573 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1905/05_05_1905/TI_BA_ZE_1905_05_05_5_object_8360818.png
Pagina 5 di 16
Data: 05.05.1905
Descrizione fisica: 16
Untermair-Wirt eine Plauderstnbe statt. Als erster Redner sprach Bauernbundsanwcrtt Dr. Anton Thurner in beredter Weise über den Zweck der Plauderstuben, die erhabenen Ziele des Bauern bundes und das redliche Wirken der Tiroler Volksmänner Schöpfer, Schraffl, Guggenberg, Kienzl und Niedrist für die gute Sache des Bauernstandes. Herr Richter erörterte die Punkte, in welchen sich Bauern- und Gewerbesland einander berühren. Rifflerbauer Josef Windisch brachte die Schule, Landflucht und zweijährige

Rettenbacher. Beide Redner ernteten für ihre Ausführungen Beifall und Dank von der gutdesuchten Plauderstube. Man bedauerte nur, daß der hochw. Herr Pfarrer Schöpf wegen vorgerückter Stund: nicht mehr das Wort ergreifen konnte. Mit dem Gedanken, interessant und nützlich ist die Plauderstube, ging man auseinander. Trotz schlechter Witterung strömten am 26. April die Bauern von Prad und Umgebung zu einer Plauderstube herbei, um den geliebten Redakteur der „Tiroler Bauern Zeitung", Herrn Aagust Baader

aus jede Anfrage haben allgemein große Anerkennung ge sunden. Weiters kam Niedrist auf die nicht mehr zeitgemäßen Forstgesetze und deren Härten zu sprechen. Auch den Unterschied zwischen dem katholisch-politischen Volksverein und Tiroler Bauern bund legte Redner klar dar. Peter Moser aus Tierbach lWild- schönau) begrüßte die Tätigkeit des Tiroler Bauernbundes, die Errichtung von Auskunftsstellen und empfahl in warmen Worten die „Tiroler Bauern-Zeitung". Fraktionsvorstand David Haberl sprach über die Wahlen

witzigen Ausführungen des R:dners. Bei uns wird es bald nur mehr Bauernbündler geben, denn was Redakteur Baader sprach, hat jedermann von uns seit langem verspürt, nur fehlte es uns bisher an der Einigkeit, die durch den Bauernbund endlich zu stände kommen soll. Besten Dank dem Redakteur Baader, auch die Bauern von Eyrs und Tannas werden eifrige Leser der „Tiroler Bauern-Zeitung". Mit Hoch auf Papst und Kaiser schloß der Redner seine LVsstündigen Ausführungen. Tiers, 28. April. Am Ostermontag hielten

unsere Bauernbündler eine von 80 Bauern besuchte Plauderstube ab. Es wurde mit großer Be geisterung vom Bauernbunde gesprochen. Man war allgemein damit einverstanden, daß der Bund mit allen gesetzlich zulässigen Mitteln die Einführung des direkten Wahlrechtes anstrebe. Mit der „Tiroler Bauern-Zeimng" ist man hier sehr zufrieden. Es meldeten sich wieder neue Mitglieder zum Bunde und bestellten das Bundesblatt. Bei dieser Plauderstnbe wurden auch zwei Ver trauensmänner gewählt, und zwar Josef Planer

1
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1909/24_12_1909/TI_BA_ZE_1909_12_24_22_object_8362884.png
Pagina 22 di 24
Data: 24.12.1909
Descrizione fisica: 24
iilk l'tl iT| iiti, i-'ft ili, A |T* iti, A A~ft| l^t A^l A^l A^l l4. 1^1 t'fl 1^1 t'fl 1^1 A^l A -tlfrl A it 1 » A^A A^A A^A A A iitk A lli jjyA itL A a4. w 7 Mer Bauern-Sparbasse.' Die Tiroler Bauern-Sparkasse ist die einzige Sparkasse Tirols, Zwecke in die Landgemeinden zurückfließen müssen. Die Tiroler Bauern-Sparkasse hat eine in Tirol noch nicht dagewesene Entwicklung genommen öffnet, hat diese Sparkasse nach weniger als 2*/^ Jahren ihres Bestandes einen Linlagenstand von deren

einen Linlagenstand von K 2,983.99t hatte usw. Die Bauern-Sparkasse entsprach demnach einem wirklichen und dringenden Bedürfnis. Der schlagendste Beweis hiefür ist der Linlagenzuwachs der größten Raffen des Landes im Jahre *908: Sparkaffe: der Stadt Innsbruck . . „ Bozen . . . „ Brixen . . . „ Bruneck . . . „ Lienz Ciroler Kauern Spamasse Die Tiroler Bauern-Sparkasse hat also im Iahre *908 einen größeren Linlagenzuwachs als die ältesten Sparkassen des Landes und einen größeren Zuwachs als die Sparkassen

67 SMS 2,825)85 2,10.68$ vom Tiroler Bauernbund allgemein empfohlene, gesetzlich geschützte und registrierte Tiroler Bauernbund-Seife und Sie erhalten mit leichter Mühe eine blendend weiße Wäsche. 3183 Zu haben in allen einschlägigen Geschäften. Alleiniger Fabrikant mit ausschließlicher Genehmigung des Tiroler Bauernbundes I. Holluschek, Seifenfabrik, Innsbruck, Schöpfftratze 19. Muster wie Preisverzeichnis wird auf Verlangen sofort zugesandt. Depots in den meiste« Apotheken! Nur echt mit untenstehen

2
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1910/25_11_1910/TI_BA_ZE_1910_11_25_1_object_8363330.png
Pagina 1 di 24
Data: 25.11.1910
Descrizione fisica: 24
Tiroler Vauern-Zeitung Laut Beschluß des von 7000 Landwirten besuchten ersten Tiroler Bauern tages in Sterzing zum Bundesorgan des Tiroler Bauernbundes erklärt. Politisches Organ - - zur Förderung der allgemeinen Interessen des Tiroler Bauernstandes. Nr. 24 | Bozen, Freitag, 25. November || \9x0 Wiederholt geäußerte Wünsche der Bauernschaft veranlassen uns folgendes bekannt zu geben: Werden außer Bozen zwölf Exemplare paketweise unter gemeinsamer Adresse bezogen, so kostet der einzelne Jahrgang

der „Tiroler Bauern-Zettung" nur rmel fronen kii»kr!g Heller. Der Adressat erhält außer- dem ein Freiexemplar. Für jedes weitere Dutzend ebenfalls ein Freiexemplar. Schrtftleitung und Verwaltung: Bozen, Museumstraße 32. Lerau-geber, Druck und Verlag: .Tyrolia', Bozen, Museumstr, 32 Verantwortlicher Redakteur: August Baader, Bozen. «ie „Tiroler Bauern-Zeitung" gelangt jeden zweiten Freitag zur Versendung. Bezugspreis mit portofteter Zusendung jähr- lich 3 K, halbjährig 1 K 50 h, vierteljährig 80 h. Kieöte

ordentliche Henerasversammlung des Katho lischen Hiroler Wauernöundes in Jruneck. Am Sonntag, den 13. November gab es in Bruneck ein reges Leben vvd Treiben. Der katholische Tiroler Bauernbund hatte für diesen Tag in Bruneck die diesjährige Generalversammlung einberufen. AuS nah und fern waren viele Bauernräte, Vertrauensmänner und Bündler herbeigeeilt und haben damit gezeigt, daß sie das Verständnis für die Notwendigkeit deS strammen Zusammenhaltens des Bauernstandes haben. Je enger sich die Mitglieder

3
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1910/18_11_1910/TIPOS_1910_11_18_1_object_8203427.png
Pagina 1 di 16
Data: 18.11.1910
Descrizione fisica: 16
. Inserate werden billigst nach Tarif berechnet und nehmen solche alle soliden Annoncenbureaus entgegen. Einzelne Nummer 16 Leller. 9. Jahrgang. 7. ©eneuMQtniiilung Des W. Mer MernMei Der kath. Tiroler Bauernbund hielt am 13. November in Bruneck seine 7. ordentliche Generalversammlung ab. Der eigentlichen Generalversammlung des kath. Tiroler Bauernbundes war am Samstag abends eine Vorberatung des Bundesausschusses vorausgegangen. Am Sonntag um 10 Uhr wurde in der Pfarrkirche zu Bruneck eine heilige Messe

des kath. Tiroler Bauernbundes gewesen war, in herzlichen Worten und bat die Versammlung, sich zum Zeichen der Trauer von den Sitzen zu er heben. An Stelle des Gemeindevorstehers Jung wurde Metzgermeister N o g g l e r von Mals in den Bundesausschuß gewählt. Hierauf wurden als Revisoren für die nächste Jahresrechnung der Gemeindesekretär Happacher von Sexten, der Sekretär der Bauernsparkasse in Innsbruck, P r e i n d l, und der R.-Abg. Unterkircher auserkoren. Der Bauernbund hat schon vor zwei Jahren

den Grasen Galen in Baumkirchen zum Ehren- mitgliede des Bundes gewählt. Diesmal wurde nun vorgeschlagen, den R.-Abg. Dr. Schoep fer und den L.-Abg. Propst Walter von Jn- nichen zu Ehrenmitgliedern des Bundes zu er nennen. Der Bundesobmann würdigte in kurzen Worten die Verdienste der beiden Genannten für das Wohl der Tiroler Bauern und es wurde hier auf der Vorschlag mit großer Begeisterung ange nommen. Bundesobmann Schraffl setzte dann in kurzen Worten die Erfolge des Bundes ausein ander und wies

Zeit in Deutschsüdtirol die Maul- und Klauenseuche wieder auftritt und der bäuerlichen Bevölkerung wie den Konsumenten der Städte ungeheure Schäden zufügt; in Anbetracht, daß diese Seuche über Sieben bürgen zweifellos wieder aus den Balkanländern eingeschleppt worden ist, beschließt die in Bruneck tagende Versammlung des kath. Tiroler Bauern bundes, die Regierung und die Abgeordneten sNachdruck verboten.) 28 Die wilde Rose vom Kapland. „Dolores!!" „Oh, warum bin ich überhaupt nach Lon don gekommen

4
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1922/06_10_1922/TI_BA_ZE_1922_10_06_7_object_8369615.png
Pagina 7 di 12
Data: 06.10.1922
Descrizione fisica: 12
, noch solche hierorts bekannt srnd. Uebrigens ist auch nicht ersichtlich, welche Steu ern Sie zu wissen wünschen, ob Gebäudesteuer, Erwcrbssteuer, Einkommensteuer, ^wangsanleihe vom Grundbesitz, Gebäudebesitz oder gewerblichen Unternehmungen. Eventuell nähere Auskiinftc können Sie nach persönlicher Rücksprache im Steuerbüro des Tiroler Bauernbundes, Innsbruck, Mrdolfstraße Nr. 1, 3. Stock erhalten. Frage: Wieviel muh der Käufer eines Hauses an Ge bühren bezahlen und welche Gebühren? Antwort: Immobilie rgebuhr

und hat im Rahmen des Mög lichen sich.schon längst bemüht, jene Vorsorgen zu treffen, die geeignet fiitb, die Zukunft des Landes unter allen Umständ en sicher zu stellar. Tiroler Bauernbund Bozen. Am Sonntag, den 24. September 1922, hielt der Tiroler Bauernbund seine zweite Generalversammlung (Bundestag) in Brixen ab. Obwohl dieselbe nicht als eine öffentliche Versammlung angekündigt werden durfte, vielmehr die Einladungen auf das zur Verfügung stehende Adressenmaterial der Bauernbündler beschränkt lverden

nachstehender: Be schluß: 1. Die heute in Brixen tagende außerordentliche Ge neralversammlung (II. Bundestag) des Tiroler Bauern bundes spricht seinem Bundesobmann ur:d Landesaus- schußbeisitzer Herrn Josef O b e r h a m m e r für sein auf opferungsvolles, tatenreiches und zum Teil auch mit Er folg begleitetes Arbeiter: im Laudesausschuß, sowie im Tiroler Bauernbunde, die vollste Anerkennung, den besten Dank und das vollste Vertrauen aus; 2. den vier Abgeordrreten wird der Dank und das Vertrauen

Ausführungen in eingehender Weise die Frage der Kartoffel- und Getreidesortenauswahl unter spezieller Berücksichtigung der klimatischen und der Bo denverhältnisse des Oberinntales. Hierauf ergriff Landes rat Gebhart das Wort und schilderte den Anwesenden die Wichtigkeit des landwirtschaftlichen Unterrichtes und die Notwendrakeit desselben,, will die Tiroler Bauern schaft ihre Existenz behaupten und nicht zurücksinken in die Bedeutungslosigkeit des Bauernstandes früherer Zei ten. Zuletzt wurde der Beschl

5
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1906/23_03_1906/TI_BA_ZE_1906_03_23_12_object_8361203.png
Pagina 12 di 16
Data: 23.03.1906
Descrizione fisica: 16
, und dies ist eben meistens nicht der Fall. Richtigstellung. In letzter Nummer war in einem Bauernbriefe aus Oberinntal zu lesen, daß Herr Winkler und Herr L o a ck e r, Redakteur der „Tiroler Post", sowie Herr Pfarrer M a r t h e von Reith über die Ziele und Zwecke des Bauernbundes sprachen. Hierin liegt ein Irrtum. Erstere beide sprachen von dem Bauernbunde, während Herr Pfarrer M a r t h e die Wahlreform selbst besprach und manche Behauptungen der bundesfeindlichen Redner hinsichtlich der Wahlreform

, Advokat >in Innsbruck, besprechen. A. E K. Schreibe diesbezüglich an Herrn Anton Falch, Landwirtschafts lehrer in Rotholz. Genannter wird dir zweifellos eine verläßliche Bezugsquelle von Apfel- und Birnbäumen mitteilen können. I. Tb., »t. Schreibe unter Berufungauf die „Tiroler Bauern-Zeitung" an: Goza Institute (Dept. 364), London, W. C. (England) 62, Chancery Lane. Der Brief ist mit einer 25 Heller-Marke zu versehen. Die Sonn- und Festtage erschienen darum im „Tiroler Bauernkalender

" nicht im Rotdruck, weil ein solcher Druck viel teuerer kommt. Darum den „Tiroler Bauernkalender" für einen „protestantischen" oder „lutherischen" erklären, ist nicht gerechtfertigt. Mit solchen Verdächiigungen schaden sich die Bauernbund- gegner am meisten selbst. Hat man an diesem Kalender sonst nichts auszusetzen, dann kann man sehr zufrieden sein. Gemeindewahlrecht Ein wegen Majestätsbeleidigung Berurteilter ist nur dann und für diejenige Zeit des Wahlrechtes verlustig, wenn im Urteile der Ausspruch

8
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1910/15_04_1910/TI_BA_ZE_1910_04_15_4_object_8363022.png
Pagina 4 di 24
Data: 15.04.1910
Descrizione fisica: 24
halberwachsene Leute. Die gleichzeitig abgehaltene Versammlung der Bauernbündler im „Tirolerhof" bewies die Anhänglichkeit an den christlichsozialen Kandidaten, Herrn Bürgermeister Hölzl. Zur Abhaltung letzterer Versammlung lag folgende Veranlaffung vor. Das bekannte, sogenannte Wirtschaftskomitee hielt am Ostermontag eine Sitzung ab, um gegen den Artikel, welcher am 26. März im „Tiroler" erschien, Stellung zu nehmen. Der Obmann dieses Komitees, Dr. Haller, soll sich nachher geäußert

haben, man habe den Artikel schreiber im Tiroler herausgebracht, es sei dies ein Bauernrat und jetzt werde der Bauernbund in Paffeier vernichtet, aber ganz vernichtet werden. Ein Paffeirerwirt, der dies hörte, äußerte sich, daß, wenn der Artikelschreiber wirklich ausfindig gemacht werde, er demselben ein halbes Schm rin schenke, weil der Artikel sehr gelungen sei. Auf Grund der Drohung Dr. Hallers wurde von GemeindeauSschüffen angeregt, die Bauernbündler (eS gibt deren 170 in St. Leonhard) sollen eine Besprechung

in den Stimmzettel hineinschretben, oder daß er zu diesem Zwecke den Stimmzettel herzeigen oder hergeben soll. Kurz e- wird von Haus zu Haus und von Mann zu Mann agitiert werden. Vintschgauer Wähler! Der Stimmzettel gehört uns, und die Wahl ist auch unser. Laßt euch ja keine Stimme abpressen I Wer den Pater Schönherr wählen will, soll ihn wählen; man lasse uns aber auch den Hölzl wählen! vom Vintschgau. Katholisches Tiroler Volk! Wa- sagst du dazu? Am 17. März fand bekanntlich in NaturnS die außerordentlich

9
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/05_10_1922/VBS_1922_10_05_11_object_3116840.png
Pagina 11 di 12
Data: 05.10.1922
Descrizione fisica: 12
' . ', - ' '''Ti ('','' 1 1 v ■' v >■ '! \ “' . ‘ ' ' > • I ' - 1 ‘ .' •. • ■ / .-. ■.,:■.■•■ yyy ■■-. .• ', .■-.... y ■ - >> ■■■■'. ' ••;•■■' ’ ' .. ■ . ’> ;•■-■■ .•■■■•■.-. r . ■■ , .. i ' ■ Donnerstag, den 8. Oktober 1322. Kr. 43 SLi-Äroler Bauernbund Mm Sonntag, den 24. September, hielt der Tiroler Bauernbund seine zweite Generalver sammlung (Bundestag) m Brixen ab. Obwohl dieselbe nicht als eine öffentliche Versammlung angekünvigt werden durfte, vielmehr die Ein ladungen

. Spdwm'hatzte man einstimmig nachstehenden Beschluß: «I.LDie heute in Brixen tagende außerordent- siche ' Gensralverflmrmlung (2. BundeÄag) des Tärofer' Bauernbundes spricht seinem Bundcs- abmanne und Landesausschußbeisitzer Herrn Josef Oberhammer für sein aufopferungsvolles, taten- reichrs und zum Teil auch mit Erfolg begleitetes Arbeiten im Landesausfchuß, sowie im Tiroler Bauernbünde, die vollste Anerkennung, den be sten. Dank tmd das vollste Vertrauen aus, 2. . den vier Abgeordneten wird der Dank

und tas. Dcrtrauen für ihre Tätigkeit im Interesse der. Bauernschaft aasgedrückt.' Der/'Bundesobmwnnstvllvertreter und Vorsteher am Ritten, Herr Johann P ichie r,' behandelte nunftdcn'Punkt Organisation, zeig-te der Nersamn^ckung in klaren Worten die Borhandlun- gcn/nntider Tiroler Valkspartei, sowie die Not- weMgkejt einer selbständigen, unab- hiäiwMN.»« lBauernorganesation tmd würden-fein« Ausführungen öfters durch anhal tende .-.Beifallskuirdgebimgen un-t«vbrochen. Pichler wies

, schlichten Ausführungen wur- den.ostssvts stürmisch begrüßt. Sohin rmrrde der Schluß auf' Ausbauung des Tiroler Dauern- dundes gemäß der von der italienischen Regie» rwig.-genehmigten Statuten «instinrmig gefaßt. Hierauf' schritt man zur Wahl der Bundes- leüung, bei weicher unter allgenreinen Aufdim- nrungsrrrfen einstimnrig iviedor der al>!v Bundes- 'bnrann gewählt wurde. Die Burrüesla.Milgsivahl ergab folgendes 'Re sultat: Bundesobnrann: Josef Oberhammer, Oberwaidacherbauer, Mitglied des Landesaus

- schusies, Gemeindworftelier in Prags; 1. Ob- »lmmstcllvertreter: Josef H ö i z l, Llndenhof- hesispir, ehemaliger Abgeordneter, Bürgermeister in Unternrais! 2. Obmannstellvertreter:. Johann P i ch l e ^ Oberbropatterbauer, ehemairger 2lbgc- ordno'or, und Geüreindevorsteher a»r Ritten; Buirdesräte: Josef Mayr, Untergansner'in Kar- daun, Obmann der Tiroler Bauernsparkasie in Bozen; Nepomuk Baron Dipauli, Großgruud- besttzsr, ehemaliger Abgeordneter, Kullern, 'Ansitz Wmdegg; Jofef Gr ub er, Zahlmeister

10
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1904/04_11_1904/TI_BA_ZE_1904_11_04_12_object_8360617.png
Pagina 12 di 16
Data: 04.11.1904
Descrizione fisica: 16
, welcher am Mittwoch, Donnerstag und heute in der Steger Au abgehatten wurde, war von günstigem Wetter begleitet und außerordentlich stark befahren und besucht. Man kann wohl sagen, daß seit einigen Dezennien dieser Markt, welcher zu den größten Tiroler Märkten zählt, nicht so stark besucht war. Man erinnerte sich an die alten Zeiten des Steger Marktes, der gestern im kleinen ein ähnliches Bild zeigte wie das Münchner Oktoberfest. Am Marktplatze waren über ein Dutzend Gastwirtschaften mit großen Kochherden

! Am hiesigen Bahnhofe wurden von diesem Markte 60 Waggons Vieh verladen. („Tiroler Bote".) Neumarkt, 29. Oktober. Der Simon und Juda-Viehmarkt in Neumarkt war bei herrlichstem Herbstwetter außerordentlich gut besucht und befahren. Aufgetrieben wurden: 164 Ochsen, 207 Kühe und Kalbinnen, 7 Zuchtstiere und 37 Stück Pferde und Esel, zusammen 415 Stück Großvieh. Gehandelt wurde besonders bei Kühen sehr lebhaft und zu hoben Preisen. Schweine waren ca. 200 am Platze und wurden in kurzer Zeit ausmrkauft. Riezlern

war der am 11. d. M. stattgehabte zweite Herbstviehmarkt stark besucht, besonders von Käufern von Bayern und Württemberg, die trotz der hohen Preise eine große Menge Vieh einkauften und teils per Bahn, teils per Trieb ausführten; sonstige Handelsrich tung: Tirol und Böhmen. Aufgetrieben wurden im ganzen 1243 Stück, und zwar 33 Pferde, 880 Rinder, 61 Schafe, 9 Ziegen und 260 Schweine. Welsch tiroler Vieh war gut vertreten. Nähr- und Gesundheitszustand sehr gut. Pferde markt schwach; Handel flau. Schweinemartt diesmal schwächer

hinsichtlch der Verbreitung der „Tiroler Bauern-Zeitung". Als kleine Anerkennung haben wir durch die Buchhandlung „Tyrolia" in Bozen die Einsendnng eines Festalbums veranlaßt. I. G, W. Besten Dank für die uns namhaft gemachten neuen Abonnenten. Das von uns gesandte Festalbum wirst du jedenfalls erhalten haben. Lana. Gegenwärtig haben wir noch keine Adresse wegen Honigverkauf nach Bayern. I. I-, T. Auskunft folgt in nächster Nummer. I. W., V. Für diesmal zu spät eingelangt. I. H., Tsch. Für diese Nummer

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/24_11_1909/SVB_1909_11_24_2_object_2549500.png
Pagina 2 di 8
Data: 24.11.1909
Descrizione fisica: 8
Seite 2 Tiroler Volksblatt 24. November 1S09 Herr Inspektor Bonell übermittelte der Ver sammlung die Grüße des hochwst. Herrn Fürst bischofs von Brixen, der leider beruslich verhindert war, an der Versammlung teilzunehmen. Obmann Kühlwein erstattete nun einen Bericht über die Geschichte des nunmehr achtzehnjährigen Katholischen Tiroler Lehrervereines und brachte dann die eingelausenen Telegramme zur Verlesung. Solche sandten u.a.: Landeshauptmann Dr.Kathrein, ReichsratS

hat. Daß über ein solches Schreiben allge meines Gelächter entstand, findet man sür begreiflich. Jetzt braucht Herr Schrassl sür den Bauernbund gar die Lehrer! Sollten sie vielleicht gar die vier zehn Nothelser sein? Nach diesem heiteren Intermezzo erstattete Herr Lehrer Strobl als Kassier des Katholischen Tiroler Lehrervereines den Verwaltungsbericht und den Rechnungsausweis. Aus demselben ergab sich, daß sich das gegenwärtige Vermögen des Vereines auf 133856 Kr. beläuft. Für die Höhe des jährlichen Vereinsbeitrages wurde

und des ge- wir verlangen eine durchgreifende Hebung und Förderung des Volksschulwesens in katholi schem Sinne nach den Bedürfnissen der Zeit und des VolkswohleS; wir verlangen als Grundlage zu diesen Forderungen und als einzige Möglichkeit zu deren Verwirklichung eine gerechte', zeitgemäße, dem Dienstcharakter entsprechende Besoldung und Be handlung des Lehrerstandes. Der Katholische Tiroler Lehrerverein hält an der Sterzinger Petition fest und geht zur Verwirklichung derselben mit den andern Lehrer vereinen

. (Einstimmig ange- ^ nommen.) Die Generalversammlung erkennt es sür die Organisation deS Katholischen Tiroler Lehrerver eines als dringend notwendig, daß seine Mitglieder nicht zugleich Mitglieder deS „Allge- meinen Tiroler Lehrervereines' sein sollen, da die Wichtigkeit deS Katholischen Tiroler Lehrer vereines die ganze Krast des Mitgliedes verlangt. (Zwei Stimmen dagegen.) Die heutige Generalversammlung ist im Prinzipe sür den Antrag zur Aenderung der Statuten in der Weise, daß der Katholische Tiroler

eingebracht wurde und darauf abzielte, den Katholischen Tiroler Lehrerverein, dem eine stattliche Anzahl von Katecheten als außerordentliche Mitglieder angehört, in einen reinen Lehrerverein umzugestalten. Nach längerer eigneten Heilverfahrens, löste die erste Sektion ihre Ausgabe. Die zweite Section brachte sür die Stadt eine Geldsammlung von 3230 fl. 26 kr. ein. In der Ruralgemeinde GrieS wurden 1500 fl., u. in der Gemeinde 12 Malgreien 570 fl. an Unterstützungs- Geldern beigeschlossen

14
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1905/21_04_1905/TI_BA_ZE_1905_04_21_11_object_8360808.png
Pagina 11 di 16
Data: 21.04.1905
Descrizione fisica: 16
Seite 11 Nr. 8 .Tiroler Bauern.Zeitung^ Schafe, welche per Paar 36 bis 45 X erzielten. Am schlechtesten ging der Handel bei den Schweinen Tutter erzielten 8 bis 14 K, Fresser 40 bis 50 K. Der Krämermarkt war gut besucht. Rankweil, 5. April. Auftrieb 172 Stuck Großvieh, 1 Ziege. Deutsche Händler anwesend. Handel gut. Thaur, 10 April. Am Judikamarkt wurden aufgetrieben: 4O—5O Horntiere und ebensoviel Schweine, Ziegen und Schafe. Die Preise für Ochsen stellten sich aus 280—320 X, für trächtige

werden nicht erteilt. Den Beantwortern der öffentlich gestellten Anfragen sagen wir besten Dank. I S-, 2t. Besten Dank für die Bekanntgabe der Adressen. Sollte die von dir gestellte Anfrage auch diesmal nicht beantwortet sein, so bitten wir die Frage zu wiederholen. B-W, M. Das beste Mittel, den Zusammenhalt der Bauern zu fördern, ist die Verbreitung der „Tiroler Bauern Zeitung". Vergelt's Gott für die vielen erfolgreichen Bemühungen. A. R>, T. Ausgabe des Bauernbundes wird es sei-', für die Interessen

der bauernbundfreundlichen Kellereigenossenschaften und jener Bauernbundsmitglieder, welche Eigenbauweine zu verkaufen haben, wird jedenfalls veröffentlicht werden. K. R Herzliches „Vergel's Gott" für die erfolgreichen Bemühungen zur Verbreitung der „Tiroler Bauern-Zeitung". !tf, N Die Frage wird ausführlich in nächster Nummer beantwortet P, L Wild lchon kommen. M , V. Besten Dank: kommt in nächster Nummer. W , W -M. Echten Honig bekommst bei Josef Brunner, Troyer in Sillian. erlange Preisliste und Gewähr für Echtheit. Sch., M. Die Ansra;e ist unklar. Stelle die Frage nochmals und laß

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/05_01_1905/SVB_1905_01_05_7_object_1948990.png
Pagina 7 di 12
Data: 05.01.1905
Descrizione fisica: 12
und Rainer hielten hier am 28. De zember eine Wählerversammlung. Erst ein paar Stunden vorher konnten die Leute davon verständigt werden; aber man hat bei uns dafür Interesse und so fanden sich gegen 100 Teilnehmer, vielfach Mit glieder des Tiroler Bauernbundes, bei derselben ein. Abgeordneter Rainer forderte in warmer Rede zum-Zusammenschluß der Bauern im Bauernbund auf. Dr. S chö p f e r sprach über den „Staatshaus halt'; dabei nahm er Stellung gegen die Höhe der Grundsteuer und der Hausklassensteuer

(Steuer für Gesundheit und Sittlichkeit!). Abgeordneter Schraffl beleuchtete verschiedene Machinationen gegen den Bauernbund; in ähnlicher Weise versage man den Bauern oft etwas, was andere Stände mit Leichtig keit erreichen; eS heißt einfach: „Ja, Bauer, das ist was anderes!' Ungeteilter Beifall lohnte sämt liche Redner, die wahrhaftig das Vertrauen des Volkes verdienen. Am nämlichen Abend noch mel deten sich 30 neue Abonnenten der „Tiroler Bauern- Zeitung'. Trient, 1. Jänner. (Katholischer'Uni

und Samstag erscheinende Zeitung *) Jodl ist bekanntlich Professor der Philosophie an der Wiener Universität und wird von den jungen Leuten sehr gerne gehört. — Quartalschrift 19M, I x. 232, X. „Der Tiroler' „Der Tiroler' kostet vierteljährlich nur 3 Kronen (1 sl. 50 kr.) portofrei zugesendet. vertritt mit zielbewußter Energie die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler. Er unterrichtet seine Leser über alle die Veffentlichkeit berührenden Fragen. ^ ^ Gastwirten, Hotelbesitzern

2c.' zum Abonnement empfohlen wer den und in jeder Gaststube aufliegen. nimmt den Abonnenten des „Tiro ls ler' Annoncen (Inserate im klei nen Anzeiger) ganz kostenlos für den eingezahlten Abonne mentsbetrag entgegen. Die Abonnenten des „Tiroler' können somit, ohne daß es sie einen Kreuzer kostet, Kauf- und Verkaufsanzeigen zur Einschaltung bringen. Durch diese neue Einführung hofft der „Tiroler' seinem Abonnentenkreise einen sehr guten Dienst zu erweisen, da heutigen Tages fast jeder mann in die tage kommt

, zu inserieren. Die Ausgabe für Inserate können sich die Abonnenten des „Tiroler' durch diese Gratis-Annoncen ersparen. bringt viele Nachrichten aus Stadt und^tand, für die er bei seinen kesern Interesse voraussetzt. ^05* ^ s°''t ein gutes, unab- hängiges und dabei äußerst billiges Volksblatt, das die Tiroler abonnieren, eifrig lesen und bei ihren Freunden und Bekannten bestens em pfehlen sollen. bekämpft in ehrlicher N?eise alle jene, welche die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen

17
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1926/19_08_1926/TI_BA_ZE_1926_08_19_9_object_8373197.png
Pagina 9 di 14
Data: 19.08.1926
Descrizione fisica: 14
hat eine neue, schöne und dauernde Zierde erhalten. Von der weltbekannten Tiroler Glas- malerei und Mosaikanstalt'in Innsbruck wurden unserer Pfarrkirche acht neue große Fenster mit je einem Glas- gemälde in moderner Ausführung geliefert. Silliarr. (Ein verbranntes Auto.) Am Sonntag, den 8. ds., fuhr her beim Krämer Anton Bern- hart in Heiligenblut bedienstete Chauffeur mit seinem, mit fünf Personen besetzten Auto von Sillian nach Lienz. Gleichzeitig hatte er noch ein havariertes Auto zur Be- förderung

am Platze, ein Sohn des Obersten Stefanelli in Bozen und ein ehemaliger österreichischer Offizier. Mehrere Personen sind schwer verletzt. Die „Bauernzeitung" hat schon öfters darauf hinge wiesen, in welch trauriger Lage sich die Tiroler Bauern jenseits des Brenners befinden. Der Bauernbund ist so viel wie aufgehoben, das was er jetzt darstellt, ist mehr ein Hund, denn ein Bund. Nun wird auch die landwirt- schaftliche Schule in Gries geschloffen, wo bisher die Bauernsöhne Südtirols Unterricht im Wein

will nach Konstantinopel? Für einen Gutsbesitz in der Nähe von Konstantinopel wird ein landwirtschaftlicher Arbeiter zur Betreuung von 25 Stück Vieh gesucht. Derselbe kann auch verheiratet sein. Bewerber müssen sich auf ein Jahr verpflichten, er halten die Kosten der Hinreise und wenn nach einem Bauern! Eure Ersparnisse gehören in die Tiroler Bauernsparkaffe! Günstigste Verzinsung der Spareinlagen. Gewährung von Darlehen ohne Vermittlerprovision. Jahr der Vertrag nicht mehr erneuert wird, auch die Kosten der Rückreise

für sich und die Familie. Der Lohn beträgt 250 bis 300 Schweizer Franken monatlich, das sind ungefähr 400 Schillinge, bei mitarbeitenden Fami lienangehörigen entsprechend mehr. Auch wird die er forderliche Milch und ein Stück Ackerland zum Anbau von Gemüse usw. kostenlos zur Verfügung gestellt. Be werber melden sich entweder im Sekretariate des Tiroler Bauernbundes, Innsbruck, Brixnerstraße 1, 3. Stock, oder im Sekretariat der christlichen Gewerkschaften, Innsbruck, Kapuzinergasse 8, 1. Stock. Unser neuer Roman

18
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1923/19_01_1923/TI_BA_ZE_1923_01_19_10_object_8369798.png
Pagina 10 di 16
Data: 19.01.1923
Descrizione fisica: 16
betragt nach dem letztet: Geineittderatsbeschlusse 30.000 Kr. für Männchen, 60.000 Kr. für Weibchen und 100.000 Kr. für jedes weitere. Aichfen: und LechLal. Heiterwang Bei der am 28. Dezember stattgefun- denetr Versammlung der Ortsgruppe des Tiroler Bau ernbundes und der Mitglieder der landwirtschaftlichen Berufsgenossemschjaft wurde einstimmig beschlossen, den Bezirksbauernrat aufzufordern, bei dem Latst» esb au ernrat, sowie bei den zur legislativen Abänderung des Gesetzes berufenen Faktoren

in be- rücksicht igungswürdigen Fällen von der politischen Be hörde bennlligt werden kann, lieber diese zwei Punkte wurde eine Resolution verfaßt und dem Obmann des Bezirksbauernrates eingesandt. Born Kassier der Orts gruppe wurde der Rechnungsbericht erstattet, welcher mit Befriedigung zur Kenntnis genommen wurde. Bei der daranschließenden Neuwahl per Ortsgrnppenvorstehung wurde die bisherige einstimmig wiedergewählt. Zum Schlüsse wurden die Mitglieder zur Haltung und För derung der Standespresse „Tiroler

zu senden, indem das doch nicht richtig ist, derartige Verordnungen herauszugeben, ohne den Lan deskulturrat zu fragen. Wetters wurde beschlossen, daß der Laudeskulturrat dahin wirken soll, daß alle Gesuche und Beschwerden vom Nationalrat angenommen und ge- wir bitten I m~ dringend -m die Bezugsgebühr für das 1. Quartal 1923 im Befrage von K 10.000 güfigsf umgehend einsamen zu wollen. Wer den Erlagfdjem verloren ober keinen erhalten haben sollte, verlange einen solchen von der Verwaltung der Tiroler

die Ehre, wirkte durch 22 Jahre als Mitglied des Gemeindc- ausschusses für das Wohl seiner Mitbürger, und war als Greis vielen Helfer und Berater. Stark im Glauben, überwand er viel Uttglück in Familie, Stall und Feld. So schied mit ihm ein Tiroler von echtem Schrot und Korn, ausgezeichnet durch Schärfe des Auges und Geistes, voll Hunror ut:d Gottvertrauen bis zur letztet: Stunde. Ehre seinem Andenken! Ober-Leutasch. (Ein Schwindler.) Kam da vor einigen Wochen ein aalglatter Herr mit einer ganze

19
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1931/29_01_1931/TI_BA_ZE_1931_01_29_1_object_8377467.png
Pagina 1 di 20
Data: 29.01.1931
Descrizione fisica: 20
V.b.b S albjährlg fUr Deutschösterreich 6 Schilling. In Italien 30 Lire. In Deutschland 5 Reichsmark. I Tirol und Vorarlberg: Oesterreichische Anzeigen-Gesellschaft A.-G., Wien, l, Brandstätik 8 , Telephon chweiz und Liechtenstein 8 Schweizer Franken und für die Tschechoslowakei 30 tschechische U 22-5-95. - Kienreichs Anzeigen-Bermittlungs-Gesellschaft m. b. H. Graz. Sackstrahe 4 6. - Kronen. Inserate werden nach Tarif berechnet. — Ausschliebliche Änzeigenannahnie auberhald j Die „Tiroler

oder nichts aus, nicht nur die Großstädte im selben Land, sondern auch die in entlegenen Ländern und Erdteilen unterscheiden sich nur wenig vonein. ander. Ein Wiener oder Berliner, der nach Newyork oder nach Buenos-Aires auswandert, wird sich in kurzer Zeit in die dortigen Verhältnisse hineinfinden. Wie ganz anders ist es aber mit dem Bauern, der von den Tiroler Bergen in die ungeheuren Prärien Nordamerikas oder in den Urwald Brasiliens auszuwandern genötigt ist! —Wie grundverschieden sind die Lebens, und die Arbeitsbedin- gungen

auch eines Tiroler und eines oberösterreichi- schen Bauers. Zwischen jedem Tal, ja selbst auch inner- halb einer Gemeinde zwischen Berg, und Landbauern, sehen wir die größten Unterschiede in der Betriebsweise, in den Familienverhältnissen, in den Erwerbsverhält, nissen, ja in Sitten und Gebräuchen. Und jtetn Dauer wird mit seinem Nachbarn den Hof tauschen können, ohne sich in ganz andere Verhältnisse einleben zu müssen. Wer diese Besonderheiten verwischen, wer alle Bauern unter sich und mit den Städtern gleich

20
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1908/21_08_1908/TI_BA_ZE_1908_08_21_11_object_8362261.png
Pagina 11 di 16
Data: 21.08.1908
Descrizione fisica: 16
Laurenzimarkt wurden aufgetrieben: Hornvieh, groß 599, Kälber 51, Jung- Ichweine 330, Großschweine 148, Schafe 40, Ziegen 8 Stücke, und 128 Pferde. Es wurde zu niederen Preisen verkauft. Der Schweinemarkt hatte anfangs gute Preise: Sauger galten 36 bis 38 X, Fresser 80 bis 90 X per Paar; Lebschweine 56 bis 60 X per Stück. Es trat aber eine Preisabspannung bis nahezu zehn Prozent ein. Die Tiroler Schweinezüchtung hat nunmehr einen starken eng lischen Einschlag. Bon Pferden war nur schwere Gattung am Stande

- straße 307. Mrove» und ikknstrterle ztroschüre gratis. Originalpakete zu 1, 2 und 4 X, nach Oesterreich Ungarn zollfreie Versendung. 871—17 Ungebleichtes Baumwolltuch, Nr. I II III IV V VI VII 70 6« 62 58 56 54 52 h doppelbreit - 132 124 116 — — — h Aubertrosfen, wovon Nr. I, II, III das beste Haustuch an Dauerhafttgkeit über- Mt, liefert per Nachnahme in Stücken von 40 Metern, 75 cm breit 507-17 Jana, Unterweger. Thal-Astling. Mitglied des Tiroler Bauernbundes. Dieömärkte-Kalendarium vis

hatten, Ihnen die bewußte Nummer unseres Blattes zu senden, haben wir Ihnen trotzdem, sowohl auf Grund Ihres Schreibens vom 24. Juli als auch neuerlich am 8. August l. I. die betreffende Nummer zugesendet. — Kartitsch. An Mitgliedern des Bauernbundes erteilt die Bundesleitung in Sillian, beziehungsweise Herr Franz Happacher, Gemeindesekretär in Sexten, Auskünfte. Wir beantworten nur Anfragen vonAbonnenten der „Tiroler Bauern-Zeitung" und dies nur durch die Zeitung. Du bist nickt Abonnent unseres Blattes, übrigens

21