42 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/30_08_1904/BZZ_1904_08_30_6_object_381606.png
Pagina 6 di 8
Data: 30.08.1904
Descrizione fisica: 8
Nr. 197 „Bozner Zeitung' (Südttröler Tagblatt) Dienstag, den 3t>. August 1304. Hotel-Anzeiger. am Gackasee. Wagen zu Ausslügen. Hotel Rosenhof. 10 Min. von Gardone. Schönst gelegen. LtlstlllV. Platz am See. Borz. mil mod. Komf. eing. Haus. Wiener Küche, deutsche Biere, elektr. Beleucht., jedes Zimmer seeseit. eig. Terrasse, gr. Gatten m. Beranda, deutsches Restaurant, Penston zu mäß. Preise». am Gardasee. Hotel-Pension Gargnono. Neues >NtilAIItlIlv dmtsches Hotel m. Restaurant. Schöne

gr. Glasveranda m. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Küche. BSder im Hause. Elek. Licht. Mäßige Preise. Bes. Comboni-Moosbrugger. Hotel, Restaurant u. Cafe „Central', Erlerstr.. j. Zentrum d. Stadt. Elektr. Licht, Telephon, Lv Zimmer, ganz neu eingerichtet, Omnibus b. jedem Zuge, schöner Garten, Billard, 80 Zeitungen, bekannt guter Kaffee. Besitzer: Franz Kosak. Hotel Metropole. Deutsches Haus. Das einzige Hotel »nUttUUV. am Domplatz. Elektrisches Licht. Zentralheizung. Mäßigt Preise

. v. d. Station, nächst d. Dampserhalteplatze. Sonnige Lage inmitten eines Parkes. SLdzimmer. Ganzes Jahr geöffnet. Stets frisches Bier v. Faß. Spezial-Weine. Exquisite Mche. Jnh. Herbert Stark aus Baiern. . Hotel Böhm. Deutsches Haus, schöne Südzimmer mit elektri- fchem Licht 7V kr. Wein und Bier vom Faß, Wiener Küche und Cafe. Großer Garten. ^ Hotel u. Cafe-Restaurant „Bellevue'. Am Lan- ^llilllVIit. dungsplatz. Kühle Lage. Da? ganze Jahr geöffnet. Best bekanntes Touristenhaus. Anerkannt vorzügliche Mche

. Deutscher Besitzer. Reelle Preise. Bei längerem Aufenthalt Pension. Fr. Müller, Hotelier. Hotel „Eden'. Ganz deutsches Haus, direkt am See. mit Garten und eigener Landungsbrücke. Zimmer mit und ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise. Das ganze Jahr geöffnet. Ant. Feichtinger. Hotel u. Pension Garda-See. Haltestelle d. Dampf- schisse. Schöne Veranda mit prachtvoller Aussicht auf den See. Wiener Küche. Mäßige Preise. I. Schwingshackl, Besitzer. bei Levico (Balsugana-Bahn) (14A)mü.d.M.), Alpen- VktllVtv

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/11_04_1905/SVB_1905_04_11_4_object_1949748.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.04.1905
Descrizione fisica: 8
des Herrschers kam ihm alles an. Auf diese Anschauungen sind die Fehler zurück zuführen, die von der russischen Regierung infolge von PobjedonoSzewS Einfluß gemacht wurden. Kitt Angebellter einer Wiener Kirma vor dem Kriegsgerichte. Der Chef eines Wiener Handlungshauses erhielt ein Schreiben eines Angestellten seiner Filiale in Warschau, der ihm aus dem Gefängnisse mitteilt, daß er am 29. Jänner während der Unruhen ver haftet und vor einem Kriegsgericht wegen Teilnahme am Aufstande angeklagt worden fei

in Budapest am 6. ds. ein Säbelduell statt, wobei TiSza am Arm und an der Brust leicht verletzt wurde. * Werzicht auf die Advokatur. Reichsratsabge ordneter Dr. Robert Pattai hat auf die Aus übung der Advokatur verzichtet. In seinem dies bezüglichen Gesuche ist angeführt, daß es ihm bei sewer Beschäftigung in öffentlichen Angelegenheitm an Zeit gebricht, den Beruf als Advokat weiter aus zuüben, dem er durch fast 30 Jahre angehörte. Mit Dr. Pattai scheidet einer der markantesten Vertreter aus dem Wiener

Barreau, dessen foren sische Tätigkeit bei Freund und Feind die ehren vollste Anerkennung fand. Er war in den größten Prozessen, welche die Wiener Gerichte beschäftigten, tätig: im Schwurgerichtssaale, vor dem Verwaltungs- gerichtShose, im zivilgerichtlichen Verfahren, stets in hervorragender Weise. Der juristischen Lauf- bahn bleibt er übrigens als Mitglied des k. k. Reichs gerichtes und der Gesetzgebungskommission des ReichS- rateS erhalten. Als Kanzlei-Uebernehmer wurde von der Advokatenkammer Hof

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/07_03_1899/BRC_1899_03_07_6_object_115923.png
Pagina 6 di 8
Data: 07.03.1899
Descrizione fisica: 8
-Ordens verliehen. (Zur Affaire „Sodawasser bei Wimwger'.) In dem Processe Gregorig gegen den Redacteur Hecht und den verantwortlichen Redacteur Klee binder des „Wiener Tagblattes- bejahten die Ge schwornen sämmtliche Schuldfragen einstimmig, worauf Hecht zu sechsmonatlichem Arrest und Kleebinder zu 100 fl. Geldstrafe verurtheilt wurde. Der Vertheidiger meldete die Nichtigkeits«, beschwerdö an. (Die Ausrüstung drr Gendarmerie) wird für die Fälle der Leistung der ersten Hilfe ergänzt

: „Die Ikremden', von Karl Domanig. 8« (258 Seiten). Stuttgart 1898. Josef Roth. Preis brosch. fl. 1.80. — Vorräthig in der Pressvereinsbuchhandlung, Brixen. Ein Wiener Blatt, das die neueste Schöpfung Domanigs — nicht nut Unrecht — als „religiösen Tendenz roman' bezeichnet hat, fasste sein Urtheil über obiges Buch in die Worte zusammen - „Er stellt sich die Auf gabe, auf die Gefahren hinzuweisen, die der Glaubens stärke des frommen GebirgsvolkeS aus der Invasion des Fremdenbesuches in Tirol erwachsen

Jungtiroler' vor uns, sondern einen tirolijchen Schriftsteller, der uns be weist, dass er die echten Kerntiroler vom alten Schlag nicht erst kennen gelernt hat, sondern sie von jung auf kennt und nicht bloß in ihrer Mitte „aufgewachsen« ist. Darum hoffen wir auch, dass in Erfüllung gehen werde die Prophezeiung des citierten Wiener Blattes: „Das Buch wird warmen Widerhall finden in Tirol, zu dessen Ehre es geschrieben.' Auszug aus dem Amtsdlatte. Concnr s-E r öffnungen- Verlassenschaft des Alois Klotz

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/06_04_1906/BTV_1906_04_06_2_object_3015181.png
Pagina 2 di 10
Data: 06.04.1906
Descrizione fisica: 10
Preise zur Entscheidung, ausgestattet im ganzen mit 8200 Kronen. Hievon spendete je l(100 Kronen der Wiener Trabrennverein uud die Meraner Knrvorstehnng, MV Kronen das k. k. Ackerbauministerinm, 700 Kronen Hvteliere, Pen-- sionsbesitzer und Casötiere des Kurbezirkes, 500 Kronen der Trabrennverein zu Baden bei Wien, je 300 Kronen Leopold Freiherr von «ternbach und R. Hübel in Obermais und 150 5?ronen die Gemeinde Untermais. — Heute früh :>/i5 Uhr ertönten die polizeilichen Feneralarmsignale

der Stadt ein Geschäft sür den Vcr- 1 kauf von Flaschenweinen nnd die Entgegennahme ' von Weinbestellungen zn errichten. Viele Be sucher der Weinkostprobe hatten auch Gelegen heit, das großartige Etablissement der Genossen- sthaft mit allen seinen modernen Einrichtnngen und den sehenswerten großen Kellereien und Lagerplätzen zu besichtigen, und haben davon den besten Eindruck erhalten. Vc: ttiisci.'leS. (Hos- nnd P e r s 0 n al n a ch r i ch t e n.) Vom Wiener Stadtmagistrate wurde dem Dr. mocl. Max

und Unbefangen, heit im 1. Akte schien etwas nervös. Sollte das sehr schlecht besuchte Hau- die Ursache gewesen sein? Der trockene Geschäfts- und Gesellschastsmenich Helmer fand in den beiden ersten Akten durch Hrn. Feist eine gute Wiedergabe. Auch die Frau Linden des Frl. Halden und der Günther des Herr» Jakoby verdienen Anerkennung. Uns unverständlich hat Herr Werner den totgemachten Dr. Rank auf gefaßt. Ivawl. (Telegramme des k. k. Tel.-Korr.-Vureau.) Wien, 6. April. 'We „Wiener Zeitung' mel det

4