1.610 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/12_05_1933/AZ_1933_05_12_5_object_1828790.png
Pagina 5 di 8
Data: 12.05.1933
Descrizione fisica: 8
Freitag. den 12^ Mai 1833. Xt Sette k Me,ano un«i oeàuno k^nsmclSNHVSi'kSki's » Sìsìisìik l^SI'SIKS, SM 3« l^si ^ov?esea<Iv Bremcke ...... 3.463 >ì^Lllftk . . . . ^ » - . « 237 Abreisen .......... 280 <?esoinìs»lil «ter ^r»lcüoltv seit 1. /. 23.225 <Zvsi»lnt2ll1iI 6er àteylìiallstgZs » 356.489 Merano von àer anàeren Seite Pevsonalnachvichten Prinzen als Meraner Gaste. Im Palare Hotel sind abgestiegen: Ihre kai serliche Hoheit Prinzessin Cecilie von Preußen mit Gefolge: S. kgl. Hoheit Prinz

mit: Alle jene, welche an den Meraner Ausschei- duntiskämpsen um den „Großen Jugendpreis' teilgenommen und sich dabei bis zum 5. Platz klassifiziert haben, werden aufgefordert, an der morgen Freitag, den 12. ds. abends um 20.30 Uhr am Sitze des Fascio, Via del Littorio, statt findenden Versammlung teilzunehmen, bei der die Dispositionen bezuglich derTeiliìahmè'an den Ausscheidmigskämpfen am 14. ds. erteilt werden. - > Nichtteilnahme an dieser Versammlung be dingt Ausschluß von den Äusscheidungskamp- fen in Bolzano. Gedenkfeier

Aufsinger. Tel. 21-65/ Wenn wir Meraner — Bollblut-, Halbblut oder Adoptiv-Meraner — von der Passerstadt . sprechen oder schreiben, dann ist es ja eigentlich eine Selbstverständlichkeit, die uns niemand verübeln wird, wenn wir die Borzüge unserer .Stadt mit den schönsten Farben herausstreichen. Wie sagte doch einst der amerikanische Kom modore Stephen Dccatur in einer Ansprache in Norfolk ini Jahre. 1816? „Our. country, right or wrongl' . . - - Das heißt auf gut meranerisch: Wir sind Me raner und lassen

über Merano nichts konimenl - Man wage es mir,., einem Meraner seine Stadt als. etwas minderwertiges hinzustellen, als einen sogenannten Kurort, als ein - Nest — im wegwerfenden Sinne des Wortes — und man würde seine blauen Wunder erleben, und sie auch nur deswegen noch erleben kön nen, weil das Umbringen heutzutage durch göttliche und menschliche Gesehe nicht mehr leicht gemacht wird. Darüber kann kein Zweisel bestehen, daß ein Meraner mit Hand und. Herz für den Kurort Merano eintritt und jederzeit

auch bereit wäre, . dies, sogar mit einem Schwüre, so wie sür die Regimentsfahne — zu Wasser, zu Lande und in der Lust — zu bekräftigen. Nicht etwa aus einer bloßen Besiher-Menta- lität heraus, die jedem, der etwas hat, die Zunge redselig gestaltet. Der Bauer, der seine Kuh an preisen will, wird zum Demosthenes, auch ohne Kieselsteine — ist auch ohne weiteres begreiflich. Dem Meraner aber ist sein Städtchen mehr als ein Hornvieh, das im Kuhhandel verscha chert werden soll. Der Meraner liebt sein Städtchen

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/09_08_1930/AZ_1930_08_09_4_object_1861157.png
Pagina 4 di 6
Data: 09.08.1930
Descrizione fisica: 6
UeNe? .A I pen - ZeI knng* Samstag, Lei, N. August 193g Einzig in Europa — Meraner Herbst Das Herbst-Propaganda-Heft IS30 für das nordische Ausland, ist soeben erschienen, und zwar durch S. Poetzctbergers Verlang- und Kunstdruckerei in ebenso wirkungsvoller Ausstat tung, wie alle die in den letzten Jahren halb jährig hinausgehenden, in ihrer modern-auffal lend«« und doch vornehmen Aufmachung für un se» en Kurort sprechenden und einnehmenden Werbehefte. Das Titelblatt — lveißer Kurstdruckkarton

schmückt diesmal «in Burggräfler Bauerndiendl, das in einem Flachkorb Meraner Obst und Me raner Trauben anbietet. Aus dem Hintergrund grüßt Merano zu Füßen der bekannten schnee bedeckten Charakteristischen Texelgruppe, über die sich blauer Himmel wölbt — ein ftimmungs- vvllcs Aquarell Lenhardts. Ein Gedicht, illustriert Sonnen-Wonne und Ernte-Segen des Meraner Herbstes, herrlichen, lockenden Landes. In Vollbildern, bestgelunge ner Halbton-Autoiopie auf Chamoir-Kunstdruck, schauen mir den Charakterkopf

eines Meraner Weinhüters (Photo: E. Joffe), weich und gut mütig in den Mienen, erschreckend in seiner alt hergebrachten Saltner-Tracht. Und aus der Me raner Kurtraubenfülle schneidet auf anderem Bild (Photo Leo Baehrendt) ein Meraner Bau ernmädchen die köstlich violettblaue Beerenfrucht. Meranos Gemütlichkeit verkörpert ein Photo W. Müllers aus der Altstadt, ein anderes Meranos Fruchtbarkeit. Und Sigurt Ibsens „Ich kenne Meran seit fünfzig Iahren, und seine Reize zie hen mich innner wieder hierher

, den dabei Sehnsucht nach unserem Süden packen muß. Ein einneh mender Ausblick auf Wandelhalle, Pfarrturm und Mutspitze (Photo W. Müller, Bolzano) folgt. Mit Federzeichnungen T. Grubhofers und E. Kirschners geschmückt, schließt sich ein Werbeauf- fatz „Das berühmte Meraner Klima' an und für dl« Meraner Traubenkur, wie über „das welt berühmte Meraner Obst' sprechen weitere Zei len. . Der bekannte Meraner Bauer mit Traube und Obst (Maler Lenhart), das Gegenstück zum Titel bilde, macht auf di- zweite

Meraner Obstausstel- lung Mitte Oktober als eine Sehenswürdigkeit ersten Ranges aufmerksam. Ein herzenswarmer Willkommengruß, dem Meraner Tennis-Club von Thea v. Puttkamer- Berlin zugeeignet, geht mit Bild vom Centry- Court interessant geschriebenen Abhandlung Dr. R. Stasflers „Der Kurort in erd- und zeitge schichtlicher Beleuchtung' voran. Und wieder reihen sich acht Seiten Bilder aus Merans sest- llchkeiten auf der Promenade, vom Bauern-Ga- soppreiten (Photos von I. R. Schöner Und E. Joffe

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/26_11_1935/AZ_1935_11_26_4_object_1863847.png
Pagina 4 di 6
Data: 26.11.1935
Descrizione fisica: 6
Sette 4 »«kpevzettaas Atenstag, den 26. Nooeqver ISZS-Xr? Aus Merano und Aun stehen die Hügel und Hänge der Meraner Talsohle wieder einmal da wie aufgeschlossene Goldtruhen und Frau Sonne färbt die Wälder in weiter Runde wie brennende Dornsträucher. Nach den schwer verregneten Oktoberwochen fließt die milde Sonne des Spätherbstes wie ein rieselnder Goldstrom langsam darüber und taucht Wald und Feld von Tag zu Tag in leuchtendere Farben. Vom silbern schimmernden Stamm der Riesen birke

die 5 „en toutcas' und 4 „hard-courts' auf dem Sportplatze von Maia Bassa da, auf denen noch vor kurzem die großen internationalen Meister des elegantesten Sportes ihr ganzes Können zeig ten; verklungen endlich ist auch der 20. Oktober mit seinem unvergeßlichen Leben und Treiben, der trotz des Eilzugstempos, in dem das erste große Pferderennen der Meraner Millionen lotterie organisiert werden mußte, doch vorzüglich klappte. Nun gehen wir wieder zwei stillen Winter monaten entgegen, deren Parole sein muß

-zartblaues Farbenmeer, das ganze Wogen berauschender und erdverbundener Wohlgerüche zum strahlenden Meraner Frühlingshimmel emporschleudert. Vielleicht ist es jetzt an der Zeit, so einiger maßen als Nachklang an die verflossene Herbst- saifon mit Anerkennung einmal jener Institutio nen zu gedenken, die seit Jahren neben unserer Azienda di Cura, die bereits wieder auf das In tensivste mit der Vorbereitung und Propagierung der nächsten FrichM^saison beschäftigt ist, unab lässig bemüht ^nd, Meranos Ruf

in alle Welt zu tragen — nämlich der Meraner Reisebüros, mögen sie nun „Eit', „Hapag-Szamatolski', „Veritas', Autozentrale, D. u. I. Biedermann oder wie immer heißen. „Wenn einer eine Reise tut, So kann er was erzählen.' Und sitzt einer als alter Hase oder noch besser als ein blutjunger Neuling oder am besten als unbeteiligter Beobachter in einem der Me raner Reisebüros, so kann er ebenfalls mancherlei interessantes und Erfreuliches zum Besten geben. Die Reisebüros sind ja für unseren Weltkurort neben

Information ist und wie oft man von ihnen hören kann: „In Merano fühlen wir uns wirklich wohl, denn überall, voraus in allen Reisebüros, erhalten wir mit der größten Freund lichkeit und Zuvorkommenheit jegliche Auskunft über den schönen Erdenfleck'. Ein Tag, verbracht in einem Meraner Reise büro zur Hochsaison — erscheint dem Beobachte als ein reizvolles Konglomerat, sich zusammen setzend aus hunderterlei vielseitigen, freudigen, manchmal auch erregenden Eindrücken, und es tut in die Seele wohl

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/14_02_1928/AZ_1928_02_14_4_object_2650075.png
Pagina 4 di 6
Data: 14.02.1928
Descrizione fisica: 6
Opercitenenseinble des Direktors A. Korvalewsky in unserem Stadttheate«' gastie ren. Nachdem mir mährend der Herbstsaison (Gelegenheit hatte», das ausijezeichnete Ensem ble zu höre», absolvierte Direktor Kowàv'^ky ein Gastspiel am Mcllini-Thec-ter in Hannover. Lotte Ferry, Lina Frank, Walter S'l-ododa. Dr. Lothar Niedinger, Bruno Wiesner und Kapellmeister Thcnnm wu.den stürnrisch ge feiert. — Die Meraner Operettenspiei^eit le- ginnt Samstag niit Stolz' Schlageroperette „Die Tanzgräfin'. Vorverkauf ab Donnerstag

des großen Andranges zu den Gastspielen des be rühmten Illusionisten Wetryk, findet heute Dienstag, noch eine letzte Vorstellung statt, mit brillanten Schlagern und mit der bereits ange kündigten Enthauptung eine? lebenden Men schen. Dieser größte Trick Wetryks hat überall großes Aufsehen und Bewunderung erregt. Ein volles Haus zu diesem Abschiedsabend ist leicht vorauszusagen, denn rasch hat Wetryk es verstanden, sich beim Publikum volle Sympa thie und Interesse zu erwerben. Meraner Volksbühne

. Vilma Banky als Prinzessin, deren mimische Kunst wohl kaum übertroffen werden kann, o'.eiet mit ihrem Partner Ronald Colman, als L^vhader und Brigant, ein derart ideales Zusammenspiel, wie man es nur in s-il-iàn Fällen le'ieii kann. Aarreusbend drs ...^.»icr ZMnnergesang- - , Vereines Wie bereiis die Voranzeigen verkünden, fin det dcr diesjährige Narrenabend des Meraner Männergesang-Vereines am Samstag, den 18. Februar (Faschingssamstag), abends halb 9 Uhr, im großen Saale des Kurhauses statt

, mit all seinen Darbietungen und schalkhaften Kurz weil. Auch diesmal ist sür fröhliche und ge mütliche Unterhaltung des Publikums in reich ster Weise Sorge getragen worden, und sollen die Gäste in launiger Heiterkeit den Abend ver bringen. Seit vielen Jahren ist dieser Fa- schingsabend der Treffpunkt der Meraner Bür gerschaft und des Fremdenpudlikums und läßt >as Programm auch Heuer die schönsten Er wartungen erhoffen. Darbietungen des Ge samtvereines mil passend gewählten Liedern (Koschat, Pill

), führen in die Fastiiachtsstim- mung ein. Eine äußerst drollige Meraner- Nevue: „Rund um den Pfairturm' imvie die „Meraner Blitzlichter', ulkige Knittelverse mit greller Blitzlieleuchtung werden die Zwerch felle genug erschüttern. Für die „Laute', die Heuer nicht mehr erscheint, sind dem Publikum jene launigen Blitzlichter geboten. Weiters kommt ein echter und rechter „Nigger-Song' mit frisch importierten Amerika-Niggers für Merano zum ersten Male zur Vorführung. Den Schluß bildet der Tanz

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/19_01_1932/AZ_1932_01_19_7_object_1854322.png
Pagina 7 di 8
Data: 19.01.1932
Descrizione fisica: 8
Montag, den tV,. Sanner 1932 Veitt Kamps um die Regional Fußballmeisterschast Trento festigt seine Spißenpositton durch einen Sieg über Bressanone. ^ S. C. Merano. — Knapper Sieg Roverekos über Monlecatini-Sinigo. besiegk. Bolzano schlägt — Juventus in Riva Angriffe von der Verteidigung der Hausherren pfiffen hatte, wird Las Tor für ungültig er klärt und der Elfmeterstoh getreten, den Vanzo in vorbildlicher Weise HÄt. Das Tempo, das die Meraner zu Beginn der Halbzeit vorgelegt hatten, verraucht

Thurners ziemlich bemerkbar, da sein Ersatzmann Scarletti in der ersten Halkneit vollkommen versagte und sich erst in der zwei ten Kalbzeit fand. Glücklicherweise spielten die Meraner in der ersten Spielliste gegen die Sonne, sonst hätte das Resultat sich wohl sehr zu Ungunsten der Hausherren verändern kön nen. da Spotti nicht immer hinter seinem Nebenmann stehen konnte, um dessen Fehler auszubessern Die Halsrelhe gefiel gut und besonders mar es wieder der unermüdliche Fabbri

und in dieser machte sich das Fehlen der beiden Gschließer sehr stark bemerkbar. Unter den Meraner Stürmern war Woita am linken Flügel besonders gefähr lich, doch erhielt er in der zweiten Halbzeit aus ganz unbegreiflichen Gründen nur sehr wenig Bälle. Wenn auch die Heimischen den Gästen bei weitem iiberliegen waren. 10 verteidigten sich diese wacker und gaben den Bozner Stürmern «vsidlich zu schaffen. Der Spielverlauf: Mit Ausnahme der ersten Minuten der zweiten Halbzeit waren die Hausherren ständig überlegen

und belagerten fast unausgesetzt das Meraner Tor. Gelang es den Güsten hie und da den Ball zu erhaschen und ihn gegen das Tor der Hausherren zu bringen, so wurden sie doch immer von der Verteidigung, die von der Halfreihe in ausgezeichneter Meise unterstützt >wurde, zurückgewiesen. Au Beginn der zwei ten Halbzelt legten die Meraner ein scharfes Tempo vor. so daß es fast schien, als würden die Hausherren ins Hintertreffen gedrängt, dach ließ das Tempo nach wenigen Minuten schon nach und wieder war die glatte

Ueber legenheit der Bozner. die für den Nest der übrigen Spielzeit auch anhielt klar bemerbar. Erste Halbzeit: Bolzano hat Anstoß und greift gleich flott an. Der Angriff wird abgewiesen und für kurze Zeit wandert der Ball auf der Mittel linie von einem Spielfeld ins andere. Wieder greifen die Bozner, die fest entschlossen schei nen. die Scharte des Meraner Wettspieles aus zuwetzen. energisch an und schon m der 2. Mi nute wird der erste Korner gegen Merano diktiert, verläuft jedoch ergebnislos

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/26_04_1930/AZ_1930_04_26_4_object_1862304.png
Pagina 4 di 6
Data: 26.04.1930
Descrizione fisica: 6
Celie Z .A l p e n - Z e i t n n g- Sainstag,. d?» 26. April I9A Wir danken freudigen Herzens! Unser? Notiz „Unser Ostergeschenk an die Meraner' fand, wie uns zahlreiche Zuschriften aus unserem Leserkreis, besonders selbstverständ lich dein Meraner. bekräftigen, den vorauszu- zusehenden Widerhall und die Bestätigung, daß unsere Schrisileitung in der Wahl Alb. Ellmen- reichs als Meraner Lokalberichterstatter ebenso wie mit dessen Einführung das Richtige ge troffen hat. Auch Herrn Alb

. Ellmenreich sind, wie er uns mitteilt, mündlich und schriftlich herzensaufrichtige Glückwünsche zuteil geworden, die ihm neuerlich seine Beliebtheit als Schrift steller und Berichterstatter bekundeten und der allgemeinen Freude Ausdruck gaben, die „Alpen- zeitung' auch wieder als Nachrichtenblatt für Merano in der von den Meranern aus den Zeiten der „Meraner Ztg.' her gewöhnten und noch nicht vergessenen gewünschten Weiss aus- gostaltet zìi sehen. Auch von auswärts fehlen

Zustimmungszilschrifteii nicht. So schreibt z. B. — wir wollen nur ein Gedenken herausgreifen — ein früher in Merano ansässig gewesener Maurermeister F. aus Arnoldstein in Kärnten in alter Anhänglichkeit-. Beglückwünsche Sie aus das herzlichste. 191V—1911 verbrachte ich meine schönste Zeit in der unvergleichlichen Kur stadt Merano und las stets mit Aufmerksamkeit ole „Meraner Zeitung', besonders den lokalen Teil. Und nun ist er auch von der „Alpeiiztg.' derselben Hand anvertraut worden, was mich mit freudiger Genugtuung erfüllt

, der gegen-wärtig den in Me rano stattfindenden Prüfungskurs für 150 Oberstleutnants aus ganz Italien leite!, ist durch den Podestà Comm. Markart und den po litischen Sekretär ein Besuch abgestattet wor den. Sie haben dabei dem hohen Offiner den ergebenen Huldiguugsgruß der Meraner Be völkerung, der Fafcisten und hier ansässigen Reserveofiziere überbracht. Exz. Montanari war über die ihm zuteil gc- wordene Ehrung sehr erfreut und dankte den beiden Autoritäten mit herzlichen Worten. Fremdenfrequenz am 23. April

Laut Statistik der Azienda autonoma di cura beträgt die Tagesziffer 66ZZ Personen. An- künfte 364, Abreisen 822. Die Besuchszisser be trägt vom 1. Jänner bis heute Ä.116 Personen mit I5V.692 Aufenthaltstagen. Die Renonbahn und die Meraner Die Renonbahn scheint auf den Besuch der' Meraner Fremdenwelt keinen Wert zu legen. Die Hinfahrt geht zwar ganz gut: Merano ab 8.08, Collalbo an 11.22 Uhr. Wenn der Rei fende nicht schon um 12.38 Uhr, also nach einer Stunde, seine Rückreise antreten

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/23_02_1929/AZ_1929_02_23_3_object_1866923.png
Pagina 3 di 6
Data: 23.02.1929
Descrizione fisica: 6
Samsta g» den 23. Februar 1929 ,Zt t p e n - Z e i l » n g' Generaloersammlung der ^Danle Alighieri'. -? Ain Donnerstag abends fand die General» Versammlung der Meraner Sektion der .Dante Alighieri' am Sitze der Gesellschaft (im Haus des Fascio) statt. Nachdem der Präsident, Prof. Cipriani, konstatiert hat daß die legale Zahl von Mitgliedern erschienen ist. eröffnet er die Sitzung und erteilt dein Sekretär, Herrn Gra nello, das Wort, lvelcher nun das Protokoll der letzten Generalversammlung

verliest. Nach er folgter Approhation des Protokolls erstattet Pl'öf. CiMani -einen Tätigkeitsbericht über.das Iühr 1Y28. Vor allem MM« das Lokal, wel- s^à^mkM!«!-? NWN1»N„ italienischer m,d deutscher Zunae darin unschwer i Ziterauer Adreßbuch Das Meraner. Adreßbuch ist, wie uns ! Verlag S. Poetzelberger mitteilt, nun bis liver ^ ! Las alphabetische Namensvervichnis hiimiis ' gediehen «nd wird derzeit am Kapitel „Aemtcr, Behörden und öffentliche Anstalten^ gearbeitet. Es erübrigt

dann nur noch das Branchenver zeichnis der Meraner Kaufleute und Gewerbe treibenden fertigzustellen, nachdem bis zum 23. ds. sämtlich« diesbezüglichen Aufträge auf ansgefandte Zirkulare eingegangen sein wer den. Das Adreßbuch wird insgesamt voraus sichtlich 34 Bogen, d. i. rund 380 Seiten stark. Das Interesse für dieses wichtige Hilfsbuch im Wirtschaktsbetriebe eines Gemeinwesens wird in der Bevölkerung immer stärker, da die alte Auflage längst in ihrem Inhalte zum größten Teile unbrauchbar geworden ist. Der Verlag

Thealerstück von Rudolf veste» reicher. Wieder ist es ein United Arttsts-Groß- luìigen wieder um halb 9 Uhr beginnen. ,^ue. movuert weroen u,,0 à wenn aucy ms ^uf alle Anfragen die gewünschte Auskunft zu ».Dante von Pavia lvertvolle Beihilfe giftete, vermögen. Das Erscheinen des Meraner so hat doch die Meraner Sektion rund 159') ^ Lire für die Einrichtung des Lokals ausgege ben. Großes Gewicht wurde selbstverständlich auf die Propagandatätigkeit gelegt und tatsäch lich ist die Zahl der Mitglieder

in diesem Jahr . auf 217. gewachsen, die sich in 130 ordentliche, , .K8 angegliederte und 19 lebenslängliche Mit glieder teilen. Eine Summe vonM9 Lire wurde dem.Meraner Fascio Femminile überwiesen, .109 Lire der Zeitung ,.Jl Balilla' gespendet, für. 1S0 Lire Heiligenbildchen und italienische Gebetbücher erworben, welcl)« den Meraner ita lienischen Religionslehrern zur Verfügung ge stellt wurden, um ihnen ihre schwierige und vom nationalen Standpunkt aus überaus wich tige Aufgabe zu erleichtern

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/29_04_1930/AZ_1930_04_29_5_object_1862195.png
Pagina 5 di 8
Data: 29.04.1930
Descrizione fisica: 8
herge richtet sein müssen, ist in geschlossenem Kuvert 5ìl- Name des Zusenders beizulegen. Kuvert M.d Bilder müssen das gleiche Kenmvzrt tragen 3. Letzter Cinsendungstermin ist der 10. Mai 4. Das Preisgericht setzt sich aus fönenden Personen zusammen: Präsident: PräfeNursko- Nimissar Cav. P. Sandri. Herr und Frau Dr. von Glasersfeld, Frl. Zenzinger, Prof. Orazio Gaigher, Prof. Lenhart, Baron Reitzenstein Schuhmann und Verwalter Puecher-Lann. Als technische Beiräte wurden die Meraner Berufs

In den Stunden von 10 bis 11 Uhr. Und wieder Frühling in Merano!' betitelt sich recht auffällig in Nr. 83 der Mer liner Jllustr. Nachtausgabe' ein mit dem Bilde .Jury und Teilnehmer des internai. Tanz turniers in Merano' geschmückter Meraner Wrief von Frau Thea v. Puttkammer. Die ge schätzte Schriftstellerin beginnt mit: «Die Psivsichblüten rufen ihr fröhlich-rosiges «Ich hab's gewagt!' über das breite Tal. Wir haben den Frühling gefunden: in Merano, un- serm Ziel, da hat er sich verschanzt, da hält er schon

erscheint im Büro, scharf wie ein Rasiermesser; mild getröstet, sanft einge wickelt wie von den Tüchlein, die für ebensolche Rasiermesser an jedem Waschtisch des Hotels hängen, verläßt er den Direktor — und dessen treuester Bundesgenosse ist schließlich die Me raner Sonne selbst. Durch die noch kahlen Kronen der Platanen beglänzt und beschenkt sie den promenierenden Kurgast so ausgiebig und warm, daß er sein Zimmer nur noch zum Um kleiden und Schlafen betritt.' Der übrige Teil des Meraner Grußes befaßt

sich mit dem Fest voll Jugend und Schönheit, voll von tänzerischem Rhythmus, dem Tanz turnier, das die Kurverwaltung als nachwinter liche Delikatesse servierte...' ae. Wie wir hören, sollen aus der geschickten Feder der Baronin Puttkaminer weil ere Arti kel, welche wir als vornehme und wirkungs volle Reklame für unseren Kurort zu schätzen wissen, folgen. ae. Die zweite interne Golf-CompeÜlion auf dem Meraner Sportplatz ging unier leb hafter Beteiligung seitens Spielender sowohl wie auch interessierter Zuschauer

sind bereits die Grund aushebung zum großen Bassin, die Kanali- sierungsarbeiten und die Umfassungsmauern fiir die Kabinen in bestem Ganges ae. Straßenarbeikei» Die Pflasterung der Straße außerhalb des Vinschgauertores gegen Quarazze hin wurde in voriger Woche in Allgriff genommen und wird in dieser Woche vollendet. Asphaltierungs-Ausbesserungen werden der zeit in der Laubengasse und am Corso Armando Diaz vorgenommen. ae. vom Schachklub Dieser Tage ging das Meraner Schachturnier gu Ende und wurde

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/29_09_1936/AZ_1936_09_29_4_object_1867320.png
Pagina 4 di 6
Data: 29.09.1936
Descrizione fisica: 6
hatten, und brachte ihren Anhängern am Toto 102.50 für 3. eine Quote wie sie der Meraner Rennplatz Heuer und letztes Jahr nie sah. Mida, der zuerst führte, I'onnte dann nicht einmal Platz belegen. Zehn Pferde, das stärkste Feld des Tages, waren zu diesem Rennen gestartet. Die Ergebnisse: Preis „San Vigilio', Hindernis-Verkaufs- rennen, 3000 Meter, L. 10.000. — 1. Menichetti auf Fanzaga, Bes. Da Zara. 2i/> Längen: — 2. Mi- liano auf Gualdana, 1V Längen; — 3. Adonella, 20 Längen; — 4. Valchiria. — Toto 9; Platz

verzweigter Entwicklungsgang im Dienste menschlichen Schön heitssinnes und eines ewig wechselnden Modege- schmackes. A.Z. Di« kühlen Abende nahen! Lassen Sie rechtzei- raiinze Pelliceria Torso Druso 6. . Zei tig Ihre Pelzgarderobe ergänzen oder modernisie ren. M. A ' ' Das 14. Meraner Tennis-Turnier beginnt erst heute Die Ausstellung der RaueuHlllldarSeitel! wurde von S. E. Tassinari eröffnet Nach dem fünften Rennen auf der Rennbahn in- Maia bassa begab sich Exz. Tassinari in Be-' gleitung sämtlicher

Behörden in die Ausstellung weiblicher Handarbeiten, die vom Meraner Frau- enfascio organisiert wird. Er wurde von der Se kretärin des Frciuensascio, Frau Dina Micheli, be grüßt, mit der er sich lange unterhielt und der er seine Anerkennung für die Reichhaltigkeit der Schau und den dabei gezeigten Fleiß der Meraner fasc. Frauen aussprach. Die Stickereien sind vielfältig und zahlreich: Kis sen, Zierdecken, Tischtücher, Wollsachen für Frauen und Kinder. Es fehlen auch nicht Spitzen und sehr hübsche

Abschied den Leiterinnen des Meraner Frau- ensascio zum Ausdruck brachte, war die schönste Belohnung für die kleinen und jungen Italienerin nen, sowie für die Meraner fascistischen Frauen für die aufgewandte Zeit und Arbeit. Infolge Verschiebung.vieler auswärtiger Turme re, wegen sehr schlechten Wetters treffen die Teil nehmer am Meraner Turnier mit Verspätung ein. so daß der Beginn auf heute Dienstag verlegt wer den mußte. Allerdings waren am Nachmittag zwei Spiele angesetzt, die jedoch des starken

. Von einer anderen Seite kommt seine Ergänzung in Weiß, in Blütenweiß, angetän- zelt, bräutlich unschuldooll möchte man sagen. TeàTtà Me»—MM—Nim Merano gewinnt den Wanderpokal von Riva Konnte die Meraner Equipe des Tennisklubs schon am Samstag die Mannschaft von Riva mit 9:1 besiegen, gelang es ihnen auch am Sonntag der sehr starken Vertretung von Bolzano eine Nie derlage mit 6:4 beizubringen und damit den Wan derpokal von Riva für 1936 zu gewinnen, sowie sich an die Spitze zu stellen im Kampf um den von der Merano

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/23_01_1934/AZ_1934_01_23_5_object_1856324.png
Pagina 5 di 6
Data: 23.01.1934
Descrizione fisica: 6
Dienstag, dà 23. Jänner 1934, xn Aus Oolzano Älpenzeiiung' lAurDerteìàiguug àer Meraner Rurtraube Der „Corriere della Sera' vom 1. Jänner brachte unter dem Titel „Zur Rettung unserer Taseltrauben -Aussuhr' einen mit A. gezeichneten Artikel, in welchem die bei uns und im Trentino viel gezogene und rühmlich bekannte Taseltrauben- siirte „Vernatsch' einer recht abfälligen Kritik unterzogen und sogar die Forderung ausgestellt wird, dieselbe von der Taseltraubenaussuhr ge radezu auszuschließen. Pros

, die Svnderkommission sür Weinbau und Weinwirt schast unter dem Vorsitz S. E. Marescalchi? zur Prüfung der Sachlage einzuberusen. Und dabei ist unter anderen Vorschlägen auch der des Aus schlusses der Bernatschtraube von der italienischen Aussuhr vorgebracht worden, denn die sogenannte Meraner Kurtraube habe hohe Preise erreicht solange man in Oesterreich der Meinung war, es handle sich um eine Sorte mit besonders 'heilkräf tigen Wirkungen: heute aber, da man zur Ein ficht gekommen ist, daß jede gute Taseltraube

werden, nur weil sie den einen Mangel, der geringen Widerstandsfähigkeit aufweist? Diesbezüglich kann eingewandt werden, daß die Ausfuhr nach jenen europäischen Märkten geht, die dem Erzeugungsorte am nächsten liegen, so nach Oesterreich, der Schweiz und Deutschland u. daß die Meraner Kurtraube immer im besten Zu stande am Bestimmungsote angelangt ist. Weiters darf auch der Geschmack der Käufer nicht außer Acht gelassen werden und tatsächlich wird die Meraner Kurtraube in den genannten Ländern anderen Tafetrattben vorgezogen

traube auf den ausländischen Märkten für die Ware, die aus der Provinz Bolzano kam, im Vergleich zu anderen Traubensorten, die von an deren Zonen kommen, in der gleichen Zeitperiode und den gleichen Märkten auf einer beträchtlichen Höhe hielten. Im Oktober des Jahres 1931 wurde auf dem Markte von München die abruzzefifche „Pergo- lona' mit 31 Mark pro Zentner quotiert, die „Baresana' aus Apulien mit 28 Mark und die Meraner Vernatsch mit 30 Mark pro Zentner be- , v,e veoervunoei Zentner bezahlt

wurden für die „Verdea' der Preis von 25 Mark erreicht, während für die Vernatsch von Merano in offenen, holländischen Stöckel steigen 28.50 Mark erzielt wurden. Nach diesen Erwägungen scheint es uns über flüssig, die Zentralstellen auf die Notwendigkeit der Einschaltung der Meraner Kurtrauben in die italienischen Tafeltraubensorten, die für die Aus fuhr als würdig erachtet werden, aufmerksam zu machen. Die Meraner Kurtraube genießt auf den Märkten einen bedeutenden Ruf und wird von den Touristen

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/03_05_1933/AZ_1933_05_03_5_object_1828659.png
Pagina 5 di 8
Data: 03.05.1933
Descrizione fisica: 8
in da? liebliche Venosta, lasse Dich von unseren Schwebebahnen hinauftragen auf die Höhen des Vigiljoches und des Kirchlcins von Ave- lengo, versenke Dich dort in die stillen Wälder oder träume auf den samtenen Matten, kurzum lasse den Meraner Mai in all seiner linden Schönheit auf Dein Gemüt wirken und Du wirst Dich gesund wandeln, Du wirst Deine Seele beruhigen, mögen noch so s^were, ner venzerrüttende Wochen und Monate der Arbeit hinter Dir liegen. Lasse auf Dich wirken die Millionen von zar ten Gräsern

, die grünlaubi- ben Buchen und an den Usern der schäumenden Bäche die grünen Erlen und andere Bäume, ' die gerne in kühlen Wassern wurzeln.'Zwischen den Stämmen aber breiten sich die grünen Moosbuckel aus und um sie geschart Millionen von duftenden Waldkräutern, Waldblumen,' Ranken und Gesträüchern. Draußen im Tale fluten die Wogen der Meraner Maiensonne, hier in des Waldes Tiefe aber zersplittern sie in tausend Tropfen, hängen in ungezählten Funken an den Zweigen, betupfen die Stämme Mit den'Prachtvollsten

Farbenkleksen, entzün den auf den Moosbuckeln grün brennende Feuer und lassen die stillen Waldbäche wie Sil ber ausleuchten. Wanderst Du dann weiter durch unsere Wälder und Felder, so ändert sich alles und bleibt doch alles wieder das Gleiche. Viele Tage kannst Du so, lieber Kurgast, durch un seren herrlichen Meraner Mai wandern und' spannt der heilige Ernst unserer Landschaft Dein ungewohntes Gemüt zuerst wie zu Schauern' an, so wird er Dir von Maientag zu Maientg' immer mehr an das Herz wachsen. Dir immer

ich. Dir Meraner Maienschönheit zu schildern, komme nun her und hole Dir Sonne, viel Sonne und neue Lebenskrast in unserem ge- sundheitbringenden und. seelenberuhigenden Me raner Mai. _ . A. Za nett a Me Blittènfahrt in den Vinschgau Die von der Kurverwaltung organisierte Blü tenfahrt in den iVnschgau hat am vergangenen Sonntag bei einer Teilnahme von rund SO Personen stattgefunden, die in neun Autos um 2 Uhr nachmittags von der Meranerhofallee die die fröhliche Fahrt in den Frühling antraten, àie sich sicher

, die bei der ausgezeichneten Bewirtung im Mareinerhof herrschte, wettzu machen. sodaiì es kein Vlütenfahrer bereut hat an dem Ausflug teilgenommen zü haben, yn liebenswürdigster Weise hat bei der ersten Hal tsstelle in Ztäturno Herr Dr. Richard Putz vom Meraner Museumsverein mit interessanten Er klärungen über die alten FreskengemAde km Proculus-Kirchlein sich den Fahrtteilnehmern zur Verfügung gestellt, .x,.. ... ' ; ' Gegen 7 Uhr abends sind die Autos der Blü tenfahrt wieder in Merano eingetroffen. Unfreundlicher

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/14_03_1933/AZ_1933_03_14_5_object_1820222.png
Pagina 5 di 8
Data: 14.03.1933
Descrizione fisica: 8
* Ab teilung - unseres Krankenhauses , vor und wäh rend der Erkrankung des verstorbenen Prima rius Prof. Hofmann geleistet hat. Mitteilungen des Frontkämpserverbandes. Die. Meraner Sektion des ReiKsoerbandes der, Frontkämpfer bringt allen ihren Mitglie dern zur Mitteilung, daß ab heute die Mit gliedskarten für das Jahr 1933 beim Sekretär der Sektion, Herrn Antonio Sancandi (Rat- l>aus) abgeholt werden können und zwar, an al len Wochentagen zwischen 16 und 19 Uhr und an Sonntagen

zwischen 6 und 18 Mir. Vortrag für Reserveoffiziere. Die Meraner Sektion des Reichsverbandes der Reserveoffiziere teilt mit, daß am kommen den Donnerstag, den 16. ds. Herr Oberstleut nant Cav. Teseo Raffaele Madonna im Fa- sciohaufe. Via del Littorio Nr. 1. einen Vor trag halten wird. von der Meraner Hotelfachschule Infolge eines Zuschusses durch die Eeneral- direktion der „Enit' und der Schule ist den Zöglingen der Meraner Hotelfachschule, die be kanntlich in der Pension Peuker (V>a Andrea Hofer) untergebracht iist

Bassa Lire 36 für die fascistische Winterhilfe, wofür der Meraner Fascio auch von dieser Stelle aus seinen verbindlichsten Dank ausspricht. » Bridge-Turnier im Hotel Esplanade. Das am.Sonntag stattgefundene Wohltätig- ceits-Turnier bildete den - Auftqkt der kommen den gesellschaftlichen Ereignisse. Stark war der Besuch und international die Gesellschaft. Ge spielt wurde an 13 Tischen, èzum. ersten Male nach den Cülbertonregeln. An jedem Tisch müß ten acht Spiele'absolvlertwerden. Nach 24 Spielen

und Italien hat begreif licherweise in allen Bevölkerungsschichten.freu digste Stimmung hervorgerufen und bildet nach wie-vor das hauptsächlichste Tagesgespräch, da allgemein mit dem Inkrafttreten der Verord nung, die morgen den 15. März erfolgt, erst das richtige Einsehen der. Meraner Frühjahrssaison erwartet wird. . - - Von einem hiesigen Geschäftsmanns, haben wir anläßlich der Verwirklichung dieses bedeute samen deutsch-italienischen Neiseverkehrsvertra- ges folgende Zuschrift erhalten

: , . Zur Aufhebung der 206 Mart«Verördnung erhalten mir von einem Meraner Geschäfts manns folgende Zeilen: - ' Die so läng ersehnte und nunmehr endlich vollzogene Tätsache der Aufhebung dieser famosen Verordnung ist auch für den Meraner Geschäftsmann ein guter Stern im schweren Dunkel der Wirtschaftskrise. Gewiß ist der Rückgang des Umsatzes in. allen Geschäfts zweigen älteren Datums als diese Verordnung ser ist eben durch die allgemeine Wirtschafts krise gegeben), aber zu wahrhaft krasser und extremer

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/14_11_1930/AZ_1930_11_14_4_object_1860189.png
Pagina 4 di 6
Data: 14.11.1930
Descrizione fisica: 6
Messag, vèn 14. November 19M. Tic Meraner Gemükttäikett. Menschen- und Nolurfreude Der hervorstechendste Zug der Bewohner Alt- Meranos, wie der Burggräflcr überhauxi, war wohl von jeher die Gemütlichkeit, durch die sie stets landbekannt waren. Dieses Charaktsrinert- mal ist den Meranern trotz stark flutenden Fremdenverkehrs, trotz alles Wechsels der Zei ten nicht abhanden gekommen. Man mag nun über die Meraner Gemüt lichkeit denken, wie man will — sie hat ja nä her besehen auch ihre schwachen

Seiten — so ist eines doch sicher, dag sie gerade auf die Fremden steis Ihren Reiz ausübte. Die gemütlichen Mi-Meraner sind nun bald zum gröftten Teile heimgegangen und haben uns manchmal nur leer« Becher zurückgelas sen, die wir kaum mehr so überschäumend zu Wen verstehen; die Gemütlichkeit und die da mit eng vsrsàisterte Gastfreundschaft aber ist uns alz unverwüstliches Erbe selbst bis in die alle'.neueste Zeit verblieben. In mancher feiner angelegen Natur hat sich die Meraner Geinüclichkeit wohl

— wahrnehmen. Das Meranerherz hat sich nie und nirgends verleugnet und, wenn unserer Bürgerschaft ber allem Wandel der Zeiten und allem Wechsel der Dinge stets mehrminder Glück zur Seilte ging, so mag man es wohl mit gutem Recht als den verdienten Hnnmelssegen für der Meraner Wte Eigenschaften, feiner Gemütlichkeit, Menschen lind Natursreude, betrachten. Denn, mag die Natur auch noch so schön sein, le Ist tot und nichtig, wenn dem Menschen die »ohere Auffassung für sie und ihre Geschöpfe ehlt

versprach ge gen ein Zehner! aufzupassen. Nach wenigen Minuten schon störte er den Kutscher bei feinem Bier: Das Pferd sei umgefallen. Der Mann schaut einen Augenblick und schreit den Buben an: „Tu Lausbub, du verdächtiger! Hast dich gewiß ans Roß angelehnt!' Auch in Merano wäre es mitunter empfeh lenswert, die Behandlung armer Pferde mehr sorgsames Augen,nerk zuzu-wenden. F. Warum nicht in der Wandelhalle?! Treue Meraner Gäste, welche den Kurort eben seines Klimas, sàer Sonne wegen lieben und seit

' durch das Wiener OpereÄsnensembles mit Emil Feldmar zur Auf führung. Meraner Volksbühne des kath. Eesellenvereines, Pcstgasse, Gasthof zum Löwen. Sonntag, den 16. November zwei Vorstellungen und zwar nachmittags 4 Uhr unv abends 8 Uhr. Zur Aufführung gelangt: „I m Zeichen des Kreuzes', großes geschicht liches Schauspiel aus der Zeit der Christeiwer^ solqung unter Kaiser Nero. Ein herrliches Stück mit prachtvollen Kostümen und neuen Inszenie rungen, das niemand versäumen so!!, anzuse hen. 1. Symphonìekonzerl

13
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/11_02_1934/AZ_1934_02_11_4_object_1856548.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.02.1934
Descrizione fisica: 8
nach Milano fährt. Pässe sowie Dokumente werden bis Mittwoch abends entgegen genommen, und selbe können schon Freitag er ledigt in Empfang genommen werden. Mitteilungen des ÄugendkampftFaseio Skilanglauf in Avelengo Der Jugcndkcimpffascio von Merano organisiert Meraner Heimajschutzàreln (Associazione per la tutela della bellezze e caratteristiche di Merano) Der in der statutenmäßig abgehaltenen Haupt versammlung erstattete Tätigkeitsbericht enthält solgende kurzgescchte Einzelheiten: Die Haüptarbeit

des Vereins betras eigentlich Vorarbeiten sur notwendige und später durchzu führende Ausgaben. So mußte auch die Restau rierung der Meraner Pfarrkirche, was den Verein angeht, etwas zurückgestellt werden und kamen nur Gitterreparaturen und Besprechungen über die Frage eines Aufganges in der Enge beim Turm an die Reihe. Aus eine an den Verein gerichtete Bitte wurden, in der St. Eeorgenkirche in Maia Alta die Stisterbilder und die Standarte wieder an ihren alten Plcch rückverseht. Er trat besonders

für die Reinigung und Wiedergabe an den alten Zweck ein bei den Friedhoskirchen von St. Martin Aivchliche Nachrichten Meraner Pfarrchor Programm zum vierzigstündigem Gebet. Sonn tag zum Hochamt 9 Uhr: Missa ordinari III für Cantar, gem. Chor, Kinderchor und Orgel ron Vincenz Goller. Ossertorium von F. Witt. Abend 6 Uhr zum Segen: Litanei für Soli, Chor und Orchester von Johann Gänsbacher (1783 bk '840; gebürtiger Sterzinger Domkapeltmeister zu Sankt Stefan in Wien) Tantum ergo von Schubert. — Montag zum Hochamt

des Jaslzres 19'-.'^ nach Merano zurück und erwarb hier das Hotel Haßsurther, nunmehr Nitzhotel, das er zu einer vornehmen und erstklassigen Gaststätte auszugestalten verstand. — Mit Herrn A. Crcmona scheinet aus Ver Meraner Hotelierlvelt eine ihrer Bassa. Mit größerer finanzieller Unterstützung wurde die Restaurierung der Zenoburg-Doppelkapelle nach den Intentionen des Kunstamtes in Angriff genommen. — Der Plan des nach dem Brande neu erstehenden Dosserhoses in Marlengo und der Neuanstrich

er- haltenswert erscheinen. — Auf die Erhaltung eiserner Friedhofkreuze, ausgesundcner Wappen, bemerkenswerter Grabsteine, eines schönen, wappen- gfchmückten Weihwafferbeckens, der Tifenfer Toten leuchte usw. wurde ein stetes Augenmerk gewendet. > — Der Verein trat für den Baumschutz, nament-I lich sür die Erhaltung schöner Kastanienbäume ein; ferner für die Nichtigkeit einzelner Trachtenstücke, sörderte die heimische Literatur' durch Ankaufs und Verteilung des ersten Meraner Jahrbuches an die Mitglieder

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/25_05_1933/AZ_1933_05_25_5_object_1841361.png
Pagina 5 di 8
Data: 25.05.1933
Descrizione fisica: 8
Al ve a zeit un a? Seite k» Dopolavoro-Vesuch ms Torino Gestern vormittags beherrschten das Meraner iStraßenbild die Scharen der aus Torino auf jeinem Ausflug in die neuen Provinzen zu seinem kurzen Aufenthalt nach Merano gekom menen Mitglieder des Dopolavoro der piemon- tesischen Hauptstadt. Rund 700 Personen wa ren es. die unter der Führung des fascistischen Berbandssekretärs von Torino Comm. Andrea Gastaldi, des Präsidenten der piemontesischen Frontkämpfvereinigung Oberstleutnant Graf

>Giriodi-Panissera, des Präsidenten des Dopola voro von Torino Cav. Uff. Siro und des Pres sechefs Comm. Leo Toners mittels Sonderzuges um 7 Uhr früh am Meraner Bahnhof einge troffen waren, wo sie unter dem klingenden Spiel der Meraner Stadtkapelle von den Me raner Autoritäten mit Podestà Comm. Dr. Markart und dem politischen Sekretär Doktor Emilio Conforti an der Spike und einer Ab ordnung des hiesigen Dopolavoro mit dem Prä sidenten Cav. Cavarmi empfangen wurden. Nach der.Ankunft und herzlichen

' aus dem Egerlande. ^Sie: waren: auf. der Rückreise einer.12 Tage dauernden Italien-, fahrt, die sie nach ^Bologna, Noma. Napoli und Firenze geführt hätte, zu uns gekommen, Mb waren hier im Hotel Esplanade abgestiegen. Die-zwei Tage ihres Meraner Aufenthaltes ha< ben- sie reichlich à Besichtigungen der 'verschieß denen Sehenswürdigkeiten unserer ^Stadt''aus< genützt, die auf viele einen derartig guten Ein druck gemacht haben, daß sie sich entweder zu einer Verlängerung ihres Aufenthaltes ent schlossen

, die von allen / Häusern im' hellsten Frühlingssonnenscheine leuchteten, sind der far benfrohe Ausdruck des mit allen .Kräften zur Erhaltung des Weltfriedens hinarbeitenden Italiens. Keine Wiederholung eines solchen Tages soll mehr den Völkern beschieden sein, das war der tiefere Sinn, den die Feier des 24. Mai 191ö Heuer beseelte. « Das Meraner Hausregiment war gestern vormittags zur Gedenkfeiei! im weiten Hofe der Kaserne „Ge.ieral Cascino' in Maia Bassa aus gerückt. In einer soldatisch markanten Ansprache würdigte

der Garnisonskommandant Oberst Trionfi die historische Bedeutung des Datums, wies aus die im àltkriM. vom Regiments ge brachten Opfer und unvergeßlichen Ruhmesta ten hin und entwarf. cin-Bild des neuen ausstre benden Italiens Gunter-. der weisen Führung S. M. des Königs und ^des-DÄc e. Der Feier wohnten die Meraner Autoritäten^ mit dem .Podestà/Comm. Dr. Markart< und dem politi sche« .Sekretär Dr. Emilio Conforti an der Spiw-Hei. - ' ' i Nachdem die einzelnen Bataillone

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/07_04_1931/AZ_1931_04_07_4_object_1858471.png
Pagina 4 di 8
Data: 07.04.1931
Descrizione fisica: 8
» l II ! I > Di«nsiagl. 8«n 7. Zsnr-r !SZZ /Im OstersonntsA L» Hof. Nr. LT «in rote« Nelkenauto mit Ostsr- Häschen: Karl Zuegg (Lana) mit Gattin in Burggräflertracht. N. „Zitronenhain' mit <inem Kind als Osterhäschen: Hans ^'talleier, Hotel Post. 28. Entzückend eine holländische Mühle aus Blumen mit bewegtem Mühlrad unter blühendem Bauin mit Müllcrmädchen u. Weidelämmleins. LS. Ein epheuumsponnenes Gartenhaus: Autobüro Karl Seidl. 3V. „Fiori salute'. Meraner Pfarrturm und Pulverturm ols

Wahrzeichen neben der Weltkugel mit Me rano in Europa, Stadtwappen etc.: Kurver waltung, beschloß den hochgelungenen Korso, der beidemal«, die Pronnnaden passierend, ver dient« Begeisterung auslöst« und auch gerade namentlich seit«ns dxr Fremdenwelt schmeichel haft« Anerkennung bezüglich Arrangement und Aufmachung fand. Me fehlenden Nummern, nnlche im Programm als Teilnehmer am Korso genannt waren, ließen ihre bedingte Abwesen- Meraner Geschäften im Pseudo-Venedig bargen- Cs »varen dies: Sixtusbier

der Brauerei Hans <5. Fuchs-Forst; Waffeln-Pfitscher; Fotoartikel und t>«nui>,>ì ,> ^ Ansichtskarten von I. N. Schoner: Nelken der yeit entschuldigen.) schauten.r)e'tkoimt<e und Publikum, fremde Lazzari: Chianti von Cav. Roditeli, ' Tausende von Aufnahmen dürften draußen Zier- und Lnxnsgegenstände der „Ars Nostra'', in heimisàM Kreisen Merano? Osterfest wieder Meraner Werbeschriften, Co und Einheimische, ìiì unsere bekannten Wetter- »vwr«l. wo M etwas niederschlagsdrohend Wolkenmasscn in die Täfer

. Ansichtskarten, riandoli und Confetti von S. Poetzelbergec; Meraner Spezialitäten in Brandarbeiten und Ostergeschenken von I. Peschel; Ostereier, Südfrüchte und Obst von H. Peschel und Me raner Manufaktur, Preßlederivaren und Bijou- Und der Sonntag, der Ostersonntag war nach tatsächlich kurzem fri!hmorgenilicl>en Sprüh regen gerettet: zog die Meraner Biirgerkapells auch noch unter bewölktem Himmel mit klin gendem Spiel als Tagreoeille durch die Haupt straßen unserer Kurgemeinde, so hellte sich das Firmament

nur begreiflich leicht—die Honneurs. DerSaal füllt General a, D. de Strobel, diese vor>- wollen: Zlvqè erste Preise: e>)n en Nr. 2 ^ch'lfkLrü - - Wopsà - Esplanade: Gondoliere, und ì mona, Hotel Ritz: Windmühle Punkten. ' !» Dritter Preis: Nr. 7 N. N 82 Punkten. Vierter Preis: Nr. 1: Leibl Gondel mit 43 Punkten. Fünfter Preis: Nr. 17: Ad. Tuiwe.,! Spendler: Meraner Pfarrturin Punkten. i ^ Sechster Preis: Nr.' 12 Helene Vriià'.,, ' Schloß Labers: „Das Glück' i,^', Punkten. ' Siebenter Preis: Nr. 23 Fritz

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/25_03_1933/AZ_1933_03_25_5_object_1820381.png
Pagina 5 di 8
Data: 25.03.1933
Descrizione fisica: 8
Samstaa. den 2Z Ma» 1V33. .Alpenzeil»na' Sekt« S Meraner Cocktail Der Wind - aber nein . . . er hat ja glücklich seine kalten Dur-Akkorde ausgeorgelt, warum sollen mir uns noclj länger mit dem be schäftigen? Aufs neue harft der junge Früh ling verheißungsvoll durchs Land und auf sei nen Spuren wandelt die Natur weiter den Weg der Auferstehung der Osterherrlichkeit entge gen Indessen hat im Zeichen des werdenden Blii- teilzaubers auch die jüngste Werbebroschüre für den Meraner Frühling das Licht

ist ein farbenfreudiges Gedicht vom blühenden Etsch- land. . . eine treffende Jllustrierung zu den Worten, mit denen im Innern des Heftes Dr. Matscher in der Abhandlung „Frühling in Merano, Erfüllung alten. Wähnens und Seh nens' den Meraner Blütenzauber beschreibt:.. „In leuchtendem Weiß wie Ehrenjungfrauen eröffnen die Birnbäume die Frühlingsfeier auf dem blumendurchwirkten Teppiche saftgrüner Wiesen. Dann . . . schier über Nacht ist das Wunder dal Alle Knospen — Milliarden sind,es — sprangen, rötlich-weiß, zart

...' „Willkommen im Meraner Frühling!' heißt im Eingangsartikel Herr Oscar Ellmenreich die Gäste aus dem Norden. ..Es wird wohl überall Frühling, es gibt überall Blüten, wenn's ein mal Frühling ist — aber nirgends gibt es einen Meraner Frühling!. Er läßt, sich nicht beschrei ben, er läßt sich nur erleben!' Neue VolkskraN regt sich in Nord und Süd und da. wo sie in Schönheit zusammenfließen liegt Merano -- die Völ^rrast. Und darum kommt alle, die ihr mühsam und beladen seid, es gilt ein neues Reich aufzurichten

, daß der Ruf an die Völterscharen recht zahlreich zur Völkerrast Me rano hereinzuströmen nicht ungehört verhallen wird. Außer den beiden bereits angeführten Ar tikel enthält das Heft noch folgende: „Meraner Terrainkuren einst und jetzt' von Dr. R. Bin der, „In der Blüte' von Marie Reintyu«-r, „Bauerntum und Volkstrachten in der Mera ner Gegend' von Dr. Richard Staffier, „Mera- uo und seine Ausflüge' von Anton Adler. Da- zu noch allgemein Wissenswertes, praktische Winke und Aufenthaltskosten, sowie

Einfachheit so verlockend... Ein ganzseitiges Rosa-Farbenblatt von Prof. Lenhart ist der Meraner Badesaison (13. April bis 13. Oktober) im Meraner Strandbad, dem schönsten Strandbad in den Alpen gewidmet. Möge diesem Werbehefte. bei dessen Zusam menstellung ein guter Stern geleuchtet hat, der gewünschte volle Erfolg beschieden sein, damit sich an recht vielen Gästen der vielfache Zau ber unseres gottgesegneten Südlandsparadieses wirkungsvoll erfülle, wo der Himmel Sonne. Licht und Wärme niederstrahlt

17
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/13_04_1927/AZ_1927_04_13_5_object_2648279.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.04.1927
Descrizione fisica: 8
, als zehn verregnete Sonntage hinter einander. Zum Ostersonntag, zum Fest der Auferste hung gehört eben als condizio sine qua non ein makelloses Schönwetter und ganz besonders zum Meraner Osterfest, das hierzulande bei Sonnenglanz und Festesschimmer einen Höhe punkt im Kurleben einnimmt. 150. Geburtstag 2oh. Nepom. »..Tschiderers Im kommenden Monate jährt es sich zum 150. Male, daß ein Mann, dessen geistiges und geistliches Wirken für unsere Vaterstadt sowohl, wie als Bischof auch für die ganze D-özese

von dieser Diözese getrennt und Mit Trento vereinigt worden. Die Bürgerschaft unserer Stadt wünschte sich nun den damaligen Dekan' von Sarntal, Johann Nepomuk von Tschiderer, als Seelsorger und die Gemeinde vertretung bewarb sich um ihn. Ihre Bemühun gen hatten Erfolg. Mit Dekret vom 17. Septem ber 1818 ernannte ihn das Kapitularvikariat von Trento — Fürstbischof Emanuel.Graf Thun war gestorben — zuni Pfarrer der Dop- pelgemeinde Tirolo-Merano. Die Meraner wollten ihren neuen Seelsorger auf das feier lichste

empfangen ^ und hatten dazu alle Vorbe reitungen getroffen. Äin festgesetzten. Tage gin gen sie ihm auf der Bozner- Reichsstraße entge gen. Man wartete seiner Ankunft und wartete, bis plötzlich die Nachricht eintraf, v. Tschiderer sei schon im Meraner Pfarrhof eingetroffen. Er war, um jeder ihm wenig erwünschten Huldi gung, auszuweichen, von Sarentino ' über Ave? lengo nach Merano gewandert. In den Mera ner Matrikenbüchern erscheint v. Tschiderer das erstemal bei der Beerdigung des am 16. Okto ber 1819

, ist die ausnahmsweise Herstellung und der Verkauf von ortsüblichem Ostergebäck gestattet. Das dazu verwendete Mehl muß na türlich zu dem vorgeschriebenen Prozentsatz ausgemahlen sein. Studienreise nach Ron» und Florenz Vortrag von Alfredo Cola Montag abends hatte ein zahlreiches Publi kum Gelegenheit, im großen Saale des kgl. wissenschaftlichen Lyzeums nach Abschluß des Vortragszyklusses der Professoren, auch einmal die Jugend das Wort ergreifen zu hören. Der Vortrag, veranstaltet vom Meraner Stu dentenverein

Ausdruck, daß dieser erste so gelun gene Vortrag des Meraner Studentenvereines nicht der letzte fein wird und sind überzeugt, bald den Ausführungen eines Musensohnes über die diesjährige Studienfahrt nach Verona, Venedig, Trieste und die Grotten von Postu mi», die bekanntlich vom unermüdlichen Pre side Kusmanic organisiert wurde, lauschen zu können. Fremdensrequeltz am 14. April 1927 Laut Statistik der Kurverwaltung beträgt die Bcsuchszisfer vom 1. Juli 1926 bis heute 69.974 ^gegenüber 60.116

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/28_06_1933/AZ_1933_06_28_5_object_1853655.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.06.1933
Descrizione fisica: 8
Mittwoch, den SS. Juni 1933. XI. »AlpenzeN^na' Sekte Z ll z ^ s/ a no une/ ^/moeàuna MMàie» des ZM»MWftmdl5 Das Kommando des Meraner Jugendkampf bundes teilt mit: Am Freitag, den 30. Juni findet um 20.30 Uhr abends am Sitze des Fa scio ein Rapport statt, zu dem alle Iungfafcl- ften in bürgerlicher Kleidung erscheinen müs sen. Am Sonntag, den 2. Juli haben sich die Iungfafcisten um 4.3V Uhr früh am Sitze des fascio einzufinden«: es wird ein Ausflucs ins Gebirge unternommen

ist.. In Wahrheit ist es aber mit der Schönheit des Meraner Bahnhofes recht schlecht bestellt. Und was von seiner Schönheit gesagt werden kann, gilt noch mehr von seiner Bequemlichkeit und Zweckmäßigkeit. Man sieht es ihm gleich auf den ersten-Blick >?n, daß er noch aus Zeiten stammt, die längst der Vergangenheit angehören und jedermann, besonders der Frem.de, der ankommt, wird eine größere Enttäuschung nicht los über das un scheinbare, allzu kleinstädtische Aussehen des Gebäudes, in dem der Bahnhof unseres

inter nationalen Weltkurortes untergebracht ist. Der erste Eindruck soll im Leben immer von einer gewissen Bedeutung sein. Der erste Ein- . ^ druck, den der Fremde am Meraner Bahnhof à aktuelles Thema hallen, empfängt, wird glücklicherweise -bolo wieder gutgemacht, wenn der Fremde den Bahnhof hinter sich hat und die Großartigkeit der An lagen, der Hotels und des bergumkränzten Panoramas ihre unwiderstehliche und bewährte Anziehungskraft auszuüben beginnen. In seiner heutigen Verfassung entspricht

der Merano, seit Jahren international bekannter Meraner Bahnhof -schon lange nicht mehr den Kurort, dessen Weltruf von Jahr zu Jahr sich Bedürfnissen, die der Kurort mit Recht an diese festigt, verfügt heute über einen in allen Län- erste Empfangsstelle des Frem>denpublikums--dern wohlklingenden Namen, der in nichts hin- knüpfen muß. Eigentlich gehörte er zum Tode ter den anderen Größen auf dem Gebiet des verurteilt. Schon aus Gründen der Aesthetik Fremdenverkehrs zurücksteht, mußte er geschleift

lino verliehen, weil er bereits 10 Jahre effek tive Dienstzeit in der freiwilligen Nationalmt- liz hinter sich hat. Die Kameraden und Kriegsinvaliden der Untersektion von Merano bringen dem Capo squadra Arinì. Jnterimskommandant des Me raner Manipels der Ehrenmiliz ihren lebhaf testen Glückwunsch zum Ausdruck. « Die Mitglieder ' der Meraner Untersektion des Neichsverbandes der Kriegsinvaliden wer den ersucht eventuelle Adressenänderungen dem Sekretariat ehebaldigst bekannt zu geben, ent weder

19
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/10_06_1933/AZ_1933_06_10_5_object_1853404.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.06.1933
Descrizione fisica: 8
or ganisierte zweite Wettlauf „Rund um die Passer', der am kommenden Sonntag, den 11. ds., um 10 Uhr vormittags auf der ài m langen Strecke an den beiden Passerufern zwi schen der Reichsbrücke und der Eisenbahnbrücke zur Austragung gelangt, einen vollen Erfolg.. Einschreibungen werden noch in der Via C. Toti Nr. 18-20 entgegengenommen. Die zahlreichen und wertvollen für diese Veranstaltung ausgesetzten Preise sind in der Auslage unserer Meraner Redaktion zur Schau gestellt. Wetterbericht

: 43. 16 Spenàenausrveis Herr N. N.. der seinen Namen nicht genannt haben will, hat dem politischen Sekretär des Meraner Fascio den Betrag von Lire 100.— für die Hilfswerke der Partei gespendet. Der Meraner Fascio bringt dem edlen Spen der auch von dieser Stelle aus Leinen verbind lichsten Dank zum Ausdruck. Ein Geschenk für die Jungen Italienerinnen Als vor einigen Tagen die Jungen Italiene rinnen unserer'Stadt eine Sammlung für die Armen veranstalteten, hatten sie auch Gelegen heit. ihre Bitte dem politischen

Sekretär des Meraner Fascio, Dr. Nob. Emilio Conforti, vorzubringen, der ihnen nicht bloß einen nam haften Betrag zur Verfügung stellte, sondern auch, als er in Erfahrung gebracht hatte, daß sie in ihrem Heim nur ein kleines Bild des Duce hätten, ihnen ein prachtvolles, großes Gemälde des Duce als persönliches Geschenk zukommen ließ gerade an dem Tage an dem S. E. Mussolini im Senate die denkwürdige Rede über den Abschluß des Viermächtepaktes gehalten hat. A«5 dem SyMMeben SynKkalsverjammlung

d. I. einzubringen. Die Schlußtagsatzung findet am 24. Juli d. I. statt. Zum Massever walter ist Ado. Dr. Araldo de-Santi, Merano, bestellt worden. Das aktive in Waren, Krediten. Mobilien u. Immobilien bestehende Vermögen betragt Lire 1.069.574 Lire, dem Passiven im Ausmaß von .Lire 1,338.193 gegenüberstehen. Verband beurlaubter Finanzwachter. Die Meraner Sektion des Reichsverbandes beurlaubter Finanzwächter teilt mit: Am kom menden Samstag, den 10. ds. findet um 8.30 Uhr abends am Sitze der Sektion Corlo

Ar mando Diaz, Gasthof zum „Goldenen Stern', ein« allgemeine Versammlung sämtlckier Mit glieder statt. Es wird gebeten, derselben beizu wohnen. da verschiedene Fragen zur Bespre chung gelangen und auch der Zeitpunkt eines gemeinsamen Ausfluges festgesetzt werden soll. Meraner SäugllngsfLrsorge Ab Mittwoch, den 14. ds.. finden die Be ratungen bei der Meraner Säuglingsfürsorgs- stelle von 4—S Uhr nachmittags statt. Apolhekendiensk. Bis zum kommenden Freitag versieht den Nacht- und Sonntagsdienst

20
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/07_07_1933/AZ_1933_07_07_5_object_1853770.png
Pagina 5 di 8
Data: 07.07.1933
Descrizione fisica: 8
zu- Die Schwierigkeiten, die zwischen den Staa- gesagt, aus daß selbe die Wünsche der Meraner ten Deutschland und Oesterreich entstanden sind, Bürgerschaft erhöre. Wir besprachen seinerzeit haben natürlich automatisch auch den Zustrom ausführlich den ganzen Komplex des an die in unsere Zone unterbunden. Die Azienda di Negierung gerichteten Gesuches. Diesem groß zügigen Komplexe nun können wir heute noch verschiedene andere Projekte hinzufügen; Pro jekte, die alle von der Azienda, di Cura sorg fältig durchstudiert

wurden und die unserem Fremdenverkehr zu ganz gewaltigem Vorteil gereichen würden. In erster Linie erinnern wir an die umfassenden Vorbereitungen sür das große Meraner Herbstprogramm, das eine Reihe von Festlichkeiten vorsieht, die geeignet sind, auch auf das Reisepublikum' des Königreiches ihre Anziehungskrast auszuüben. Um nun die sem Publikum den Weg nach Merano zu er leichtern, hat die Kurvorstehung beim Verkehrs- Cura ist daher sosort darangegangen, ihre Pro paganda in den anderen Staaten

im gro- Cafe Paris , stattfindende Gene- Aas släd lische Aamillen^ad , ' hat nun, infolge des > endlich eingetretenen Sommerwetters vermehrten Zuspruch, .wenn auch immerhin ebenso ,in den Bädern der Heu er bisher schwache Fremdenbesuch und bei den Einheimischen die knappe wirtschaftliche Lage sich auswirken. Immerhin war das städt. Familienbad trotz der Bsrgflucht der Meraner am letzten Sonn tag von über 1000 Personen besucht. Versammlung der Tapeziererinnung. Heute um 21 Uhr findet im Gachhofe Pil

. So eine Rise nach Bol zano war also, damals schon eine ziemlich große und gewichtige Sache. Heutzutage tra gen den Meraner die Autos und die Schwebe bahnen nach allen Richtungen und in alle Höhen. Damals aber war. so eine kleine Spa zierfahrt mit einem Wagen ein richtiger Luxus und entschloß sich der Meraner Bürger einmal dazu, dann bestellte or sich den Rieger Tonl, der Mit «seiner Nosinante lustig in die rosige Um gebung der Stadt hineinfuhr und auch alljähr lich die Schulbuben. in die nahen Sommer

Prospekt versandte, das in einer zierlichen Lithographie eine, reizende Ansicht von Maia Alta an der Spitze trug. Er nannte in dem Prospekt sein Unternehmen „Kaltwasser-, Molken- lind Trau ben-Kuranstalt zu Obermais bei Meran' und die am Schlüsse angeführten Pensionspreise zekgen, daß Dr. Mazegger seine Gäste wirklich nicht ausplünderte. Ein Kurgast bezahlte — alles inbegriffen — '4 bis S Zwansiger pro Tag. Für Table d'Hate rechnete er 42 Kreuzer mit Wein. Andere bekannte Meraner Aerzte iène? Zeit

21