56 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/14_06_1935/AZ_1935_06_14_6_object_1861944.png
Pagina 6 di 6
Data: 14.06.1935
Descrizione fisica: 6
», während er die Nniide nm das Haus machte: zwei Manirer, die, an die Maner gelehm, sich unter hielten, ei» geössuetes Fenster im dritten Stock- werk. „Im Nu wird er erscheinen: sà mürrisches Besicht wird plötzlich zwischen zwei Eeranieiizwei- gen im Fenster ausiauche», seine Hand schiebt de» Vorhang zur -eile, u»d seine hochgewachsene Ge stalt süllt die dnnlle Türössnnng.' Die Zeil verstreich!. Tie Dinge sind unbewegt, die Geschehnisse nnl>ewegt. Die Sonne ist ausge gangen, ihre Strahlen salle» senkrecht herab

, be leuchten aus beide» Seite» der Strasse zugleich die Fassaden der Hänser; die Nollbalken vor den Schaufenstern sind herabgezogen: der Vogelhänd ler holt die Käsige der plötzlich verstuminl>eu Vögel in den Laden. Der Sprengwagen, der die Straßen begießt, rollt vorbei, und der aufwirbelnde Staub riechr nach Sonuner. Eivvaiiiii saßt sich ein Herz, tritt ein: die Por tierloge iß verlasse», a»s das Bimmeln der Glocke töm es mürrisch aus einein Fenster des dritten Stockes: „Wer ist da?' — „Ich', antwortet

iu Mailand, war ihm am Fenster des Stübchens, das er bewohnte, zufällig ein Buch in die Hand geraten, u.nd nachdem er ohne Interesse «ine Weile darin geblättert, hatte er es in winzige Schnit zelchen zerrisse» u»d diese i» de» Hos slaiter» lassen. Die Pergola war damals entlaubt, der Himmel grau und von Nebel verhüllt: die kleine» Papier- setze» hatte», in der Lust umherwirbelnd, aus gesehen loie kleine Schneeslvchen. Die Phantasie des aus seinen heimaliiche» Bergen entwurzelten Kindes hatte das Bild

1
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1936/02_06_1936/VBS_1936_06_02_4_object_3135390.png
Pagina 4 di 6
Data: 02.06.1936
Descrizione fisica: 6
der Altmetallsammlung und erwähnte hließlich die Einschreibung in die National miliz. Der Rapport endete mit dem Gruß an den Regierungschef. nt Sin aufregender Vorfall spielte sich gestern abends in der Caduti-Faschisti-Straße ab. Eine Frau aus Naturno, die sich dort in Pflege befand, versuchte in einem Anfall von Geistesgestörtbeit aus dem Fenster zu sprin gen, konnte jedoch von hinzueilenden Per sonen glücklicherweise daran gehindert wer den. Mit dem rasch herbeigerufenen Ret tungsauto wurde die Geistesgestörte

war an das, breite, halb offene Fenster getreten und sog einen Augen blick lang die feuchte, dustschwere Luft des warmen Maitages in dte Lungen. Dann schloß er das Fenster mit leise bebender Hand und wandte sich um: „Ja, ich möchte noch etwas sprechen mit Ihnen, Frau Doktor, möchte eine Frage an Sie richten.' Er zögerte einen Moment, wartete wohl, darauf, oaß ste sich umwenden und ihn auf sordern würde, sich zu setzen. Ditha dachte in ihrer nervösen Unruhe aber gar nicht daran, sondern ging hastig und zwecklos

, auch in Ihrem Herzen haben die Worte, die Frau BürMn vorhin zu Ihnen sagte, den gleichen starken Widerhall gefunden wie in dem meinen.' Wie eine weiche» warme Welle klang seine Stimme vom Fenster herüber an ihr Ohr: „Gott möge Ihnen an Ihren eigenen Kin dern lohnen, was Sie an dem unseren getan haben! — Än Ihren eigenen Kindern, Ditha — wann werden Sie eigene Kinder haben?' 4 (Fortsetzung folgt.)

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/24_03_1924/MEZ_1924_03_24_2_object_622883.png
Pagina 2 di 6
Data: 24.03.1924
Descrizione fisica: 6
von ihm Abschied nahmen, wirst er durch das frWingsfreudig ge» öffnete Fenster heimlich eine Handvoll Konfetti,, daß die bunten Schnitzchen «an Tisch und Sessel hängen bleiben. So ein schillerndes Stücklein Winterschmuck flog auch in die Seiten unseres Blattes und ist dort hasten geblieben, trotzdem die Mandelbäume rosa Kerzen an die braunen Zweige stecken und Vellchenduft in der Luft liegt. Laßt mit ihm die fröhlich» Faschingszeit einen Geigenstrich lang in der Erinnerung auf leben ehe sie bis zum nächsten

Flaschen springen und ruft den Musikanten zu: „Nun sidelt und pfeift, daß die Wände und der Estrich mitsingewi Tausend seidene und gol dene Schuhe sollen durchgetanzt werden in die- s;r Nacht!' — Vor einem der hohen spitzgiebligen Gebäude hält «er an und winkt «vom finstern Torbogen dem erleuchteten Fenster zu, das so sehnsüchtig in die Nacht hinausglüht: „Komm, komm, zum Reigen, schöne Liselotte!' — Sie hört es wohl, sie stampft mit dem Fuß. Ja, es «ist Zeit. — Dort über dem Stuhl hängt

zwischen ihnen hin und her geflogen». Und sie «hat das letzte und schlimmste gesagt; darauf hat er nicht geantwortet. Wer der dumpfe Ton, mit dem ' Haustür« ins Schloß ^ ' eine Antwort. Ja, und nun? — «Karneval ist die schwere Haustüre ins Da pocht es an die Tür; sie schrickt zusam men, aber es ist nur die «alte Babette, die be kümmert und Vorwurfsvoll auf ihre junge Her rin und den harrenden Putz blickt. Sie seufzt mitleidig und, näher zu ihr ans Fenster tre tend, raunt fie: „Das hilft nun nichts, ma mi- gnonne. Komm

, laß dich ankleiden, drüben warten sie schon auf dich. Du wirft viele Ka valiere haben heute Abend, «aber eher zwingst du den Schneemann da unten im Hof zum Tanzen als denl Orlandoschen Trotz. —' Liselotte starrt schweigend ter, dessen Eisfläche jetzt Ihn rings umgebenden Fenster wuchtet. Da steht der Schneemann, den die Brüder gestern mit dem Hofmeister aufgerichtet haben, der weiße kalte Gesell. Sie fröstelt und tritt rasch in den Hof hinun- im> Schein der hellen. vor den PMerspiegel

3