25 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/19_08_1908/SVB_1908_08_19_4_object_2545475.png
Pagina 4 di 8
Data: 19.08.1908
Descrizione fisica: 8
seiner 60jährigen Regierung feiern wird. Katholiken Oesterreichs! Helfet uns, unseren Plan verwirklichen, und das Liebesopfer Tausenden, ja Millionen Katholiken Oesterreichs wird tausendfachen, ja millionenfachen Jubelsegen des Heiligen Vaters bringen über ganz Oesterreich. Franz Joses Fürst Auersperg, Erblandmarschall von Tirol. Ludwig Graf Belcredi, k. u. k. Kämmerer. Wilhelm Freiherr v. Berger, Mitglied des Herren hauses. Max Freiherr v. Biegeleben, k. u. k. Ge sandter. Prälat Adalbert Dungl, Abt des Stiftes

, Botschafter a. D. Alois Prinz von und zu Liechtenstein, Landmarschall von Niederösterreich. Ferdinand Zdenko Fürst Lobkowitz, k. u. k. Geheimrat. Kr. Karl Lueger. Bürgermeister der Stadt Wien. Max Graf Montecuccoli-Laderchi, Gouverneur der k. k. priv. Länderbank. Karl Fürst Paar, k. u. k. Geheimrat. Wladimir Freiherr von Prazak, k. k. Ministerialrat. Geheimrat Frigdian Schmolk, Probst des Stiftes Herzogenburg. Dr. Kaspar Schwarz, kaiserlicher Rät. Adolf Fürst zu Schwarzenberg, k. u. k. Geheimrat. Johann

Erb prinz zu Schwarzenberg, k. u.k. Rittmeister in der Reserve. Ferdinand Gras Spiegel-Diesenberg, k. u. k. Geheimrat. Franz Graf Thun-Hohenstein, k. k. Mi nisterpräsident a. D. Jaroslaw Graf Thun-Hohen stein, k. u. k. Kämmerer. Max Freiherr von Vit- tinghof-Schell, k. u. k. Kämmerer. Franz Graf Wal terskirchen, k. u. k. Geheimrat. Hans Graf Wilczek, k. u. k. Geheimrat. Ernst Fürst zu Windischgrätz, k. U. k. Oberst a. D. Robert Fürst zu Windisch- grätz, k. u. k. Rittmeister a. D: — Die Liebesgaben

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/30_10_1901/SVB_1901_10_30_2_object_2551565.png
Pagina 4 di 12
Data: 30.10.1901
Descrizione fisica: 12
errang der Jubiläums-Festmarsch, gewidmet dem hochw. Fürst bischof von Jgnaz Wacek, in letzterer die Kaiser- Ouvertüre von Westmeier durch den minutiös feinen und exacten Vortrag ungetheiltes Lob. Mit einem auf Se. k. u. k. Hoheit den Herrn Erzherzog und Se. Excellenz den Herrn Statthalter Grafen Mer- veldt ausgebrachten Hoch, in welches die vor dem bengalisch beleuchteten Hotel „Elefant' angesammelte tausendköpfige Menge mit großartiger Begeisterung einstimmte, schloss der Fackelzug

Erzherzog Eugen, S. Excellenz der Herr Statthalter, Fürstbischof Simon und die Prälaten theilnehmen sollen. Doch ganz unerwartet ließ sich S. k. Hoheit am Vorabende telegraphisch beim Fürst bischof zum Diner in der Hofburg anmelden und an demselben nahmen außer Sr. k. Hoheit auch die Adjutanten, der Statthalter unk die Prälaten theil. Um 2 Uhr nachmittags fand im Saale des „Hotel Elefant' das programmäßige Festdiener zu 60 Gedecken statt. Wegen Raummangel konnte vielen Gesuchen um Theilnahme

pries den wohlthätigen Einfluss, welchen die Kirche und besonders die Bischöfe von Brixen auf den culturellen Entwicklungsgang genommen und das Glas erhebend, dankte er dem hochwst. Fürst bischöfe für seine den Bürgern zugewendete Ge wogenheit, welchen Dank er in ein begeistert auf genommenes Hoch ausklingen ließ. Der Herr Gar nisonscommandant widmete in soldatisch kurzer Sprache sein Glas dem guten Einvernehmen zwischen Militär und Bürgerschaft. Herr Dr. Lueger gab in launiger Weise seiner Freude

3