167 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1887/30_03_1887/BRG_1887_03_30_7_object_763126.png
Pagina 7 di 12
Data: 30.03.1887
Descrizione fisica: 12
- folgten, in den festlichgeschmückten Schullokalitäten unter dem Kra chen der Pöller die feierliche Uebergabe der Aller höchsten Auszeichnung an den Lehreroeteran. Zahl reiche begeisterte Hochrufe auf den geliebten Mo narchen gaben der allgemeinen Freude lauten Ausdruck. Wereins-Wachrichten. Konservativer KLrgerkivd. Jeden Dienstag abends 8 Uhr Versammlung im „goldenen Kreuz'. Meraner Mannergesangverein. Jede» Donnerstag 8 Uhr abends Probe in «.Cafö Paris.' A Bozen, 28. März. (Bon unserer Sparkasse

.) Bor einigen Tagen hat unter dem Borsitze des Direktors der Sparkasse, des Handelskammerpräsidenten Johann Kosler, dann unter Anwesenheit des k. k. Regierung-- Vertreters t. k. StatthaltereiratheS Karl Strobele und des Magistratsrathes I. Told die diesjährige Generalversammlung der hiesigen Sparkasse stattge funden. Nach den geschäftlichen Mittheilungen wurde die Neuwahl der Borstehung vorgenommen, bei welchem Akte alle bisherigen Sparkaffefunktionäre wiedergewählt worden sind. Einem Gesuche

des hiesigen städtischen Armenfondes um einen Bei trag für Armenzwecke wurde Folge gegeben und der Betrag von 3000 ft. hiefür bestimmt Daß die Sparkasse sehr günstige, mau kann sagen riesige Geschäfte macht, das beweisen am besten die Zah len aus dem Kassenberichte über die Einlagen, Dar lehen, Ersparnisse und das Gesammtoermögen. Ich theile Ihnen diese ziffermäßigen Ausweise nach der Zusammenstellung in der letzten Nummer der „Konst. Bozn. Ztg.' hier mit: Aus dem Rechnungsabschlüsse der Sparkasse ergibt

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/28_12_1901/BZZ_1901_12_28_3_object_464968.png
Pagina 3 di 12
Data: 28.12.1901
Descrizione fisica: 12
W. Mumelter. ' 57 Fräulein Elise Mumelter. 58 Herr Michael Nauer mit Familie. 59 Herr Josef Burgauner, k. k. Steuerober inspektor, mit Frau. 60—61 Familie Kaseroler. 62 Frau Theres W. v. Angeli-Forstemann. 63 Herr Mathias Kinsele mit Familie. 64 Hochw. Herr Carl Pedranz, Canonicus. 65 Frau Mathilde W. Bernheimer. 66 Frau Johanna W. Huldschiner. 67 HerrOtto Mayr,Sparkasse-Offizial, Bozen 68 Herr Peter Resch, Direktor der Handels schule, und Frau. 69 Herr uud Frau Dr. Gasser. 70 Herr Kaspar Mitterutzner

, Bahnhofrestau ratign. 71 Familie Mitterutzner. 72 Caf6 Tschugguel, Göthestraße 6. 73 Herr Karl Erberl und Familie. 74 Herr H. Pattis, Bahnhofrestaurateur in Wörgl, mit Familie. 75 Herr Pros. Rudolf Horneck. 76 Herr Karl v. Tschurtschenthaler mit Fam. 77 Firma F. Tschurtschenthaler. 78 Herr Otto v. Mayrhauser. 79 Herr Dr. Karl v. Mayrhauser. 80 Frau Marie v. Mayrhauser geb. Sauter. 81 Herr Robert Harrer, k. k. Bezirks-Ober- kommissär. 82 Frau Marie Ringler-Oettel mit Familie. 83 Sparkasse Bozen. 84 Herr

Dr. Adalbert v. Röggla, Sparkasse- Verwalter. 85 Moser's Buch- und Kunsthandlung. 86 Herr Franz Moser mit Familie. 87 Herr Max Zt. v. Pseiffersberg, Prokurist. 88 Herr Emil Pollak, k. t. Ingenieur. 89 Herr Anton Red, Sparkasse-Kassier, mit Familie. 90 Kausmäiinischer Verein. 91 Herr Mathias Gruber, Architekt. 92 Herr Anton Frick und Frau. 93 Herr Franz Wolf mit Familie. 94 Heimische Kumt- und Hausindustrie. 95 Herr Arnold Amonn. 96 Ungenannt. 97 Herr Gustav Hanel. 98 Herr Karl Red mit Tochter Marie

. 99 Restauration Brainößl. 100 H> rr Alois und Judith Musch. 101 Frl. Karoline v. Hepperger. 102 Herr Dr. Franz v. Hepperger. 103 Herr Dr. Heinrich v. Hepperger. 104 He»r Johann Florian Mayr mit Frau und Sohn Karl Mayr, Trient. 105 Herr Dr. Hermann Koster, Sparkasse- Sekretär. 106 Gräfliche Familie Form. 107 Herr Ingenieur Albert Canal, Bau meister, mit Familie. 108 Herr Alois Wieser und Familie. 109—128 Herr Alsons Ritter o. Widmann-Stasfel- feid und Familie. 129—130 Herr Dr. Karl v. Hepperger, Vizebür

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/26_04_1880/BZZ_1880_04_26_3_object_400819.png
Pagina 3 di 4
Data: 26.04.1880
Descrizione fisica: 4
Wassek zur Train-Escadron Nr. 8 in Innsbruck,'; der Oberlieutenant Jgnaz Gottwald zum Cadre für Ge» birgs-Escadronen in Innsbruck und der Oberthierarzt I. Cl. Franz Pichler mit Belassung in seiner gegen« wältigen Dienstesocrwendung beim Militärkommando in Innsbruck. (Zlnsere Afarruhr) ist seit einiger Zeit wieder ganz rebellisch und eine gründliche Abhilfe dringend geboten. (Sparkasse Aozen.) Se. Excellenz der Herr Statt- Halter von Tirol und Vorarlberg, dem von Seite der Vorstehung der hiesigen

Sparkasse die anläßlich der Feier ihres 25jährigen Bestandes herausgegebenen Fest» schrist (Boz. Ztg. Nr. 91 vom 22. April) unterbreitet worden ist, hat dadurch Veranlassung gefunden, an die löbl. Direktion folgendes huldvolle Schreiben zu richten: „Für die freundliche Uebersendung der zur Feier des 25jährigen Bestandes der Sparkasse in Bojen heraus gegebene Denkichrist beehre ich mich der löbl. Direction meinen verbindlichsten Dank zu sagen. Mit wahrer Befriedigung habe ich daraus entnom- men

für das fernere Gedeihen dcr Sparkasse nebst der Versicherung, daß ich immer gerne bereu sein werde, das Interesse dieses Institutes nach Kräften zu fördern. » Innsbruck am 22. April 1880. Widmann, k. k. Statthalter m. x.' (Zlnsere Abgeordneten.) Für die Resolution, be treffend die Errichtung czechiicher Lehrkanzeln an der ältesten deutschen Hochschule „Prag' stimmten von den tirolisch-vorarlbergischen die Hrn. Abgeordneten Dipau'i, beide Giovanelli. Dr. Gras, Greuter. Hippoliti, Ne- grelli, Oelz, Wieser

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/29_01_1889/MEZ_1889_01_29_3_object_584442.png
Pagina 3 di 8
Data: 29.01.1889
Descrizione fisica: 8
zu sehr im Hintergrund ge standen. Ihre Auffassung der „Elisabeth' war in jeder Beziehung lobenswerth. Was die Herren-Rollen be trifft, so wnrden sie sämmtlich in gewohnter exacter Weise durchgeführt, so daß sich das Znsammenspiel frisch und lebendig gestalten mußte. sEine verhänguißvolle Agitation.) Wir erhalten folgende Zuschrift: „An die löbliche Redaction der „Merauer Zeitung' in Meran. Unter Bezugnahme ans § 19 des Preßgesetzes for dert die gefertigte Direction der Sparkasse Schlanders die Ausnahme

geändert. Unsere Mittheilungen fußen auf dem seiner zeit eingebrachten Miuisterialrecurs vom April 1888. Wenn in Folge desselben noch schnell im Mai 1888, ein Vierteljahr nach Ablauf des letzten gesetzlichen Termins, eine Jahresschlnßrechnnng pro 1887 der Schlanderser Sparkasse zusammengestellt und vorgelegt wurde, so beweist dies höchstens, daß der Ministerial- recurs den Nagel auf den Kopf getroffen hatte. Im Grunde genommen ist aber unsere Angabe, daß die Rechnung pro 1836 die letzte sei

, welche von der bis herigen Direction gelegt wurde, doch richtig, denn als die Rechnung pro 1887 eingebracht wnrde, bestand die Direction gar nicht mehr zu Recht und gerade bei dieser Rechnung hätte, wen» man nur einigermaßen loyal. vorgehen wollte, der gesetzliche Termin um so strenger eingehalten werden müssen. Sicherem Ver nehmen nach dauert übrigens die Aufhetzung der Einleger fort. Wer die Folgen davon zu tragen haben wird, ist leicht ersichtlich. Die Hypothekarschuldner der Sparkasse werden in erster Linie büßen

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/25_11_1899/BZZ_1899_11_25_2_object_360070.png
Pagina 2 di 12
Data: 25.11.1899
Descrizione fisica: 12
, daß in den Häusern auch die Verwendung von galvani- sirtrn schmiedeeisernen Röhren gestattet werde. Dieselbe ist wohl durch einen Ministerialerlaß verboten, wird jedoch, da sich diese Röhren in sanitärer Beziehung als uubedenklich, sonst aber als viel besser erwiesen haben, in Inns bruck gewissermaßeu unter den „Augen' der Statthalterei geübt und gelangten dort z. B. auch in ärarischen Gebäuden derartige Röhren zur Verwendung. — Die Darlehensurkunde der Stadtgemeinde Bozen an die Sparkasse betreffend den Betrag

von 100.000 für Rech nung der Etschwerke wurde genehmiget. Wegen der erforderlichen Erweiterungen der Etsch werke hatte der Landesausschuß im April l,J. die Begebung der restlichen 600.000 Mk. des 3 Mill.-Anlehens genehmigt, welche jedoch infolge der allgemeinen Erhöhung des Zins fußes in Deutschland nicht mehr erfolgen konnte. Bon den zur Begebung gelangenden c«. 294 000 fl. hat die Firma Ganz u. Co. 140.000 vertragsgemäß zu übernehmen, 100.000 fl. werden bei der hiesigen Sparkasse deponirt und der Rest

soll. — Die Pflasterung des Musterplatzes, zu welcher Herr Hotelier Förster einen Beitrag von 30S Gulden zu leisten zugesagt hatte, unterbleibt wegen des zu geringen Beitrages und soll er folgen, wenn Herr Förster einen Beitrag von 500 fl. leistet. — Das Erfordernis des Armen fonds wurde mit 20.470 fl., die Bedeckung mit 13.952 fl. festgesetzt, der Abgang per 6518 fl. soll durch milde Spenden, sowie durch den zu erhoffenden Beitrag der Sparkasse seine Deckung finden. — Dem Rekurse des Herrn Paul Christanell

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/12_01_1888/MEZ_1888_01_12_5_object_682442.png
Pagina 5 di 16
Data: 12.01.1888
Descrizione fisica: 16
^-Zmal besucht und ihm die Absicht ihres Gatten mit- --- 5-ilt eine bedeutende Summe (8—10000 fl.) für die H-'Äurirung der Pfarrkirche unter der Bedingung zn i--.'5ien, daß ihr der Fruchtgenuß von dieser Summe :''^'hen solle. Er habe ihr auch damals den Rath ge- die Summe soweit sie sich in der Sparkasse be- 5-.;,' zu kündigen und den Betrag ihm einzuhändigen. Meraner Leitung . vervollständigt habe und schließt mit dem Antrage auf Verurtheilung der Angeklagten Wege» beider Dritte. Der Vertreter

auf das Bestimmteste erklärt, daß der Verstorbene kurz vor seinem Ableben gesagt habe, daß er die Sparkasse-Einlage dem Kirchensonde gegen Ver zinsung-leihen wolle, und daß schließlich die Angeklagte durch ihre Lügenhaftigkeit selbst mit ihren Gönnern, - m x- , , Decan Glatz und S. Thalguter, in Widerspruch gerathen Im selben Lerhon gab Decan G lutz auch an, nach mußte, da doch speciell Decan Glatz zugegeben hatte, Tode Schrötters dessen Wittwe noch 1 2mal.j>aß ihm die Angeklagte vor dem Ableben ihres Gatten

-r M-l-h», w»rd-n i?-S Äw, '''?iie icd, «nt, sachlich noch am 4. Juni, also kurz nach der am ^l-in bleibt ^ ^ Ä 23. Mai erfolgten Heirach, daS Capital per 7500 fl. . . eiben wollte, so daß die Anwesenden schon da Sparkasse kündigte, also eine Verfügung über A«S Dankbarkeit. Troppau (österr. Schlesien). Ich habe gegrn mein tangjähiiges Mazealeiden Ihre anerkannt vortrefflichen Apotheker R. Brandts Schweizer- Pillen gebraucht und kann nur aufs neue mit Ver gnügen constatireo, daß dieselben bei mir. von bester Wirkung

18