247 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1924/23_03_1924/UA_1924_03_23_3_object_3343947.png
Pagina 3 di 8
Data: 23.03.1924
Descrizione fisica: 8
- und Zimmereinrichtungsgegenstände, sowie eine Kiste mit Silver» sachen. zirka 50 Kilogramm. Mit der Aufforderung zum Bieten wird erst eine halbe Stunde nach dem vorstehend angeordneten Termine begonnen; während dieser Zeit können die Gegenstände besichtigt werden. Kgl. Prätur Neumarkt Abt. II, am 5. März 1924. Wiesenegg. Kestgewinuer vom Faschings-Freischießen am Schießstanb Eppan am 4. Februar, 2., 3. und 9. Mär, 1924. Hauptbeste: 1. Plunger Josef jun.. St Paul«. 2 Guggen- berger Josef, GrieS. 3. Haller HanS, Meran 4. Winkler

Heinrich, Et. Leonhard, Passeier. 5. Kausmann Aloir, GrieS. 6 Huber Alois, GrieS. 7. Pfeifer Alois, Gries. 8. Saltuari Franz, Bozen. 9 Me- raner Joses, ViloS, Eppan. IO. PattiS Josef, Welschnofen. 11 Lintner AloiS, Eppan. 12. Herrnhofer Anton, Kalter«. 13. Steinkeller Theodor, Auer. 14. Herbst Josef, Gries. lb. Schwarzer HanS jun., Eppan Sch lecker beste: 1. Faller Ludwig, Bozen. 2. Herrnhofer Anton, Kalter». 3. Zischg Heinrich, Bozen. 4. Ätz Heinrich. Kalter« 8. Äußerer Rudolf, Eppan. 6. Pfeifer Alois

. Gries. 7. Ziernhöld Franz, Bozen. 8 Lintner AloiS, Eppan. 9. Schlechtleitner Josef, GrieS. 10. Meraner Jos f, V loS, Eppan. 11 Scholler Franz, Bozen. 12. Schwarzer Johann jun. Eppan. 13. Winkler Heinrich, St. Leonhard. 14. Ötzlhaler Han». Meran, lb Kemenater Joief, Mühlbach. 16. Herbst Josef, Gries. 17. Mazek Stefan, Auer. 18. Steinegger Alois, Eppan. 19. Äußerer Matthias, Eppan. 20. Huber AloiS, GrieS. 21. Math» Josef, Nal». 22. Guggenberger Josef, Gries. 23. Unterlechner Karl sen., Gries

. 24 Lagedec Alois, Bozen. 25. Lafogler Simon. Bozen. Meisterkartenbeste zu 1b Schuß: 1. Kemenater Josef, Mühlbach, 130 Kreise. 2. Mazek Stefan. Auer, 125 Kreise 3. Faller Ludwig, Bozen. 125 «reise. 4. Lafogler Simon. Bozen, 124 Kreise. 5. Äußerer Johann, Epoan, 124 Kreise. 6. Steinkeller Theodor, Auer 123 »reise. 7. Äußerer Rudolf, Eppan. 122 Kreise. 8. Math» Josef, NalS, 121 Kreise. 9. Zischg Heinrich, Bozen, 12O Kreise. 10. Herrnhofer Anton, Kalrern, 119 Kreise. 11. Schaller Franz, Bozen, 119 Kreise

. 12. Winkler Heinrich, St. Leonhard, 119 Kreise. 13. Schwarzer Eduard, Eppan 118 Kreise. 14. Atz Heinrich, Kalter«, 118 Kreise. 1b. Unterlechner Karl, GrieS, 117 Kreise. 16. Gasser Peter, Bozen, 116 Kreise. 17. Gefsenharter Martin. Meran, 116 Kreise. 18 Meßner Ludwig, Bozen, 114 Kreise. 19. Pfeifer Alois, Gries, 113 Kreise. 20. Haller Han», Meran, 112 Kreise. Serien beste zu 3 Schuß: 1. Lafogler Simon, Bozen, 29 »reise. 2. Äußerer Rudolf. Eppan, 29 Kreise. 3. Herrnhofer Anton, Kalter», 29 Kreise

1
Giornali e riviste
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1924/10_02_1924/UA_1924_02_10_3_object_3343884.png
Pagina 3 di 6
Data: 10.02.1924
Descrizione fisica: 6
KemetMblMMMmu, Mkteru^Lramstl rmd MrML. , _ _ S ^S.-Zl. k 42/21. NerstetgEr«s«-GdiKt. Am Mittwoch, den 18 . Februar l. I., von 7*8 Uhr vormittSoS an, w rden in Berg-Eppan die den Josef Koffers Erben gkhör'gen Fahryiffe oller Art, bestehend in Haueeinrich ung. L'uuäus iastruotas und Keffer Inventar, freiwillig öffentlich versteige-t. Kaltern, am 9. Februar 1924. Der kgl. Notar als GerichtSkommiffär: Schwemberger. 5. Herrnhofer Anton, Kalter», 110 Kreis«. 6. schwarzer Eduard, Eppan, 106 Kreise

. 7. Atz Rudolf, Kaltern, 1v8 Kkeise. 8. Regen», burger Franz, Eppan, 103 Kreise. 9. Zienstold Franz, Bozen, 101 Kreise. 10. Atz Heinrich, Kalter», 100 Kreist. 11. Schwarzer Johann, jr. Eppan, 99 Kre>se. 13. Niedermayr Alfons, Birlan, 95 kreise. Rummerprämien: 1. Tag Faller Ludwig, Oberau, 1. L. 3. Atz Rudolf. Kalter», letzte Nr.; 2. Tag Äußerer Rudolf, Eppan, 1. 3. Atz Rudolf, Koltern, 3. Schaller Franz, Bl^eN, letzte Nr. Archt ZDagsn Mist sind Verkäuflich. Mitterdorf Nr. 27. Kaltern. -teuerträger

für alle jene, welche Über eme eutsprech nde Einlage bereits verfügen oder em hinreichendes Tepot bei lrr>el'en erlegen, die ^ Steuern termingemäß an daS Einhtbui gsamt weiteczu- lklten. Spar» und Darlehenskafleuvereiu Tramin am 6 . Februar 1924. Der Obmann: Heinrich Mayer. Vestgerviirirerliste über da» HochzeitSschießen, welche» zu Ehren der Bcrmählung de» Herrn Anton Herrnhofer mit Frau Paula Herrnhofer. geb. Gelmini, am 3. und 9 Februar 1824 auf der Gchießstälte der Sporlfchutzen- geseüschaft Eppan stattfand. Frftscheibe

: 1. Zirnhbld Franz, Bozen. 2. Schwarzer Eduard. Eppan. 3 Torggler Hans, Eppan. 4. Waintg Han«, Eppan. 5. Faller Ludwig, Oberau. 6. Pichler Franz, Eppan. 7. Sepp Josef, Kalter». 8. Spitaler Anton, Oberplanitzing. 9 Regentburger Franz, Eppan. 10. Magagnü Johann, Eppan. 11. Plunger Josef, jr. Sankt Paul», l2. Hell Aloi» de« Aloi», Eppan. 13. Kafseroller I. Paul, Frangart. 14. Meranrr Johann, jr. M. Eppan. 15. Ruedl Franz, Koltern. Schleckerscheibe: 1. Kasseroller I. Paul, Frangart. 3. Steinegger Aloi», Eppan

. 3. Äußerer Rudolf, Eppan. 4. Äußerer HM». Eppan. b. Rirbertnapc Agon», Birlan. %. Abraham Anton, Birlan. 7. Schalter Franz, Bozen. 8. Faller Ludwig. Oberau. 9. Hell Aloi« d. «l., Eppan. 10. Atz Rudolf, Kaltern. 11. Atz Heinrich, Kaltern. 12. Herrenhose« Anto, Kaltern. Meisterbeste zu 3 Schuß: 1. Äußerer Rudolf, Eppan, 88 Kreise. 2. Faller Ludwig, Oberau, 28 Sfteife. 3. Zirnhchld Ftanz, Bozen, 27 kreise. 4. AüßN'er HM». EppM, 27 «rüst. 3. Schwarzer Eduard. Eppan, 27 kreist. k. Atz Heinrich, «altern

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/22_03_1924/TIR_1924_03_22_9_object_1992040.png
Pagina 9 di 12
Data: 22.03.1924
Descrizione fisica: 12
Samstag, den 22. März 1924. „Der Landsmann' sette 9 Wirtschaftliche Nachrichten. — Der Soldzollauffchla« beträgt bis zum 25 Mi, ZS0 Prozent, sodaß für 100 Goldlire 460 Papierk« zu entrichten find. — Markt in Zmefieu. Am 20. März wurde in Zenesien, der einzige Jahrmarkt abgehallen. Aus denselben wurden öS Stück Ochsen. 12 Kühe und 7 Schafe. 2 Ziegen. 1 Jungschwem und 1 Pserd aufgetrieben. Ae Preise hielten sich gleich wie auf dem letzthin in St. Michael in Eppan statt- «ftmd-nen Mark

«. Es wird auch um halb S Uhr eine hl. M«sse gelesen/ Die soSaÜn- nen werben ersuch!, recht zahlreich zu «scheinen. I2S Krei «: Kaller Ludwig. Bozen, 125 Zkreise: La- 'l^!er Simon Bozen, lSl Kreil«: Äußerer Joh.. Eppan. l2^l Kreise: SlemteUer ThooSor. Auer. IN Kreil«: Äußerer Rudols Eppan. 122 Kreis«: Matha Joses, Nal». >2l Kreis«: Mch« Heinrich. Bovn, ILO Kreise: tverrnkisrer Anton. Kallern. ll» Kreis«: Schaller ffranz. Bo,en. ttS Kreiie: Winkl« /?eiar!ch. A. Leonyard. N9 »rr«l>e: «tlwarzer Wuard Eppan. IlL Kreise

' die Beswerteitunq vom Freischießen in Eppan statt Teilnahmsberechtigt ist jedermann. , Seslgewinner oom /saschlngs-Zretschietzen am Schießstand Eppan am 24. Februar. 2.. Z. und S I Mär? 1S24. Hauptbe ste: Plun«er Joses jun.. St. Pauls. Gumienberger Josef, Gries. Haller H«m», Meran, Winkter Heinrich, St. Leonhard, Pass.. Kaufmann Alois. Gries. Huber Alois. Kri«s, Pfeifer Alois, Gries. Saltuari ffranq. Bovn. Meraner Josef (Bilas), Eppan. Pa^tis Joses Welfchnofen. Lintner Alois, Eppan. Herrnhoier Anton. Kallern

. Stein keller Theodor. Auer. Herbst Jcles, Brie». Schwar zer Hans jun., Eppan. Schleckerbest«: Faller Ludwi«, Herrnhoser Anton Keltern ?iücha Heinrich. Bo zen, Aß Heinrich Kaltern. Äußerer Rudotf, Eppan Pseiser Alois. Gries. Ziernhokd Fr-„n. Bo,en. Lintner Alois, Eppan. Schlechtleitner Josef, Gries, Meraner Joses <Dilos), Eppan, Schaller Franz, Bozen, Schwarzer Johann mn.. Eppan. DinNer Heinrich, St. Leonhard, veßtbaier Hans. M«ran, Kemenater Jose?. Mühlbach, Herbst Joses, Gries. Mozet Stefan. Auer

. Stein««« Alois. Eppan. Äußerer Matthias, Eppan, Huber Alois, Gries, Matha Jos«f. Mals. Gugnenberaer Josef. Arie». Unterlechner Karl sen., Gries, Loqeder Alois, Bo zen. Lafogler Simon. B««en. Meisterkart« zu 15 Schuß: Kemenater f Josef. Mühlbach. 130 Kreise: Mazek Stefan. Auer, ' Dem St. vln^averei» .,u U. L. F. vom Mo»» spendete Herrn Paul Knapp. Eisenhändter. ZV Lire anstatte ine» Krai«es auf das Grab de» Herrn Joses Zenoner. HolzhänÄler. Herz!. L<u»tl Briefkasten G. Kl A. bei T. Poten!anwal

3
Giornali e riviste
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1924/27_04_1924/UA_1924_04_27_2_object_3343997.png
Pagina 2 di 6
Data: 27.04.1924
Descrizione fisica: 6
.An -er Gemetndeamtstafel in Eppan ist folgendes MMpyrsgen. Am Dienstag, den 29. April 1924, 2 Uhr nach mittags, findet im Sitzungssaale der Gemeinde Eppan eine öffMliche Gemeinderatsfitzung statt. Tagesordnung: Voranschlag für das Jahr 1924. Eppan, am 28. April 1924. Die Verfieigerungsbedinüungen erliegen bei der königl. Prätur Caldaro-Kaltern Äbt. I und können eingesehen werden. Diese Versteigerung berührt die Rechte der Hypothekar- gläubiger nich^. Kgl. prätur Kakdaro (Kaltern) Abt

. I, am 14. April 1924. Bortolotti. Mr. Freitag, den 2. Mai 1924, um 2 Uhr nachmittags, filtder. w» Gasthofe „zur gold. Sonne' (Seebacher) in St. Michael-Eppan die pachtweise Versteigerung der Streu- Wintermooslose statt. . Vor obangezetater Lospachtversteigerung findet die Auktion der sog. „Wtesenplätzen' I. bis VIII. Abteilung, Kr „Mänsplätzen' Gp. 3883 und der Gp. 4227 „Weg neben demEtfchgraben' statt. Die bezüglichen Pachtbedinaungen werden vor Beginn der Versteigerungen bekanntgegeben. Eppan, am 22. April

Schwarz jun. und der Vor mundschaft der noch mj. Kinder Barbara, Hilda. Atoista und Frieda Schwarz nach Johann als Miteigentümer, ge längen zur freiwilligen Versteigerung am Areitag, de» 2. Mai 1924, «m 2 Ahr nachmittags im Gasthause „zur Traube' in St. Michael-Eppan des Karl Walcher, folgende Liegenschaften: Gb.-Einl.-Zl. 72/11 Eppan. Bp. 255 Eppan „Anfitz Ziymnburg' Haus-Nr. 206 in Berg-Eppan mit Wirt- schästsgebäude und Hofraum, ferner die Gp. 2145, 2146, 2186 Steuergemeinde Eppan, Acker, Wiese

4
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/11_03_1922/MEZ_1922_03_11_4_object_648333.png
Pagina 4 di 12
Data: 11.03.1922
Descrizione fisica: 12
, 28 Zentimeter Schneehähe, günstige Skigelogenheit. Gerichtssaal. Ein nächtlicher Überfall. Dar bün Schwusigericht in lBozen hatte« sich am 9. ds. 1. Ferdinand Sljgnpretti, geboren 1898 m Offenbursi, Baden, zuständig in Fonte, Prodis Treviso, lckkz, Schuh macher m Eppan, 2. Kart Birktvieser, Schlosser, und 3. Rudolf Si.ignorett i,: geboren 1900 in Offenburg, nach Font« zuständig!, ledig- Friseur in Eppan, wegen Verbrechens des Raubes, Ferdinand Sigjroretti auch wogen des Berbre- .chens des Diebstaihls

und der Ueöqctretungf der Waffenver- ordnnNg zu verantworten. Veronika Witwe Warasin bewohnt mit ihren fünf Kindern das einsam gelegene Anwesen in der Lanne in 'Eppan. Der erwachsene Sohn Josef, der Knecht Karl Targ>a, und der Ochsenbube Paul Unterkofler hatten ihre Schlaf- räumie im 1. Stock, Veronika Warasin und deren Tochteü Rosa benützten zwei Schlafzimmer iM 2. Stock. Die Haus türe wurde nachts stets ^schlossen gehalten, in der Nacht zmn 7. Dezember 19Ä) aber vom Ochsenbuben. UnterkoflÄi versehentlich offen

dem Wilhelm Neuwirth rn Eppan eine goldene Uhr, 700 Lire wer^ und :in Ring gestohlen Dieses Diebstahles waren die Brüder Rudolf urw Ferdinand Sigaoretti verdächtig. Während der gerichtlichen Untersuchung! — die Brüder Signoretti waren auch des Raubes an Warasin verdächtig — gestanden diese oie Tat ein und gaben an, daß sie den Raiw«mfall an Veronika Warasin in Gemeinschaft mit Karl Birkwiesex und Klcknens Mayerhofer verübten, ncyhdem sie in der gleichen Nacht be reits vorher versucht hatten, in den Ansitz

der Helene Brigl zu Reinsberg in Eppan einzudringen, uM sich unter Droh ung mit Waffengewalt deren Barschaft anzueignen. Sw erzählten, sie und Mayerhofer hätten in einer Zei tung Über einen Raubanfall gelesen und beschlossen, eben falls einen Raub auszuDhren, um sich mit einem Schlag eme größere GMumMe zu verschaffen. Sie zogen in'der Folge den Karl Birkwreser ins Vertrauen und öeschlosst.n nun, des nachts beivaffnet in das Haus der Helene Brigl oder der Bäuerin Veronika Warasin eiuzufallen mid

unter Androhung des Erschießens Geld zu verlangen. KlemxnS Mayerhofer übernahm es, die Waffen beizuschaffen. Die Nacht zum 7. Dezember 1920 wurde zur Ausführung der Tat bestimmt. Am Mend des 6. D^ember 1920 tranken die vier Burschen in einem Gasthaus in Eppan 5 bis 6 Liter Wein, bewaffneten sich um 10 Uhr abends in der Wohnung des Rudolf SigNovetti und zoaen mit vermummten Güsichütern oor das Haus der Helene Brigl. Ferdinand Signoretti und Birkwieser trugen )e einen geladenen Ravolver, Rndolf Signoretti

5
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/08_02_1923/VBS_1923_02_08_5_object_3117253.png
Pagina 5 di 12
Data: 08.02.1923
Descrizione fisica: 12
und Aeberetfch. Sk. Michael-Eppan, 4. Februar. (Neue Lehrerin. — Theater.) Endlich hat die Schule hier für die verstorbene Lehrschwe ster Kreuter einen Ersatz bekommen. Ehnv. Schwester Dolorosa Leis, in letzter Zeit Leh rerin in Buchholz bei Salüm, hat die Stelle hier angetreben. Schwester Doftrosa wirkte schon früher durch 14 Jahre an der hiesigen Schule. Alt uns Jung begrüßt die neue Lehr schwester und wünscht mit, daß sie'nun lange bei uns verbletbm möge.' — Heute fand sei tens des Mavionvereines

im- Waisenhaus« die' Aufführung des Volksstückes „Die Feindschaft' von M. v. Bnvl und des Singstückes »Die Stadtfräul'n und die Landmadeln' von F. T. Engelbert statt. Wie immer, erfreute sich auch heute die Darbietung des Marienvereines eines „vollbesetzten Hauses'. Schade, daß dem Vereine zu seinen theatralischen Auffüh- rungen kern größerer Raum zur Verfügung steht, da das Interesse für derartige Darbie tungen — die die einzigen in der großen Ge meinde Eppan sind — immer ein sehr reges ist. Sk. Rlichael

-Eppan. (P. Ceslaus M a y e r f.) Ein ehemaliger Sangesschüler Pater Ceslaus — nun in angeschener Stel-. iung in Innsbruck — schreibt, als er vom Tode seines Lehrers erfuhr, folgend« Zeilen den Ehovmitgliiedern des DominftaNerchores in St. Michael-Eppan, die, weil sie das Witten lies Verstorbenen ft trefflich zeichnen, hiemit den Botllesern und Freunden des Verstorbe nen mitgetellt werden: „Aus der Zeitung las ich, daß unser lieber P. Ceslaus gestorben ist. Nicht nur Ihr allem trauert um diesen Mann

, sondern noch viele Ungezählte in der weiten Welt, denen der Verstorbene Lehrer, Wohltäter, Vater and Freund war. Mir war er alles zugleich. Drunr stelle ich mich mit diesem Schreiben als Trauernder unter. Euch und klage mit Euch über den schweren Ver lust, den wir alle -erlitten. P. Ceslaus war feit Jahrzehnten der Mittelpunkt der gebildeten Kreise und der Erwecker und Bildner des mu sikalischen Gehörs, des Kirchongesan-ges und des profanen Liedes -in Eppan. Tag für Tag, Schritt für Schritt hat unermüdlich

seine Mu sik gearbeitet, um die von Natur aus rohe Volksseele . unseres Heimatvolkes im Laufe vieler Jahre zu bilden, zu erheitern und sie in lichtere Höhen zu führen. P. Ceslaus war ein stiller aber großer Kulturprior für Ep pan und Eppan hat ungeheuer viel diesem Manne zu verdanken. Was hat dieser beschei dene, anspruchslose Pater, der ein. ganzes langes Menschenleben voll und ganz -in den Dienst feiner Nebenmenschen gestellt hat, ge leistet! Nun hat Gott diese reine Priefter» und uneigennützige

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/13_06_1925/SVB_1925_06_13_6_object_2546060.png
Pagina 6 di 8
Data: 13.06.1925
Descrizione fisica: 8
in Bozen' gehörig fei, in dessen Dienst er selbst stehe. Er habe keine schlechten Absichten, , meinte Ambach, sondern wollte nur „Hetz' machen. Ambach wurde verhaftet und das Pferd einstweilen in Ver wahrung genommen. 80. Geburtstag. Am 12. ds. begeht auf Schloß Liebenaich bei Terlan Frau Gräfin Antonie von Engender g, geb. v. Reinisch zu Hader burg, Witwe nach Grafen Hugo v. Enzenderg. das Fest ihres 80. Geburtstages. Beerdigung m Eppan. Unter außergewöhn licher Beteiligung fand am Donnerstag um 5 Uhr

nachmitags in St. Michael die Beerdigung des weitum bekannten Gastwirtes zum Rötzl in Eppan, des Fleischhauermeisters und Gemeinde rates Herr Hans Spital er, statt, der im be sten Mannesalter von einer Lungenentzündung in wenigen Tagen hinweggerafft wurde. Der Verstorbene, welcher verschiedenen Vereinen, für welche er verdienstvoll wirkte, angehörte, war wegen seines aufrichtigen Charakters und semer edlen Gesinnung allseits beliebt und hochgeach tet. Sein Leichenbegängnis gestaltete sich auch daher

zu einer großartigen Trauerkundgebung, wie sie Ueberetsch noch selten gesehen halben dürfte. Den Zug eröffnete die freiwillige Feuer wehr von St. Michael-Eppan, der sich die Weh ren von St. Pauls und Girlan anschlössen. Dann folgte die Musikkapelle von Eppan und eine Befreiung der Paulsner Musikkapelle. Wei ters sah man im Trauerzuge die Obstproduzen tengenossens chalft Ueberetsch, den Wirtsverein ooni Eppan, eine Vertretung der Spar- und Vor- schußkasse Eppanu. a. Sportschützen trugen den Sarg, Feuerwehrmänner

7
Giornali e riviste
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1921/10_07_1921/UA_1921_07_10_4_object_3342585.png
Pagina 4 di 6
Data: 10.07.1921
Descrizione fisica: 6
' ' - / Gemeindeblatt für Eppan, KaÜern, Lramin nudKnrtMch. Gebe der Bewühuerschaft von Kalter« bekannt, daß ich mxin - Spengler- und Glasergeschäst vom Haus Nr. 138, Bahnhofstraße, «ach de« Ktchl» Aa«» §Jr. 28 im Markte, »erlegt habe? Ein gut erhaltenes Fahrrad ist dort preiswert erhältlich, eventuell auch mit Wein einzutauschen. Josef Perustich, Spengler und Glaser, Kaltern. ist verkäuflich oder gegen Fuhrwerksleistung abzugeben bei Franz Romen, Kaltern, Markt, Nr. 178. Es wird bekanutgemacht

durch meine Wiese in Maderneid, Eppan, ist jedem Unberechtigten strengstens verboten. Zuwiderhandelnde werden unnachfichtlich zur Verant- wortung gezogen. Josef Krtgl, Girlan. Herr Franz Spitaler in Eppan spendete dem Jesu-Heim in Girlan zum Andenken an seinen verstorbenen Bruder Anton den Betrag von 100 Lire wofür ihm hiemit der herzlichste Dank ausgesprochen wird. • Iestrhet«. Girlan. Eine schöne Kuh samt Kalb zu verkaufen. Näheres Eppan- Unteralber, Haus Nr. 91, Ma'hchon SU einer Familie mit einem Kinde

, MstgkV RaUlhlll wird ausgenommen. Gelegenheit zum Kochen lernen. Näheres in der Buchhandlung Auer & Co., Bozen, Obstmarkt Nr. 8. Z« »erkaufe«: Federunterbetteo, Speisekasteu, Wäsche' rolle. Zither, Messerputzmaschine, Tisch,: Stühle, schwerer Falltürstein, bei Frau Gamper, Gasthof „Rittnerbahn', Boznerboden Nr. 682, 2. Stock. ' Zu verkaufen sind: 1 Kindervettstattl und 1 Kinderleiterwagen. Näheres Eppan, Nr. 62. Gelegenheitstausch. Elve größere Zirhk«h. frischmelkend, und 3Kch»»t«- sind um säte« Met

« über 9°/° z« »erta«fche». Vravmare», „Eppaner Hof', Eppan. 1 ' ' - ' ' Kaufe jedes Quantum M«sKateller-(Gr««mrt-)Kir«eu zu den höchst»« Sagrspreife«. Näheres „Eppaner Hof', Eppan. Sonntag, den 10. Juli, nachmittags Konzert eines Slreichqnartetls ««» Katt»»« im Schloß SigmNodSkron. . - »ogost «elf. Pächter. Junger, 4 Monate alter Jagdhund ist preiswert verkäuflich. Näheres'im Hause Nr. 51, Kaltern, Goldgaffe. Zum großen Preisrückgang liefere ich Anzüge mit Stoff, Futter und Zubehör nach Maß von Lire 180

8
Giornali e riviste
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1921/10_07_1921/UA_1921_07_10_2_object_3342582.png
Pagina 2 di 6
Data: 10.07.1921
Descrizione fisica: 6
2 Gemeiydeblatt für Eppan, Kalter«, Tiamin und Kurtatsch.' y- ; 1 ^ “ ~“ r “ I ' ““ “ “ 7 Dienstag, bea 12. b. M«, fWMarkt M8 HausNr. 130. Mittwoch, den IS. d.M.,vorm. Markt von Haus . Nr. 13O bis Ende. 7 Mittwoch, den 13. d. M-, nachm. St. Nikolaus. Donnerstag, den 14. b. M., Mitterdorf und Alten burg. Freitag, den 1h. b. M., vorm. Planitzing und See. Freitag, den 15. d. M., nachm. St. Anton und Pfuß. Warktmagistrat Kattern , ' am 7. Juli 1921. Der Bizebürgermeister: Ernst Spitaler

, zugeführt werden. Gemeindevorstehung Kurtatsch am 5. Juli 1921. Mr Vorsteher: Ko fl e r. Mitteilungen. Am Sonntag, den IO. Juli 1921, bleibt die Kanzlei des Kriegsinvalidenveretns der Gemeinde Eppan geschloffen. Kriegsinvalidenverein Eppan, ^öffentlicher Dank! , Der Krtegsinvaliden-, Witwen« und Waisenverein der Wmeinde Eppan dankt auf diesem, Wege den edlen Spen- dein, der Gemeinden Eppan und Bozen, welche dazu bei trugen, daß das Fest, dessen Reinerträguis für, wirklich hilfsbedürftige Kriegsopfer

aufmerksam gemacht, die Jahresbeiträge und Jnkorporationsgebühre» ehestens -ei der Genoffenschaft einzuzahlen. Kalter«, 7. IM 1921. Die Borstehung. Kundmachung. Es werden die Buschenschenker der Gemeinden Kalter», Eppan und Tramin aufmerksam gemacht, daß sämtliche Vorschriften über Buschenschenker (Sperrstunde, Tanzen, Verabreichung von Speisen) genau etngehalten werden müssen, andernfalls dieselben beim Zivtlkommiffartat zur Anzeige gebracht werden und darauf gedrängt wird, daß denselben der Ausschank

9
Giornali e riviste
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1921/28_08_1921/UA_1921_08_28_2_object_3342632.png
Pagina 2 di 6
Data: 28.08.1921
Descrizione fisica: 6
. l. I., um 9 Uhr vorm-, werden im Gasthause „zum Rößl' in St. Michael-Eppan nachbezeichnete zur Berlaffenschast des Franz Mer an er gehörigen Liegenschaften freiwillig öffentlich versteigert : 1. Gb.-E.-Zl.239/Il, Kat.. Gemeinde Eppan, Bp.-Nr.11, Hans Nr. 73 in St. Michael-Eppan mit Wirtschafts gebäude vnd Hofraum, um 15.000 Lire. 2. Die ideelle Hälfte an E.-Zl. 409M, EppaN, Gp.-Rr- 953, Sillweg, Weingarten von 44 ar 37 m oder 6 Starland 17 alte Master, per Starland um 1500 Lire. 3. Gb.-E.-Zl. 1344/Ü, Kat

.-Gemeinde Epvaa, Gp.-Nr. 794, Sattel, Wetng. von 4 ar 51 m», Gp.-Nr. 795, Sattel, Wring, von 53 ar 48 m 2 , zusammen 59 ar 99 m* oder 8 Starland 34 alte Klafter, per Starl. um 1000 L. 4. Gb.-E.-Zl. 1860/11, Eppan, Gp.-Nr. 2899/2, PagtS, Weingarten von 44 ar 71 m 2 oder 6 Starland 217, alte Klafter, per Starlaud um 800 Lire. ES wird hiemit dekasntgeMben, daß am Sonntag, den 4. September 1921, nach dem nachmittägigen Gottes dienste im Gasthause „zur Rose' in Kurtatsch nachstehende freiwillige öffentliche

Versteigerungen tzattfinden, und zwar: Ueber Ansuchen des Herrn Aston Stimpst, Bäcker meister tu Eppan, der heurige GraSnutzen einer Wiese auf dem Peyoner HörtmooS von gtrka 6 Starland zum- Ausrufspreise von aä «orM Lire 300'—. Ueber Ansuchen des WÄauS Dipolt in Peuou, ats Bormnud der mj. Alois Dignös Kinder, der huwige Grummetnutzen der sog. Salchwtese von zirka 4 Stmeland zum Ausrufsvxeise von aä vorxu» Lire 200'- sowie der. Streunutzen einer gleich großen Wiese, der sog. Hornwiese, zum Ausrufspreise

10
Giornali e riviste
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1921/18_12_1921/UA_1921_12_18_4_object_3342808.png
Pagina 4 di 8
Data: 18.12.1921
Descrizione fisica: 8
I D-rneindeblatt für Eppan, Kaltem. Tram i n und Kurlatsch. 2 schöne 5 Monate alte Lebschweine find verkäuflich bet Florian Andergaffen, Kalter«, Markt Nr. 86. Dortfelbst ist auch ein halbes Lebschwein verkäuflich. Ficht»»brr««hslz per m s . . L 80.— Urt«« TSrch»«bren«h*lr per m». . L 45.— kletu gesägt zu haben bet Tatz, Sägewerk, Eppan. Eine Rastwiese und ein Sillacker werden verpachtet. Näherer bei Llbiu Holzer, Eppan. Bettfedern und Flaumen, Moll- und Steppdecken, Leib-, Tisch

- und Bettwäsche, Herren- und Damenstoffe, Tirolerloden. z Weihnachts -Handarbeiten Branntwsinkessslj liefert iu jeder Größe, solide Ausführung, zum billigsten j ^ §. Preise: C. Moschen, Meran. \ zu haben Vertreter für Ueberetsch: Jofrf Gins, Kt. Kants. | Handlung I. Schwarzer, St. Michael. ? Ein älteres, komplettes Bett l mit Matratzen, ei« Keibstuir! und verschiedene Kleinig- . i feiten sind j« verkaufen bei Gottfried Pertoll, Eppan, 1 Haus Nr. 5. j Danksagung. j Für die rasche Hilfe anläßlich

des Hausbraudes sage l ich allen Beteiligten, besonders den Nachbarn, meinen ! verbindlichsten Dank. | Matthias Matdthalex. ! 40 Buren Felberband - sind zu verkaufen ^ bei Johauu Hell, Eppan, St. Michael, Nr. 99. Achtung! Havthsh wie: Nuß-, Kirsch-, Aepfel- und Birnbäume rc. wird zum Tagespreise gekauft. Sägewerk Lotte» Eppan. Ein rotbrauner Hund ist zugelaufen. Näheres in St. Pauls, Nr. 38. i Mn der Haus- und Feldarbeit mächtig, I vMU JJllXUujV'llf wird auf Lichtmeß 1922 gesucht, s Nähere» aus Gefälligkeit

bet Maria Kößler, Villa Teiner, ^ St. Pauls-Eppan. , Verkäuflich sind folgende Grundstücke: Meiagat in „Dorner' von 5 Starland, neuangelegt, mit 2 Reihen Obstbäume». Ktrewmoo« am »Ptrstl' von 10 Starlaud 45 Klaftern, Schriftliche Angebote sind' innerhalb 14 Tagen der Eigentümerin Frau Emma Baumgartner, geborene Atz, Gasthaus Wenzer in BölS am Schlern, einzusenden. Eine Kuh mit Kalb sowie mehrere Schweine stad zu verkaufen bet ThereS Frischengruber, St. Pauls, Nr. 11. | Eine halbe Kuh

11
Giornali e riviste
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1922/19_03_1922/UA_1922_03_19_6_object_3342954.png
Pagina 6 di 8
Data: 19.03.1922
Descrizione fisica: 8
Vier Fuhren Stallmist sind zu verkaufen. Näheres bet Josef Weger, Bindermeister, Eppan. Ein Letterwagen ist zu verkaufen. Näheres in Eppan, St. Michael, Nr. 102. Grasnutzen der Nastwiese zu vergeben, b fFrauz Geyer jun., Berg, Eppan. 300 Stück gut getrocknete Kastaniensäulen find preiswert verkäuflich oder werden gegen Wein ode Branntwein eingetausch t in NalS, Haus Nr. 6t. Bruteier schöner gelber Orpingtons-Hühner werden abgegeben in Kaltern, Markt, Nr. 139. welche ungefähr 5-6 Liter Milch

. Ignaz Kofler, Girlan. 3 Monate alte gute Kaushunde find verkäuflich bei Karl Weiß, Schulthaus. Ein der Schule entwachsener braver Knabe findet als Ochsenbub dauernde Stellung bei Anton Par« datscher, Güterbefitzer in St. Michael, Eppan. Einige Partien Weingartensäulen nnd zirka 300 Stück Schaltern sind zu verkaufen, eventuell gegen Wein etnzutauschen. Stroblhof, Eppan. 1 gütMM htmiMmd ist zu verkaufen bei Johann Frena, Knecht bei Josef Paul Kasseroler in Frangart. Bet letzterem

wird auch ein Ochsenbube ausgenommen. Heuriger Grasnutzen ist verkäuflich. Näheres bei Anton Wörndle, Turmbach, Eppan. Auch verbiete ich jedermann ohne meiner Erlaubnis den Durchgang durch mein Weingut und werde ich Zu widerhandelnde gerichtlich belangen. Einige Fuhren Mist sind verkäuflich. Näheres Berg-Eppan Nr. 283. ~ Ein Weingrundstück in der Rigl „Badleith' im Ausmaße von 5 Starland ist aus freier Hand verkäuflich. Dortfelbst find 200—300 Stück neue Kastaniensäulen, Kantanelleu, Schaltern, Pergldraht, dürres

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/16_05_1923/TIR_1923_05_16_3_object_1988000.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.05.1923
Descrizione fisica: 8
, im Alter von öS Zäh ren. Die Beerdigung erfolgt am Frilzg, l8, M->i. um 7 Uhr früh in Bozen. — In Gaid 'ii Lp- pan oerschied am 8. Mai Johann P.chlec, >soltn«r>ohn, im Alter von Jan Jahren. Zei der letzen Musterung wurde er rrn'-, seiner Arai.'he t für tauglich befunden. Nun rückte er ein. aber in die große Armee. b Sxeditwns- und Legitimatioasboiletten für Wein- und Arannlweinverkehr im Bezirk Koltern. Eppan, 13. Mai. Laut Verständi gung des kgl. Ufficio iechnico di Finanza m Trient, wird mit 17. Mai

für das ganze Gebiet des Gerichtsbezirkes Haltern, im Hause Merkur am Bahnhof Eppan-Girlan ein eige nes Amt errichtet, welches die Ausstellung der Speditions- und Legiiimationsbolletten für den Verkehr mit Wein und Branntwein be sorgt. Die Speditionsbolletten sind daher von den Interessenten in Kal-ern von diesem Zeit punkte an nicht mehr in Bozen, sondern in Eppan zu holen: die Legirimationsoolletten für Branntwein sind ebenfalls dort erhält lich. werden aber für den Markt Kaltern wie bisher

auch bei der kgl. Finanzwachabteilung Kaltern ausgestellt. Die Amtsstunden sind vorläufig von 3 bis 5 Uhr nachm., jedoch wer den Anmeldungen auch außerhalb dieser Zeit im Büro Merkur entgegengenommen. b Mitteilungen aus kaltern. Kaltern. IS. Mai. Ein ereignisreicher Sonntag war der 13. Mai für Kaltern. Um 12.'/ Uhr mar schierte die Burschenvereins-Kapelle mit den Burschen unter Musikklängen durch den Markt und machte einen Maiausflug nach Eppan. wo dem Maria-Nast-Kirchlein ein Befuch abgestattet wurde

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_30_object_614711.png
Pagina 30 di 120
Data: 31.12.1923
Descrizione fisica: 120
und Eppan bis ^Fortsetzung von Aldein.) Auf dem Friedhof sechseckige Ka> ' ' ' ' ' X St. vom Lana hinauf, pelle (Mit Mar, von Bart gefaßt^ Df. „im Tale'. Kirchß Maria Schnee, achteckig, aus der Mitte des 17. Jahrhundert, eine Stif tung der Familie Baroni, die hier einen schönen Sommerfrischhof besah. Aldein führt ein Wap» zeigt, dessen der Aufschrift pen, welches einen Maulbeerbaum Stamm von einem Bande mit „Gelso' umwunden ist. Alexander (Lisander). 2 H. von Corvara. Alfarei, 2 H. von St. Leonhard

' noch setzt bestehenden Kirche gegeben. Hans Güster, genannt Gimpelberger, führte 1497 das Gewölbe aus. Am 5. Dezember 1510 erfolgte dann die Einweihung der Kirche. Innen und am Turm Bemalungen, unter anderen eine „Kummernuß'. ZllkenburA Ruine im Gebiet von St. Pauls in Eppan (nächst der Bahnlinie gelegen). Die Burg mar im 13. Jahrhundert den Grafen von Eppan zu eigen. Nach verschiedenen Herren wurden die Khuen Besitzer, bis sie 1827 an die Staatsver waltung kam, worauf sie immer mehr verfiel. Altenburg

und Hohenhaus, zwei zusammen gefügte Edelsitze in St. Michael in >Eppan (an der Straße gegen St. Pauls), ehemals den Herren von Vintschgau, denen.von Call, von Perkhammer und von Morl gehörig. Hier „starb' eine Frau v. Mntfchgau, welche schein- toN in die Familiengruft gelegt und- wieder ge rettet wurde, weil der Maurer, lüstern nach dem Schmuck der Begrabenen, den Sargdeckel ge öffnet hatte. Die Frau lebte nach diesem Er eignis noch mehrere Jahre. Atting, Weiler von 4 H. mit 20 E. von Stern der Gem. Abtei

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/02_08_1924/MEZ_1924_08_02_7_object_633213.png
Pagina 7 di 10
Data: 02.08.1924
Descrizione fisica: 10
zerstreute Häuser der Gem. Lichtenberg mit 10S E.; Itl. Sch., fünf Alpenhütten. Lichtenfiern, fakultative Haltest der Rittncr» bahn. Unfern davon das Mpgasthaus »Waid- schenke'. Liebenbarg. Edelsitz in St. Michael in Eppan; nächst Schloß MckeWurg. Letzte Besitzer von Liebe, von Hibber, von Mazza, jetzt von Lutz. Liebenflein, mich Weihhaus. Nielsitz in Sankt Michael in ^ipan. Jetzt Niedermayrscher Besitz. Liensbergerhos. 2 H. mit 12 E. von Knie- paß-Lothen der Gem. St. Lorenzen. Linde. Weiler

von 4. H. mit 42 E. von Nie derrasen. Lindenheim, Edelsitz in Pizens der Gem. St. Michael in Eppan. Gehört Egon Graf Khuens Erben. Alschbach. 4 zer. H. mit 33 E. von Nasen der Gem. Percha Loa«yhof, E. H. von Moos der Gemeinde St. Latenzen. Loch. 2 H. mit 18 E. der Gem. Neschen. Lochmühle, Mühle in der Gem. Neschen.. Lochmühle. Mühl« ,n der Gem. Tartsch Lochwühle, Mühle in der Gem. Nrumarkt an der Etsch. Lochmühle, Mühle in der Gem. Taisten. Lochrachhof. E. H. mit 20 E. von Buchholz. Gem. Salurn. Lodnerhlltte. erbaut

unter steht immitdelbar dem Apostolischen Stul l, wel cher Vessen Obsorge der Novdtirolisrben Kapu- zinerarden-sprovinz anvertraut hat. Lathen, 7 5). mit 43 E. von Kniepas,-Lothen, Gem. St. Lorenzen. Lotterbad. auch Jnnerbad genannt, kleines Dauernbad, zirka 1050 Meter: unterhalb St. Walburg in litten». Wird schon 1697 als ,.be- suechtes Wildpad' gepriesen. M Maderncid, 11 H. mit 70 E. von St. Michael in Eppan: nördl. an die geschlossene Ortschaft Michael angrenzend. Maderneid

, 10 H. mit 77 E. von St. Pauls in Eppan: schlicht sich an voriges an. In beiden ! mehrere alte Edelsitz«. !NM MWlM VI» SSL Tension sm ^eere ^elezen, zcköne Timmer, mit sllem k.oinlort. Pensionspreise kür 61« ^lonste )u!i unii ^uxust 35 l.ire, Leptemder 25 l.Ire tZxllcb. diZksrez in 6«r Venvsltung. > Magdalena. Sl^ 22 H. mit 178 E., früher der Gem. Zwölfmalgreien, setzt der Stadt Bogen zugel>orig: Filialk. ?68 Meter. Haltest. Sankt Magdalena Weinkeller der Rittnerdahn. Kirche reicht sicker ins 13 Johrhdt. zurück. Auhen neben

15
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/24_05_1923/VBS_1923_05_24_5_object_3117603.png
Pagina 5 di 12
Data: 24.05.1923
Descrizione fisica: 12
einen erhebenden Gruß zum Himmel empor. Rach oberflächlicher Schätzung»nahmen wenig stens 4000 Personen daran teil. Fremde wa ren sehr viele aus Eppan, Bozen und Um gegend, sowie aus dem Unterland. Eine Platz musik der Bürgerkapelle neben der Kirche un ter der Linde bildete den Schluß. Kalkern, 23. Mai. (Verschiedenes.) Wegen Reifgefahr mußten am 19. Mai früh die Rauchfeuer am Moos angezündet werden. Die Siznalstation in Neumarkt und die Rauchfeuer bewährten sich, daher ist der durch den Reif bewirkte Schaden

, des.hochw. Herrn Mlhelm v. Bint- ler, Benefiziat in St. Justins in Eppan, kurz vermerkt. Bei Lebzeiten hätte es der Verstor bene sicher in seiner Bescheidenheit und De mut übel gmommen, wenn man ein Wort des Lobes über fein Wirken gesprochen hätte; jetzt nach seinem fast zur gleichen Stunde er folgten Abschiede von dieser Welt wie der sei nes göttlichen Vorbildes Jesu Christi ist es gut, die stille und doch eingreifende Wirk samkeit des «ölen Priesters etwas mehr her vorzuheben. Herr v. Bintler

für 5 Jahre Äs Kaplan bei den „Englischen' nach Meran und von dort für 6 Jahre in der gleichen Eigenschaft zu den Zisterzienserinnen im Mariengarten (St. Pauls-Eppan). In der zweiten' Hälfte des Jahres 1896 kam er Äs Benefiziat nach St. Justins, der reizend gelegenen Fraktion „Berg' in der Pfarre St. Pauls-Eppan. In jeder Stellung wirkte der hochw. Herr von Bintler pflichteifrigst und klug, erbauend durch sein Tugendbeispiel. Besonders waren ihm, dem tüchtigen Katecheten, die Kinder .lieb, doch vergaß

16
Giornali e riviste
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1923/18_02_1923/UA_1923_02_18_6_object_3343438.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.02.1923
Descrizione fisica: 8
6 K yneind eblatt f ür Wpan, Kalter», Tramin und Surtatsch. Gebe der geehrten Einwohnerschaft von Eppan und Umgebung bekannt, daß ich mit heutigem Tage die Ver tretung der Firma Ingenieur H. Doblander, Bozen, über nommen habe und empfehle mich zur Uebernahme von Jn- ÜallatiouSarbeiten für s elektrisches Licht und Kraftanlagen jeder Art, sowie Reparaturen und Verkanf von landw. Maschinen, Nähmaschinen und Fahrräder. Max Angcrer Sanatorium, Eppan. Mobitterr-Bersteigerrrng Ueber freiwilliges

, Mülleretmaschiuen, Aufstellung von Bollgaltern, Kreissägen rc. Alle Reparaturen werden fachgemäß ausgefährt. Reparatur von Kühlmaschinen. Uebernahme der Transporte nach Gries—Bozen: Aioi« Tschigg. St. Pauls. Ein Steh- und ein Kommode- fast neu, find billig verkäuflich im Hause H'GTIakHd, Nr. 182 in Kaltero, Markt. Schöne Waldner-KartoM find in Eppan Nr. 50 zu verkaufen. 200 kg weiße Samenkartoffel sind verkäuflich in Penon HauS-Nr. 49. Drahtklamperl'n pro Kilo L. 1.— sowie ein Weinfaß von 6 Hektoliter

zu haben bet Josef Spitaler, Nr. 69 St. Michael, Eppan. Bei Josef Schwarzer in Berg, Eppan, wird ein Knecht ausgenommen. |u x>evfk<x\tfet\. W, 700 Slärf MchenMltm von 9 bis 11 Schuh lang. Näheres bei Fra«; Mekka, Gtrlan. Kirre Wiese in der Lafrei, zirka 87g Starland, sofort zu verkaufen. Alter Pergldraht zu kaufen gesucht bei Aioi» Meramer, Meranerhof. billigst zu haben bei Kohouu Walcher, Takele. 1 große» schöne» Levschwein (männlich) preiswert zu verkaufen bei A. Ktzol. St. Michael, Eppan. Mn Ochsenbrrt

18
Giornali e riviste
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1922/26_02_1922/UA_1922_02_26_7_object_3342920.png
Pagina 7 di 8
Data: 26.02.1922
Descrizione fisica: 8
Gelegenheitskaus. Gebrauchtes, festes Handwagerl, gut erhalten, zwei gut erhaltene Bettstellen (Weichholz) und ein Kinderliegewage» wegen Platzmangels billig zu verkaufen. Näheres beim Schuhmacher in Eppan, Nr. 61, Schlosser- Haus, 2. Stack. Kundmachung. Am Ksnnlag, 36. d. M., findet im Oafttzan« r»r „Ko««r' in Gppa« von 10 bis 12 Uhr vormittags die Neuwahl des Ausschusses der Trinkwasserleitungs-Ge- noffenschaft St. Mtchael-Eppan statt, wozu die Mitglieder derselben eingeladcn werden. Die Wahl

wird mittelst Stimmzettel vorgenowmen. Gewählt werden 7 Ausschuß- mäuner, 4 Ersatzmänner und 3 Schiedsrichter. Wahlbe rechtigt sind nur eigenberechtigtr Mitglieder der Genossen schaft. Weibliche Mitglieder sowie solche, welche zur Wahl verhindert sind, können sich mittelst Vollmacht von Personen vertreten lassen, welche selbst aber Mitglieder sein müsien. Ehefrauen können durch ihren Ehegatten vertreten werden. Es kann mittelst Vollmacht von einem Mitgliede nur eine Stimme vertreten werden. Eppan

l. I. ■ wieder in Betrieb gesetzt wird. Schönes, eisernes Schild für Restauration geeignet, sowie eine Bottich von 13Hektl. zu verkaufen bet Peter Sölva jun.- Kaltern, Markt. Zirka 1000 Stück schöne Kastanien-Säulen sind verkäuflich bei Josef Kößler des Johann, in St Pauls, Haus Nr. 12. Fast neuer Kupferwaschkessel ViovfrtitfWr Näheres bei Schuldienerin, gU UtUUU|uU St. Michael-Eppan. Ich verkaufe meinen 2V 2 Donnen-Lastenwagen, praktisch für Kellereigenoffenschaften oder Weivhändler. 28/35 Ps., doppelte Bordwand

eine Ai« n) MwfWOiiWt«. I. H. in Sultan zu gründen, welche unabhängig vom Verbände nur den Bedürfnissen hiesiger Grundbesitzer dienen soll. Alle Jntereffenten von Kaltern werden hiermit ein geladen, zu der Ko»«ta-, de» S. War? 1. I. nach dem nachmittägigen Gottesdienste im Ktermfaale statt findenden konstituierenden General-Versammlung zahlreich zu erscheinen. Da* voxberettendr Komitee. U IWetfi M fiw»f von Maria Buol wird im Watsenhaussaale zu St. Michael in Eppan Koavtag. de» 26., ««d Dterrotag, de» 38. Februar

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/20_10_1922/TIR_1922_10_20_4_object_1985318.png
Pagina 4 di 6
Data: 20.10.1922
Descrizione fisica: 6
. Winkler Heinrich, St. Leonhard, Lageder Mals, Bozen, Hofer Anton, Sterzing, Schlechtleitner Josef, Bozen, Spechtenhauser Max, Unlersrau. Pistolen st and fTiefschuß und Serie al ternierend). Die Sterne bedeuten Scricngrwin- ner: Egger Josef jun., Meran, Boscarolli Ernst, Meran', Ladurner Anton. Algund, Auen Jo hann. Schönna', König Hermann. Meran. Tor.qg- ler Hans, Eppan'. Tauber Ernst. Meran, Eager Joses sen.. Meran', Faller Ludwig, Bozen, Hor- nof GmUieb, Mcran^, Lagcder Alois, Bozen, Haller .Hans

. Meran'. Etzthaler Johann, Me ran*, Prünster Johann, Risfian', Hoser Aman, Sterzin,,^. Krifscmann Rudolf, Eyrs*. Pircher Joses. Dorf Tirol'. Auppelwicsrr Josef, Meran', Pattis Eduard, Bozen*. Änoll Karl, Lialtern^. Meisterpreise aus Pistolen st and: Boscarolli Ernst. Meran, Egger Josef sen., Me ran. Torgglrr Hans. Eppan, Haller Hans, Me ran, Hornof Gottlieb, Meran, König Hermann, Meran, Egqer Joses jun., Meran, Kuen Johann, Schönna. Ladurner Aman. Alqund, Faller Lud wig, Bozen, Layeder Alois, Bozen

: Partschins 89, Krupvenköniq Ladurner 'Anton: Gries bei Bo zen 82, Unser Frau d.L. Eppan k!1, Sterzina Üll. Schönna 78. S ch n t;en k ö n i fl - P re i le: Für die besten (i;?iami!eistungen auf allen 3 AalegorienN. Aus Meister: Haller Hans: 2 Auf ^inserierte: Egger Josef sen.: 3. auf Tiefschuß Faller Ludwig. S ch ü t; e n l ö n i g - P r ö mi e n: Für die ziveitliesten Kesamtleistungen auf allen drei Ko- leqoricii: 1. Auf Meister: Hornof Mottlieb: 2. auf Füincrserie: Eijtbaler Hans: auf Tiesschuh

20