137 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/23_07_1903/BZN_1903_07_23_3_object_2437787.png
Pagina 3 di 16
Data: 23.07.1903
Descrizione fisica: 16
^ ^ ^ ^ ' „Bozner Nachrichten', ß Wenn wan die Wirksamkeit der Regierung Leo des Drei zehnten ermessen will, so muß man die Weltlage ins Auge fassen, welche er beim Antritte seines Poutifikates vorgefun den hat. So sehr es Pius der Neunte verstanden hat, die Her zen des kath. Volkes aller Länder an sich zu ziehen und in sel tener Eintracht Hirten und Völker inn den obersten Hirten zu scharen, so ist es doch weder ihm noch seinem gewandten Staatssekretär Antonielli gelungen, zu den Regierrmgen

freundlichen Beziehungen zum Papste. In die ser, wie man sagen möchte, verzweifelten Lage trat Leo der Dreizehnte sein Pontifikat an. Als er seine erste Enzyklika erließ, schrieb Domkapitular Molitor von Mainz: „Ex ungue leonem', aus der Tatze erkenne ich den Löwen. Wenn der beißende Spott der Feinde auf den neuen Papst den Vers dichtete: er ist ein Löwe, aber er beißt nicht, — so ist dieser Ausspruch eine unbewußte, widerwillige Prophezeiung geworden. Leo der Dreizehnte hat die alte päpstliche Staatskunst

einig; darauf berichte die Macht des ohnmächtigen Greises, die Herrschaft des seiner Herrschaft beraubten Papstkönigs. Man hat — sagt P. Zocchi in einzelnen Ländern auch auf katholischer Seite nicht immer sofort verstanden, was Leo erzielte, warum er sich nachgiebig erwies, wo man ein unbeug sames non pössumus erwartete. Aber der Pontifex auf der Höhe des Felfen Petri schaute weiter, er übeMickte Alles und umfaßte das Ganze; wie er aber im Nachgeben nie sein Prin- . zip, nie seine Pflicht, nie die gänzlich

unveräußerlichen Rechte der Kirche Und des heiligen Stuhles aufgibt, das beweist seine Unbeugsamkeit der italienischen Negierung und ihrer Politik gegenüber, das beweist die Entschiedenheit seiner Sprache den Machthabern, den Reichen, den Geheimbündlern, dem Sozia- lismus gegenüber Und weil Leo der Dreizehnte so den Ernst des Predigers in der Wüste mit der Milde des guten Hirten vereint, dessen Stellvertreter er ist, daher ist sein Einfluß und sein Ansehen bei Hoch und Niedrig, bei Fürsten und Völkern, daher

der Glanz, der vom Papstthum in eine glaubenslose und si'de Autorität bekämpfende Welt hinausgestrablt . . . Die Nachwelt, dessen sind wir sicher, wird ihn zu den größten Päpsten, zu den leuchtendsten Zierden auf dem Stuhle Petri Zahlen. Leo der Dreizehnte hat sich selber das glänzendste Denk wal gesetzt als der Lehrer der Welt in seinen Rundschreiben übn: die Zeitfragen. ' Es. ist natürlich unmöglich, .auf diese hervorragenden Aktenstücke in einem kurzen Nekrolog einzugehen. Wir er wähnen

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/20_12_1908/MEZ_1908_12_20_3_object_681766.png
Pagina 3 di 24
Data: 20.12.1908
Descrizione fisica: 24
^ »!i> I > ' >> ' s- ^' ^ ^MMMM»»««^^ >l> ' 1 M»I«»s I Rr.iSZ Seit s Ein Münchner Künstler.*) Man fühlt sich verlockt, persönlich zu werden, wenn man von dem Maler Leo Putz reden will. Denn er gehört zu jenen Persönlichkeiten, bei deren künstlerischer Bewertung es nicht — wie so vielen anderen gegenüber — not tut, die per-? sönlichen Nah- oder Fremdgefühle auszuschalten; in ihm sind Mensch Und Künstler zu seltener glücklicher Einheit verwachsen, und wen seine Kunst so bestrickte

liebenswerte Künstlerseele zu sich.sprechen zu lassen. „Wenn ich mich so recht lieb erinnern will', erzählt dann wohl Leo Putz, „dann denke ich! an Mein Vaterhaus in Meran.' — Ein ehr würdiges Haus, in dem der Altbürgermeister Franz Putz gewohnt, von denr,es> heißt, daß er der freisinnigste Mann in Meran und ein un ermüdlicher Fortschrittskämpfer gewesen ist. Von Laubgewinden ist es überspannen und steckt voll alten Biedermeierhctusrats, in dem einst die bauschende Krinoline sich heimisch fühlen inUßte

. Hier wurzelt Leo Putz, in dieser Kind- HÄt, die er tiefer als andere ins Leben mit- Miommelr. In diesem Stückchen Erde, über ÄeM ein südländischer Sommer blaUt, lernte er zuerst.die Sonne schauen, wie sie ctuf grünem Laubwerk spielte und in tiefdunkle Schatten gol dene Lichter streute. In den Winkeln des Hauses aber nistete des ewigen Märchens heimlicher Zauber,, schaute ihn groß an aus den Bilder büchern, in denen er stundenlang zu blättern kickte, bald mit sonniger Heiterkeit, bald mit grimmigem Ernst

- Und BiederMeierbilder und sonsti gen kapriziösen Schöpfungen, die wir aus der „Fugend' kennen, und denen Miebe Dr. Bier- inaim 'den 'Künstler einen modernen WätteaU genannt hat, sind aUs diesem Geiste entsprungen. Leo Putz, dieser Maler Par excellence, liebt es. Geschichtchen zU erzählen, launige Geschicht chen von Frauenschönheit und sonniger Lebens freude. Oder besser vielleicht: Lieder davon zu singen. Denn es ist gewissermaßen ein melo discher Eindruck, den wir von seiner Kunst emp fangen. Seine Farbe ist sonor

wie ein südlän disches Idiom. Er gibt — im Gegensatz zu Uhde Leo Putz, ein deutscher Künstler der Gegenwart. Mit Text von Wilhelm Michel und 75 ein- und mehr farbigen Tafeln (Leipzig, Klinkhardt <K Biermann). etwa — die Vokale der Farbensprache; seine klaren, .reinen Töne verweben sich zu klang vollen, niemals dumpfen und niemals grellen Symphonien, denen etwas von der blutsver wandten Leichtigkeit eines Mozart'schen Liedes oder eines Stranß'schen Walzers innewohnt. Und diese Leichtigkeit ist gleichsam

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/07_08_1903/BRC_1903_08_07_3_object_140889.png
Pagina 3 di 8
Data: 07.08.1903
Descrizione fisica: 8
sind Ge schäftsleute geschädigt. Xlll. -j- Papst Leo Xlll. und die Sozialreform. Unter dieser Ueberschrift widmet die „Soziale Praxis' in Nummer 44 vom 30. Juli der Person und dem sozialen Wirken unseres ver ewigten heiligen Vaters Leo XIII. die folgenden Worte: „Das Hinscheiden des großen Papstes, der ein Vierteljahrhundert lang die römisch katholische Kirche gelenkt und damit einer der stärksten Potenzen in dem Kulturleben der ganzen Welt die Bahn gewiesen hat, darf auch in diesen Blättern nicht unerwähnt

für die Gebrechen der Zeit bleibt, wenn wir bürgerliche Sozial- politcker in Deutschland auch nicht stets die gleichen Wege gehen können.' Das Grabmal Leos XIII. Wie der „Gaulois' berichtet, hatte Leo XIII. seit langem den Plan gefaßt, ein Grabmal für sich ausführen zu lassen, und er hatte den Entwurf und die Ausführung dem Bildhauer Luechetti anvertraut. Dieses Denkmal ist jetzt in allen seinen Teilen vollendet, es fehlt nur noch die Inschrift, die Leo XM. selbst aufgesetzt hat und die sich darauf beschränkt

, den Namen des verstorbenen Papstes, das Datum seiner Geburt und seines Todes zu erwähnen. Der Marmor, der zum Grabmal ver wendet wurde, ist von einer wunderbaren Schönheit und Reinheit. Man sieht Leo XIII. in bischöf lichen Gewändern auf dem Totenbett ausgestreckt, während an den Seiten sich die Statuen des hl. Thomas von Aquin und des hl. Franz von AM befinden. Auf einem Hochrelief ist die hl. Jungfrau, von Engeln umgeben, dargestellt. Der Gesamteindruck des Grabmals ist einfach und harmonisch

. Das Werk macht dem Künstler, der es ausgeführt hat, Ehre. Die Kosten sollen sich auf 300.000 Franken belaufen. Leo Xlll. hat bekanntlich die Basilika von St. Johann im Lateran als die Stätte bezeichnet, an der sein endgültiges Grabmal errichtet werden soll. Er hatte eine große Vorliebe für diese Kirche, deren Apsis er hatte vergrößern und deren Chor ver schönern lassen. Die Stelle, die er für sein Grab ausgewählt hat, ist neben dem Grab von Papst Jnnozenz M., links von der Apsis. Dort ist ein Nische

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/11_03_1903/BRG_1903_03_11_5_object_774629.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.03.1903
Descrizione fisica: 8
, der kathol. Meister- und Gesellenverein mit der LehrlingS- anstalt, die jugendlichem Arbeiter des Pradler-Jugend- heimS in ihrer schmucken Kleidung, der Beteranen- _ verein etz., alle mit ihren Fahnen, Standarten oder Abzeichen. In der herrlichen Feflpredigt beantwortete P. Hosmann 8. J. die Frage: „Warum lieben wir unsern hl. Vater Leo XIII.?* indem er in umsaffender Weise die Gedanken ausführte: Wir lieben Leo XIII. wegen des hohen Ansehen«, das er auf dem ganzen Erdkreis genießt

- weil er allen seinen Kindern ein liebevoller Vater ist, ein Vater, der leidet, weil er der heilige Vater ist, weil er uns ein großer Wohl täter ist durch die Bermittlung der Wahrheit und der Gnade, weil er der Statthalter Christi ist und weil er für seine Kinder arbeitet bis zur Ermüdung und arbeiten wird bis zu» letzten Atemzüge. Zu« Schluffe «ahnte der Prediger die katholischen Männer, einig zu sein und so die Liebe zu Leo XIII. in schönster Weise durch die Tat zu zeigen. Das Ponti- fikalamt zelebrierte der hochw. Abt

Stcfan Mariacher von StamS. Die Beteiligung des katholischen Volkes an der kirchlichen Feier in der St. Jakobskirche war eine geradezu großartige, die Beflaggung war in ein zelnen Straßen sehr gut, im allgemeinen vielleicht durch daS schlechte Wetter einigermaßen beinträchtigt. Hall in Tirol, 8. März. (Papstfeier.) Heute fand dahier die Papstfeier statt anläßlich des 25jährigen Jubiläums deiner Heiligkeit Leo XHI. Wenn dieselbe auch nicht mit so großen Feierlichkeiten wie im deutschen Süden

fand in der Franziskanerkirche ein feierliches Te Deum aus gleichem Anlasse statt. Nach dem Segen wurde die sehr schöne Papst hymne von Mitterer zur Aufführung gebracht. — So feierte die alcchrwürdige Salzstadt Tirols in Gemeinschaft mit den Katholiken auf dem weiten Erdenrund den hocherhabenen Jubelgreis auf Petri Stuhl. Der Stadtmagistrat hatte schon früher durch den Bürgerineistcr Dr. Kaihrein ein Glückwunschtelegramm für Sc. Heiligkeit Leo XIII. an den Staatssekretär Kardinal Rampolla gerichtet

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/27_11_1906/BRC_1906_11_27_7_object_120852.png
Pagina 7 di 8
Data: 27.11.1906
Descrizione fisica: 8
, Barbiers. - 11. November: Maria, Tochter des Josef Frisch, Fabriksarbeiters. — Leo, Sohn des Leo Neumann, Schuhmachermeisters. — Paula, Tochter des Josef Pali, Bahnarbeiters. — 14. November: Josef, Sohn des Johann Oberhammer, Steue 'ramtsdieners. — 15. November: Stephanie, Tochter des Josef Winkler, Weichenwächters. Leltorben: 31. Oktober: Franz Steger, Knecht aus Prettau, 30 Jahre alt. — 5. November: Maria Gius, Tochter des Kupferschmiedes Fortunat Gius, 2 Monate alt. — 12. November: Anna Beikircher

: Fräulein Schulze. Miß Kropper. Graf Klebelsberg. Villa Nußdorfer: Villa Dr. Pircher: Prel mit Familie und Dienerschaft. Villa Guschelbauer: A. R. Rojandu, Forst meister, Helsingfors. Dr. N., Universitätsdozent, mit Frau, Finnland. Robert Moser, Versicherungsbeamter, mit Frau, drei Kindern und Dienstpersonal, Rosenheim. PensionBilla Gasser: Mißv.Bouimistrow, Rußland. Graf Alfred v. Preysir.g, Landshut. Fräulein Anna Schmid, Böhmen. Herr Leo Breuß, Röthis. Frau Adele Kacsmarowska mit Fräulein Tochter

mann, Troppau. Friedrich Hochbaumer. Wien. Frau Hauptmann Rueland und Fräulein Johanna Kinderlin, Bayreuth-München. Leopold Seifert, Lienz. Hans Ober- huber, Lienz. Heinrich Graf Heinigen v. Eriswyt, Trier. Josef Homolka, Reisender, Ischl. Konstantin Jlgenfritz, Inspektor, Nürnberg. Franz Radeschiwsky, Graz. Hans Neuwirt, Reichenberg. Jos. Vogl, Wien. Jakob Kohn, Wien. Fritz Jonas, Innsbruck. Robert Maria Mayer- hofer, Musiklehrer i. P., Brixen. Gasthof „Goldenes Kreuz': Leo von Janauschek, Wien

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/25_02_1903/SVB_1903_02_25_4_object_2526043.png
Pagina 4 di 16
Data: 25.02.1903
Descrizione fisica: 16
mit Fahnen. Die Kirche war dicht besetzt. Der Psarrchor brachte die Lourdes-Messe von M. Filke zur Aufführung. Den äußerlichen Glanzpunkt. des Festes bildete die abendliche Höhenbeleuchtung, während welcher die Bürgerkapelle auf dem Tappeinerwege spielte. Es war ein herrliches Schauspiel, das nur durch das ungünstige Wetter etwas beeinträchtigt wurde. Von mehreren Höhen leuchteten in riesiger Flammenschrift die Worte: „Leo X111.', von der Mut die Tiara. Unausgesetztes Poliern war zu vernehmen, zahllose

haben. Daß dies aber auch unser Losungswort sei, dafür erbrachten wir, wie eine jede andere Gemeinde des Burggrafenamtes, gestern den Beweis vor der öffentlichen Welt. Die ganze Bewohnerschaft der Gemeinde Tirol scheute weder Mühe noch Opfer, um dem großen Papste Leo XIII. zu seinem Jubiläum zu huldigen durch das offene Bekenntnis der treuen Liebe, Dankbar keit und Ehrfurcht. Die kirchliche Feier, an welcher jeder, der nur irgend eine Zeit fand abzukommen, teilnahm, erregte in den Herzen der Gläubigen eine Seelenfreude

beklatscht und mit Recht, denn die Sänger und Sängerinnen leisteten unter der Leitung des Chor regenten Dejori eben Vorzügliches und befriedigten allseits. Des Postwirts Keller und Küche hat zur Erheiterung der Gäste gewiß auch viel bei getragen und können bestens empfohlen werden. Nun kommt das Wichtigste und Wünschenswerteste. Den Schluß des Konzertes bildete die Leo-Hymne, welche von den Anwesenden stehend angehött wurde. Merkwürdig! Nur der Steuereinnehmer Trojer bleibt sitzen, trotzdem

er alle Herren Be amten stehen sieht und freundlich gemahnt wird, wenigstens anstandshalber aufzustehen. Nein, er bleibt sitzen und kommandiert seinen zwei Hunden: „Setzt euch!' Weil er aber nicht hören wollte, mußte er es fühlen — nach dem Ende der Leo- Hymne wurde er, wie er es verdiente, unter Ap- . plaus vor die Türe gestellt. Ein solcher Mann paßt doch nicht in eine anständige^Gesellschast. Der Kaiser huldiget dem heiligen Vater^zu seinem Ehrentage, seine Beamten folgen dem erhabenen Beispiele

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/30_08_1903/MEZ_1903_08_30_15_object_622158.png
Pagina 15 di 18
Data: 30.08.1903
Descrizione fisica: 18
, Wien Adolf Nutz, Pfarrer m. Br., Altentrüdingen Karl Rntz, k. k. Bez.-Amts-Assessor, Ansbach H. Wtnkler, Arzt. Nengersdorf. Sachsen Karl Martin. Aussig Alois Ruda, Beamter nr. T. u. N., Wien Otto R. v. Konrad, Beamter, Wien Franz Hillmann, Rechtsanw., Gustrad Carl Leo, Amtsverwalter, Güstrad Kircher, Prof. m. G., T. u. S., Karlsruhe Dr. Otto Halarz, prakt. Arzt, Wien Franz Trenka, Apotheker, Wien Frau M. Brunhard m. 3 Nichten, Arolsen, Deutschland Frl. L. Engelhard. Arolsen, Deutschland Wilh. Wiens

, München C. Krafft m. G- u. S., Baumstr., Heiibronn Phllipp Kauer, Beamter, Wien Karl Bockenhuber, „ „ Emerich Wögerer, k.k. Steuereinnehmer, Aigen Mina v. Hellrigl, Bez.-Hauptm.-Wwe. mit Tochter, Meran Reinhold Duzeldt, Diesden Theodor Söhn, Baurat, Nürnberg Ed.-Steioert m.G.und S«W.,kfm.,Wöhlan Dr. B. Steinert, Arzt,Gosittz I. v. Pitreich m. Tochter, Wien Wilhelm Mattauch, Haida.. Heinrich Richart, k. k. Professor. Wien Frau Maria Richter. Wien OSkar Leo, Betriedsingenieur, Brünn Joses Radwaner

Vögele, Eifenb.-Konzip., Budapest Karl Costenoble, Bildhauer, Wien Viktor Jalovetzky, Eisenb.-Bmtr., Budapest Emilie Jank, Oberlehrers-T., Eisentratten Bächer Panl, Lob Eugen Clindnikw, Trieft Franz Müller, Graz Roman Pisovtch, Trieft Franz Kleinschitz m. S., Prag Ottokr Nejolbj, Lob Heinr. Walter, Bankbeamter, Trieft Anton Gasser. Abiturient, Wilten Leo Reichert, Eger Paul Calm London Fritz Stemberger, Kaufm.. Linz Felix Languineti, Marinpol, Nußland Wilh. Otto, Remscheid Frenzel Otto, Remscheid

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/31_08_1902/MEZ_1902_08_31_21_object_609489.png
Pagina 21 di 22
Data: 31.08.1902
Descrizione fisica: 22
m. G. u. K., Beamter. Wien Emma u. Maria Nnbetic, Zapoch Franz Herzmansky in. G-, Laibach I. Berwanger, k. k. Gymn.-Professor i. P. Innsbruck Dr. M. Vinechie, Prosessor, llngarn Johann Di Seuarto, Klagensurt I. B. Schneider. Kfm., Wien 3k. Rnbetic, Zapoch-Zingarn ?h. Rnsselt, Ksm., Nürnberg D. S. Bupanori, Professor, Zapoch Moritz Pntscbar. Jngenienr, Graz Emil Benus m. G.. Privatier, Leipzig Ferdinand Ferling, Aiarburg Anton Curnion in. G-, Laibach Anna Bernhardt, Dresden Silma Bernhardt, Dresden Leo

Peter Psister, Sekretär, München Paul Kazl, Stadt-Sekretär, Eger August Majer, Beamter, Wien Hans Baner, Kansmanu, Ulm A!ons. Zliazellier in. Fam., Paris A. Wiek, Fabrikant, Hamburg Tr Kuno Mech, Arzt, Mindelheim M. Schnttheiß K. Barrhan I. Kreib „ At. Ehrich. Apotheker. Berlin Leo Schultheiß, Fabrikant in. T, Zürich H. Spillner „ Leipzig Josef Stowaßer „ Wien Jnlins Hantel „ Alois Herda, Branereibes. in. S., Wien N. Prezsing. Ingenieur m. G., Essen Oskar Berniam in. G., Berlin Kurt Wächter

E. Sanner. Hamburg G. Jaußuer, Ingenieur m. G.. Graz Tr. E ^Ilies, ^lnitsrichrer, Hamburg „ G. Bo»m, Ger.-Asseisor, Hagenan „ F. Gravemnrl! „ Breslan M. Enaska, litansmami. Wien >iarl Stacke, Jngenienr ni. (5ssen Dr. E. Sc»ned^er, .jahnarzt, Tnvingen Richard 5iesjlcr, Potsdam Tr. 21! Wagner, Assessor ni. Berlin Hans >irctsch»ier, >!ansinann, Berlin Leo Winimer, Architelt, München A Weliner, München F. Willens, Fabrikant m. G., Marburg Johann !>!iehl, kanfmann, Wien F. Hames, Hannover Fran F, Hanvtmann

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/03_03_1903/BTV_1903_03_03_2_object_2997574.png
Pagina 2 di 10
Data: 03.03.1903
Descrizione fisica: 10
im Stadttheater, die auch den Glanzpunkt bildete. Der Theaterraum, die Logen, kurz jedes Plätzchen war weit überfüllt von distinguiertem Publikum. Die Beleuchtung des Theaters wär sehr effektvoll und entsprechend. Der von Anna Maria Gräfin Huyn gedichtete nnd vorgetragene F^stprolog ver setzte das Publikum erst in. die richtige Fcststim- mung und wurde mit stürmischem Beifall fliisae-- nommcn. Dein ersten Tableau, welches das so ziale Wirken Leo XIII. darstellte und die Papst büste als Mittelpunkt zeigte nnd

das die Künstle rin Frl. Kopctzky wirkungsvoll und fesselnd grup piert hatte, folgte die formvollendete Festrede des Herrn Franz von Zallinger, die ebenfalls großen Beifall fand und dem Rahmen des Festes voll kommen angepaßt war. Die folgende Hymne es?et)i-us' für gemischten Chor und Orgel, gesun gen von frischen sicheren Stimmen verfehlte nicht ihe Wirkung nnd wurde gut zum Vortrage gebracht. Fesselnd war das nun folgende zweite Tableau, darstellend Papst Leo XIII. als Förderer der Wis senschaft und Knnst

ein Telegramm des Kardinals Rampolla znr Ver lesung, worin der hl. Vater seine Freude über die ihm in Bozen dargebrachte Huldigung ans- spricht, allen Mitwirkenden innigst dankt nnd seinen Segen erteilt. An die Verlesung des Programmes knüpfte Monsignor Trenkwalder eine kernige Ansprache, die mit einem begeistert ansgenommenen Hochhaus Papst nnd Kaiser schloß. Mit Absingnng der Leo- Hymne fand die Festlichkeit ihren Abschluß. — Im kath. Gesellenverein fand nachmittags anch eine Papstfeier statt

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/21_07_1903/BTV_1903_07_21_2_object_2999852.png
Pagina 2 di 10
Data: 21.07.1903
Descrizione fisica: 10
1556 Rom. 20. Juli. Papst Leo XIII. ist um 4 Uhr 4 Min. nachmittags gestorben. Nom, 20. Juli. Dem Tode des Papstes ging eilte tiefe Lethargie vor «ins. Um Z Uhr -w Min. kündigte der Leibarzt Dr. Lapponi weinend an, daß die Katastrophe nn mittel bar bevorstehe. Der G r o ßp ö n i t e n z i a r Nannntelli begann, am Kopfende des Bettes knieend, die Sterbcgebetc zn beten, während die Neffen des Papstes, Nampolla, die Würdenträger und unge fähr K0 Personen im Zimmer knieten und heftig weinten

des Papstes. Nachdem hierauf die Tür ausgeschlossen worden war, trat der Cammerlengo, von sämtlichen Personen des Gefolges begleitet, ein, schritt dich: an das Bett, auf welchem der Leichnam ruht, uud berührte mit dem silbernen Ha m- mer dreimal leise die Stirne des Verstorbenen, denselben laut beim Namen rusend. 'Alle Anwesenden wohnten kniend und in andächtigem Schweigen dieser Zeremonie bei. Das Antlitz des Verstor benen schien ans Wachs gesormt zn sein. Die Züge waren unverändert. Leo XHI. schien

während' der Ausstellung der Leiche des Papstes nnd' während des Leichenbegängnisses sorgen. Rom, 20. Juli. Die anläßlich des Namens tages der Königin-Mutter Marghcrita gehiß te» Fahueir wurden eiugezogeu uud die Musiken,, welche abends spielen sollten, abgesagt. Die kle rikalen nnd auch liberale Blätter sind mit einem ^.ranerrcrnd erschienen. Anch die liberalen Blätter sprechen ehrfurchtsvoll von Leo XIII. und zollen ihm hohes Lob. In den Kirchen ist das A l l^e r h e i l i g st e zur Anbe tung ausgesetzt

11