2.013 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/04_01_1936/AZ_1936_01_04_4_object_1864273.png
Pagina 4 di 6
Data: 04.01.1936
Descrizione fisica: 6
der Marmeladenfabrik und Obsthändler in Lana. Oer Hausbettel wieàer in Zunahme Weihnachten und Neujahr sind die Zeiten leich ten Gebens, einer-, aber auch schwieriger Arbeits und Verdienstmöglichkeit andererseits, die Zeit, in der ein ungeheiztes, sonnenloses Zimmer ver bitternd sich auswirkt. Ist es daher verwunderlich, daß gerade in diesen Wochen der kürzesten Tage die Klingeln an den Wohnungstüren am öftesten in Tätigkeit gesetzt werden, ein Dutzend und mehr Male Bettler vor der Türe stehen? Eigentümlich

Sina 4.2; Alberto Pisa S.7; N. N., S2; Mg zurana Celso 4; IaneS Maria 1,2; Pozzi Francesco » Clara 17,4; Vatescht Antonio 1,7; Sperandio Floren,! Parcines 2F. GStsch Marta, Parcine» 1000; Toni»« berg Carlo 2.7; Walpach Zoo, Lana S; Dancler Gio«^ Varna 3; Pallua Giuseppe, Lana 1; Basaglia O,„k Varna S; Lorenzi Leo SL; De Luca Giovanni iz Z Untergasfer Elsa, Vania ^ De Nicolo Luigi 16: Von der Mltchzentrà Bressanone, 3. Jänner Die Sennereigenossenschaft von Bressanone, G. m.b.H

. Sodann erhielt jeder Arme ein Gabenpaket. Srippenfeier. Um halb S Uhr nachmittags findet in der Ka pelle des Kafsianeums eine kirchliche Krippenfeier unter Absingung von Krippenliedern und Segen statt, wozu all« Krippenfreunde willkommen sind. Mayr Irene 1.4; Prava Roberto 3,6; Holzinger ì laide 31.3: Ion Giacomo 5F; Ciscato 'Dino S.Ü.- Boi? bieri Maria 11; Forte Giuseppe 1.5; Sigmund mena, Varna 3Z: Mosna Giuseppe 2,g; Innoc^Z Fausto 1,4; Tscholl Luigi, Lana 4,6; Geiger Antà! Lana 0H; Furlan Pietro

4,5: Taglioni Federivi, ,1 Schnitzer Witwe Maria, Lana 4; Giarolli Umberto z!s Lino Pollini 23H; Clara Rilau 3A Ständer FrancezZ Lana 6F; Mayr Edoardo SF; Fochesato Pietra zi Strobe Tarcisio Lana 1,5; Zendron Graziella, Lana l>H Mores Francesco, Lana 0,9; Merani Francesco s? Braun Luigia, Lana 3H; Mathilde Hueber 4.2; SM Attillo, Varna 0,7: Lotw Bruno, Lana 3Z; AnM Fronza 2Z; Steismann Luigi, Varna 2,7; Maria MeiD Lana LH; Unterpertingher Giovanni, Lana S,4: trucci Umberto 2,7; Cent. Trini Sidney

2SL; FasA v. Vadena 8,1; Pasotto Arnaldo 3,4: Sartori Dr. Lids 10H; Rapana Biagio 8H; Bernardi Augusta, Lana li Gruber Giuseppe, Lana 2H; Holzner Filomena, Trotter, Lna 3^; Turco Francesco, Lana 4,15 Valii^ Francesco, Lana 5,2; Auer Antonio, Lana 4Z; Giovanni, Varna 0,2; Ildepoldi Marianna, Lana izl Werger Francesco, Lana SL. Chiesa Giovanni, Lana 2.Z Gramm; Mick Robert Varna 5.5; Weitaler Giovanni, Parcines 2.7; Milij Pietro, Varna 2.3: Strickner Antonio, Varna 2.2: tin Giustina in Mores, Lana

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/15_07_1926/AZ_1926_07_15_3_object_2646555.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.07.1926
Descrizione fisica: 8
(Mala Bassa) die 80 Jahre alte Frau Anna Maler über fahren. Da sie dabei nur einige Hautabschürfungen am rechten Arm erlitt, kann sie wirklich von Glück reden. k. Todesfall. Heute, Montag, den 13. Juli, wurde Frl. Anna Sagmeister, Besitzerstochter aus Lana, 30 Jahre alt, gestorben nach längerer Krankheit, unter zahlreicher Beteiligung zu Grabe getragen. Augenarzt Primarius Dr. Wachller ist bis ei-n>Weß-lich 12. August in Urlaub. 1123 Dr. Gelber bis Anfang August verreist. 156 Theater, Konzerte

, Vergnügungen Konzert der Dlirgeckapelle Maia Alta. Donnerstag, den 1ö. Juli, abends von 9 Uhr bis 11 Uhr: 1. Fucik: „Triglav'Marsch'. 2. Holzinger: „Die Amazone', Ouverture. 3. Strauß: „Geschichten aus dem Wiener Wald', Walzer. 4. Verdi: „Enani', Finale. Pause, ö. Mascagni: „Cavalleria rusticana', Intermezzo. 6. Strauß: „Der Ziaeunerbaron', Potpourri. 7. Naz: „Hochetscher Klänge , Marsch. — Im Falle ungünsti ger -Wjàrung Konzert des Kurhaus-Galonorchesters im Innern des Kurhauses. Lana k. Große» Gaulfest

ìn Lana. In den -schattigen, kühlen Gründen der Gaul, an den rauschenden Wässern der Falschauer, war Sonntag, den 11. Juli, ein großes Fest angesagt. Leider mußte wahrgenom men werden, daß der Besuch dieses stets so beliebten Testes, besonders von auswärts, viel zu wünschen Übrig ließ, welcher -Umstand aber der sehr zweifel haften Witterung in den Nachmiitagsstunden, die alle Augenblicke Regen erwarten ließ, zuzuschreiben ist. Trotzdem herrschte festliche, doch aber auch gemütliche Stimmung, wofür

die beiden Kapellen — außer un serer Vürgermusik war die als Gast geladene stramme Stadtkapelle Merano erschienen — treulich sorgten. Lana bietet wohl selten solch wahre, einzig ideale Ge nüsse, wie sie den lauschenden- Zuhörern der bezau bernd wirkenden Weisen künstlerisch gegebener Musik in kurzen Stunden zu Teil wurden. Im Rahmen der Natur, insonderheit der beglücken-den Fülle unserer bergigen Heimat mit all ihren geoffenbarten und heimlichen Wundern, schmeicheln sich die Laute der köstlichen Freuds

greifbarer und inniger fest! das Erleben solcher Musestunden vermischt sich nicht mit der Nüchternheit des Alltags, ist wie ein frohlockend Erinnern, zeugt weiteres Begehren, ruft laut die Wünsche wach in den Herzen jener, deren Lebens freude noch nicht gänzlich erstorben. k. Zum Besuch S. M. des Königs in Lana. In letzter Stunde erhielt die Bevölkerung von Lana die freudige und überraschende Nachricht, daß Se. Maje- stät auch unseren Ort huldvollst beehren wolle. Flei ßige Hände regten sich nun bald

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/05_06_1923/TIR_1923_06_05_4_object_1988241.png
Pagina 4 di 8
Data: 05.06.1923
Descrizione fisica: 8
vorerst keine Spur. Als man den Stall verlassen wollte, wurde ein verdächtiges Geräusch beobachtet, worauf noch einmal alle Winkel durchsucht wurden. Dabei entdeckte der Bauer in einem sichern Versteck den Dieb, einen leibhaftigen Fuchs. Während nun der Bauer zu einem Nachbar lief, der ein Gewehr besaß, hielten die andern Wache, bis dann die Kugel dem Räuber das Handwerk legte. m Vezirkskurnfest in Lana. Zum Feste er schienen am Sonntag die Turnvereine Lana. Meran und „Jahn' aus Untermais als Teil

nehmer. Die Witterung war sehr günstig: nicht sonnig, noch heiß, bis knapp nach Ab schluß am Abend ein Platzregen einsetzte. Fast der ganze Vormittag wurde vom Wett turnen ausgefüllt, das sich einer regen Teil nahme der Bevölkerung erfreute. Unter 41 Wetturnern wurden 34 Preise verteilt. Den ersten Preis außerhalb des Wettbewerbes von 24k> Punkten erwarb Putz Karl. TV. Meran, mit 232 Punkten. Mittelstufe: 1. Georg Sellitfch, TV. Lana, 213 Punkte: 2. Emil Kreyl, TV. Meran, 208 Punkte: 3. Roman Vonier

, TV. Meran. 192^ Pkt.: 4. Peter Giovanazzi, TV. Meran, 189^ P.: 5. Wenzel Nekolla. TV. Meran, 189 Punkte: ü. Franz Waßler, TV. Lana, 186 Punkte: 7. Wilhelm Egger, TV. Lana, 181>,z Punkte: 8. Michael Petzwinkler, TV. Mais, 181 P.: 9. Peter Telser, TB. Lana, 178 Punkte. — Unterstufe im Wettbewerb von 24V Punkten: 1. Daniel Ed., TV. Lana, 21S^ P.: 2. Pilser Hans, TV. Lana, 211 Punkte: 3 Tapfer Hans, TV. Meran, 210 Punkte^ 4. Pretz Leopold, TV. Mais, 206 Punkte: Z. Putz Gottlieb, TV. Meran. 198 Punkte

: k. Sandbichler Alois. TV. Mais, 19K> ( Pkt.: 7. Rudolf Riml, TV. Lana. 196 Punkte: 8. Josef Rella, TV. Mais, 19S Punkte. — Beim Gaulfest am Nachmittag wurde unter Mitwirkung vorerwähnter Vereine ein Schau turnen veranstaltet, mit Prachtleistungen an Muskelkraft und Fertigkeit. Die Musikkapelle Algund und jene von Lana, beide in schmuk- ker Burggräslertracht, füllten das Fest mit prächtigen musikalischen Darbietungen aus. Die Mitwirkung der Algunder Kapelle hat jedenfalls sehr viel beigetragen, wegen

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1864/11_06_1864/SVB_1864_06_11_7_object_2516552.png
Pagina 7 di 8
Data: 11.06.1864
Descrizione fisica: 8
Klausen 900. La na 10.000. Lienz 19,200, Meran 7,000, Neumarkt 22.800, Passeyer 50, Schlanders 200. Blenten (Wiener Halbmetzen) im Gerichtsbezirke Bozen 12,000, Brixen 20,000, Bruneck 900, Enneberg 130, Glurns 30, Kältern 3,800. Kastelruth 3,200, Klausen 7,500, Lana 3.500, Lienz 10,000, Meran4,000, Neumarkt 460, Passeyer 7,800, Sarnthal 1,100, Schlanders 10,550. Gerste (Wiener Halbmetzen) im Gerichtsbezirke Bozen 2,670, -Ampezzo 7,000, Brixen 860, Bruneck 5,600, Buchenstein 3,000, Enneberg

5,000, Glnrns 9,600, Kältern 2,660, Kastelruth 400, Klausen 2,400, Lana 800, Lienz 8,900, Meran 5.040, Neumarkt 280, Passeyer 1200, Sarnthal 570, Schlanders 8,520, sillian 4,760, sterzing 300, Taufers 4,000, Welsberg 13,000, Wind. Matrei 4,600. Haser (Wiener Halbmetzen) im Gerichtsbezirke Bozen 1,340, Ampezzo 1,000, Brixen4,600, Bruueck8,000. Buchenstein 4,000, Enneberg 3,560, Glurns 1,500, Kältern 1,340, Kastelruth 700, Klausen 4.530, Lana 3,500, Lienz 5,800, Meran 600, Neumarkt70, Passeyer170

, Sarnthal2,770, Schlanders 9,290, Sillian 15,170, Sterzing 40,000, Tauserö 3,900, Welsberg 3,000, Wind. Matrei 11,000. Durchschnittliche Einheitspreise in österr. Währ, im Gerichts bezirke Bozen pr. Eimer Wein 14 sl. 20 kr., Brixen 12 st., Kältern 11 st.. Kastelruth I0fl., Klausen 12 st., Lana 8 st., Meran 7 st., Neumarkt 11 st. 60 kr., Schlanders 10 st. 20 kr. Seide pr. Wiener Psund im Gerichtsbezirke Bozen 1 st. 15 kr., Brixen 1 st. 15 kr., Kältern 1 st. 18 kr., Lana 1 sl. 15 kr., Meran Ist. 16kr

., Neumarktlst. 20 kr., Passeyer 1 st. 12 kr., Schlanders 1 st. 12 kr. Weizen per Wiener Halbmetzen im Gerichtsbezirke Bozen 3 st. 20 kr., Ampezzo 3 fl. 70kr., Brixen 3fl. 50kr., Bruneck 3 fl. 30 kr., Buchenstein 3 st. 60 kr., Enneberg 3 fl. 50 kr., Glurns 3st.60kr., Kaltern3st. 50kr., Kastelruth 3fl.70kr., Klausen 3 fl. 80 kr., Lana 3 fl. 20 kr., Lienz 4 st., Meran 3 fl. 50 kr., Neumarkt 3 fl. 40 kr., Passener 4 fl.. Sarn thal 3 fl. 50 kr., Schlanders 3 fl. 80 kr., SUlian 3 fl. 80kr., Sterzing

3 fl. 70 kr., Tanfers 3 fl. 50 kr., W e l s b e r g 3 st. 50 kr., Wind. Matrei 4 fl. Roggen per Wiener Halbmetzen im Gerichtsbezirke Bozen 2 fl. 80 kr., Ampezzo 3 fl. 20kr., Brixen 3fl. 10kr., Bruneck 3 fl., Buchenstein 3 fl. 10kr., Enneberg 3st. 20kr., Glurns 3 fl., Kältern 3st., Kastelruth 3 fl. 10 kr., Klausen 3 fl. 10 kr., Lana 2 fl. 80 ?r., Lienz 3 fl., Meran 2 st. 80 kr., Neu markt 3 fl., Passeyer 3 fl. 20 kr., Sarnthal 2 fl. 80 kr.-, Schlanders 3 fl., Sillian 3 fl., Sterzing 3 fl., Taufers 3 fl., Welsberg

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/10_07_1903/MEZ_1903_07_10_4_object_620482.png
Pagina 4 di 14
Data: 10.07.1903
Descrizione fisica: 14
den. 11 Juli wieder eröffnet. ^ ^ ' (Aus Lana) schreibt man uns: In der Nummer 80 der „Mer. Ztg.' findet sich ?jn Sfta ßenbericht des Tiroler Radfahrer-Verbandes zu. efem Dia nun die Straße Meran-Tscherms-Lana ich nicht vorfindet, ^ so wäre es gewiß.interessant, was diese Straße für eine Note bekommen würde, etwa wohl ganz ungenügend. — Am Donnerstag wurde hier zum dritten Mal das Theaterstück „Die Heldin von Transvaal' mit einigen Mitglie- )ern des kathol. Arbeitervereins aufgeführt. Die Aufführung kam

hat durch seinen Personaladju tanten Oberleutnant Andrich dem Schwarzadler- wirtssohn Zosef Schweizer jnn. in Lana als Zeichen der Erkenntlichkeit für das prompte Ser vieren bei der am Fronleichnamstage im Deutsch ordenskonvente abgehaltenen Mittagstafel eine prächtige silberne Remontoiruhr, geschmückt mit den Initialen und dem erzherzoglichen Wappen, zugeschickt. (Vom Deutschordens - Konvent in Lana) wird uns von dort berichtet: Der viel jährige Landeskomtur an der Etsch und Rats- gebienger des hohen Teutschen Ordens

hat in der Hofbnrgpfärrkirche in Wien durch Hofburgpfarrer Bischof Dr. Mair am vorletzten Sonntag die Priesterweihe empfangen. Bis vor wenigen Jah ren standen der Deutsche Ordenskonvent und sämt liche Dentschordens-Seelsorgen Tirols unter dem Landeskomtur, welche aber nun alle unmittelbar unter dem Hvch- Und Deutschmeister Erzherzog Eugen stehen. Seit dieser Zeit hat der Deutsch- Ordenskonvent in Lana einen großen Aufschwung genommen, so daß er alle Seelsorgen in Lana, St. Leonhard in Passeier, in Sarnthein, auf dem Ritten

mit Priestern aus dem Teutschen Orden versehen, ja noch an außertirolische Deutsch ordenspfarren abgeben kann. Der Deutschordens konvent in Lana wurde 1855 unter dem Hoch- nnd Deutschmeister Erzherzog Maximilian er richtet und als erster Superior der in der Diö zese Trient allgemein angesehene Theologiepro fessor Don Riegler aufgestellt. Wer der Kon vent dehnte sich erst in den neunziger Jahren wei ter aus und nahm seine heutige Gestalt an, so daß der Hoch- und Deutschmeister die Erbauung einer größeren

Ordenskirche, welche zugleich Pfarrkirche werden soll, und die Vergrößerung des jetzigen Klosters geplant hat. Nun wird auch der Ratsgebietiger Graf Petenegg einfacher Priester des Deutschordenskonventes. — Der Superior des Konventes, eine in Lana hochverehrte Person, ?. Franz Grub er, feiert in den nächsten Tagen seine Sekundiz und zwar in Unterinn. wo er meh rere Jähre als Pfarrer wirkte und während dieser Zeit die Pfarrkirche gründlich restaurierte und allen Humanitätsanstalten einen neuen Auf schwung

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/25_06_1942/AZ_1942_06_25_2_object_1882595.png
Pagina 2 di 4
Data: 25.06.1942
Descrizione fisica: 4
, der vom Provinzialdopola- voro in Mitarbeit mit dem örtlichen Do polavoro „F. S. de Tecini' veranstaltet wird. An der schönen und gesunden Ver anstaltung nehmen die Dopolavoros von Terlano, Naturno, Lagundo, Parcines, Laces, Lana und -Nolles teil. Um 11) Uhr vormittags werden die Dopolavori- sten vor dem Sitze des örtlichen Dopo lavoro in der Romastraße eintreffen, wo n An oesenheit der Provinzial-' und ört lichen Amtsleiter die Inspektion aller Teilnehmer, die Kontrolle und die Klaf- fizierung stattfindet. Ab 11 Uhr

Zeiten einen See gebildet habe, der erst nach und nach durch die Geschiebe der Adige und ihrer Zuflüsse eingefüllt und in weite Moosgrünoe verwandelt worden sei. Diese Anschauung mag be sonders für die Gegend von Lana di so pra bis Nalles zutreffend sein, weil sich m diesem weiten Gebiete die Moosgrün de (Auen) längs der Adige bis zum heu tigen Tag erhalten haben. Besiedlungen konnten daher in dieser Zone nur an den nahen Berggeländen und in der Ebene auf den Terraingeländen, welche durä

die Geschiebe der Valsura und des Và nobaches gebildet wurden, stattfinden Daß die Auen von Lana di sotto noch im 14. Jahrhundert teilweise einen See bil deten, findet sich in einer Urkunde vom Jahre 1332 bestätigt, wo von einer „au- ist es eine soziale pflicàt sick an 6ss Zparen zeivodoen» 6enn nur mit ctem /'S/? erringt idr evremVaterlan6e» eurer kamilte» eock selbst eine teoke vncl Sakrieckene Tokttakt. Oie <2^554 c» »ki.l.4 p»ovinc>4 o> 3 Tentralsitze l3 k^iliAlen 2 LtacitzweiKstellea K/1 1S6S <2T(3vT7

Piatti, statt. Nach der .rauung trat das Hochzeitspaar, dys die lückwiinsche zahlreicher Verwandten k. Freunde entgegennehmen kannte, dls Hochzeitsreise an. Wir entbiekn dem jungvermählten Paar unsere herzlichsten Glückwünsche auf seinem vàren ge» meinsamen Lebenopfade. gea rossawe sita apud lacum sanguisuga rum' (Egelsee) die Rede ist. Eine dieser Besiedlungen ist auch der chöne Markt Lana, ohne Zweifel in un erer Talsohle eine wahre Perle unter den zahlreichen Dörfern. Das Dorf ist ebenso reich

In diesem yottgesegneten Geftldel Im Lenz ein farbenbunter Blumen garten Mit seinem duft'gen Blütenkranz, dem zarten; Im Herbst die Frucht voll Wohlgeschmack und Milde, Ein Paradies in dieses Tales Weich gebilde. Nicht minder reich sind die drei Orte Lana di sopra, di mezzo und di sotto an schönen Kirchen und Kapellen, von denen wir heute der Pfarrkirche von Lana ei nen Besuch abstatten wollen. Ein wenig Geschichte Nach einer Tradition in der Familie derer v. Brandis hatten die Pfarrpfrün de von Lana die Grafen

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/16_07_1923/TIR_1923_07_16_4_object_1988760.png
Pagina 4 di 6
Data: 16.07.1923
Descrizione fisica: 6
von Dokumenten am Mittwoch, 18. Juli, nach Mailand fährt; es wird ersucht die Pässe bis spätestens am Mittwoch 12 Uhr mittags ün Fremdenver kehrsbüro abzugeben., m Zum Brande der Lösch-SLge in Allen. Lana. 13. Juli. In einem diesbezüglichen Bericht im „Tiroler' vom 12. Juli heißt es im Schlußsatz: Ausfallend ist, daß von Lana niemand gekommen ist.' Da mit den Ver hältnissen nicht völlig Vertraute dies leicht als Vorwurf für die Feuerwehr Lana auf fassen könnten, diese hätte die Pflicht nach barlicher

Hilfeleistung außer acht gelassen, so möchte ich zu deren Rechtfertigung nach stehendes bemerken: Laut angeführtem Zei tungebericht brach der Brand um halb k Uhr abends aus. Da von Lana aus das Ul- tental nicht eingesehen werden kann, wußte hier niemand etwas vom Brande. Erst ge gen halb 1V Uhr abends tauchten die ersten Gerüchte davon auf. Bestimmte Nachricht über das Wo und Wie des Brandes bekam die Feuerwehr erst um halb 11 Uhr nachts mit der gleichzeitigen Mitteilung, daß Hilfe zu spät und sclion

dem Mütterchen in den Augen: „Nix als Undank hat man vom Kinderaufziehen!' Doch gleich daraus schlug sie sich, wie wenn sie sich bei einer Sünde ertappt hätte, auf den Mund: „I bin wirklich ein undankbares Ge schöpf, wenn i so was sag. Wys tuts, wenn die anderen sechs ungut mn ''in. mein wehr nicht mehr den beschwerlichen Weg nach Ulten unternahm, wird jeder selbstverständ lich finden. Lana ist mit St. Pankratz und Bad Lad telephonisch verbunden, letzteres liegt gar nicht weit ab vom Brandplatz. Wie leicht

wäre es gewesen, unsere Feuerwehr telephonisch zu verständigen. Wäre dieses rechtzeitig erfolgt, so hätten wir mit Zuhilfe nahme eines uns zur Verfügung stehenden Lastenauws schon um 7 Uhr mit der Mo torspritze und der notwendigen Mannschaft am Brandplatze sein können und sicher wäre noch etwas zu retten gewesen. Die Feuer wehr Lana ist immer und jederzeit bereit im Falle der Gefahr den Nachbargemeinden zu Hilse zu eilen und wäre es sicher auch im Falle Löschsäge, Ulten, gewesen, umsomehr

als die abgebrannte Anlage Besitz eines ge schätzten Lanaer Bürgers und Feuerwehr- Freundes war. Aber um zu einem Brand? ausrücken zu können, ist in erster Linie er forderlich, daß wir davon in Kenntnis gesetzt werden und warum diese Verständigung beim Brande der Löschsäge in Ulten nicht er folgte, ist uns unbekannt. Für die freiwillige Feuerwehr Lana: Karl Zuegg, Haupt mann. m Todesfälle. In Lana starb gestern Frau Anna Witwe Rubatscher, <>?b. Föfi. Privat«, ehemalig? Inhaberin des Geschäftes Rubatscher

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/05_06_1923/MEZ_1923_06_05_3_object_678831.png
Pagina 3 di 6
Data: 05.06.1923
Descrizione fisica: 6
Fußbekleidung, deren viele sogar ganz entbehr ten, so dah einen die wunden Füße kaum weiter- zutragen vermochten. Unsagbar erschöpft, dachte die Dame eben, sie müßte umsinken, als ein Ge IS glich um 12 Uhr mittag, erscheint die „Meraner Zeitung'! Sie bringt daher am frühesten die letzten telegraphischen Berichte und Kurse. Kurork Nleran und Vurggrafenamt. Bezirksturnfest in Lana, Der schon längere Zeit recht launische Wetter gott meinte es sicher gnädig mit dem Turner- voll, das sich am vergangenen Sonntag

in Lana zusammenfand, um vormittags in edlem Wett streite, nachmittags beim Schauturnen sein bestes Können zu zeigen. Punkt halb 8 Uhr früh trat eine Schar von 41 Wetturnern auf der Gaulwlefe zum Kamvfe an und kurz darauf war das Ringen um den Siegerkranz in vollem Gange. Es wurden erfreulich schöne Leistungen erzielt, ein Beweis, wie ertüchtigend der fleißige Besuch des Turnbodens wirkt. W wurde der üb liche Zwölfkampf, diesmal bestehend aus Reck, Barren, Pferd, Freiübungen, Steinstoß, Weit

bei, um den Festteilnehmern einen fröhlichen, genuß reichen Nachmittag zu bieten. Die Bewirtung war tadellos und wurde diese wie auch die mä ßigen Preise allgemein anerkannt. Großes In teresse brachten die Anwesenden dem Schau turnen entgeaen. Freiübungen äußerst schwieri ger Art wurden, von den Mitgliedern der drei Turnvereine gemeinsam, mit bemerkenswertem Eifer gebracht, wenn diese auch durch den herr schenden Platzmangel litten. Es folgten eine Musterriege am Reck des Turnverein Mais, eine solche des Turnverein Lana

am Barren, sowie «ine Vorführung des Turnverein Meran am Sprungtisch». Die schneidige Durchführung dieser Darbietungen, von Mut und Gewandt heit zeugend, ernteten immer wieder den leb haftesten Beifall aller Zuschauer. — Es war schon gegen 7 Uhr abends, als. nach einigen Dankesworten des Vorstandes des Turnverein Lana, der Bezirksturnwart die Siegerverkündi- gung vornahm. Als 1. Sieger außer Wett bewerb (infolge seines Ranges als 1. Gau-- sieger) war Putz Karl vom Turnverein Meran

mit W (von 2^0 erreichbaren) Punkten. I in Wettbeiverb: Mittelstufe.- I.Sieger Sellitsch, Turnverein Lana, 2lZ Punkte: 2. Krehl, Turnverein Meran, MZ Punkte. U n» terftufe: 1. Sieger Daniel. Turnverein Lana. 2l? Punkte: 2. Pilser, Turnverein Lana. 211 Punkte. In der Mittelstufe wurden 1.1, in der Unterstufe 23 Preise errungen«. Leuchtenden Auges empfingen die Sieger aus Mädchen- Händen ihr erkämpftes Ehrenzeichen; damit fand das Fest seinen A! schluß. — Der Turnverein Lana hat nicht nur turnerisch Vorzügliches ge leistet

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/04_03_1941/AZ_1941_03_04_2_object_1881096.png
Pagina 2 di 4
Data: 04.03.1941
Descrizione fisica: 4
Quinto. Gebirgsschule, 1:14:12.3. Weitere 23 Läu fer kamen innerhalb der Höchstzeit an. Mannschaslspreise Pokal von Merano: Eisenbahnmiliz von Verona, die unter den ersten zwei Läufern die drei Besten hatte. Potal des Iagdzirtels: Eisenbahnmiliz, da sie in der Höchstzeit am meisten Läufer hatte. Pokal des fascistischen Verbandes: EIL von Sondrio, al» die beste GIL-Mann- schaft. Frau Anns Witwe Stauàer die Theißwirlin von Lana Im Alter von 37 Jahren verschied am > März in Lana nach kurzer und schwe

rer Krankheit Frau Anna Witwe Stau- >>er, geb. Schweitzer, die Wirtin des be- annten Teißgastbofes von Lana. Die verstorbene hat ein Leben voll tiefer Hingabe an das Wohl ihrer Familie und voller Prüfungen hinter sich. Sie ersreute ich nicht nur ,n Lana, sondern auch in allen Bevölkerungskreisen unserer Stadt ob ihrer steten Freundlichkeit und Leut seligkeit großer Beliebtheit und Achtung und gehörte zu jenen seltenen Menschen, die einen offenen Eha,akter, wenn es sein muß, auch mit der nötigen

Energie zu verbinden verstehen.. Sie war ebenso eine immer treubesorgte Mutter und Erzieherin ihrer Kinder wie eine selten tüchtige Gastwirtin, die den ausgezeichneten Ruf des landauf und landab bestens bekannten, ja fast berühm ten Theißgasthofes in Lana nach dem Tode ihres Mannes seit vielen Jahren ganz allein in schöner Tradition aufrecht zu erhalten vermochte. Nicht minder haben die Annen von Lana an der Verstorbenen eine immer hilfsbereite Wohltäterin gefunden. Wer innner die Theißwirtin kannte

, wird ihr ein mit Wehmut verbundenes, tief ehren des Andenken bewahren, denn sie ge hörte zu jenen populären und immer sel tener werdenden Erscheinungen in Lana, die eine schmerzliche, nicht leicht ausfüll bare Lücke und Leere hinterlassen. An ihrer Bahre trauern vier Kinder, ein Schwiegersohn, eine Schwiegertochter und fünf Enkelkinder. Die Beerdigung, die gestern nachmit tags um 4 Uhr in Lana erfolgte und an der nicht nur der ganze Ort, sondern zahl lose Freunde und Bekannte aus der Stadt und deren Umgebung

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/25_08_1935/AZ_1935_08_25_7_object_1862778.png
Pagina 7 di 8
Data: 25.08.1935
Descrizione fisica: 8
entspricht. Märkte lm September Am 2. in Albes. Resia, Sarentino, Salorno: 4. in Pieve di Livinallongo; 7. in Anterivo; 9. in Castelbello, Terlano, Cortaccia; 11. in Brunico; 12. in Brunico, Fie, Vipiteno, Montagna; 13. in Parcines (Rablat), Magre; 14. in Chiusa, Ma donna di Senates, Tarces, Vezzano: 16. in Cal darò, Filandro, Colle S. Lucia: 17. in Riffiano, 5. Walburga i. U.; 18. in Lagundo; 19. in Bur- gusio, Lasa; 20. in Lana di sotto: 21. in Ortisei, Prato, San Vigilio di Marebbe; 23. in Bolzano

»,;l, wohnhaft in Me rano, durch Adv. Dr. R. Müller in Merano, bezw. Dr. F. Dignös in Bolzano, zur Schätzung der G. iL. 1191-2 Maia, Eigentum der Anna Sanier, wohrchast in Merano. 179 Personalien. Der Direktor der Banca Commerciale, Filiale Bolzano, Carlo Kaelli, wurde als solcher »ach San Remo versHt. 19<> Ueberbole. a) Die aus Betreiben der Banca del Trentino e dell'Alto Adige in Trento gegen Iohmir. Krüh in La»a versteigerte» Liegenschaste» wurden vor läufig zugeschlagen: 2. Partie, K. E. 28-2 und Lana

, dem Bodenkreditinstitut, Vereinigte Sparkassen der lombardischen Provinzen in Milano um 51,251,20 Lire und 5. Partie, G. E. 40-2 S. Balburga-Ultimo, Peter Thuile in Lana um 31,000 Lire. 197 b) Die auf Betreiben der Sparkasse Merano gegen Alois Folie in Coldrano versteigerten Liegenschaften in den G. E. Nr. 470-2 Coldrano, 251-2, 252-2 Mar ter, 66-2 nnd 140-2 Vezzano wurden vorläufig der Sparkasse Merano um 43.000 Lire zugeschlagen. 198 e) Die auf Betreiben des Josef Ebner und andere» in Vallargli gegen Leo Gasser

e dell'Alto Adige in Trento wurde die Zwangs versteigerung der G. E. 738-2 und 1070-2 Lana, Ci- gentnm des Heinrich Mader in Lana, bewilligt. Wie derversteigerung der nicht verkauften ersten, zweiten und dritten Partie, alle in G. E. 1070-2 Lana zu den herabgesetzten Ausrufspreifen von Lire 99.280, Va dium 20.000 Lire, 32.400 Lire, Vadium 6500 Lire, u. 139.104 Lire, Vadium 28,000 Lire, beim kgl. Tribu nal Bolzano am 2. Oktober um 11 Uhr vormittags. 194 Aealschälzung. Die Sparkasse Bolzano

in Trafoi; ' 225 b) Zwerger Francesco sür die G. C. 701-2 Renon 1. Eigentum des Vigl Felix in Collalbo 226 Realversleigerungen. Aus Antrag der Sperrer For- tunata in Bolzano wnrde die Versteigerung der Lie- genschaften G. E. 32-2 Laives der Pedron Marina, a bàtliqt. Wiederversteigerung am ?? ìlhr. -MN herabgesetzten Preis von L. 12,400, Vadium Lire 2500 227 Auf Betreibe» der Raisseisenkasse Lana wurde die Ver>ieigerung der Liegenschaften G. E. 36-1 Postal des Fritzi Johann in Postal bewilligt

10
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/09_11_1922/MEZ_1922_11_09_4_object_666168.png
Pagina 4 di 6
Data: 09.11.1922
Descrizione fisica: 6
in Eisenbeton überge gangen sei. Nach den Berechnungen deS Lan- desbauamteS stelle sich der Bau einer Eisen brücke teurer als jener in Eisenbeton. Der Kostenaufwand dürfte sich zwischen 320 bis 360 000 Lire bewegen. Tie Brücke ist pro jektiert mit 5 Sjleter Fahrbahnbreite und einem beiderseitigen 1 Meter breiten Geh steig. Die Lage der Brüce ist unmittelbar anstoßend oberhalb der jetzigen Brücke ge dacht. Referent hörte e'»en von drn Tertce- tcen der Gcmeii.ie.l Urtcrmats und Lana, daß diese den Wu. sch eti

F r i ck teilte mit, daß das Pro jekt bestehe, nach Ausbau der Bin sch gau bahn und nach Anschluß des Bahnnetzes über Reschen-Schetdeck nach Norden, den Frachten bahnhof von Meran nach Untermais zu ver legen. Dte Bahnverwaltung dürfte daher, um in der Ausdehnung der Station Untermais nicht gehindert zu sein, schwerlich einem Pro jekte die «Zustimmung geben, welches dte Mar- .'tnger Brücke neben die Tram-Brücke stellt. Gemeindevorsteher Z u e g g, (Lana), er klärte, daß der Beitrag

von 17 v. H. gegen über einem solchen der Stadtgemetnde Me»- ran 20 v. H. für Lana zu hoch gegriffen set; dennoch aber sei die Gemeinde Lana mit der Konkurrenzbtldung einverstanden, verlange jedoch die Verlegung der Brücke flußabwärts zur Trambahnbrücke. Gamper-Marltng, erklärte, daß die Ge meinde Marling ihr Interesse an der Erstel lung der Brücke bereits dadurch bekundet habe, daß sie sich bereit erklärte, den höch sten Konkurrenzbettrag von 25 p. H. zu lei sten. Marling sei für dte Belassung der Brücke an der alten Stelle, gleichgültig

, ob dieselbe knapp oberhalb oder unterhalb der alten Brücke erbaut werde. Wenn andere Ge meinden ^gegenteiliger Auffassung seien, so erscheine es zweckdienlich, ein Gutachten der Bahnverwaltung etnzuholen. Ingenieur Z u e g g -Lana, erklärte, daß dte Straßenbahn Lana-Meran an der Mar linger Brücke kein Interesse besitze. Wenn daher die Lokalbahn einen Beitrag von 2 v. tz. bezahle, so würde dies lediglich nur unter der Bedingung geschehen, daß dte Brücke fluß abwärts zur Trambuhnbrücke verschalen

und nicht selbst die Einsich dieser Frage ein ganzen Bezirkes besitzen, daß die Lösung allgemeines Interesse deS tarstelle. Der Meraner Ge meindeausschuß s t von der Ueberlegung auS- gangen, daß die Gemeinden Marling, Lana und Untermais , »mindest sich für eine So lidarhaftung au sprechen werden und.habe deshalb die Ucbi rnahme der Solidarhaftung der Stadtgemein >e Meran für die ganze Jn- teresfentengrupp, davon abhängig gemacht, daß mit Meran zusammen sich Gemeinden an der Soltdarh iftung beteiligen, welche zu mindest

11
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/29_04_1926/VBS_1926_04_29_5_object_3121767.png
Pagina 5 di 16
Data: 29.04.1926
Descrizione fisica: 16
zu 360.000 Lire aus den Staat, während die restlichen 175.000 Lire die in teressierten Gemeinden zu tragen haben. Da die Trassterungsarbeiten für i>ie Gampen- stroße vor: Lana aus begonnen haben, dürfte mit der Brücke bald Ernst werden. — Die hölzerne Naifbrücke bei Trauttmannsdorff soll nun gleichfalls durch eine Eisenbeton brücke ersetzt werden. Me verlautet, wird mit dem Abbruch schon im kommenden Mo nat begonnen. INerano. 27. April. (Allerlei.) April- wetter ist veränderlich. Diesen Spruch

Hochsettssubiläum. In der Maria Trostkirche wurde für das Jubelpaar eine Festmesse ge lesen. Rifiano, 27. April (Wetter. — Trau ung« n.) Bom Wetter kann ich diesmal nichts Erfreuliches berichten; wir müssen uns ja noch immer vom Schnee fürchten. Hoffentlich bringt der Mai dm so notwen digen -Sonnenschein. — In unserer Wall fahrtskirche haben kürzlich zwei Paare den Bund für's Leben geschloffen: Braun Ni kolaus von Cermes mit Alolsia Mitter ho f e r, Köchin in Lana, und P f i t f ch e r Karl aus Corvara

fRabenstsin) in Pass, mit Anna Pichler aus Mosa in Pass. Lana, 25. April. (Sp,ar- und Dar lehenskassen-Verein Lan a.) Am 18. April fand die Vollversammlung der Raiffeisenkassa Lana statt. Anläßlich des 35jä'hrigm Bestandes dieser Kasse war ein zahlreicher Besuch seitens der Mitglieder zu verzeichnen und auch die Landw. Zentralkasta und der Revisionsverband 'hatten Vertreter, entsendet. — Der Vorsitzende, Herr Ernst, Zuogg, gedachte zunächst mit warmen Worten des verstorbenen Obmannes, des Herrn Franz

und den finanziellen Anteil, welchen die Kaste Lana an dem Aufblülhm ihres Heimatsortes in de« vergangenen Jahrzehnten genommen hat. Aus kleinen Anfängen 'hat sich die Kaste nach und nach dank dem Vertrauen der Ein wohnerschaft von Lana und Umgebung und dank der soliden und kulanten Geschäfis- gebarung zu einer der größten und bestfun- dierten Raiffeisenkassen unseres Gebietes ent wickelt, beträgt doch der Umsatz jährlich 100 Millionen Lire und das bei der Kaste an gelegte Sparkapital 8 y 2 Millionen Lire

3 Jahre in ihrem Amt« bestätigt. — Sodann beglückwünschte Herr Finanzrat i. P. Richard Khol namens des Revistons- verbandes die Kaste Lana zu den bisher er zielten Erfolgen und wünschte ihr für die Zu kunft femeres Gedsdhm. — Es folgte nun ein Referat des Herrn von Plawenn, Direk tor der Landw. Zentralkasse Bolzano, über den Ausbau der landwirtschaftlichen Organ:- satton und wurde mit großen Jntereffe ver nommen, daß an dem Zusammenschluß der landwirtschaftlichen Genostenschaftskaffen Ita liens

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/09_02_1938/AZ_1938_02_09_4_object_1870771.png
Pagina 4 di 6
Data: 09.02.1938
Descrizione fisica: 6
Mario Mangger nach Giuseppe. Zum Diebstahl auf der Trambahnllnie Wie bereits berichtet, wurden in den Nachten vom 25. auf 27. Jänner auf der Strecke Cermes—Marlinger Brücke der Straßenbahnlinie Lana—Merano 139 Schienenverbindungen (fingerdicke Kupfer drahtlitzen) von den Tramgeleifen regel recht abmontiert und entwendet. Die Straßenbahndirektion erlitt dadurch einen Materialschaden von rund 500 Lire, ab gesehen vom verursachten Stromverlust und den Spesen sür die Montage der neunen

, die bei einem Feuer an einer Flasche her umhantierten. 'Plötzlich habe die Flasche zu rauchen begonnen. Nichts Gutes ah nend. wollte er den Kindern die Wasche entreißen, als diese im selben Augenblick explodierte und ihm dabei die Hand ver letzte. Die ganze Sache scheint allerdings ziemlich rätselhaft zu sein. Spezialist Hühneraugenoperateur A. Zenisch. Friseursalo» Kurmitielhaus. Ts- lef. 21-79. Schmerzlcse Entfernung ein gewachsener Nägel und Warden. Gasthof Bürger la Lana bis 1. April 1938 geschlossen

. (à 5svois kio»kiis vgl Täglich Nachmittags- und Abendkonzert von 4.30 bis 6 Uhr u. von 8.3Y bis 1y Uhr Ab 10 Uhr Stimmung in der Bar Jeden Sonn- und Feiertag S - Uhr. Tee! Mitte des Saales war ein Tisch, der von RiWtt des Ascio in Lm Lana, 7. Februar Wie von der vorgesetzten Behörde an geordnet war, fand am vergangenen Sonntag um 11 Uhr vormittags der Jahresrapport des hiesigen Fascio statt, Die Versammlung wurde im Fasciohau se abgehalten: von den Fenstern und Ballonen des Rathauses wehten

Fasciosekretärs am Eingange erschien, wurde durch sin Trompetensignal das Habtacht angeord net. Nach dem Gruß an den Duce stimmte die Dopolaoorokapelle die. „Gio oinezza' an. während die'Hierarchen die Front der Ausstellung abschritten. Ka merad Barbieri unterhielt sich besonders herzlich mit verschiedenen Arbeitern und Landfrauen. Nach Beendigung dieser Zeremonie, begab sich Kamerad Barbieri in den Amtsraum des Fascio, um sich dort über die Lage und den Stand des Fascio von Lana zu informieren

und die Inspektion durchzuführen. Unterdessen nahmen die Parteimitglieder im großen Saale des Fasciohauses Ausstellung. Beim Wieder erscheinen der Hierarchen war der Saal bis aus den letzten Platz gefüllt. In der der Trikolore über und über bedeckt war. aufgestellt worden. Kamerad Bernardi ergriff nun das Wort und erwähnte be sonders, daß er bei dieser Gelegenheit zum erstenmal den Gruß an den Fascio von Lana richten könne, dessen Leitung ihm anvertraut wurde. Dann gab er ei nen klaren, kurzen Ueberblick

13
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/17_06_1931/AZ_1931_06_17_4_object_1857578.png
Pagina 4 di 8
Data: 17.06.1931
Descrizione fisica: 8
. Aus dem Handelsregister der Provinz Bolzano 1. Mai bis Zt. Mal 1SZ1 Neu-Einlragungen: Caseificio Sociale dt Marlengo. Soc. An. Moop. a Capitale Mm. Marlengo. Milchpro- ukte. Studio Edizioni Turistiche („SET.') Bruno .Piccolroà.^zi, Maia Bassa, Via del Littorio 3. Herausgabe touristischer Propaganda-Ver- sössentlichungen. ^ Hermann Kranauer, Merano, Portici 23. Wasser-Installationen. Georg Mair, Lana di sotto 69. Maler- Am. Höller, Lana die mezzo 24, Käfige und Obst-Emballaqe-Kistenerzeuqnng. Istituto Cosmetico „Citta

di Meranr. Merano, Corso Principe Umberto 24. Cos- tmetik-Salon und Parfümerien-Handel. Barbara Krescy, Merano, Portici 47. Damenschneiderin. ' Maria Metz. Merano, Portlei 71. Buchantl- ^quariat auf dem Wochenmarkte. Karl (Sögels, Lana S7, „Reichhalter'-Bu!chen Alois Klötzner, Caines 23. Tasthof „Coste Si Caines.' ^ Anna Stofner verehl- Graf, Scena 57, Wan- Kerhandel mit Butter, Eiern usw. Herbert Forster, Maia Bassa, Vicolo Brug' „!r 7. Automobilvermietung. ». Josef Gusler, S. Martino di Passiria

45. ptad- und Nähmaschinen-Reparatur. Franz Joppi, Scena 143, Schuhmacher? Rosa Oettl, verehel. Tschöll, S. Martino in lttassiria 41, Schneiderei und Strumpsslickerei. Sebastian Auer, Lana 80, Aurovermietung. Josefine Mitterbacher, verehel. Heiser, Cer- paes 33, Wein-Buschen. Alb. Ballarini, Maia Bassa. Via Roma 4g. Kanitäts- und hydraulisè Anlagen, Schmiede, èrkstcitte Gabriele Totaler. Maia Bassa, Via del Lit- »«rio 14, Gemischtwaren- und Laiàsprodlikte-. bst- und Weinhandel. Luis Tratter, Lagundo

26, Restaurant „Lei- ^«r am Waat.' Julius Gasser. Lana di mezzo, Fotograf. Löschungen: Anna Braun, verehel. Eigemann, Lana 57, 5N«ichha!'ter'-Buschen. Josef Schiefer, Risiano 12, Holzhandel. Alois Pircher, Caines 28, Gasthof „Toste di Caines. Istituto Cosmetico „La Citta di Merano', (Eigent. Elisab. Paabo), Merano. Corso Prin cipe Umberto 24, Kosmetischer Salon usw. Anna Gögele, geb. Mitterruhner, Lana 87. Restauration. Louis Hölzl, Laaundo 37, Autovermietung. Alois Staffier, Lana (Gasthaus Köhler

14
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/24_08_1929/DOL_1929_08_24_6_object_1155509.png
Pagina 6 di 16
Data: 24.08.1929
Descrizione fisica: 16
, den 25. August, 3 Uhr nachmittags, auf dem Untermaifer Friedhof statt. Der Leichen- kondukt wird, wie uns berichtet wurde, von hochw. Abt Mariacher vom Listeritenser- stifte Stams geführt werden. Dran- in Lana Die Jnnerhofer»SSge niedergevrannt. o Lana, 23. August. Einig« Minuten nach g Uhr abends brach in der Sage des Jakob Jnnerhofer in Lana di sotto wahrscheinlich durch Heißlausen eines Lagers ein Brand aus, der binnen kurzem trotz raschester Hilfeleistung durch die Lanaer Feuerwehr und hilssvereitcr

Bevöl kerung die Säge vollständig zerstörte und einen Schaden von etwa 80.000 bis 90.000 Lire verursachte. Ueber die Einzelheiten des Brandes er fahren wir folgendes: Gegen Q'A Uhr abends schallte plötzlich von dem oberhalb Lana auf der Anhöhe ge legenen Brannsberger Schloß die Feuer glocke. Roter Feuerschein zeichnete sich bereits am nächtlichen Himmel. Ganz Lana war auf den Beinen und in begreiflicher Auf regung, zumal man in den ersten Minuten im ungewissen war über die Lage des Brand ortes

bis 90.000 Lire und ist verursacht vor allem durch die Zerstörung der in der Säge mon tierten Motoren, des Vollgatters, Abkopf säge und verschiedener anderer Einrichtungen und des Holzoorrates, bestehend aus über zirka 1000 Stück Bündelholz, Bretter und geringer Mengen Rundholz, schätzungswerfe etwa 70 bis 80 Kubikmeter. Besitzer der Säge war die Firma Luis und Josef Zuegg, die Säge jedoch war an Jakob Jnnerhofer, den in ganz Lana bekannten, überaus arbeitsamen und brave« „Jaggl' verpachtet

, der, weil nicht versichert, der Hauptschadenträger und Gegenstand all gemeiner Teilnahme ist. Lo-esstrrrz vom Reubau Lana, 24. August. Beim Neubau Vattistel, der bereits den Firstbaum aufgesetzt hat» ereignete sich gestern abends gegen 5 Uhr ein schwerer Un fall. Der 42jährige Franz Grober, Ar- quin von Lana di sotto, war noch mit Zim- mermannsarbeiten beschäftigt und gerade beim Gerüst tätig, als er plötzlich aus noch ungeklärten Ursachen den Halt verlor und 5 bis 7 Meter in die Tiefe stürzte, wo eri mit schweren

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/12_11_1924/BRG_1924_11_12_8_object_815759.png
Pagina 8 di 10
Data: 12.11.1924
Descrizione fisica: 10
Seite S SC AC Canflero «N VJIpiano. Xti»|Herima *mb Erundenteignung: Ing. Z-sef Kaiser. Bozen. Ramg-sseI. An die Herren Interessenten, der Gemeinde Lana! Laut, MtnSschreiblll vom 25. August I Js. Parzelle Gemeinde Lana ersucht, den Grundbesit- Nr? ' Mast ,cm Bcfanntäfa zu wollen, daß die Trassierung 993 n <-- ‘ ^ - - - ’ iet Fernleitung der Etschwerke Toll—Bozen be- 1048 'gönnen hat. Die Trassierung in der Strecke Falschauer bis M Gemeinde Gargazon in den Auen am rechten Etschufer ist vollendet

. Am Mittwoch, den 12. No vember Lp. findet eine Begehung der Kulturgründe un Bereiche der Gemeinde Lana statt und tverden vie Herren Interessenten, in deren Grüiiden die Aufstellung von Masten geplant ist, mit beson derer Einladung zur Teilnahnie an der Begehung durch Boten verständigt. Außerdem ergeht die Einladung zur Teilnahme an der Begehung im Gemeindeblatt Lana und im Landsmann. Ort und Stunde der Zusammenkunft Mittwoch, den 12. November 1924, um 12 Uhr mittags beim Theiswirt in Oberlana. Verzeichnis

der Interessenten der Gemeinde Lana, auf deren Grüiiden die Errichtung voii Ma sten der Fernleitung Toll—Bozen geplant ist: Parzelle Nr. Mast 942 Glatz Johann. Runstner in Völlin 151 925 Gruber Josef, Brünvler in Völlan 150 Der Trassierungs-Ingenieur: Ing- J»sef Kayser. 12. November 1024. 146 145. 144 143 142 141 140 130 138 Gantcrer Jakob, Oberhammcr in Völlan 149 Margcsin Anton, Ladurner, Mitterlana 148 1057 Kröß Johann, Winklerhof, Mitterlana 147 1183 Carli Alois, Oberlana •1181 Haller Rudolf, Oberlana 1173

Karnutsch Franz, Golder, Niederlana 1145/1 Gruber Josef, Mitterlana 1827 Reitcrer Peter, Um sinder, Mitterlana 1817/1 Deutschordeiis-Schwcstcrn. M.-Lana 1774 Gcnctti Josef, Mitterlana 1784 Zuegg Ernst, Zagler, Mitterlana 1786 Gögele Johann, Winkler, Oberlana 1789 Schweitzer Joses, Narrcngut, Oberlana 137 1904 Pfarrpfründc Niederlana 136 1896 Pfitschstiftung, Mais 135 1893 Schnitzer Franz, Glögglsohn, M.-Lana 134 1886 Zuegg Ernst, Zagler, Mitterlana 133 1848/32 Telser Matthias, Zechengut, M.-Lana 132

1848/34 Margesin Josef, Bichlhof 131 1874/2 Holzner Matthias, Falgerhof, M.-Lana 130 1873/3 Kröß Aniia, Witwe Gögele, Kelzenhof, Mitterlana 129 1873/2 v. Call Helene u. Paula, Mitterlana 128 l 848/47 Windcgger Anna, Schüller, Mitterlana 127 2665 Niederlanaer Jnteressentschaft 126 Der^ Bauleiter: Ing. Ezio ANcheloni. 52?22?2222222Sti #ee ** e ***•*•**••••*•*•*••**•••••»•*-••*••' 2n Kürze erscheint der 88 i f Universalkalender, Band M tt Bauernkalender . . . Feuerwehr-Kalender Haus

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/06_03_1908/MEZ_1908_03_06_3_object_672434.png
Pagina 3 di 14
Data: 06.03.1908
Descrizione fisica: 14
bestellt: Johann Kiefer, Ingenieur in Meran; Sebastian Ladurner, Oekonom in Meran; Franz Stauder, Oekonom in Lana; Peter von Campi, Oekonom in Nals; Alois Pircher, Oekonom in St. Martin. (Staatliche Unterstützung von ent sprechend eingerichteten Alpenweiden in Tirol.) Im Interesse einer rationellen Aufzucht Norischer Fohlen beabsichtigt das k. k. Ackerbauministerium einige von Bereiten oder Genossenschaften gepachtete und entsprechend ein gerichtete Ahienweiden in Tirol und zwar nach Maßgabe

am 27. Februar 1333 in Untermais, zuständig nach Tscherms, Hilfsmonteur, vorbe straft, arbeitsscheu, wurde aus dem Kurbezirke Meran; 2. Moser Gustav, geboren am 27. No vember 1334 in Innsbruck, zuständig nach Nals, Bezirk Meran, wiederholt vorbestraft, arbeitsscheu, der Sicherheit des Eigentums gefährlich, exzessiv; 3. Fröhlich Friedrich, geboren am 23. Juli 1333, von Lana, Gärtnergehilfe, ein vorbestraftes, arbeitsscheues, der Sicherheit des Eigentumes gefährliches Individuum, wurden aus dem Kur bezirke

und 6. Patti 3 Johann, geboren am 24. Dezember 1360 in Bozen, zuständig nach Tiers, Bezirk Bozen, Gärtner, -23mal abgestraft, der Sicherheit des Mgentumes gefährlich, arbeitsscheu und dem Trünke ergeben, wurden aus dem politischen Bezirke Meran für immer abgeschafft. — Die im Amtsblatte vom 1. April 1905 verfügte Abschaffung des Anton Flarer, Kommis und Taglöhner von Lana, aus dem Kurbezirke Meran wird aufgehoben. (Kunstnotiz.) Jnr. Auslagenfenster des Tautz'schen Geschäftes ist gegenwärtig ein recht

und sind wieder nach Passeier zurückgekehrt. Der Mörder Pixner erklärt entlchieden, daß weder die Gattin Plattners, noch dessen Sohn irgend einen Anteil an der Bluttat hatten. (Neue Gewehre für die Finanz- wache.) Die k. k. Finanzwache an der Rein grenze im Vinschgau ist mit neuen Gewehren ausgerüstet worden. Es sind dies Repetierstutzen, Modell 95, wie sie die Kaiserschützen tragen. (Verschönernngsverein Lana.) In Ergänzung unseres Versammlungsberichtes in der letzten Nummer tragen wir noch die stattge habten Neuwahlen

, Obsthändler; Ersatz- Männer: Dr. Andrä Wibmer, prakt. Arzt, und Michael Platzer, Zimmermeister. (Wohltätigkeitskonzert in Lana.) Am Sonntag, den 8. März findet in Lana im Saale des Hotels Royal zugunsten des Deutschen Kindergarten-Vereins an der Sprachgrenze in Südtirol abends 3 Uhr ein Wohltätigkeits-Kon zert statt, veranstaltet von Sepp Mayr und Resl aus Tirol Mit ihrem bestbekannten En semble (5 Personen). Nach Schluß des Konzertes fährt ein Sonderzug Her Elektrischen Tram Lana- Meran. Der völkische

17
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/08_05_1924/VBS_1924_05_08_5_object_3118812.png
Pagina 5 di 12
Data: 08.05.1924
Descrizione fisica: 12
wurde dem Reservesond zuge- wiesen. Di« Mitglieder und Einleger wm- den bei diesem Anlaß erma^it, die Steuern durch die Kaffa «ingahlen zu lassen» da ihnen hiedurch Mühen und Kosten erspart bleiben. Zum Schluffe wurde den Beamten und FmrktionLen für die mnstchLge Führung der Geschäfte der verdiente Dank ausgesprochen. Lava, 1. Mai. ^llaiffeisenkassa- Dollversammlung.) Am 13. Aprilfand im Gasthof Theiß in Lana die Frühjahrs- Dolloerfaumfiung der Rafffeisenkassa Lana -statt,-, welche sehr gutebesucht

wachsenden Parteienoerkchres finden nun, mehr auch nachmittags von 3 bis 5 Kafja- stunde« statt, nur Samstag nachmittags bleibt die Kassa geschlossen. Der in jeder Hin« - sicht erfreuliche Geschäftsbericht wurde bei fälligst aufgenommen und den Funktionären und Beamten der Dank und die Anerken nung für ihre Tätigkeit ausgesprochen und zugleich der Hoffnung Ausdruck gegeben, daß die Kundschaft der Kassa Lana chrem boden ständigen Geldinstitut treu bleiben und da durch mithstsen werd

, daß die Raiffeftenkaffa Jana, die in den letzten 10 Jahren «inen ganz außerordentlichen Auffchwung genom men hat und «ine der größten Raiffeisenros sen unseres Gebiete» ist» auch weiterhin ihre Aufgabe zum Nutzen der Wgemeinhsit er- füllen kapn. Caaa, 8. Mai. (Musikalisches. — Baumfest der Echuljugend. -t- Todesf alle.) Der gestrige Sonntag war für Lana und Umgebung ein ganz nmstka- kkscher Tag. Beide Mmstkkapellen waren den ganze» Tag beschMgt. Vormittags bei der Florianifeier, nachmittags war in Ober- und Riedetea

«, Konzert. In den Nachbars- gemetnd«, Tscherms und Durgftall waren ebenfalls mufikalische Feste. Sonst ist oft die längste Zeit kein Konzert. Cs täte jeder •To HDtf, üOfofntiooCkf wmn ntc^c <uw hatte beim Feuerwehrfeste einen ziemlich«« j Nachteil. — Das neuartige Baumfast'der ] SchuHugend, das jeden ersten' Sonntag im Mai von jetzt an abgehalten werden soll, hat gestern, Sonntag, statt gesunden. Lite älteren Schulklassen der Knaben und Mädchen zogen unter Begleitung der Musikkapelle Nieder- lana

und des Lehrkörpers zum Schloß Brandeis urtd mutzten dort 300 kleine Lär chen mfl» Fichtenpflanzen setzen. — Heute starben im hiesigen Berso-rgungshaus« Alois Reiner, vulgo Mchllni«, und Veronika Ktnzl, ehemalige Dacherfchneidermststerm. ' s Lana, 6. Mai. (Frühlingsfest) Am \ Sonnta g, den 11. Mm hält Me fretwiMge \ Feuerwehr Lana ihr FriWingsfest in der für solche Deransdaltuingen stets beliebte« Gaul- j schlucht ab. Die Musik besorge« die zwei ? Lanaer Musikkapellen. Da für. vevfchted«« Belustigungen und Spiele

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/22_05_1907/BRG_1907_05_22_5_object_758337.png
Pagina 5 di 12
Data: 22.05.1907
Descrizione fisica: 12
Begräbnis des Heimgegangenen ehem. Landeshauptmanns von Tirol ic., Erz. Anton Grafen Br an dis, gestaltete sich zu einer groß artigen Trauerkundgebung nicht nur von Lana und Umgebung, sondern des Landes Tirol, zu dessen edelsten Söhnen der Verstorbene zählt. Von Schloß Neu- und Alt-Brandis, von der Ruine Leonburg und vom Pfarrturm in Lana flatterten Trauerfahnen. Von allen Seiten waren Trauernde herbei geeilt, eine ungezählte Volksmenge stand versammelt. Die Leiche des Heimgegangenen lag in der Schloh

- kapelle aufgebahrt und wurde dort erstmals ein gesegnet, dann setzte sich der unabsehbar« Leichenzug in Bewegung. Voran die Schuljugend von Lana mit zahlreichen Fahnen, Vertretungen von Nachbar schulen, die Ordensschwestern, dann die verschiedenen Vereine und Korporationen von Lana und Ver tretungen solcher von auswärts mit Fahnen, u. a. der kath. Meister- und Arbeiterverein, die St. Vinzenz- konferenz, Standschützen, Feuerwehr mit Musik, Vete ranen. auch jene von Innsbruck mir der altehrwürdigen

von Meran. Behörden : k. k. Bezirkshauptmann Baron Freyberg-Meran, Präsident Hofrat Paul Baron v. Biegeleben-Bozrn, Statthaltereirat Graf Anton Eeschi-Bozen, k. k. Be- zirksrichter Karl Zanotti mit den andern Beamten von Lana und auswärts, k. k. Notar Polcy, der Derwaltungsrat der Bozen-Meranerbahn vertreten durch 2nspektor Kögl, Vertreter der akad. Verbindung „Austria'>Jnnsbruck, des Vereines der tirol. Landes beamten in Innsbruck, die Landtagsabgeordneten Dekan Schönasinger, Pfarrer Steck

, Plattatscher (die Namen anderer Landtagsabgeordneter finden sich in der vorausgehenden Liste), der frühere Abgeordnete Trogmann. Dr. 2nnerhoser in Meran, die Gemeinde vertretungen von Lana und Tisens, die Gendarmerie, die Dienerschaft des Grafen, dessen Patenkinder, von den Damen des Adels wurden bemerkt: Er- zellenz Baronin Teucherl, Gräfin Trapp, Ba ronin Freyberg, Baronin Biegeleben, Baronin Editha Sternbach mit Tochter, Gräfin Hompesch, Frau v. Liebe, Frau v. Lonyay mit Nichte, Baronin Pereira, Baronin

Stipsitz. Zwei barmh. Schwestern waren als Vertreterinnen der Gräfin Maria Imma kulata Brandts, Visitatorin der barmh. Schwestern in Graz. Eine Riesenmenge Volkes. Der Leichenzug bewegte sich nach der ersten Einsegnung der Leiche in der Schlohkapelle in die Pfarrkirche zu Nieder- lana, wo die feierliche Einsegnung stattfand. Hieraus erfolgte die Beisetzung in der Familiengruft. Hier ruht ein Tiroler. Auf seinem Grabe setze man die Worte: „Für Gott, Kaiser und Vaterland!' Dieser Devise hat Gras Brandis

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/16_10_1907/BRG_1907_10_16_6_object_760324.png
Pagina 6 di 8
Data: 16.10.1907
Descrizione fisica: 8
. Es war die 96. Aufführung des „Andreas Hofer' (Tirolsim Jahre 1809). Zwei größere Rollen waren neubefetzt und zwar spielte das „Pichler Annele' Frl. Anna Wolf, die Rolle des „Lan- thaler' an Stelle des erkranten Herrn Erhärt Schuhmachermcister Ludwig Folie. Beide fanden sich gut in das Ensemble. Elektrische Bahn Lana—Meran. Gestern fand in Lana im Beisein des Herrn Bezirkshaupt mannes Baron Freyberg als landesfürstlichen Kom missärs und des Notars Poley von Lana die konstituierende Generalversammlung der Aktiengesell

schaft statt. Dr. Köllensperger führte den Vorsitz und übergab namens der Konzessionäre das Unternehmen der neu errichteten Gesellschaft. Es waren 14 Aktionäre anwesend mit 483 Aktien. In den Berwaltungsrat wurden gewählt von Lana die Herren Dr. Köllens perger (Vorsitzender), Ingenieur Alois Zucgg (Stell Vertreter) und Martin Lösch, in Bozen Dr. Valentin v. Braitenberg, in Meran Herr Paul Michel. Als Rcvisionsausschuß wählte man die Herren Kaufmann Told, Bozen und Dr. Red, Lana, als Ersatzmann Herrn

Stander in Lana. Herr Betriebsleiter Heger erstattete einen kurzen Bericht über den Betrieb der Bahn seit Eröffnung, welcher mit großem Interesse zur Kenntnis genommen wurde und derselben eine vorzügliche Rentabilität in Aussicht stellt umsomehr, als die Einnahmen sehr stabile sind und nicht so sehr von den Fluktuationen der Meraner Kursaison abhängen und der Betriebs-Koeffizient mit 42’37% der niedrigste aller Kleinbahnen der Monarchie ist. Die Kriegskameraden-Zusammenkunft in Marling

am 13. ds. versammelte eine an sehnliche Zahl Teilnehmer. Eine starke Abordnung entsandte der Andreas Hofer-Veteranen- und Krie gcrverein Meran, während Lana und Tscherms nur schwach vertreten waren. Auch von Ulten waren 4 Mann erschienen. Bei der Feldmesse um 10 Uhr in der Pfarrkirche spielte die Marlinger Musikkapelle unter der tüchtigen Leitung des Herrn Lehrers Innerhofer das Mesjelied von Haydn. Beim gemeinsamen Mittagessen im Oberwirtshause kameradschaftliche Stimmung Ernennung. Der Eisenbahnminister

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/01_04_1916/BRG_1916_04_01_6_object_767351.png
Pagina 6 di 12
Data: 01.04.1916
Descrizione fisica: 12
. St. Biuzenzkonferenz zum hl. Nikolaus in Meran. Die Generalversammlung der Konferenz wurde am Sonntag den 26. März im Turnsaale des Engl. Fräulein-Institutes bei gutem Besuche abgehalten. Unter den Anwesenden befanden sich Herr k. k. Statthaltereirat von Galli, geistliche Herren, !. k. Notar Dr. v. Riccabona von Lana mit Gemahlin, Damen der Aristokratie und aus bürgerlichen Kreisen, Vertreterinnen des St. Eli- sabeth-Krankcnvereines, teilnehmende und unter stützende Mitglieder und Vertreter der Schwester

- Konferenzen von Lana und Mais. Den Vorsitz führte Ehrenpräsident Prälat Monsignor Alois Pirho fer. Nach herzlicher Begrüßung wurde das letzte Generalversammlungsprotokoll verlesen und hierauf hielt hochw. Herr P. Guardian Ange likus 0. C. die geistliche Ansprache: 1. „Verberget eure Almosen im Schoße der Armen und es wird für Euch sprechen vor dem Herrn.' 2. „Wie das Wasser das Feuer löscht, so tilgt das Almosen die Sünde.' 3. „Gebet Almosen und sehet, alles wird rein.' (Worte der hl. Schrift: Brevier

zur Verfügung. Es erfolgten nun die interessanten Berichte der Ver treter der Konferenzen Mais und Lana. Herr Präsident Johann Zitt, welcher der Konferenz seit 18 Jahren unermüdlich vorsteht, .dankte all - im LMMVM den Wohltätern und bat um weitere gütige Unter stützung. Der hochwst. Monsignor dankte gleichfalls den Wohltätern und den Funktionären und richtete an die Anwesenden eine herzlich gehaltene Schluß ansprache über das große Gebot: „Liebe Gott aus deinem ganzen Herzen und den Nächsten

d. I., ein. Josef Kauf mann berichtet, daß er gesund ist, schon öfters an feine Angehörigen geschrieben hat und daß unter seinen Mitgefangenen auch Kameraden aus Lana und Terlan sind. Kaufmann weilt seit 2. Juni 1915 in Rußland. Außer ihm haben die Karte unter schrieben: Johann Rover, Lana, Josef Pichler, Terlan, Josef Dictl, Karl Wegleiter, Lana, Franz Terzer, N.-Lana. Die Adresse obiger Gefangener ist: Semsesgaja, uj estnaja ul raba Artel Nr. 3, Pensa, Rußland. Anmeldungen von Sacken. Mit der Verord nung

21