1.129 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/17_09_1904/BRG_1904_09_17_5_object_803341.png
Pagina 5 di 10
Data: 17.09.1904
Descrizione fisica: 10
, in» Stift zurück,- Vernarb Haller, ExpofituS in EchabS, als Pfarrer nach Olang; Markus Ramoser, Lokalkaplan in Bölseraicha, als Kaplan nach Montal; Wilhelm Höller, kaplan in Geiselsberg, als ExpofituS nach Oberolang; Friedrich Horngacher, Koop. in Ratz. als Lokalkaplan nach Bölseraicha; Leonhard Schneid r, Koop. in Pfalzen, als kaplan nach Geiselr- berg; Karl kafferoler, Koop. in BölS (Schiern), al» BizehauSmclster in» Stift; Wolfgang Dorazil, Lehramt» kandidat, als suppl. Prosesior nach Brixen; Gilbert

Josef, Tanas 15, Telser Johann, Tanas 10, Schwarz Anton, Glurns 10, Theiner Josef, Mals, 10 Kr. Für einjährige Hengste: Wieser Johann, Lichtenberg, 40 Kr. und silberne Staatsmedaille, Wieser Josef, Lichtenberg 20, Lechner Christian. Lichtenberg 15, Plangger Ludwig, Langtaufers 10, Stocker Michael, Matsch 10, Hafner Johann, Mals, 10 Kr. Die seitens deS k. k. Ackerbauministeriums veranstalteten und subventionierten Zuchtpferdeausstellungen in St. Leonhard am 9. und in Meran am 10. Sep tember

waren im Vergleiche zu den Vorjahren mit zahlreichem und gutem Material befahren, in welchem Umstände ein Fortschritt in der Pferdezucht erblickt werden konnte. Preise erhielten die nachstehenden Züchter: ») In St. Leonhard; 1. Abteilung: Mutterstuten mit Abspähnfohlen. 1. Preis: Josef Kofler, Platt, 50 Kr., 1 Staatsmedaille. 2. Preis: Andrä Dandler, PselderS, 30 Kr., 1 Medaille. 3. Preis: Josef Platter, Pfelders, 20 Kr. 4. Preis: Josef Winkler, St. Leonhard, 20 Kr. 5. Preis: Franz Pixner, Pfelders

, 20 Kr. 6. Preis: Josef Pixner, Pfelders, 10 Kr. 2. Abteilung: Junge Stuten: 1. Preis: Lorenz Güster, St. Leonhard, 50 Kr., 1 Medaille. 2. Preis: Josef Reich, St. Leonhard, 30 Kr., 1 Medaille. 3. Preis: Josef Winkler, St. Leonhard, 20 Kr. 4. Preis: Johann Pixner, Pfelders, 20 Kr. 5. Preis: Johann Pöll, St. Leonhard, 20 Kr. 6. Preis: Alois Schweig!, Moos, 10 Kr. 8. Abteilung: Zweijährige Hengst- und Stutfohlen: 1. Preis: Balthasar Gögele, Platt, 40 Kr., 1 Medaille. 2. Preis: Matthias Knen, St. Martin

, 20 Kr. 3. Preis: Alois Moosmayr, St. Leonhard, 10 Kr. 4. Abteilung: Einjährige Hengst- und Stutfohlen: 1. Preis: Alois Tschöll, St. Martin, 40 Kr., 1 Medaille. 2. Preis: Seb. Pixner, Pfelders, 20 Kr. 8. Preis: Alois Graf, Moos, 10 Kr. b) Konkurrenzstation Meran. 1. Abteilung: Mutterstuten mit Abspähnfohlen: 1. Preis: Therese Leimer, Rabland, 50 Kr., 1 Medaille. 2. Preis: Erwin von Bressensdorf, Vernaun, 30 Kronen, 1 Medaille.- 3. Preis: Serafin Gurschler, Schnals, 20 Kr. 4. Preis: Josef Köll, Plans, 20 Kronen

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/24_08_1854/BTV_1854_08_24_5_object_2990137.png
Pagina 5 di 10
Data: 24.08.1854
Descrizione fisica: 10
. . . . Die Gemeinde Taufers .... Florian Foler, Bauer in Tartsch, f. seinen Sohn Ferdinand Anna Ortwei», Bäuriuin Burgeis, für ihre Kinder . . Andrä Hellriggl, Wirth in Tartsch, für Jof. Matzcgger . . . . . Anton Zwick, Schmid in Bnrgeis, für seine Kinder . . ' . Johann Steck, Bauer in Mals, für Fri. derike Zerzer Derselbe für Josef Zerzer ... Katharina Pauter, Private iu Mals für ihre Kinder Maria Anna Abarlh, Private in Laatsch, für ihre Kinder ..... Leonhard Kappeller, Bauer in Täufers, für Anna Linser

durch das . Steueramt Lana Joh. Nep. Kritzinger, Kurat in S. Walburg in Ulten Joses Wieser, ErposituS in S. Moriz in Ulten Beim Steueramte Passeier. Josef Lantschner, Erpositus in Schweinsteg . Stefan Pertmer, Kooperator in Rabenstein . Armen fond in Pfelvers .... Josef Koster, Frühmesser in St. Leonhard . Joh. Hollnp, F.-W.-Oberausseher in St. Martin Joh. Alois Kohl, Nespizient „ Joh. Georg Vogt, Ausseher „ Karl v. Wenzl, „ Josef Ennemoser, Gntöbesitzer, für sein Mün del Joses Platter Lokalarmenfond

in St. Leonhard Gerichtsschulfond in Passeier . . GerichtSarmensond „ ... Filialkirche in Glaiten . . . . Die Pfarrkirche in St. Leonhard Gerichts-Brnderhaus in Passeier . Pfarrkirche in St. Martin Magdalena Hofer, Dienstmagd in Platt Bened. Ladnrner, Pfarrer in St. Martin . Paul Strobl, Gutsbesitzer „ Gemeindeschießstand in St. Leonhard . Anton Pirpamer, Gutsbesitzer in St. Martin Johann Haller, „ in St. Leonhard Ion Jllmer, Gemeindevorsteher in St. Martin Ion. Hofer, Kurat in Moos Joses Holzknecht, Wirth

in St. Leonhard, für feinen Sohn Andrä .... Beim Steneramte Nenmarkt» Auö der v. Barbi'schen KooperaturSstiftung zu Neumarkt Kuraten Josef Älialeier Die Gemeinde Aldein . ... Fr. Weisensteiner in Moittan für die Mündel Maria Unich . . . . . Franz Kohl, Güterbesitzer in Neumarkt^ Anton Stolz, snbst. Adjunkt „ ^ . Josef Pardatscher, Güterbesitzer „ . fl. 500 1000 50 100 50 50 40 20» 100 1000 500 200 150 100 100 200 300 200 100 200 1000 65» 250 100 100 50 20 200 1Ü0 100 20 50 50 500 500 500 500 500 400 500

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/19_01_1909/TIR_1909_01_19_10_object_145633.png
Pagina 10 di 12
Data: 19.01.1909
Descrizione fisica: 12
(1953), 36. Georg Moser, Prags <l993>/xV .'7. Joses Stelzcr, Jenesien (2^34'/x) je 2^ X, 38. Fr Mumelttr, Nenlsch (2061^). 3!>. Johann Graß!, St. Leonhard in Pasfeier (2121>/^), 40. Hans Etzilzoler, Meran (2I52>/?), 41. Matthiat! Ladurner, Meran (2155), 42. Alois Steiner, Bozen (2198>/>), 43 Alois Äußerer, Kailer- jSger, Trient (2l9!>>/2),' 44. Karl Nesch, Tiers (2204), 45. Alois Haller, Tarsch (2207), 4L. Josef Casfar, Tramin (2217'/..), 47. Ludwig Gadloner, Kaltern (2Ä!<), ^ 4L. Johann Schwarzer

, 43 (9,s!,8,9). 29. Andrä N^aeiner. St Jnbann b. L!?nz, 43 (7,9), 30. Heinrich Winkler, St. Leonhard, 43 (9,8), 3l. Josef Tammerle, Multen, 42 <7,l0). 32. Josef ' Angerer, Jenbach, 42 (9,10.9) u 15 X, L3. Anton von ^ Verokai, Neumarkt, 42 (8.10.9), 34. Hermann Schwarz, ! Volders, 42 (7,9,9). 35. P-t'r Nasser. B»'-en. 42 (durch Los), 36. Julius Steinkeller, Bozen,42, 37. Joses Inner- > t>fler, Sexten. 42 (9.8,9). 38. Alois Evv, Hötiina, 42 (8.8.9^ 39. Franz Maas. Innsbruck. 42(7,9). 40 Franz Schaller jun

.'.st. N-iner, U. L. Frau in Schnals, 214 7, 4^. K'ndiduS Bruager, O anz. .',3.7.5, 4>.» P.ter PatN?, Tiers, 213.7.7, 50. Joses Weiß. Soll. 213.5, 51.'^'eier Gasser, Bo»en,'.'12, 52. Josef Tb.'in.-r, Alaund. 211. 53. Leonhard Koller. St Leon hard, 210, 5-!. Alois Eggcr, Meran, 205.7, 55. Friedrich Mair. Brnneck 208 7.5. 56. Rudolf Äußerer, Evoan, 208.'.5. 57. Michael Senn jun., Meran, 207 8.6 8, 58. Alois L.iaeder, B>'zr», 207.2 6 8, 59. Frip Danzl, Im sbruck, 20i!, 60. Alois Erp, Hölting, 2V4'8

, Tirol, 148, 5. Franz Pristinger, N>ils, 110, 6. Leonbard Koster. Si. Leonhard in Passeier, 210, 7 Casfian Baldanf, St. Valen'.in a.. H . 214, 8. Johann Millich, Prag?, 171. 9. Franz Ziriihold, hieran, l83, 10. Joief v. Tellemaan, Nals, 164. Sieger mit 1727 Kreise. Preis 100 X. 2. Gruppe: 1. Franz Ruedl, Kaltern, 2^0 Kreise, 2. Peter P^ttis. Bozen, 167, 3. Josef Pfeifer, Dentsch- nofeu, 134, 4. Heinrich Rauch, Nals, 152, 5. Josef Anton Sanoner, St. Ulrich, 69, 6. Johann Oberkofer, ll. l. Frau

in schnals, 180, 7. Johann Mitterrupner. Brixen, 119, 8.Josef Rainer, U. l.Frau in Schnals. 192, 9.^inonPlati ne», Lengmoos, 188, 10. Fritz Pitlerischatscher, Bozen, 134. In der 'IVinderhcir mit 1535 Kreise. X. VI. Matschgruppe <durch Los zusammengestellt.) 1. Gruvpe: I. Anioii Prad:r. Lajen, 184 Kreise, 2. Jobann Uiiterboser, L.'ng?:ooS. 124, 3. Josif Geßner, TisenS, 153, 4. Jobann Prast, St. Veit in Tesereggen, 179, 5. Johann Gusler. Si. Leonhard in Passeier, 173, 6. .vermann Mussack, Wiejing, 217

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/03_01_1906/BRG_1906_01_03_7_object_811094.png
Pagina 7 di 14
Data: 03.01.1906
Descrizione fisica: 14
Das Wetter. Ende der Woche glaubte man, es richte zum Schneien her. Wind am Silvestertag brachte -llarsten Himmel und kalten Neujahrsmorgen. Die Kälte nimmt zu. Thermomeierstand (Celsius im Schatten): M>u«t u d Tag sSttrm»>«»^7N-rlra-sMiz'ssniUi Bon der Post. Am 1. Jänner 1906 trat in Schrveinsteg für diese dem politischen Bezirke Meran und dem Postbotenbezirke des k. k. Post- und Tele graphenamtes St. Martin in Passeier angehörende Fraktion der Gemeinde St. Leonhard in Passeier

eine versuchsweise mit zum Teile erweitertem Wir kungskreise ausgestattete k. k. Postablage mit der Be nennung „Schweinsteg' im Hause Nr. 2 der ge nannten Fraktion in Wirksamkeit. Dieselbe wird wöchentlich fünfmal und zwar jeden Montag, Mitt woch, Donnerstag Freitag und Samstag mittelst einer Fußbotenpost zunächst zur Postauswechslung mit der k. k. Postablage Saltaus und weiters durch deren Bermittlung mittelst der anschließenden von Meran nach St. Leonhard in Passeier nachmittags verkehrenden Postbotenfahrt

mit den k. k. Post- und Telegraphenämtern St. Martin und Meran, mit dem letzterem Amte nur zum Empfange, mit dem ersteren zur Abfertigung, und außerdem mittelst der von St. Leonhard in Passeier nach Meran morgens verkehrenden ersten Postbotenfahrt auch zum Empfange der Post verbunden. Die Derkehrsordnung der er wähnten Fußbotenpost ist folgende: Schweinsteg, k. k. Postablage, ab 1 45 Uhr (vom 1. Mai bis 30. September 225 Uhr) nachmittags, Saltaus, k. k. Postablage, an 2'45 Uhr (vom 1. Mai bis 30. September

, Lärche, Schupfe, Farm, Unterstein, Wasche, Unteranger, Weiregg, Lahne, Schlecht, Reindl, Masul, Torggl, Moosbauer und Immenburg. Mit dem Zeitpuntte der Inbetrieb setzung der Postablage, also mit dem 1. Jänner 1906 wurden sohin diese Oertlichkeiten aus dem Postbezirke der Postablage Saltaus ausgeschieden. Mit dem l. Jänner 1906 wird die zwischen der k. k. Post ablage Saltaus und der Postbotenfahrt, welche vor mittags von Meran nach St. Leonhard in Passeier und nachmittags in der entgegengesetzten

Richtung verkehrt, gegenwärtig bestehende Verbindung aufge lassen. Die genannte Postablage wird daher von dem bezeichneten Termine an mit den k. k. Post- und Telegraphenämtern St. Leonhard in Passeier und Meran nur durch die morgens von St. Leon hard in Passeirr nach Meran und nachmittags zurück verkehrende tägliche Postbotenfahrt, welche von St. Leonhard in Passeier um 650 Uhr früh und von Meran um 2'55 Uhr, beziehungsweise vom 1. Mai bis 30. September jeden Jahres um 3'35 Uhr nach mittags in Saltaus

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/10_05_1924/TIR_1924_05_10_10_object_1992745.png
Pagina 10 di 12
Data: 10.05.1924
Descrizione fisica: 12
. Wechchnosen, Torggler Hans. Eppan, Unterkofler Seb., Wzld- tHaler Hemrich. Auer, Huber Al. jun,, Steii'.keüer Theodor, HÄpaS Joses, Jimerhoser Aüzi? sen, Stulfsioser Ferd.. St. Ulrich Pan Loses, krasser 5)ans. Orion Eugen, Unsersrav Kasseroler Jo'es, Eppan, Äußerer Joh.. Eppan, Wiakler Heinrich, St. Leonhard. Juxseri« (von S Kreise bis Gaischer Gottfried, Saltuari Franz, St-nnkeller Theodor, Mehner Ludwig. Resch Kon, Powell« Alfons, Kirrtarsch. Lageder Alois, Kifler Gottir., Kemenater. Mühlbach. Aifcha

H.. Airnhöld. Un- terlechner. Rauch. Nals, Stusfleser Ferd.. St Ul rich. Baldaus. St. Balentin, Plant Fr, Voran, Kröß Joh.. Schi-neck, Hell. Eppan. Nikowssi Fcz, Sanin. Pcnkmann Mölten, Jnnerhoser Al. sen^ Voran, Macek Sts.. Auer. Äußerer Rud.. Epocn, Winkier Hemrich, A Leonhard. Springeth Alois, Rainer Seb.. Unserfrau. H^ber Al. jun . Faller Lud-vig. Schlecker (von 185 bis 1810 Teiler>: Fol- ler. Kemenaver, Mühlbach, Huber Zll. jun^ Wick ler Heinrich, St. Leonhard. Herbst Jos.. Deutsch- iwlen, Mehner

se): Äußerer Joh. Eppan. Pfeifer, Herbst Joses, Deutschnafen. Steinkeller The od. Winller Heinr., St. Leonhard, Keinenater, Mühlbach. Mehner Ludwig, Uirterlechner, Maceck. Auer. Kröß Joh.. Hiü>er AI. jun., Baidauf, St, Balentin. Faller Ludwig. Etzthaler. Meran, Lageder/ Lafogler, Guggenberger, Zischg, Rainer. Unserfrau. Wald thaler Heinr., Auer, Waldthaler Paul. Buer, Pertmann Fr, Möltcn, Pomella Als., Kurtarsch, 'Schlechtleitner, Bachmann. Köster Gottfr, Sanm, Kröß FrAanz. Möllen. Torggler Eppan Rauch

Heinrich, Nals. Meisterkcrten (von 151 bis LO Kreise)- Kemenater, Mühlbach. Faller. Äußerer Joh,, Eppan. Meßnei, Winkler. St Leonhard. Aischg, Lageder, Etzthaler Meran. Steinkeller Th.. Maeeck, Zluer, Uirterlechner, Pfeifer. Baldaw. St. Balentm. Bergmann Mä':en, Herbst. Dnrischno- sen, Bochn'imn, Rainer. Unserfrau. Sanin. Rauch Heinrich, Mals. Kröß Franz Mölten. Schlechtlen- n«r Jos,, Plank, Vöran. Unterkosler Seb, Kröß Joh.. Matha, Nals, Tram-pedeller Jos.. Huber Al. sun., Lasogler, Stvffleser Ferd

10
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/03_01_1924/VBS_1924_01_03_6_object_3118379.png
Pagina 6 di 12
Data: 03.01.1924
Descrizione fisica: 12
und 15 Todesfälle zu verzeichnen. Also erfreuen auch wir uns einer Bevölkerungszunahme. Int Hafen der Ehe sind vier Paare gelandet. Ein Paar hat sich noch kurz vor Jahresschluß verehelicht, um nicht als die ersten den; neuen. Sy stem zu verfallen, nämlich Alois Pilfer mit Appolonia Egger. Der Bräutigam war bis heuer in Amerika. — Der Schnee ist nur spärlich. Die Leute außer dem Brenner könn ten uns schon welchen herein schicken. Sk. Leonhard in Passeier. (H e i r a t s - fieber. — Volksbewegung.) Heuer

haben wir Weihnachten, wie sie sein sollten: Schnee und Kälte. Täglich macht der Him mel zwar Miene meiterzuschnelen und spu- dert auch auf den Höhen herum; doch recht ernst ist ihm nicht. Wie selten hatten mir die ses Jahr einen gesunden Herbst. Seit Be ginn des Septembers ist im Friedhof von St. Leonhard kein .Erwachsener beerdigt worden und seit Beginn Oktober, wo ein Kinderbegräbnis stattfand, überhaupt nie mand. Jedoch gerade noch vor Schluß des Jahres ist eine arge Seuche ausgebrochen

, die aber nicht so gefährlich sein soll, wie sie her sieht, nämlich das akute „Heiraisfieber'. Dieses hat nicht weniger als acht Paare er griffen. Sie alle wurden nach Ordnung her- unteraekanzelt und landen am Silvestertage im Hafen der Ehe und zwar. 6 Paare in St. Leonhard und zwei Paar auswärts. . Und dann wird die plötzlich eingerissene Seuche nach allgemeiner Ueberzeugung ebenso rasch wieder Nachlassen wie sie ausbrach. Mit die sen 6 Paaren haben in der Pfarre St. Leon hard im verlaufenen Jahre im ganzen 28 Pärchen

den Bund fürs Leben geschlossen. Glücklich war das Jahr bezüglich der Sterbe fälle ; denn nur 34 Todesfälle waren zu ver zeichnen, denen aber 85 Gcburtsfällc gegen- überftehen. Seit dem Jahre 1882 mar nie mehr eine so niedrige Zahl von Sterbefälle erreicht worden. Im genannten Jahre, star ben in der Pfarre St. Leonhard bloß 33 Personen und als letzte davon der Arzt sel ber. Dr. Euchta. Hoffentlich hat nicht der vortreffliche Gesundheitszustand der Bevöl kerung seinen Tod verursacht. Gerade vor 100

Jahren im Jahre 1823 waren in St. Leonhard 60 Geburten, 63 Todsälle und 11 Trauungen, wovon 5 Paare zu Beginn des Jahres auf einmal zum Traualtar traten.. Moos in Passeier, 1. Jänner. (Knapp vor P o r s ch I u ß), d. h. bevor die Zivilehe staatlich vorgeschrieben ist, haben sich im klei nen Dörflein noch drei Paare vor dem Trau altar« einge-funden: Prugger Benedikt, Ma- zonersohn in Platt mit Ennemoser Filomena, Linbachertochter; Weis Sebastian, Sagschnei der aus Tisens mit Winkler Filomena, Muhr

11
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/06_03_1914/TVB_1914_03_06_17_object_2157842.png
Pagina 17 di 40
Data: 06.03.1914
Descrizione fisica: 40
veröffentlicht, fürs zweite melden sich lange dienende Bauerndienst boten in derartiger Zahl, daß der Landeskulturrat nur solche mit 30 Dienstjahren berücksichtigen könnte. Es liegt viel auch an den Bauern, gute Dienstboten zu haben, zu halten und auch heranzuziehen. 1. Knecht e: Ioh. Htaurer, bei Sebastian Maurer in Toblach, 63 Dienstjahre, 126 Kr.; Korbinian Mat- tersberger, bei Adam Mattersberger in Windisch- Matrei, 53 Dienstjahre. 105 Kr.: Ms Schöpf, bei Wit we Aloisia Rauch, St. Leonhard i. Pitztal

, 70 Kr.; Johann Mair, bei Josef Mair, Windisch- Matrei, 34 Dienstjahre, 70 Kr.; Alois Amhof, bei Pe ter Amhof in Pichl, 34 Dienstjahre, 70 Kr.; Josef God- ner, bei Jakob Rizzoli, Montan, 34 Dienstjahre, 70 Kronen: Michael Mühlmann, bei Josef Mühlmann, Außervillgraten, 34 Dienstjahre, 70 Kr.; Josef Leschner, bei Anton Leschner, Georgenberg. Issing, 34 Dienst jahre, 70 Kr.; Michael Mühlmann jun., bei Josef Mühl mann, Außervillgraten, 32 Dienstjahre, 65 Kr.; Jo hann Paul Neururer, St. Leonhard i. Pitztal

, bei Kaspar Steiner, in Win disch-Matrei. 52 Dienstjahre, 100 Kr.; Therese Prantl, bei Johann Prantl in Leins bei Arzl, Bez. Imst, 51 Dienstjahre, 100 Kr.; Philomena Kleinlercher, bei Pe ter Kleinlercher, St, Veit i. Defr., 50 Dienstjahre, 100 Kronen; Barbara Karlegger» bei Maria Karlegger, St. Leonhard i. Pas., 49 Dienstjahre, 100 Kr.; Anna Elisabeth Kneißl, bei Franz Kneißl, Haiming, 48 Dienstjahre, 95 Kr.; Anna Steiner» bei Kaspar Stei ner, Windisch-Matrei, 47 Dienstjahre, 95 Kr.; Maria Veiter

, Windisch-Matrei, 35 Dienstjahre, 70 Kr.; Ro sina Lettinger, bei Wwe. Maria Lettinger, Achental, 35 Dienstjahre, 70 Kr.; Rosa Aigner, bei Karl Aigner, Absaltersbach. 35 Dienstjahre, 70 Kr.; Luzia Fagschlun- ger, bei Joses Fagschlunger, Oberpersuß, 35 Dienstjahre, 70 Kr.; Judith Schöps, bei Johann Schöpf, Haiming, 35 Dienstjahre, 70 Kr.; Theresia Psesferle bei Dismus Raggl, Leinz, 35 Dienstjahre, 70 Kr.; Rosalia Hellriegl, bei Johann Hellriegl, St. Leonhard i. Pitztal, 34 Dienstjahre, 70 Kr.; Aloisia

Oberwalder, bei Johann Ortner, St. Veit i. Defr. 34 Dienstjahre, 70 Kr.; Katha rina Penz, bei Josef Saxer, Obernberg. 33 Dienstjahre» 65 Kr.; Maria Beiler, bei Joses Beiler, Axams, 33 Dienstjahre, 65 Kr.; Sophie Schaber, bei Franz Scha bet Haiming, 33 Dienstjahre, 65 Kr.; Maria Schett, bei Geschwister Schett, Außervillgrcltten,' 33 Dienstjahre» 65 Kr.; Katharina Neururer, bei Josef Neururer, St. Leonhard i. Pitztal, 31 Dienstjahre, 60 Kr.; Anna Aig ner, bei Karl Aigner, Abfaltersbach, 31 Dienstjahre

12
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_186_object_3966853.png
Pagina 186 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
, I-Ierr Hanns von — 1303. Landau, Hans Jacob Yon — 783, 1271 ; sechs Trabanten des — 1038. Landshut, Giesscr zu — 116G. Lang Leonhard, Bildschnitzer, 595. — Mathias 783. Lanng 610. Lasslaw s. Ladislaus. Lasso, Don Petero de —, Königs Ferdinaud I. Stallmeister, 1823, 2020, 2022. Lator, Hieronymus de — von Verona 1029. Laubenberg, Caspar von—, Kaisern Maximilian I. Rath, 1341. — Hans Walter 644, 972. Laurenz, Maler zu Hall, 879. Lautterwein Hans, Plattner zu Inns- brück, loio. Layminger s. Laiminger

. Lebnpacher Friedrich, Maler zu Bruncck, 679, 736, 737. L e c h n e r (Lehner) Silvester, Bildhauer, 1828, 1836, 2058, 2199. L e h e n h e r Michael, Plattner, Schwager Konrad Seusenhofers, 843,1010,1028. L e 1 m in g e r (Laiminger, Lüfiler), Büch- sengiesscr, s. Laiminger. Leitgeb Christoph, Polirer, 652. Leitner, Quirin Ritter von —, k. 3c. Regierungsrath, 681. Lems Hans, Sporer, 1331. Leo X., Papst, 1428; Bruder des — '73. 1179, 1221, 1222. Leonhard Graf von Görz s. Görz; Christoph Geiger, Meister

, 8ox, 858, 8G2, 876, 895, 902, 923, 942, 945, 965, 968, 977, 981, 998, 1000, 1008, 1010, ion, 1012, 1013, 1014, 1035, 1017, 1021, 1023, I02Ö, 1028, IO43, IOS<i, 1060, 1062, 1063, 10Ó5, 1067, 1068. Wil helm von — 1797. Wolfgang von —, Pfleger zu Kaltem, 1150. Lienberger Paxil, Vergolder, 574. Lienhard s. Leonhard. Lienz, Miinzmeister zu — 2047. Münz- meister und Stadtrichter zu — 828. Steinmetz von — 1287. Lindau, Spiessmacher zu — 616. Zeugwart zu — 735, 807, 876, 973. Lindauer Hans, Messerschmied

des Hans Schnee, 1472. M. Maas, Frau Zira (Ciraburg) von der — J131, 1132, 1137, 1226, 1250, 1957. Mader Hans, Vizthum in Oesterreich, 870, 871. — Peter, Spiessmacher, 617. Magt Leonhard, Königs Ferdinand I. Bildschnitzer zu Mühlau, 1772, 1774, 1815, 185& 188Ó; Erben des — 1939; Felicitas, Witwe und Kinder des — 1916, 1972, 2000. Mailand (Mailänder), Peter von —, ErzlicrzogsFerdinandBüchsAnmeister, '555> J 597» 1602, 1718, 1720, 1926; Schwiegersohn des — s. Milaneso; Tochter des — 1926. Mairhofer

Leonhard, Tischler, 832. Maistetter (Maystetter) Hans, Platt ner aus den Niederlanden zu Inns bruck, 1010, 1028, 1218, 1249, 1319, 1406, 1410, 1496, 1565, i6oi, 3618, 1648, 1694, 1695, 1725, 1765, J821, 1843, 1853, 1S54, 1918; Gemalin des — 1010; Kinder des — 1648. Maldaner Christoph 1754. Man Hans, Königs Maximilian I. Se cretar, 592. Mandl, Doctor —, zu Freiburg im Breisgau, 1C35. y

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/08_08_1891/BRG_1891_08_08_3_object_806716.png
Pagina 3 di 10
Data: 08.08.1891
Descrizione fisica: 10
zu einer kurzen Notiz. Frägt man die Passeyrer, wie es mit dem Jahre heuer geht, so sind sie nicht übel zufrieden. DaS Ge- treide wäre sehr schön, wenn jetzt nur trockenes Wetter ginge. Heu reichlich, Grummet etwas ipärlicher. — DaS in St. Leonhard gebraute Bier mundet den Leuten sehr gut; man hört es überall loben, bei der heurigen schlechten Wein ernte dürfte es guten Absatz finden. — Die Kirche in St. Leonhard rühmt sich einer neuen, mit Reliefs gezierten Kirchenthür. Dieselbe ist eine sehr fleißige

Handarbeit eines bekannten hochw. Herrn, welche er als werthvolles Andenken den lieben Bewohnern von St. Leonhard hinter läßt. Wer nach St. Leonhard kommt, möge nicht versäumen, dieses Kunststück zu betrachten. — Hier in Walten ist vom sehr thätigen hochw. Herrn Kuraten ein neuer, geräumiger Friedhof hergestellt worden. Mit der Zeit soll auch der Mutter Gottes von LourdeS eine Grotte gebaut werden. Eine hübsche Statue ist schon von einer bekannten Wohlthäterin aus Meran zu diesem Zwecke geschenkt worden

. Es wurde hiezu Herr Feuerwehrhauptmann Richard Gozzi gewählt. — Von der Feuerwehr von Bran- zoll sollen sich 5 an diesem schönen Feuerwehrfeste betheiligen, und wird das dortige Institut Herrn Feuerwehrhauptmann Leonhard Tomedi als Abge ordneten entsenden. -zz- Salurn, 3. Aug. (Witterung. Jagd.) Seit gestern haben wir wolkenlosen Himmel. Während wir anfangs Juli nicht weniger als 32° R. Wärme im Schatten zu ertragen hatten, ist das Quecksilber noch vor gestern auf 18° gesunken, so daß hauptsächlich

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/19_08_1899/BRG_1899_08_19_3_object_751202.png
Pagina 3 di 12
Data: 19.08.1899
Descrizione fisica: 12
schen Dekorirung. n. A u S P a f f e y e r, 16. August. (Verschiedenes.) Weil die hiesigen Korrespondenten des „Burggräfler' so schweigsam find, will doch ich Manches mittheilen, was den Lesern gerade jetzt vom Interesse ist, und vor Allem von der Straße, beziehungsweise von der Straßen- strecke Sandhos—St. Leonhard. Da wird mit dem Aufgebote aller Kräfte gearbeitet; besonders der Eifer der 200 Pionniere wird von den Einheimischen gerühmt. Dieselben sollen St. Leonhard schon am 21. August verlassen

besorgen. Die Straße hat viel Leben und Verkehr inS Thal gebracht; die Omnibusse find jetzt meist gefüllt und daneben lausen viele Landauer und außerdem zahlreiche Fußgänger, welche ins Thal hinein nicht viel mehr Zeit brauchen als die Omnibusse, welche bei fünf Wirthshäuser oft ziemlich' lange halten. Die Gasthäuser in St. Leonhard haben fich dem Fortschritte durch den Straßenverkehr rasch angepaßt. Es wird aus Küche und Keller fast das Gleiche wie in Meran geboten, selbst ver schiedene erfrischende

Getränke, wie Fentscher, Gieß- hübler rc. sind in St. Leonhard zu haben; ebenso verschiedene Flaschenbiere. Das Bräuhaus hat die Gasthauskonzession erhalten, beherbergt also in seinen lustigen Zimmern Passagiere und führt gute Küche und Weine. Die Pionniere brachten ebenfalls viel Leben ins Thal; die Offiziere logiren beim Strobl, woselbst auch stets Touristen längere Zeit Aufenthalt nehmen. Sommerfrischler rc. aus Meran trifft man allerorts in Paffeyer. Die Mufikliebenden rechnen sogar auf ein Konzert

vom Meister Anzolleti, aber es ist kein Klavier im Thale, das für ein solches Konzert entsprechend wäre. Dagegen haben die Pionniere die Mufikinstrumente von der in Brüche gegangenen St. Leonhardermufik ausgeliehen, halten fleißig Proben und so wird am Kaisers Geburtstag in St. Leonhard festliches Leben herrschen. Der Gesundheitszustand des allverehrten Herrn Dekans Paregger hat fich gebessert und kann der Herr Dekan wieder an den kirchlichen Funktionen theilnehmen.Am verflossenen Sonntage fand die Wahl

15
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1910/13_02_1910/TVB_1910_02_13_11_object_2267499.png
Pagina 11 di 24
Data: 13.02.1910
Descrizione fisica: 24
, 63 Verstorbene; Moos 14 Geborene, 3 Ge traute, 13 Verstorbene; Nabenstein 8 Geborene, 2 Getraute, 7 Ver storbene; Pselders 6 Geborene, 2 Getraute, 7 Verstorbene; Platt 12 Geborene, 2 Getraute, 8 Verstorbene. — Die heilige Missions renovation der Jesuiten Hörtnagl, Wismer und Schellauf in St. Leonhard und St. Martin war sehr gut besucht und hat viel Gutes gestiftet. Im April und Mai haben die übrigen Orte die Mission. Gegenwärtig haben die Leute guten Schlittweg; seit mehreren Jahren hat es nicht mehr

und um sehr guten Preis. Mehr Liebe zum väterlichen Ansitz wäre zu wünscheu. Die besten Gründe an der Jaufenstraße hat der Staat nm Kr. 6 für den Klafter abgelöst. — Um Lichtmeß bezog der Brühwirt seinen Tirolerhof und ließ ins Brühwirtshaus die Armen und Pfründner. einziehen. — Es heißt, das Bruderhaus in St. Martin kommt nach St. Leonhard und wird mit dem neuen Andreas Hofer-Spital vereint. Die St. Mar tiner nehmen für ihre zwei Freiplätze so viel entsprechendes Kapital zurück und bleiben

bei ihrem Gemeindearmenhaus. Erzherzog Eugen ermöglichte den Ankauf des neuen Armenhauses in St. Leonhard durch eine Spende von Kr. 20.000. Die Passeirer wären nie im stande, ein neues Spital zu bauen. Der Plan hiezu wurde auf K'r. 180.000 veranschlagt. — St. Leonhard und St. Martin kommen mit ihren Lehrern in die 4. Gehaltsklasse, alle andern auch in die 4. Klaffe. Die Gemeinden zahlen hiezu etwas mehr als jetzt, aber nicht inn vieles. — Die Passeirer haben sich mit den Vintschgauern für den Reichsrat den Bürgermeister

Hölzl auSersehen. — Die neue Andreas Hoser-Herz-Jesu-Kapelle bekommt bald einen Eigentümer und Schutzherrn. Dieselbe will der Landesausschuß von Tirol über- llehmen. — Glasmaler Strobl von Brixen hat in St. Martin ,md in Walten neue gemalte Kircheusenster geliefert.. In St. Martin Seite 11. kosteten dieselben bei Kr. 5000. — Die Kirche in St. Martin hat Martin Adam von Mals und die Kirche in Walten hat Kunstmaler Jakob Sorraperra dekoriert. — Am 30. Jänner hat Franz Tischler 0, in St. Leonhard

16
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/08_11_1945/DOL_1945_11_08_4_object_1151802.png
Pagina 4 di 4
Data: 08.11.1945
Descrizione fisica: 4
b. Mörer. St. Leonhard. Passeier. 3365 M Bitte. Heimkehrer, kannst du mir Nachricht ge ben über meinen Bruder G.-Jäger Haus Pflug, Feldpost Nr. 17061 F. letzte Nachricht vor dem Umsturz aus der Nähe von Triest. Im voraus dankend. Rosa Pflug, St. Leonhard. Passeier. Nr. 64 . 3364 M Wer kann Auskunft geben über unseren Sohn. Pz. Schtz. Josef Knen, 1. M. Pz. Ers. u. Ausb. Abt. 4. Wien-Vorderbrühl. Könlgswlcsd (12a) Letztes Schreiben vom 6. März 1945. wo er mittcilt. In den Einsatz zu kommen. Nachrich ten

vermißten Gefreiten Pir- pamer Karl. Feldpost-Nr. 06343? Uni Nach richt bittet Familie Pirpamer, Handlung, St. Leonhard. Passeicr. 3259 M Wer kann mir Auskunft geben über den Ver bleib meines Sohnes, des SS-Manncs Gott fried Tauber, geboren am 24. Februar 1924 in Afers. eingerückt am 9. Jänner 1941 nach Sterzing. von dort kam er nach Holland. Letzte Nachricht 3. Jänner 1945 mit Feld post-Nr. 23244 D? Nach Aussage einiger Ka meraden soll er anfangs April bei Wien verwundet worden sein. Um Nachricht

-Nr. 33490 D? Letzte Nachricht vom 7. März 1945 von Ostpreußen: und seinem Bruder, Stabsgefreiten Josef Ennemoser, Feldpost-Nr. 17847 F./Q. 14? Letztes Schrei ben vom 16. März 1945 aus Oslo, Norwegen. Nachrichten erbeten an Familie Ennemoser, Gotteshof. St. Leonhard in Passeier. 4680c Wer kann über die drei Brüder Friedrich Riz- zolli. Polizei-Regiment Brixen. Feldpost- Nr. 45334/D, Franz Rizzclli. Gebirgsjäger. Feidpost-Nr. 56513/E. Felix RizzolÜ. Gebirgs jäger. Feldpost-Nr. 27214/E, Auskunft geben

17
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/09_07_1925/VBS_1925_07_09_5_object_3120277.png
Pagina 5 di 12
Data: 09.07.1925
Descrizione fisica: 12
auf dem Kirchplatze feierlich ge weiht und dann unter Begleitung der schnei digen Vöraner Musikkapelle.vom Gemeinde aueschuß in die Kirche getragen. Gleichzei tig fand auch die Weihe der ganzen Pfarr gemeinde an das hl. Herz Jesu statt. — Gegenwärtig wird fleißig an der Restaurie rung der Pfarrkirche gearbeitet. — Die Som merwohnungen sind alle besetzt: sogar einige Zimmer des Spitales sind an Sommerfrisch ler vergeben. — Die Kulturen sind schön und wir erhoffen uns mit Gottes Hilfe ein gutes Jahr. St. Leonhard

in pasteler. 5. Juli. (Pri miz.) Ein« jede katholische Landgemeinde empfindet es als eine ganz besondere Ehre, wenn einer ihrer Söhn« als Neugeroeihter in ste einzieht, um sein Ersüingsopfer darzubrin gen. Diese große Gnade wurde nach Jahren wieder St. Leonhard in Passeier zuteil. Das Ortskind hochw. Herr Anton. Ha Her, Nie» fersohn, wurde am 4. Juli abends in feier- licher Weise empfangen und zog dann unter den Klangen der Musik durch zwei Triumph pforten zur Kirche und erteilte dort den zahl reich

, in welcher er unter anderm haupt sächlich hervorhob und betonte, daß in den 9069 Müttern des Tagebuches während des 25jährtgen Wirkens des Herrn Jubilars wohl nicht gar viele mit Voten Lettern der Freuds verzeichnet stehen dürsten, denn schwer und mit großen Opfern und Bürden lastet jederzeit das priesterlich« Amt auf den Schultern eines Seelsorgers. Rach der An sprache des Pater Priors drückte der Herr Dekan Karl Gögele von St. Leonhard im Passeier im Namen der dortigen Pfarr- gemetnde die herzlichsten Glückwünsche

aus, dankt« ferner im Namen der Kooperatoren, welche gleich wie er unter Herrn Dekan Peru- ter dienten, dem Jubilar für feine bekannte Güte und das Wohlwollen, das er stets fer nen Untergebenen entgsgenbrachts, gedachte weiters der angenehmen und frohen Zeiten, welche er zugleich mit den anderen Koopera toren im W-idum zu St. Leonhard verbrachte, der ganz besonder» wegen seiner Gastfreund schaft wettum bekannt war. Zwei flotte Bürschlein aus Paffeler, in der schmucken Tracht ihres HsÄnatsortes sagten

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/09_01_1902/SVB_1902_01_09_6_object_1940676.png
Pagina 6 di 10
Data: 09.01.1902
Descrizione fisica: 10
in St. Leonhard (Passeier) nach län gerem Leiden, gestärkt mit den hl. Sterbesacramenten, der weithin bekannte Stroblwirt Josef Tschöll. Der selbe war ein ausgezeichneter Katholik und ein tüch tiger Geschäftsmann, schlechte Zeitungen und schlechte Unterhaltungen duldete er in seinem Gasthause nicht. Der Verstorbene bekleidete auch längere Zeit hin durch das Amt eines Gemeinde-Vorstehers von St. Leonhard. — Sonntag den 5. d. fand unter zahl reicher Betheiligung der hiesigen Bevölkerung das Begräbnis

des theuren Verblichenen statt. An seiner Bahre trauert die Witwe und ein bereits erwach sener Sohn. li. I. 25zähr. Poctorjuviläum. Von St Leonhard, Passeier, wird uns geschrieben: Mit einer schönen, ehrenden Festlichkeit haben die Passeirer das neue Jahr begonnen. ES galt, ihren Doetor Eduard Neu reuter zu ehren, der schon 25 Jahre dahier seine Thätigkeit ausübte. Das Festcomito unter dem Ob mann Siegfried Pertoll hatte keine Mühe gescheut, dem Jubilanten einen schönen Tag zu bereiten. Schon am Vorabende

sich zum Thers- Gasthaus. Vor dem Eingang hielt der Zug amd wurde der Jubilant von weißen Kindern mit Ge dichtchen begrüßt und mit Blumen beschenkt. Unter dem Festmahle wurde dem Glücklichen zwei Ehren^ bürger-Diplome, von St -Leonhard und St. Martin, überreicht. Dass eS beim Essen, bei dem gegen 80 Festgäste theilnahmen, an Toasten, Musik und Ge sang nicht fehlte, braucht wohl nicht erwähnt zu werden. Und die Freude des Doctor Neurauter bei dieser Ehrung war kaum zu schildern

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/30_03_1889/BTV_1889_03_30_15_object_2928698.png
Pagina 15 di 16
Data: 30.03.1889
Descrizione fisica: 16
Johann in Naz 275. — Brunner Alois und Katharina in Vomp 516. Canins Josef in Stern 554. Daniel Josef in Latsch 70. — Danner Gertrud in Erl 397. — Denoth Josef in Nauders 445. — Detomas'sche Geschwister in Varda 292. — Dorf ner Josef in der Mahr 555. Eixner Johann zu Gfeis 430. — Georg und Maria in Pfons 554. Fasser Rosa in Ehrwald 275. — Feinricher Josef zu Oberleibnig 43V. — Fifchnaller Josef in Villnös 292. — Flenger Johann in St. Leonhard 354. — Flora Ludwig in Glurns 496. — Freund Andrä

Josef zu St. Leonhard 70. — Kraft Lorenz von Tösens 430. — Köll Marianna in Steeg 239. — Kröß AloiS in Glern 515. Lachermayr Georg in Innsbruck 446. — Ladner Franz in Kappl 498. — Lamprecht Theres in Uderns 516. — Lavoi Alois in Gries 70. — Rechner Vartlmä in Pitzthal 644. — Leiter Karl in St. Peter 275. — Leitner Iran; in Radfeld 644. — Lindenthaler Johann in Langesthei 431. 632. — Lintner Maria zu Olang 232. — Locher Josef in Weer 200. — Lutz Franz in Lcngmoos 345. Madersbacher Veronika in Radfeld

zu St. Leonhard 354. — Piller Franz von Mals 531. — Pittel Karl in Fulpmes 346. — Platter Anton in Tramin 283. — Podetti Johann in Mals 239. — Pramböck Theres in Kufstein 644. — Prantner Katharina zn Rinnen 345. — Preston Daniel in Meran 346. — Profanier Bartlmä in Bozen 388. 600. — Pfenner Johann von Völser- Aicha 388. — Punter Michael in Planeil 515. — Pupp Christian zu Schrambach 70. 184. 300. — Purgstaller Michael zu Neustift 232. — Putzer Andreas in Theis 346. — Putzer Georg in Gries 256. Raffeiner

Leonhard zu Tomberg 102. — Raner Eli sabeth in Pinzon 346. — Resinger Virgil in W.-Matrei 554. — Rob Eduard in Innsbruck 346. — Röck Maria in Wenns 397. — Rotten steiner Elisabeth in Thal 222. Salzgeber Gottfried in Nauders 446. — Schatz Maria zu Jnzing 554. — Schauer Josef und Franziska in Siezenheim 87. — Scheidle Nikolaus von Bach 275. — Schiefer'fche Geschwister zu St. Martin 156. — Schuldhaus Elise v. in Eppan 141. — Schweiger Pankraz in Kolsaß 10S. — Seeber Josef in Feldthurns 397. — Settari

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/29_04_1914/BTV_1914_04_29_4_object_3049855.png
Pagina 4 di 4
Data: 29.04.1914
Descrizione fisica: 4
der Unter schriften amtlich beglaubigt (legalisiert) sein. K. k. Bezirksgericht Glurns, Abt. I, am 21. April 1914. 1S0/2 Prei ndls berger. 3 G.-Z, L 47/14/11 ÄZersteigerungs-Cditt. Auf Betreiben der Maria Ww. Raich geb. Gufler in Martin, vertreten durch Johann Naich zu Hien in St. Martin, findet am 24. Juni 1914 vormittags 9 Uhr bei dem unten bezeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1 in St. Leonhard, die Versteigerung der Liegenschaften „Wenig', geschlossener Hof zu Egg auf Matatz E.-Z. 751, Grundbuch St. Martin

des nnten bezeichneten Gerichtes wohnen, noch diesem einen am Gerichtsorte wohnhaften Zu- stellungsbevoltniächtigten namhaft machen. K. k. Bezirksgericht Passeier, - am 22. April 1914. 135/2 D e l a g o. 3 G.-Z. L 41/14/24 Versteigerttttgs Edikt Auf Betreiben des Alois Bacher am Straußen- gütl zu St. Leonhard findet am 26. Juni 1914 vormittags 9 Uhr bei dem unten bezeichneten Ge richte, Zimmer Nr. 1, in St. Leonhard die Verstei gerung der dem Johann Platter zu Schmalzgrub in Glaiten gehörigen, unten

nur durch Anschlag bei Gericht in Kenntnis gesetzt, als sie weder im Sprengel des unten bezeichneten Gerichtes wohnen, noch diesem einen am Gerichtsorte wohnhaften Zu-- stellungsbevollnmchtigten namhaft machen. Beschreibung der zu versteigernden Liegenschaften: Erworben laut Kauf vom 10. Juni 1907 Folio 452 das Anwesen zu Schmalzgrub in Glaiten: Kat.-Nr. 6 Ut. ^—3, Grundbesitzbogen Nr. 211 Gemeinde St. Leonhard, Haus Nr. 197: Gp. Nr. 454 Wald von 8 Joch 390 Klafter 564 Wiese „ 1 „ 37 565 Acker — „913 . .. 566

21