806 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/29_04_1902/SVB_1902_04_29_6_object_1941551.png
Pagina 6 di 8
Data: 29.04.1902
Descrizione fisica: 8
-i-cllc 6 Samstag, 26.'April 1902 Eingesendet.') (Dem Publikum gegenüber nur nach den Bestimmungen des Z IS des PresSgesetzes verantwortlich.) Noch einmal die Behandlung der Lehrergehalts frage bei der Wählerversammlung in Glurns am 24. Februar 1902. In Nummer 31 des „Burggräfler' vom 16. April ist von Seite des hochwürdigen Herrn Decan Seb. Glatz eine ausgedehnte Richtigstellung der über obigen Gegenstand im „Pusterthaler Boten' und „Tiroler' erschienenen Artikel zu lesen. Hoch würden Herr

Miene mittheilten —Schwärmt dieser k. k. Postmeister vielleicht nach social demokratischem Muster'für die „freie Liebe', da er speciell für uns Lehrer die Ehe so überflüssig findet? Den Rath: „nicht Kinder zu zügeln' hätte er fürwahr besser den Bauern gegeben, da bei Be folgung desselben ja nicht nur die Lehrer, sondern auch die billigen Klosterfrauen überflüssig würden. Auch die in der „Katholischen Volksschule' und im „Tiroler' erwähnten Zwischenrufe: „Wozu brauchen die Lehrer mehr Gehalt

entschieden nicht mangeln, niemand verargen, wenn sie, und mit ihr alle Tiroler Collegen, über die Art und Weise, wie auf der Wählerversammlung in Murns die Lehrergehaltsfrage abgethan wurde, in Unwillen geräth und die Unzufriedenheit in den Lehrerkreisen Tirols gerade hierdurch wieder eine Steigerung in bedenklichem Maße erfahren hat. Leider scheinen Sie, Herr Decan, sowie der Vorsitzende der Versammlung, diese liebenswürdigen Eomplimente für uns Lehrer in der Hitze des Ge fechtes überhört

in vorzüglichem Einvernehmen, was wir auch für die Zukunft hoffen und wünschen. 2. Alle hochwürdigen Herrn Pfarrer dieses Bezirkes bis auf vier, haben das bekannte „Memorandum' unter zeichnet. 3. Die bei der in Rede stehenden Ver sammlung anwesenden hochwürdigen Herren stimmten einmüthig für eine Aufbesserung. Dies zur Richtigstellung der Richtigstellungen des hochwürdigen Herrn Decan Glatz im Namen und Auftrag der Bezirkscollegen. Der Mandatar der Section Glurns des katholischen Tiroler Lehrervereins Zangerl

haben!' Ungläubi g. Menageriebesucher: „Die Klapper schlange ist nicht nahezu sechs Fuß lang, wie auf dem Anschlagzettel steht.' — Menageriebesitzer (sehr höflich): „O bitte, hier ist ein Zollstab, der Käfig ist offen, wollen Sie gefälligst nachmessen?' Müchertisch. Tiroler Pilger im heilige« Lande von ?. Melchior Lechner 0. IV N. — Das vorliegende Werk ist kein wissen schaftliches oder gelehrtes Reisehandbuch, sondern soll nach dem Willen des Generalberichterstatters der beiden Tiroler Pilger züge

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/24_11_1909/SVB_1909_11_24_2_object_2549500.png
Pagina 2 di 8
Data: 24.11.1909
Descrizione fisica: 8
Seite 2 Tiroler Volksblatt 24. November 1S09 Herr Inspektor Bonell übermittelte der Ver sammlung die Grüße des hochwst. Herrn Fürst bischofs von Brixen, der leider beruslich verhindert war, an der Versammlung teilzunehmen. Obmann Kühlwein erstattete nun einen Bericht über die Geschichte des nunmehr achtzehnjährigen Katholischen Tiroler Lehrervereines und brachte dann die eingelausenen Telegramme zur Verlesung. Solche sandten u.a.: Landeshauptmann Dr.Kathrein, ReichsratS

hat. Daß über ein solches Schreiben allge meines Gelächter entstand, findet man sür begreiflich. Jetzt braucht Herr Schrassl sür den Bauernbund gar die Lehrer! Sollten sie vielleicht gar die vier zehn Nothelser sein? Nach diesem heiteren Intermezzo erstattete Herr Lehrer Strobl als Kassier des Katholischen Tiroler Lehrervereines den Verwaltungsbericht und den Rechnungsausweis. Aus demselben ergab sich, daß sich das gegenwärtige Vermögen des Vereines auf 133856 Kr. beläuft. Für die Höhe des jährlichen Vereinsbeitrages wurde

und des ge- wir verlangen eine durchgreifende Hebung und Förderung des Volksschulwesens in katholi schem Sinne nach den Bedürfnissen der Zeit und des VolkswohleS; wir verlangen als Grundlage zu diesen Forderungen und als einzige Möglichkeit zu deren Verwirklichung eine gerechte', zeitgemäße, dem Dienstcharakter entsprechende Besoldung und Be handlung des Lehrerstandes. Der Katholische Tiroler Lehrerverein hält an der Sterzinger Petition fest und geht zur Verwirklichung derselben mit den andern Lehrer vereinen

. (Einstimmig ange- ^ nommen.) Die Generalversammlung erkennt es sür die Organisation deS Katholischen Tiroler Lehrerver eines als dringend notwendig, daß seine Mitglieder nicht zugleich Mitglieder deS „Allge- meinen Tiroler Lehrervereines' sein sollen, da die Wichtigkeit deS Katholischen Tiroler Lehrer vereines die ganze Krast des Mitgliedes verlangt. (Zwei Stimmen dagegen.) Die heutige Generalversammlung ist im Prinzipe sür den Antrag zur Aenderung der Statuten in der Weise, daß der Katholische Tiroler

eingebracht wurde und darauf abzielte, den Katholischen Tiroler Lehrerverein, dem eine stattliche Anzahl von Katecheten als außerordentliche Mitglieder angehört, in einen reinen Lehrerverein umzugestalten. Nach längerer eigneten Heilverfahrens, löste die erste Sektion ihre Ausgabe. Die zweite Section brachte sür die Stadt eine Geldsammlung von 3230 fl. 26 kr. ein. In der Ruralgemeinde GrieS wurden 1500 fl., u. in der Gemeinde 12 Malgreien 570 fl. an Unterstützungs- Geldern beigeschlossen

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/28_08_1901/BRG_1901_08_28_5_object_763606.png
Pagina 5 di 14
Data: 28.08.1901
Descrizione fisica: 14
ist die Vereinsleitung gerne bereit. - KchrrLzeitung. Katholische« St* Innsvrn^k. Wie die Leitung des katholischen Tiroler LehrervereineS bisher bestrebt . war, mit der Sorge um die ideellen Interessen ihrer Mitglieder diejenige um das materielle Wohl der selben-zu verbinden, so hat sie auch Heuer in voller Erkenntnis der ungcmein traurigen materiellen Lage der Tiroler Lehrerschast in der am 2 . August statt gefundenen AuSschusSsitzung beschlossen, die Noth wendigkeit der Behebung deS drückenden Lehrer- elendeS

in einer feierlichen Versammlung, dem katholischen Tiroler Lehrertage am 4- September zu Innsbruck (Leosaal), zum Ausdrucke zu bringen. Der Ausschuss deS katholischen Tiroler Lehrer- vereineS hat aber auch, um die Beziehungen zwischen Kirche, Schule und HouS klar zu kenn zeichnen, um sein treues Verharren aus katholischer und österreichischer Bast- auch in diesen Zeiten des allgemeinen AnsturmeS auf Altar und Thron feier lich zu dokumentieren,. auf die Tagesordnung seiner Versammlung alS Festrede einen Bortrag

, auch wenn es sich um die Besserung seines materiellen Loses handelt. Möge der katholische Tiroler Lehrer verein sich durch die allgemeine Unterstützung dieser Action versichert -halten dürfen, das» CleruS und Volk unbeirrt durch die von auswärtigen Lehrern bereits auch in Tirol betriebene religionS- und vaterlandSscindliche Propaganda an der Seite der katholischen Lehrerschast stehen und jederzeit bereit sind, sie in ihrem Kämpfen und in ihrem Streben kräftigst zu unterstützen. Darum hochwürdiger Clerus, Lehrerschast

und katholisches Volk von Tirol, auf zum katholischen Tiroler Lehrertag! Bcixen. 24. August 1901. Für den Ausschuss des katholischen Tiroler Lehrelvereincs: Der Obmann Josef Bonell. — Das Programm sür den Lehrertag ist folgendes: 1 . Begrüßungsansprache der Obmannes deS katholischen Tiroler Landesvereines, Lehrer Jos. Bonell. 2. Ansprache des ObmanneS des kath. Lehrerbundes für Oesterreich, Bürgerschullehrer Josef M o s e r. 3. Festrede, gehalten vorn hoch«, k. Michael Hofmann

0. 8 . .1., o. ö. k. k. Universitätsproseflor. Thema: Clerus, Lehrerschaft und Volk. 4. Rede, gehalten von Johann Strobl, Schulleiter in Weitenthal, Mitglied deS k. k. Be- zirkSschulrathes. Thema: Die Nothwendigkeit der GehaltSausbesserung der Tiroler Lehrerschaft. 5. Ansprachen der Herren ReichSrathSabgeordneten Schrafsl und T o kling er. 6. Eventuelles. Die Zwischenpausen werden durch musikalische Vor trüge ausgefüllt. Locttles unö KhroniL. Meran, 27. August. Am Samstag verschied in Brixell nach längerer Krankheit der hiesige Eisenhändler

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/26_08_1903/MEZ_1903_08_26_3_object_621964.png
Pagina 3 di 14
Data: 26.08.1903
Descrizione fisica: 14
Nr. 10s Weraner Zeitung Seite 3 vorbringenden Deputationen zu sagen Pflegte: „Geht's lnur heim, wir werden schon machen!', worauf natürlich stets alles beim Alten blieb. Die Ueberzeugung von der Dummheit der Tiroler scheint in Wien geradezu unerschütterlich zu sein. An dieser Wertschätzung, die wir regisruugsseits genießen, sind wir — gestehen wir es nur und weil der Schweiz dieser Anschluß, der ihr den Weg nach Osten und Norden eröffnet, leicht wird. Wird aber die Vinschgau-Bahn

politischen Verhältnisse noch immer viel zu ideal betrachten und stets für die Staatsnotwendigkeiten eingetreten sind, für die Tauernbahn, die Jnvestitionsvorlagen gestimmt haben, obwohl wir Tiroler durch alle diese nur direkt geschädigt werden. Die Herren haben sich durch die Versicherung: „Nur jetzt, nur jetzt helft uns, Tirol soll dann sicher auch dran kommen' stets taptivieren lassen. So haben wir uns immer damit begnügen müssen, zuzusehen, wie die an dern Kronländer den vollen Becher gereicht

erster Güte sei und haben wir Tiroler jemals gefragt, ob sich die Opfer an Gut und Blut, die wir dem Vaterlande gebracht, rentiereil würden ? Warum, wo alles liebt, allein hassen, warum, wo alles sich in die politische Trödelbude drängt, allein draußen bleiben? Möchten unsere Abgeordneten bei Wisdereröss nung des großen Ramschbazars gelegentlich der Verhandlungen des Ausgleiches in Wisn die ob- angedenteten Grundsätze betätigen und der An Weisung des weisen Sirach gedenken: „Rnft Dich ein Mächtiger

getrageil worden ist! Landtagsabg. Dekan Schönafinger über den Schweizer Anschluß, speziell im Interesse der Landwirtschaft. Dek. Schönafinger glaubt unter Anführung des Sprichwortes torupora mutantür, sich ent schuldigen zu müssen, -daß auch der Tiroler im Priesterrock heute für die Binschgau-Bahn, di Förderung des Fremdenverkehrs eintrete. Die Binschgau-Bahn und deren Anschluß an die Schweiz , sei jedoch ein altes Recht Tirols, aber nur die volle Vinschgau-Bahn mit Anschluß an die Schweiz sei

ztveifelsohne keinen Augenblick zögern, die An schlußlinie zur Tiroler Grenze herzustellen, umso mehr, als das einstige große Projekt der Orient- Bahn über den Ofenpaß fallen gelassen wurde lönueu unsere langgehegten Hoffnungen und Wünsche, durch die Vinschgau-Bahn ein neues Absatzgebiet für unsere landwirtschaftlichen Pro- dnlte zu finden, endgiltig begraben. Die Schweiz hat früher schon durch ihre niederen Bahntarlse vielfach uns den Weinhandel abgenommen nnd erade gegenwärtig macht Italien infolge

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/26_08_1909/TIR_1909_08_26_7_object_135154.png
Pagina 7 di 8
Data: 26.08.1909
Descrizione fisica: 8
veranstaltet die Straßenbaukommisfion in Tirol am II. Sep tember. Die Besichtigung der neuen Falzarego- straße wird an diesem T>:ge um 8 Uhr früh von Cortina auS ersowen; im Lause dieser Besichtigung findet aus der Jochhöhe die Ent hüllung des dort zur Erinnerung an die glück liche Vollendung dieses bedeutsamen Straßen bauwerkes errichteten Obelisken statt, woraus den Gästen und ihren Damen ein Frühstück geboten werden wird. Der tziroler Andreas Hofer-Wereiu in Wien. Bekanntlich kommt der 1. Tiroler

Andreas Hofer-Verein in Wien zur Tiroler Jahrhundertfeier nach Innsbruck. Nach den Festlichkeiten unternimmt der Verein eine Ge sellschaftsfahrt nach Brixen. Bozen, Meran, Passeier und Vintschgau. Am Montag, 30. August, 7,04 Uhr früh erfolgt die Abfahrt mit der Südbahn über den Brenner in die Sachsen klemme. Marsch von Grastein zum Krieger denkmal und Bekränzung desselben. Mittags station in Fischers Hotel „Sachsenklemme'. 1 Uhr Abmarsch durch die historische Sachsen klemme nach Oberau. Bekränzung

des OsfizierS- Tenkmales und des Sachsenkreuzes, wo über 200 gefallene Sachsen und Bayern begraben li-gen, dann nach Franzcnsfcste. 6.4', Uhr Ab fahrt nach Brixen. Dienstag vorm. Besichti gung der Stadt und der iöuggenberg'fchen Wasserheilanstalt, eventuell Ausflug nach dem eine Stunde entfernten Wirtshaus an der Mahr, dem Wohnhaus des Tiroler Helden Peter Mayr. 3.22 Uhr nachm. Abfahrt nach Bozen. Mitt woch, Ausflüge auf den Virgl, Kohlern, even tuell auf den Ritten. 2.3 l Uhr Abfahrt nach Meran

arg zuge richtet. Ein Arm und ein Fuß wurde mit einer Hacke ganz abgehauen. Beim zweiten Arm „Der Tiroler' wurde ein Versuch gemacht, ihn vom Körper loszutrennen. Von den Tätern hat man keine «spur, doch stehen italienische Arbeiter im Ver dachte, diese Freveltat beganzen zu haben. Kinöruch. In der Nacht auf den letzten Dienstag hat ein Unbekannter in der Kanzlei der Allgemeinen Arbeiter-Krankenkaffe in Inns bruck einen Einbruch ausgeführt. Der Dieb scheint mit den Lokalitäten vorzüglich vertraut

, Rock, Hose und Weste gebend, können schon zum Preise von 7L^ auswärts per Coupon in vorzüglicher Qualität durch die als reell und solid bestbekannte Tuch- sabrikSniederlage Siegel-Jmhos in Brünn be zogen werden. Die Vorteile der Privatt'und- schast, Stoffe direkt bei dieser Firma ain Fa- briksvrte zu bestellen, sind bedeutend. Letzte Nachrichten. Tscheche» als Helfershelfer eines serbischen Krieges. ^Privati elegramm des „Tiroler'.) Arag, 25. August. Dieser Tage ging durch die Blätter die Meldung

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/26_11_1919/SVB_1919_11_26_5_object_2527883.png
Pagina 5 di 8
Data: 26.11.1919
Descrizione fisica: 8
herrscht Ordnung, doch fehlt es nicht an Zeichen, daß gewisse Kreise das Abenteuer zu Kund gebungen ausnützen möchten. (Nach „La Liberta') Wem die Soldaten an der Md- Negfront die italifnische Gkfangen- schast verdanken? Der Grund, warum' »orlqes Jaür s» viele UeSsre Soldaten, darunter auch uxsere Tiroler KsiserjKger und Kaiserschützen, i« die italienische Gefangenschaft geraten siid, aus der so'viele nicht «ebr oder schwer leidend zurückkehren, soll ein Verhängnisvoller ^.Irrtum' gewesen sein, wonach

beschwichtigen sollende Mitteilung gelesen zu Haben, deren Sinn beiläufig war. eS sei Vorsorge getroffm, daß nicht die ganz? Masse i« das Hinterland fluten könne und die Mehrzahl s würde voraussichtlich in die italienische Gefangen schaft geraten. — Die armen Gefangenen mögen Kch für ihre unsäglichen Leiden bei den Führern der Wieuer verjndete« Sozialdemokratie bedanken. Außerordentliche Gmeralver- sammtnng des Tiroler Kauern- bundks. N« Sontttäg. 23. ds. M. fand i« Bozen eine außerordentliche

Generalversammlung des Tiroler Bauernbundes statt, in welcher versckienene drin gende Standetzfragen besprochen und folgende Be schlüsse gefaßt wurden: 1. Die heutige Generalversammlung deS kath. Tiroler Bauernbundes erblickt im Bauernbund die einheitliche Standesorganisation aller kathol iscken Bauer« Südtirols innerhalb der Tiroler Volks partei, zu deren Programm sie sich bekennt und an der sie treu festhält. 2. Die heutige Generalversammlung des kath. Tiroler Bauernbundes spricht der Leitung Hes deutschen

italienischer . Trutzschulen und für die Ausdehnung des Bistums Brixe» auf den deutschen Anteil der Diözese Trient. . Tire^r VoMblaLL .3. Der kath. Tiroler Bauernbusd derlanqt von der italienischen Regierung die unbedingte und unveränderte Beibehaltung des obligatorischen Religionsunterrichtes in allen Schalen SüMiryls. 4. Die heutige Generalvzrsammla«g des kath. Tiroler Bauernbundes wünscht, - daß das Iekre? tariat der Tiroler Tolkspsrtei für Südtirol vor läufig auch die Geschäfte des Bauernhundes führt

und beauftragt die Änn^esleitung. sich diesbezüg lich mit der Parteileitung in das Einvernehmen zu setzen - und die nötigen Vereinbarungen zu treffen. . 5. Die heutige Generalversammlung beauf tragt die Bundes!eitung, die sofortige Loslosung ber Filiale det Tiroler Bauernsparkasss in Bo;en von der Zentrale in Innsbruck zu verlanqen und die Neukonstituierung dieser Kasse in Bozen mit BerückstÄtigung de'r bereits eingeleiteten Vorar beiten im Einvernehmen mit den maßgeben ^en Fak toren in die Hand zu nehmen

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/22_07_1905/SVB_1905_07_22_4_object_1950566.png
Pagina 4 di 10
Data: 22.07.1905
Descrizione fisica: 10
Seite 4 „Der Tiroler' SamStag, 22. Juli 1905 Westend werden von Badenden überflutet, der Batterypax? am AuSgange heS Vroadway hat noch nie so zahlreiche Leute gesehen. Mehr als eine Million Menschen find nachts außer Bett, da 29 Grad Wärme sind. Die Millionäre schlafen auf ihren Jachten im Hafen. In der neuen unter irdischen Straßenbahn, von der man besondere Kühle erwartet hatte, ist die Hitze am unerträglichsten, die Züge mußtm geräumt werden. Der !tägliche Eis verbrauch beläuft

Tischlerei, namens Avam BzZtser durch die Kehl- Maschine an der linken Hand der Daumen fort gerissen und dr^i Finger schwer verletzt. Der Ver unglückte wurde ins städtische Spital gebracht. Desertiert. Am letzten Dienstag hat der Kaiser jager Giuseppe Regazzi, der gegenwärtig in Folgareit aus Uebung weilenden 1. Felvtompagnie des 1. Ba taillons des 2. Regiments Ider Tiroler Kaiserjäger sewe Albteilung verlassen urid ist wahrschewlich über Hie nahe Grenze yach Jtalidn- geflohen. Regazzi, welcher erst

, Körnten. Kram, Kroatien und Bosnien und waren erster und mittlerer Qualität. Verkauft wurden 117 Stück nach Inns bruck, Umgebung und Nordtirol. Surger. VauM.KwMWM abonniert jetzt die in Bozen dreimal wöchentlich, unv zwar jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag erscheinende Zeiwng Der Tiroler Der Tiroler' kostet vierteljährlich nur 3 Kronen (1 st. 50 kr.) Portofrei zugesendet. vertritt mit zielbewußter Energie die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler. Lr unterrichtet

seine keser über alle die Veffentlichkeit berührenden Fragen. s°^ Gastwirten, kjokelbefitzern:c. zum Abonnement empfohlen wer den und in jeder Gaststube aufliegen. bringt viele Nachrichten aus Stadt und Land, für die er bei seinen Lesern Interesse voraussetzt. somit ein gutes, unab- hängiges und dabei äußerst billiges Volksblatt, das die Tiroler abonnieren, eifrig lesen nnd bei ihren Freunden und Bekannten bestens em pfehlen sollen. bekämpft in ehrlicher Weise alle jene, welche die wirtschaftlichen

, politischen und religiösen Interessen der Tiroler schädigen wollen. Er nimmt stch der produktiven Stände des Landes (der Bürger, Bauern, Handwerker, Arbeiter ic.) mit Energie an und tritt allen jenen entgegen, die Tirol und dessen arbeit- 'ame Bevölkerung ausbeuten wollen. sendet jedermann kostenlose j)robe- nummern zur Ansicht. Man braucht nur mittels einer Aorrespondenz-Aarte seine Adresse der Administration des „Tiroler' in Bozen, Museumstraße 32 bekantttgeben. Die Administration und Redaktion

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/04_07_1922/TIR_1922_07_04_2_object_1983911.png
Pagina 2 di 8
Data: 04.07.1922
Descrizione fisica: 8
m rl von bis i! Uhr nachmittags im Handels«! kainmergebände in Bo?e». Laubengasse, zil! tressen. ZreitzH Fahre m Zienfte des Tiroler Volles. Bozen, -l, Juli, In den letzten Tage» haben sich die Tore dcr Schulen in ^:adi und Land geschlossen. Den Lehrern nicht minder als den Schülern ist die wohlverdiente Ferienzeit von Herzen vergönn!. Aber dennoch wollten die ka:ho> üscheii Lehrer des Landes ihre ersten säml- freien Toge nicht der Ruhe widmen, sondern der Feier ein»,- Jubiläums, das eigentlich ein Jubiläum siir

und des ^binanues des Nord- tiroler Brndervereines des Pros. Plaulen- steiner-Innsdrnö :nit begeistertem B.isa'.l ausgenomnien. Im Namen des latlzolisch nädagegiichen j Bereines 1'ieran begriiszie dann Schulleiter P r 0 b st - Pöllaii den jubilierenden Bru- deroerein nnd wünschte ihm kräftiges Ge deihen und Mrten sür die Zulu,ist, Schul leiter Probst schilderte in ebenso überzeu genden als beredten Worten die Bedeutung der christlichen Pädagogik sür unsere Zeit. „Die christliche Pädagogik', sagte der Red ner

. „ist heute moderner und zeitgemäßer denn je, darum sind auch die tatbolischen Lehrervereine henie noch zeilgeni-iszer als sriiher'. Bon dem Obmann des Vereines ausgesvr- dert sprach dann Pfarrer H abicher einige herzliche Begrützungsworte an die Versamm lung. der er sich als Mjähriges Mitglied des Vereines vorstellte. Er wies dann aus seiner langjährigen Erfahrung als Schul- re^etent nn Tiroler ^andesausschnst aus die materiellen Erfolge dcr Lehrerschaft in den letzten Jahren vor Ausbruch des Krieges

hin, die zum grossen Teil ein Verdienst des la.iwlische,! ^ehreroereines gewesen seien. „Tic E.arde', als die der Redner diesen Beiein bezeicl^nete, sagt er, „hat gerade in den schwersten iZämpsen nin die materielle Besserstellung der Tiroler Lehrerschast den Ausschlag gegeben. Die guten Schulzustände unseres Landes, die verschwindend kleine Zahl von Analphabeten gegenüber anderen Länder!! sind wohl der überzeugendste Be weis sür die Tüchtigkeit der katholischen Ti roler Lehrerschnsi, Sie erweisen dein Tiroler

Poll keine» besseren Dienst, als wenn sie es wie bisher so auch weiter bilden. Wenn das Südtiroler Volk zu den intelligentesten Völ kern gehört, so ist das ein Verdienst seiner katholischen Lehrer. Das Tiroler Volk wird es ihnen aber noch mehr danken, wenn sie es nichl bloss bilden, sondern erziehen. Die Bildung allein mach: ein Volk nicht gut, denn äußere Bildung haben auch die Schie ber und Hochstapler. Was einem Menschen Werl verleiht, ist nicht sei» Wissen, sondern sein Eharatter

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/31_07_1907/BTV_1907_07_31_2_object_3022648.png
Pagina 2 di 6
Data: 31.07.1907
Descrizione fisica: 6
. der Feldwebel Karl Moravek des 13. Iii f.--Reg. zum Proviantofsizi'crs-Stellvertreter beim 17> Feldjäger - Bat. Zugeteilt werden: der Oberleutuaut Felix Müller des 95. Jnf.-Reg. der Intendanz des 14. Korps; der Hauptmann 2. Kl. Arthur Häusner des 88. Inf,-Reg, bei gleichzeitiger Einteilung als Lehrer in der Therefianischen Mi litär - Akademie. Transferiert wurden: der Oberleutnant Hngo Ritter v. Bonv.ard vom 29. Feldjäger-Bat. zum 3. Tiroler Kaiserjäger - Neg; der Hanpt- mannrechnungssührer 1. Kl. Josef

Lnbitz! vom 30. Jnf.-Reg. zum 2. Tiroler Kaiserjäger - Reg.; der Militäriluteriutendant Otto Zvh m a n n von der Intendanz des 4. zur Intendanz des 12. Korps; die Militärverpslegsosfiziale 3. Kl. Th. Drascek des Militärverpflegsmagazins in Arad und Ernst Gasparini des Militärver pflegsmagazins in Trient gegenseitig; der Art.-- Zeugsoffizial 1. Kl. Karl Killinger des Art.-Zeugsdepots in Trient, Vorstand des Art.--, Zcugsfilialdepots in Bozen znm Art.-Zengsdepot in Wien; der Art.-Zengsossizial

der Oberleutnant Rudolf Wilezek Edler v. Schild, überkomplett im 2. Tir. Kaiscrjäger-Reg., in den Präsenzstand, des genannten Reg.; von der Jnf.-Kadetten- schnle in Prag der Oberleutnant Nud. Heister, überkoinplett im 83. Jnf.-Neg., in den Präsenz- ftand des 11. Jnf.-Neg.; von der Jnf.-Kadet- tcuschule in Trieft der Oberleutnant Adolf Ii.. v. Micro Ys, überkomplett im 29. Feldjäger- Bat. in den Präscuzstaud des 1. Tiroler Kaiser- lagcr-Neg.; von, der Jnf.-Kadettcnschnle in Marburg der Oberleutnant Fridolin

Vogel, überkomplett im 18. Jnf.-Neg., iu den Präfenz- stand des 73. Jnf.-Neg.; von der Jnf.-Kadct- 1542 tenschule in KamenitzV der. Hatlptinann 2. Kl. Basilius O!pati«h, Überkomplett im 14. Jnf.- Jns.-Reg.,' in. den Präsenzstand des 18. Jnf.- Neg.; von der Pionierkadettenschule der Haupt mann 2. Kl. Rudolf Lücke, überkomplett im 32. Feldjäger--Bat., in den Präsenzstand des 1. Tiroler Kaiscrjäger -- Neg.; von der Militär-- Ilnterrealschule in Köszeg der Hauptmann 2. Kl. Joses Honzik, überkomplett

im 88. Jnf.- Neg., in den Präsenzstand des genannten Neg.; zur Jnf.-Kadettcnschnle in Liebenau die Haupt- , leute 2. Kl. Hans Ritter v. Ilrich des 44. Jns.-- Neg., nnd Josef Kispcrt des 18. Jnf.-Neg.; zur Nttl.-Uuterrealschule in Köszeg der Haupt mann. 2. Kl. Franz Gras Albert i de Poja des 'A Tiroler Kaiscrjäger-Reg.; zur There sianischen Militärakademie der Hauptmann 2. Kl. Richard Michalek des 3. Tiroler Kaiserjäger- Neg. (alle vier in ihren Regimentern über komplett zn führen). Mit Wartegebühr

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/01_05_1909/TIR_1909_05_01_11_object_139948.png
Pagina 11 di 16
Data: 01.05.1909
Descrizione fisica: 16
verabschiedeten sich das italienische KönigSpaar und der Herzog von Genua herzlichst von dem englischen KönigSpaare und reisten nach Neapel ab und von da »ach Rom. Das englische KönigSpaar reist heute nach Neapel. Das Defizit des englische» Kndgets. (Prto attelegramm deS „Tiroler' ) London» 30. April. In der heutigen Sammerfitzung teilte der Finanzminister mit, daß das Defizit deS Staatshaushaltes Heuer 394 Millionen beträgt. Die Ursache dieses enor men Defizits find teilweisedieAlterSverficheruug, der Bau

neuer Schiffe und der Rückgang des Seeverkehrs. Einmarsch der russischen Truppe« in Perften. (Privattelegramm des „Tiroler'.) London, 30. April. Das Reutersche Bureau meldet auS TäbriS, daß die russischen Truppen gestern abends vor der Stadt eingetroffen find. Wegen deS Eingreifens Rußlands, das nach hiesiger Anficht die perfische Revolution zu GebietSannexionen in Nordperfien ausnützen will, besteht Gefahr eines russisch-persi schen Konfliktes, da die englische Regierung selbst ebenfalls Absichten

hat, auf Perfien Einfluß zu gewinnen. Der Zar vo» Rußland in Frankreich. (Privattelegramm des „Tiroler'.) Berlin, 30. April. Die Kieler .Neuesten Nachrichten' melden, daß in der zweiten Hälfte deS Mai der Zar, von fünf oder sechs Kriegs schiffen begleitet, in Kiel landen und dann die Fahrt nach Frankreich fortsetzen werde. Kchtnhknrse der Miever Körse. M!n^ 30. Aprii. (Schlußkurse.) itzeldkirÄ io itronen-WSHrimg: Einheitliche 4°/« kouv. Rente Mai. Nvvtmber SL.25. tmo Iivnn-Jnli 36.20. Einheitliche Rente 4'2

. An Neuerungen im Bergleiche zum vorjährigen Sommerfahrplane sei zunächst die geänderte Lcge deS Wim—Tiroler—Schnellzuges Nr. 9/409/9 Wien-Ala erwähnt. Derselbe verläßt Wien um 8 Uhr b Min. abendi und trifft über Marbnrg-Hptbh. anstatt wie bisher um 1V Uhr 43 Min. Vorm. bereits um 10 Uhr 8 Min. Borm. in Franzensfeste ein, findet daher Anschluß an den Schnell zug Nr. 4 nach Innsbruck. (An Innsbruck IS Uhr 48 Min.) Hiedurch wird nicht nur der bisherige Mangel eiues prompten Anschlusses des Wiener

Nachtschnellzuges nach Innsbruck behoben, sondern anbetracht der günstigen Anschlußverhältnisse des Tiroler Schnellzuges Nr. 4 auch eine wesentliche Verbesserung der Zugsverbindungen Puster tal—München—Berlin, bezw. Pustertal-Arlberg— Schweiz zc erzielt. An Stelle des Zuges Nr. 25 oerkehrt ab 30. Mai bis Ende September in der Strecke Kufstein- Fran»en:feste der Zug Nr. 27, (Kufstein ab 4 Uhr 31 Min., Innsbruck an k Uhr 3« Min., ab 7 Uhr 5 Min. früh, Franzensfeste an 1 Uhr >3 Min. Nachm.) Derselbe führt

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/08_05_1909/TIR_1909_05_08_10_object_140297.png
Pagina 10 di 16
Data: 08.05.1909
Descrizione fisica: 16
Seite 10 „Der Tiroler' SamStag, 8. Mai 1309 Letzte Nachrichten. vom Parlamente. (Privattelegramm de« „Tiroler'.) Wien, 7. April. Im Einlaufe der heungen Sitzung des Abgeordnetenhauses befinden sich vier Dringlichkeitsanträge', zwei seitens der Sozialdemokraten, sowie der Deutschfreiheit lichen eingebrachte oerlangen die ehemnlichste Rückversetzung der zur Dienstleistung in Bos nien einberufenen Mannschaft in daL nichlaktioe Verhältnis, Ein Dringlichkeitsanrrag der Tsche chischen Agrarier

verlangt die Einsetzung einer 52gliedrigen Kommission behusS Studiums der Verhälnisse der Rübcnbauer! endlich wurde noch vom Abg. Masaryk ein Antrag, betreffend den serbischen Hochverratsprozeß in Agram, einge bracht. Das HauS verhandelte mit einer Unter brechung in der ersten Lesung die Steuervor- lagen und gemeinsam die zwei ersterwähnten Dringlichkeitsanträge. Nerstaatlichnng der Südbahn. (Privattelegramm des „Tiroler'.) Wien, 7. Mai. Heute wird der christlich- soziale Abgeordnete Dr. Mayr

im Abgeord netenhause eine Interpellation wegen Ver staatlichung der Südbahn einbringen und diese damit begründen, daß die Süddahn gesellschaft die Einschiebung eines neuen Schnell zuge« durch Tirol mit der Antwort, daß es unmöglich sei die Zahl der Zugskilometer zu vermehren, rundweg abgelehnt habe. Der bosnische Landtag. lPrivattelegramm des „Tiroler' Wie», 7. Mai. Es verlauter, daß der bosnische Landtag Ende August oder anfangs September einberufen werden wird. Ans Kortngal. (Privattelegramm

des „Tiroler'.) Lissabon, 7. Mai. Die Ministerkrise in Portugal dauert noch an. ES wird versichert, daß Wenzel Lima mit der Bildung des neuen KabinetteS betraut wird. Znr Postbeamtenmegnng in Frankreich. (Privattelegramm de« „Tiroler'.) Faris, 7. Mai. DaS .Journal' meldet, daß die Regierung entschlossen ist, den Kampf mit den Post und Telegraphenamtsbediensteten mit aller Schärfe aufzunehmen. Man beab sichtigt, die drahtlose Telegraphie einzuführen, und überdies wurden 275 Brieftauben in zwölf Städte

des .Tiroler') Wom, 7. Mai. Leutnant Calderara übt sich schon seit einigen Tagen im Lenken des Wright- schen AeroplanS und er hatte schon eine ge wisse Gewandtheit und Sicherheit an den Tag gelegt. Bekanntlich wird Caldirara nächsten? in Breöcia und Frankreich sich an den Wettfahrten beteiligen. Gestern sühlie sich Leutnant Calderara unwohl und hatte schon beschlossen, die tägliche Uebung zu unterlassen. Schließlich wollte er es aber doch versuchen und so erhob er sich in den Luftraum; kaum waren zehn

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/31_10_1905/SVB_1905_10_31_2_object_2531435.png
Pagina 2 di 8
Data: 31.10.1905
Descrizione fisica: 8
Seite 2 Tiroler Volksblatt 31. Oktober lS05 länge aufweise als Welschtirol, beruhe darauf, daß dort die Haupttäler sich befinden. Die Frage der Fleimstalbahnerbauung müsse zugunsten Deutsch tirols entschieden werden, schon wegen des wirt schaftlichen Zusammenhanges. Die Regierung her ausgebe derzeit für die Deckung des Betriebsab ganges der Valsuganabahn jährlich mehr, als für das ganze Land Tirol in Eisenbahnangelegenheiten und habe bisher nur die Staatsgarantie für die Zillermlerbahn

habe den Tiroler Abgeordneten ein „b esonderes Wohl wollen' in Aussicht gestellt und eine Masse r- straße über den Brenner angeboten! Es fei ein kostspieliges Bahnprojekt von Mals bis Nauders ausgearbeitet worden, als Privatbau ge dacht, mit Umwegen über die Schweiz nach Tirol zurück. Die Polen und Tschechen setzen alles durch. Auch die Tiroler Abgeordneten sind genötigt, ihr Benehmen dem Ministerium gegenüber, wenn auch die Zahl nur 20 beträgt, zur Wahrung der wirt schaftlichen Verhältnisse zu ändern

vor zehn Jahren ein Projekt vorgelegt und den Bahnbau von Mals nach Landeck auf eigene Kosten angetragen! Die Tiroler hätten ein gutes Recht, auf die Erhörung seines Antrages als teil weise Schadengutmachung. In Wien werden die Wünsche der Tiroler bagatellisiert, daher die Em pörung in deren Herzen hell auslodert. — Der Unterstützungsantrag des genannten Abgeordneten wird angenommen. Abg. Hau eis bemerkt, daß er die scharfen Wote des Abg. Dr. v. Grabmayr gegen die Re- mehr gewachsen sind. Ich sehe

stattfinde. Der autonome Zolltaris und Handelsvertrag mit Deutschland habe eine große Schädigung der Tiroler im Gesolge, dafür werde ein Entgegenkommen der Regierung in be treff deS Ausbaues des Bahnnetzes erhofft, nament lich in betreff der Vinschgaubahn und Fernbahn „aus Staatskosten'/ Wenn aus diesen Hoffnünaen nichts wird, dann stehe ein Sturm der Entrüstung im ganzen Lande bevor! Abg. Schraffl führt an, daß verschiedene Aeußerungen im Verlaufe der Debatte ihn zum sprechen veranlaßt haben, namentlich

der Herr Statthalter durch die in Aussicht gestellten Ueber- raschungen, welche zumeist unangenehmer Natur seien. Für die Einlösung von drei Eisenbahnen seien fünf Milliarden bewilligt worden, für Tirol nichts. Die Regierung stehe aus demselben Stand punkte und sei von der „ernstlichen Erwägung' jetzt zur „eingehenden Würdigung' gekommen, da- her wir zu unseren Lebzeiten nicht mehr von Mals mit der Eisenbahn nach Landeck kommen. Solange die Tiroler immer nur den Wünschen der Minister zustimmen, sei

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/15_07_1905/BRC_1905_07_15_2_object_129483.png
Pagina 2 di 8
Data: 15.07.1905
Descrizione fisica: 8
hat, daß das Getreide um die Zollerhöhung im Preise steigt, für uns eine jährliche Mehrausgabe von Kr. 3,300.000 bedeutet. Dieser neue Vertrag mit Deutschland bringt uns aber noch Schlimmeres: eine Erhöhung der Ausfuhrzölle und zwar auf Maische, Obst und Vieh, also gerade auf jene Artikel, die wir bisher im Ausland zu verkaufen gezwungen waren. Wir Tiroler haben uns daher ver pflichtet gefühlt, zu verlangen, daß, wenn es schon nicht möglich ist, uns den auslän dischen Markt zu sichern, uns doch wenigstens

der inländische Markt ge sichert werde. Das war auch der Grund, weshalb wir die Resolution Peschka bezüglich der serbischen Grenze unterstützt haben. Das war auch der Grund, weshalb wir fordern, daß die Konkurrenz des serbischen, des Balkanviehs vermindert werde. Man hat im Zollausschuß und auch heute hier von Kompensationen gesprochen, die wir Tiroler bekommen und die geeignet sein sollen, die Schädigung aufzuwiegen, die wir durch den autonomen Tarif und durch den Vertrag mit Deutschland erleiden

. Der geehrte Herr Abg. Tambosi hat von einer Kompensation gesprochen, die sich auf Jtalieuischtirol bezieht, eine Kompensation, die Kr. 900.000 betragen soll, welche bereits flüssig sein sollen und die die Herren als ganz unzureichend erklären. Was haben denn eigentlich wir Deutsch tiroler als Kompensation für die furchtbare Schädigung der Landwirtschaft, die durch den autonomen Tarif und den Handels vertrag mit Deutschland uns zugefügt wird? Was haben wir dafür in Aussicht gchellt bekommen

Schädigung der Tiroler Landwirtschaft, die im autonomen Zolltarif und im Vertrag mit Deutsch land liegt, auch nur im geringsten aufzuheben. Gegend übergegangen, ein Vorgang, der häufig genug zu bemerken ist. Und so heißt jener Talkessel in den alten Urkunden lateinisch in Sextv (männlich!), im Deutschen immer „in dem Sechsten' (oder Sexten). Die weibliche Form Lsxta von 965 ist mir sonst nie begegnet und dürfte eine Willkür des Schreibers sein, der das weibliche Geschlecht von valUs (Tal) auch auf Lextus

. Die anderen romanischen Tirolernamen stammen von den romanisierten rätischen Ureinwohnern her, deren heutige Ueber- bleibsel die Krautwelschen (Ladiner) sind. Nachher „M ode' gesprochen. Ein türkischer Gesandter brachte bei einem Gastmahl auf die Damen solgendm Toast auS: „Mögen ihre Tugenden zunehmen wie ^eker ^nd ihre Fehler abnehmen „Brixener Chronik.' Forderungen kür Tirol. Ich habe mir erlaubt, hier im hohen Haus und im Ausschuß auszuführen, was wir Tiroler verlangen müssen, was Ms gewährt werden muß

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/03_03_1914/BRC_1914_03_03_4_object_121295.png
Pagina 4 di 12
Data: 03.03.1914
Descrizione fisica: 12
allen Zahntechnikern, auch bei vollkommen gesundem Zustande des Mundes, irgend welche, die Beschaffenheit der Gebilde desselben verändernde Eingriffe vorzunehmen. Die Tiroler Volksbund-Ortsgruppe zranzens- feste—Mttewald hielt am 16. Februar ihre Jahres versammlung ab. Obmann Otto Loreck erstattete nach der üblichen Begrüßung einen eingehenden Tätigkeitsbericht. Die Gruppe zählt 50 Mitglieder. Schatzmeister Seidemann berichtete über die Kassen- aebaruug, nach welcher an die Hauptleitung folgende Beträge abgeführt

wurden: Mitgleidsbeiträge Kr. 60, Stifterbeitrag Kr. 50, Sammelturmertrag Kr. 24, Angelika von Hörmann-Stiftung Kr. 21, Spenden Kr. 2. — Das Postsparkassebuch der Gruppe weist ZK. 43 60 aus. Für Kalender wurden abgeführt Kr. 12 50. Wanderlehrer Franz Hlawna sprach den beiden Herren für ihr erfolgreiches, verdienstvolles Wirken für den Tiroler Volksbund den Dank und die Anerkennung der Hauptleitung ans. Im Ver laufe seiner Ausführungen kam Hlawna auch auf hie neuerlichen Vorstöße der Italiener

immer enger gezogen wurde, unterließen es beispielsweise der Tiroler Volksbund und dessen Obmann im Bydenschutzausschnß für Südtirol nicht, .beteiligte Kreise persönlich aufzusuchen, Verbindungen zwischen Bozen und Meran anzu knüpfen und Gastwirtgenossenschasten zu interessieren und in zwei Versammlungen die Sache klarzu legen, leider nur mit dem einen Erfolg, daß schöne, lslltunter auch harte Worte alles waren, die Tat aber gänzlich ausblieb. Die wirtschaftlichen Schutz vereine für eine ausgiebige

Hilfe in Anspruch nehmen, ist in diesem Falle erst recht nicht möglich gewesen, da es sich um Millionen von Kronen handelte, Snmmen, die, wie bekannt sein dürfte, weder dem Verein Züdmark und erst recht nicht dem Tiroler Bolksbund zur Verfügung stehen. Diese Vorkomm nisse beweisen nur, daß es unbedingt notwendig ist, die Schutzvereine tatkräftiger zu unterstützen als bisher und ihnen endlich' jene Mittel zuzuführen, deren sie bedürfen. Den Votteil haben nicht nur die unmittelbar im aufreibenden

die Bewölkungsverhältnisse in Südtirol sehr beträchtlich günstiger als in Davos. Bon einzelnen Stationen sind in dem zweiten Hefte be handelt: Brixen und Umgebung mit Palmfchos, Villnöß, Cortina, Pustertal, Levico, Vetriolo, Gröben, Kastelruth und Seiseralpe, Oberbozen und Ritten, Karersee, Mendel, Pejo, Madonna di Campiglio, Meran und Vintschgan, Gossensaß und Brenner. Das Werk ist der Beachtung aller Interessenten Wärmstens zu empfehlen. Bestellungen zu ermäßigtem Preise nimmt der Tiroler Landesverkehrsrat entgegen. Schwurgericht

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/23_04_1915/TIR_1915_04_23_3_object_121616.png
Pagina 3 di 4
Data: 23.04.1915
Descrizione fisica: 4
.). welcher sich dann der eiteren Verwertung in obigem Sinne anneh men wird. Ausweis der Ostergabenaktion. An der oom Kriegsfürsorgeamte Bozen-Gries einge treten und durchgeführten Ostergabenaktion Zu Gunsten der Tiroler Truppen im Felde be fugten sich folgende Spender: Schulen: Schul- >Mung in Äberstückl. Abfaltersbach, Afing, Everns, Aldein, Altenburg, Andraz, Andrian, 'Uaba, Astfeld, Auer, Außerratschings, Bar- !°n: m Bozen: Gymnasium der Patres Fran- Maner, k. k. Reformrealgymnasium, Städt. Meie Töchterschule

, I, Rubarfcher. Johann B. Demetz. Frau Schick. „König Laurin', Franz Ostbeimers Fi liale in Bozen. Firma Knapp k Ueberbacher. Herr Josef Koler, Dr. Götich in Terlan. hochw. Gymnasialprofessor Hartmann Amonn in Bri ren. Frauenzweigverein vom Roren Kreuz in Sterzing. Zweigiammelstelle für Kriegssiiriorge in Lana. — Rosenkränze für die Soldaten. Auf die im „Tiroler' vom 17. April veröffentlichte Bitte des Kaiserjägers Bernhard Irsara, 2. Re giment. l5. Feldkomp. (Feldpost 64). um Zu sendung von Rosenkränzen

und opferfreudigen Gönnern des Deutschsüdtiroler Sammelbezirkes ins Feld geschickten Obersen dlingen für die Tiroler Truppen unseren bra ven Soldaten zugeführt werden konnten, wor über laufende von Karten, die in jüngster Zeit aus den Schützengräben und von den Armee stellungen in den Waldgebirgen in der Heimar einliefen, beredtes Zeugnis geben. Dem Be richte. den die vom Bozner Brigadekommando inn dem Transporle belrauren Stabsfeldwebel Franz Huber und August Miner, zwei im Dienste der Kriegsfürsorge bestens

chend. wurde der Transport im Etappengebiete in zwei Gruppen geteilt, um die bei den Armee körpern eingeteilten Tiroler Truppen möglichst gleichmäßig beschenken zu können. So war es möglich, sowohl den zu jener Zeit in den Kar pathen. wie auch an der Bukowinaer-Grenze stehenden Tiroler Soldaten die Liebesgaben der Herma: zukommen zu lassen. Es wurden sämtliche neben Tiroler Regimenter bereilt und zwar sowohl die vier Kaiserjägerregimenter, als auch die drei ^andesschünenregimenter. Leider

geheißen, wenn sie de. der Ablöfung der Truppen eintrafen, wie dies bei der von Hauptmann Konasch komman vierten t>, Kompagnie des 4. Kaiserjägerregi- menns der Fall war. die sich auf einem gegen 10A> Meier hohen Gebirgskamm ganz nahe am Feinde in Stellung befand. Daß die Tiroler einander auch im Felde besonders kamerad schaftlich zugetan find, beweist der Umstand, daß bei einer Kompagnie, für deren Mannschaft die herbeigeschafften Päckchen nicht mehr ausreich ten, sich je 2 Soldaten in den Inhalt

15
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/24_04_1915/BRC_1915_04_24_11_object_111145.png
Pagina 11 di 12
Data: 24.04.1915
Descrizione fisica: 12
im Saale j des Hotels „Tirol' einen Vortrag „Ueber den österreichisch-deutsch-russischen Krieg' zu halten. Die Versammlung ist öffentlich und jedermann zugänglich. Zu zahlreicher Teilnahme ergeht hiermit die höfliche Einladung. Die Vorstehung. Platzmusik. Am Sonntag, den 25. April, findet seitens der Kapelle des 2. Tiroler Kai serjägerregimentes von ^>12 bis Uhr mit tags auf dem Domplatz ein Promenade konzert statt. :: Bei der Raiffeisenkasse in Brixen finden am Camstag, 24. April, keine Kassastunden

Weise zum Ausdruck. — Alle Teilneh mer verließen die Versammlung in der vollen Ueberzeugung. dah Msgr. Dr. Haidegger in her vorragendster Weise befähigt sei, den Pilger verein mit ruhigem Blick und kraftvoller Hand m den alten Bahnen weiterzuleiten. Ausweis der Ostergabenaktion. An der vom Kriegsfürsorgeamte Bozen-Gries einge leiteten und durchgeführten Ostergabenaktion zu Gunsten der Tiroler Truppen im Felde be teiligten sich folgende Spender : Schulen: Schul leitung in Aberstückl, Abfaltersbach

und opferfreudigen Gönnern des Deutschsüdtiroler Sammelbezirtes ins Feld geschickten Ostersen- dungen für die Tiroler Truppen unseren bra ven Soldäien zugeführt werden konnten, wor über tausende von Karten, die in jüngster Zeit aus den Schützengräben und von den Armee stellungen in den Waldgebirgen in der Heimat einliefen, beredtes Zeugnis geben. Dem Be richte, den die vom Bozner Brigadekommando mit dem Transporte betrauten Stabsfeldwebel Franz Huber und August Mitter, zwei im Dienste der Kriegsfürsorge bestens

, wurde der Transport im Etappengebiete in zwei Gruppen geteilt, um die bei den Armee körpern eingeteilten Tiroler Truppen möglichst gleichmäßig beschenken zu können. So war es möglich, sowohl den zu jener Zeit in den Kar pathen, wie auch an der Bukowinaer-Grenze stehenden Tiroler Soldaten die Liebesgaben der Heimat zukommen zu lassen. Es wurden sämtliche sieben Tiroler Regimenter beteilt und zwar sowohl die vier Kaiserjägerregimenter, als auch die drei Landesschützenregimenter. Leider war es infolge

, wenn sie bei der Ablösung der Truppen eintrafen, wie dies bei der von Hauptmann Konasch komman dierten 6. Kompagnie des 4. Kaiserjägerregi mentes der Fall war. die sich aus einem gegen UM) Meter hohen Gebirgskamm ganz nahe am Feinde in Stellung befand. Dah die Tiroler einander auch im Felde besonders kamerad schaftlich zugetan sind, beweist der Umstand, dah bei einer Kompagnie, für deren Mannschaft die herbeigeschafften Päckchen nicht mehr ausreich ten, sich je 2 Soldaten in den Inhalt eines Pa ketes brüderlich teilten

16
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/08_11_1913/MW_1913_11_08_6_object_2557561.png
Pagina 6 di 18
Data: 08.11.1913
Descrizione fisica: 18
zur Ausgabe einiger Ansichtskarten in den entlcgendsten Orten ganztägiger Postdienst systematisiert ist. Wenn diese jetzige sonderbare Postordnung noch länger in Kraft bleibt, dürste jedenfalls der Herr Hundelsminister veranlaßt werden, in dieser Angelegenheit noch ein Wort zu reden. Tiroler Schützen in Münster in der Schweiz Wie bereits früher, beteiligten sich verschiedene Tiroler Schützen an dem unlängst in Münster stattgehabten Ehr- und Freischießen. Der Ge danke einiger Schützen, sich auch am Gruppen

schießen zu beteiligen, fand Anklang und hat unsere Tiroler Gruppe sehr ehrenvoll abge schnitten. Der Empfang, welcher unseren Schützen in Münster zuteil wurde, war ein überaus herzlicher, der Verkehr unter den Schützen ein schützenfreundlich-kameradschaft licher, wie dieser wohl kaum mehr übertroffen werden könnte. Die Durchführung des Schießens selbst war mustergiltig in jeder Hinsicht. Den Höhepunkt erreichte die Gemütlichkeit, als sich d. h. planmäßig zu praktischer Humanität, Helferdienst

Schützen. Herr Präsident Murk betonte in seiner Rede die gute Schützenbrüderschast, welche stets mit den Tirolern gepflogen werde und hofft, daß. sich dies Verhältnis auch in der Zukunft erhalte. Sein Trinkspruch klang aus in dem Wunsche auf ein frohes Wieder sehen bei einer ähnlichen Gelegenheit. Schon bei vorgerückter Nachtstunde verließen die Tiroler mit den vom Posthalter Herrn Ignaz Flora in Mals bereitwilligst beigestellten Landauer unter herzlicher, gegenseitiger Ver abschiedung

den in dieser kurzen Zeit schon lieb gewordenen Boden. Bezüglich der Lei stungen unserer Schützen sei angeführt, daß nicht weniger als drei erste Preise von den Tirolern errungen wurden und zwar erhielten Kassian Baldauf, St. Valentin, den ersten Preis auf der Kehrscheibe, Josef Winkler den ersten Preis auf der Scheibe Kawalatsch und Karl Nägele, Meran, sicherte sich den ersten Rang auf Kunst. Die Tiroler Gruppe, be stehend aus den Herren Kassian Baldauf in St. Valentin, Ignaz Flora in Mals, Josef Winkler

, aus der Sobat stammt, nicht gelten. Besitzwechscl. Das Unterkircherhaus am Obst- markie in Innsbruck ist rim den Preis von 200.000 K in den Besitz der Eisenhandlung A. Leiß übcrgegangcn. — Dey Gasthof „Rosen garten' hat bei der gerichtlichen Versteigerung Herr Obsthändler Angelini um 110.000 X erstanden. Tiroler, gedenket des Tiroler Volksbundes! Steckenpferd- Lilienmilchseife von Bergmann n. Co., Tctsche» a. Elbe bleibt nach wie vor unerreicht in ihrer Wirkung gegen Sommersprossen sowie unentbehrlich

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/20_04_1909/TIR_1909_04_20_6_object_141115.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.04.1909
Descrizione fisica: 8
Seite 6 „Der Tiroler' Dienstag, 20. April 1909 -li sich nur Gutes sagen. Alle Mitwirkenden waren fichtlich bemüht, dem Stücke den ver dienten Erfolg zu sichern. Fräulein Mizzi Nastor führte die Titelrolle schauspielerisch recht gut durch und fand sich auch gut in den gesanglichen Teil derselben. Fräulein Bella Horwath erwies sich auch diesmal als tüchtige Sängerin. Auch Fräulein Koren gefiel als Zigeunerin. Herr Stenzl hatte in der Rolle des Kaisers Josef in Maske und Spiel eine treffliche

, eine unwahre Angabe gemacht habe. Die Ge meinde Tramin berichtigte daraufhin „amtlich', daß dies nicht wahr sei. Nun wurde im „Tiroler' zum Beweise der Wahrheit seiner Behauptung wortwörtlich die amtliche Aeuße- rung der k. k. Bezirkshauptmannschaft an- geführt, worin dieses Amt der Gemeinde Tramin den Vorwurf macht, daß sie unrichtig relativ- niert habe! — Auf Grund dieser Abfuhr wen dete sich die Gemeinde Tramin wiederum an die k. k. Bezirkshauptmannschaft mit dem Er suchen, ihr zu bestätigen

, daß sie keine unwahre Behauptung in einer Eingabe an die k. k. Be zirkshauptmannschaft gemacht habe. Die k. k. Bezirkshauptmannschaft erwies der Gemeinde Tramin „wegen des guten Einvernehmens zwischen der Gemeinde und der k. k. Bezirks hauptmannschaft' tatsächlich die gewünschte Ge fälligkeit und berichtigte durch ein amtliches Schreiben ihren eigenen früheren amtlichen Erlaß, damit die Gemeinde Tramin dem „Tiroler' eine amtliche Berichtigung zusenden könne! Die Stelle, in der die k. k. Bezirkshauptmann schaft

deshalb, weil sie in ihrem, gelinde gesagt, unvorsichtigenBerichte die Klarstellung der Ange legenheit mehr als pro vozierte, indem sie Per sonen der Unwahrheit zieh, welche selbstverständ lich dieWahrheit ihrer Angaben beweisen Aus dem Erlaffe vom 4, April 1909: „Unter Bezugnahme auf den d. a. Bericht vom 2. d. M. betreffend die im „Tiroler', und zwar in den Nr, 35 und 39 gegen die Gemeinde erhobenen Vorwürfe des In haltes, die Marktgemeinde- vorstehung Tramin habe in einem Falle amtlich Tat sachen

geleugnet und amt liche, unwahre Berichte an dieses Amt gesendet, wofür als Beweis ein hieramt- liches, an die Marktge- meindevorstehung gerichtetes Dekret vom 26. Juni 1907 in Nr. 39 des „Tiroler' konnten.' veröffentlicht erscheint, wird der Marktgemeindevorsteh- ung unter ausdrücklicher Ge- stattungder Veröffentlichung bestätigt, daß das hie sige Amt niemals, auch in dervom.Tiroler'be- rührtenAngelegenheit die Wahrnehmung ge macht hat, daß die j Marktgemeindevor- , slehung Tramin amt lich

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/06_09_1899/SVB_1899_09_06_5_object_2518182.png
Pagina 5 di 10
Data: 06.09.1899
Descrizione fisica: 10
6. September 1899 „Tiroler Vollsblatt' Seite 5 presse beanständet.' Zu dieser Zuschrift bemerkt Jro: Sie haben nicht Unrecht' auch der Witz soll in solchen Leiten völkisch erziehlich gehalten sein. — Der „Scherer' geht also auch den besseren Schönerianern schon über die Hutschnur. Es ist kein Wunder. Der, »Kunstfreund', herausgegeben vom hochw. Herrn Carl Atz, k. k. Conservator in Terlan, bringt in Nr. 9 folgende Aussätze: Kunstbeziehungen zwischen Tirol - Vorarlberg und Schwaben seit dem Ende

Dr. Piffls vor kurzem um ca. 2000 — Stück Calville erleichterten, in Trient zu erwischen und zu verhaft-n. Man soll bei ihm fast das ganze gestoh lene Gut vorgefunden haben. Tiroler Kandesausschuß. (Auszug aus dem Sitzungsprotokolle vom 25. August.) Bewilligt wurde den Gemeinden Ober- und Untermais der Verkauf eines Waldes, den Gemeinden Magafa und Brione der Verkauf von Gütern und den Gemeinden Pranzo, Colle Santa Lucia und Nomesino der Verkauf von Häusern. Die Bewilligung zur Aufnahme von Darlehen

der österr. Handelstrerbenden Wien XVII/1 warnt alle Handelstreibenden vor dem durch eine Tiroler Firma betriebenen Schwindel mit Stoffresten und fordert alle jene, welche durch diese Firma geschädigt worden sind, auf, unverzüglich Mittheilungen eventuell Belege einzu senden, da diese Firma dem Strafgerichte wegen Er pressung überliefert werden soll. Gin Tiroler „Oaustgl' in Südamerika. Aus dem Unterinnthale wird geschrieben: Am Maria Hilf Bergl zu Brixlegg hauste bis zum Jahre 1898 in seiner stillen

Csntralvereines für Nordtirol, in Meran ein kathol. Arbeiterverein, in Marling (Bez. Meran) ein Bauernverein, in Feldkirch ein italienischer Arbeiter- und Arbeiterinnenverein, in Mals eine Tiroler Viehzuchtgenossenschast und in Elbigenthal (Bez. Neatte) ein Verschönerungsverein gebildet, deren Statuten von der k. k Statthalterei zur Kenntnis genommen wurden. Allgemeiner Cäcilien-Uerein. Dieser hatte seine Generalversammlung in der vorigen Woche in Münster. Bei der Wahl eines General-Präses kamen folgende

Odaliske dar und ist vom Maler Herrn C. Hintner mittelst heißen Gases in wahrhast kunstvoller und plastischer Weise ausgeführt. Todesfall. In Innsbruck starb der Hofrath d. R. Otto Reichsgraf v. Sarnthein zu Rottenburg, Keller burg und Kränzelstein, Herr und Landmann in Tirol, im 62. Lebensjahre. Der deutsche Kaiser bei einem Tiroler Künstler. Man meldet aus Berlin vom 2. Sept. Kaiser Wilhelm besuchte heute am Sedantage das Atelier des Tiroler Bildhauers Norbert Pfretschner. Der Kaiser

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/28_12_1912/MEZ_1912_12_28_5_object_609954.png
Pagina 5 di 12
Data: 28.12.1912
Descrizione fisica: 12
- schwere Schäoigung und Bedrohung des Stan- 29.ds. abends in der Turnhalle (Jahnstrcche) anstalt arbeitet nicht auf Profit, sondern des der Bau- und Maurermeister und stellt stattfindenden Jul-Feier der deutschvölkischen einzig zum Wohle der Tiroler Bevölkerung, daher an die Regierung das Ersuchen, die Vereine recht zahlreich teilzunehmen. während die Privatgesellschaften nur auf Ge- sogen. Baubureaus unter Schaffung eines Der Ausschuß, winn berechnete Unternehmungen sind, welche entsprechenden

? die Deutschen aus ibrem Sacke teuer '-oler Bauernsparkasse belehnt nur mehr Ge- die Geiverbetreibenden des Oetztales, sondern aenua' be^abl?n bäude, welche bei der Landesanstalt versichert des ganzen Kammerbezirkes. Und mit Hilfe * Mus Llln5,ba„se> Der ?irol?r sind- Die Tiroler Hypothekenanstalt dürfte des Ge,etzes sei den Genossenschaften nicht Lan^saüsschuß hat mit Zustimmung der k.k. A in Zukunft auch so halten. Das sind die beizukommen Die Kammer hat >ich diesbe Regierung für die Landes-Brandschadenv

.'r- ,tärk,tenVelegefur das gemeinnützige Wirken Mglich mit der Bozener Kammer ms Em- ,'ick^MnosanstÄlt einen Klaksenwerts - .'Brä- der Tiroler Landesanstalt, die bereits aus eme vernehmen ge,etzt, ilM an maßgebender Stelle mien-)TÄrif neu eingeführt, welcher mit dem nahezu hundertjährige segensreiche Tätigkeit dahin zu wirken, daß solche Genossenschaften 1 Januar 1913 in Wirksamkeit tritt Nack zurückblicken rann. Darum ergeht an die Be- fürderhin nicht mehr gegründet werden dür- dieiem Tarife lind

die Prämiensätze für mas- völkerung des Tiroler Landes die höfliche Ein- fen, weil im andern Falle der Ruin der sive, gut gemauerte Gebäude mit harter Be- ladung imechtsn pakiotischen und gemem- Handelsleute bevorstehe; auch die Groslisten dachung, insbesondere bei einer Ver'.icherung 'uMen Sinne die Vaterlandische Landes- wurden hrevon betroffen. Ferner beschäftigt!: zum VÄlen Bauwerte und von mindestens 10- Brandschaden-Versicherungsanstalt Mit allen ,ich die Kammer mit dem Umbau des Inns- jähriger Versiä

' vom 21. ds. wird eine wert. Z. B.: Ein Haus im Wert Von 24.000 ab, in welcher sie sich für die Kastelruther- Kundmachung des Generalrates der Oesterr.- Kronen, versichert mit 6000 Kronen, wird bei Linie der Grödner-Bahn aussprach. — Die Ungar. Bank nebst dem Normale für die Um- einem Brande beschädigt um 4000 Kronen. Kammer hat an den Tiroler Landtag eine ivechselung unbrauchbarer und die Teilver- Die tirolifche L-ndesversicherungSanstalt zahlt Petition betreffend die Erhöhung des Landes- gütung beschäoigter Banknoten

20
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/22_09_1893/BRC_1893_09_22_6_object_138328.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.09.1893
Descrizione fisica: 8
Seite 6. Brixen, Freitag, .Brixener Cbronik.' 22. September ^393 Nr. 7s. (Zur Ellthjlllungsfeier) auf dem Berg Jsel wird über Einladung des Festausschusses auch der Bürgermeister von Wien, Dr. Prix, mit zwei Gemeinderäthen erscheinen. (Tiroler Landesausstellung in Innsbruck.) Preisausschreibung: 1. Für Tiroler National gesang: s) für Berufssänger erster Preis 75 Kronen mit Diplom, zweiter Preis Ehrendiplom; b) für Privatgesellschaften erster Preis 75 Kronen mit Diplom, zweiter Preis Ehrendiplom

. 2. Für Jodler und Jodlerinnen: s.) für Jodlerinnen 50 Kronen mit Diplom; b) für Jodler 50 Kronen mit Diplom. 3. Für Schuhplattler: erster Preis 60 Kronen, zweiter Preis 30 Kronen. — Bedingungen: Der Leiter der Gesellschaft Und die Majorität derselben müssen Tiroler sein. Die Besetzung mindestens ein Quartett und die Liedertexte sind mit der Anmeldung einzusenden. — Zum Vortrag gelangen vier Tiroler Lieder beliebiger Wahl von jeder Gesellschaft. — Das Preissingen findet am 1. October abends 8 Uhr

1. October 1893, so wohl für die Hinfahrt nach Innsbruck als auch die Rückfahrt von Innsbruck, die Veteranen-, Schützen- und Sängervereine auf den Vorarlberger- und Tiroler Linien zum Militärtarife (0-6 kr. pro Person und Kilometer) mit fahrplanmäßigen Personen zügen Und mit durch separate Kundmachungen Ver lautbarten Sonderpersonenzügen in der dritten Wagenelasse abgefertigt werden. — Die gleiche Begünstigung wird den diesen Vereinen ange- Hörigen Musikkapellen gewährt. Der Militärtarif keine Anwendung

der respectieren den Vereine direct zu beziehen. Hievon werden die k. k. Schießstände n. mit dem Bemerken ver ständigt,, dass eine Beförderung der Vereine Haupte sächlich nur mit den durch separate Kundmachungen verlautbarten Personenzügen stattfinden soll. Die k. k. privilegierte Südbahn hat für Veteranen vereine, Schützencompagnien und deren Musik kapellen den Militärtarif xlus ärarischer Stempel- gebür, und zwar für Fahrten von Franzensfeste und den südlich und östlich von Franzensfeste gelegenen Tiroler

Bücher und Zeitschristen können auch durch die Buchhandlung des Kath.-Polit. Pressvereins, Brixen, xnm Originaler«»« bezogen werden.) Tiroler Marienkakender. 1894. Preis 30 kr. Der mit Recht beliebte Hauskalender zeichnet sich/ Heuer fast mehr wie früher durch gewählten Text und ganz vorzügliche Illustrationen aus. Wonikqkakender 1894. Preis 36 kr.. Mit Illu strationen aus Führichs Psalter. ZSernadette 18S4. Zu Ehren unserer lieben Frau von Lourdes. Auch diese beiden Kalender sind nicht minder

21