Sachsenklemme. Nach authentischen Quellen verfaßt. Mit zwei Skizzen

. (1902.) Kr. —.20. Boltelini, Hans v., Forschungen und Beiträge zur Geschichte des Tiroler Aufstandes im Jahre 1809. Broschiert Kr. 10.80. KelletMilches. F li r, Dr. Alois, Bilder aus den Kriegs- zeiten Tirols. Geschichtliche und poetische Erzählungen. Zweite Auflage. (1878.) Kr. 1.20. Heyl Ioh. Ad., Gestalten und Bilder aus Tirols Drang- und Sturmperiode. (1890.) Kr. 2.—. Mair Joh. Fried., Speckbacher. Eine Tiroler Heldengeschichte. Illustriert. (1904.) Kr. 4.80, geb. Kr. 6.—. Rosegger Peter, Peter

Mayr, der Wirt an der Mahr. Eine Geschichte aus deutscher Heldenzeit. 15. Auflage. (1901.) Geb. Kr. 4.80. S cala, ?. Ferd. v., Kriegserlebnisse des Bauersmannes und Patrioten Lorenz Rangger, genannt Stubacher von Völs bei Innsbruck, in den Jahren 1796 bis 1814. Nach dem Original-Manuskript im Pfarrarchiv von Völs. Mit Porträt. (1902.) Kr. 1.50. tiroler Held vom Jahre 1809. Ge schichtliche Erzählung. (1893.) Gebunden Kr. 1.60. lfoetiiches. Baur Joh. Fried., Andreas Hofer, oder die Befreiungskämpfe

Tirols am 13. August im Jahre 1809 am Berg Jsel, in 50 Gesängen. (1893.) Kr. 1.20. FranklLudw. Aug., Andreas Hofer im Liede. Mit Originalurkunden, bis nun unbekannten Nachweisen und Por träten Hosers und seiner Gattin. (1884.) Kr. —.60. SturmH., Andreas Hofer und die Tiroler Freiheitskämpfe im Jahre 1809. Geb. Kr. 1. 20. Wickeuburg Albrecht, Graf, Tiroler Helden. Gedichte. Zweite Aufl. (1907.) Kr. 1.60. Dramatisches. Scala, ?. Ferd. v., Andreas Hofer. Volksschauspiel in fünf Aufzügen

und einem Schlußbild. Mit Musikbeilage und einem Titelbild. (1902.) Kr. 1.—, geb. Kr. 1.60. — Josef Speckbacher, der Mann von Rinn. Bolksschauspiel in vier Aufzügen. Mit Titelbild. (1905.) Kr. 1.—, gebunden Kr. 1.60. — Peter Mayr, der Wirt an der Mahr. Bolksbild aus den Tiroler Freiheits kämpfen im Jahre 1809 in vier Auf zügen mit vier lebenden Bildern für Männerrollen. Mit Musikbeilage. — Dritte Auflage. (1909). Kr. 1.—, geb. Kr. 1.60. Wolf Karl, Andreas Hofer (Meraner Volksschauspiele). Kr. —.80. — Tiroler

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/01_03_1905/MEZ_1905_03_01_3_object_640425.png
Pagina 3 di 10
Data: 01.03.1905
Descrizione fisica: 10
vorgekommen. Tie Fal sifikate wurden in Cleveland (Nordamerika) er-' zeugt und durch in die Heimat zurückkehrende I (Die Tiroler Bauern und die Alt - Auswanderer in das Inland eingeschleppt. In klerikalen.) Bittere und harte Worte fallen Amerika sind nach den vorliegenden Mitteilungen in christlichsozialen Blättern über die Altkleri- über 6000 Stück solcher falscher Zwanzigkronen- kalen und man kaun den Ausführungen der letz- noten in AmlaUf gesetzt worden. Es besteht so- ten Swmmer der in Bozen

- erscheinenden christ- mit die Gefahr, daß Falsifikate dieser Type noch lich-sozialen „Tiroler BaUernzeitung' ''-in grSßerer 'ZM' in - -den GeldÄÄi. die AnerkemMNA nicht M?fagen, daß sie recht Barometer Tempera t»r in TelfiuS Datum 2 Uhr mittags Nordsee 7 Uh« > l, Uh« lrüh I wittaa» Süden I» Uhr mittag» Mari- m«ck- tiefste (Nacht) 2K 2 730 1 > K 8 12 0 27. 2. 725 1 9 12 1k 0 28. 2. 723 1 e s — 0 Sonntags schön, gestern teilweise sonnig, heute trüb, etwas Regen. Windstill. haben, wenn sie die Behandlung

in scharfeil Wor ten kennzeichnen, durch die die Altklerikalen die Tiroler Bauern zum bloßen Stimmvieh herabge drückt sehen wollen. Tas Blatt führt Beispiele allerüberzcugendster Art dasür an, wozu die Alt- klerikalen die Tiroler Bauern mißbrauchten; es erinnert an die famosen Bauernaufzüge in Bozen und Innsbruck, wo die guten Leute gegen etwas demonstrieren »rußten, was sie weder verstan den, noch was sie interessieren konnte. „Ja, wie oft', ruft das Blatt wehmütig aus, „sind wir Tiroler Bauern über Wink

der Bischöfe durch die Geistlichen aufgerufen worden zu Versamm lungen, zu Protest-Prozessionen, zu Wahlen usw. und immer haben wir Hauern willig diesem Ruse Folge geleistet. Wenn die Tiroler Bischöse Geld brauchte» für große kirchliche Unternehmungen, da haben wir Bauer» willig viele ersparte Pfen nige hergegeben.' Sehr richtig! Ihre Spar kreuzer dursten die Tiroler Bauern zu Kirchen zwecken hergeben, stinrmen mußten sie gegen die deutschfreiheitlichen Zeitungen, aber eine selb ständige Meinung dürfen

sie »licht haben. Die „Tiroler Bauernzcitung' trifft — sagt die Grazer „Tagespost' treffend in einem Leitartikel — den Kern der Sache, wenn sie schreibt: „Was will man eigentlich von denr Tiroler Bauer? Wir wissen es wohl! Fürchtet man seine wirtschaft liche Selbständigkeit? Man will nicht, 'daß er in wirtschaftlichen und politischen Fragen seine eigenen Wege gehe. Die Prälaten und die Ade ligen fürchten um ihre Landtagssitze, die konser vativen Führer aber sehen ihren Einfluß und ihr Ansehen

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/27_02_1904/SVB_1904_02_27_8_object_1946446.png
Pagina 8 di 12
Data: 27.02.1904
Descrizione fisica: 12
kg von bis 73 17 50 17 90 73 17 40 17 70 80 17 90 !8 10 76 l7 30 17 60 77 17 40 17 80 78 17 30 17 60 — 13 40 13 60 — 13 60 13 90 — 11 90 12 30 — 10 90 11 10 11 60 11 90 11 90 12 30 18 90 19 60 18 -- l9 - !7 — 18 — 14 40 15 10 14 20 14 70 !1 — N 60 13 20 17 !I 90 l2 20 l3 80 14 50 — !2 b'> !2 90 — 12 90 13 40 13 50 14 20 19 80 20 50 16 60 17 — 14 20 15 60 16 10 16 80 Mehl-Preise am 20. Februar. 0 s 1^ s I b I e I 7 8 Ad Vudapek neue Sau 29 k0I28.40l2v.80iLo.60l24.80I24.—l22.80j21.—118.80112.2^ Ad Wiev neue Type 29.60 30.80 28.60 29.40 27.40 28.40 26 60 27.40 25LÜ 26.40 23.80 24.60 S2.40 20.80 18.— 23.—i21.6>) 19.20 Tiroler Laudes-Mühlen-Nerdand Innsbruck 33.40,32.40j31.40j30.- -j28.60^27.—^4.60 ^21.60^ 17.— Hekeidepreife auf dem Bozener Wochenmarkt am 20. Februar 1904. Weizen Korn Gerste Hafer Mais Heidekorn Bohnen Kartoffel 4 48 40 80 32 60 100 Preis

Oe. W. per ^ Hektoliter 4.60 3.90 2.20 3.40 4.50 5.40 1.70 3.80 3.10 4.40 5.— 1.55 2.80 3.90 1.40 Surger, VauM,ck>ell;MtrMM abonniert jetzt die in Bozen dreimal wöchentlich, und zwar eden Dienstag, Donnerstag und Samstag erscheinende Zeitung Der Tiroler'. „Der Tiroler' kostet vierteljährlich nur 3 Kronen (1 fl. 50 kr.) portofrei zugesendet. vertritt mit zielbewußter Energie die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler. Er unterrichtet seine Leser über alle die Geffentlichkeit

berührenden Fragen. soll Gastwirten, Hotelbesitzern , zum Abonnement empfohlen wen den und in jeder Gaststube ausliegen. L nimmt den Abonnenten des „Tiro- ler' Annoncen (Inserate im klei nen Anzeiger) ganz kostenlos für den eingezahlten Abonne mentsbetrag entgegen. Die Abonnenten des „Tiroler' können somit, ohne daß es sie einen Kreuzer kostet, Rauf- und Verkaufsanzeigen zur Einschaltung bringen. Durch diese neue Einführung hofft der „Tiroler' seinem Abonnentenkreise einen sehr guten Dienst zu erweisen

, da heutigen Tages fast jeder mann in die kage kommt, zu inserieren. Die Ausgabe für Inserate können sich die Abonnenten des „Tiroler' durch diese Gratis-Annoncen ersparen. bringt viele Nachrichten aus Stadt und kand, für die er bei seinen kesern Interesse voraussetzt. H e'' gutes, unab- hängiges und dabei äußerst billiges Volksblatt, das die Tiroler abonnieren, eifrig lesen nnd bei ihren Freunden und Bekannten bestens em pfehlen sollen. bekämpft in ehrlicher Weise alle jene, welche die wirtschaftlichen

, politischen und religiösen Interessen der Tiroler schädigen wollen. Er nimmt sich der produktiven Stände des Tandes (der Bürger, Bauern, Handwerker, Arbeiter ic.) mit Energie an und tritt allen jenen entgegen, die Tirol und dessen arbeit same Bevölkerung ausbeuten wollen. sendet jedermann kostenlose j)robe- ^ nummern zur Ansicht. Man braucht nur mittels einer Korrespondenz-Karte seine Adresse der Administration des „Tiroler' in Bozen, Museumstraße 32 bekanntgeben. Die Administration nnd Redaktion

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/19_12_1905/SVB_1905_12_19_3_object_1951802.png
Pagina 3 di 8
Data: 19.12.1905
Descrizione fisica: 8
überhaupt nichts-wußte. Giroler Sotksöund. Am 2. ds. hat sich auch zu Lienz eine Ortsgruppe des Tiroler VolkS- bnndeS gebildet, wobei folgende Herren w den Vor stand - gewählt wurden: HcmS Oberhuber, Obmann; Bürgermeister Rohracher, Stellvertreter; Franz Henggi jnn., Dr. Albert Hell, Eduard Sölderer, AloiS Herrnegger jnn. und ÄloiS Unterraßner. — Auch in Saln r n hat sich ewe BnndeSgruppe des Tiroler Volksbundes gebildet, deren Statuten von der k. k. Statthalters zur KmntniS genommen worden find

.^ - Sechzigmat Kyrevönrger. Der in Innsbruck lebmde k. k. Obergeometer i. P. I. Kerausch wurde kürzlich von der OrtSgemewde Arzl bei Jmst zum Ehrenbürger ernannt. Arzl ist die sechzigste Tiroler Gemeinde, die Kerausch das Ehrenbürgerdiplom ver leiht. Die Diplome sagen, daß Kerausch die Aus zeichnung in Würdigung der großen Verdienste er hält die er den Gemewden bei der Grundsteuer- revifion erwiesm hat und dafür, daß er haupt sächlich dazu beitrug, die Gemeinden von ungerechten Lastm zu befreien

, Garmisch-Partenkirchen, Griefen und LermooS nach Reutte die Vornahme der Trassenrevifion Zin Ver bindung mit der Stationskommission einzuleiten.' Wauö«ord. Am letzten Freitag wurde die Wirtin des Gasthauses am Paß Thurn am Uebergang von Kitzbühel nach Mitterfill ermordet und beraubt im Keller ihres Hauses' aufgefunden. Vom Mörder fehlt jede Spur. KW Wildnis der Krzyerzogin Magdalena? Aus Judeustew wird der „Tiroler Post' berichtet: Kürzlich wurde in der Sak:istei der hiesigen Wall fahrtskirche

„Hofbauer' brach am 14. d. ein Stadelfeuer aus. Das Vieh konnte gerettet werden. D!e Feuer wehren der Umgebung erschienen am Brandorte und konnten das Wohnhaus retten. Dynamitdieökayl. In die Stewbrnchhütte des AloiS Feistenauer bei Kitzbühel wurde vor ewigen Tagen eingebrochen und ewe Kiste mit Dynamit- patronen und 100 Stück Sprengkapseln entwendet. ^ ^ ^ ^ ^ abonniert jetzt die in Bozen dreimal wöchentlich, und zwar jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag erscheinende Zeityng „Der Tiroler

. „Der Tiroler' kostet vierteljährlich nur 3 Kronen (1 fl. 50 kr.) portofrei zugesendet. . . vertritt mit zielbewußter Energie die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler. Lr unterrichtet seine keser ober alle die (veffentlichkeit berührenden Fragen. - - - ^ soll Gastwirten, Hotelbesitzern ic. zum Abonnement empfohlen wer« den und in jeder Gaststube anstiegen. ^ ^ bringt viele Nachrichten aus Stadt „ und Land, für die er bei seinen Lesern Interesse voraussetzt. ist somit ein gutes

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/21_12_1910/SVB_1910_12_21_6_object_2553024.png
Pagina 6 di 8
Data: 21.12.1910
Descrizione fisica: 8
Sorgsalt sür den Katholischen-Tiroler-Lehrerverein, wenig kümmere. Der Wortlaut des Berichtes laßt die Annahme zu, daß er von einem Lehrer der Volksschule in Gries geschrieben sei. Jnsolgedessen sieht sich der Lehr körper zur Erklärung gezwungen, daß er dem be zeichneten Berichte vollständig ferne stehe und pro testiert energisch gegen die ungerechte Beschul digung seines Schulleiters und erklärt, daß Herr I. Nikolussi stets eifrig sür das Wohl der Schule besorgt war und auch jetzt als Obmann

des Katholischen-Tiroler-LehrervereineS vor allem das Interesse unserer Schule im Auge hat. WaS die Zngehörigkeit der Grieser Lehrer zum „neu gegründeten Vereine- anbelangt, diene dem Ver fasser des Artikels, zur Kenntnis, daß Herr Nikolussi keinen Grund hat, sich in Gries verein samt zu fühlen. Der Lehrkörper: Am? Begnadigung Zanthalers. Am Frei- tag vormittags war eine Offiziersdeputation des 4. Regimentes der Tiroler Kaiferjäger beim Landes hauptmann Freiherrn v. Kathrein und Bürger meister Wilhelm Greil

, daß er nur durch den Tod sein abscheuliches Verbrechen sühnen kann. „GrdawmtfchMtg'. Unter dieser Marke — ähnliche technische Irrungen finden sich in diesem Blatte öfters — bringt die „Bozner Zeitung' einen Bericht über eine Lehrerkonferenz des Allgemeinen Tiroler Lehrervereines in der Bahnhofrestauration Neumarkt. Nach der üblichen Begrüßung durch den Mandatar Riedl, so berichtet das Blatt, sprach Tscholl (Graun) über das Thema: »Wert und Ziel des natur geschichtlichen Unterrichtes.- Die Ausführungen

der nächsten Konferenz aus zugsweise vorlegen soll, damit dem zur Beratung der Organistenfrage aufgestellten Komitee genügend Material geliefert werden kann. Allgemeine Ent rüstung rief die in Nr. 100 deS »Tiroler Volks- blatteS- vom 14. d. M. veröffentlichte Resolution der katholisch-politischen Volksversammlung in Kaltern hervor, welche sich mit Sachen der Tiroler Lehrerschaft beschäftigt. In derselben wird über das fortwährende Fordern und Verlangen seitens de? Lehrerschaft Klage geführt

und gegen den All gemeinen Tiroler Lehrerverein der Vorwurf erhoben, dieselbe begünstige die Einwanderung ausländischer Lehrer und dergleichen mehr. Ueberhaupt läßt die Resolution eine große Unkenntnis der Standesfragen der Tiroler Lehrer erblicken. Die Versammlung nahm einstimmig eine Gegenresolution an.- Soder Bericht. Für heute wollen wir es bei der Bewun derung der Technik der .Bozner Zeitung- bewenden lassen. Aus die „Erdabrutfchung- und das folgende werden wir schon ein andereSmal zu sprechen kommen

18
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/14_12_1921/MEZ_1921_12_14_7_object_640388.png
Pagina 7 di 8
Data: 14.12.1921
Descrizione fisica: 8
man in Tirol 'Vorbereitungen, das Land vor den Nachteilen möglichst zu bewahren, die dieser Zusammenbruch mit sich bringen muß. In dieser Richtung hin haben in der letzten Zeit in Innsbruck außerordentlich bedeutsame Beratun gen, Besprechungen, Unterhandlungen stattgefun'den, die alle dem Zwecke dienten, die Zukunft des Landes sicherzustellen. Als eines der Ergebnisse dieser geheimnisvollen Zusammenkünfte und diplomatischen Auseinandersetzungen ist wohl die bekannte Verlautbarung der Tiroler Volkspartei

anzusehen, die in der Sorge um das Schicksal des Landes von der Entente entweder die Ordnung der österreichischen Verhältnisse, das wäre die Ein lösung des Versprechens auf Kredit öder die Aufhebung des 8 88 des Vertrages von St. Eermvin fordert. Die Tiroler Wollspartei stellt im Tiroler Landtag die Mehrheit der Abgeordneten, ihre Entschlüsse haben daher unbe streitbar eine gewisse Bedeutung, es mag aber immerhin auf fallen, daß nicht auch die anderen beiden Parteien des Tiroler Landtages

kreisten im Lande Kombinationen der verschiedensten Art» geboren aus der Not und Bedrängnis, in der sich Land und Leute befinden, jedenfalls aber ist deren Ent stehung auf die politischen Aspirationen zurückzuführen, die von Tiroler Politikern derzeit lebhaft unterhalten werden. Nach die sen Aspirationen befindet sich eine Gruppe von Tiroler Politi kern auf der Suche nach Neuorientierung. Man will angesichts der Dringlichkeit, das Land vor einem neuen Zu sammenbruche zu bewahren, den Kurs ändern, feste

neinen aber für Tirol die Anwendung des Selbstbestimmungs rechtes. Gerade in der letzten Zeit, als man in Innsbruck über 'lie Zukunft des Landes beriet, haben die Hoffnungen auf Cr- llllung des nationalen Herzenswunsches der Tiroler 'wieder t a r k e E i nb u ß e erlitten, gegen ihren Willen und ihre Be- l chlüsfe. So bleibt unter senen Staaten, die Tirol unter ihre Ober hoheit nehmen könnten, nur mehr England übrig. Diese ist die 'jüngste der Kombinationen, die das Land durchschwirren. Was wahr

Republik Tirol. Das Landesvermägen wird gebildet durch ertragsreiche Staatswaldungen, die Saline, die öffentlichen Gewäffer, die Tabakfabrik in Schwerz, die Berg werke, die Jagden, die Kasernen und andere öffentliche Ge bäude, die Hofburg, Schloß Amras u. a. und insbesondere durch di« Hofkirche, die heute einen Wert von mindestens 100 Millio nen Dollar Larstellt. Als Landesgelder werden Tiro ler Gulden und Kreuzer ausgegeben und zur Schaffung und Stützung dieser Tiroler Währung wird die Aufnahme

19
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/01_08_1932/Suedt_1932_08_01_7_object_580533.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.08.1932
Descrizione fisica: 8
Anschluß Oesterreich im Kampfe gegen Frankreich am sichersten rechnete, nahm Tirol die erste Stelle ein. Man hatte Tirols wachsende Unzufriedenheit bemerkt, und von Wien aus unterstützt. Dies geschah besonders durch die nach dem Preßburger Frieden nach Wien gekommenen Tiroler Emigranten. Diese betrachteten schon lange den Erzherzog Johann als Patron des Landes und es bildete sich in Wien eine ganze Tiroler Emigrantenkolonie. Erzherzog Johann hatte bei seinem Abschiede im November 1805 zu Sterzing

dem Andreas Hofer und anderen Tirolern die tröstliche Versicherung gegeben, daß die Zeit gewiß käme, wo er das Glück haben würde, sich wieder unter ihnen zu befinden. Diese Beziehungen der Tiroler zu ihren Landsleuten in Wien nahmen eine ernster« Wendung an, als die ersten Nachrichten von den siegreichen Kämpfen der Spanier nach Oesterreich drangen, und dieses seine Rüstungen immer energischer betrieb. Ms Erzherzog Johann in der zweiten Hälfte des Jahres 1808 Kärn ten zur Organisierung

einem Triumphzug. Wo sie sich näherten, knallten unaufhörlich Freudenschüsse, er tönte das Geläute der Glocken. Alles wetteiferte, den Erlösern Röcke oder Hä^re oder Stiefel und Pferde zu küssen. Chasteler und Hormayer organisierten sofort den Landsturm und die Schützenkompagnien. Inzwischen war Teimer bei Andreas Hofer eingetroffen und dieser gab das Signal zur Schilderhebung der Tiroler. Teimer eilte nach Schlagers, um die Vintschgauer aufzubieten, wäh rend Hofer seine Passeirer sammelte, um über den Jaufen

hielten die Bayern heldenhaft und wiesen alle Aufforderungen zur Uebergabe zurück, trotz dem ein Major und ein Hauptmann. bereits gefallen. Da verfielen die Tiroler auf eine Kriegslist. Sie schoben einen beladenen Heuwagen, auf dem eine mutige Dirne, Anna boöer, saß, gegen die Kanone vor und die hinter dem Heuwagen postier ten Schützen töteten die Kanoniere und nun ergaben sich die tapferen Kämpfer. Inzwischen kam aber die bayrische und französische Kolonne unter Bissau und Wreden, die von dem Kämpfe

die «n lirtkerlÄfer gelegenen Stickttetke, St! Nikolaus und Mariahilf mit zwei Kämpagnien. Major März besetzt Mlten mit zwei Kompagnien, Oberstleutnant Spansky besetzt mft vier Kvmpagnien die übri gen Eingänge am Jnnrarn, an der Mühlauerbrücke und gegen Pradl, Rest als Reserve bei der Hmrptwache. Der Kamps nah« von der Gallwiese und Hußlhof seinen Ausgang. Die Tiroler trieben die Bayern bis zum Jnnrain zurück und auch Major März mußte vor dem ungestümen Andringen bis zur Triumph-, Pforte zurückweichen

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/30_04_1904/SVB_1904_04_30_8_object_1946947.png
Pagina 8 di 12
Data: 30.04.1904
Descrizione fisica: 12
Seite 8 „Der Tiroler^ SamStag, 30. April 1SO4 Stutenversteigerung. In der Zeit zwischen Mitte September bis Mitte Oktober 1904 werden in den Standorten der Traindivision Nr. 1, 2, 3, 8, 9, 10, 11 und 14 einige zur Ausmusterung bestimmte Armeestuten unter 14 Jahren durch die betreffenden Traindiviskonen zur Versteigerung gebracht Gläubigervorrusungeu. Diejenigen, weiche an die Ver lassenschaft des Alois Hammer! in Starkenbach eine Forderung zu stellen haben, wollen ihre Ansprüche bis 3. Mai

und Samstag erscheinende Zeitung „Der Tiroler'. »Der Tiroler' kostet vierteljährlich nur 3 Kronen (1 fl. 50 kr.) - portofrei zugesendet. ' vertritt 'mit zielbewußter Energie die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler. Er unterrichtet seine Leser über alle die Veffentlichkeit berührenden Fragen. soll Gastwirten, Hotelbesitzern :c- zum Abonnement empfohlen wer den und in jeder Gaststube aufliegen. nimmt den Abonnenten des „Tiro- ler' Annoncen (Inserate im klei nen Anzeiger) ganz

kostenlos für den eingezahlten Abonne mentsbetrag entgegen. Die Abonnenten des „Tiroler' können somit, ohne daß es sie einen Kreuzer kostet, Kauf- und Verkaufsanzeigen zur Einschaltung bringen. Durch diese neue Einführung hofft der „Tiroler' seinem Abonnentenkreise einen sehr guten Dienst zu erweisen, oa heutigen Tages fast jeder mann in die Lage kommt, zu inserieren. Die Ausgabe für Inserate können sich die Abonnenten des „Tiroler' durch diese Gratis-Annoncen ersparen. bringt viele Nachrichten

aus Stadv und Land, für die er bei seinen kesern Interesse voraussetzt. ist' somit' ein gutes, unab^ HSngiges nnd dabei äußerst billiges Volksblatt, das die Tiroler abonnieren, eifrig lesen nnd bei ihren Freunden und Bekannten bestens em pfehlen sollen. bekämpft in ehrlicher Weise alle- jene, welche die wirtschaftlichen^ politischen und religiösen Interessen der Tiroler schädigen wollen. Lr nimmt sich der produktiven Stände des Landes (der Bürger, Bauern, Handwerker, Arbeiter ic.) mit Energie

an und tritt allen jenen entgegen, die Tirol und dessen arbeit same Bevölkerung ausbeuten wollen. sendet jedermann kostenlose probe- f/ ^ nummern zur Ansicht. Man braucht nur mittels einer Korrespondenz-Karte seine Adresse der Administration des „Tiroler' in Bozen, Museumstraße 32 bekanntgeben. ^ Die Administration und Redaktion „Der Tiroler' Boxen, Mnsenmstraße 3S. Unterrainers Baumschule in Stgmnndskron sind mehrere leere Mobttlmn» Bienenstöcke mit Rähmchen billig zu verkaufen. 1661—54 » Schicht

21