1.645 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/22_05_1904/MEZ_1904_05_22_3_object_631709.png
Pagina 3 di 20
Data: 22.05.1904
Descrizione fisica: 20
des Rundschreibens entfayen. (Bei der Zuchtvieh-Ausstellung in Lana) am 14. Mm, veranstaltet von der land wirtschaftlichen Bezirks-Genossenschaft, wurden nachstehende Preise zuerkannt: Alt stiere: 1. Armenfond Marling, 2. Armenfond Lana, 3. Armenfond Mailing. Jung stiere: 1. Martin Lösch, Lana, 2. Johann Jnnerhoser, TschermS, 3. Franz Holzner, Völlan, 4. Brandis'sche Guts verwaltung, Lana, 5. Franz Holzner, VSllan, 6. Johann Jnnerhoser, Tscherms. Stiere von Tifens und Völlan: 1. und 2. Preis Johann Mair

, Adlerwirt, Tifens. Altkühe: 1. Josef Menz, Goiner, Marling, 2. Georg Pircher, Hofs mann, Lana, 3. Martin Lösch, Lobenwein, Lana. 4. Johann Gruber, Burger, Lana, 5. Alois Spi taler, Fotscher, Marling, 6. Johann Jnner hoser, Biedermann. Tscherms, 7. Rudolf Carli, Kallerhof, Nals, 8. Gräfl. Brandis'sche Verwal tung, Lana, 9. Franz Stauder, Gasthofbesitzer „zum Theis', Lana, 10. Johann Gvuber, Burger, Lana. Jungkühe: 1. und 2. Martin Lösch, Lobenwein, Lana, 3. Joses Menz, Goiner, Mar ling, 4. I. Unterrainer

, Schreiberhof, Tscherms, 5. Rudolf Carli, Kallerhof, Nals, K. Deutsch- ordenskonvent, Lana, 7. und 8. Martin Lösch, Lobenwein, Lana, 9. Anton Margesin, Ladurner, Lana, 10. Johann Haberle, Rosenwirt, Lana, 11. Josef Torfer, Kreuzwirt, Nals, 13. Martin Gamper, Pichler, Marling, 13. Jakob Knoll, Stöckler, Lana, 14. Theres Egger, Waggerin, Tscherms, 15. Johann Mair, Adlerwirt, Tisens. Jungkälber: 1. Gräfl. Brandis'sche Verwal tung, Lana, 2. Rudolf Carli, Kallerhof, NalS, 3. und 4. Martin Lösch, Lobenwein, Lana

, 5. Rudolf Carli, Nals, 6. Franz Stauder, Teiswirt, Lana. (Beila g e.) Unsere heutige Nummer enthält als Beilage eine Ankündigung der Firma Herm. tigen Versorgungshauses geflüchtet hätte. Der!Müller, Kunst-, Möbel- und Botutischlerei mit Arme ist irrsinnige Vom Arbeitsplatze nahm er. Maschinenbetrieb, Meran-Algund, über F. drei Pickel mit, mit denen er am Miedhofe die Schaetzke's Ideal-Fenster. Außerdem sei hie- Erde aufgrub. Die WerHeiuge wurden dort ge-!mit auch auf ein diesbezügliches Inserat unseres

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/23_05_1914/BRG_1914_05_23_6_object_812600.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.05.1914
Descrizione fisica: 8
und des Burscheuvereines Lana Dieses Fest am Donnerstag war ein freudiges Ereignis für unsere Rachbargemeindc Lana und von besten! Wetter begünstigt. Gegen 10 Uhr erfolgte von Mitterlana aus der Einzug in die Kapuzinerkirche. Im statt lichen Zuge waren drei Musikkapellen und zahl reiche Fahnen. Der Fahnenpatin Fräulein Anna Battocletti folgten Festjungfraucn mit den ein zelnen Bestandteilen der Fahne. Der Generalprases der kathol. Arbeiter- und Jugendvcreine Deutsch- tirvls, hochw. Hermann Edel hausen, hielt

vom Altäre aus eine crgreiscnde Ansprache, nahm unter Assistenz des hochw. Herr» Dekans und geistl. Rates Gottfr. Pcrnter die Fahnenweihe vor und zele brierte eine hl. Messe. Die im Mittelgange der Kirche ausgestellte Musikkapelle von Obcrlana spielte er bauende Weisen, während die vor der Kirche postierte k. k. Jugendwehr von Lana unter dem schneidigen Kominaiido des Hubncrsohncs Josef I n n e r h o f c r exakte Salven abgab, welche die treffliche Schulung des jungen Korps bezeugten. Nach dem Gottes

dienste war unter den Klängen der Vvlkshhmne Fahncnbcgrüßung, worauf sich vor der Kirche der Festzug, in dem man 14 Fahnen zählte, ordnete. Derselbe marschicrlc in folgender Ordnung: Musik kapelle Obcrlana, Jugcndwchr Lana, Standschützeu Lana, Jugcndwchr Gries, Radfahrcrverciu Lana, Kolpingsturner Meran, die christlich-deutschen Turn vereine Gries, Untcrmais und Lana, Burschcnvcrein „Edelweiß' llntcrmais, Jugcudwehr Margrcid, MusikkapeUc Nicderlana, Jugcndwehr Meran, Musik kapelle Tscherms

, dir Reservistenkolvune Tscherins und Lana, Vctcrancnvcrcin Lana, kath. Meister- und Arbeiterverein Lana. Die Defilierung erfolgte vor dem Gasthof „Schwarzer Adler'. Dort fand auch die Festtafel statt, bei welcher hochw. P. Arbogast 5H eiteret herzliche Daukcswvrte namens der fest- gcbcnden Korporation sprach. Gcneralpräses Edcl- hauscn behandelte in treffliche» Worten die katholischen Prinzipien. Den Kaisertoast brachte Dekan Pcrnter aus. Namens des Vetcrancn- vcieines tvasticrtc Herr Johann Prünster aus Fahncnpatin

und Jngcndwchr. Zum nachmittägigen Gaulfcste, bei dem die beiden Musikkapellen von Lana konzertierten, fand sich massenhaftes Publikum ein. Die christlich-deutschen Turner von Lana führten unter lebhaften! Bcisalle treffliche llebuiigeii vor, die verschiedenen Spiele waren stark in Anspruch gcnvmineu. Der k. k. Jugendwchr und dein Burschen- vcrcin Lana ist zu dem herrlichen Verlause des Festes bestens zu gratulieren. Die neue Fahne stammt aus dem Atelier der Firma I. & I. Zitt (vormals I. B. Prinoth

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/19_10_1921/TIR_1921_10_19_6_object_1980055.png
Pagina 6 di 16
Data: 19.10.1921
Descrizione fisica: 16
tätvoller Weise! Verkehrsreduzierung auf der elektr. Straßen bahn Lana—Meran. Aus Lana schreibt man uns: Wie uns mitgeteilt wird, hat die Verwaltung der Straßenbahn Lana—Meran in ihrer letzten Sitzung beschlossen, den bestehenden Halbstunden- verkehr auf der Lana—Meranerbahn aufzulassen und den Stundenverkehr einzuführen. Dadurch wird die Hälfte des Personals, durchwegs Fami lienväter, im Winter aufs Straßenpflaster gesetzt und brotlos gemacht: die Zahl der Arbeitslosen wird also noch vermehrt

. Der Verwaltungsrat wird gut tun, seinen Beschluß zu revidieren und die Rücksichten auf die Bedürfnisse der Bevölkerung bei seinen Entschließungen voran zu setzen. — Von anderer Seite wird uns aus Lana hiezu berichtet: Die Einführung des Stun denverkehrs hat die Entlassung von 6 Arbeitern Elegante vsmenküte. tlSäobov- rmä Lüäso Sie in bis tsinskor Qkuck IstntsrWisos» woäo iv xröbtor bsi ävr t^srissr UocUsttv ck Lo-ea, landen 4K (llUQßkmis). »» ävr K»Ivr» rmL Kul-Sti. NoüoroioiorvllAv» oklo prowpb. 1234 Leidens

. So mit ge schlossenen Augen hafte sie lizM» und' lMchen .KögW. sWdenlang. zur Folge. Darunter sind brave Familienväter, die schon Jahre hindurch den Dienst versorgten und mehrere Kinder haben. Nun werden sie brotlos. Wenn die Einschränkung des Betriebes wirklich notwendig wäre, weil sich der halbstündige Ver kehr schlecht oder nicht mehr rentierte, so ließe sich immerhin noch reden. Das trifft aber bei der Bahn Lana-Äleran nicht zu. Denn der Verkehr ist auf keiner Straßenbahn so groß, wie auf dieser. Na türlich

sich so selbst die Grube. Mausener HUfstag in Lana und Torgglfest iy, Tscherms. Aus Lana wird uns unter den 17. Ott. berichtet: Gestern fand im Rathaus der Klausn« Hilfstag statt. Unsere Gemeinde hat alles aufge boten, um dieses Fest zu Gunsten der Bevölkerung von Klausen möglich zu machen. Beide Musikkapel len von Lana wirkten mit. Die Oberlanaer Kapel le besorgte das Gartenkonzert, während jene von Niederlana im Saal zum Tanz aufspielte. Auch die Tumer gaben Vorführungen und die Liedertafel sorgte für heiteren

Gesang. Für Spiele und Kurz weil war reichlich gesorgt. Der Besuch war gut, doch hätte er noch besser sein können. Zugleich wur de nämlich in Tscherms zu Gunsten der dortigeil Feuerwehr ein großartiges Torgglfest veranstaltet. Nach dem Vormittagsgottesdienst kam der Festzuz von Tscherms nach Lana, begleitet von der dorti gen Musikkapelle. Der Zug bestand aus fünf Wa gen. Auf einem Wagen war ein Weinberg, in dem gewimmt wurde, auf dem andern war ein großes Faß auf dem andern eine große Bottich

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/24_07_1920/BRG_1920_07_24_4_object_754132.png
Pagina 4 di 8
Data: 24.07.1920
Descrizione fisica: 8
Marling 6.87 , — — 7-öl Algund ..... .. 6.43 i — — 7.10 MERAN ...... an 6.47 1 — ' 7.14 MERAN ab 6.55 1 12.36 6.10 7.24 Untermais . . . 7.00 12.41 5.16 7.29 Lana-Burgetall .... 1 7.12 ! 12.54 5.31 7.H Gargazon .. 7.20 ! 1.02 559 ; 7.49 Vilpian I .. , 7.28 1.11 5.47 7.58 Terian i 7.36 ! 1.19 I 5.55 8M Siebeneich .... ! „ 7.43 ! 1.26 6.02 8.18 Siegln undskron .... I .. 7.51 1.34 6.10 8.21 BOZEN-GRIES . . an j 8.01 1.44 6.20 1 8.21 Sämtliche Züge verkehren auch an Sonntagen. Bozen—Meran—Mals. ! Zug 4260

4262 4264 4266 j Gatt. P.-Z P-Z. P.-Z P.-Z BOZEN-GRIES ab 6.21 9.45 e.39 7.20 Slgmundskron . . . 6.33 9.57 4.51 7 ^2 Siebeneich 642 10.06 5.00 7 41 Terian ; n 6.49 10.13 5.07 742 Vilpian-NaU . . 6.57 10 23 5.15 7 27 Gargazon .... 7.05 10.31 5.23 8 22 Lana-Burgstali . . 7.14 10.40 5.32 812 Untermais . . 7.28 10.58 5.46 8.26 MERAN 1 an 7.33 10.58 5.50 >30 MERAN ab 7 52 — 6.Q5 - Algund . . ... 7.58 — 6.Ü — Marling . ... * „ 8.05 — 6.18 — Töll-Partscbins . . . 8 31 — 6.41 — Plaus »j 8.39 — 6.52

di Cadore ab . 2.; 1 Hospiz Tre CToci . „ . 8.00 Auronzo . 3.1 :> Misurinasee . 8.40 Misurinasee ...... . 5.1 > Auronzo . 10.30 Hospiz Tre Crozi . .. . 5..) Calalzo-Pieve di Cadore an . 11.00 Cortina d'Anipezzo . an . 6-i > Fahrpost Lana— Ulten und zurück. Lana (Theiswirt). . ab 2.30 St. Walburg ... ab . 4 St. Walburg ... an . 8.00 Lana 1 Theiswirt ,1 . . an Ve Meran Lana Meran Lana Merar Lana Lana Merat Lana Me rat Lana Merat Betet Botet Boxet Klob< Elobi Borei Mai- Trient—Male. Dermullo—Mendel. 4650

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/05_06_1923/TIR_1923_06_05_4_object_1988241.png
Pagina 4 di 8
Data: 05.06.1923
Descrizione fisica: 8
vorerst keine Spur. Als man den Stall verlassen wollte, wurde ein verdächtiges Geräusch beobachtet, worauf noch einmal alle Winkel durchsucht wurden. Dabei entdeckte der Bauer in einem sichern Versteck den Dieb, einen leibhaftigen Fuchs. Während nun der Bauer zu einem Nachbar lief, der ein Gewehr besaß, hielten die andern Wache, bis dann die Kugel dem Räuber das Handwerk legte. m Vezirkskurnfest in Lana. Zum Feste er schienen am Sonntag die Turnvereine Lana. Meran und „Jahn' aus Untermais als Teil

nehmer. Die Witterung war sehr günstig: nicht sonnig, noch heiß, bis knapp nach Ab schluß am Abend ein Platzregen einsetzte. Fast der ganze Vormittag wurde vom Wett turnen ausgefüllt, das sich einer regen Teil nahme der Bevölkerung erfreute. Unter 41 Wetturnern wurden 34 Preise verteilt. Den ersten Preis außerhalb des Wettbewerbes von 24k> Punkten erwarb Putz Karl. TV. Meran, mit 232 Punkten. Mittelstufe: 1. Georg Sellitfch, TV. Lana, 213 Punkte: 2. Emil Kreyl, TV. Meran, 208 Punkte: 3. Roman Vonier

, TV. Meran. 192^ Pkt.: 4. Peter Giovanazzi, TV. Meran, 189^ P.: 5. Wenzel Nekolla. TV. Meran, 189 Punkte: ü. Franz Waßler, TV. Lana, 186 Punkte: 7. Wilhelm Egger, TV. Lana, 181>,z Punkte: 8. Michael Petzwinkler, TV. Mais, 181 P.: 9. Peter Telser, TB. Lana, 178 Punkte. — Unterstufe im Wettbewerb von 24V Punkten: 1. Daniel Ed., TV. Lana, 21S^ P.: 2. Pilser Hans, TV. Lana, 211 Punkte: 3 Tapfer Hans, TV. Meran, 210 Punkte^ 4. Pretz Leopold, TV. Mais, 206 Punkte: Z. Putz Gottlieb, TV. Meran. 198 Punkte

: k. Sandbichler Alois. TV. Mais, 19K> ( Pkt.: 7. Rudolf Riml, TV. Lana. 196 Punkte: 8. Josef Rella, TV. Mais, 19S Punkte. — Beim Gaulfest am Nachmittag wurde unter Mitwirkung vorerwähnter Vereine ein Schau turnen veranstaltet, mit Prachtleistungen an Muskelkraft und Fertigkeit. Die Musikkapelle Algund und jene von Lana, beide in schmuk- ker Burggräslertracht, füllten das Fest mit prächtigen musikalischen Darbietungen aus. Die Mitwirkung der Algunder Kapelle hat jedenfalls sehr viel beigetragen, wegen

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/25_05_1910/MEZ_1910_05_25_4_object_581545.png
Pagina 4 di 14
Data: 25.05.1910
Descrizione fisica: 14
.) Ter Portier des Grandhotek und ' i x n ^ Mchte! Mk Freitag nachmittags einen Ausflug Mittels' Lan dauer nach Lana/ Auf der Rückfahrt war beim „Marlingerhof' die Passage durch einen großen. Lastwagen, mit Sägespänen vollbeladen, versperrt und mußte der LandaUer anhalten T«er Lenker des Lastwagens, der sich im Gasthause befand, weigerte sich anfangs^ die Passage frei zu Machen, und es entstand ein Wortwechsel, in dessen Ver lauf Thuruer ausstieg und sich an die Seite des Wagens begab

wieder nach Venedigs Fahrenden benüke>l den nM 11 Uhr abends ab gehenden Tampfer und koinmen am 7. JUni 5 Uhr 30 früh in Venedig an. Es wird ersucht, möglichst wenig Gepäck mitzunehmen. - (Gamp'enstraße-Konferenz.) Unter Vorsitz des Statthaltereirates Putzer v. Reybegg fand am! Freitag in Lana eme Konferenz be züglich des Baues der Gampenstraße statt, an welcher in Vertretung der Statthaltern Hosrat Felix Krapf, Bezirkshauptmann Fra^ v.. Balla- rini, Baurat Viktor Tal Lagv Und OberingeniÄr Alois Staff, ferners

fvllen< Auf den Bezirk Meran dürsten zirka 1 Million Kronen Baukosten und 12.000 X ErhÄtungskosten entstlllen.' Tws Projekt Weist zwei Varianten <yls, von denei? ttMrscheinljH die über Mtter-Lana Mr WMHrunck' gelMgen soll. Tie . Straße soll ^ eine - Gesamtbreite von 5 Meter und eine MaximalMglung vvn 7.5 o/o erhalten. Von den 'Interessenten wurden keine Einwendungen gemacht, nUr wiesen die Ver treter von Meran und Untermais darauf hin, daß die Straße nicht m Lana, sondern in Weran ihren Anfang

zu nehmen hätte. .Tier BaU soll im Jahre .1911 in Angriff genommen werdeir. Ferners wird der Wunsch ausgesprochen, daß der Staat die Erhaltungskosten übernehmen soll Und fir die Abfindungssumme von 15.000 X die BemautUng der Straße gestatte. Lana verlangt die Rückersetzunzs von 170.000 X/ Untermais von 50.000 ^ und Marling von 5000 X für die schon von diesen Gemeinden gebauten Strecken. Tie Bozen-Meraner Bahn will keine Beiträge leistM. Bezirkshauptmann Ballarily erklärt, daß die Verhandlungen

sich sehr-schwierig gestalten Werden, wodurch der Baubeginn ehre Verzögerung erfahren wird. (Die Bahn Lana — Burgstall.) Das Eisenbahnministerium hat der GeMÄnde Lana die Bewilligung zur Vornahme technischer Vor arbeiten für eine mit elektrischer Kraft zu be treibende Bahn niederer Ordmmg von der Sta tion Lana-Burgstall der Bozen-Meraner Bahn nach Oberlana auf die Dauer eines Jahres erteilt. - . u -' (Aus Lana) Wird uns vom 21. ds. ge schrieben: Der im November v!or. Jrs. begonnene Neubau der hiesigen

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/08_01_1923/BZN_1923_01_08_3_object_2490483.png
Pagina 3 di 8
Data: 08.01.1923
Descrizione fisica: 8
Lire und der Ausrufspreis. 485.758 Lire. Die Gp. 903/2 Kriegau, im Schätzwert von 5500 Lire, -kaufte Georg. Seil i t s'ch, Rosenwirt in Lana um Lire 6400. (Ausmaß 36 ar 67, AusrufsprAs 4125 L.). Die, Gp. 907/16 WaD, Villener Au, im SMtz- wert von 4257 Lire erwarb Josef Pernthaler,- Rerchnegger in LanÄ um 3700 L. (Ausrufspreis 3192 L.). Die Gp. 992 Aichwiese im Ausmaß von 1 HMt. 28 3i- -erstand Matthias Malir in Lana um 67050 L (Schätzwert 51591 L., Ausrufspreis 38691 L.) Die Gp. 997

Kerschbmunerwiesen im Ausmaß van 88 ar 84 gm . kaufte Peter Pran tl, Holzhändler in Lana um 56.800 Lire. (Schätzpreis 35.536 L., Ausrufspreis 26.652 L.) Die Gp. 1037, Anwiese im Ausmaße von 1 Hekt. 29 ar kaufte Josef Pernt Haler, Feldegg er in Lana um 32.000 L. (Schätzpreis Z8.811 Lire, Ausvufspreis 29.106 L.) Die Gp. 1789, 1790 Großmoos im Ausmaß von 1 Hekt. 87 sr kaufte Johann G ögele in Lana um 50300 L. (Schätz preis 56.193 L., AusrUfspreis 42.144 Lire). Er- steher der Gp. 394/1 Weingarten in der Vill

(Lechenstück) im Ausmaß von 50 sr 56 gm blieb Salvatore Lo n g ob ardi, Obsthändler in Lana um 29.000 Lire (Schätzprsis 25.280 Lire, Ausrufspreis 18.960 L.) Der sog. Weg scheid or anger Gp. 735/2, 736/1 im Ausmaß von 1 Hekt. 92 ar wurde von Alois Staffle r, Binder in Lana um 70.000 Lire erstanden (Schätzpreis 47.265 Lire, Ausrufspreis 36.454 L.) Die Gp. 643, Villa am Vigiljoch samt Wald von 80 ur erstand die Fernen k olonie Me ran um 50.000 L. Schätzpreis 57.000 L, Ausrufs preis 28.983 L. ' Ueberdies

erstand die Ferienkolonie Meran noch die Gp. 25/19, 25/21, Wald neben obiger Villa im Ausmaß von 1 Hökt. 94 ar, um 4200 Lire (Schätzpreis 5030 L., Ausrufspreis 3353 Lire.) Versteigerung Schweitzer m Lana. Am 5. Jänner 1923 fand in Lana die Zwangsweise Versteigerung sämtlicher Liegen schaften des LederfcBrikanten Josef Schweitzer statt. Sie wurde in 11 Gruppen vorgenommen. Die erste Gruppe, die die sog. untere Fabrik kamt Nebengebäuden, das Arbeiterwvhnhaus, das sog. MZleierhaus, die sog. obere Fabrik

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/25_08_1935/AZ_1935_08_25_7_object_1862778.png
Pagina 7 di 8
Data: 25.08.1935
Descrizione fisica: 8
entspricht. Märkte lm September Am 2. in Albes. Resia, Sarentino, Salorno: 4. in Pieve di Livinallongo; 7. in Anterivo; 9. in Castelbello, Terlano, Cortaccia; 11. in Brunico; 12. in Brunico, Fie, Vipiteno, Montagna; 13. in Parcines (Rablat), Magre; 14. in Chiusa, Ma donna di Senates, Tarces, Vezzano: 16. in Cal darò, Filandro, Colle S. Lucia: 17. in Riffiano, 5. Walburga i. U.; 18. in Lagundo; 19. in Bur- gusio, Lasa; 20. in Lana di sotto: 21. in Ortisei, Prato, San Vigilio di Marebbe; 23. in Bolzano

»,;l, wohnhaft in Me rano, durch Adv. Dr. R. Müller in Merano, bezw. Dr. F. Dignös in Bolzano, zur Schätzung der G. iL. 1191-2 Maia, Eigentum der Anna Sanier, wohrchast in Merano. 179 Personalien. Der Direktor der Banca Commerciale, Filiale Bolzano, Carlo Kaelli, wurde als solcher »ach San Remo versHt. 19<> Ueberbole. a) Die aus Betreiben der Banca del Trentino e dell'Alto Adige in Trento gegen Iohmir. Krüh in La»a versteigerte» Liegenschaste» wurden vor läufig zugeschlagen: 2. Partie, K. E. 28-2 und Lana

, dem Bodenkreditinstitut, Vereinigte Sparkassen der lombardischen Provinzen in Milano um 51,251,20 Lire und 5. Partie, G. E. 40-2 S. Balburga-Ultimo, Peter Thuile in Lana um 31,000 Lire. 197 b) Die auf Betreiben der Sparkasse Merano gegen Alois Folie in Coldrano versteigerten Liegenschaften in den G. E. Nr. 470-2 Coldrano, 251-2, 252-2 Mar ter, 66-2 nnd 140-2 Vezzano wurden vorläufig der Sparkasse Merano um 43.000 Lire zugeschlagen. 198 e) Die auf Betreiben des Josef Ebner und andere» in Vallargli gegen Leo Gasser

e dell'Alto Adige in Trento wurde die Zwangs versteigerung der G. E. 738-2 und 1070-2 Lana, Ci- gentnm des Heinrich Mader in Lana, bewilligt. Wie derversteigerung der nicht verkauften ersten, zweiten und dritten Partie, alle in G. E. 1070-2 Lana zu den herabgesetzten Ausrufspreifen von Lire 99.280, Va dium 20.000 Lire, 32.400 Lire, Vadium 6500 Lire, u. 139.104 Lire, Vadium 28,000 Lire, beim kgl. Tribu nal Bolzano am 2. Oktober um 11 Uhr vormittags. 194 Aealschälzung. Die Sparkasse Bolzano

in Trafoi; ' 225 b) Zwerger Francesco sür die G. C. 701-2 Renon 1. Eigentum des Vigl Felix in Collalbo 226 Realversleigerungen. Aus Antrag der Sperrer For- tunata in Bolzano wnrde die Versteigerung der Lie- genschaften G. E. 32-2 Laives der Pedron Marina, a bàtliqt. Wiederversteigerung am ?? ìlhr. -MN herabgesetzten Preis von L. 12,400, Vadium Lire 2500 227 Auf Betreibe» der Raisseisenkasse Lana wurde die Ver>ieigerung der Liegenschaften G. E. 36-1 Postal des Fritzi Johann in Postal bewilligt

8
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1912/18_05_1912/MW_1912_05_18_4_object_2556513.png
Pagina 4 di 12
Data: 18.05.1912
Descrizione fisica: 12
Seite 4 Maiser Wochenblatt. Skr 20 27. Reservistenkolonne Lana, 28. Landsturm, Lana. — Die zirka 150 Mann starke Land sturingruppe hat besonders gut gefallen und gebührt den Herren Arrangeuren Karl Zuegg,' Malermeister Demi und Gemeindeverwalter Probst volle Anerkennung. — Insgesamt waren am Festzuge 830 Mann beteiligt. Vor der Kirche wurde Aufstellung genommen und nahm hier Hochw. Herr Pfarrer Pernter nach einer kurzen Ansprache, in welcher er die Mitglieder der Reservistcnkolonne Lana

und Frau Stauder zu gratulieren. Verschiedene Toaste wurden wäh rend des Festessens ausgebracht. Eine Kapelle spielte vor dem Gasthof Theiß die Tafelmusik. H^rr Karl Zuegg, Obmann der Reservisten- kolonne Lana, dankte in warmen Worten allen erschienenen Vereinen, Musikkapellen usw: für das so überaus zahlreiche Erscheinen und Mit wirken, außerdem dankte er dem erschienenen Herrn Bezirkshauptmann v. G alli aus Meran als Rcgierungsvertreter, den Herren k. u. k. Offizieren des III. Kaiserjäger-Regiments

von Untermais-Meran, dem Herrn k. u. k. Oberst von Neuerer, Lana, den Herren Gerichtsbe amten, allen beteiligten Vereinen des Ortes und dem Hochw. Klerus. Es toastierten ferner Herr Bezirkshauptmann v. Galli, Herr k. u. k^ Oberst von Neuerer und Herr Gemeindevor steher Dr. Köllensperger auf die Ehrendamen. Am Festessen nahmen die Vertreter der Orts vereine auch teil. Nach demselben war Auf bruch in die Gaul, wo ein großes Volksfest stattfand, öas einen gerade massenhaften Be such aufzuweisen

hatte. Dort konzertierten mehrere Musikkapellen und ivard hinreichend für allerlei Volksbelustigungen gesorgt. Die Reservistenkolonne von Lana ist zu diesem einzig verlaufenen Ehrenfeste ihrer Fahnen weihe tatsächlich in jeder Beziehung zu beglück wünschen, umsomehr, da alles ohne Anstand verlaufen ist. Die guten Einnahmen bürgen sicher auch zum Verlauf des Festes, was der rührigen Vorstehung der Kolonne, speziell dercni tüchtigen Obmann, Herrn Karl Zuegg, zu verdanken ist. ' Gründung einer Heimstätten - Genossenschaft

die Hoffnung aus, daß nunmehr auch in Tirol das Gastgewerbe populär werde, sodaß sich ein Stock einheimischer Mitarbeiter heran ziehen lasse. Und etwas später trabten etliche Paare Rößlein, fröhliche Menschen , hinter sich herziehend, die schöne König Laurinstraße hinan. Einen gemütlichen Unterhaltungsabend veran staltet am Sonntag, den 19. ds., im Hotel Royal in Lana der dortige kath, Arbeiter verein. Wie alle von diesem Verein veran stalteten Vergnügungen, wird auch dieses ein höchst anregender

9
Giornali e riviste
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1922/14_10_1922/FT_1922_10_14_9_object_3220096.png
Pagina 9 di 14
Data: 14.10.1922
Descrizione fisica: 14
dell'incanto, altrimenti non po trebbero più venir fatti valere nel riguardi degli immobili. B. PRETURA LANA iSez. II li 25 settembre 1922. PFAUNDLER 854 N. d'aff. E 163-22 - 5 EDITTO D'ASTA Su richiesta 'd'i Nicolò Ankreuz, mastro fab bro ai Egna, rappresentato dal dott. Massimo Fusehsel, avvocato a, Egna., seguirà ai 17 otto bre 1922 ore 4 pom. a Egna, albergo alla Po sta l'asta* dell'immobile! pa'rt. fond. 251-1 vi gneto e part. 250 basco nella località Stein-ai Egna, formante il corpo ili libro food

^gisprotokolle ty s. w.) können von den Kauflustigen bei dier untein bezeichneten Prätur, Zimmer Nr. 1, während dar Geschäft,sstunden eingesehen werden. Rechte welche die Versteigerimg unzulässig machen würden, sind spätestens im anbejraumten Versteigerungstermin vor Beginn der Versteige rung bei der Prätur anzumelden, widrigenfalls siel in Ansehung der Liegenschaft selbst nicht mehr geltend 1 gemacht werden könnten. KGL. PRAETUB LANA Abt. II, am 35. September 1922,. PFAUNDLER 854 Gl. E 163

della massa giu- stia il par. 139 reg. di conc. R. TRIBUNALE, CIVILE E PENALE BOLZANO BAUR 857 N. d'aff. E 262-22 - 4 EDITTO D'INCANTO Su richiesta dell'amministratore della, massa nel concorso Giuseppe Schweitzer, dott. Wolf- hartsitätter avvocato a, Lana, seguirà ai 30 otto bre 1922 ad ore 9.30 ant. presso la, sottoindi,eia,ta pretura stanza numero 5 l'incanto dell'im mobile neil N. reg. 11116-11 com. cat. di Lana ( Blasbiichel composto delle part. fond. 640-2 e 641 vigneto, 626-2, 638-2, 640

per l'incanto presso la Pretura prima dell'incanto, altrimenti non potrebbero ve nir più fatti valerci riguardo al'immobil e. R. PRETURA LANA Sez. IT, li 30 settembre 1922. PFAUNDLER 858 Firme 546 Con«. III 42-10 CAMBIAMENTI in un consorzio 1 già inscritto Il 27 settembre 1922 venne scritto nel regi- i sti'o dei consorzi nei. riguardi, del Consorzio pro duttori di frutta Gries pr. Bolzano, consorzio registrato a garanzia, limitata il seguente cam biamento: Nedltassemblea plenaria del 18 agosto

,. . Der mit Beschluss' G. ZI. $ 10-22-1 über das Vermögen des Gemeinischuldner eröffnete Kon kurs wird nach Verteilung des Massevermögens gemasi» Par. 139 KO. aufgehoben. KGL. TRIBUNAL FUER ZIVIL U. STRAF SACHEN BOZEN Abt. III, am 22, September 1922. BAUR 857 G. ZI E 262-22 . 4 VERSTEIGERUNGS-EDIKT Auf Betreiben des Masseverwalters im Kon kurse Josef Schweitzer Dr.. Wolfhartetätter Adv. in Lana,, findet am 30. Oktober 1,922 Vorm. 1/2 10 Uhr bei der unten bezeichneten Prätur Zim mer Nr. 5 die Versteigerung

10
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/03_07_1924/VBS_1924_07_03_5_object_3119005.png
Pagina 5 di 12
Data: 03.07.1924
Descrizione fisica: 12
. .Nachmittags mußte die Dürgerkapelle in Feuerwehr-Bluse und Mütze ein Feuerwehrmitglied zur letzten Ruhe begleiten. Darauf war auf dom Haupt platz in Mitterlana Konzert, zu dem die Musik in Schützenmontur ausrückte. Die St. Peterkirche war prächtig geziert und be flaggt, freilich nur in päpstlichen Farben weiß-gelb. Auch die Wirte kamen auf ihre Rechnung?. da großer Besuch war. — Der vorgestrige Peter und Paulsmarkt in Mitter- lana war stark besucht; es wurde auch ziem lich gehandelt. Die StvffhäMer

machten gutes Geschäft und wischten vielen d-:e Augen aus. — Letzten Freitag war die Beerdigung des Kaufmannes Johann Grub« in Mitter lana. Er war «in eifriger Christ, der täglich in der Maria Hilfkirche mehreren Messen beiwohnte. Die Himmelsmmt« wird chm schon ein gutes Plätzchen besorgt haben. Er stand im 58. Lebensahr und war ein tätiges M-tgliod der Feuerrohr Me auch früher bst der Musik. Die Dürgerkapelle und Feuer wehr gaben ihm das letzte Geleite. — Gestern war das Begräbnis des ehemaligen

Gärber- gchilfsn Franz Maierhof«. Cr stand 'im stand im 58. Lebensjahr und war ein tätiges Mitglied der hiesigen Feuerwehr. Infolge dessen begleitete denn auch die Feuerwehr mit Musik ihren Kameraden zur letzten Ruhe. Lana, 30. Juni. (Verschiedenes.) Freitag, 27. Juni, wurde unter gwßer Betei ligung der' Kaufmann Johann- Gruber zu Grabe getragen. Der Verstorbene war ein tiefveligiSser Wann, der Frieden und Ein tracht besonders hoch hielt und ' eine selten« Zufriedenheit an den Tag legte, trotzdem

er schon lange an einem tückischen Kehlkopf- leiden zu tragen hatte. Wenn man ihn ftug, .Kphlcht NMmstetsdie-Mtwort:O,heutgchlls schon besser. Mit Herrn Gruber ist wieder ein Kirchendekorateuk heimgegangen, der stets bereit war, an den großen Lana« Festen -wie Peter und Paul und Maria Geburt sein Kön nen in den Dienst der Verherrlichung der Kirchenfeier zu stellen. Wie beliebt Herr Gm» der war,- Sonnte man an der großen Be-teili- gung am Leichenbegängnis beobachten. Auch Feuerwehr und Lanaer

gehißt waren. Bei der Prozession marschierte die Büvgevkapelle in ihrer schmucken Burggräfler- tvacht mit. Bloß das Böllern hat man ver- Mßt. — Eine Sehenswürdigkeit bilden der zeit 4 Stück in der ehemaligen Schweitzer Fabrik in Lana aufgestellte Ovalfässer aus Eichenholz, deren jedes zirka 20.000 Liter fassen. Die Fässer wurden unter Leitung des Bindermeisters -Staffier gebaut und sollen nach St. Pauls kommen. Lana, 1. Juli. (Getraut) wurde heute in der Widumkapelle Alois Egger, Frakbions- vorsteh

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/16_11_1907/SVB_1907_11_16_4_object_2543218.png
Pagina 4 di 10
Data: 16.11.1907
Descrizione fisica: 10
machen und bei Gesang und bestem Humor unterhielt man sich aufs vor trefflichste. Außer den Mitwirkenden waren auch andere Gäste erschienen. — Am Samstag, den 16. d. M., findet ein Vereinskonzert der Liedertasel und des Streichorchesters unter Herrn Gassers Leitung im großen Saale „zum Stern' statt. Lana, 14. November. (Todessall.) Gestern nachmittags verschied dahier nach längerer Krankheit und wiedeholtem Empfange der hl. Sterbesakramente der hochw. Herr?. Franz Gruber, 0. L. Der Verstorbene wurde zu Völlan

er die Priesterweihe. Darnach wurde er Kooperator zu Moos in Passeier. 1854 kam er in gleicher Eigenschaft nach Lana. Hier hatte ?. Rigler bereits angefangen seine Konventsidee zu verwirklichen. Der neue Kooperator legte sich neben dem Gründer mit zwei andern Weltpriestern zum Grundsteine des neuen Baues. Der damalige Hoch- und Deutschmeister Erzherzog Maximilian III. kam am 29. Mai 1856 eigens nach Lana, um da die Gelübde der drei ersten Priesternovizen des Konvents entgegenzunehmen. Von Lana, wo er mithalf

seinen Kooperatoren stets ein väter licher Vorgesetzter war. sollte bald allen Brüdern vorstehen. Im Jahre 1893 wurde er Subprior des Konventes in Lana. Zugleich erhielt er die An stellung als Superior der Deutschordensschwestern von Lanegg. Das Jahr daraus wurde er vom Hoch meister zum geistlichen Rate ernannt. Eine andere Würde erhielt?. Subprior durch seine Wahl zum Präses der hiesigen St. Vinzenzkonserenz, aber zu gleich auch eine schwere Bürde. Es handelte sich ja um eine Heimstätte sür

wird. — Gegenwärtig sind Vorarbeiten im Gange, welche die Fortsetzung der elektrischen Bahn Lana—Meran einerseits nach Tisens, anderseits zum Bahnhos Lana-Burgstall der Bozen-Mer'aner Bahn bezwecken. Von der im Bau begriffenen Meraner Elektrischen verlautet, daß deren Eröffnung wahrscheinlich im Februar 1908 erfolgen wird. Gegenwärtig werden die Linien Meraner Bahnhof— Sandplatz, Sandplatz—Obermais und Meraner Bahnhof—Forst gebaut, während die Linien zum neuen Friedhof und vom Rufinplatz über den Rennweg

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/15_02_1896/BTV_1896_02_15_10_object_2962201.png
Pagina 10 di 11
Data: 15.02.1896
Descrizione fisica: 11
2 Edikt. Nr. 7 »2 Im Concurfe über de« Nachlaß des verftorben-n Anton Mayr, Sagschneider in M.-Lana, werden am 2. März 1836 um S Uhr BormittagS beim Traubenwirthe in M.-Lana zufolge Beschlusses der Gläubiger und Bewilligung des ToncurSgerichteS Bozen folgende vom Eoncurfanten laut Kaufe vom S. Februar ISSL Fol. 4 IS und 42S erworbenen Realitäten, als: 1. ax G.-P.-Nr. IS42, Wiese in M.-Lana, ein Stack von 7S Klft, 2. or G.-P.-Nr. IL4I, Wiese in M.-Lana, ein Stück von 220 Klst. mit darauf

vom 13. November 1833 Nr. 3«8 J.-G.-S. bis IS. Mai 1836 h. g. anzumelden. Nach vorgenommener Realitätenversteigerung werden Holzvorräthe ic. allenfalls auch unter dem Schätzungs werthe öffentlich feilgeboten werden. K. K. Bezirksgericht Lana am 8. Februar 1836. 236 Der k. k. Bezirksrichter: Endel. 3 Edikt. Nr. 3420 In der Exekutionssache des Johann Pardatscher, Besitzer in Salurn, gegen Simon Maringgele u. Cons. aus Gfrill, pto. 100 fl. f. A., werden die Realitäten: a) Cat.-Nr. 2, B.-P.-Nr. 18, kleines

II. Ter mins Berücksichtigung. Die Feilbietungsbedingungen liegen Hiergerichts zur Einsicht und werden - jedesmal vor der Versteigerung kundgemacht. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen bis zum I. Feilbietungstermine Hiergerichts anzumelden. K. K. Btzirksgericht NauderS am 23. Jänner 18SH. 36S Der k. k. Bezirksrichter: Tschurtschenthaler. 3 Edikt. Nr. 322 In der RealexekutionSfache des Franz Kiein beim Breitenberger in N.-Lana, durch k. k. Notar Paul Mvro in Lana, gegen Urban Prantl

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/27_07_1913/MEZ_1913_07_27_10_object_617471.png
Pagina 10 di 16
Data: 27.07.1913
Descrizione fisica: 16
einbezogen, demnach gegen über dem Entwurf um 1 °/o erhöht. Wenn Ulten auch nicht unmittelbar an der Gampen straße gelegen ist, so steht doch fest, daß diese große Gemeinde mit einer Einwohnerzahl v?n rund 40l)l) Personen und einer Steuerleistung von über 12000 Kr. zum Absätze ihrer land wirtschaftlichen Produkte und zum Bezüge ihrer Bedarfsartikel nach und von dem Burg-, grafenamte aus die Benützung der Gampen straße von Lana bis Meran in einer Länge von 6.8 Klm. geradezu angewiesen

werden mutz, daß infolge der Hebung des Fremdenverkehrs durch die Gampenstraße auch diese 'beiden Gemeinden, welche zwischen den Hauptzentren des Verkehrs Lana—Meran -^Untermais gelegen sind, einigermaßen pro!, fitieren werden. Die Konkurrenzgemeinden haben in ihren Einwendungen und Erinnerungen gegen der seinerzeitigen Entwurf des Landesausschusses das Begjehren gestellt, daß!dieLv k alb ahnen Bozen—Meran, Meran —Mals und die Trambahn Lana—Meran mit Rüch sicht auf Ken Nutzen der Eröffnung? des Ver

- ?<chirs ins Nonstal in stärkerem Mäße zur Kon-? kurrenz herangezogen werden,-und zwar zu sammen mit 12—15 o/o. Dahingegen haben die Verwaltungen der Lokalbahnen jede Kon kurrenz mit der Motivierung abgelehnt, daß die Gampenstraße keine Vorteile, sondern viel mehr eher Nachteile für sie nach sich ziehen werde. Die Vertreter der hauptbeteiligten Gemeinden Meran, Untermais und Lana stell ten schließlich in ihrer Konferenz im April! d. I. den Antrag, daß alle 3 Bahnen zusam men

mit 12 o/o und zwar jede mit der gleichen Quote herangezogen werden sollen. Der Lan- desaüsschuß konnte diese Ansichten nicht voll kommen teilen. Er ist der Ueberzeugung, daß durch den Anschluß des Verkehrs in das Völk reiche Nonstal und in das bevorzugte Douri- stengebiet der Adamello-- und Presanella? Mppe auch der Verkehr auf den 3 genannten Bahnlinien belebt wird, weshalb es gerecht fertigt erscheint, sie in die Konkurrenz mitein- zubeziehen. Ter Landesausschuß ist ferner der Ansicht, daß die Frequenz auf der Lokal bahn Lana—Meran

durch die Eröffnung der Gampenstraße verhältnismäßig mehr geför dert wird, Äs. die der.Lokalb ahnen Bozen— Meran und .Vinschgaub ahn, indem die Lana— Meraner Bahn längs einer bedeutenden Teil--- strecke der Mampenstraße läuft und sich schon ^ jetzt auf dieser, ein unerwarteter Verkehr zwi--- schen den Kurgemeinden von Meran und Älna entwickelt hat . Der Landesausschuß hat daher beschlossen, die Konkurrenz Ar die Bahn Lana ' —Meran mit 4'o /o und die der Bozen—Me raner Bahn und der Vinschgaubahn

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/24_02_1898/BTV_1898_02_24_5_object_2971603.png
Pagina 5 di 8
Data: 24.02.1898
Descrizione fisica: 8
MMutl mm Sstm W Wsl Mi» sSMMrg. Nr. 44 Concurse. i Coucurs-Edikt. Nr L Vom !. k. Kreisgericht in Bozen wird bekannt ge macht, eS sei über das gesammte bewegliche und über das in den Ländern, für welche die ConcurSordnung vom 25. Dezember 1868, R.-G.-Bl. 1869 Nr. I ailt, gelegene unbewegliche Vermögen der Eheleu»e Sebastian und Anna Zöschg zu Außerbach zu St. Wallburg in Ulten der ConcurS eröffnet und zum Concurs -Tommissär der k. k. Bezirksrichter in Lana und als einstweiliger Masseverwalter

Dr. Hole, Advocat in Lana, bestellt worden. Die Gläubiger haben in der auf den 2. März 1898 um s Uhr Vormittags vor dem Concurs- Tommissär angeordneten Tagfahrt unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestellung des Masseverwalters und eines Stellvertreters desselben ihre Borschläge zu erstatten und die Wahl eines Gläubiger-Aus schusses vorzunehmen; ferner werden alle diejenigen, welche gegen die Con:ursmasse einen Anspruch als Gläubiger erheben

wollen, aufgefordert, ihre Forde rungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis 10. April 1398 bei diesem k. k. Kreisgerichte oder bei dem k. k. Bezirksgerichte in Lana nach Vorschrift der ConcurSordnung zur Vermeidung der in derselben angedrohten Rechts nachtheile zur Anmeldung und in der hiemit vor dem k. k. ConcurS-Commissär in Lana auf den 20. April 1898 Vormittags um s Uhr angeord neten Tagfahrt zur Liquidirung und Rangbestimmung zu bringen. . Den bei dieser Tagfahrt erscheinenden

. Nr. 171 Von dem k. k. Bezirksgerichte Lana werden Die jenigen, welche als Gläubiger an die Verlassenschaft der am IS. December 1897 mit Testament verstor benen Walburga Rainer in der Bill—Lana eine Forderung zu stellen haben, aufgefordert, bei diesem Gerichte zur Anmeldung und Darthuung ihrer An sprüche den 21. März 1898, 9 Uhr Vormittags, h. g. Nr. 1 zu erscheinen oder bis dahin ihr Gesuch schriftlich zu überreichen, widrigens denselben an die Verlassenschaft, wenn sie durch Bezahlung der ange

meldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustünde, als insofern? ihnen ein Pfandrecht gebürt. K. k. Bezirksgericht Lana, Abtheilung I, am 17. Februar 1896. 251 Dr. Ducati. 2 Edikt. Nr. 1079 Vom k. k. Bezirksgerichte Sarnthal wird bekannt gemacht, daß am 12. December v. Js. dahier der ledige Hausbesitzer Alois Laner, ein ehel. Sohn des angeblich im Jahre 173-' zu Kitzbühel im Unter- innthale gebornen Anton Laner ohne letztwillige An ordnung verstorben ist. Da diesem Gerichte

15
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/30_12_1926/VBS_1926_12_30_12_object_3122651.png
Pagina 12 di 16
Data: 30.12.1926
Descrizione fisica: 16
— Greinvcalden*) Gomagoi — Gomagoi Gries — Gries . Gudön — Guildaun*) ’ Guncinä — Guntschna*) Issengo — IssLng . . Laces,-—Latsch .. Lacinlgo — Latscbinig Lago di Dobbiaro — Toblachersee Lagundo — Algund*) Laiön — Lajen Laives — Leifers LanaLana La na di rnezzo — Mitlerlana . Lana di sopra. — Oberlana • Lana di sotto — Niederlana -Landro — Landro (Höhlenstein) Lappago — Lnppaeh Lass — Laos L’Assunta — Marin Himmelfahrt*) Lazfons — Lät?fons .. Landes — Laalsrh*) Lauregno — Laurein La Valie — Wengen Le Cave

*) — Certosa K asteiheil —Castelhello Kastelruth — Castelrotto Kematen*! —Caminata ln Tores Kiens — Chienes Klausen*) — Chiusa ' Kiahenstein*) — Collalbo v Kolfuschg — Colfosco Kortsch — Corzes Tüeheiberg*) — Monte di Merano Kuens — Cames , Kurtatsch — Cortaccia Kurtlnlg — .Cortina all’Adige f Laas—Basa Laalscb*) — 7 indes Lajen — Laiön Lajenried*! — Novale dt Laiön • Lana - Lana . *) Die mit einem Sternchen (*) versehenen Ortsehaftsr.a'nen dürfen laut kgl. Dekret- vom 23. März 109V Nr. 800, doppelsprachlg

benützt we»’d(», wobei der offizielle Name voranzustehen bat Siusi — Seis _ Slipgiä; —; Scblinlg*) Sluderno — Schludern»*) Soldä di dentrö — Innersulden Oberbozen — Soprabolzano Oberlana — Lana di sopra Obermais*) — Maia alta Oberrasen*) — Rasün di sopra Obervintl*) — Vandöies di sopra Oiang*) — Vaidäora Onacb — Onies Partschins — Parcines Percha — Perca Pfalzen — Falzes . . Pfatten — Vadena • , Pfeffersberg*) — Monleponento Pfitsch — Vizze 1 . —,. Pflersch — Fleres Pfunders — Fundrea Planeil — Planöl

16
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1906/08_12_1906/MW_1906_12_08_11_object_2548512.png
Pagina 11 di 20
Data: 08.12.1906
Descrizione fisica: 20
Lana und seine Umgebung'. Eine Besprechung von I. E. Gewiß ist den meisten Gästen der Welt- knrstadt Meran und ihrer reizenden Umgebung auch das zwar bescheidene, aber wirklich malerisch gelegene Lana bekannt. An den Sonn tagen der angemessenen Jahreszeit kommen auch viele Fremde teils zu Fuß, teils zn Pferd, die meisten mit der „Elektrischen' von Meran nach Lana, um sich an den schönen Pano ramen, welche sich von den Hügeln dem Auge bieten, zu ergötzen. Auch die kleinen und größeren Ausflüge

von Lana aus sind ganz interessant und anregend. Daß den Bürgern von Lana der Fremden besuch recht lieb und wert ist, beweist am besten der Eifer, mit dem man hier umgeht, den Ort ju verschönern und stattliche Wohn häuser zu bauen. Lana befindet sich tatsächlich im steten Emporblühen begriffen. Gewöhnlich ist mit dem materiellen Auf schwünge auch der moralische verbunden und mit ihm zieht auch die Lokalliteratur ein. Zuerst schreibt mancher Diletant hie und da einen Artikel in die Lokalblätter

, welchen er die wichtigsten Ereignisse mitteilt, denen oft größere Aufsätze folgen. Auch manches Ge legenheitsgedicht läßt sich so schüchtern in der OeffeNtlichkeit hören. Schließlich bekommen wir auf unseren Tisch ein nettes Büchlein als Morgengabe, welches das Ganze zusammen- faßt und dem geschmeichelten Mitbürger die Vorzüge seiner Heimat vor Augen hält, dem Fremden aber ein verläßlicher Wegweiser ist. Diese Morgengabe wurde der Bevölkerung von Lana durch den heimischen Verschöne rungsverein zuteil. Leider kennen

wir den Verfasser nicht; denn auf dem Titelblatte ist sein Name nicht ersichtlich — ein Meraner- blatt nannte den k. k. Notar Dr. Polcy — das Büchlein lasen wir aber mit sichtlichem Interesse. Ein Vorzug des Buches ist ent schieden die reichliche und schöne Illustration. Die interessantesten Punkte sind photographisch wiedergegeben, auch manche interessante Partie. Der Stil ist recht schwunghaft gehalten, aber nicht übertrieben. Auch, bie Umgebung von Lana finde! hinreichende Berücksichtigung, besonders

die neuerbaute Kunststraße gegen Ulten und die Gehwege, welche der 'Ver schönerungsverein anlegen ließ. Im großen und ganzen ist das Büchlein also gut gelungen und seine äußere Form— kleinoktav — recht praktisch und hübsch. Etwas aber hätten wir ,m Werkchen. gerne noch gefunden: eine kurze historische Skizze von Lana und eine Würdi gung von in dieser Ortschaft vorkommenden Werken historischen oder künstlerischen Wertes. Etwas mehr über die Burgen unserer Um gebung, welche so kühn auf die Ebene

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/11_11_1905/SVB_1905_11_11_4_object_1951473.png
Pagina 4 di 12
Data: 11.11.1905
Descrizione fisica: 12
zählenden Fraktionen Marling imd Forst der politischen Ge? meinde Marling im' BeMe LW Mben die Ab teilung zum Bezirke Meran an und begründen ihr Ansuchen sowohl durch die örtliche Lage, als durch den Geschäftsverkehr und die wirtschaftlichen Interessen, welche den beiden Fraktionen die Lostrennung von Lana und die Zuweisung an den Bezirk Meran höchst wünschenswert erscheinen lassen. Die Ent fernung Marling—Lana beträgt 5 kw, Forst—Lana 10 Km, die von Meran—Marling und Meran— Forst

nur 2^ Km. Die Kommunikation zwischen Meran—Forst und Marling ist viel bequemer und billiger als die mit Lana. Ein beträchtlicher Teil von Marlingern hat Besitzungen im Bezirke Meran. Die beiden Bezirksgerichte Meran und Lana, ebenso das KreiSgericht und das Kreisgerichtspräsi dium Bozm sprechen sich zu Gunsten der geplanten Zuteilung aus und heben nur hervor, daß diese Zu teilung allerdings die ohnehin schon dringend not wendige Vermehrung des Gerichtspersonales in Meran noch dringender mache, wogegen

aber die Notwendigkeit einer Personalvermehrung in Lana hiedurch entfallen würde, die ohne diese LoStrennung auch hier kaum zu vermeiden wäre. Bemerkt wird, daß auch von Seite der poli tischen und der Finanzbehörden keinerlei Anstünde dagegen obwalten, wie aus dm vorliegenden Zu schriften der k. k. Statthalters und der k. k. Finanz landesdirektion hervorgeht. Bundschau. Kurze Rachrichte«. Für das infolge des Ablebens des Abgeordneten Johann, D rexel erledigte Mandat eines Reichs- ratSabgeordneten

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/10_09_1924/TIR_1924_09_10_8_object_1994366.png
Pagina 8 di 8
Data: 10.09.1924
Descrizione fisica: 8
>i>e Sich« sür Geschäftshaus auf 1. »der 18. Oktober gesucht. Adresse in der Verwaltung. ca. M 2 Chauffeur (ilnfäuger) technische ilvsbildvog. Schlosser, perfekt itÄierrisch mid deutsch sprechend, sucht Posten. Adresse in der Derw. 683 M 4 Zwei SchuhmachergehiHen suchen Posten auf so fort. Offerte erbten unter „I2S2M' an die Verwaltung. K7L M 4 Mädchen vom Lande sucht Stelle als Anfangs- bellnerm in bürgerlichem Gosthauje. Zuschriften erbeten an Gruber, Papierhandlg» Lana. K74M4 Zimg». nettes MAchen sucht

» j und Hypotheken-Vermittlung. ?ilwle Meran, ' ' 1222 M 7 7^ ' Untermais. Defreggerstraße 2. ! ! 10—?l>^XX> Lire sofort gesucht gegen Prima Si- cherstelluna und 10?- Zinsen Unter .Hypothek K1ZM7 124S M' an die Verw, GnfamilicnhSuschen oder keinerer Kauplak. wo möglich in Untermais zu kaufen gesucht. Zuschr. unter 122? M an die Verw 609 M 7 Landw. Gut mit oder ohne Gasthaus mit Obst i tKirchen-nähe bevorzugt) zu kaufen gesucht. Rea- > litätenbüro Stecher, Lana. ISIS M 7 ' Nettes kleineres kiaus. Nähe Trambahn

und ! Kirche, in nächster Nähe Meran. preiswert zu , verkaufen. Adr, Verw 1616 M 7 > Verqhösr im unteren und mittleren Vinschgav ! preiswert zu verkaufen, Zuschr. sofort an R«a- I litätenbüro Stecher. Lana 1617 M 7 ! SlÄaerrs Haus mit Geinischtwarengeschäft zu - taufen gesucht. Adr. Verw. 1618 M 7 Mittlere Bauernhöfe, womöqlichst in der Ebene, zu kaufen ges. Preislage 60.VM bis 100 000 Lire. Realitäten büro Stecher Lana, 1619 M 7 Bepghöfe im Mittelgebirge des Lurggrasenamtes zu verlausen. Realitäte-rbüro

Stecher. Lana. — 1S20M7 Hau» mit Garten, Wies« und Wald in Ambras bei Innsbruck zu verkaufen. Realitätenbüro Ste- ch ed. Lana . 1621M 7 Wer eir> Haus, Mlla, Bauernhof oder Laugrund zu verkaufen oder zu vermieren gedenkt, wende sich an das Realitäten, und Feueroersicherunqs- türo Hans Hohenegger. Meran. 1S71 M 7 7unüe unü Verluste. verloren wurde am 8. September von 12 bis 1 Uhr mittags vor dem Kurhause Photographen- Stativ in grobem Futteral. Es wird gebeten, das selbe gegen Belohnung im Hotel Austria

19
Giornali e riviste
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1922/13_01_1922/VR_1922_01_13_5_object_2121042.png
Pagina 5 di 6
Data: 13.01.1922
Descrizione fisica: 6
tionen sind im Forsterbräu, jenes der dritten Sektion ist im Schießstandgcbände. Telephonverkehr ' Meran—Lana. Das Post- imb Telegraphen-Komnsissariät hat dem Rekurse der Jn- teresscnten Folge gegeben, und die Telcphonzentrale Lana als Nebenstation von Meran belassen. Die Tclephon- aboneniltengespväche sind somit im Verkehre Lana—Me ran bezw. ,Meran--Lana gebührenfrei. Was alles gestohlen- wird. Anläßlich der zu . Weihnachten in Schönna stattgeftrndenen Mission be fand

. Unter den bo tanischen Gcgeustüirdcic besinden sich verschiedene zur Fa milie der Nelken gehörige Pflanzen, die in einer Höhe von 20.400 Fuß über beut Meeresspiegel gefunden Uiur- deil, verschiedene Prirnelartcn und Zwergrhododeildren. 116 Pakete mit Samen kamen in gutenl Zusttinde an. Letzte AaehrichteW Volksabstimmung übee P^n Vertrag von Lana. Innsbruck, 1.2. Jan. Mit Berufung aus die Laildesordnung voll Tirol fordern die „Innsbrucker Nach richten' die mah'lberechtlgte Vevölkeruilg Tirols zu einen» V o l ksb

e g ehlren über den Vertrag 'von ,Lana auf. Der an beit Landtag von Tirol gestellte Antrag lautet im Wortlaut: „Der Landtag wolle beschließen: Gegen den vom Buildespräsidenten der österreichischen Repubhik Dr. Michael Hainisch mit dem Präsidenten der tschechoslotvakif' scheu Republik T-r. Mäsartfl abgeschlossenen . Vertrag zwischen Oesterreich und der Tschechoflowakei erhebt der Tiroler Landtag den schärfsten Protest ilird beschließt, die? Landesregierung ^aufzufordern, geeignete Schritte hei

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/23_05_1906/BRG_1906_05_23_4_object_750245.png
Pagina 4 di 14
Data: 23.05.1906
Descrizione fisica: 14
servative Abgeordnete Schrott nicht bloß für die In teressen von Schlanders, sondern des ganzen engeren Bezirkes. Deshalb war cs nicht mehr als verdient, datz ihm die Gemeinde Schlanders in der letzten Ausschutzsitzung einstimmig Dank und Vertrauen ausgesprochen hat. Recht so! Ehre wem Ehre gebührt! Lana, 19. Mai. Am 14. Mai begab sich eine Abordnung des neu gegründeten Andreas Hofcr- Militär-Veteranen- und Kriegervereines in Lana, bestehend aus den Herren Vigil Haberle, Mois Sparer, Johann Egger

, Johann Eerstgrafser und Albert Büchele aus Lana, dann Martin Jnnerhofer und Raimund Sanier aus Tscherms, nach Schloß Lebenberg, um die Gattin des dortigen Besitzers, Frau Theresia Kirchlechner, um die Annahme der Patcnstclle bei der neuen Fahne zu ersuchen. Die Deputation wurde von den Eheleuten Kirchlechner in liebenswürdiger Weise empfangen und die ge betene Zusage erteilt. Rach einem entsprechenden Aufenthalte wurde ein begeistertes Hoch auf Herrn Kirchlechner und die neue Fahnenpatin ausgebracht

und dann der Abstieg angetretcn. Die neue Fahne wird unter andern auch dir Wappen „Kirchlechner und Lebcnbcrg' vereinigen. Lana, 21. Mai. Herr Tobias Kreyer hat fein Haus „Villa Harmonie' samt Geschäft der Innsbrucker Firma Hirn um 78.000 K verkauft. — Alois Egger beginnt mit dem Vau eines Cafe- Reftanrants neben dem Hotel Kreyer. — Heber das Gemcindeausschutzwahlergcbnis herrscht in Mitter und Riedcrlana große Freude, da die Majorität für diese Fraktionen gesichert erscheint. Demgemäß dürfte

auch die Vorsteherwahl zu ihren Gunsten ausfallcn. Die Agitationsarbcit war eine so aus giebige, datz von Pawigl, Völlan, ja selbst von Tiscns die Wahlberechtigten beinahe vollzählig er schienen. — Franz Esser, Zottihofbesitzer in Mitter- lana, ob seiner Biederkeit und seines offenen Cha rakters allgemein geachtet, eröffnete in seinem Wein- gute einen Buschenschank. Tt. Pankraz in Ulten, 17. Mai. Vergangenes Jahr hat Meister Petz hier unter dem Kleinvieh vielen Schaden angcrichtet, ohne datz er deshalb verfolgt

(sie stahl dem Taglöhner Alois Pirchcr in Lana eine Hunderkroncnnote) zwei Monate schweren Kerker. Wegen unartigen Benehmens in der Kirche erhielt der 29jährigc Pächterssohn Alois Unterkofter in Gries 48 Stunden Arrest. — Der Juwelier De- paoli, der wegen des Verbrechens gegen das keimende Leben verhaftet wurde, sowie seine zwei mitschul digen Frauenspersonen von Meran wurden, da die Voruntersuchung beendet ist, auf freien Fuß gefetzt. — Aus dem Bozner Spitale entwichen ist kürzlich der geistig

21