806 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/08_01_1910/MW_1910_01_08_4_object_2553707.png
Pagina 4 di 14
Data: 08.01.1910
Descrizione fisica: 14
K und die Fahrnisse um 4000 X verkauft. Der neue Besitzer ist Josef Haller von Kalmtal. Josef Königsreiner kaufte sodann zwei andere Anwesen und zwar den Prünsterhof in Matatz und den Windegghof in St. Leonhard., Diese Höfe verkaufte er aber gleich wieder, den Windegghof an Franz Königsreiner. Seit vier Jahren waren 38 B.esitzwechsel zu verzeichnen, im Jahre 1909 nichts weniger als 23. Der Pächter des Candwirtshauses, Alois Ennemoser, hat in St. Leonhard das Bräuwirtsgeschäft gekauft. Ferner

, Untermais (266), V. Pranter Jak., Obermais (265 Kreise). Meisterschafts-Abzeichen: 4. Egger Alois, Meran (264 Kreise), 2. Winkler Heinrich, St. Leonhard (263), 3. Bartolini Franz, Untermais (262), 4. Weiß Josef, Meran (260), 5. Waldner Paul, Unter mais (258 Kreise). . Weitere Beste: Mayrhofer Johann, Plaus 266 Kreise), Hellrigl Franz, Untermais 256), Haller Hans, Meran (255), Hölzl lllois, Obermais (251), Etzthaler Johann, Intermais (248), Schwenk Franz, Meran 245), Köcher Karl, Untermais (244), Schwiem

- >acher Josef, Ulten (244), Ladurner Josef, Algund (244), Gänsbacher Franz, Sarn- hein (239), Waldner Johann, Untermais 238), Egger Josef, Meran (238), Prieth Zohann, Schlünders (234), Wegleiter Älois, Lana (230 Kreise). IV. Scrienscheibe: Egger Alois, Meran (49 Kreise), Nägele Karl, Untermais (49), Waldner Paul, Unter mais (43), Winkler Heinrich, St. Leonhard, Pasfeicr sd. Los) (48), Waldner Josef, Unter mais sd. Los) (48), Ladurner Matth., Algund (48), Mayerhofer Johann, Plaus (48), Bar tolini Franz

. Ehrenschcibe Haßfurther: Kofler Leonhard,. St. Leonhard, Teiler, 279, Kroll Johann,- Algund,. 395.2, v. Alessandrini Karl, 517, Pan'cra Karl, Meran, 606, Vcrgeiner Andrä, St. Johann, 666, Kaufmann Alois, üllguud, 754, Dr. Josef Spöttl, Dieran. 836-», Renner Josef, Matsch, 940, Stcinkeller Jul., Bozen, 998, Musch Josef, Dieran, 1014, Prem Johann,. Innsbruck, 1035.O, Kreidl Alois, Brixen, 1051. 1 , Winkler Hein., St. Leonhard, 1123.2, Ritzt Jngennin, Zell a. Z., 1183.», Elster Josef, Terlan, 1193.2, Ber

-, Diera», 1985-2- S ch l e ck e r s ch c i b e : Winkler Joses, Tisens,. Teiler 60, Ladurner Matthias, Algund, 90.2, Barto- . lini Franz, 116, Nägele Karl, Meran, 207.2, Winkler Heinrich, St. Leonhard, 224-2, Schivienbacher Josef,. St. Pankraz. 229.2, Etzthaler Johann, Dieran, 231, Lackstälter Josef, Zell a. Z., 234.,, Wegleiter Alois,. Lana, 255-2, Kralinger Josef, Schivaz, 275, Springer Adolf, 301.2, Steinkeller-Theodor, Bozen, 316. 2 , Ruetz Josef, Oberperfuß,' 833; Weiß Josef, Dieran, 337

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/04_08_1909/SVB_1909_08_04_4_object_2548494.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.08.1909
Descrizione fisica: 8
Griuuerungsfeier a« die Gatt!« de« Andreas Hofer. St. Leonhard in Passeier, 1. August. Nur wenig kündigt die Geschichte der Tiroler Freiheitskämpfe von Anno Neun über die Ehe gattin Andreas Höfers. Dr. Alois Wöll nannte sie in seinen Schriften „ein kräftig gedungenes Weib mit ernsten, doch gutmütigem GefichtsauSdrucke, ein Weib von wenig Worten, geringer Gelehrsamkeit, aber eine Hausfrau, wie sie der Hofer brauchte.' Karl Wolf zeichnet dieselbe in seinem Volksschau spiele treffend, indem er sie sprechen läßt

und seiner Gattin nahmen an der Feier teil: Leopold Edler von Hofer aus Wien, der ehe malige Postmeister Haller von St. Leonhard, sein Sohn Dr. Haller und dessen Söhne, Nutzbauer Wolf, Winklerbauer Prummer und Obsthändler Peter Prünster von Algund. Von Honorationen waren erschienen: Bezirksoberkommissär Rossi, Lan desgerichtsrat Delago mit den Beamten des Tales, Reichsratsabgeordneter Dr. Dorsmann, Landtags abgeordneter Hölzl in Vertretung des Landesaus schusses, Bürgermeister Dr. Weinberger von Meran

, die Gemeindevertretungen des Tales Passeier, wie von Riffian, KuenS und Algund, der Obmann des Andreas Hofer-Denkmal-Komitees in Meran Alois Walser u. a. Von Korporationen nahmen teil: die Musikkapellen von Algund, St. Martin und St. Leonhard, die Reservistenkolonnen von Meran, Mais, St. Martin und St. Leonhard, die Veteranenvereine von Meran und Mais, die Standschützen von Meran und die Schildhöfler in Waff und Wehr. Nach dem Gottesdienste wurde eine Prozession abgehalten, an der außer zahlreichem Volke

auch die vorgenannten Korperationen teilnahmen und die deshalb ein ungemein abwechslungsreiches Bild bot. Bei den Evangelien gab die Reservistenkolonne von St. Leonhard exakte Salven ab. Aus dem Friedhose angelangt, spielte die Al- gunder Musikkapelle: „Zu Mäntua in Banden'. Dekan Alfons Huber von St. Leonhard hielt eine patriotische Ansprache, in welcher er eingehend den Lebenslauf, die Leiden und Freuden und die selte nen Charaktereigenschaften der Gattin Andreas Hofer schilderte. Dekan Huber nahm die Weihe

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/25_11_1906/MEZ_1906_11_25_5_object_659815.png
Pagina 5 di 18
Data: 25.11.1906
Descrizione fisica: 18
, des hl. Leonhard und der hl. Anna. i Der Hauptort des Tales ist St. Leonhard. Es wird überragt von der Jaufenburg, dem ein stigen Sitz der Herren von Passeier, und später durch vier Jahrhunderte der Besitz und Aufent halt der Grafen Fuchs von Fuchsberg. Jetzt ist nur mehr der „Berchfrit' erhalten, an dem man noch Spuren alter Fresken sehen kann. Einzelne der Grafen Fuchs waren nicht nur Gönner von Künstlern, fondern auch selbst künstlerisch tätig. Auch verfertigten sie optische Apparate. Die Kirche

von St. Leonhard hat viele Wandlungen durch gemacht. Ende der achtziger Jahre wurde sie vom Dekan Paregger im gotischen Stile reno viert. Sie besitzt ein Altarkreuz mit einem Christus aus Elfenbein, ein Meisterwerk des be rühmten Alexander Colin. Auf dem Wege von St. Leonhard nach Sand sieht man ein schloßartiges Gebäude, das im Wnzen Tale als Gerichtsstätte bekannt war. Die Herren von Gerlach hatten es im Jahre 145t erbaut. Dort befand sich ein prachtvolles goti sches Getäsel mit der Jahreszahl 1455, das Erz

- Meraner Zeitung Herzog Franz Ferdinand ankaufen und nach Wien schaffen ließ. Dann folgt das Wirtshaus am Sand mit der neuen Hoserkapelle, die nach den Plänen des Diözesanarchitekten von Stadl erbaut und mit Fresken des Historienmalers Wörndle geschmückt ist, deren Originalskizzen sich im Meraner Museum befinden.4 > Eine S.tunde außerhalb St. Leonhard kom men wir nach St. Martin, wohl der ältesten Ansiedelung im Tale. Schon im Jahre 1000 geschah der MartiMaPelle Erwähnung. Die Pfarrkirche

vor einiger Zeit um die Konzession für eine elektrische Trambahn vom Maiser Ver sorgungshause — Maria Trostkirche — Warmegg nach St. Leonhard in Passeier angesucht habe. Es fanden mittlerweile im Sandhofe in Passeier Versammlungen der Gemeindevertreter von Mais und Passeier statt, welche eine Einigung für die projektierte Trambahn ergaben. Diese Bahn soll ein eigenes Unternehmen der Passeier und der Maiser Gemeinden und der Gemeinde Schenna *) Wir haben tn dieser'Frage wiederholt eingegriffen, so daß un« sogar

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/25_11_1907/BTV_1907_11_25_6_object_3024371.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.11.1907
Descrizione fisica: 8
, welches am linken Passcrufer taleinwärts über Schenna nnd weiter hin am rechten Ufer mit Berührung von Niffian, Saitaus und St. Martin nach St. Leonhard, Hauptorte des Pafseirertales, führen soll, ^cach Vollendung der Jaufenstraße wird der Ver- 2412 ' kehr eine starke Vermehrung erfahren. Das Dorf St. Leonhard wird als Ausgangspunkt für Übergänge nach Sterzing, Otztal, Sprons, Schnals, Ratfchings, Pens :c. eine bedentende Anziehungskraft für die Touristenwelt ansüben, welche dein interessanten Hintergrund

des Paf-- seiertales heute iwch hauptsächlich aus dem Grunde fernbleibt, weil der fünfstündige Weg von Meran nach St. Leonhard zu zeitraubend ist und zu »venig landschaftliche Reize besitz^. Eine ganz besondere Anziehuugskraft anf die Fremdentvelt übte feit jeher das Geburtshaus' Andreas Hofers aus. Was den Güterverkehr betrifft, so ist in erster Linie auf einen star ken Export von Bauholz, Brettern zc. zu rech nen. Den Holzreichtum des Tales hat man erst seit Eröffnung der Straße nutzbar

werden wird, fehlt eigentlich nur uoch das im gegenwärtigen Projekte behandelte Mittelstück Untermais—St. Leonhard, um eine modernen Bedürfnissen angepaßte Verkehrsinög- lichkeit auf dieser großen Linie zu schaffen. Einer späteren Zeit bleibt es vorbehalten, die genannten Straßenstrecken durch Trambahn- linien, nötigenfalls teilweise mit Zahnstangen- betrieb, zu ersetzen. Die Trambahn Mais—St. Leonhard in. Pas seier ist als eine schmalspurige, elektrisch zu betreibende Lokalbahn mit einer Spurweite

, um die Passer zu überschrei ten und zu den Haltestellen Risfian und Sal taus zu gelangen und später St. Martin, HoferS Geburtshaus und St. Leonhard zu erreichen. S5<rmisthr««. (Gedenktafel für einen österreichi schen Verpflegs-Feldwebe l in der Schweiz.) Im heurigen Sommer hat in Dieffenhofen in Üer Schweiz der dem 14. Inf. Reg. „Großherzog von Hessen' zugeteilte Ver- pflegs - Feldwebel Johann Stadler, der von Bregenz ans einen Ausslug dorthin machte, durch einen Sturz vom Rade sein Lebeil ver loren

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/25_12_1891/BRG_1891_12_25_3_object_746043.png
Pagina 3 di 12
Data: 25.12.1891
Descrizione fisica: 12
unterstützt wurde. Sechzig Personen wurden theils g e t ö d te t, theils verwundet. Der Statthalter gab seine Entlaffung. Die Mitglieder der Junta wurden begrüßt. Die Ruhe ist wieder hergestellt. Wriefe. ftl St. Leonhard, (Passeyer) 21. Dez. (W e g b a u ch r o n i f.) Das vom Herrn Lan deringenieur Scheiber ausgearbeitete und vom Herrn Oberingenieur Geppert überprüfte Straßen- Projekt Mais-St. Leonhard am linkfeitigen Passer ufer wurde am 16. April 1884 nach Passeyer übersendet. Es wurde nicht «ehr

aufgefunden; soviel ich aber erfragen konnte, hätte nach diesem i Projekte die Gerichtsgemeinde Passeyer nur eine ! Bausumme von «a. 30.000 fl. übernehmen müssen, über deren Bertheilung «an aber nicht einig wer den konnte. Auf Ersuchen und Kosten der Ge meinden Mais, St. Leonhard, Moos, Rabenstein wurde im heurigen Herbste vom Herrn Landes ingenieur Thaler ein neues Straßenprojekt MaiS- St. Leonhard mit einer Abzweigung durch da» Dorf St. Martin und einem guten Fahrwege von St. Leonhard nach Moos

Kosten und boten auch noch andere Begün stigungen ; trotzdem werden die Pafleyrer nicht zum Bau der Straße kommen, wenn sie nicht sehr große Unterstützungsgelder aus Staats- und Landesmitteln erlangen und wenn nicht auch bei uns bedeutende freiwillige Summen gezeichnet werden, wie die Außengemeinden da» Beispiel geben. Die Bertreter der Gemeinden am rechten Paflerufer kamen am 11. d. nach St. Leonhard und fanden nicht jene» Entgegenkommen, wie sie wünschten; sie werden uns aber entschuldigen

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/10_05_1924/TIR_1924_05_10_10_object_1992745.png
Pagina 10 di 12
Data: 10.05.1924
Descrizione fisica: 12
. Wechchnosen, Torggler Hans. Eppan, Unterkofler Seb., Wzld- tHaler Hemrich. Auer, Huber Al. jun,, Steii'.keüer Theodor, HÄpaS Joses, Jimerhoser Aüzi? sen, Stulfsioser Ferd.. St. Ulrich Pan Loses, krasser 5)ans. Orion Eugen, Unsersrav Kasseroler Jo'es, Eppan, Äußerer Joh.. Eppan, Wiakler Heinrich, St. Leonhard. Juxseri« (von S Kreise bis Gaischer Gottfried, Saltuari Franz, St-nnkeller Theodor, Mehner Ludwig. Resch Kon, Powell« Alfons, Kirrtarsch. Lageder Alois, Kifler Gottir., Kemenater. Mühlbach. Aifcha

H.. Airnhöld. Un- terlechner. Rauch. Nals, Stusfleser Ferd.. St Ul rich. Baldaus. St. Balentin, Plant Fr, Voran, Kröß Joh.. Schi-neck, Hell. Eppan. Nikowssi Fcz, Sanin. Pcnkmann Mölten, Jnnerhoser Al. sen^ Voran, Macek Sts.. Auer. Äußerer Rud.. Epocn, Winkier Hemrich, A Leonhard. Springeth Alois, Rainer Seb.. Unserfrau. H^ber Al. jun . Faller Lud-vig. Schlecker (von 185 bis 1810 Teiler>: Fol- ler. Kemenaver, Mühlbach, Huber Zll. jun^ Wick ler Heinrich, St. Leonhard. Herbst Jos.. Deutsch- iwlen, Mehner

se): Äußerer Joh. Eppan. Pfeifer, Herbst Joses, Deutschnafen. Steinkeller The od. Winller Heinr., St. Leonhard, Keinenater, Mühlbach. Mehner Ludwig, Uirterlechner, Maceck. Auer. Kröß Joh.. Hiü>er AI. jun., Baidauf, St, Balentin. Faller Ludwig. Etzthaler. Meran, Lageder/ Lafogler, Guggenberger, Zischg, Rainer. Unserfrau. Wald thaler Heinr., Auer, Waldthaler Paul. Buer, Pertmann Fr, Möltcn, Pomella Als., Kurtarsch, 'Schlechtleitner, Bachmann. Köster Gottfr, Sanm, Kröß FrAanz. Möllen. Torggler Eppan Rauch

Heinrich, Nals. Meisterkcrten (von 151 bis LO Kreise)- Kemenater, Mühlbach. Faller. Äußerer Joh,, Eppan. Meßnei, Winkler. St Leonhard. Aischg, Lageder, Etzthaler Meran. Steinkeller Th.. Maeeck, Zluer, Uirterlechner, Pfeifer. Baldaw. St. Balentm. Bergmann Mä':en, Herbst. Dnrischno- sen, Bochn'imn, Rainer. Unserfrau. Sanin. Rauch Heinrich, Mals. Kröß Franz Mölten. Schlechtlen- n«r Jos,, Plank, Vöran. Unterkosler Seb, Kröß Joh.. Matha, Nals, Tram-pedeller Jos.. Huber Al. sun., Lasogler, Stvffleser Ferd

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/28_10_1911/TIR_1911_10_28_6_object_349689.png
Pagina 6 di 12
Data: 28.10.1911
Descrizione fisica: 12
der Hanptlinic Meran ^St. Leonhard versprock>en. Jetzt nach rund 20 Jahren ist das gegebene Versprechen noch immer nicht eingelöst! Im Konknrrenzerkennt- nis vom 12. August 1907 wird die „Zusahrt nach Moos' neuerlich ausdrücklich als zum Konkurrenz- gebiet gehörig bezeichnet und trotzdem ist die Znsahrt noch ausständig! Als die Gemeinde Moos die Ein zahlung ihres Betreffes zur Tilgung der Straßen- schuld einstellte, weil auch die Konknrrcnzobmann- fchast ihrer gegebenen Versprechung nicht gerecht wurde, kam

. Franz Zeiger, Vorsteher, Bartl Clementi, Krirat. Passeier, 23. Oktober. (Konferenz.) Acht Katecheten und fünf Lehrer und zwei Lehrerinnen versammelten sich heute in St. Leonhard zu einer pädagogischen Besprechung. Das hente den ganzen Tag hindurch herrschende Regenwetter verhinderte eine größere Beteiligung. Hochw. Christof Haser be handelte die konfessionslose und die konfessionelle Schule. Frankreich und andere Länder zeigen die Schule ohne Religion in ihrem vollsten Unglücke. Wenn heute gcrureu

wird, hinaus aus der Schule mit der Religion, so wird es gewiß wieder heißen, hinein mit der Religion in die Schule. Lehrer Ru dolf Reißer als Walten behandelte die Vorteile einer fragenden Methode in der Schule. Diese weckt eine größere Aufmerksamkeit, den Selbsttätigkeitstrieb der Kinder und bewirkt eine Vervollkommnung der Sprache. St. Leonhard i. P., 23. Oktober. (Verschi e- denes.) Am letzten Sonntag um 4 Uhr nachmit tags erschienen vor dem Stroblgasthof 10 Automo bile, welche die Probefahrt

über den Janfenpaß machten. Sie hatten eine Stunde Verspätung. Auf der Höhe des Passes war jede Aussicht unmöglich wegen dichten Nebels. Sonst verlief die Probefahrt glücklich. Von hier ans wurde telephoniert, daß der Postwagen in St. Martin und der Stellwagen in Saltaus Halt machen müssen, bis die Automobile vorbeigefahren wären. Die Fahrt erfolgte deshalb an einem Sonntag, da an diesem die Strecke Sankt Leonhard Meran ani wenigsten von Fuhrwerken be- sahren ist. Die Fahrt machten etwa 45 Personen

trische Anlage zu bauen. Die Verträge sind abge schlossen. Die Krast wird durch das Tal, St. Leon hard, St. Martin, Schönna nach Mais geführt und wir haben davon zuerst ein bedeutenden Gewinn. Ursprünglich war damit der Betrieb einer Trambahn geplant, welches Unternehmen jedoch neben dem Autoverkehr nicht standhalten kann. — Der Herr Be- zirkshauptmann sieht ein, daß der Vau einer Hoch- druckwasserleitnng für das Dorf St. Leonhard vor läufig wegen der hohen Kosten unmöglich ist. - Tos ganze Tal

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/02_04_1904/BRG_1904_04_02_5_object_800123.png
Pagina 5 di 16
Data: 02.04.1904
Descrizione fisica: 16
und Osterdienstag wird die Anbetung fortgesetzt wie Ostersonntag. An beiden Tagen find von 7,5 Uhr bis 8 Uhr früh hl. Messen. Dienstag abends ist Schluß der Anbetung mit Te Deum. finden in den anderen Kirchen in folgender Reihensolge statt: um 2 Uhr in St. Valentin. 3 Uhr in St. Georg, 4 Uhr in St. Leonhard, 5 Uhr i« Spitale, 57« Uhr in der Kirche der Englischen Fräulein. begeht am Ostermontag sein Titularsest. Um 6 Uhr früh Predigt, Amt und Abbittegebet in der Stadtpsarrkirche. Die Einschreibung neuer

: I. Fußbotenpost Marling—Meran: Mailing ab 7 Uhr Vormittag, Meran an 8 Uhr Vorm.; Meran ab 9°30 Vorm., Marling an 10 30 Vormittag. II. Fußbotenpost Al- gund—Meran: Algund ab 7 Uhr Vorm., Meran an 8 Uhr Vormittag; Meran ab 10 Uhr Vorm., Algund an 11 Uhr Vormittag. III. Postbotenfahrt St. Leonhard i. P. —Meran: St. Leonhard i. P. ab: 5 Uhr früh. St. Martin i. P. ab 5°40 früh, Saltaus (Postablage) ab 6 30 früh, Meran an 8 Uhr früh. (Vom 1. Mai bis 30. September): Meran ab 1'40 Uhr Nachmittag, Saltaus (Post

- ablage) ab 3 35 Nachmittag, St. Martin i. P. ab 4°35 Nachm., St. Leonhard i. P. an 5° 10 Nach mittag. (Vom 1. Oktober bis 30. April): Meran ab 1 Uhr Nachmittag, Saltaus (Postablage) ab 2 55 Nachm., St. Martin i. P. ab 3 55 Nachm.. St. Leonhard i. P. an: 4°30 Uhr Nachmittag. — Das k. k. Handelministerium hat die Ausdehnung der Funktionsdauer des Post- und Telegraphen amtes Mendel auch auf den Monat April bezw. auf die Zeit vom 1. April bis 31. Oktober eines jeden Jahres bewilligt und die Benützung

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/29_04_1881/BTV_1881_04_29_9_object_2890082.png
Pagina 9 di 10
Data: 29.04.1881
Descrizione fisica: 10
in ZimmermooS 51. — Haberle Mathias in Ried 386. -— Haidacher Andrä in Wieslng 134. — Halbei« Josesa in Fließ 287. — Haller Josef in Girlan 24k. —Haller Leonhard in Walten 416. —Haßl« wanrer EreSzenz in UmHausen 340. — Haßlwanter Gertraud in Huben 354. — Haßliranter Anton und Sofie in Rieh 385. — Häuser Josef und Maria in der Vill 215. — Hechenblaickner Sebastian in Mühlau S53. — Hengg Benedikt in VilS 287. — Hermann Morlz in Mitterflll 95. — Hellrigl Josef in Burg, stall 536. — Hinteregger Johann

13. — Kofler Anna in Girlan 133.— Kofler Joh. u. Anna in Girlan 147.—KoflerJos. inGirlan354.— KoppJos.in Haimingen 47g. — Kotz Anton und Aloisia in VilS 224. — Kollnig Ursula in Tristach 354. — Kra» nebitter Johann in Flaurling 51. — Krimbacher Leonhard und Anna in Kirchberg 354. — Kröll Franz in St. Moritzen 354. Lanbacher Joses und Barbara in Serien 43. — Lener Franz in Frelenfeld 246. — Lienhart Franz Joses von Innsbruck 224. — Ludwig AlolS in Mitte» lana 134. Mader Maitin in Rietz 422. — Mair Michael

in Ca» valese 444. — Ortner Leonhard und Maria in Rad- seid 206. — Ostermann Josesa in AramS 473. Patigler Joses in Steinegg 225. — Paulucco Archan- gelo von Alverä 156. — Pechtl Engelbert am Zam- serberg 225. — Perioldi Domeni?» in St. Jakob 416. — Perugini'sche m./j. Kinder in Branzoll 287. — PeSkoller Filomena in Mengen 536. — PeSlalj Franz in Monthal 340. — Pichler Johann in Kal- ditsch 354. — Planitscher Jakob in ObervölS 436. ! — Plattner Johann in Tirol 246. — Plattner ' Peter in Kramsach 206

. — Platzgummer Mathias und Josesa in Morter 333. — Ploner AlolS in St. Leonhard 340. — Ploner Johann von Buchen stein 444. — Prantl Mathias in KuenS 53. — Prantl Franz in RatteiS 134. — Prantl Paul in Schmaz 340. — Prechtl CreSzen; in Sterzing 246. — Preindl Peter in St. Andrä 224. — Prevedell Jakob und Katharina in Eppan 206. Rainer Ursula in Winnbach 300. — Ralser Josef und ThereS in Ellmau 43. 178. — Rangger Josef in GötzenS 13. 278. — Raubinger Simon in EbbS 584. — RegenSburger Josef in Silz 128. — Rei

in Plaiken 5. — WolsSegger'sche m./j. Kinder in Kufsteln 35. — Wurzer Johann in RIednaun 416. Zauser Josef in Flirsch 315. Versteigerungen von beweglichen Gegenstünden» AlteS Eisen bei der Post in Innsbruck 435. Fichten-Saghölzer zu Hall 22. Mobilien in St. Leonhard 435. RS Versteigerungen <Minuendo) von Arbeiten uns Lieferungen. Bauarbeiten der Etfchfluv'Regulirung Calliano-Besenello 488. Fällung und Aufarbeitung von Lärchstämmen zu Eisen bahnschwellen in ven Forstbezirken Ried, Jmst und TelfS

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/02_12_1916/BRG_1916_12_02_10_object_775246.png
Pagina 10 di 12
Data: 02.12.1916
Descrizione fisica: 12
Kreditanstalt für Handel und Gewerbe in Bozen Statutcuänderung be treffend das Grundkapital und die Einteilung der Aktien — Die Firma Hotel Habsburgerhof Joses Fuchs, Meran, wurde geändert in Hotel Habsburgerhof und Deutscher Hof Josef Fuchs. — Im Spar- und Darlehenskaffenvereiu für St Leonhard in Paffeier,'r. G. m. u. H. statt des ausgeschirdenen Vorstandsmitgliedes Andrä Lanthaler als solches neu gewählt Alois Raffl, Bauer beim Sixten in St Leonhard und im Spar- und Darleheuskaffenverein für die Gemeinde

, und ihre Kinder Anton, Marie und Josefa Mauroner, Eigentümer des Gasthofcs zur „Alten Post' in Pians. AIS Auffichts person wurde bestellt Herr Alois Haueis, GutSbefltzer in Zams bei Landeck. Konkurs aufgehoben über das Vermögen des Leonhard Ratz, gewesenen Bäckermeister und Müller in St. Ulrich a. P. Vom 25. November. Kuratel verhängt über Alois Menghin, geboren 1880 in Tisens, Taglöhner; zum Beistand bestellt Josef Men ghin, Müller in Priffian. Erlkdigt das Agatha Kofler'sche Studienstipendium von jährlich

in Aldrans, b.im Bezirksgericht Innsbruck; Leopold Larcher, Maurermeister, zuletzt in Rentsch, beim Bezirks gericht Bozen Edikt. In der Rechtssache gegen Josef Hofer, Schlos sermeister in St. Leonhard in Paffeier, wird Frau Agatha Hofer geb. Gufler in St. Leonhard als Kuratorin bestellt. Konkurs. Die angeordnete Aufficht über die Geschäfts führung der Frau Maria Ghirardini, Gemischtwaren händlerin in Lech-Ajchau, wird auf Antrag eines Gläubi gers aufgehoben. Kouvokatiou. Unbelannte Erben gesucht

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/08_08_1891/BRG_1891_08_08_3_object_806716.png
Pagina 3 di 10
Data: 08.08.1891
Descrizione fisica: 10
zu einer kurzen Notiz. Frägt man die Passeyrer, wie es mit dem Jahre heuer geht, so sind sie nicht übel zufrieden. DaS Ge- treide wäre sehr schön, wenn jetzt nur trockenes Wetter ginge. Heu reichlich, Grummet etwas ipärlicher. — DaS in St. Leonhard gebraute Bier mundet den Leuten sehr gut; man hört es überall loben, bei der heurigen schlechten Wein ernte dürfte es guten Absatz finden. — Die Kirche in St. Leonhard rühmt sich einer neuen, mit Reliefs gezierten Kirchenthür. Dieselbe ist eine sehr fleißige

Handarbeit eines bekannten hochw. Herrn, welche er als werthvolles Andenken den lieben Bewohnern von St. Leonhard hinter läßt. Wer nach St. Leonhard kommt, möge nicht versäumen, dieses Kunststück zu betrachten. — Hier in Walten ist vom sehr thätigen hochw. Herrn Kuraten ein neuer, geräumiger Friedhof hergestellt worden. Mit der Zeit soll auch der Mutter Gottes von LourdeS eine Grotte gebaut werden. Eine hübsche Statue ist schon von einer bekannten Wohlthäterin aus Meran zu diesem Zwecke geschenkt worden

. Es wurde hiezu Herr Feuerwehrhauptmann Richard Gozzi gewählt. — Von der Feuerwehr von Bran- zoll sollen sich 5 an diesem schönen Feuerwehrfeste betheiligen, und wird das dortige Institut Herrn Feuerwehrhauptmann Leonhard Tomedi als Abge ordneten entsenden. -zz- Salurn, 3. Aug. (Witterung. Jagd.) Seit gestern haben wir wolkenlosen Himmel. Während wir anfangs Juli nicht weniger als 32° R. Wärme im Schatten zu ertragen hatten, ist das Quecksilber noch vor gestern auf 18° gesunken, so daß hauptsächlich

15
Libri
Anno:
(1921)
Tiroler Bauernkalender; 16. 1922)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506085/506085_63_object_4902450.png
Pagina 63 di 298
Descrizione fisica: 272 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur;
Segnatura: II Z 59/16(1922)
ID interno: 506085
Pfelders, Post St. Leonhard i. P. : Josef Reich, Martes Pflersch, Post Gossensaß: Johann Eisendle Simon Deisl Psunders, Post Nièdervintl: Johann Weißsteiner, Obert'ircher Joses Mair, Krabacher Psuß, Post Kaltern: Josef Romen: Pichl, Post Welsberg: Josef Schwingshackl Pichleru, Post Kiens: ' Anton Unterpertinger, Gemeinderat Plan eil. Post Mais: Heinrich Gunsch Platt, Post St. Leonhard i. P.: Johann Hofer, Platterwirt Alois Oettl, àazegger Prad: > Clement Oberegger Rmdols Brnnner Josef Dietrich

Georg SMebacher, Tischler Pra.^s, Post Niederndorf: Josef Oberhammer, Oberwaidacher Stefan Steiner, Hansler Prisfian, Post Tiesens: Alois Langes, Unterfeuersinger Pus els, Post Kastelruth: Anton Wanker, Wirt Anton Kostner, Rosner Mab en ft e in. Post St. Leonhard: Joses Gufler, Rüblbauer Josef Brunner, Obergasteig Rats ch i n g s, Post Sterzing: Johann Lanthaler, Abrahm Reischach, Post BruneS: Franz Kronbichler, Pertalbauer Neschen: Johann U. Federspiel, Hölzer Riduaun: Georg Bramchofer, Nestbauer

Mühlbach: Joses Kiener, Weber Alois Senuoner, Gasserwirt Steinegg, Po st Blumau: Georg Pichler, Streitmoser Stern, Post Pedraces: Joses Großrubatfcher, Marin Stnls, Post St. Leonhard i. P. : Matthias Pohl, Sattelhos St. Audrä, Post Brixen: Joses Oberuauch, Jnnermair Michael P^oosch, Gosiner Josef Windisch, Schmiedbauer St. Felix, Post Fondo: Felix Zuegg, Blahmgg St. Christian in Groden: Alois Senoner, Jnahbauer Binzenz Deines Grigusl Christos Senoner/ Putze St. George n, Post Bruneck: Joses Psisfrader

, Hvsbauer St. Jakob i. Ahrn: ? Josef Tratter, Kammerlander Johann Marcher, Neumann ' St. Jakob, Post Leisers: Cäsar Peraitonl, FraMonsvocsteher Joses Belli St. Jakob in Groden: Engelbert Senoner, Tinderl St. Johann in Ahrn: Johann Bopbichler St. Leonhard in Pajseier: Leonhard Köster v. St. M a g d a I en a. im Gsies: Johann Hofmann, Greflerbauer Michael Burger, Karbacher Thomas Rienznert, Schmiedmeister S t. Martin im Gsies, Post Welsberg: 'Joses Kahrn, Kahn Peter Burger, Keil Anton Kargrüber

16
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/29_05_1924/VBS_1924_05_29_5_object_3118884.png
Pagina 5 di 12
Data: 29.05.1924
Descrizione fisica: 12
fleißig ihre Sonntags proben. Letzten Sonntag hörte man von der Kanzel herab ecklich fest langer Zell wieder ein Brautpaar verkünden. St. Leonhard i. P. (Bittwoch«.— Ma sernepidemie.) Der Dill woche gebührt heuer in Paffeier in ganz besonderer Weift dieser Ram«, indem die ganze Woche hindurch Kreuzgänge abgehalten werden. An den drei Tagen vor Christi Himmelfahrt finden die üblichen Kreuzgänge statt, an den zwei Tagen nach Christi Himmelfahrt wird der Gerichts kreuzgang nach Trens gehalten, wobei zahl

reiche Pasftirer den Jaufen übersteigen und von Gcffteig weg betend zur Gnadennmtter ziehen, um durch deren Fürsprache eine gute Ernte zu erflehen. — Wie schon vorauszufthm war, mußte die Volksschule in St. Leonhard wegen der Masern geschlossen werden. Diesel ben verbreiteten sich immer wetter und war fen zahlreiche Kinder aufs Krankenlager. Dis die Krankheit jedoch erloschen ftin wird und die Kinder wieder vollständig hergesteltt sind, wird von der Schulzell wenig übrig bleiben. Bisher

hat di« Kinderkrankheit, Gott ftt dank, keinen bösartigen Verlauf genommen. St. Leonharod fl P. (Zwei schwere Unglücksfälle.) Dft Bittwoche Hot für St. Leonhard mit zwei Unglücksfällen be gonnen. Am Bittftnntag fiel außerhalb SÄtaus Albert Pixner, Sohn des Theis- wirtes in St. Leonhard, aus dem Auto mü> trug mehrere Verletzungen an Kopf und Fü- ßsn davon. Er wurde sogleich in das Kran- kenhaus nach Meran gebracht. — Am Mon tag wollte der 13jährige Robert Hofer, Sohn des Frickwirtes, Wasser abkehren. Obschon der hoch

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/03_04_1909/TIR_1909_04_03_7_object_142108.png
Pagina 7 di 12
Data: 03.04.1909
Descrizione fisica: 12
die Opposition der großen Mehrheit der Bürgersamilien gesunden hat, und daß er durchaus nicht einverstanden sei, daß die Schulmesse abgeschafft werde. Dagegen sagten die radikalen Räte kein Wort!! Aalseier, 1. April. (Verschiedenes.) Heute verschied in St. Leonhard nach Empfang aller hl. Sakramente die weitbekannte Ursula Pixner, TheiZ U'.schl genannt, im Alter von 8 Jahren. — Ueber das Vermögen deS Anton Tschöll, Bräuhausbesitzer, ist der Konkurs er öffnet worden. Die Schulden sind auf 96.090 Kroneu

. 7ec VezirkZtierichi-vorstkker in Passeie: wurde zum KonkurskommWr, Ant. Hall er. Gemeindesekretär in Sr. Leonhard. ;nm einstnzeili<;eri Massevermalter bestellr. Tsrmine sind am ^>- und April, sowie am 10. Mai; über das BermSzen de: mindsr- lährigen Josef Hoser, Wirts in MooZ, V^ssei^r. T.'c AezirkZüericht.'vorsteber in Passeier wnrde znm Konknr-Z- koniinissär, Johann Aniler, Ha äSbesitzer in Zl. Leonhard, zum cinstm.'ill,,c» Mass-ocriual!?: b-stcllt^ Termine sind am 8. April, IU, und 16. Mai

. E h e s ch - i d n n j? 2 k l a g?, Wi>ier Albert Maran- dell, gewesenen Acsangenciusseher von Bozen, dessen Anf^ enthalt unbekannt ist. wnrde beim Kret^nchle Bozen von seiner Bunin 'Anna Morandell, Äidniann, wegen Ehescheidung sine stiage anzzebr^chl. Gläubiqervorrnsnnii. Di- Gläubige? nach der verstorbenen Rosa Witwe Pirchamer, BZlker- meisterin in St. Leonhard, wollen ihre ^ordernngsn bi? I. Mai beim Bezirk^erichre Passsier anütilden. Kuratel, tlebe? Anlon PuiVir. Ho'zardei.c: von Oberol.^nz. Maria Hub,r, Hafnerbänerin

20