936 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/13_08_1905/MEZ_1905_08_13_13_object_645401.png
Pagina 13 di 18
Data: 13.08.1905
Descrizione fisica: 18
, Bmt.-Wwe., Innsvrnck Unstertal Innichen mit Wildbad liee Meter ü. d. M. Angekommene Fremde vom 3. bis 1l). Angust Uebertrag von Liste Nr. b: 718 Parteien mit 1428 Personen. Liste Nr. 6 Bertha Grundeiß, Lehrerin, Berlin Marie Bantelmann, Lehrerin a. D., Berlin Alois Delme, k. k. Prof., Berlin Cäcilie Cramer, Priv. m. T., Marburg Ernst Vay, Kaufmann, Aschassenburg Dr. Arnold Ei»ler, Advokat, Brunn Emma Teller m. Töchter, Brünu Vigo Zellmer, Pächter d. Kursalons i. Wien m. S., Wien Dr. Winkler

Pratesi m. Fam., Rom Prof. Dr. Theodor Mathias, Zwickau i. S. Cav. Achille Preda, Univ.-Prof. m. G- u, Stubenmädchen, Padua P. Victor Sottag Minorit, Rektor d. Basilika, Padua Wilh. Brangs, Prev. m. Schwest.. Arco Elise u. Adele Luzzato, Großgrdbes., Venedig Frau E. Dreßler, «fm. m. K., Finme Richard Volk, Rentier m. G. u. T., Berlin Moritz Frhr. v. Streit, k. k. Miiiist.-Vlze- Sekr., Wien Joh. Chernt m. G. u- Töcht.. Kfm. Graz Oskar Erich Meyer, stud. jur., Dresden Cesare Luzzatto, Beamter. Turin

Thenlen Jgnaz, Priv. Wien Beer Markus, Bürgerschnldir. m G-, Wien Dr. med. Kaempfer, kgl. Stabsarzt m. G. u. Rind, Oppelu Otto Magerstedt., Kfm., Berliit Hugo Schwarz, Beamter nnd Bruno Bayer, Wien Adolfiue Weiß, Budapest E. St. Erdmann, Bankdirektor, London L. <! Erdmann, Priv., Eggenberg b. Graz Karl Kuudmann, k. k. Prof., Wien Georg Weigert m. 5 K., Wien Frau Wwe. Rittmeister Schwabe ni. Bed., München Elsa v. Thavorat zu Thavor, Oberleuin.- G- ni. Jungfer, Klagenfurt Babette Welle, Regensburg Miß

H. Mason, 2>!ünchen Dr. Ertvin Högler, k. k. Staatsanw.-Snbst., Wien Franz Kiiidermann, städt. Baurat, Wien Mina Kindermann, Wien Siegfried Pollak. Jng., Innsbruck Dr. Max Füchsel, Wien Regina Therer m. T, Marie, Wien Cornelie Steif, Kfm.-^I., Wien Elsa v. Luspichel, Priv, Wien Giulio Baichiera, Ztealschnl-Prof., Trieft Michael Steiner, Jng., Budapest Josef Singer, Ingenieur. Wien Kurt Körner, Amtsrichter, Dresden Rob. Buchold. Priv. in. G- u. T., Meder- löhrnitz b. Dresden Adolf Grasmück. Dirigent

m. G. u. T , Wien Leopold Bara, Histerienmaler m. G, Wien Dr. med. Richard Hölzl, Wien Dr. Hollbayer. Apolda i. Thüringen Fritz Abelis, Bankbeamter, Wien Otto Ulm. stud- jur., Mannheim Aug. Starkmann, cand. chem., Mannheim Alszeghy Kalman, ^Oberreg. d. kgl. ungar. Oper m. G. u. Kinder, Budapest Vilma Glücklich, Lehrerin, Budapest Heinrich Heringer, Mechaniker, Eßlingen E. Brandt m. G. u. T., München Dr. Porte, Oberursel, b. Fraiikfurl Franz Grabenschreiger, Revisor, Freistadt Joh. Graf Thun m. G. n. Trsch

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/14_04_1906/BRC_1906_04_14_6_object_124774.png
Pagina 6 di 12
Data: 14.04.1906
Descrizione fisica: 12
1st8. Der Turnverein BrLxen ver^n laltet ant Ostermontag, den U>. April einen Bs. ein-aui flng zum „Waldsucker' nuch Vahrn. Abmarsch 2 Uhr nachmittags von der Turnhalle. Zahl reiche Beteiligung erwünscht Der Turnrat. Telegramme. Wien, 13. April. Der deutsche Kaiser verlieh dem öste;re?chischen Botschafter Grafen Welsersheimb das Großkreuz des Roten Adler-Ordens und dankte dem Minister des Aeußern, Gomch.)wskl, telegraphisch für die un erschütterliche Unterstütz-mg seiner (des deutschen Kaisers

mit Ausnahme des Obst gartens, nächst der Hofburg: Täglich; ausgenommen von 11 bis 12 Uhr vormittags und die Sonntage. Fischzuchtanstalt : Täglich; nach Anmeldung beim Fisch meister. Eingesendet. NLr diele Rubrik übernimmt die Redaktion keine Verantwortnna^ Ohne Fleiß kein Preis. Eine ehrenvolle Auszeichnung wurde der Firma Chizzvla ^5 Mayr. WeingütvrbeMzer und Eigenbau- Weinkellern in Mori, zuerkannt. Vvr Weihnachten 1903 sandte obgenannke Firma an die eigene lagerkrllerei in Wien wie immer mehrere

Zentralzeitung Heltens empfohlen werden. Der Firma Chizwla in Mayr gereicht diese höchste Auszeichnung zur doppelten Ehre, weil die- selbe ohne jede Vorbereitung und ohne deren Wissen geschehen ist. Genannte Firma beteiligte sich a' ^ Jänner 1906 bei der internationalen Rv nun st- und Genujzmittelausstellung in Wien, wo ihr eben- falls wieder die goldene Medaille mit dem Ehren- dixlom zuerkannt wurde. In unserer Umgebung trinkt man fxhr viel Wein aus der prämiierten Weinkellerei Chizzvla und Mayr in Mori

, Budapest. Zdzislaw Fürst Czartorieki, Polen. Hofrätin Marie Stransky v. Heilkron Wien. C. H. Waldenfels mit Gemahlin, Plauen i. <Z' Baronin Rosa Malfatti di Monte-Tretto, Padua. Miß, MaryDrnmmoud, Schottland. FrauAlbertineSiebenhüner Töplitz. Herr Albert Siebenhüner, Teplitz. Fräulein Marie Schmalzhofer, Wien. Sophie Gräfin Thürheim, Schloß Weinheim, Niederösterreich. Durchlaucht Fürstin Therese Sapieya, Galizien. Prinzessin Marie Sapieha, Galizien. Frau Louise v. Balogh und Fräulein Blanka Ternyei

, Raab. Wohlehrwürdige Mutter Maria Immakulata von Brandis, Graz. Ehrwürdige Mutter Theresia, Wien. Ingenieur E. Masera, Innsbruck. Mlle. Marie de Ennss und Mlle. Luigia de Cattaneo, Penise. Herr Erwin Lobe Berlin. Eberhard Graf Stauffenberg, k. u. k. Rittmeister' Wien. Madame de Mankowska mit Kindern und Dienerschaft, Polen. Madame de Romanowska, Polen. Fräulein Mary Seomparini, Budapest. Gräfin Therese Plater-Zamoyska, Polen. Durchlaucht Fürst und Fürstin Alfred Windischgraetz und drei

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/12_10_1866/BZZ_1866_10_12_4_object_383289.png
Pagina 4 di 4
Data: 12.10.1866
Descrizione fisica: 4
. fotogr. Brief-Sicgelmarken-Fa- brik in Wien sind Kr Briefschreiber als bestschließend allgemein anerkannt, bieten das billigste und bequemste Siegelmittel was es gibt. Diese Marken werden im Gold- und Farbendruck mit jeder beliebigen Firma, Damen-Taufnamen, W appen, einzelnen oder dop pelten Buchstaben in schönster Ausstattung angefertigt. >— Zur Bequemlichkeit des Publikums hat obige Anstalt die Commission für Südnrol der B uchdru 6 er ei und Kunsthandlung des G. Ferrari, vormals Ebcrlc, in Bozen

und Commission. Hauptllitdlrlagk der k. k. priv. Welsrr Kunstmühlc. Genaue Gebrauchs-Anweisungen werden auf Verlangen ü-sneo zugeschickt. Fremden-Liste vom 1. bis 9. Okt. Im Gafthof „;ur Kaiserkrone.' Se. Exzellenz Herr FML. Baron v. Khuen mit Oberst lieutenant Baron Dumonlin und Hauptmann v. Boll- fraS a. Trient. Die Herren: Graf MontecuccoM «.Venedig. Graf Goeß, k. k Major a, Mantua. v. Beck, k. k. Oberst mit Gemahlin a. Wien. Gelly und GeddingS a. Char- lestvn MaeeSco, Rentier a. Crajova. MaceSco a. Paris

. Dr. Weger a, Wien. Dr. F. Postl mit Familie und Dienerschaft a. Wien. Canelly mit Frau a. Alexan- drien Czvzzy mit Familie und Dienerschaft a. Trieft. Afendali mit Familie und Dienerschaft a. Trieft. Ritter v. Chilaidity, Gutsbesitzer a. Wien. Fiorentini, Be sitzer mit Familie a. Borgo. ClauS, Fabrikant m. Frau a. Chemnitz. Schmied. Priester und Äofler mit Frau a. PartfchinS. Eppstein, GcrichtS-Aifessor mit Familie a. Breslau. Wocher a. Wien, Hechenberger a. Meran u. Thallmayer mit Frau a. Pest

, Privatiere. Mens- burgcr, k. k. Advok.u a. Bruneck. Tobis, Hauptmann mit Frau u. v. Person!, Dberlieutenant a. Linz. Zini, k. k. HaupUnann in Pension a. Innsbruck. Heß a. Leipzig. Leon mit Frau a. Wien. Gion >o a. Trient Kuttner a. Göppingen Michail a. Buchareft, Beer a. Berlin, Volterauer a. Salzburg, Heinrich a. DreSden, Feigel a. Urfahr bei Lin,. Cohen a München, MothS a. Hamburg, Pifchl a Roveredo, Fontano a. Verona, Schweighofer a. BudweiS. Harimann u. Franko Wien, Anörck mit Schwester a Berlin

, Reiter a. Zmst, Lenzt a. Rcveredo, Dobel a. Stuttgart, Kflte. Heckwag und Hohenegger a Innsbruck, Ackerl a. Brixen, Schmid a. Wien u. Weimar a. Roveredo, Zngen eure. Wittinger, Agent a. Wien. — Frau v. NevcroffSdy, Generals-Ge- mahlin mit Familie a. Petersburg. Frau Kampfmüller, k. k. Raths,lattin a. Preßburg. Frau Jacobsen mit 5 Kindem und Hrn. Sabrol, Cand. Phil «.Dänemark. Frau v. Ehrenstcin mit Fräul. Tochter a. Hamburg. Frau Harmann, Private mit Sohn a. Mals. Fräul. Gnad a. Innsbruck

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/19_06_1893/BTV_1893_06_19_4_object_2950057.png
Pagina 4 di 6
Data: 19.06.1893
Descrizione fisica: 6
MmgMtt M VstM M AN lind ZMWtkg. Effekte«- ««» Wechsel-Csnrfe. Wie», am 17. Juni. Silber London . . . . Dukaten . . . . Napoleond'or . . . 100 Mark dtsch. StW. Il>0 ital. Lire BR. »,ilheiU. Rente «R. SS 4S detto Silber SS 30 «»/, Orst. »oldrent« '7 50 4'/» . Kronenrentr 9ö SS S«»k-Attien . . . VSS — Tredit-Mtien . . . »SS kW 12S 45 5 «6 S 81 60 32 Frankfurt a. M.. l7. Juni (Schlußcourse). O,ftrrr. «oldrente . S7 so dto. Silber-Rente 80 ?l> dto. Papier-Rente LI 6<> «echsel auf Wien . lös

6» , London 20 27 » Paris . LI — OeG. Lose von 1860 127 60 , 1864 ZS1 20 Dest.-ungar. Bank . 82» — Oest. Credit-Aktien Oest. Frz. StaatSb. Süd-Lombarden . . Bayer. PrSm.-Lose Badisch. » Ungar. Bold-Rente „ Kronen-Rente Napoleond'or . . . Oest. Bankn. 100 fl. Berlin, 17. Juni lSchlußcourse). Oesterr. «old-Rente k>7 l>0 . Papier-Rente 81 4V . Silber-Rente 80 So K«chsel auf Wien . 165 6S „ London 20 38 » PariK . 81 — O-fi. Lose von ISbv 127 20 . Tredit-Mtien 176 90 Lombard.-Priorit. . Oest.-franz

. St.-B.-A. Ungar. Gold-Rente . „ Kronen-Rente Neue Bayern . . . Bair. Präm.-Anlehen RumSnier Odlig. . . PariS» 17. Juni 3°/, Rente 98.7s Italiener Otfterr. Staatsbahn ?52.— Lombarden 226. Soldrente 97.— LSnderbank 528. 2ö2 SS-/. I4.«> 20 133 60 S« 20 92 80 1ö 22 l6ü 65 Il»4 IN 96 - 92 8' 107 — 145 — 97 70 93.17 Ungar. »«tliche Waaren-Course der Wiener Börse. Wien. 17. Juni 1893, 1 Uhr 30 Min. Nachm. Ancker per ino Kilo, Rohzucker, 88» k. fest, prompt ab Frachtbasis Aussig 24-25—24.30, detto ab —.— Stt

—.—, detto ab Brünn-Wien —.— Raffinade, fest, prompt ab Wien 41—41.so. ÄVürfelzucker I»., prompt ab Wien 42—42.60; Spiritus per 10.000 Ltr. V» matt, prompt contingent. ab Wien A, 17.30—17.60; Rüböt per Ilio Ko. ruhig, prompt ab Wien 38.50—39; Leinöl per 100 Ko. f?st. Englisches srompt ab Wien 32.50—33; -Oelsaaten per 100 Ko., fest, KohlrepS per Aug.-Sept. ab Wien 15.90—16; verrolenmver 100 Ko. sehr fest, GalizifcheS stand white prompt ab Wien fl. IS—19.25, Kaukasisches prompt sb Trieft 4.80—S, d-tto

Fiumancr prompt ab Wien 19.50 bis IV.7S, Amerik. Fiumaner prompt ab Wien 20.75- 21, Uetttvaren per 100 Ko., unvcränd., Schweinfett, Stadtw. inclui. Faß prompt I. Kosten ab Wien 57—SS, Speck, «riß exclus. Packung prompt I. Kosten ab Wien SV—S1; Unfchlitt, Ausschnitt, prompt l. Kosten ab Wien 3S bis 3b.Lv; Kolonialwaren: Kaffee ver 100 Ko., ruhig, TantoS super. prompt nl. Triest fl. 105—107 , detto good -verage prowvt al> Trieft 100—102, detto fair averafle prompt ab Trieft 97—SS, detto regulär vrompt

4
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1937/04_11_1937/TIRVO_1937_11_04_8_object_7668056.png
Pagina 8 di 8
Data: 04.11.1937
Descrizione fisica: 8
) des Hotels „Maria There sia". „Wien, wie es ein Tiroler sieht" Der große Erfolg des vor wenigen Monaten als Einführungs- Veranstaltung der „Vereinigung der Freunde Wiens" stattgefun denen Festkonzertes in der Innsbrucker Hofburg „Wiener Mokoko- mustk" ist noch in zu lebendiger Erinnerung und hat einen zu nach haltigen Eindruck in der hiesigen Bevölkerung hinterlassen, als daß jemand an dem Erfolge des vergangenen Samstag im Mn'sikver- einssaal 'stattgefnndenen Lichtbildervortrages „Wien

, wie cs ein Tiroler sieht" gezstveifelt hätte. Die Erwartungen fanden sich auch vollauf gerechtfertigt. Wie alle Veranstaltungen der „Vereinigung der Fremrde Wiens" zeigte auch dieser Lichtbildervortraa ein gu tes gesellschaftliches Wild. Der Vortragende, Hofrat Professor Josef Neumair ans Wien, Präsident des Bundes der Tiroler in Wien und Präsident des Oesterreichischen- Bundesverlages für Unter richt, Wissenschaft und Kunst, ist wie kein zweiter Tiroler berufen, über dieses Thema ein verläßliches

und nur seinem energischen Arbeiten und Anfklären m ganz Tirol ist es zu verdanken, das heute die Zither wieder Allgemeingut ge worden -ist und als Volkslinstrument an dominierender Stelle steht. Man >bedenke: Ammareller' veranstaltete 27 seiner bekannten Kin- d er-Konzerte, 3 Vereinskonzerte und 2 Elternabende, verfaßte 24 ausklärende Artikel, die alle in der Zeitung erschienen sind und warb selbst als Solist für dieses typische Volksinstrument in eige nen Konzerten in Wien, München., Frankfurt a. M., Wiesbaden

5
Giornali e riviste
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1862/21_08_1862/Innzeitung_1862_08_21_4_object_5022073.png
Pagina 4 di 4
Data: 21.08.1862
Descrizione fisica: 4
Anwendung in der eilften Stunde.nicht glaubten. — Der Podests, welcher,.wie es heißt, nicht nach Tüffer, sondern nach Wien gegangen war, um eine Audienz zu erbitten,, die er nicht erhielt, ist zurückgekehrt, fun- girt im Ausschüffe und bedauert wohl, daß der Lärm gewisser Ovationen ihn wohlgemeinte Warnungen über hören ließ. Der Unmuth eines Theiles dech. aufge- löstm Municipiums will sich nun, dem Vernehmen nach, in einem Preßproceß gegen die „Sferza' Luft machen, welche in zwei sehr heftigen

senmacher 1. Klasse, verehelicht, 65 Zahc alt, Magenent artung, Kohlstadt Nr.'353. Weisser, Gasttw v. Salurn; Oberrauch, Std. v. Bozen; Klimitschek, Lehramts-Kand. u. Figdor, Std. v. Wien; Fänker, Benefiziat v. München; Holzknecht. Koadjutor v: Altenmarkt; Ringe, Jurist v. Dorum; Dr. Scharnier, v. Jmst; Dr. Carlmann Flor, k. k Pros. v. Klagenfurt; v. Plenker, Dr. d. Rechte v. Wien; Schiele, Rechtsrath u. Würzenthal, Kfm. v. Lohr; Lange , Pros. v. München; FabriciuS, Advok. v. WiSmar. Kundmachung

dieser Markttage wird am 13. Oktober d. Js. abgehalten werden, wozu hiemit die freundlichste Einladung erfolgt. Vemeindevorstehung Soli am 19. August 1862. Erhärt Kaufmann, Vorstand. ' 1(6) Angekommene Fremde in Innsbruck. Den 18. August. (Oest. Hof.) Die HH.: Vüding, Kfm. v. Berlin; Gobert. Rent. v. Hamburg; Waare u. Milneö, Rent. v. London; Löhr, Statth.-R. m. Gat. v. Wien; Mörnus, kk. Oberst v. Vicenza; Hory, Kfm. v. Stuttgart; Bäuerle, Gutsbes m. Gat. v. Wien; Eckert, Kfm. v. Frankfurt; Dr. Ullmann, Ass

. v. Breslau; Allemann, Priv. v. Qued linburg. — (G. Sonn e.) Die HH.: v. Schleußing. geh. Rath v. Decent; v. Larenz, Lieut. x>. Gero; Graf v. Doher- Bothkeim, RittergutSbes. m. Gatt. v'. Bothkeim; Weste mayer, Bildhauer v. München; Escherich, Kfm. v. Wien; Nulandt, Kfm. v. Merseburg; Jacobi. Advok. v. Grimma ; Kuntre, Ksm. u. Wiegand, Kfm. v. Dresden; Wolf, Priv. v. Wien; Erdmann, u. Buhse, Landwirthe v. Livland; RivittuS, Dokt. m. Fam. v. Philadelphia; Jebb, Rent. m. Fam. v. England; Hermann, Lehrer

v. Leipzig; Schutz mann, Bank-Direkt v. Gero; Cacter-Muncian, Rent. v. Canada. — (G. Stern.) Die HH.: Wildegger, Prof. v. Dillingen; Niederer. Priv. v. München; Dr. Hennig, Arzt v. Leipzig: Rehter, Fabrkt. v. Nördlingen; Schmidt, Tabakfabriksbef., Bortner, Bürger, Harrer, Kfm. u. Schroll, Priv. v. Nürnberg; Hagemann, Politechniker u. Schnitz lein, Politechniker v. München; Petzholz, Theol. u. Wolff. Priv. v. Halle; Kaiser, Apoth. v. DreSden; Dr. Fick, k.k. StaatS-Archivar v. Wien; Moth. Geistl

6
Giornali e riviste
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1865/16_08_1865/Innzeitung_1865_08_16_4_object_5025676.png
Pagina 4 di 4
Data: 16.08.1865
Descrizione fisica: 4
Effekten- und Wechsel-Course an der k. k. öffentlichen Börse in Wien am 14. August 1865. Effekten. 5°/g Metaviqueö . 69.—. Bankaktien . . . 783.— ö°/ 0 National-Anlehen 73.95. Creditaktien . . . 174.80 1860er Lose . . . 89.70. Wechsel. Silber 107.50. London 109.20. K. K. Münz-Dukaten 5.18. Frankfurt, 14. August: Wien 108^4- In Innsbruck angekommene Fremde. Am 12. August. Liefchnig, Priv. n. Mayer, k. b. Bezirks-Jnspektor v. Würzburg. Reich, Kfm. m. Gattin v. Darmstadt. Händlmayer, Advokat

mit Gattin von Grieöbach. — (Oester. Hof.) Bollgold, Kommerzicnrath m. Fam. von Berlin. Karchow, Reut. u. Karchow, Baumstr. v. Berlin. Sueß, Professor v. Wien. Miß. Wright und Miß. Howard, Rcnt. v. London. RogerS, Rent. m. Fam. v. Amerika. Karth, Prop. v. Paris, v. Bunan, Appell.-Ger.-Affesfor von Halle. Wucherer, k. b. KreiS-Kasjier mit Gattin von Augsburg. Boer, Partik. m. Gattin v. Utrecht. Levita, Kfm. v. Ofjenbach. Roseuthal, Kfm. von Buchau. Strube, Kfm. v. Leipzig. Gütermann, Kfm. v. Bamberg

. — (Gold. Stern.) Herz, k. b. Ober- Beamter u. Brattler, Bankdirektor m. Gattin v. München, von der Dollen, Priv. v. Berlin. Mayer, k. b. staatsan- walt m. Gattin von Deggcndorf. Dr. Hackcl, Professor v. Leitmeritz. Möller, Priv. v. Mainz. Loebl, Seminar-Spi- ritual v. Leitmeritz. v. Scheel, Dr. jur. v. Jena. Straßer, Eisenb.-Assistent v. Kufstein Wiegemann, Fabr. v. Stutt gart. — (Gold. Adler.) Lukacs, pens. Beamter v. Wien. Frl. König u. Frl. Ortner, Priv. v. Jßny. Hagen u. Briem, Sind. v. Feldkirch

. — (Weiß. Kreuz.) Winkler, Zimmer- meister v. Briren. Eisendle, Kfm. v.Wicn. Leonhardt, Kfm. v. Leipzig. Geidler, Gesch.-Reis. v. Eiusiedl. Am 13. August. (Oester. Hof.) Gräfin v. Wallis u. Fr. v. Pittermann, Priv. mit Fam. von Wien. Ladenburg, Kfm. m. Gattin, Pettinger, Priv. u. Renbanser, Kfm. v. Wien. Stickney, Rent. m. Gattin v. Hardsord Miß. Howard, Rent. v. Lon don. Schweizer, Baurath m. Gattin v. Hannover. Fr. v. Wangenheim m. Fam. v. Berlin. Weger, Appell.-Ger.-Rath m. Gattin v. Ratibor. Ehrl

, Arzt m. Gattin v. München. Thaler, Priv. m. Gattin v. Bozen. — (Gold. Sonn e.) v. Stolzenberg, geh. Ober-Reg.-Rath v. Made. Parthey, k. pr. Kreiörichter von Suhl. v. Hagemeister, k. pr. Landrath v. Franzburg. Osenheim, k. k. Eisenb -Kontrolle von Wien. Seubeck, Priv. v. Bröcken. Westarß, Offizier m. Gattin v. Potsdam. Freiherr v. Berke, Referendar von Magdeburg. Lympius, Stadtrichter v. Magdeburg, v. Mühlfeld m. Fam. u. Höfer, k. b. Studiendirektor v. München. Lechner und Wimmer, Stud. v. München

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_07_1934/AZ_1934_07_28_1_object_1858275.png
Pagina 1 di 4
Data: 28.07.1934
Descrizione fisica: 4
' des Sanzlermordes gerichtet. Nicht sind es die drei Mörder, die den Polizei- ftabshauptmann von Innsbruck erbarmungslos niedergestreckt haben» nicht sind es die wenigen Aufruhrer, die mit falschen Nachrichten aus. dem Ravag-Gebäude das Volk verwirren wollten, , nicht sind es die Meuterer der Steiermark, die froh sind, däh sie nach einigen Stunden Sampfes die Waffen fortwerfen konnten, um ihre . Haut nicht weiter auf den Markt zu tragen, nicht sind es die verkleideten Delinquenten von Wien, die den Wil len

delikate Situation hat mit den Ereignissen von Wien ihren Höhepunkt erreicht und die europäischen Nationen sehen sich zu einer klaren Stellungnahme gezwungen, ganz besonders ieht, da Italien mit den unzweideutigen Worten des Duce und den Vorsichtsmaßnahmen am Bren nero und an der Grenze von Kärnten, ferner Frankreich und England mit Erklärungen offi zieller Natur gezeigt haben, daß sie nicht einen Finger breit von der Linie abweichen wollen, die mit der Note über die Respektierung der östertei

- chischen Unabhängigkeit gezogen wurde. Auf Deutschland kommt es seht an. mit einem Akte der Selbstbesinnung die Wolken zu zerstreuen, die sich drohend am Horizont'von Europa ballen. Die Bestimmung des Herrn von Papen zum deutschen Minister in Wien» um die Wiederauf nahme . freundschaftlicher - Beziehungen . zwifchen Oesterreich und DàtMànd zu' ermöglichen» kann auch ein günstiges Anzeichen fein. Doch darf es nicht allein bei Worten bleiben, es müssen ihnen auch die Taten folgen. Das ist der Wunsch

Berlin, 27. Juli/ Eine offizielle Information bestätigt, daß von Pcchen von den Funktionen eines Vizekanzlers und Reichskommissärs für das Saargebiet enthoben und zum außerordentlichen bevollmächtigten Mini ster in Wien ernannt worden ist. .Reichskanzler Hitler , hat ,an Franz.von Papen aus Bayreuth folgenden Brief gerichtet? . ,,Infolge der Wiener Ereignisse habe ich mich gezwungen gesehen, dem Reichspräsidenten die Rückbernsnng des deutschen Ministers in Wien, Dr. Rieth, wegen seines unbefugten

Eingreifens, ohne vorher seine Regierung befragt und Weisun gen eingeholt zu'haben, vorzuschlagen. Mit dieser Handlungsweise hat der deutsche Minister in Wien das Reich, in einer inneren An gelegenheit. Oesterreichs und im Attentat gegen Dr. Dollsuß kompromittiert. Ein Attentat, das die deutsche Regierung in absolutester Weise verurteilt und , das leider ohne unsere Schuld die Politische Situation Europas, die ohnedies erschüttert ist, erschwert hat. , ., , , - , ' > Ich wünsche daher eine Unterscheidung

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/17_02_1896/BTV_1896_02_17_4_object_2962211.png
Pagina 4 di 8
Data: 17.02.1896
Descrizione fisica: 8
MMMtt M Sst« für IiU M NMrlMg. Effekten- und Wechsel-Course. Wien» am IS Februar Einheit!. Rente BN. «X» »S dctto Silber 100 US 4°/» Oest. Goldrente I^I SS -t'/» » Krönenrente 10 l - Bank-Aktien . . SSS Credit-Aktien . . — Silber ... London . - » - l.0 SS Rond-Dukalcn . . Ziapoleond'or . . 0 L0 100 Mark dlsch. RW. S9 17-/, .100 ital. Lire BN. 43 70 Frankfurt a. M., is! Februar (Schlußcourse). ^ Oesterr. Gold-Rcntc WZ — detto Silber-Rente S5 6ü detto Papier-Rente L5 30 Wechsel auf Wien

. >69 — „ London 2-'- 4S Paris . «I 12 Oest. Lose von ISS0 I2L 40 „ ILV4 S37 — Oest.-ungar. Bank SS0 — erlin, IS. Februar (Schlußcourse). Oest. Credit-Aktien . 625 Süd-Lombarden . . SS'/« Bayr. Präm.-Löse . 123 20 Badische >, . 140 -- Ungar. Gold-Rente >03 öd „ Kronen-Rente 09 20 Nopoleond'or ... 'S 23 Oest. Bankn. 100 fl. 169 — Oesterr. Gold.Rente 103 10 „ Papier-Rente 100 SO ^ Silber-Rente 160 S0 Wechsel auf Wien . ikg 05 „ London 20 46 „ Paris . 31 10 Oest. Lose von IL60 151 S-> Oest. Credit-?lktien . 240

Amtliche Waaren »Course der Wiener Börse. Wien, 15. Februar I89S, I Uhr 3» Min. Nachm. Zucker per 100 Kilo, Rohzucker LS» It. stetig, promvt ab FrachtbaslS Aussig 15.75 - lö.öv, detto ad Olmütz >4.85—14.95, detto ab Brünn-Wien IS lö.I>», Ä?af» flnade. u>> fest, pronivt ab Wien 3^.7s 34, ÜLür- felzucker, l»., prompt ab Wie», 34.7S—35; Spiritus per 10.000 -.'rr. °/-> fester, prompt Kontingent. ab' Wie» fl. I4.^'0 bis >5; Nüböl per 100 tto. behauptet, prompt ab Wien 27.75 ?iS 2S.25; Leinöl per 100

Ko. ruhig. Englisches promvt, ab Wien 31.50-32? ^2>cls„aten per ' 0 Ko., ruhig, ilohlreps per Jän.-Febr. ab Wien 10.70 — 10,80; Pe- troleu»n per 100 Ko. ruhig,. Galizijches stand white prompt ab Wien sl. 20 20.2S, kaukasisches prompt ob Trieft 5 S20, detto Fiumaner prompt ab Wien 21 bis 2I.2S; Ameril. Fiumaner prompt ab Wien 22.ÜS—22.S0, Fettwaaren per iv0 Ko., fester, Schweinsett, Stadtw. inelus. Faß prompt l. kosten ab Wien S7—S7.S0, Speck; weiß exclus. Packung prompt l. Kosten ab Wien 49.50

-Sl>, Unschlitt, Ausschnitt, prompt I. Kosten ab Wien 2L.S0 bis 29; Colonialw,raren: Kaffee per !V0 Ko., ruhig, «antos super, prompl ab Trieft fl. 93 L>6, vetto good average prompt ab Trieft «3—90, detto fair aoerage prompt zb Trieft 86—83, detto regulär prompt ab Trieft 81—84, detto ordinär prompt ab Trieft 76 — 80, Ceylon higrown prompt ab Trieft 140—160, detto lowgrown prompt ab Triest 131 —133, detto Perl prompt ab Triest 146—160, P.'rtorico je nach Sorte >2.?—I3V, Rio laos prompt ab Triest llv -IIS, Java

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/30_05_1885/BTV_1885_05_30_6_object_2910257.png
Pagina 6 di 12
Data: 30.05.1885
Descrizione fisica: 12
5V fl. Se. Durch laucht der regierende Fürst zu Liechtenstein 100 fl. Erlaucht Georg Erbgraf zu Ehrbach-Ehrbach. k. k. Oberlieutenant a. D. 18 fl. 12 kr. Anton Dreher, Brauerei - Besitzer in Schwechat 5 fl. Karl Freiherr von Schwarz 100 fl. Alsons Herold, Hotelier in Wien 10 fl. Genossenschaft der Gast wirte in Wien und Umgebung 30 fl. S. C. S. 2. Rate 100 fl. General LipowSky 10 fl. Nikolaus Dumba, Rcichs- rathsabgeordneter 100 fl. Vincenz Solentsiko v. Korvas. Generalmajor 5 fl. Excellenz Aaron Bcck, k. 5. ^eldinar

- schall-Lieutenant 5 fl. Mor zu Sunnegg und Morberg, k. k. Oberst d. N. 2 fl. Actien - Gesellschaft der Licsinger Brauerei 1V fl. Graf Palssy - Dann u fl. Moritz .Gras FrieS 10 fl. 53. Landw.-Jnf.-Bat., Garnis.-Gericht. Trup pen-Spital und Verpflegs-Magazin 20 fl. K. k. priv. wech selseitige Brandschadeu-Nersicherungs-Anstalt in Wien 5(1 fl. L. Lobmair in Wien 1(1 fl. Ihre Durchlaucht Aloisia Für stin Starrhemberg-AuerSperg 20 fl. K. k. Genie-Direction in Graz 3 fl. Excellenz Baron Jovanovic

. k. k. Statthal ter und FML. 2V fl. Eentral-Ausfchufs deS öfter. Touri stenclub >in Wien 10 fl. Alfred Graf Ezamare 10 fl. Sieginund Landauer in Mariabrunn bei Weidlingau 50 fl. Ihre k. k. Hoheit Erzherzogin Adelgunde. Herzogin von Mo den» 20 fl. Adolf v. Wurmb, k. k. Generalmajor 5 fl. Freiherr v. EeSchi, k. k. Oberst 10 fl. Dr. Wilhelm von Manthner. Gemeinderath in Wien 10 fl. Alfred Graf Gatterburg, k. k. Rittmeister a. D. 10 fl. Eommando des k. k. Jnf.-Reg. Nr. i!» 25 fl. Excellenz Graf Gondrecourt

, k. k. Major im 49. Jnf.-Neg. 10 fl. Gräsin Bellegarde - KinSky in Wien 10 fl. Aloiö Freiherr v. Ezedik, k. k. Sections - Ehef der osterr. Staatsbahnen 50 fl. Josef Weickl in Salzburg 2 fl. S. Wcizciiauer in Wien 30 fl. Giza von Wolfstein in Salz burg 15 fl. Otto Ritter v. Klein, k. k. Oberst i. R. 5 fl. K. k. Genie-Direction in Serajewo 18 fl. Josef Pcder. k. k. Flnanzwach-Rcspicient 3 fl. Total-Summe 21.211 fl. Südbahn. 'VW Wie ans den veröffentlichten Fahrplänen zu entnehmen ist, wird der Etlzug

der Route Wien—Leobeu —Pon- tafel—Rom auch vom 1. Junl an von Wien um 7 Uhr Früh, der TageS-Etlzug nach Trttst Dagegen um 7 Uhr 15 Minuten Früh, der gegenwärtig um 1 Uhr 30 Mln. Nachm. nach Trtest abgehende Postzug jedoch- um 10 Min. früher, nämlich bereits um 1 Uhr 20 Min. Nachm. von Wien und der gemischte Zug von Trieft nach Mürzzuschlag um 7 Uhr 10 Min. Abends von Trtest abgehen. Auf der Route Innsbruck—Franzensfeste—Marburg werven im Anschlüsse an die Erpreßzüge Paris—Zürich— Arlberg—Innsbruck

10
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1937/23_08_1937/TIRVO_1937_08_23_8_object_7669626.png
Pagina 8 di 8
Data: 23.08.1937
Descrizione fisica: 8
10.—, M. Mobelli. Ronra, >10.—. Elisabeth v. LeutzLnborf, Graz, 10.—, Dr. Feber. Wien, 10.—i, Paula Penicek, Wien. 10.—, Alois Wibrecht 10.—, Penision Th rot 5.—, Hotel Karwendelhof 5.—. Fritz Wilbevger 5.—, Hotel Walidhei>m 5.—, Fred Woldrich 5.—, D^öktor Gottfried Stix 5.—, Ms. Walsh, iLondon, 6.—, Hotel Regina 5.—, Reg.-Rat Dr. Plcschner 6.—. Hofrat Dr. Lechthaler 6.—. Auguste Engeriffer 5,—, Andreas Mair 5.—, I. Männer 5.—, Joses Sailer 5.—, L. Ditter 5.—); Absam 252.43. Fulpmes 104.30 (Leo Mair

jede Frau — auch die ganz ungeübte — alle Modelle mühelos mt) zur vollsten Zufrieden heit Nacharbeiten. Die aus den: großen SchnittmNsterbogen enthal tenen schnitte zu sämtlichen Modellen sichern «die tadellöst 'Paßform der Arbeit. Star i-Handarbeiten Nr. 12 ist durch alle Handavbeits- gc'schässt, >Bnch>- und >Papierhandlun!gen sowie durch den Wiener Record Verlag, Wien, 18., Gersthoferstraße 107, zum Preise von 1.20 8 erhältlich. !(Jahresabonneurent: zwei große Nummern zu P80 8 'Und zwei kleinere

NunMnern zu 1.20 8 zum ermäßigten Abonueurentspreis von 5.50 8 bei portofreier Z>U'sendnng.) Anleitung zur Herstellung und Behandlung der Obstweine. Von' Hosrat Joses Löschnig. N.-Oe. Landes-Obst-, Wein ->nnd ,Gar- tenbandirektor, 5. verbesserte Auflage, 64 Seiten mit 49 Wbbildnn- gen. Schollebücherei, Vaud Nr. 119. Preis 8 2.10. Schölleverlag, Wien, 1., Babenbergerstraße 6. Auch bei Bearbeitung der vorlie genden Auflage dieses bekannten Buches wurden alle neuen Ersah- ruugen berücksichtigt

11
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1926/04_07_1926/ALABO_1926_07_04_16_object_8268169.png
Pagina 16 di 16
Data: 04.07.1926
Descrizione fisica: 16
M. Dukes Nacht. A.G., Wien, I., Wollzeile 16. Bilder Me Arten roit Heiligen- und weltlichen Bildern verschiedener Grüßen. Handgestickte Bilder für Geschenke usw. mit Sprüchen. Heiligenbilder für Geburten. Ver storbene, Firmung, Hochzeiten, Verlobung, Festlichkeiten, Ver eine usw. vassend. Jagdbilder in- und ausländischer Tiere. Haus tiere. «cherzbtider, Landschaften, Alpen, Städtebilder usw. liefert preiswert 2202 Maria Klampfern Bilderhandlung in Judenburg, Wejervor- stadt Nr. 2 (Steiermark). Reick

, 8 20 -. 23*—, 2S--. S4-—. 43'-. 32*-. Polster, 60/80 cm groß, 1*3 kg schwer, S 5*—, 6-50. 8*50, 10-50. 13*50, 16-50 und auf- wärts. Muster gratis! Versand per Nachnahme. Unzählige Anti- kennungen und Nachbestellungen. Nichtpassendes retour. 2145 Sachsei & Co., Wien, 14. Bez., Geibelgasse Nr. 9 7. Anerkannt beste Bezugsquelle für billige böhmische Beitfedem! 1 Kilo graue, gute, geschlissene 2Vt u. 3 S; halbweiße flaumige 4 u. 5 S; weiße flaumige, geschlis sene 6,8.10 8: feinste Halbflaum- Herrsch8ftsfedern 12, 15.18 S. - Versand

durch das Hauptdepot für Oesterreich Johann Strauß-Apotheke Wien, IV., Johann Strauß-Gasse 32. 2W Danksagung Dem Herrn Turmuhrfabrikanten Inge nieur 6mtt Schauer, Wien,XlX., Flo. towgasse 1, dankt die Psarrgemeinde Unter« Olberndorf bei Schleinbach, N.-L., für das vorzügliche, nach modernster Konstruktion, technisch vollendete und präzise Turmuhr^ werk und empfiehlt obige Firma auf das beste und wärmste, da sie eine Zierde und ein praktisches Meisterwerk geliefert hat. Otto Kozlik Vfarrer 100 Schilling Hühneraugen

12
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/05_07_1922/MEZ_1922_07_05_7_object_657483.png
Pagina 7 di 8
Data: 05.07.1922
Descrizione fisica: 8
Mittwoch. 5. Ä»N 1928. .Südttroler Landerzeitnug'. Seit« 7 Volkswirtschaft. Die Einführung des Italienischen Handelskodexes. Rom, 5. Juli. Im Ministerrate wurde gestern der Dekretsentwurs, betreffend di« Aus dehnung 'der Geltungskrost «des zweiten Buches des Handelskodexes -auf die neuen Provinzen genehntiAt. Die Handelsbeziehungen zwischen Italien und Österreich. Don Cav. Franco P i e t r a b i s s a, Handelsattache der, italienischen Gesandtschaft in Wien. Wien, 3. Juli. Es laßt

Freundschaft. All dies« gUnstigen Umstände liehen den Moment geeig net erscheinen, die schon seit längerer Zeit beab sichtigte Gründung einer italienischen Handelskammer in Wien durch^u- iühren, deren Zweckmäßigkeit jedermann ein- leuchtet. In einer Aussprache hervorragender österreichischer und italienischer Vertreter der industriellen und kaufmännischen Kreise, welche vor kurzem bei dem italienischen Gesandten Luca Orsini-Baroni stattgefunden hat, wurde von allen Seiten zum Ausdruck gebracht

, welche großen Vorteile eine italienische Handels- kammer In Wien für die gegenseitigen Handels beziehungen der beiden Länder mit sich bringen würde. Die Interessen Oesterreichs konzentrieren sich heute besonders auf dem italienischen Markt und dem Triester Hafen, welche, si es direkt oder im Transitwege, große Mengen seiner Erzeugnisse aufnehmen. Für Italien istWien der Mittel- Punkt der Interessen, dl« österreichische Haupt stadt, die durch hr« bevorzugte geographische Lage und die traditionellen Gesetze

trotz aller Widerwärtigkeiten eines der wichtigsten Zentren Europa» und die Seele der europäischen Ver kehr» zwischen dem Osten und Westen bleiben wird. Wien wird seine unermeßlichen wirtschaft lichen Vorteil«, die .ihm aus der natürlichen Lag« erwachten, entsprechend ausnützen müssen. Eine italienische Handelskammer in Wien wird sich zu einem günstigen Verbindungsgliede ge stalten. woraus wichtige Vorteile für Oesterreich entstehen werden. Diese Meinung wird auch seitens der Exponenten

der österreichischen Han delskammer geteilt, welch« der Gründung einer italienischen Kammer In Wien mit großen Sym pathien zustimmen. Es besteht daher düng dev italienischen Kammer mit jenem Ernst ts besteht daher die Absicht,' an die GEn- und solcher Sachkenntnis zu schreiten, daß ihre Lebensfähigkeit und der Erfolg gesichert sind. Man will da» Programm der Durchführung reiflich nach allen Richtungen studieren; denn die Handelskammer soll für alle Interessenten eine fachmännisch organisierte Anstatt

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/06_04_1895/BTV_1895_04_06_3_object_2958319.png
Pagina 3 di 10
Data: 06.04.1895
Descrizione fisica: 10
sind die dicSfälligen Eingaben über Transporte aus der Zeit vor dem I. April 1395, sowie über Sendungen des direkten Güterverkehres mit der Südbahn nach wie vor an die k. k. General- direction der österr. Staatsbahnen in Wien zu leiten. Zur Erzielung einer GeschäftSverciiifachung und einer rascheren Abwickelung der Parteiansprüche aus AnlasS erhobener Decke »miethen hat die k. k. Generaldircction die Austragung dieser Angelegenheiten, sowie die Abrechnung üb°r Dcckenmiethc im Jn- landsverkehrr den l. k. Eifenbahn

brachte den Aufständischen bei Mantanilla eine Niederlage bei. Telegraphische Depeschen. (Telegramme des Korrespondenz-Bureau.) Wien, 5. April Se. Majestät.derKaiser begibt sich am 7. April früh zum Besuche des Erzherzogs Franz Salvator und der Erzherzogin Marie Valerie nach Schloss Lichtenegg bei Wels und kehrt am 3. d. abends nach Wien zurück. Prinzessin Gi sela von Bayern ist abends aus Brünu hier ein getroffen und reist morgen vormittags nach München zurück. Wien, 5. April. Das heutige Militär-Ver

ordnungsblatt veröffentlicht die organischen Be stimmungen für den Armeestand. Wien, 5. April. Gegenüber der Behauptung eines Wiener Blattes, dass der Handelsminister Graf Wurm brand nicht daS Recht habe, sich bezüglich der gestern im Abgeordnetenhaus? ausgesprochenen War- nuttgen auf seine Rede im Bndgetausschusse zu berufen, da dieselbe die gestrigen Ausführungen nicht enthielt, theilt die „Presse' den Wortlaut der diesbe züglichen Stelle der Rede des HaiidelöministerS im Budgetausschusse

. Wien, 6. April- Die „Wiener Zeitung' meldet: Se. Majestät der Kaiser verlieh dem Vorsitzenden des LandeSsanitätSratheS für Tirol und Vorarlberg Dr. Anton von Tschurschenthaler den Titel eines Hofrathes. Wien, 6. April. Dem General-Major Heinrich Mollik, Artillerie Director des 14. Corps, wurde der Orden der eisernen Krone 3. El. taxfrei verliehen. Se. Majestät der Kaistr hat ferner die Zutheilung des FML. Otto N. v. Po hl, Commandanten der 8. Jnf.-Truppen-Division, zum 3. Corps-Commando (Graz

und Finanzminister Lukacs find nach Wien abgereist. Belgrad. 5. April. Infolge rapiden Steigen« der Save und der Don» u wurde die Delogierung der unteren Stadttheile veranlasst. Sophia, 5. April. Lukanow, der frühere Polizei- commlssär Totem und der früheere Polizeiagent Soi- starow wurden schuldig erkannt, Iwanow misshandelt zu haben, um ihm ein Geständnis abzuzwingen. Luka now und Totew wurden zu vierjähriger, Soistarow zu dreijähriger Festungshaft und Verlust des Range» verurtheilt. (Priv.-Telegr

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/21_02_1911/TIR_1911_02_21_3_object_110193.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.02.1911
Descrizione fisica: 8
Dienstag 13. Februar 1911 .DerTtroler' :»U» 3 jhllb !,»>- h»lb Sll- ilild ^Md M- «nd Z-' j-lb ^ize !lhr>^ ÜN -Zi- ZU^> -Hm -U^j ^ u. I- 501, I- !l-»S ^!b Zli-- !U^ MHmng eines ganzjäyrigenTages- schnesszugs zwischen Wien und Süd - tirot. die Abgeordneten Atanas Genossen im Parlament UM -5N- -Ubr An Uhr bis -ilr- Uhr nach Uhr Uhr »!lN- jUhr fnds. >Uhr >Uhr ÜNN- sUhr »Uff. )Uhr »ach- azs. -wlt: Uhr lUhr von > »°n > von !ß Bor einigen Tagen stellten v. Guggenberg, Hölzl und folgenden Antrag

- Die k.k. Negierung wird aufgefordert, durch entsprechende Einflußnahme aus die Verwaltung der k, k. Staatsbahnen und auf die ausschließlich privilegierte Südbahngesellschaft zu bewirken, daß der während des Sommers verkehrende TageSschnellzng Wien—Leoben—Billach—Südtirol als gut eingerichteter Fernzug nicht allein während des Sommers, sondern während des ganzen Jahres in Betrieb erhalten werde.' Die Antragsteller begründeten ihr Begehren in folgender Weife: Schon wiederholt wnrde im Abgeordnetenhaus

die Auf merksamkeit der Regierung auf die argen Mißlichkeiten gelenkt, welche die Tiroler Berkehrsfragen aufweisen und welche es insbesondere dem Süden dieses Landes sehr erschweren, in regere Reife- und GeschSstsbeziehungen mit der Reichshaupt- stadt Wien zu gelangen. Nicht allein, daß die Verkehrs- einrichtungen unserer Bahnen sehr viel zu wünschen übrig laffen und daß die Fahrtarife seit jeher ungewöhnlich hoch und noch gegenwärtig höher sind als jene der Staatsbahnen, sind wir auch gezwungen, einen ständigen

Kamps um zweck mäßige Bahnansqlüsse und befriedigende Zugsverbindunzen zu führen. Einer der empfindlichsten Uebelstände in dieser Beziehung ist der Mangel eines Tageseilzugs von Wien nach Südtirol. Derselbe ist für uns ein um so dringenderes Bedürfnis, als er eine Lebensbedingung der gedeihlichen Entwicklung des Fremdenverkehrs darstellt, der in unserer B-gend die Haupt- quelle des Erwerbs ist. Gegenwärtig verkehrt zwischen Wien und Südtirol nur ein Nachteilzug der Südbahn und zwar aus dem Umweg

über Graz und Marburg. Auffällig ist, daß für diesen Schnellzugsverkehr nach Südtirol nicht die kürzeste Linie öenützt wird, welche zur Verfügung steht, nämlich die Linie Wien—Leoben—Billach—Bozen, sondern, wie gesagt, die weit längere über Graz und Marburg. Der Grund liegt wohl darin, daß die Strecke L-oben—Billach der k. k. Staatsbahn zugehört und die Konkurrenz zwischen beiden Bahnen eine Vereinbarung hindert. Zwar verkehrt aus der abgekürzten Linie saisonweise ebenfalls ein Eilzug, und zwar sogar

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/02_04_1931/AZ_1931_04_02_4_object_1858549.png
Pagina 4 di 8
Data: 02.04.1931
Descrizione fisica: 8
-Nürnberg, Prof. Schopf-München, Toni Grubhofer-Jnnsbruck. Unterberger-Innsbruck, Rob. Ruß-München, Frz. Schmutzer-Wien usw. Unter den figurlichen Werken stehen wohl in vorderster Reihe der schon erwähnte Holz altar aus dem 16. Jahrhundert, eine Serie von herrlichen Madonnen. d>e Apostel Petrus und Paulus, gros;? Serien von alttiroler Holzen geln und Truhen, nà>n ihnen ein Schreibtisch, eine entzückend!! alte Pendeluhr, ein Varokspiel. sowie viele Gegenstände, die siir eine Stube be stens zu brauchen

zu St. Stefan in Wien. Ludwig Schneider. 13. April Fahnenweihe des 1880 Gegründe ten, bereits 133 Mitglieder zählenden Andreas Hofer-Leleranen-Bereins. Fahnenpalhin Frl. Marie Ranacher. 24. April 1881 spricht Hans Tauber im Kur hause über seine Reiseerlebnisse in 89 Städten Deutschlands. Belgiens, Elaß-Lothringens, Englands. Hollands und der Schweiz, in denen er Vorträge über unser Land und über Merano als Kurort gehalten. In Brüssel war er der Prinzessin Stefanie (die derzeit als Fürstin Lonliay

vttmann vsiier äron. Nvcisnì, Visa ^ N. ksNari» Lullsr lslclor. Stuctont, VVlva ti. KoUaria lZiiller Stmlsntio, Wien ki. vsària Vviisr Simon. Vsvklizr. m. Vsm., Wie» — Uot«1 lZsilari» Ssnincig 0r. Watttisr, IVolar u. Ksoàksànvstt. vunrlku — Pens. Nndizrtus Ksrgüon ^enn>, privalo, tvartsd-iki -- U. KxcvlZlor Lsr«soa ^sun/. prtìato, liarlslacit — kl. pr«n Lmma Ltslioriiiann vr. ^ilrvck. lncilislrieUgr, ra. lZem., l^oà N. palacg Vlkimaler Vr. pkii. tvsrl. Univ. Prot., l'adiriseli ^ tt. kiestna

. lZresclon — ». ka» visra vors» ^lai'io IMsnixM. kinnstlodrsrin, l-angga» salz,» — piin». varlin? lZranu privai«, ttiüun — pena. SkàNliins. vii» Kroll I?riw?«ss vr. Lsrlwrii. Hotar. Usenlts -» N. vàvsria IZrell-l iuii/iik Vr. àrsarotkg, l.i«?ntt!: -» ilotoi kiaviìria vroMiluilit Nr. kliìx. Vvmn. vlrelr. l'olii, '!,' scliutüiiöim tt. /VuNIi»?sr Vrllnnsr lZu»luv, liàulmànn. Uamdur? »- So Zollila Nos6» vuniil LrioN. Ltullsnt. WIsn --- N. paliu» öunzl klimmt, prtvsts. m. klincisr. Wien — ». palaes Lanlor

ttllàlzzarli. m. ülncisrträuisln. verità — tt. kellart» Lessr l.Lopotct. vsamtsr, VVtsn -- /VId. ^aulil» Voss» Lssàr ^iüksei. privat Wien — X. àquila Nogs» CorssLN 1'sociora. pi'tvnli-, Srsmsa V. vants ÄS Vam van losupti, privat, Lsctisäg — N. palaeg l)ai>ss Karolins, privale, ^u« — Pen». Vilm Veesn Nr. liun. SxNliillUL. Keriln — Crd. Usra- nerbok vettsitiann von klang, iiommeneialrat, m. tZsm., llraz — tt. coultneutal vistei àllrsci, padiikant, au lZeà, kìsietiendaoà -- Pens. Lileiìveiss oo-igi-lsln

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/18_08_1870/BTV_1870_08_18_8_object_3052892.png
Pagina 8 di 8
Data: 18.08.1870
Descrizione fisica: 8
Anzeige - Blatt zum TtMcr Bote«. 186. Innsbruck, den TG. August I87N. Effekten- und Wechsel-Course. Ale«, 17. August. «ffekten. S»/»Einhtl.StaatSsch. SS 20 b'/<> detto in Silber K4 40 Bank-Aktien . . 678 — Credit-Aktien . . 252 — lSSVcr Lose ... 30 — Wechsel. Silber .... 123 25 London .... 124 75 Dukaten .... S S3 NapoleonSd'or . S 9L Frankfurt a. M. Wien: SS Wien, 17. Slugust. Schlußkurse. Franz-Josef Aktien . 17S 50 „ Prlorit. S0 — NudolfSbahn-Aktien 154 50 „ „ Priorit. 87 75 Elisab.-Westb

. 83- P. G.; 4-/.°/° ganzj. Obl. 89- P. 4'/,°/« halbj. Obl. 89— P. G..- 4'/. °/° halbj. Ml. 89— P. G.; 5°/» Obl. 96— P. G.; 4»/» baier. Bank.-Pfandbr. 88'/» P. G.; 4°/» Obl. 100-P. (?.; 5°/° Mkinch. Anl. 96-P. G.; 4»/» baicr. PrSm.»Änl. — — P. — — G. Äaicr. Hyp.- u. W.-Bank 810 P. — G.; baier. Ostb.-Slkt. 119'/- P> G.; 4°/« Sllscnzb.-Akt. 84- P. 82'/. G.z östen. Kre».-Akt. P. G.; österr.-franz. StSb.-Akt. P. G.; Wechsel auf Frankfurt — P. — G.; auf Wien P. G.z für 100 fl. österr. Bankn. P. 93»/« G. südd. Wäbr. Frankfurt

a. >»., 17. August. Schlußkursc. Wechsel auf Wien .. 95 ^Elisab.-Prior. I. Em.. — Liverpool, 15. August. (Baumwollmarkt.) Middling amerikan. k°/«. Orleans 8'/»- Fair Dollerah K'/«. Mid dling Fair Dollerah —. Good Middling Dollerah —.— Falr Bengal —Fair Oomera —.— Pernam —.— Eghptian 10>/«. Smyrna 7«/». Umsatz 10.000 Ballen. Stew-AorL, 1«. August. Gold 17>/»- Wechsel in (Äold 109«/-. BondS per 1882 112«/.. per 1885 111'/»- per 1904 10?— Baumwolle 19'/«- Petroleum 24. London . 119»/- , , Paris . . 94 Oesterr. Bank

: fest. »erlin. 17. August. Schlußkurse. Oesterr. Kredit-Aktien 134'/« Oest.« franz. Staats« bahn-Aktien .... 182»/« StaatSb. - Prioritäten 71 Oesterr. 500 fl. Loose von 1860 72°/« Oesterr. 100 fl. Loose . von 1864 59 b°/o öst. Nat.-Anlehen — Tür?. An!, v. 1865 43'/, Wechsel auf Wien 4»/° baier. Präm.-Anl. 103»/, I sehr fest. 4»/» ->/-> baier.Pr.«Anl. Bad. Präm.-Anleihe . Darmstädter Aktien . Lombarden Italienische Anleihe . 1882er amerikanische BondS S>>/<> preuß. Anleihe. . 4'/» °/<- preutz

. Anleihe 101'/. 104'/« 48»/« 92'/s 88'/« 80 Erste öffentliche höhere HandekteA anstatt in Wien, Pratcrstraße 3L. WM?' Die absolvirlen Hörer gcniesien die Begünstigung des einjährigen Frcimilligendienstcü in der k. k. Armee, ohne sich der Freiwilligenprüfung unterziehen zu müssen. Einschreibungen finden vom 26- Eeptember an statt. Der Unterricht beginnt Anfangs Oktober Am 2. Ok tober beginnt ein VorbereitungSkursuS für den praktischen Eisenbahn- und Telegrafendienst. Jahresberichte durch die Direktion

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/21_09_1907/BTV_1907_09_21_7_object_3023426.png
Pagina 7 di 10
Data: 21.09.1907
Descrizione fisica: 10
betrug im August 33.608.621 (34,445.352) Meterzentner, 229.455 (259.026) Meterzentner Briketts und 1,599.134 (1,324.474) Meterzentner Koks. (Andreas Hofer-Denkmäl in Wien.) Dem Denkmalfönd sind neuerdings Spenden zugeflossen, u. zw. von: Amtsgericht Schöneberg bei Berlin 4 47, Amtsgericht Blomberg ^ 12 63, Bürger meisteramt Günselsdorf T 5'—, Karl Fr. Boseck in Haida X 2-—, Justizrat Braun in Weißenfels 3 45, Genoffenschaft der Gastwirte Wiens X 200-—, Genoffenschaft der Kleidermacher in Wien k 100

-—, Genossenschaft der Kaffeesieder in Wien 20'—, Genossenschaft der Photographen in Wien T 10'—, Gemeinde Pfaffstätten 5'—, Gemeinde amt Penk., im Mölltale 10'—, Gemeindeamt Hirtenberg 10'—, Baronin Berta Hayna» in Kämmereikasse in Jarotschin ^11 75, Kriegerverein in Rössel T 5 36, Geh. Justizrat von der Lage in Frankfurt a. O. X 2 34, Landesschul- mspektör Leopold Lanysel in Graz X 10 —, Militär- Veteranenverein in Leitmeritz T 4'—, Militär-Ve- teranenvereiii in Aussee L110—, Militar-Veteranen- Bezirlsverein

in Nikolsburg ü 10'—, Militär-Ve- teranenkorpS in Graslitz L 5'—, Militär-Kampf- genossenverein in Ludwigshafen X 35l, Markt gemeinde Scheibbs X 10'—, Vizebürgermeister Dr. Joses Neumayer in Wien neuerdings X 20'—, Pfarrer Joh. Pasler in St. Veit in Defereggen L 10-—, Kanimergerichtsrat Dr. Petzold in Berlin ^4'—, F. Rybitfchek in Karbitz Ü 4'—, Sparkasse ^authausen X 20'—, Josef Scheid!, Kaffetier in Wien, X 10—, Stadtgemeinde Weitra X 10 —, Stadtgemeinde Brixen X 20'—. Geldsendungen sind j an den Andreas

Hofer-Denkmalfond, Wien V. Zeug gaffe 1, zu richten. Postsparkaffenkonto Nr. 57968 (Raubanfall.) AnS Tainbow in Rnßland wird berichtet: Ein Personenzug der Südostbahnen, in dem sich ein Kasscnbote der Nordischen und ein Kassen bote der Woronescher Bank befanden, wurde vor gestern abend von sieben Räubern überfallen. Dem einen Kassenboten wurden 24.000, dem anderen 20.000 Rubel abgenommen. Der begleitende Polizist wurde leicht verwundet. Die Ränber sind entkommen. (Eisenbahnunglück.) Ans der Linie

Österreichs in Wien gebildet, deren Statuten von der k. k. Statthalterei zur Kenntnis genommen worden sind. In Dornbirn (polit. Bezirk Feldkirck) hat sich eine Ortsgruppe des Verbandes der Zimmerer Österreichs in Wien gebildet, deren Statuten von der k. k. Siatt- halterei zur Kenntnis genommen worden sind. Eingesandt. . Echt nu? tn Originalvaket«» mit dem Namen Lath retner. D«r stark aufregende Vohnenkassee follle von niemand unvermllch» ge trunken werden I Kaihreiners Knelpp-Malzkass« hat sich allein

19
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/15_09_1899/BRC_1899_09_15_6_object_113846.png
Pagina 6 di 10
Data: 15.09.1899
Descrizione fisica: 10
Seite 6. Nr. 74. Freitag, „Brixsner Chronik.' 15. September 1899. Jahrg. XII. storialrath, Jubelpriester. Ritter des kaiserlich österreichischen Leopold Ordens und Ehrenbürger der Gemeinde Reichersberg. Congregationsjubiläum tu Altöttwg. Die Manauischen Congregationen Baierus mit 10.000 Mitgliedern feierten am 8., 9. und 10. September in Altötting ihr 300jährigeZ Jubiläum. Aus Wien war ein Extrazug mit Sodalen unter Führung ?. Abels eingelangt, die in Wels von Erzherzog Franz Salvator

waren begrüßt worden. Der Einzug und Empfang waren großartig, die Kirchen überfüllt, die Beichtstühle belagert. Die erste Festpredigt hielt Prinz Max von Sachsen, das Hochamt der Erzbischof von München. Dr. Lueger sandte ein Begrüßungsschreiben. Bor träge hielten u. a. ?. Abel und ?. Benno Auracher. Die Zahl der Theilnehmer überhaupt wird auf über 15.000 geschätzt. Kleine Chronik. Der 10. September, Todestag weiland Ihrer Majestät Kaiserin Elisabeth, wurde in Wien und auch in vielen Städten der Pro vinzen

durch Trauergottesdienst pietätvoll be gangen. In der Hofburgpfarrkirche zu Wien nahmen am 11. beim feierlichen Requiem der Kaiser und nahezu sämmtliche Mitglieder des Kaiserhauses, Prinzessin Gisela, Prinz Konrad von Baiern, die Minister, Hof- und Staats würdenträger beider Reichshälften, die Genera lität, der Hochadel, die Notabilitäten und Ver treter aller Stände theil. In allen Gotteshäusern wurden theils am 10., theils am 11. Trauer gottesdienste abgehalten. Bon der Pest. In Oporto kamen am 8. Sep tember zwei

neue Erkrankungsfälle an Pest vor. —- In Alexaudrien ist seit 13 Tagen nur ein ein ziger Pestfall nachgewiesen. Man glaubt, dass die Seuche dort erloschen ist. Aus aller Welt. Erzherzog Franz Ferdinand hat sich am 6. September zu den Manövern des IV. Corps nach Taksony in Ungarn begeben. — Vom Gaisberg bei Salzburg ist kürzlich der Direetor einer chemischen Fabrik in Wien, Waldmann, abgestürzt und bald darauf im Spitale gestorben. — Die 28jährige Gattin des Bezirkshauptmannes von Wiener-Neustadt

Rudolf Stahl stürzte am 6. September bei einer Radpartie, die sie in Gesellschaft ihres Gatten unternahm, vom Rade, brach das Genick und ist bald darauf gestorben. — In Wien hat kürzlich Advocat Dr. Schiestl seine Schwester erschossen und dann sich selbst entleibt; er hatte das Ver mögen seiner zwei Schwestern in Specnlationen durchgebracht. — In Mürzzuschlag fuhr am 8. September während eines heftigen Un wetters der Postzug von Wien in einen Lasten zug; 4 Waggons wurden beschädigt, 4 Reisende

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/01_02_1911/BRG_1911_02_01_11_object_780122.png
Pagina 11 di 16
Data: 01.02.1911
Descrizione fisica: 16
nur K U5 Generalrepräsentanz für Oesterreich-Ungarn: W.TH. Guntzert. I xu l Hoflieferant. Wien IV/1, Große Neugasse 17. Airchen-TNusikalien in großer Auswahl auf Lager in C, Musikalienhandlung in Meran Plakate für FeMchkeitev vom kleinsten bis zum größten Formate liefert prompt und billig <• 3<tttNf IKtiratt. 8 re 8 re x re re re re re Andenkeu-Bilder fl* Verstorbene liefert in geschmackvoller Ausstattung L. Jaudl's Buchdruckerei, Mera». Der ra^essckneNruK ^ien J^eran. Wir haben die Bestrebungen 6er Kurvorstehung hieran

um die ganzjährige Führung einer Tagesschnellzugs-Verbin- dung Wien-Meran schon wiederholt besprochen und unterstützt. Dieser Tage ging auf Beschluß der Kurvorstehung neuerdings fol gende Petition an das k. k. Ministerium für öffentliche Arbeiten und an das k. k. Eisenbahnministerium ab: Meran, den 19. Jänner 1911. Hohes Ministerium! Die Kurvorstehung Meran als Vertreterin des Weltkurortes Meran beehrt sich, an das hohe Ministerium abermals mit der ergebenen Bitte heranzutreten, den während der Sommermonate

Zwischenstationen auf der Route Wien-Leoben- Villach-Meran ganz leicht in 13 Stunden diese Strecke zurück legen kann, ist für die Südtiroler Kurorte, ist für ganz Süd tirol eine Lebensfrage. Das hohe Ministerium hat durch seine Vertreter wiederholt und wiederholt bei verschiedenen Gelegenheiten zum Ausdruck gebracht, wie sehr ihm das Ge deihen und Aufblühen der österreichischen Kurorte am Herzen liege, wie gerne die Regierung bereit sei, den Kurorten eine werktätige Förderung angedeihen zu lassen

, was nur durch die Vernachlässigung unserer österreichischen Bahnverbindungen erklärlich ist. Wien kommt für uns nicht allein als Großstadt in Betracht, sondern Wien ist auch die normale Durchzugstation aus Schlesien, Galizien, einem großen Teil von Ungarn sowie von Rußland. Ein erleichterter Verkehr, der es ermöglicht, daß unsere Kurgäste, ohne die Nacht durch reisen zu müssen, früh von Wien abreisen, um abends an ihrem Bestimmungsorte Meran eintreffen zu können, ist somit ein so eminentes Bedürfnis

in Frage kommen, was vom volkswirtschaftlichen Standpunkte gewiß sehr zu be dauern ist. Wir erlauben uns weiter auszuführen, daß auch die Fremdenf requenz von Wien unter der ungenügenden Bahnverbindung zu leiden hat, da gewiß kein Besucher Süd tirols, wenn er nicht muß, die anstrengende Nachtreise über Wien antreten wird, sondern zur Heimreise nach Holland, nach Rußland etc. die gute Verbindung über den Brenner-München wählen wird. Südtirol hat durch die Erbauung der T auern- bahn eine nachweisbare

21