181 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/20_06_1907/BRC_1907_06_20_6_object_117551.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.06.1907
Descrizione fisica: 8
wird, wird, wie es scheint, nun wieder besetzt. Wie man hört, soll Hochw. Herr Dietl von Pians dorthin kommen. Kereins- und Schiihenwesen. ' WessMvÄsvachrichteo. Resultat der Best gewinne beim elften Kranzl- und k. k, Gnad^n- gabenschießen am 16. Jnni. K^an^Dchießen (Distanz 200 Schritt): Haüpt:' 1. Franz Lemayr, Oberschützenmeister; 2. Franz Xaver Koch. Schlexker: 1. Hans Erharter, Schützenrat, mit Zentrum; 2. Franz Lemayr; 3. Franz Koch; 4. Julius Torkar? 5. Franz Strasser, Schützenrat; 6. Heinrich Haimbl ssn

.; 7. Hans Larcher, Schützenrat; 5. Alois Kreidl. Prämien: Für die meisten Schlecker Franz Lemayr, sür die zweitmeiften Julius Torkar: für die meisten Fünfer Hans Erharter. — K. k. Gnaden- gabenschießen: Haupt: 1. Alois Kreidl; 2. Franz Koch; 3. August Haimbl; 4. Johann Gaffer sen.; 5. Hans Erharter. Jungschützen haupt: Hermann Haid. Schlecker: 1. Alois Kreidl; 2. Franz Lemayr; 3. Franz Koch; 4. August Haimbl; 5. Hans Erharter; 6. Karl v. Vintler; 7. Gasser sen.; 6. Josef Knittel; 9. Josef Haimbl

; 10. Max v. Vintler. Jung schützenschlecker: 1. Hermann Haid; 2. Hermann Schöpf. — Nächstes Kranzl- und k. k. Gnaden- gabenfchießen am Sonntag, den 23. Juni. Best geber: Herr Julius Torkar, Baumeister. feuerwehrttbung. Donnerstag, 20. Juni, Zugsübung der Steiger- und Schlauchabteilung. Uebung der Radfahrer- und Wasserbeschaffungs abteilung. Sammlung 8 Uhr abends in den Gerätehäuseru. Vollzähliges Erscheinen notwendig. Das Kommando. AmmereiAllllkt in Mixen. Die Hauptver sammlung findet am Sonntag

2
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/16_09_1911/MW_1911_09_16_2_object_2555847.png
Pagina 2 di 10
Data: 16.09.1911
Descrizione fisica: 10
Meran, sondern in Untermais erfolgen und zwar am 16. ds. Bon der Meraner Sicherhritswache. Dem Polizeioffizial Ferd. Gaßler wurde seitens des Stadtmagistrates der Titel „Polizei kommissär' und eine Distinktion von drei Ro setten verliehen. DaS Stadttheater wird am Dienstag, den 26. September wieder eröffnet. Als erste Vorstellung wird die Joh. Stranß'sche Operette „Wiener Blut' gegeben. Der Personalstand des Meraner Stadttheaters unter der Direktion des Herrn Jntendanzrat Julius Laska

ist folgender: Direktions-Stellvertreter: Julius Nasch, Ober- Regisseur des Schau- und Lustspiels. Regisseur des Schau- und Lustspiels: Paul Happs. Regisseur der Operette und Posse: Ober-Regisseur Emil Reisner. Musik-Vorstände: Emil Heriuaun und Gustav Witt, 1. Kapellmeister. Inspizient: Eugen Feigel. Sauf- fleur: Hermann Weber. Direktions-Sekretär und Kassier: Robert Laube. Bibliothekar: Viktor Skon- mal. Ober-Garderobier: Stefan Pautl. Hausin- spcktor und Theatermcister: Johann Hitler. Theater- dieuer

Alfred, 1. jugendlicher Held u. Liebhaber Meffert Carl, Episode» Nasch Julius, l. humoristische Väterrollen Rördlingen Willy, jugendliche Charakterrollen Norman» Heinrich, 2. Chargen und kl. Gesangs- par'ien Olt Anton, 1. drastischer Komiker Reisner Emil, 1. Gesangs- und Charaktcrkomikcr Schneider Hugo, 1. Charakterspieler u. Intrigant Schotoka Max, kleine Rollen und Partien Skoumal Viktor, kleine Rollen und Partien Uhlrich Joses, 2. Chargen- und 2. komische Rollen Wald Karl, I. Bonvivant Waschalko

5