5 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/15_01_1933/Suedt_1933_01_15_6_object_2131053.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.01.1933
Descrizione fisica: 8
iiiTaller Frühe ihren Einzugs in Meran und es wäre bei der Stim'mung der Bauern ivohl zu Gewalttaten gekommen, wenn nicht der Kapuziner Guardian Benedikt da zwischengetreten wäre. So endete die Schlacht am Küchelberg vom 16. November noch einmal mit einem Siege der Tiroler. Zuin letzten Male grüßte die scheidende Abendsonne der Siegesgöttin die Tiroler Heldensöhne. Der Kampf war auf beiden Seiten mit furchtbarer Erbitterung, meist Mann gegen Mann, geführt worden. Die Franzosen geben ihre Verluste

an Toten und Verwundeten mit 295 Mann an, die der Tiroler dürften eher höher gewesen sein. Das Landgericht Schlanders allein zählte über 60 Tote und Derimlndete. Die Kolonne des Majors Klippfeld', 1.200 Mann, war durch eine» Irrtum statt am 16. November erst am 17. von Sterzing über beit Jausen losmarschiert. Haspingers Ildjutank Georg Lehner, der den Jaufenttbergang zu überwachen hatte, wjch nach kurzein Kampfe bei Kalch aus und die Kolonne kam ungehindert bis Walten. Nachdem

. A. Hofer hatte inzwischen -das ! ganze Passeiertal zum Kainpfe nach St. Leonhard entboten. • Der Feind verschanzte sich am! 18. im, Kirchhofe und im Richter hause von St. Leonhard. Am 19. frtih nahmen die Tiroler^ dje in Walten postierte Kompagnie gefangen und erössnetcm ein iwch heftigeres Feuer auf die Kolonnen) ist St. Leonhard und forderten sie zur Ergebung aus. Doch wurde diese au demselben Tage zurückgeiviesen. Aber alle Ordonanzen an den Obersten Huard in Meran wurden erschossen und so schmolz

, die Schar immer! mehr zusammen. Ain 22., erneuerten, die, Bauern den Angriff mit besonderer Wut, da zwei Bauernhäuser und ein Kirchlein in Brand aufgegangen! waren. Am 22. um, 9 Uhr vormittag ergab sich die feiichliche Kolonne gegen Schutz der Person und des Eigentum. Der Feind war durch die Kämpfe! auf zlvei Drittel zusammengeschmolzen, aber auch die Tiroler hatten große Verluste, die Passeirer allein 22 Tote. Noch an demselben Tage verließen die auswärtigen Landesverteidigev das Tal und der Sandwirt

Mayr-Arno-kd. In der Ecke einpr' alten, verräucherten Wittsstube des Pustertakes entdeckte ich 'sein eingedunkeltes Pild. Nur der bekannte rote Bart sprang noch leuchtend daraus: die selt same Gestatt des Tiroler Freiheitshelden dagegen war schon ettvas verblaßt. Den Kopf bedeckte ein niederer Bauernhut mit breiten Krempel), deren eine ausgestiillpt und mit Gemsbart und Feder! geziert war, so >vie es Sitte der „Nobler', der Naufgeselleu feiner Heimat einstmals ge wesen. Quer übetz die braune Kutte

1
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1936/01_12_1936/Suedt_1936_12_01_8_object_585029.png
Pagina 8 di 8
Data: 01.12.1936
Descrizione fisica: 8
unterm Beil' von Dr. Eduard Reut-Nico-, lussi, Verlag CH. Beck München,' so lassen aber auch andere Werke, die nicht unmittelbar politisches Geschehen behan deln, die Schwere des Schicksals des Volkes in Südtirol fühlen. Karl Sprmgenschmid» der bekannte alpine Schriftsteller, hat uns im Herbste ein Buch geschenkt, „Saat in der Nacht' Berglandverlag Salzburg, in dem das Schicksal eines Süd tiroler Bauern in der packenden kurzen Art, wie sie Sprin- schmid liebt, geschildert ist. Allerdings bricht

Weise von den traurigen Begebnissen einer Gemeinde in den Südtiroler Sprachinseln erzählt wird, die die harte Faust des Krieges von der Nähe der Front ins ferne Böhmen versetzt. Ein im Verlag der Arbeitsstelle für Südtirol erschienenes Süd tiroler Laienspiel einer jugendlichen dichterischen Kraft ver sucht, das gegenwärtige Geschehen in Südtirol in die Form eines Spieles zu fassen, das von jugendlichen Spielern ohne viel szenischen Aufwand inmitten einer Gemeinschaft gespielt

und die Strafen unnachsichtlich einzutreiben. Politik um gefallene Helden. Am Brunecker Waldfriedhof ist das ganze Jahr kein einziger Italiener zu sehen, ge schweige denn irgend jemand von den Behörden. Nur und 4. November, da ziehen sie auf, da wimmelt es zwi.chen den Gräbern der Tiroler Kaiserjüger und der Standschüt zen von Behörden, Militärs und Wichtigtuern. Die Fol gen dieser unerwünschte Parade machten sich am 7. Nov. bemerkbar. Der Gemeindesekretär Massari verordnte, daß die doppelsprachige Aufschrift

-Anstalt Innsbruck. Ein den vielen Freunden Merans höchst willkommenes Ge schenk, da es den ganzen Zauber der alten Landeshaupt stadt Wiedererstehen läßt. Etwas was uns schon lange fehlte, hat uns der bekannte Südtiroler Gelehrte und Professor an der Universität Wier^ Oswald Menghin, mit seiner Sammlung „Drei Schüsseln Tiroler Knödel', Verlag Tyrolia Wien—Innsbruck, ge schenkt. Prachtvolle Kurzgeschichten, voll Humor des Tiroler Vol kes, Schnurren aus alter Südtiroler Zeit und hauptsächlich treffende

kernige Aussprüche von Südtiroler Bauern, die in ihrer Kürze so viel Klugheit und Mmschenkennllüs ver mitteln. Gerade in diesen kurzen Geschichten ersteht Süd tirols Volk, wie es leibt und lebt und mit seinem treffen den Witz die Welt betrachtet. . > Aber auch die Jugend wird nicht vergessen. Karl Paulin: der unermüdliche Forscher gibt feiner Sammlung „Nord* tiroler Sagen' eine Fortsetzung „Südtiroler Sagen' Ver lag Wagnersche Univ. Buchhandlung, Innsbruck, 1933, be^ bildert durch die jugendliche

2