636 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/08_10_1925/VBS_1925_10_08_2_object_3120584.png
Pagina 2 di 12
Data: 08.10.1925
Descrizione fisica: 12
und Julius, den festlichen Frohsinn mitbringen. „Tu's doch, Julius,' bettelt Therese, „wenn . es doch Leonie gar so gerne möchte.' „Ich kann ja die Geige nicht bis auf den Berghof mitfchleppen.' „Therese kommt auch zu hören,' hänselt Leonie. „Für sie wirst du's doch über dich bringen.' Julius schaut zerstreut auf Therese hin über. Und sich sacht in den Knien wiegens, , lacht er leichtmütig: „Dann könnt ihr auch j den Tanzboden in den Obstgarten verlegen, ) hörst du, Leonie.' „Geh, Julius

, wir wollen ja nicht tanzen. Du weißt' es ganz gut,' erwidert diese em pört. „Therese, du' mußt dafür sorgen, daß er mitkommt.' „Leonie, komm lieber herein; es wird Zeit für uns' mahnt die Mutter. „Kommt überhaupt alle herein!' drängt Mütter Severiens. Ihre. Stimme klingt wie der ftoh. Sie treten alle ein, nur Therese hält sich zurück: „Sie warten daheim auf mich.' Und ein bißchen hilflos schaut sie auf / V oi JB ü k ui lu rt Irt I die dämmerige Straße hinaus „Begleite sie hinüber, Julius,' befiehlt Mutter Severiens

, nachdem sie sich vergeb lich bemüht hatte, das Mädchen zum Bleibe» zu überreden. Und die beiden verschwinde im Abenddunkel. Barbe und die Töchter sitzen bei Tis aber sie rühren das Essen kaum an. M tina ist noch spröder geworden, Leonie t dem Trubel des Festes zurückgestoßen in alltägliche Wirklichkeit, die Mutter Schwester für sie bedeuten. Und Da „Sie mißgönnt es Eir» daß- Therese mEj Julius lieber sieht als Desire,' weiß MÜ5 ' Severiens. Draußen fährt Desire vor, und dann rrstft er zur Tür herein

: „Eingespannt!' rsiind murmelt etwas von bei den Pferden bleiben, da sie ihn einladen, hereinzukommen. - Als nach einer Viertelstunde Tante päarbe gerade die breiten Seidenbänder ans. dem violetten Hut unter dem Kinn festmindet, kommt Julius zurück. „Ihr geht, wenn ich komme? „Nun?' fragt Leonie. „Therese läßt alle schön grüßen,'? sagt er unbefangen und lacht. Tante B arbe und Martina tun, als hörten sie's nickht, schauen ihn kaum mehr an und vergessein ihn gär beim Abschiednehmen. , „Am Johannistag

!' > Im Licht der Wagenlaternen tritt sie ihnsm entgegen, drückt ihnen beiden die Hände und stempelt so ihre Verlobung als anerkannt und bekräftigt. Auch die Väschen kommen mit ihren Glück wünschen und küssen T^ila auf beide Wangen. Luis steht stolz und 'selbstzufrieden daneben. Als der Wagen Endlich mit seinen zwei Lichtern im Dunkel der Nacht untertaucht, nimmt Julius die Mutter sanft um die Mitte, zieht sie mit sich faxt ins Haus und sagt weich: „Laß sie nur,'es ist doch nichts mehx zu machen!' Und ehe

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/10_07_1901/MEZ_1901_07_10_12_object_596972.png
Pagina 12 di 12
Data: 10.07.1901
Descrizione fisica: 12
E. MinknS mit 2 Söhne Wien Heinrich Hanmer, Spediteur, m. Fran, Wien Anton Leiter, Straßen Franz Marefch jnn., Juwelier, mit Frau Wien Karolina Minkus, Wien Anton Schittenhelm, k. u. k. Hosopernsänger, mit Fran, Wien Hugo Ezermak, chag. pharm., m. Schwester Wien Karl Ileberbacher, Kaufmann, Bozen Julius Kiss, Beamter, Essek Karl Touner, Graz Josef Klement, Mag. pharm., Graz Adolf Wallnöfer, Coponift Operns, Konzert sänger m. Frau, Kind u. Kinderfräulein Nürnberg Wilhelm Portugal!, k. u. k. StaatZanwalt

mit Frau, Klageufurt Johann Schwarz, Inspektor, Innsbruck Karl Diesner, Beamter, m. Frau, RaabZN O. Eduard Göbel. Opernsänger, Breslau Heinrich Haßek Fab. mit Frau und Magd Wien Aurelia Kuuik, Majorsgattin, Meran Ernst Rziha, k. u. k. Gewerbe-Oberinspektor Innsbruck Karl Feder, k. u. k. Nechnnngsrath, m. Frau, Wien Julius Maurice Tawora, Berlagsleiter und Journalist, Linz Karl Hansberger, Privat, Graz Paul Sigismuud, Kaufmann, Atailand Karl Pednanz, Privat, Bozen Weber Karl n. Fran, Oclinghausen

, Holland Schmiß Ernst, Tourist, Falkenstein Schmitz Paul, Tourist, Neucastle a. Ti)ue Ritter von Tschavolt, Fcldkirch Ludwig Hcßdörfcr, Gcrolzhosen, Bayern Miß Farbes nnd Jungfer Schottland Frau Emilic Fluß u. Sohn, Wien Dr. At. n. Mrs. Limpsou, London Miß Merrincan, London L. R. Bond, Esqr., London Harrwey Ii. C. M., England Ncv. Aiynors u. Airs. Myuors, England Fr. Schnberth mit Tochter, Berlin Julius Baron, Direktor, Berlin Adolf Graf Somßich u. Komtesse, Ungarn Mader sohn Wilhelm m. G., Bielefeld

Karl Blryer m. G., Fabrikant, Fallenstein Ludwig Ullemann, Brüuu Bruno Luever, Brüun Julius Epsteiu m. G-, Brüuu Jgz. Weiß m. G., Fbrkt., Sagan, Schlcs. Erich Pflaume m. G, Frcienwalde a. O. Jos. Sabattiel m. G., Ksm., Saaz Hugo Buuzel, Kfm., Trieft Dr. Julius Bunzel, Graz Mirowsky Emil, Arzt, Königsberg Mirowsky Max, Fabriksbesitzer, Köln a. R. Franz Alexander, Ksm., Berlin Dr. Hans Alexander, Berlin Toblach Hotel Union Angekommen vom 23. bis zum 1. Juli. Baron R. v. Rothschild m. Dienerschaft

, Wien Karl Albrecht, Sekretär, Wien Karl Knnter, Wien I. Wolf, k. u. k. Ministerialbeamter, Wien C. H. Eairwood, Wien N. Wolf, k. u. k. Lieutenant, Wien Oscar ZLolf, k. u. k. Oberlient, Temesvar Nathan Prager, Beamter, Wien Air. Airs. Seaman, England Mr. H. Huet, Paris Mlle. F. Huet, Paris Mr. Parions, London Joh. Schimpke, Wien Julius Wiener m. G. u. 2 T., Budapest Dr. Prigl, Wien A. Battistt, Wien Mr Momm m. G. u. Begl., Brüssel Frl. Eug. Markfeld, Berlin Hans Gritsch, Hotelier, Meran

2
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/27_09_1929/NEUEZ_1929_09_27_5_object_8161436.png
Pagina 5 di 6
Data: 27.09.1929
Descrizione fisica: 6
und verurteilte sie zum Kerker in der Dauer von vier Monat en. Die Ver teidigung hatte Rechtsanwalt Dr. Friedrich übernommen. Me entlassene Sekretärin der Operndlva. Eine 80.000-Schilling-Klage gegen die Kammersängerin Jeritza. Wien. 26. Sept. Fräulein L eiß-Lainbürg, di« Tochter des verstorbenen Hofrates im Ministerium des Innern, Julius Leiß- Lainburg. trat im Jahre 1913 als Beamtin ins Ministerium des Innern ein. Diesen Posten behielt sie bis zum Jahre 1919 Bor etwa zwei Jahrzehnten lernte Fräulein

der Dheatergemeinde „Die Ursache" von Leon hard Frank zum erstenmal in Szeue gehen. Karten, auch im öffentlichen Verkauf, sind nur noch an der Tageskasse erhältlich. Am Freitag den 27. d M. wird der „Prozeß Mary Dugan" wie derholt. Am Samstag findet als Neuinszenierung der Operette die erste Aufführung „Auf Befehl der Kaiserin" statt — Exl-Bühne. Löwenhaustheater. Donnerstag abends 8 Uhr gelangt „Der letzte Kniff" von Hans Renz zur 15. Aufführung. — Freitag abends gastiert Julius Pohl. Es wird an diesem Abende

zum ersten Male in dieser Spielzeit „Das Beschwerde buch" eine Komödie von Karl Ettlinger (Kärtchen). gegeben. Julius Pohl spielt darin eine seiner besten Rollen den Pfarrer Schmidt — Für Samstag abends wird die Neuheit «Das. sündige Dorf", eine Komödie von Max Neal, unter der Regie des Oüer- spiellefters Eduard Köck vorbereitet, Medizin für die 18 jährige Gattin. Mund, den Hals und den Bauch durch. Die Behandlung hatte zur Folge, daß die junge Frau nun an Haaraus fall, Muskelschwund, Durchfall

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/27_07_1902/MEZ_1902_07_27_16_object_608331.png
Pagina 16 di 18
Data: 27.07.1902
Descrizione fisica: 18
Lipcowitz. Änlichen Haus Älois Äiguer Nr. 79 Cduard Aallastcr m. G. u. Bed., Priv., Innsbruck Frau Dr. Antonia Moritz m. T-, Advok.- G., Innsbruck Haus Nr. t>8 Frl. Paula Murr.Handelsangestellrc.Jnnsbr. Haus Änton Schuster Nr. 8 Anton Cembran m. G-, 3 K. u. Bedienung, Weingrosthändler, Lavis Haus ölajius Ämort Nr. 137 Julius Tahlmanii, Jng. in. G., Berlin Haus Witwe Hirber Nr. 16 Richard Schnabl m. Fam., Bozen Fr. Betti Armellini m. Schwester n. Bed., Lavis Haus Conrad Mayr Nr. 13 Franz Voith, Bozen

Pache, Fritz Morgenstern, Beamter, Prag Leo Jeitelcs, Prokurist, Prag Nnd. Meinck«., wtrkl. Geh. Nat ni. T., Berlin E. Holtkamp, Gladbach Joses Qresnik, Kaufm-, Wien N. Noerdliuger, Kaufm. m. Familie, Trieft Julius Thausing, Fabrikdirektor m. Familie u. Dienerschaft, Wien Therese Seitz, Apothekerswitlve m. Töchtern, München Prof. Dr. Gachtgens u. Frau, Dresden Heinr. Detitscheg, k. k. Bezirksricht., Bleiburg Dr. Karl Mayer, k. k. Prof. m. Familie, Wien Moritz Friedinann, Kaufmann, Wie» Peter

m. Frau. Dresden Frau Ministerialdirektor M. Grandhe mit Familie, Berlin Sigm. Baumann m. Tochter, Budapest Marie Edle v. Brosch, k, k. Kontreadmirals- Gattiu ni. Tochter, Pola Pepi Fuchs, Hot-Uer, Aleran Frau Anna Fuchs m. Fam., Gouvernante u. Dienerschaft, Meran Alois Walser, Hotelier, Meran Hans Freiherr v. Sehen Thoß, NegiernnZs rat in. Frau, Brcslau Julius Herzog, Kaufm. in. Tochter, Wien Julius Glöckner, Beamter, Budapest Marianne und Sophie Unger, Berlin Micheline Nebel in. Tochter, München

d'Este, Privat, Wien Dr. August Ritter von Honstetter, k. !. Sektionsrath a. D. m. G-, Wien Jaroslav Laur, Techniker, Prag Julius Francl, Pharmaceut, Prag Max Nosenthal, Kansm., Heilbronn Hugo Fehse, Lrhrer, Eoepenick Karl Barthel, Lehrer. Oslrau Paula Lasch. Wien Dora Schiefer, Majorsg., Wien A. Eyssenhard m. T-, Berlin Walther Wegener, Amtsrichter. Berlin A. Pastor m- G., Goslar Marie Frank, Lehrerin, Altenburg Oskar Flatau, Beamter, Wien Jgnaz Heggi, Optiker, Budapest Julius Herzog ni. T.. Ksm

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/30_08_1877/BTV_1877_08_30_2_object_2872874.png
Pagina 2 di 8
Data: 30.08.1877
Descrizione fisica: 8
v., k. Statt haltereirath in Innsbruck. 141. Qttenthal Franz Dr. v. Landtagsabgeordneter in Sand. 142. Ottenthal Friedrich v-, k. k. LandeSrath i. P., in Jnnbruck. 143. Panizza v., Ferdinand, Karl und LactantiuS in CleS. 144. Peer Josef Dr. Ritter v. in Innsbruck. 145. Peisser v., Agnes, Emilte, Leopold und Olga in Trient. 146. Pilati AloiS v. in Dentschuietz. 147. Pizzini Anton v. in Ala. 148. Pizzini Franz Dr. v. in Ala. 149. Pizzini Johann Baptist v. in Ala. 150. Pizzini Julius Freiherr in Roveredo. 151

. P i z z! n i Karl v. in Ala. 152. Plankenstein Bartlmä v. in Dietenheim. 153. Pompeat! v., Älois nnd Hieronhn?uS in Trient. 154. Pompeati Maria v., geb, v. Pandolfiin Trient. 155. Probitzer Sebastian v. in Roveredo. ' 156. Putzer Johann v. in Bozen. 157. IPiccabona Angelica v.; Witwe, geb. Stanger in Innsbruck. 158. Riccabona v.. Ernst, k. k. BezirkSg'erichtS- Adjunkt in Hall, Gabriele, vtrehel. Krixp und Othmar' Dr-, Notariats«Kandidat in Innsbruck. 159. Riccabona Julius Dr. v., LandtagSabgeord- neler

Freiherr, k. k. Kämmerer nnd Hauptmann i. P. in Hall. 180. SchulthauS v., Arlur und Oswald in LaviS. 181. Seiffertitz Gebhard Freiherr, k.k. Kämmerer und Rittmeister a. D. in Siebenelch. 182. Sizzo Evnard Graf, k. k. Kämmerer und Ritt meister i. d. R. in Trient. 183. Sizzo,'Heinrich Graf, k.k. Kämmerer und Rittmeister i. d. R. in Trient. 184 Sizzo Peter Graf in Trient. 185. Slucca LazzaruS v. in Trient. 136. Spaur Johann Graf, k. k. Kämmerer und RiltÄeister 'in Graz. 187. Spaur Julius Graf auf Schloß

Valer, Bezirk CleS, 188. Spaur Julius Graf und Marianna Gräfin auf Schloß Valer. 189. «Spaur Max Graf, k. k. Hauptmann i. d. R. auf der Gallwiese bei Innsbruck. , 190. Stanchina Josef Ritter v. in Livo. 191. Stern bach Ferdinand Freiherr, Reichsraths- Abgeordneter in Mühlau. 192. Stern bach Ferdinand Freiherr, k, k. Ober lieutenant a. D. zu Triesch in Mähren. 193. S^ernbach Johann Freiherr, k. k. Kämmerer in Bruneck. 194. Sternbach Leopold Freiherr, k. k. Kämmerer in Innsbruck. 195. Tacchi Cäsar

. 229. Zallinger-Thurn Peter v. in Bozen. 230 Zam bellt Ernst Ritter v. in Trient. 231.Zambelli v., Johann. Domherr, Josef, Caro- lina, Lucrezia Witwe und Rosu in Trient. 232. Zieglauer Johann v. in Bruneck. Innsbruck, ren 30. August 1877- Für den k. k. Statthalter: Vorhauser. k. k. Hofrath. Der k. k. Statthalter hat den Forst-ltven Julius Walter in St. Martina zum provisorischen k. k. Forstadjunkten in Steinack ernannt. Kundmachung. Auf Grund eines speziellen Ansuchens

8
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/06_12_1921/MEZ_1921_12_06_5_object_639763.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.12.1921
Descrizione fisica: 8
, waren schlecht be- sucht, hingegen erzielte „Der Narrenzettel', ein fröhliches Spiel ln 3 Akten von Julius Pohl, am Sonntag abends ein fast ans- oerkanstes Haus, lieber die drei Stücke ist mit Ausnahme des Anzen- gruberischen nicht viel zu sagen. Der „Pater Jakob' reicht an das be kannteste und beliebteste Stück des Klagenfurters MorrL — wir mei- neu „'s Nullerl' — nicht heran, und selbst dieses verdankt feinen Er folg ja nicht dichterischen Vorzügen, sondern der glücklichen Stoffwahl. Nun wäre schließlich

„Die Czardasfürstim auf dem Spielpkan. Bruneck. (Abfchicdsv o r st elln n g der Tiroler Wan derbühne.) Llns Bruneck berichtet man uns unterm 1. Dezem ber: Zlls Älblchicdsuorstellnng gab die Tiroler Wanderbühne den „Dtarrenzetiel^ von Julius Pohl. Das Stück wurde lni Sommer auch von der Exi-Dühne In Wien gegeben »nd wurde von der Kritik ein- stimnng abgelehnt. Pohl hat Besseres geschrieben, als diese mühevoll gusaininengehnltcnen drei Akte: man würde hier den Dichter des „Föhn' nicht wiederertennen. Durch drei

des Betruges. Der Angeklagte verlegte sich, nach dem Zufammciibruch aus dem Kriege heimgetehrt, wie viele andere ans die Handeistbast niiii versuibie es auch im Holzgeschäfte. Er 'ierkairste dem HvkzhL'idler Julius G.-bau.-r in Meran am 8. Mai 1019 in Acrdinas eine größere HoizparOs die er vom Bauern Johann 'Röjsig in Vcrdiaqs geknafi harte, ccnd uiiieÜ von Gebauer 2000 Lire als Anzahlung. Am 24. Mai 1919 verkauf!« Heinrich Haupt die gleiche Holzpartie dem Laien Amati, als Vc-rst-str der Ferengi Ferruccio

Amatj i„ Meran, lmb erhielt auch über fein Verlangen eine 'Anzahlung non 1200 Lire. Am 11. Juli 1919 schloß Julius Gebauer, in vollen, Vertrauen ans die Ehriichkeir des Heinrich Haupt, einen neuen Sivlzli-.scrungsvertrag ab, lautend ivf 80 Kubikmeter Brenn holz, wstches ongebl. in Gsrill bei Tisens lagern sollte. Dir Lieserung sollte am 25, Juli beginnen und zur Stc-tian Laica geschehen. Haupl erhielt für dieses Holz eine Anzahlung von l 200 Aj-.-,, Die nicht genaue Einhaltung der Lieferfrist wußia

9
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/14_12_1932/DOL_1932_12_14_5_object_1202413.png
Pagina 5 di 12
Data: 14.12.1932
Descrizione fisica: 12
wurde Julius Weg scheider, der anläßlich einer Patrouillenstreife aus Anlaß der mehrfachen Brandlegungen in Termeno am 6. Dezember infolge Nicht haltens beim Haltruf angeschossen worden und dann den Schußvcrletzungen erlegen ist» hier in feiner Heimat beerdigt. Außer einer großer Menschenmenge von Montagna waren zur Beerdigung auch Leute aus der näheren und weiteren Umgebung erschienen, so aus Termeno, Appiano, Bolzano, Egna, Ora, Magre, Cortaccia, Trodena, Baldagno und Redagno. Durch diese große

Anteilnahme wurde das Beileid über das Unglück zum Ausdruck gebracht, dem der erst 18jährige Bursche Infolge Obwaltens eines tragischen Verhängnisses zum Opfer gefallen ist. Julius Wegschcider war Kriegswaise, der im vor: gen Jahre auch noch seine Mutter durch den Tod verloren hat und seither seinen Lebens unterhalt als Dienstbote zu verdienen trach tete. Seine Vorfahren weilten nachweisbar schon seit 1540 in unserer Gemeinde und standen stets in hohem Ansehen, wie auch Julius allgemein geachtet

, folgende'weitere Spenden ein: Herr Josef Böhm und Frau. Hotel Bavaria, Lire 1000.—; F. L. Freytag Lire 500.—; Fa milie Cav. Otto Panzer Lire 500.— ; Familie Dr. Max Markart Lire 500.—; Ungenannt Lire 200.—; Ing. Julius Hersch Lire 100.—; Lucaffen Charles Paul Lire 100.—; die Beam ten und Angestellten der Spar- und Dorschuß- kaße an Stelle eines Kranzes für das Grab des verstorbenen Kaufmannes Walter Mayr L. 00.—. Allen Spendern herzlichen Dank namens der Armen! m Große Auswahl in Anzug- und Mantel- stoffen

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/28_08_1896/MEZ_1896_08_28_10_object_659316.png
Pagina 10 di 12
Data: 28.08.1896
Descrizione fisica: 12
, Franksurt a. M. Julius Horschitz, Hamburg Paul Lücke, Banlbmt., Berlin Med.-Rath Pros. Wernicke, Breslau Prof. Dr. W. Ostmann m. Frau, Marburg Franz Marquart, Kaufmann, Berlin K. Wiegand, Kaufmann, Berlin Dr. Walter Schultzc, Halle Pros. Dr. A. Wagenmauu m. Frau, Jena Th. Günther, Ehcmnitz Jul. Taysert, Ehcmnitz Felix Abrametz, Rechtsanwalt, Breslau Ander n. Frau, Banquier, Charlottenburg Fr. E. Marell m. Tochter, Berlin Hugo Pringsheim m. Frau, Breslau Olga Prmgtzhnm, Berlin Frl. M. Hillcn, New-?)ork

Schnlenbnrg, g. Banrath in. Fam., Dortmund Ed. Hager, Kausmann, Has Otto v. Rücker, Notar, Bayern Ferd. v. Nücker, Priv., iöos Generalmajor Brinner, Wien Sister Katharina Paula, England Fanchille, Advokat in. Fam., Lille Prof. Dr. Harnaek mit Frau, Halle a. S. Julius Funke mit Tochter, Hagen Wilhelm Biickmaiin, Hanan Zindolf Blank, Kaufmann, Elberseld Misses Saudersou, England H. Thannhanser niit Familie, München Charles Block, England Dr- S. B. Schreyer, Liverpool Julia» Philipp, London Dr. A. Heintz

. Hosbeamter, Wien Julius Eltzbacher m. Fam., Amsterdam D. P. Altinann, Frankfurt a. O. Dr. Arthur Strack mit Frau, Hamburg F. M. Haiford mit Familie, London Frank Arning, Manchester Dr. I. M. Lappenberg mit Frau, Hamburg Wir. G. Arkwright, England I. E. de Vnes, Amsterdam Dr. Berghoff, Alle» Sanit.-Zi. Dr. Tausche m. Frau, Preßburg N. Eiscnstatter, Wien Kommerzienrath I. Weil, Wien Ch. W. Jde m. Fam., New-Uork Hugo Sternbcrg, Breslau H. Mackenzic, Frankfurt a. B!. Haupttnaun Carl Gaisberg, gleiße Adolph

., New-Aork Air». Brausou m. Sohn, 3!ew-3)ork Frau Dr. Mors6 m. Tochter, Itew-Iork Franz Gunz, Stuttgart Paul v. Rath, Amsterdam Karl H. Fulda m. Frau, Franksurt a. M. Mythil Rose in. Fam., Paris Frau Bitclleschi, Paris Frau Böhm, Berlin Eugen Heymann m. Fam., Gückelsburg Eugen Bichfeld, Leipzig Wilhelm Gericke, Wien Dr. Ludwig Westernagel, Wien Mr. Walter m. Fam., Bremen Dr. Viktor Neudörser, Wien Ed. Lutterbeck, Leipzig Dr. G. Loewenbach, Wien H. Janotta mit Sohn, Troppau Dr. Julius Loew mit Frau

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/03_08_1898/MEZ_1898_08_03_16_object_682911.png
Pagina 16 di 16
Data: 03.08.1898
Descrizione fisica: 16
Twcrdy in. T., Apoth.-Wwe., Wicn Julius Elauß, Lchrcr, Nürnberg Gg. Stürmer, Lchrcr, Nürubcrg Albcrt Bade m. G., Bauk-Bmt., Bcrliu Karl Cromme, Apothckcr, Aicppeu Kourad Koch, Apo hckcr, Biugcu Frau Edward Thomas in. T. n. Gcscllsch,, Fabr.-Bcs.-G., Haynau Dr. W. Grüubcrg. Dresden Otto Jakobi n. G., Amtsger.-Rath, Thorn Jnl. Kinz, Fabrikant. Kusstein Dr. Adolf Waltuer, Wicu „Stern' Guido Höllcr, Hamburg Hciurich Kahlc, Hamburg Heinrich Buhr, Hamburg Karl Ziomeck, Landger.-3!ath, Stuttgart Rudolf

m. Fam., Dillingcn Baron v. d. Ostcn-Sacken u. G., Berlin Frau Erna Faufcr, Budapest Dr. Alfred Thommen u. G, Wicn Ioscf Skupil, Wicn E. Büße m. Familie, Ksm., Dresden Julius Senger, Berlin H. Niedermayer m. Familie, München Frau P. Vogel m. T., Nürnberg Mme. Boullon dc Wandre, Paris Eoo dc Austin, England Prof. Dr. G. Pctz, Budapest W. Schramm, Negensburg Dekiug Dnra m. Familie, Holland Frau Sinzheiliicr in. 2 T., Berlin Dr. Heiner, Lcipzig Phill Andri in. G., Hirschhorn O. Kcrstcn, Berlin Frl

. Sommer, Hamburg Hen- Dr. Hirsch, Berlin Mrs. Milward mit Schwestern, England Payer m. G., Wien Fr. Generaliu v. Bülow m. T. U.S., Potsdam F. Steger, Lcipzig Julius Bardach, Wien Dr. E. Doucy, Zwittau Fr. Specht ui. G., Hamburg Fritz Löwe, Berlin Dr. Noseuthal, Basel Atr. u. Mine Boel, BruxelleS Lautcrbach, Bcrliu Lady Oppcnhcimcr, Frankfurt Ä!iß Oppcnhcimcr, Frankfurt Loof m. G., Wiesbaden Frhr. v. Grünebanm, Wicn Frhr. u. Schcy, Wien Zitittcr v. Griiucbaum, Wicn Prohaska m. G. G., Nikolsburg Frl

, Aüiuchcn Emil Morgenroth n. G., Bamberg Max Morgenroth, Student, Bamberg Julius Brugberger m. G-, Oblgr., Wien Barouiu Emma Jfbarry, Wicn Aaronesfe Jenny Jsbarry, Wicu Baronesse Alicc Jsbarry, Wicn Baroncssc Klara Jsbarry, Wien Mllc. Dubois, Paris Elisabeth Pechlauer, Innsbruck Frl. Julie Hcidcubcrger, Innsbruck Fr. I. Kamireich m. Fam., Jnusbrnck Fr. v. Ran, Atüncheu Phil. Sauer. Laudesgerrath, Münster Prof. Schulteß m. G., Stockholm Georg Keller m. G-, Wien Fritz Keller, Kfm., Wien Baron A'iax

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/06_01_1911/SVB_1911_01_06_8_object_2553184.png
Pagina 8 di 10
Data: 06.01.1911
Descrizione fisica: 10
Christian, ?. k. Bezirksarzt, Raingasse 15 (Amtsstunden: 8—10 und 3—6 Uhr). Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Gemeindearzt für Zwölfmalgreien, Museumstraße 20, ord. 10—11 und 4—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainer-Straße 11, ord. 9—11 und 2—5 Uhr, Teleph. 208. Dr. Grießer Alois, Museumstraße 32, ord. 8—^^10 und 2 -4 Uhr, an Sonn- u. Feiertagen nur vormittags. Dr. v. Hepperger Hans, Nerven-Spezialist, Erzherzog-Rainer- Straße 8, ord. 11—12 und 2—3 Uhr

. Dr. Rainer Josef, Sparkassegebäude (Talferg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Otto Rudl, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 3—10 und 3—5 Uhr, Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden, Bahnstraße 1e8 (Hotel Gasser), ord. 10—11 und 3—5 Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. Dr. Wachtler Guido, Primararzt der Abteilung für Augen kranke, Dr.-Streiter-Gasse 10, 2. St., ord

. ^11—12 und 2—4 Uhr, Sonntags 11—12 Uhr, TelepH. 123. Dr. Weberitsch Sebastian, Frauenarzt und Mirurg, Spar kassegebäude (Museumstraße), ord. mit Ausnahme von Sonn- und Feiertagen 3—4 Uhr, Teleph. 204. Zahnärzte nnd Zahntechnikerz Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainerstr. 11, ord. 9—11 u. 2—5 Uhr, Telephon 208. Dr. R. v. Mersi Jgnaz, Museumstr. 29, ord. ^9—12 und 2—6 Uhr außer Sonntag Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr

. 11—12 und 2—3 Uhr. Telephon 191. Dr. Perl Joh., Habsourgerstr. 313, ord. 11—12 L. 2—3 Uhr, Telephon 364. Advokaten in Kozen: Dr. Paul v. Grabmayr, Laubengasse 71. Dr. Karl v. Hepperger, Laubengasse 24. Dr. Karl Kerschbaumer, Obstmarkt 2. Dr. Johann Kieser, Laubengasse 37. Dr. Anton Kinsele, Obstmarkt 10. Dr. Franz v. Köster, Obstmarkt 10. Dr. Paul Krautschneider, Kornplatz 4. Dr. Karl v. Mayrhauser, Silbergasse 2. Dr. Hermann Mumelter, Laubengasse S. Dr. Julius Perathoner, Obstmarkt 10. Dr. Viktor Perathoner

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/23_05_1905/BRC_1905_05_23_6_object_130150.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.05.1905
Descrizione fisica: 8
wollen, haben dies der jeweiligen Gemeindevorstehung bekanntzugeben oder schriftlich bei der Direktion der Lehranstalt in S. Michele sich anzumelden. Nr. 61. ^Mitteilungen des Geverbeveretns für das Vtssck-- und Pustertal Die Arbeitsvermittlung sucht Maler-, Lackierer-, Anstreicher- und Tapezierergehilfen; ferner einen Lehrling für einen Photographen. Telegramme. Ofen-Pest, 22. Mai. Es verlautet: Graf Julius Andrassy nahm die Mission der Ent wirrungsaktion W. —Reichsfinanzminister Burian ist gestern abends nach Wien abgereist

(Gröden). Franz Martiner, St. Ulrich (Gröden). Raimund Fischer, Reisender, Wien. K. Beck, Kaufmann, mit Frau, Nürnberg. Selma Koeller, Leipzig. Frieda Reichel, Dresden. Fritz Reichel, Landrichter, Leipzig. Monsieur de Stagino, mit Familie, Paris. Julius Molnär, Paris. Oberleutnant v. Zalay, Riva. Prinzessin Alexandrine Windisch-Grätz, Wien. Gräfin Drechsel-Deufstetten, München. Gasthof „zum goldenen Adler': Hedtvig Abt, Schriftstellerin, Berlin. Hedwig Eslin, Schriftstellerin, Berlin. Karl Benedikt

, Aschach a. d. Donau. Leo Druka-Lubecka mit Familie und Begleitung, Nizza. Exzellenz General der Kavallerie, wirkl. Geheimer Rat Julius Torinyak mit Gemahlin, Budapest. Frau Delugan mit Tochter, Meran. Herr Franz Stepanek, Wien^ Dr. A. v. Guotti, Budapest. Villa Alexandra. Graf Szechenyi mit Ge mahlin, Kindern und Dienerschaft, Ungarn. Fürst Paul Sapieha mit Gemahlin und Diener, Galizien. Marchese Benzoni, Italien. Baronesse Moll, Italien. Mister Borrowes. Herr v. Grenzenstein. Frau Mokzycka. Frl

. Frau Dr. Schleicher mit Tochter, Berlin. Frau v. Maleffy, Ungarn. Frl. Maria Kärcher, Wien. Frau Dr. Krippel mit Sohn, Budnik. Herr Johann Boßhammer, Warschau. Villa Dr. Pircher: Freiberr Frü brich von Tautphoeus. Baronin von Egloffsstein. Fr. Wanda Kruminz. H. Julius Hilary. H. Jozefawik mit Frau. Villa Guschelbauer: Herr Carloto von Jani-Oavis, London. Freiin Josefine von GottesheM mit Famil-e.

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1878/11_01_1878/BZZ_1878_01_11_5_object_417309.png
Pagina 5 di 6
Data: 11.01.1878
Descrizione fisica: 6
Beilage zn Nr. 9 der Const. Bvzner Zeit»i-g, Freitag, it. Jänner «878. Ssjzaii 1877!78^ ?rkviäs unä Mintsrxartlisisii »7^ 6i^66 Hotel Allstria i Vom l. September bis 10. Dezember. < Frau RegieruvgSräthin v Kake und Tochter au» - Braunschweig. Herr Julius LoSzlenze Privatier au»! Raab. Herr C. Schwarzhoff, Banquier au» Petersburg. Herr C. Brewster mit Tochter au» Amerika. Herr Rit> ter Mathe» v. Bilabruck, k. k. Hauptmaun aus Wieu. Herr Vittor Dau» mit Gemalin, Reutier au» Berlin. Herr

RcichSgrSfin v. Bentink mit Familie auSHessen. Herr Salomon Jodin, Eisenbahnerbauer au» St. Peters burg. Herr A. W. Panli mit Gattin, Privat au» München. Herr Dr. Jac. Bolhard, Professor aus München Herr Dr. Julius Kollmann, Professor au» München. Herr Rudolf Fischbach. Minister-Sekretär au« Wien. Herr Max Meschoner, Handelsmann au» Wien. Her Lnd. Pxzibram. k. k. Hofrath auS Wien. Herr Ritter v Löwenfeld, General Inspektor der Infan terie au» Wien. Frau Willmar, Private au« Rhein» j land. Herr Hugo Sanßure

Bt»dl Wintergäste im Dezember 1677. Frau Marie SimouS, JngenieurSgattin mit 2 Frau lein Töchter auS München. Herr A. Ritter v. Stein berg, k. k. Landesgerichtsrath, mit FrS'lein Tochter aus Ferlach. Herr Alfred Freiherr o Hackelberg mit Kam merdiener auS Linz. Herr N JustuS, GutSpächter aus Ungarn Herr Dr. Ludwig v. Braitenberg. k. k. Be- zirksr'chter auS Salzburg. Herr Freiherr v. Oelfen mit Gtmahlin und 3 Töchter au» Kurland. Herr Julius Szujbely, Oekonom mit Gemalin au« Ungarn. Hotel Bellevue. Bam

Jgnaz Vogler, Handelsmann aus Obersdorf. Herr A. G. v. Steiuach mit Frau Th. Laam auS Wien. Herr v Bilow, k. schwedi>cher Kam» merherr mit Gemahlin aus Schweden. Fräulein o Poppe au» Scho tland. Frau Bertha Äeiß mlt Tochter aus Straubing. Herr Giesebrecht, Gutsbesitzer mit Frau au» Danzig. Herr Klein, Architeet aus München. Hotel Kreuz. Herr Julius Hagms, Premierlieutenanl au» Mün chen. Herr D. Rigauer, prukt Arzt mit Gemahlin au» München. Herr Stürzer, k. k.j Hauptmann au» Bam- berg. Fräulein

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/13_04_1887/BZZ_1887_04_13_2_object_464677.png
Pagina 2 di 4
Data: 13.04.1887
Descrizione fisica: 4
wird den Klubmitgliedern zur Kennt- verzieh aber auch nicht, sondern ging stumm aus dem Zimmer, um uach einigen Minuten die Ge sellschafterin mit dem gewünschten Belebnngsmittel zu schicken. Fräulein Herbst that fast alles, was der Doktor anordnete, schon ehe er Zeit fand, es ihr mit deutlichen Worten zu sagen. Sie las in seinem Blick und unterstützte so kräftig seine Bemühungen, daß die Kranke nach kurzer Zeit zur Besinnung zurückkehrte. Krampfhaft schluchzend hielt sie die Hand ihres Sohnes. „Julius — o, ich bitte

Kind, liebe Elisabeth, recht mein Trost und meine Stutze — sagen Sie ihm 5och, daß seine Tante immer nur das Beste be absichtigt, das sie ihn lieb hat, und, seit er lebt, für ihn geduldig Opfer um Opfer brachte. Sie—' „Fragte mich heute, ob es ihre Wicht sei, mich zu ernähren und meine kostspieligen Liebhabereien zu bezahlen!' schaltete er ein. „Weil du sie gereizt hattest, Julius! Diese Sprechstunden hätten Tausende kosten dürfen, wenn Du nur klug genug gewesen wärest, die Idee

ihrer Wohlthäterin zu sehen, sie hatte dieselbe studirt und längst gelernt, die Eigensinnige faktisch an unsichtbaren Fäden zu lenken — warum konnte Julius das nicht auch thuns „Mutter.' sagte er leise und innig, „laß mich nach Amerika gehen! Als Assistenzarzt im Kran kenhause verdiente ich wenigstens genug, um zu leben, aber Tante Finchen ruhte nicht, bis sie mich hierher gelockt und mir die Schlinge über den Kovf geworfen hatte. Ich sollte selbstständig werden, eine Klinik eröffnen — wehe, daß ich'S glaubte

zu ersetzen ver möchte, Herr Doktor? — Wer noch ein-Heimath, eine Mutter besitzt, der sollte nicht klagen.' Julius sah auf das scharfgcschnittene, blasse Gesicht in den Polstern und eine zwingende Weh- muth zog durch sein Herz. Die Tage der armen Dulderin waren gezählt. Niemand wußie eS besser als er. Durste er den schwachen Lebens- saden gewaltsam zerreißen? (Fortsetzung folgt). Angekor in Bozcil Hot« L. Aement, ^ Biach mit Fraiil Professor. Wiecl Wien. M. Groj Auditor, mit furt. Christine I schasterin

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/01_06_1887/BZZ_1887_06_01_2_object_464292.png
Pagina 2 di 4
Data: 01.06.1887
Descrizione fisica: 4
bei Gelegenheit eines Festmahls erklärt, er sei überzeugt, daß das Heer in Kürze aufgerufen werde, um neue Lorberen auf dem Schlachtfelde zu pflücken. Auch der alte panflavistische Sturm vogel, General Tschernajew, regt wieder die Schwingen: er behauptet, Rußland müsse jetzt vor Allem sein Bestreben darauf richten, Deutsch land niederzuwerfen. Bei der gegenwärtigen heren Glückes, über ihre Lippen brach ein leiser, erschütternden Schrei. „Julius schenke mir das Eine, laß Dich bitten, tausendmal — geh

' nicht wieder zu ihr!' Er schüttelte den Kopf. „Glaubst Du mir Deine Liebe zu beweisen, Lisa, indem Du mich beleidigst und anf's Schwerste verdächtigst?' Sie sah ihn an. .Keine Ausflüchte, Julius! Du kannst mich nicht täuschen. Wirst Du nie Wieder hingehen?' „Wir wollten ja davon nicht mehr sprechen ' versetzte er stirnrunzelnd. „Ich halte Dich für krank, Lisa, — eine andere Erklärung Deines Auftretens gibt es nicht.' Nach dieser Szene folgten Tage, während welcher Beide mit einander nur sprachen, wenn es galt, Mama und Tante

Finchen zu täuschen. Was Elisabeth bis jetzt als Deckmantel ihrer wirklichen Furcht benutzt hatte, das gewann mehr und immer mehr feste Gestalt. Sie empfand gegen die Fremde eine quälende Eifersucht. Ost, wenn Julius fortging, schlich sie ihm un gesehen nach und zählte fiebernd vor Unruhe die Minuten, während welcher er sich bei ihrer Fein din befand. Vielleicht sprach diese gerade das verurHeilende Wort, vielleicht erfuhr er heute, Wer sich nicht gescheut hatte, eine Sterbende zu berauben

und immer mehr flüchtete Julius, ohne selbst zu wol len oder zu wissen, mit Allem, was er dachte und sühlte, zu ihr, die ihn verstand, die geistig zu ihm gehörte im reinsten und doch gefährlich sten Sinne des Wortes. Er fragte sich auch zu weilen, ob darin ein Uuglück liegen könne, aber dieser Gedanke beleidigte ja das herrliche, unta delige Mädchen, dessen bloße Nähe schon jede unlautere Empfindung ausschloß. Es war lächer lich, was Elisabeth fürchtete — weßhalb ging sie nicht mit ihm und überzeugte

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/15_08_1896/MEZ_1896_08_15_12_object_659005.png
Pagina 12 di 14
Data: 15.08.1896
Descrizione fisica: 14
-Hotel. IK5V Meter ü. d. M. lVerci» für Alpe»Botels in Tirol.) Aulvcfcudc bis 44. August: Cvlomau v. Börös, Gutsb., Ungarn Frau Marie v. Varkony, Gutsb., Ungarn Richard Hasche, Kaufm., Berlin Julius Grauplier, Kausm., Berlin August Bieder, Kausm., Wicn I. Fischcr, Cöln I. Cantor, Berlin Bähr, k. k. Bezirks-Komm., Bleiberg Tiesncr, Landesger.-Zi., Innsbruck Pros. Dr. Gcdeou Petz, Budapest Ferd. Fellner, Baurath m. Frau, Wien Dr. Karl Weber m. Frau, Salzburg Paul Schleuther m. Frau, Berlin

I. F. Flender m. Frau, Düsseldorf Frau Eugenie Cohuitz Frl. Schlicper Heinnch Doichof, Fabrikant, Prag H. Keilberg mit Tochter, Leipzig F. Hummelsheim, Rechtsanwalt, Köln Siepmann, Nechtsanivalt, Köln Willick, Kaufmann, Köln Dr. Stohwaffer, Bantzeu Fr. Mellien mit Tochter, Berlin Pastor v. Brocker mit Frau, Hamburg N. Ultzen mit Fam. u. Bedg., Berlin Edda Wolf, Leipzig Frau Mutzcnbccher, Hamburg Auguste Aoigt, Hamburg Dr. Rosaner mit Frau, Wieu Dohrt mit Sohu, Wieu Jenny Joachimthal, Leipzig Julius

Prugberger, Wien A. Brnhni, Leipzig Baron v. Odelha mit Geniahlin, Wicn Tr. Ludwig Boer, Wicn Frl. Aschrott, Berlin Frau Scffers, „ R. Klinkhardt mit Frau, Leipzig M. Stein, Leipzig Dr. Kienbock mit Frau, Wien Tr. Sickesz vau Elouse mit Frau, Zlieran Frl. van den Boagart, Meran R. Arcnberger mit Frau, Dresden Baron v. Taube, Dresden Julius Reich, Wieu F. v. Robretzky, Wicn Dr. G- Krailscheck, Wieu H. Lurt mit Frau, Frankfurt a. M. Gräfin Therese Diirckheim, München Frau Rechtsanwalt Dr. Bernstein

, Warasdin Klcuicns Graf zu Lippe, Dresden Gerickc, Obcrst a. D. mit Frau, Hannover Ad. Kochanowski Hofrath mit Frau, Wicn Joscph Walser, London Dr. T. R. v. Genser-Fichteuthal m. Fam., Wicn I. Karl Engelhardt, Wien Rudolf Brick, Wien Julius Lappe, Neudicteudorf G. von Schelling, Berlin Rudolf Pfeiffer mit Familie, Heidelberg Th. Wilhelmsdörffer mit Frau, München Frl. Antonie Dalsasso, Wien Herr Lichtheim mit Familie, Berlin Dr. Lipburgcr, Tcutichland A!me. A. M. Heisterbergk, Schneeberg Vogel mit Frau

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/09_05_1884/BTV_1884_05_09_2_object_2905116.png
Pagina 2 di 8
Data: 09.05.1884
Descrizione fisica: 8
von Pandolfi in Trient. 174. Prato, die Freiherren Josef, k. k. Gerichts- Adjunct in Trient, Napoleon, k. k. Major i. P. in Bozen, Vincenz (Sohn des Johann Bapt.), k. k. Hofrath i. R. m Trient und Vincenz (Sohn des Nikolaus) in Cembra. 175. Prez Friedrich von in Meran. 176. Pro bizer Emilia von in Jsera. 177. Putzer Johann Ritter von in Bozen. 178. Niccabona Angelica von, Witwe, geborne Stanger in Innsbruck. 179. Riccaböna von, Ernst Dr., k. k. Bezirks richter in Steinach, Julius Dr., Landtags- Abgeordn

ter und erster Präsident des tirol. Landesculturrathes und Othmar Dr., k. k No tar in Innsbruck 180. Riccaböna Julius Dr. von, Landtags-Abge ordneter und erster Präsident des tirol. Landes culturrathes in Innsbruck. 181. Rigotti Angelina von in Roveredo. 182. Röggla Mathilde von, Witwe, geborne von Schasser in'Kältern. 183. Rosmini Adelheid von, Witwe in Roveredo. 184. Rosmini Johann Dr. von in Noveredo. 185. Rungg Jda von, geborne von Zambelli in Trient. 186. Salvador! von, Alexander

i. d. R. in Wien. 207. Sizzo Heinrich Graf, k. k. Kämmerer und Major i. d. N. in Wien. 208. Slucca Lazarns von in Trient. 209. Sold er Franz von in.Meran. 210. Sölder Leopold Dr. von in Obermais. 211. Spaur Julius Graf, k. k. Kämmerer und Landtags-Abgeordneter auf Schloss Valer, Be zirk Cles. 212. Spaur Julius Graf und Marianne Gräfin auf Schloss Valer, Bezirk Cles. 213. Spaur Johann Graf, k. k. Kämmerer und Rittmeister in Graz. 214. Spaur Max Graf, k. k. Kämmerer und Hauptmann i. d. R. in Graz. 215. Stanchina

21