428 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/13_12_1941/DOL_1941_12_13_5_object_1189680.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.12.1941
Descrizione fisica: 8
' Die Ncujahrsentschuldigungskarte von Bressa- none ist erhältlich in den beiden Buchhandlun gen Athesia und A. Wcgcr in Bressanone. « Adoentfeier im Dom. Am dritten Advent sonntag, 11. Dezember, 3 Uhr nachmittags, findet im Dom eine Adventfeier statt, wozu alle, groß und klein, freundlichst eingeladen sind. Das Ouerschiff des Domes ziert ein mächtiggroßer Adventkranz, der allen gut sichtbar fein wird. All die vielen Adventkränzlein in den Familien sind an diesem Tage in dem einen großen zusammen gefaßt. um den sich die große Pfarrfamikie

scharen möge, um in gemeinsamem Gesang und Gebet ein Herz voll Heilsschnsucht dem Herrn entgcgen- sch lagen zu lassen. e Kirchenmusik im Dom am 3. Advcntsonn- tag: Missa in tempore Adventus von Michael Haytzn: Grad.: Rorate coeli von Abbe' Vogler: Off.: Alma Dei creatoris. von Mozart. e Seneralkommunion aller Frauen. Es wird noch einmal auf die gemeinsame Wcihnachts- kommunion aller Frauen am dritten Advent- soiintag, 11. Dezember. 7 Uhr früh, in der Pfarr kirche aufmerksam gemacht. Am Samstag

I-II (3) Oberschlesische Kohle (4) Trafall grob (5) Anmerkungen: (1) für grohe Stücke pro Zentner Lire 5.— weniger: für nutzförmige Stücke (80-120) Lire 3.50 weniger; für Nuß I ! (50-80) 1 Lira weniger; für Nutz Hl Lire 17.50 weniger; für Nuß IV Lire 18.— we niger; für Nutz V Lire 19.— weniger; für feinkörnige Lire 22.— weniger. (2) Für Nutz Ml pro Zentner 0.50 mehr; für Nutz IV-V Lire 0.50 weniger. Dom DcohhSndlcr an bei Klelnverkiiuser fllcWar« franko Magazin, indegr. Linnahmc» ftcuer, pra genbicr Lire 61.90 Lire

, die mindestens 6800 Kalorien haben und von Werken in der Nähe von Seehäfen produ ziert wurden Agglomerate von ausländischer Kohle mit höchstens 10% inländischem festen Brennstoff, die mindestens 6800 Kalorien haben und von Binnenwerken produziert worden find Dom Großhändler an den AlcinoerköulerfUrWarcfranka Magazin, inbcgr. Llnnahmc- stkucr, pro Tonne Lire 514.50 Dom Klrlnoerkiiufrr an drn Drrbrauchcr franko Magazin, pr, Zcntnrr Lire 54.45 Lire 464.50 Lire 49.45 Lire 410.— Lire 43.50 Lire 604.50 Lire 63.45

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/28_11_1889/MEZ_1889_11_28_3_object_593142.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.11.1889
Descrizione fisica: 8
des Eissportes schon für diese Woche in Aussicht. n g l ücks f a l l.) Kurz vor Schluß des Blattes geht uns die Nachricht zu, daß Frau Waibl, Besitzerin der Schückeuburg, heute um 4 Uhr Nachmittag in Untermais verunglückte, indem sie mit dem Wagen umgeworfen und schwer verletzt wurde. Kleine Chronik. Meran, 27. November. ^Auszeichnung.) Der Kaiser hat dem De chant und Pfarrer in Zell am Ziller Anton Kufner das Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens verliehen. ^Der Exkaiser Dom Pedros Der „Hann. Cour.' entwirft

von der Person des entthronten Kaisers von Brasilien folgende schmeichelhafte Skizze: Dom Pedro ist ein großer, schöner Mann. Seine hohe Erscheinung flößt Ehrfurcht ein. Die Haltung war in früheren Jahren stramm und doch ungezwun gen. Seine Stirn ist die eines Denkers, aber etwas gewölbt hervorspringend. Seine Stimme ist zwar hell und deutlich, aber etwas heiser und dünn, wie eine Knabenstimme. Er spricht stets in kurzen, aber sehr bestimmten Sätzen. In jeder Woche, am Donnerstage, gab er eine öffentliche

Audienz in seinem Palaste, zu welcher auch der Geringste aus seinem Volke, freien Zutritt hatte und ihm eine Bitte vortrage» oder schriftlich überreichen konnte. Einen großen Theil seiner Einkünfte verwendete er zu wohlthätigen Zwecken, zu Pensionen, Unterstützungen und Almosen. Junge Kunst' ler haben auf seine Privatkosten in Europa studirt. Nur ein solcher Herrscher konnte von einem Volke, wie das brasilianische Volk es ist, so geliebt und geehrt werde», wie es bei Dom Pedro der Fall. Kein guter

Brasi lianer würde ihn augetastet haben. Die Verehrung für den alten Kaiser zeigte sich deutlich bei Gelegen heit des Mordanschlages, den ein verrückter Portugiese seinerzeit auf ihn verübte. Nur wer die Zeitungen der Hauptstadt alle durchgelesen und die Brasilianer kennt, kann sich eine schwache Vorstellung machen von der Begeisterung, mit welcher der Kaiser ^gefeiert worden ist. Dom Pedro ist auch ein gelehrter Herr. Seine mineralogischen Sammlungen sind bedeutend, auch har er ein eigenes

sich auch der kleinsten Thatsachen ganz genau. Vermöge seiner Gedächtnißkraft machte er öfters die gewiegtesten Staatsmänner verlegen. Mit großer Menschenkenntniß wußte er seine Räthe zu wählen. Dom Pedrv war so gutherzig, daß er wis sentlich nie hart sein konnte. Er unterschrieb fast nie ein Todesurtheil, sondern zog es vor, die Verbrecher zu lebenslänglicher Hast zu begnadigen. Weitsichtig, „Nichts zu suchen?! — Da seht! Mein Kind habe ich gesucht und gesunden, das Ihr gemordet habt!' Und sie hielt den Reitern

2
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/23_12_1924/VBS_1924_12_23_6_object_3119592.png
Pagina 6 di 16
Data: 23.12.1924
Descrizione fisica: 16
ist vollendet. Einen letzten grausamen Gang macht die Mutter nach der Wand entlang zur Tür«, wo sie den Riegel leise zurück schiebt, dann denselben Schmerzensweg Schritt für Schritt zurück. Gott' sei inniger Dank, alles ist getan! Müde, müde sinkt sie auf das Bett zurück; es war die allerhöchste Zeit, sie fühlt es deutlich. Dann hüllt sie sich in ihr« Deck«, nur di« bleiche Hand streckt sie nochch nach dom Tisch aus und sucht das GlöÄein. Jetzt läutet es — draußen ein Jubelruf; di« Tür fliegt auf; die drei

. in dem außerdem noch einige Bilder liegen» und Heini reitet bereits fein Steckenpferd, das zwar gewiß nicht zu den Luxuspferden ge hört — vielleicht hat es 50 Pfennig gekostet — aber immerhin dom Kleinen die Mög lichkeit bietet, je nach Belieben Kaiser oder schwerer Reiter oder Postillon oder Renn bub zu sein. Eines zeigt dem anderen sein kleines großes Glück. Auch zur Mutter kommen sie tmmer wieder. Diese spricht nicht viel, sie ist müde. Doch sie lächelt gütig und nickt und hat Tränen der Freude im Auge

und auf der Dreiherrenspitze. Dom Eispalast des Hoch- und WiDgall herab können sie das zierliche, einsamstille Rain betrachten. Am Kronplatz drobm fin det gleich ein ganzer Schwarm Platz; da schaut sich's gar so gemütlich aufs Brunecker- Stadtl hinunter. Auf der Plose sieht man auch ein Chörlein, Musiker sind's, Organisten, Harfner und Sänger an Gottvaters Throne. Die möchten dm Festklang der Brixner Sext einmal hören. Bon dm Oberländer Bergen flackern sie auch schon herab, diese Engels lichtlein, vom Seekofel

zu Weihnacht. So milde Feuer lein flammen auch auf dem Höhengezack, dem schlanken der Fünf Türme und aus der fest gefügten Felsburg der Tofana. Dom gebie terisch majestätisch getürmten Monte Pelmo, von dm Antelau-Pyramiden und nieder ar«ch vom - Sorapiß winken solche Geister st ämmlein. Auch der Monte Cristallo steht diesen Himmelswesen nicht zu fürstlich trutzig. nicht zu gewaltig unüberwindlich. Dom Grödner Joch gucken sie hinunter ins Tol und zurück nach dem felsenumschivmten Col- fuschg

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_72_object_615373.png
Pagina 72 di 120
Data: 31.12.1923
Descrizione fisica: 120
, E. H. von Antholz Mitterthal. Brennerbahn. von Innsbruck, 575 Met., nach Bozen, 265 Met., führend, uberschreitet die Zentralalpen Tirols über ihre niedrigste Ein öden Brennersattel, 1S72 Met., den schon Jahr 973 in romanischem Stil erbaut, wurde durch den Brand, der am Karsamstag 1174 bei der Feuerweihe ausbrach und die damals noch meist aus Holz gebaute Stadt in Asche lvate zerstört; 50 Jahre später wurde der an der gleichen Stelle vom Bischof Heinrich von Berch tesgaden 'erbaute „neue Dom' eingeweiht

. Nach, dem dieser im Laufe >der Zeit verschiedene Um bauten erfahren hatte, begann Fürsiiblsckwf Kaspar Jgnaz Graf Kllnigl 1745 mit dem teil weisen Abbruch desselben, worauf der Dom- neubau w neunjähriger Bauzeit seine jetzige Gestalt erhielt. Plan hierzu vom Bozner Archi tekten Joses Delaja, Ausführung vom Brixner Baumeister Simon Riwer. Einweihung 1:40, Scheitelhöhe 1367 Met., Baukosten 29 Millionen Gulden. Tunnels mit ihren Längen in Metern sind folgende: Berg Jfel 662, Son nenburg 249, Arnwald 165, Schupfen

.-HauptmannschastX Bau- Dez.-Leitung, Präwr (Bez.-^Ger.), Steueramt, Gefälls-Wez.-Ger., Notariats 4 Advok,. Finanz- Bez.-Direktion, Gtundsteuer-Katasterevidenzhail- tung, Eichamt, Bez.-Torstinsp., Forst- u. Dom.- Vsvwalt., Stadtschulrat, Bez.-Schulrat, Dez.- Krankenkasse, Meistsrkrankenkasse, Feuerwehr, Genid., Grubst., stäidt. Spart., 2 Raiff., landw Bez.-lGenvss., Mschzuchtanst., 2 meteorolog, Stat., 581 und 560 Met., 2 Kuranst., 2 P. u. Tel.. Bahnst. Brixen (im 'Burgfrieden), 571 Met., Bistum, Dek., Pf., 561

., 2 Waisenhäuser, Versorgh., allig. Spital, städt. Sanatorium, 2 Apotheken. Kirchliche Bauten. Der Dom. Das erste Münster, vom hl. Bischof Albuin um das 10. September 1753 zu Ehren der Gottesmutter, stel Petrus und> Paulus und der D!ö« der ^ zesamdelligen Kassian, Jngenuin und Albuin. Gninorih der Kirche ein lateinisches Kreuz? Maße: Presbyterium 18, Schiff 44 Meter kanq,. Breite ohne die Kreuzarme 21, mit diesen > 33 Meter, Höbe 28 Meter. Die Decke ist durch kein Säulensystem gestutzt

4
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/27_11_1924/VBS_1924_11_27_5_object_3119494.png
Pagina 5 di 12
Data: 27.11.1924
Descrizione fisica: 12
dom Ju belpaar und wünscht ihm, daß es das fünfzig jährige Hochzeitsjubiläum in gleicher Frische und Freude erlebe. Zur Aufnahme eines Familienbildes wurde ein Photograph aus Bozen hevbeigerufen. Die Geschenke, welche die Kinder ihren Eltern überreichten, waren der Freudentränen des Jubelpaares wirklich wert. Deutschgegend. St. Felix. 22. Nov. (Eine Priester mutter gestorben.) Heute schloß sich das Grab über eine weitum bekannte Fe- lixerin, Maria Zuegg, geb. Weiß. Sie ist die Mutter des hochw

Leuten ju hel fen. Es war das Obevhartlanwosen in Brand geraten. Die Gratscher und Meraner Feuer- wchren (die Algunder und Untermatser Feuerwehr war bereits beim Planer), welche auf dem Woge zum Planer waren, ■ eilten nun dom neuen Brandobjekte zu. Leider konnte beim Oborhartl nur das Bich gerettet werden. Das zufammengebaute Gebäude (Haus und Stadel) bot dem Feuer, welches ebenfalls im Stadel ausbvach, immer neue Nahrung. Ein Anquartierter Arbeiter kam mit knapper Not mit Brandwunden davon

waren, bei weitem nicht fassen. Beim Amte sang eine Schar St. Leonharder Sänger und Sängerinnen, wählend Herr Lehrer Raffl den Gesang mit dem Harmonium begleitete. Nach dom Got tesdienste füllte sich das Gasthaus bis zum letzten Plätzchen und Küche und Keller der Wirtsleute fand volles Lob. Die Sänger- schar aber macht« nach guter Atzung einen Ausflug über den Prantacherberg, überfiel den arglosen Pfandlerbauern Alois Rafft, der sie reichlich bewirtete, und landete dann wie alljährlich beim Schmiedmeister

Kronenwirt Josef Perner. Brlxen. (Trauungen.) Am Dienstag j waren hier gleich vier Hochzeiten. Ein Paar ! war aus Bruneck und wurde in Zinggen von hochw. Herrn Präfekten Krwler getraut. Weiters reichten sich die Hand der Ober- pranterbauer von Meranfen Hieronymus Oberhofer und die Feldertochter Maria Obechofer von dort. Ferners verehelichten sich der hiesige Zimmermann Florian Lechner mit Rosina Priller von Lüsen. Endlich wurde noch die Wachsfabrikanientochter Helene Ostheinler dom Bozner Arzte Doktor

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/26_05_1928/DOL_1928_05_26_2_object_1191599.png
Pagina 2 di 16
Data: 26.05.1928
Descrizione fisica: 16
nachgelaufen. Weißt es nimmer? — In der Kirche fitzt der Törringer schön breit in seinem Stuhl auf der Männerseite und die Törringerin kniet in dom chron auf der Weiberseite. Und sie schauen geradeaus auf die Kanzel, wo der Pfarrer, vom Sonnenglanz umflutet, mit gewaltigem Wort die Herzen aufwühlt und das Samenkorn- lein vom Heiligen Geist der Liebe in die brachen Schollen der Gläubigen wirft. „Dom Heiligen Geist der Liebe — das geht m i ch an', denkt sich der Törringer und steckt den Kopf

ein wie ein reuiger Sünder. „Dom Heiligen Geist der Liebe — das geht mich an', denkt sich die Törringerin und nestelt an ihrem Reuseidenen herum, danrit niemand merken soll, wie nahe ihr die Prodigtworte ans Herz greifen. Und mitten drin wirft sie einen ganz scheuen, ganz ver stohlenen Blick nach dem Törringer auf der Männerseite. Und der Törringer schaut in diesem Augenblick ganz kurz und flüchtig nach der Weiberseite, wo die Seine im Neu- seidenen sitzt, und di« Micke der Törringer- leut« begegnen sich, fahren

von der Pfin-gst- kanzel Samen und Segen der heiligen Liebe in die Gemeinde sät, da schießen heilige Vorsätze aus den Herzen, wie Pilze nach einem Gewitterregen. Und der Törringer tut einen heimlichen Cidschwur. Heute noch, gleich nach dom Gottesdienst, muh dem Trutz cm Ende werdeu. Und die Törringerin gelobt sich bei Men Heiligen: Nie mehr soll ich das letzte Wort haben... Und dann stampfen die Törringerleut heirnzu von der Kirche mit gesenkten Häup tern und heißen Borsätzen im Herzen von wegen

7
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/06_05_1926/VBS_1926_05_06_3_object_3121795.png
Pagina 3 di 16
Data: 06.05.1926
Descrizione fisica: 16
hätte ihn, als er über die Geröllhalbe mchr heruntsrrutfchte wie — stieg, einfach wegschießen können, wie der Grober Se^i Hunderte Male ein Wlld im Laufe geflossen hatte. Bald sah Bartl den Wilddieb wieder, vor sich. MerkwüMgerweise wandte sich jener nicht dom Wald zu, sondern floh quer über ein breites Gerollband, das As tief in den WÄid hinernreichte. Sofort aber erkannte er des Feindes Absicht. Gelang es chm, das Goröllband zu überqueren, so fand er in den dort drüben zerstreut über der Walde

liegen den, oft haushohen Trümmern eines frühe ren Bergsturzes ein sicheres Versteck, und Bartl konnte an eine weitere Verfolgung, ohne sich in die Hand seines Feindes zu ge ben, nicht niehr denken. r „Halt, halt. Sepp, koan Schritt mehr, oder, bei Gott, i schieß dir dein gs-undon Haxen a no zsammen. Hvut darfst nit mehr auskom- men. Halt, zum drittenmal.' Bartls Stimme donnerte durch die Fels wüste und klang im doppelten Echo vom Walde unten und von den Felsen zurück. Zwanzig Meter vor dom Ziele

wandte sich der Gruber Sepp Barll zu und rief mit ver ächtlicher Handbewegung: „Heut wars nix. Jäger, neulich a nit, die Büscheln sind <yu grün Alvesen, aber ausgeschoben ist nit auf gehoben, 'S nächste Mal triff i besser, und dös Windegg brennt a no zfammen. An schö nen Gruß an doinen Schoch.' „Lump, elender. Stehen bleibst,' schrie Bartl außer sich vor Zorn und riß das Ge wehr an die Backe. Da aber, wohl im Bestreben, so schnell als möglich aus dom Bereiche von Bartls Büchse zu kommen, hatte Sepp

, die Niederacher Zenzi hätte dem Leutner ihre Hütte zum Kauf an- geboten. 3k Nachricht beruhte, wie es st^ bald herausstallte, aus Wahrheit. Natürlich hatte Lukas Leutner mit beiden Hände« zu gegriffen Md di« alte Hexe schnell und gut bezahlt, nachdem der vom Lehrer ausgeser- tigte Kaufvertrag vonbotdsn Teilen ^unter zeichnet war. Darauf packte die Mte ihre Habfaligkoiten zusammen und wandte dom einsamen Berg tale den Rücken. Warum, das erfuhr kein Mensch im Dorfe. Lukas Leutner ließ die alteHütte sofort

9
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/10_05_1922/MEZ_1922_05_10_4_object_653367.png
Pagina 4 di 6
Data: 10.05.1922
Descrizione fisica: 6
kann. Firma M. (VilN, Meran, erhielt Telephon- anfchluh Nr. 345. 3038 Lana. (Todesfall.) Hier ist am Samstag § err Florian Obermann, Bahnmeister der Dahn rma-—Meran, gestorben. Er hinterkäßt «ine Witwe mit einem unmündigen KiNde. Lana. (Feuerwehr- und Frühlings feste.) Dom -herrlichsten Frühlingswetter be günstigt stand der gestrige Sonntag hier ganz im Zeichen des -hl. Florian. Vormittags Feuer- wchrgvttesdienst, hernach Defilierung der Feuer wehr vor dem Kommandanten -und den Hono ratioren

hat Dempsey schr m-j bringend zum Bestich von Museen verwandt. - Do mar er zugleich vor geschmacklosen Nachläufern stche Wöidors -fand dann Im Sportpalast eine kl-ckne, vo dom Mamoeltmoisier WaWer -Mit veranstaltete D« gnützungsfeier «für den Amerikaner statt, die im er m Kreise der SoortStoute und der Proste -einen eir am aber wü« Na« en, aber -gleichen «on Derlauf -nahm, ttag bereits wieder die nach Paris antrat, wird jedenfalls von «dieser Feie -der «Äportsstounde einen -besseren -Eintniuck Hause

Augenblick, jüngeren Jahren selbst ein «begeisterter Feuer wchrma-nn, seine besondere Obsorge dom Feuer löschwesen in ZwölsmUlgreien nie versagt ha! Zu Dank ist die Wehr auch gegenüber «der Press verpflichtet. Dieselbe «ist unentwegt, indem s« die Tätigtest der Wehr «auf das froundlick «beurteilte, zu «ihr gestanden. Tausend Dank gebührt den wackeren Hauv! leuten Men, den Herren Josef «Lenni-ng«er, Hein rich MumeÜer, Josef Tirler, Anton Egger-Frel berger, Johann Rieder, Thooddr Dauer ur Josos Gruber

10
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/26_01_1944/BZLZ_1944_01_26_3_object_2102056.png
Pagina 3 di 4
Data: 26.01.1944
Descrizione fisica: 4
i. P. um 9 Uhr — Am 25. Februar in Mals um 9 Uhr. Den Aufforderungen zu den Biehstes- ' lungen ist unbedingt Folge zu leisten Gegen säumige Viehsteller wird nach den gesetzlichen Bestimmungen voraeaanaen. Bozen. Dom Standesamt. Ge- bürten: Silvano Massardi des Peter: Nirvana Buratti des Franz. — Todes- f,a l l e: Sabine Oberhaidackor. 77 Jahre alt; Karoline Pallaver. '82 Jahre alt: Maria Ursula Dovalavilla. 76 Jahre alt. Cheschl? eßungenArthur Cam parin, mit Elsa Tagliavini: Mario Ben- drame mit Olga Ferrari

war die Unioenum-Film-Aktten- gescllsthaft, Berlin. Leiter. Peter Ostermaqr. Han» Egart er Meran. Dom Standesamt. In der Zeit vom 16. bis zum 23. Jänner kamen in Meran vier Buben und acht Mädchen zur Welt.'Gestorben lind drei Personen, zwei Männer und eine Frau. Trauungen gab es eine und Cheausgebote zwei. Meran. Todesfall. In.Innsbruck verschied.nach langem schweren Leiden der 50-sährige Magistratsangestellte Hein rich Auer, gebürtig aus,unserer Stadt. Cr wurde auf dem Innsbrucker West friedhof beigesetzt

beginnend bis herauf zum jetzigen R.ngen. An schließend fand beim „Gasser' umrahm», von Liedern und musikaltt tzen Darbie tungen. «in herzlich gehaltener Gemein- schafköabend statt. Fi. vrlxen. Dom Standesamt. Geburten: Hofer Josef des Simon, Tils; Ferrigato Dietrich des Alois. Bri- xxn; Debiasi Adriana des Rochus, Brixen; Nardi Luzian des Gennaro, Drixen; Fer rara Franz des Johann. Turin; Sarti Sergius des Renatus. Brixen. — Io* b es-f aIIe : Covi Ricliard. 82 Jahre, Privat. Brixen: Sponger Margherita

12
Giornali e riviste
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1943/24_06_1943/DLA_1943_06_24_5_object_1541158.png
Pagina 5 di 6
Data: 24.06.1943
Descrizione fisica: 6
bekannte Persönlichkeit war er allae, mein bochgeachtet und geschätzt. Um Ihn trauern die Frau, die schon seit sängerer Zeit krank ist, eine Tochter und drei Söhne. — Die Radlleo- hütte ist nur mehr eine Brandruine. Zuerst hat man sie grünlich gusgeplündert und dann in Brand gesteckt. Breffanone. (Priesterweihe.) Am Feste Peter und Paul beginnt um 8 Uhr (gesetzliche Zeit!) im Dom das feierliche Bischofsamt, während dessen an 19 Kandidaten die hl. Priesterweihe erteilt wird. Bikk- und vutzkag Trens

, bewegte sich der Msn- schenstrom über Weg und Landstraße. Rach der Rückkehr in die Kirche fand die Weihe an das Herz Mariä statt. Mit dom sakramentalen Segen in der Kirche schloß die gemeinsame Feier. Run konnten die Wallfahrer endlich etwas rasten und stch stärken. Wie damals bei der wunderbaren Brotvermehrung, so lagerten sich die Leute In Gruppen aus frisch gemähten Rasen plätzen. Rach 1 Uhr zogen die Pfarrgemeinden wieder mit ihren Kreuzen heimwärts, 3 und 4, ja sogar 5 Stunden weit, zurück

in die abaeleaenen Berg täler. Das war eine Leistung! Die Mutter Gottes wird das Gebet und den Elfer des Volkes segnen! Tealeres bei Varna, 18. Juni. (Verschie dene Nachrichten. — Das erste Kriegsopfer.) An den drei Pfingsttagon hatten wir oas vierzigstündlge Gebet. Die sechs Predigten hielt in meisterhaft schwungvoller, formvollendeter Weise, zeitgemäß durchdacht, Dr. Benedikt Frei O. Cap. von Breffanone, Dom» Prediger und Lektor der Doamatir, Der kleine, aber Immer opferbereite, tüchtige Sängerchor

13
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/05_03_1925/VBS_1925_03_05_6_object_3119855.png
Pagina 6 di 12
Data: 05.03.1925
Descrizione fisica: 12
„Volksbote' Sme if — «r. N — Schnee hoben wi r genügend, jo daß die Dauer« ihr Hotz und Heu gut Seferm können. Heute «schneit es wieder lustig drauf los, daher ist auch ein vorzüglicher Rvdelweg. — Kranke Leute sind vorläufig nicht viele, wenn nicht eine Verschlimmerung eintritt. — Gestorben ist der Baumann, ein Vater von mehreren Kindern. Wohl ein harter Schlag für die schwergeprüfte Frau und Kinder. Brixe», 3. März. (Dom Pfarrer Vin zenz Michaeler f.) Am Montag, den 2. März, abends 10 Uhr

. (Un fälle.) Dom Georg Volgger, Bauer zu Oberhaus, stieß eine Kuh «mit dem Horm in die Augongegond, svdaß eine Operation not- wen«dig «ist. Er begab sich zu diesem Zwecke «i«ns Sanvltorilum in Brixen. Ms Sterzing führte i«hn s«ein Schw«ieg«evscchin Astons Töffch. — Anna Tötfch, die einzige Tochter d«es Karl, trug am Samstag abends mit si«nvr Kraxe Holz «in die Küche und fiel «hier in der Küche so «unglücklich, daß sie sich beim En«kel den Fuß brach. Noch «am gleichen Abend holte ein Fuhrmann

di Dett- cado aus Rorschachberg (Kanton St. Gallen- Schweiz), bedienstet gewesen beim Hasen wirt, mit Maria Weißsteiner, Private im Baumgarten-Häuschen. Pfalzecy 28. Februar. (Allerhand Neuigkeit« «n.) Li«vbe«r Mchl! Boi rvil- «dom SäMegeftöbor mrd Taitemwmdge- pfeife schreibe ich dir lvieder em Briefchen. Cs ist nicht viel, aber „«im Notfall frißt der Teufel Fliegen' sagt ma«n> Letzten Somriag vemnstol-tete unsere fvenvilkige Feuerwehr omen Gkückstopf zu Gunsten «ihrer mageren Bere>i'nskafs.a

15
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/13_12_1923/VBS_1923_12_13_6_object_3118307.png
Pagina 6 di 12
Data: 13.12.1923
Descrizione fisica: 12
zwei ital. Lehrerinnen in ital. Sprache. Auf diese Welse lernten die Kin der wenigstens etwas Religion. Nun kam aber neulich vom Unterpräfekt in Eavalese eine Zuschrift an die Schulleitung, die ver ordnet, daß der ganze Unterricht, der Re ligionsunterricht einbegriffen, nur in ital. Sprache zu erteilen fei. Man hofft hier, daß die Bemühungen der wackeren Bogner Frauen, die man allgemein beglückwünscht, doch noch eine Aenderung bringen werden. Sk. Mlchoel.Eppon. (Dom Post- kassenraube

und Umgebung, 11. Dez. (Aller- l e i.) Gestern hatte der neue hohe Rat von Eroß-Meran — weißt Michel, den Ausdruck gebrauch ich nur, weil er so stark nach dem kleinen Gernegroß schmeckt, von dom wir im Lesebuch gelesen haben — also Montag, ge stern, hatte der neue Rat unter seinem Ober kommandanten, den bisherigen Bürgermei ster Dr. Märkart, die erste gemeinsame Sit zung: Neuigkeiten sind dabei nicht besonders zum Vorschein gekommen, außer daß die Be völkerung Aussicht bekommt auf recht aus giebige Steuern

ist, denn die Lotterleut finden den Weg zu uns herein ganz leicht. Sie werden auch wissen warum. Weißt du es auch Mich!? Sonst verrat ich es dir ein anderesmal. Doch jetzt komm ich ganz aus dem Zirkel. Also, dom Bötl und seinen zwei verdienten Botenmännern die herz lichste» Glückwünsche zum dreißigjährigen Bestände, beziehungsw. zur fünfund,zwanzig jähriger Wirksamkeit. Mögen die beiden Jubilare das diamantene Bötljubiäum n voller Gesundheit und Rüstigkeit mitfeiern Tonnen Das ist unser Wunsch und unsere Bitte

16
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/08_04_1926/VBS_1926_04_08_6_object_3121673.png
Pagina 6 di 16
Data: 08.04.1926
Descrizione fisica: 16
, und ohne Seid ttnnan wir nicht die «deren De» hirWttHfn stasa. (Bienzüchter • tun#,) Am «omckog, den 18. evsamm- hfer natfy S e »V* 8tp*i i, dom nachmit- Bartrag Wer KranSyette« der Men en hatten. Sasa, S. April. (T-heatervorstel- tun g.) Am Ostermontag wenden die Dhea- ^teMiLe Kasperl als Koch- und „Not- i bunaa' im grehe» Saale des Bersinshaufes, ! mevh«6 bis auf das letzte PEtzchm gefüllt ^ war, gegeben. Die SePungon der Mkwir- skenden (gräßsve Schuttindech waren schr gute. De» Seil«« der AntWhimnse

HÄ, vereinigten sich doch viele ihrer ehemaligen Mitglieder, um die Prozession mit weihevollen Klängen zu begleiten. — Heute send in Trens di« Trauung des Herrn Alois Blasbbhler, Stieglwirtes hier, mit dem Fri. Marie Tumler aus Dana statt. Dom jungen Ehepaare unsere besten Äückwünschel — Fabrikant Herr Anton Scheidle hat aus seinem GmndsÄck nächst Ansheim ein« Oösi- MaffeckbejMgung auf. Die hl. Gräber ««- > baumpflanzung anlegon lasten. Damit ist re« in beiden Kirchen sehr Win und sinnreich wieder «in Stück

ohne MGgesthkck fertbg bracht«, flnut» «»Mi na Maue-tü {man pk ‘pcwwgc „vhbq . Tnbse. 3. AM. (Der gestohlene Schmalzküb el,) Eine Bäurm in Tubre hatte mit dom Buttsrsrtragr der Alpe und der Senner ei zwei große Kübel mit Schmalz gefMt. Sie glaubte mit diesem Schmalze ihren Bngchörige« auf lange Zeit einen guten Mann bereiten zu könne». Gerade die schön sten Hoffnungen betrügen est. Eines Mor gens macht« sie die traurig« Entdeckung, daß einer der Kübel gestohlen worden ssi. Auch der zweite Kübel

18
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/03_06_1926/VBS_1926_06_03_8_object_3121933.png
Pagina 8 di 16
Data: 03.06.1926
Descrizione fisica: 16
, wo «in Gauner unter dem Tii-tsl des Amtschavakters Schwindeleien auf» ftihrte. Heute können wir ähnliches aus dom Schnalstaie erzählen. Ein dortiger Bauer hat osten Bruder, der wegen omes Fmannchel'iktes in Bolzano st Hast gehalten wurde- Um jene Zeit saß auch ein ge. wisser Mario Caprvni ans Ar«, wogen Höh. loroi eine stebenmonatliche Kerkoristraf« ab- Dieser Mario Capvoiri war seisterzÄ Finanziere mn Schnvlstale gewesen und mm gedachte er beide Umstände zu seinem Vorteile auszunützen. Am 18. November ans

der Hast entlassen, machte er sich sogleich -mit dom gleichfalls mehr fach vor bestrosten Landsmann Ettore Girardi awf den Weg ins Schnalz. Die beiden überwrch- teden im Gasthau.se zum „Goldenen Kreuz' in Natmmo und waren so unoorsichtig, im Frem- denbnche ihren wahren Namen «stzutragen, was sich später an Shnen noch rächen sollte. Der häniller und der Gerichlsab geordnete. Als sie sich am nächsten Morgen auf den Wei» tovweg machten, war bereits ein seiner Plan be sprochen. Einige Kilometer

in der Mitte der Drau einen menschlichen Arm aus dom Wasser ragen. Sie verständig ten die Gendarmerie in Thal, welche, da die sofortige Bergung unmöglich rvar, die An- gelsiikigen des Vevunglückten benachrichtigte. Am 26. früh erschienen neun Männer aus Anvas» mit Stangen und Stricken ausge rüstet und es gelang ihnen, nach zweiein- halbstündiger schwerer Arbeit die Leiche ans Ufer zu zichen Md zu bergen. Der Verun glückte war 36 Jahre alt, verheiratet und Daker eines unversorgten Kindes. Kein falscher

20
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1927/12_05_1927/VBS_1927_05_12_7_object_3123244.png
Pagina 7 di 16
Data: 12.05.1927
Descrizione fisica: 16
' Mittagstation, wo das Vaterhaus des genannten Herrn Lehrers ist. Nach Be sichtigung der Schmswürdigkeiten der Stadt fuhren die Ausflügler per Wagen in ihre Heimat zurück. — Am Sonntag, 15. Mai, abends findet im Saale zur „Gold. Rose' ein Konzert des hiesigen Streichorchesters statt. Gudon, 7. Mai. (Dom „S ch u st e r Simmel'.) Es war im Jahre 1877, als hier der Simon Oberhofer, der in der Folge s als „Schuster Simmeil' eine wohlbekannte ' und beliebte Persönlichkeit wurde, das Schuh- ! macherhandwerk begann

mit den Tröstungen der hl. Religion, im Alter von 65 Jahren, betrauert von mehreren erwachsenen Kindern. Durch 26 Jahre versah er den Schuldienst in unserem Tal zur Zu friedenheit der Bevölkerung. Der Herr sei sein Lohn! Lalle Isarco (Gossensatz). 7. Mai. (Ernte des Todes. — Großes Glück eines Arbeiters.) Traurig erklang am 6. Mai abends um 6 Uhr das Stevbeglöcklsln. Wem wird es gelten? war die allgemeine Frage; doch nicht dom Franz Pvantl. Und wirklich, es galt ihm. Ein schweres Magenloiden hatte ihn schon

längere Zelt geplagt, er mußte des halb auch vor ungefähr drei Wochen in das Krankenhaus nach Bressanone zur Operation überführt werden, wurde aber von dort ohne Operation wieder nach Hause geschickt, wo er nur mehr einige Tage lebte. Am 6. Mai er löste ihn der Tod von seinem Leiden und heute wurde er in die geweihte Erde gelegt. Es war ein Begräbnis, wie es unser Ort kaum einmal gesehen hat. Geistliche gingen der Bahre voraus. Dom ganzen Pflerscher- tale, von Mpiteno (Storzing) bis Fortezza hinunter

21