14.435 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/27_10_1936/AZ_1936_10_27_6_object_1867653.png
Pagina 6 di 6
Data: 27.10.1936
Descrizione fisica: 6
von gigantischen Ausmaßen, von dem zur Zeit ganz Italien spricht. » Ceniral-Kino. Boris Karlosf, der bekannte Darsteller oes „Frankenstein', in dein ungeheuer spannenden Sen sationsfilm „Der wandelnde Schatten'. Mit satanischer Berechnung wurde von einer Bande der entlassene Sträfling Ellmann in eine Falle gelockt, so daß er als Mörder seines Richters erscheinen mußte. Ellmann wur de zum elektrischen Stuhl verurteilt. In derselben Stadt lebte Dr. Beaumont, ein Gelehrter, der sich mit dem Studium

als Hauptdar steller mit seinen gelehrigen Tieren zeigt das Lebs eines Zirkus und die gefährliche Arbeit der von Tausenden umjubelten Artisten :n einer menschlich ergreifenden u. spannenden Handlung. Beginn: 6.1S und S Uhr. Sonn tag auch um halb 4 Uhr. Doppelsteg àer italienischen Fußballer Italien A—Schweiz A 4.2 (2 :t) — Italien B—Schweiz B 3:1 (1 . 0). die von ihm aufgestellte italienische Landesbestlei stung um 1 Zentimeter. Bemerkenswerte Ergebnisse erzielten ferner Ma riani im 160-Meterlaus

und Oberweger im Dis kuswerfen. Lanzi und Beccali erreichten ohne be sondere Anstrengung gute Zeiten, obwohl sie nicht in ihren eigentlichen Spezialzweigen eingesetzt worden sind. Bei der Olympischen Staffel vermochten die „Blauen' einen überlegenen Sieg gli erzielen. Gut schnitt ferner auch Caldana im 110-Meter-Hürden- lauf ab und Agostini belegte die erste Stelle im Speerwerfen. Die Ergebnisse: 100-Meter-Lauf: 1. Mariani (Italien) in 10.8 Sek.-, 2. Gonnelli (Italien); 3. Struck! (Oester reich); 4. Berger

(Oesterreich). 400-Meier-Lauf: 1. Lanzi (Italien) in 48.7 Sek.; 2. Rossi (Italien); 3. König (Oesterreich): 4. Ber ger (Oesterreich). Sl>0-Meler-Lauf: I. Beccali (Italien) in 1 Min. 53.3 Sek.: 2. Eichberger (Oesterreich): 3. Pierac- cini (Italien): Wiegl (Oesterreich). sooo-ZNeter-Lauf: 1. Pellin (Italien) in 15 Min. 23.3 Sek.: 2. Beviacqua (Italien): 3. Fischer (Oesterreich): 4. Wober (Oesterreich). 110-Meler-Hürden: 1. Caldana (Italien) in 15 Sek.; 2. Langmayer (Oesterreich): 3. Oberweger (Italien

): 4. Deschka (Oesterreich). 400-Meler-hürden: 1. Mori (Italien) in 55.8 Sek.; 2. Ridi (Italien): 3. Studnicka (Oesterreich): 4. Longmayer (Oesterreich). Diskuswerfen: 1. Oberweger (Italien) 48.16 Meter: 2. Wotapek (Oesterreich): 3. Ianausch (Oesterreich): 4. Biancani (Italien). Speerwerfen: 1. Agosti (Italien) 61.75 Meter: 2. Spazzali (Italien); 3. Bucherm (Oesterreich): 4. Berwoda (Oesterreich). Kugelstoßen: 1. Coufal (Oesterreich) 14.35 Meter; 2. Wotapek (Oesterreich): 3. Bianconi (Italien

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/17_12_1939/AZ_1939_12_17_1_object_2612661.png
Pagina 1 di 6
Data: 17.12.1939
Descrizione fisica: 6
Europas befinden würden. Das sascistische Italien begnügte sich aber nicht damit, aus die Gefahr hinzuweisen, sondern es bot wie derholt seine Mitarbeit zur Beschwörung derselben an: seine Bemühungen schei terten aber am Unverständnis der an deren. Seit langem hatte der Fascismus erkannt, daß das von den Frieden s- verträgen aufgerichtete und durchs das S y st e m der kollektiven! Sicherheit künstlich erhaltene Regime! Europa einer neuen Katastrophe zutrieb. Die Friedensverträge hatten Europa zer

wollte, das darauf gerichtet war, einige Mächte zu isolieren und zu bedro hen. Keinen anderen Sinn hatten die vom V ö l k e r b u n d s p a k t vorge sehenen gegenseitigen Beistandsverpslich- tungen und kein anderes Ziel die abge schlossenen Bündnisse, die ein Instrument politischen Druckes im Dienste einer Gruppe von Sonderinteressen darstellten. Nachmals versuchte Italien, auf diesem Wege Einhalt zu gebieten. Akn 18. März 1933 schlug der Duce dem britischen Erst minister den Abschluß eines V iere r- paktes

zwischen Italien, Frankreich, Deutschland und Großbritannien vor, in welchem die Grundlagen und Bedingun gen einer dauernden Zusammenarbeit und Wahrung der Einzelinteressen in Unterordnung unter das allgemeine In teresse des Friedens festgelegt werden sollten. Kernpunkt dieses Paktes sollten die Revision der Friedensverträge und ein Rüstungsabkommen sein. Gleichzeitig legte der Duce den Entwurf für die Ab rüstung vor: Erhaltung des status quo für die bewaffneten und Aufrüstung der entwassneten Mächte

der Blockbildung und der Bündnisse, d. h. die Vorkriegspolitik treten. Zuletzt wird I. M. die Kanone zun» sprechen aufge fordert werden.' Von àer Eroberung àes Imperiums zum antibolschewistischen Arieg Unter diesen Umständen blieb Italien nur eine Pflicht: mit eigenem Willen und eigenen Kräften für den Schutz seiner Interessen, die Notwendigkeit seiner Ex pansion, den Ausbau eines imperialen Systems zu sorgen. Der äthiopische Feldzug war die notwendige Konse quenz nicht nur der Italien zugewiesenen unwürdigen

Stellung im Kolonialbereich, sondern auch der Italien auferlegten Pilicht. selbst an seine Sicherheit. Unab hängigkeit und Zukunft zu denken. Gegen uns wandten sich alle jene Kräfte der Unterdrückung und des Zwanges, die wir 18 Jahre lang bekämpft hatten und die nun den Augenblick gekommen glaubten, die geschlissenen Völkerbundswaffen zu erproben. Italien widerstand dem Druck der Winschastsbelagerung und führte gleichzeitig sein Unternehmen blitzschnell und siegreich zu Ende

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/26_08_1937/AZ_1937_08_26_2_object_1868846.png
Pagina 2 di 6
Data: 26.08.1937
Descrizione fisica: 6
italienischen Wiegen. Rund um die Wie ge der Prinzessin Maria Pia von Savoia werden die typischen Wiegen der einzelnen Gegenden Ita liens gesammelt und traditionengetreu ausgestat tet, sodaß sie einen Ueberblick der Gebräuche und Eigenheiten in der Kinderpflege in Italien bieten. MarconkGhrung auf der Londoner Radio-Ausstellung. London, 25. August. Bei der Eröffnung der jährlichen Radio-Aus- sMung im Olympia-Palast in London wurde heute Mittag durch ein Trompetensignal das Zei- à/èn M einer drei Minuten

im Alter von 3 Jahren festgestellt, das bereits ein Gewicht von 117 Pfund aufweisen soll. Sollte diese Nachricht zutreffen, dann würde es sich wohl zweifellos um das schwerste Kind der Welt han deln. (Deutschland): 20. Dequal (Italien): 2t. Mar- kowsky (Polen): 22. Palajret Marcel (Frank reich): 23. Balestra Dante (Italien): 24. von Basche (Deutschland); 25. Foligno Roberto (Ita lien): -S. Peretti Ugo (Italien): 27. Dagostinis (Italien); 23. Steinbaner Jean (Tschechoslowa kei): 2S. Laszlo Jncze (Ungarn

); 30. Ing. Boc ciardo (Italien); 31. Arnold Alvert (Frankreich); 32. Oldrich (Tschechoslowakei): 33. Beyerman Hugo (Belgien); 34. Brambillaschi (Italien): 35. Vernas Vronislàw (Polen): 36. v. Berda (Deutsch land): 37. S. A. R. der Graf von Paris (Bel gien): 38. Serafini Ing. Filippo (Italien): L9. Bonato Giovanni (Italien). Die Kontrolle wurde um 15.15 Uhr abgeschlos sen. Die später ankommenden Teilnehmer erhal ten Strafpunkte. Der tschechoslowakische Apparat Nr. 33 mit Slouf und Placek an Bord fiel

Wetter, dagegen ließ am zweiten Tag die Witterung nichts zu wünschen übrig. Nach einem Ruhetag wird der eigentliche Rund flug gestartet, der am Mittwoch über 797 Kilome ter nach Venezia führt, wobei Torino und Mila no angeflogen werden müssen. Am Freitag geht es von Venezia nach Napoli (718 Kilometer) und am Sonntag von Napoli zum Ziel nach Roma (435 Kilometer). Einer der aussichtsreichsten gemeldeten fünf Be werber, der Tscheche Schimek, ist beim Abflug nach Italien tödlich verunglückt

folge an: 1. Nardi Alfa 115, Salvatori Mario (Italien): 2. Nardi Alsa 115, La Manna (Ita lien): 3. Ciglia I. Sole S. I. 2 S., Motor Gipfy 6, De Viitembefchi (Italien): Siglia T. I. D. D. Apparat B. S. 108, Motor A. S. 10 C, von Kornatzki (Deutschland): 5. Alfa 115, Ap parat Ghibli, Maddalena Paolo (Italien): k. Ghibli Alfa 115, Filicaro (Italien): 7. G.A.E.T.D. Percival Vega Gull Gipsy k, De Chateaubrun (Frankreich): 8. D. Jnky Messerschmitt Me 108 Argus A. S. 10 C, Schetzel (Deutschland): S. Ghi

3
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/03_05_1921/MEZ_1921_05_03_2_object_622605.png
Pagina 2 di 6
Data: 03.05.1921
Descrizione fisica: 6
Politik dev italie nischen Negierung in Südtirol war psychologisch verfehlt, und mußte es daher notwendiaeriveise zum Blutvergießen kommen... Tie Alldeutschen Südtirols verstärkten ihre Kam pagne gegen Italien, während in München und Berlin — an was die ewig und blöden italienischen germauophilen Führer immer wieder erinnert werden nmsscn — irribei» tistische Demonstrationen unter dem Ruse inszeniert wurden: Tie deutsche Grenze bei Salurn! in der Erwartung, sie nach Ala und vielleicht nach Verona

mit ihren Brüdern anderer naher Städte der alten Provinzen zusammengekommen, um zu beweisen, daß Italien nicht tot ist.... Die Mordtat wurde nicht von den Faschisten provoziert; sie verteidigten sich und reagierten. Nicht von Unserer Seite war alles mit Vorbedacht eingeleitet, sondern von den Deutschen, welche in feiger.Welle den Faschisten- Hintebhalt stellten und sie dort trafen. Die Deutschen be schimpften die unseren und schossen auf sie aus den Fenstern. Sie schossen hinter Sträuchern

gungen heraus ist der Zug der Faschisten nach Bozen zu ver stehen.' — Und da gibt es beute noch Leute in Südtirol, die dieses Blatt nicht nur lesen, sondern auch abonnierenl Sixkus der Friedensstifter und Italien. Don unserem römischen Korrespondenten. ES ist ein großes Glück für Sixtus den Bourbonen, daß >ev Krieg längst abgeblasen ist, sonst würde ihn Italien üsilieren. So aber vermag es ihn uur auszuweisen, was «m „guten französischen Patrioten' herzlich gleichgültig ist, intemalen er bereits

für Krieg midi Frieden. Czernin und Ribot hingen zu sehr an der Idee der Bündnisse; der eine für Deutschland, der andere jÄr Italien. Sein fran zösischer Nationalstolz verbietet es dem Prinzen, Ribot ebenso zu konterseien wie ,cheu deutschen Unterpräfekten zu Wien'. Des langen und breiten enthüllt er uns, was er alles getan hat, um Oesterreich-Ungarn, Frankreich und England zusam- menzüschmieden, zum Schaden Italiens. Ter Preis dieses Friedens wäre der Verrat der HabSburgifchen Monarchie bet jfo-'-yft

sollte. Von Italien ist nicht die Rede. Ter Prinz tveiß aber bereits seit dem Oktober, daß Italien das Trentino unp die istrianische Küste haben möchte, ivas ihm etwas stark viel erscheint, und daß cs außerdem noch Triest, Fiume und Ragufa will und das deucht ihm übertrieben — „ccla serait cxcessif!' —; aber der Prinz nreint, ivenn eS Trentino und die istrianische Küste habe, lj^ße sich leicht Triest neutralisieren und dann hätte Oesterreich einen Zugang zum Meere. Prinz Sixtus unterhandelt mit Carnbon

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/30_04_1936/AZ_1936_04_30_2_object_1865554.png
Pagina 2 di 6
Data: 30.04.1936
Descrizione fisica: 6
, wie auch verschiedene wichtige Beschlüsse hinsichtlich der Mitropacup spiele gefaßt wurden. Somit liegen alle wichtigeren Termine für die für die kommenden Monate vorgesehenen inter nen Begegnungen, Cup- und Länderspiele Das Programm der Länderspiele steht folgende Begegnungen vor: 17. Mai in Roma: Italien—Oesterreich. 21. Mai in einer noch zu bestimmenden Stadt Oberitaliens: Ital. Auswahlteam der Hochschüler gegen die ungarische Olym> pia-Amateurmannschaft. 31. Mai in Budapest: Ungarn—Italien. 25. Oktober

in Milano: Italien—Schweiz (gül> tig für den Internat. Cup); am gleichen Tage in einer noch zu bestimmenden Stadt der Schweiz: Schweiz B-Italien B. 15. November in Berlin: Deutschland—Italien. 13. Dez. in Italien: Italien—Tschechoslowakei. 11. März 1S37 in Paris:. Frankreich—Italien. 21. März 1937 in Wien: Oesterreich—Italien internai. Cuy); am gleichen Tage Italien: Italien B—Oesterreich B. 25. April 1937 in Italien: Italien—Ungarn (Internat. Cup). 16. Mai 1937 in Prag: Tschechoslowakei-Italien

q (internal. Cup). Für 6. Mai 1937 ist ferner ein Match zwischen der Schweizer B-Mannschaft^ und einem italien. Auswahlteam der 2. Zone vorgesehen. Mitropacup-Spiele An den diesjährigen Mitropacupspielen betei ligen sich bekanntlich zum erstenmale auch die Schweizer Mannschaften, so daß die 5 teilnehmen den Nationen (Italien, Oesterreich, Ungarn, Tschechoslowakei und Schweiz) im ganzen 2V Teams stellen. Vor Beginn der eigentlichen Mitropacuprunden hat je eine der Schweizer Mannschaften

wird am 14. Juni in Italien ausge tragen. Ausschlaggebend ist der Torstand. Bei gleichem Torstand entscheidet das Los. Die erste Borrunde der eigentlichen Mitropacupspiele er- olgt dann am 21. Juni. Der italienische Cup Nach Abschluß der ital. Fußballmeisterschaft 10. Mai) erfolgt am 21. Mai in Milano das zu >en Kämpfen um den italienischen Cup zählende Nachtragsspiel Ambrosiana—Juventus. Die acht noch verbleibenden Mannschaften werden dann am 24. Mai die letzte Vorrunde austragen. Es treffen sich: Napoli

, zu richten. Tur«e« Länderkampf Italien-Deutschland Die voraussichtliche Olympiamannschaft . Milano, 29. April Die bereits nach dem letzten Lehrgang in Como zusammengestellte Kunstturner-Mannschaft Ita liens für den Länderkampf mit Deutschland am 5. Mai in Mailand ist nunmehr auch namentlich be kanntgegeben worden. Die besten Kürturner des Landes sind ausgewählt worden. An der Spitze der italienischen Mannschaft steht der olympische Fiinskampsieger von Los Angeles, Romeo Neri (Rimini). Ferner gehören

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/26_10_1935/DOL_1935_10_26_12_object_1152112.png
Pagina 12 di 16
Data: 26.10.1935
Descrizione fisica: 16
Sportberichte -er ^Dolomiten Ziifidall Jlnlien—Tfchcchoflownkei Die erste Garnitur in Prag, die »Kadetten' in CampierLarena. Italien und die Tschechoslowakei werden mor gen aus zwei Fußbcllfeldern ihre Kräfte messen. Das Hauvispiel geht im neuen Stadion in Prag vor sich. Die beiden Nationalteams tragen dort den Länderkampf aus. der zum internationalen Cup zählt. In diesem Bewerb steht Italien an erster Stelle und könnnte im Falle nur mehr von de«. Ungarn gewonnen werden. Italien müßte

allerdings gegen die Tschechoslowakei in Prag und gegen Ungarn nächstens in Italien oerlreren. Erreicht Italien auch nur einen Punkt aus diesen zwei Begegnungen, so ist Italien Sieger. Sieger der dritten Runde 1938/36 und endgiltiger Sieger, da es dann den Pokal zwei mal errungen hat. Der Kampf morgen in Prag wird für Italien nicht leicht. Einerseits werden die „Azzurris' auf einen sehr starken Gegner stoßen und andererseits ist Italiens Auswahlelf augenblicklich nicht in geradezu großer Form. Mehrere

Neueinstcllun- gen mußten vorgcnommen werden, junge Spieler treten ein und müssen alte bewährte Spieler notgedrungen ersehen. Die Auswahlelf in Prag wird daher wahrscheinlich folgendes Aussehen haben: Masotti <Ceresol«I; Monzealio. Mas- cheroni. Pitto, Andreoli sCastellot. Corn; Cat- tanco, Dcmaria. Meazza. Piola, Colaufft. In Sampierdarena stoßen die beiden B-Mann- schasten aufeinander. In diese«» Spiele wird sich Italien mit folgenden Spielern behelfen: Baci- calupo (Amoretti). Agosteo, Mondo; Varglien

l. Eastello l^accio). Neri. Arcari. Sansone. Bo- rel II, Rocco. Ferrari. Die Tschechen hingegen haben für Prag fol gende Aufstellung gemeldet Bl',«!--'.«: Bn»'-» Etyroky; Kostalck. Boueek. Srbek; Horak, Swo» boda, Sobotka. Nesedln, P»c. Ein wenig Statistik. Italien Hot mit der Tschechoslowakei elf Spiele ausgcfochtcn. Davon hat es vier gewonnen, drei verloren und vier endeten unentschieden. 1. Turin 26. Februar 1622 Italien—Tschecho slowakei 1 :1 (0 :0) 2. Prag, 27. Mai 1923 Tschechoslowakei- Italien

5 :1 (4 :0) 3. Turin 17. Jänner 1926 Italien—Tschecho slowakei 3 :1 (1:1) 4. Prag 28. Oktober 1926 Tschechoslowakei- Italien 3:1 (2:1) 5. Mailand 20. Februar 1927 Italien- Tschechoslowakei 2 :2 (1:2) 6. Prag 23. Oktober 1927 Tschechoslowakei- Italien 2:2 (1:1) 7. Bologna 3. März 1929 Italien—Tschecho slowakei 4 :2 (2 :2) 8. Rom 15. November 1931 Italien—Tschecho slowakei 2 :2 (0 :0) 9. Prag 28. Oktober 1932 Tschechoslowakei- Italien 2: l (0 :0) 10. Florenz 7. Mai 1933 Italien—Tschecho slowakei 2 :0 (2 :0) 11. Rom

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/25_09_1936/AZ_1936_09_25_2_object_1867273.png
Pagina 2 di 6
Data: 25.09.1936
Descrizione fisica: 6
werden können. Bilanz äes italienischen Wintersportverbanäes àes abgelaufenen Spovtjahres I93S/3S--XIV Roma, 24. September Der Zentralausschuß' des ital. Wintersportver bandes hat in seiner letzten Sitzung in Roma den Jahresbericht über die Sporttätigkeit im abgelau fenen Sportjahr 1935/3V überprüft u. genehmigt Vor allem wurde angeführt, daß die grvßen Wtn terfportveranstaltungen in Italien kaum von den „Sanktionen' berührt wurden, mährend zahlreiche Sportler unter Waffendienst standen. ZNUgliederstand

bildet in diesem Kämpfe eine ! Unbekannte, ebenso die belgische F. N letzthin große Erfolge hatten. ten auf der Guzzi S00, ebenso Stanl^y^ì ^ Sportanlagen In erster Linie beschäftigte sich.der.Verband mit der Instandsetzung -und der Neuanlage- von Sprungschanzen, die den modernen Erfordernissen entsprechen. Zurzeit zählt man in Italien 61 Schan zen: davon sind 21 große über 60 Meter, 19 mitt lere über 35 Meter und 21 kleine zu Schul- und Uebungszwecken. Im Laufe der vergangenen Sai son wurden

2 mittlere und 2 kleine Schanzen neugebaut. Bei Gressony befindet sich eine große Schanze im Bau. Jene von Ponte di Legno und Rollepaß wurden abgeändert und modernisiert. Der Verband hat zur Erleichterung der Arbeiten einige Typen-Profile herausgegeben. Im kommenden Winter wird in Claviere ein Spezialturs für Sprunglauf eröffnet, um auf die fem Gebiete neue Kräfte auszubilden. Soviel für die Sprunganlagen getan wurde, so wenig geschah für die Eissportanlagen. Eine ein zige Kunsteisbahn besteht in Italien

-Rundfahrt zur Durchficht rung. Dieses Radrennen ist allen Amateurfahrern und Jungfascisten im Besitze der Sportkarte (tes erà sportiva) zugänglich. Voraussichtlich werden wir die besten und bekanntesten Fahrer unserer Provinz und auch einige immer willkommene Gä- te aus den Nachbarprooinzen am Starte finden. Das Rennen wird, von Silandro ausgehend, auf der Strecke bis Prato allo Stelvio. dann durck das 7 AM teil» SM« MoMMi! von Italien Die ersten Proberunden in Monza Monza, 24. September

Die Nennungsliste zum Großen Motorradpreis von Italien ist nun vollständig: sie umfaßt eine wahre Rekordbeteiligung von 49 Maschinen aus 7 Ländern: Deutschland, Belgien, England, Frank reich, Schweden, Schweiz und Italien. Die italieni sche Industrie ist durch Moto Guzzi, Benelli, M. M. und Bianchi vertreten, Deutschland bringt B. M.W., D.K.W., N.S.U., England Norton, Ve- locette und New Imperial, Belgien entsendet F. N. und Sarolea, Frankreich nur Terrot u. Schwe den die bekannte Hüsqvcirna. Die Besetzung

7
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1912/11_05_1912/MW_1912_05_11_2_object_2556499.png
Pagina 2 di 12
Data: 11.05.1912
Descrizione fisica: 12
. Wenn cs sich darum handelt, den Bestand des Staates zu verteidigen, oder seine absolut notwendige wirtschaftliche Entwicklung zu fördern, dann kann ich mir erklären, daß ein Krieg, ein großer Krieg unternommen wird. Ich kann mir auch nicht denken, daß zum Beispiel der Stadt Triest wegen, weil zufällig Italiener dort wohnen, ein Krieg zwischen Oesterreich und Italien ausbrechcn soll. Man kann sich doch bei ruhiger Ueberlegung nicht denken, daß selbst für den Fall als Italien Triest vorübergehend erlangen

würde, es dasselbe für die Dauer behaupten könnte; denn die Völkerschaften, welche hinter Triest also ab scits des Meeres, wohnen, würden ja immer fort wieder an die Küste drängen und der Besitz dieser Stadt bnrc£) eine auswärtige Macht wäre ja auf die Dauer unhaltbar. Wenn man sagt, in Albanien sei eine Ge fahr vorhanden, so gebe ich das zu, aber nur in dem Sinne, daß cs möglich ist, die alba nische Küste von italienischer Seite besetzt zu sehen. Albanien und Italien sind von, ein ander nur durch eine kurze Strecke getrennt

sollte in einem Dome der Unsterblichkeit Ewigkeiten zuschlümmern. Möglichkeit, die man allerdings im Auge be- lien unternehmen. Die Türkei halten kann, ist nicht eine solche, daß sie uns vollständig getrennt, sie besitzt momentan in einen Konflikt mit Italien bringen v !r± ! r • ' könnte. Man kann unmöglich ° von unserem Ver hältnis mit Italien sprechen, ohne auf die momentane Lage Italiens in Bezug auf seine. Unternehmung in Afrika hinzuweisen. Viel leicht könnte jemand behaupten, daß dieses Unternehmen

in irgendwelcher Beziehung für uns Nachteile brächte oder uns unangenehm sein könnte. Nun, meine Herren, wir können ja doch nicht verhindern, daß ein fremder Staat irgendein Unternehmen wagt, welches er für seine Existenz als notwendig erkennt.' Es ist ja sehr bedauerlich — ich gebe das zu — und ich bin gewiß kein Freund dieses Unternehmens in dem Sinne, daß ich glaube, daß, weil Italien die Gewalt hat, ist räumlich keine Flotte und ist infolgedessen absolut außerstande» den Tripolitanern irgendwelche

ausgiebige Unter stützung angedeihen zu lassen. - Wie lange diese Geschichte da unten dauern wird, ist allerdings schwer vorauszusagen. Darauf mußten aber auch die Italiener gefaßt sein, denn sie hatten ja ein Beispiel an Frankreich, wie lange dieses gebraucht hat, um sich Al gier schließlich untertan zu machen, und daher mußte auch Italien gefaßt sein, daß es lange Zeit brauchen wird, bis es Tripolis wirklich in seine Gewalt bekommt. Das kann aber uns Oesterreicher doch nur wenig das Ge müt beschweren

8
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1931/01_06_1931/Suedt_1931_06_01_7_object_469446.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.06.1931
Descrizione fisica: 8
„Der Südtiroler' Innsbruck, 1. Juni 1931. bisher in Italien nur bei den Gebirgstruppen in An wendung gewesen war. So bienen jetzt viele Tiroler in den heimischen Garni sonen Brixen, Bruneck. Schlünders und Jnnichen oder in der mittelbaren Nähe Tirols, in Pieve di Cadore, Belluno und Riva, wo man sie zu den Alpenjägerbataillonen gesteckt hat. Der übrigbleibende Teil der Ausgehobenen sind all jährlich ungefähr zweitausend - wird größtenteils nach Verona, Mailand, Genua und Udine ab geschoben

durch die gewalttätigen Methoden zu italianisieren. Dr. Reut-Nicolussi beschuldigt Musso lim der Grausamkeit und Verräterei. Wenn auch nur der zehnte Teil von dem, was Dr. Reut-Nicolussi anführt, wahr ist, dann war die italienische Verwaltung in jenem Gebiet, das nach dem Kriege zu Italien kam. unerhört grausam. Mussolini ist in Bezug auf seine Versprechungen und programmatischen Erklärungen, die er auch in der Presse veröffentlichte, durchwegs treulos ge wesen. Im annektierten Gebiet ist die Freiheit ein völlig

Gemeinden reichten an die Mächte eine Potestnote gegen die Vergewaltigung durch Italien ein. ver bunden mit der Bitte um Selbstbestimmung, aber diese Eingabe mit dem Wortlaut:'„Italien hat beschlossen, jede einzelne Natio nalität unter seiner Herrschaft mit der Handhabung des Schul wesens. der Vereine und Gemeinschaften zu betrauen und den Verwaltungsbeamten Freiheit im Denken und Reden zu erlauben.' Aber Mussolini hat seither abgelehnt, sich durch solche Ver sprechungen als gebunden zu betrachten

. „Dieser demokratische Unsinn einer örtlichen Verwaltung' wurde von ihm verworfen und für immer abgelehnt. Das ist Mussolinis Auffassung von Freiheit. Das Buch sollte in weiten Kreisen gelesen werden. denn es sucht gleich Nitti zu beweisen,^ daß der Faschismus ein Bolschewismus unter anderem Namen ist, daß es dort in Italien keine Freiheit mehr gibt und in Tirol Verhältnisse herrschen wie in Rußland. Die faschistischen Soldaten und Offiziere scheinen ein System von Grausamkeit und Rachsucht entwickelt

Echo, 9. Juli 1930. Das Buch ist eine schwere Anschuldigung gegen die italienische Gewaltherrschaft Oxford Times. 19. September 1930. Die Tragödie von Südtirvl. Wenn einmal die Geschichte der Gegenwart geschrieben wird und die Historiker mit unbefangenen Augen zurüctblicken. müssen wir neben anderem den Faschismus für viele frevel ver antwortlich machen. Das schwärzeste Kapitel in dem Buch ist vielleicht das, das von der Okkiipatlon Südtirols durch Italien in der Nachkriegszeit berichtet

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/30_05_1937/AZ_1937_05_30_1_object_2637606.png
Pagina 1 di 8
Data: 30.05.1937
Descrizione fisica: 8
Aichteinmijchvngs-Kontrolle Roma, 29. Mai. Der Bombenüberfall der Roten auf unsere vor Palma di Majorca verankerten Schiffe, vei dem sechs italienische Offiziere getötet wurden, stellt ei nen vorbedachten Ueberfall, eine tatsächliche Feind seligkeit nicht nur gegen Italien, sondern auch ge gen die Aufgabe selbst, in deren Diensten die ita lienischen Stisfe standen, dar. Sie haben, wie alle anderen an der spanischen kontrollinie liegenden Schiffe eine internationale Funktion im Dienste des Nichteimnifchungs

-Aus- schusses von London und der Seetontrolle, zu der sich 27 Nationen verpflichtet haben. Der Angriff der Roten hat außer seiner gegen Italien gerichteten und von Italien in vollem Um fange gewerteten Bedeutung doppelten interna tionalen Dokumentarwert. Er bestätigt die zwei deutige Art der roten Kriegsführung, die in schar fem Gegensatz zur klaren und ehrlichen Haltung der Nationalen steht. Cr ist in seinem Wesen aber auch gegen die Politik der Nichteinmischung von London gerichtet, deren Zugehörige

für den Kriegsmaterial-Schmuggel aus dem Auslande, den sie verschleiern wollen, da sie nur mit seiner Hilfe ihre letzten Stellungen hal ten können. Europa nimmt Kenntnis von diesem Bombe«» Attentat, das ein scharfes Licht auf das ganze spa nisch-sowjetrussische Aufruhrsystem wirft. Was Italien betrifft, das feine Leute dem Dien ste einer Politik internationaler Zusammenarbeit geopfert hat, so wird es diesen Geist der Zusam menarbeit stets, respektieren, aber auch nicht darauf verzichten, mit entschlossenem

und selbständigem Eingreifen Leben und Interessen seiner Staatsan> gehörigen zu schützen, stets bereit mit allen Mit> teln die unkluge und verbrecherische Heraussorde> ning aufzunehmen und zurückzuweisen. Der rote Bombenüberfall ein sehr gefährliches Manöver. -- Die deutsche Regierung schließt sich dem Prolest des italie nischen Botschafters Grandi an. Berlin, 29. Mai. Die deutschen Zeitungen bringen den energi schen Protest des Botschafters D. Grandi vor dem Nichteinmischungs-Ausschuß gleich Italien

auch Deutschland für sich das Recht in Anspruch nimmt, die eigene Flagge und das Leben seiner Untertanen zu schützen. Gleichzeitig sprechen sie der italienischen Marine die ausrich tige Anteilnahme des Reiches zu dem durch den bolschewistischen Ueberfall erlittenen Verlust aus. „Während der Vertreter der Roten Regierung die unsinnigsten Verleumdungen gegen Italien verbreitet — schreibt die „Börsenzeitung' über fallen die Bombenflugzeuge jener Pseudoregie- rung die Offiziere der internationalen Kontrolle

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/30_10_1936/AZ_1936_10_30_1_object_1867686.png
Pagina 1 di 6
Data: 30.10.1936
Descrizione fisica: 6
im besonderen unter so einzig »teheilden Bedingungen abgespielt: Italien mußte Icht bloß einen von europäischen Jnftruktoren ^bereiteten und mit modernen Waffen versehenen Md auf den Hochflächen Äthiopiens anvacken !>d besiegen, sondern es mußte sich auch auf zwei ideren Fronten schlagen: auf der politischen und i der wirtschaftlichen, infolge der Sanktionen, M oom Völkerbund zum ersten Mal und nur ge- Italien beschlossen und durchgeführt worden . Es kristallisierte sich somit eine Art Ge- ìàdigkeits

-Wettbewerb zwischen Italien und In Völkerbund heraus, der, wenn die Kriegs- «iznisse den italienischen Waffen nicht hold ge- lesen wären, wahrscheinlich zur Anwendung von Wscheren Maßnahmen geschritten wäre, wie I« übrigens viàe Völkerbundskreis« offen oder Milt verlangten. Iver Faktor „Zeit' war daher ein entscheidendes «iment. Wenn der Krieg nach dem Muster vieler liderer Kolonialkriege „chronisch' geworden wäre, me die „Zeit' gegen uns gearbeitet. Man mußte daher, um diese schreckliche Even- Mtiit

Heute vormittags wurde anMlich des ISO. Jahrtages des ersten Besuches Wolfgang Goethes in Roma' am Goethe-Denkmal auf dem Pincio ein Lorbeerkranz niedergelegt. Der Feier wohnten Se nator Gentili, die Leiter der germanischen Insti tute in Roma nnd die Vertreter der deutschen Bot schaft bei. Nachmittags fand am Institute für germanisti sche SNtdien eine Goethe-Feier statt und am Abend gelangte im Teatro Quirino „Iphigenie' zur Auf führung. Überreichung italien. Auszeichnungen an österreichische

Staatsmänner Wien, 29. Oktober. S. M. der König von Italien hat dem Vizekanz ler Eduard Baar-Baarenfels, ferner dem Bundes minister für Finanzen Dr. Ludwig Draxler und dem Präsidenten des Bundestages Rudolf Hoyos das Großkreuz des Ordens der Krone von Italien verliehen. Der kgl. italienische Gesandte Salata hat gestern den Genannten die Jnsignien des Ordens über reicht. Außerdem hat S. M. der König von Italien dem ehemaligen Justizminister Dr. Wiyterstein nnd dem ehemaligen

Landwirtschaftsminister Dr. Strobl das Großkreuz des Ordens der Krone von Italien verliehen. Beispiel der größten Revolution des Geistes ge geben. Dieser Geist hat euch auch nach Addis Abeba geführt. In Deutschland haben wir mit Bewun derung und Begeisterung euren sieg in Abessinien verfolgt. Es war natürlich, daß wir als erste, ich sage nicht die Annexion, sondern das geseHliche Recht Italiens auf dieses Land anerkannten. Es lebe Euer Kaiser! Es lebe der Ducei Es lebe der Vizekönigl Dann stimmte der Vizekönig ein Eja

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/04_05_1940/AZ_1940_05_04_4_object_1878789.png
Pagina 4 di 4
Data: 04.05.1940
Descrizione fisica: 4
Sà « »AlpenzeUun^ Auhball Zn Erwartung àesLSnàevspiels Italien—D^utschlanà Sonnlag. den 5. ài. in San Siro. üttit Hinblick auf das Treffen Italien— Deutschland, welches morgen in Milana stattfindet, dürfte es nicht uninteressant sein, einen kurzen Rückblick iiber die Se rie der seit 1923 ausgetragenen 8 Fuß balltreffen Mischen den Mannschaften der beiden Länder zu geben. Milano: 1. Jänner 1SZZ Italien - Deutschland 3:1 (0:0) Italien: Trioellini: Caligari?, D<! Vecchi: Barbieri, Burlando

, Alibert!: Migliavacca, Della Valle, Cevenini 3, Santamaria, Berga- mino. Deutschland: Stuhlsaut: Müller, Ugler; Ha gen, Lang, Schriist: Wuderück, Frans, Seide- rer^ Tros, Tutor- Schiedsrichter: Stuts. Duisburg: ZZ. Zlovember 1324 Italien - Deutschland t:l> (0:0) Italien: De Praz Caligaris, De Vecchi: Barbieri, Brillando, Aliberti; Conti, Della Valle, Jani, Magno;,i, Levratto. Deutschland: Stuhlsaut: Rugler, Müller I: Schmidt, Kalb, Hage»: Saogen, Meißner, Hcrberger.^Flei'schiuan», Hoger

. , ^ Schiedsrichter: Swicteren. Torino: ZS. April ISZg Deukschland - Italien 2:1 (t:1) Italien: Combi: Rosetta, Allemandi: Pie- troboni, Sgarbi, Pitto: Conti, Della Valle, Sckiauio, Rossetti, Cevenini ? Deutschland: Stuhlfaut: Beier, Weber: Gei- aes, Weinberg, Knopse: Albrecht, Hornhauer, Pottinger, Frank, A. Hoffmann Schiedsrichter: Kray. Frankfurt: Z. März IgZV Italien - Deutschland 2:0 (0:0) Italien: Combi: Rosetta, Caligaris: Bar bieri, Ferraris 4, Pitto: Costantino, Balon- «ieri, Meazza, Magnaci, Orsi

Deutschland: Stuhlsaut: Hägen, Weber; Knopfe, Leinberger, Heidkranz: Albrecht, Sze- ' pan. Pottinger, Frank, Hofsmann Schiedsrichter: Ruosf. Volpgna: 1. Mai lSZZ Italien - Deutschland Z:l (Z:l) Italien: Gianni: Monzeglio, Gasperi-, Pi^> ziolo, Monti, Bertolini:: Costantino, Meazza, Schiomo, Ferrari, Orsi Deutschland: Jacob: Haringer, Wendl: Grämlich, Leinberger, Knopf«: Bergmaier, Krumm, Rohr, Malik, Kotiierski Schiedsrichter: Baert. Berlin: tS. November 1SZS Italien - Deutschland 2:2 (1:2) Italien

: Olivieri; Monzeglio, Allemandi: Serantoni, Andreolo, Varglien 2: Pasinati, Perazzolo, Piolo, Ferrari, Colaussi Deutfchlaiüi: Jacob: Muezenberg, Munkert; Ianes, Goldbrunner, Kitzinger; Clborn, Gal- lefch, Siffling, Szepan, Urban Schiedsrichter: Eklow. Firenze: 26. März tgZg Italien - Deutschland Z:Z (2:1) Italien: Olivieri; Foni, Rava: Genta. An dreolo, Locatevi: Biavati, Sansone, Piota, Meazza, Colaussi Deutschland: Platzer: Jones, Schmaus: Kupfer, Goldbrunner, Kitzinger: Lehner, Hal memann, Gauchel

12
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1928/10_10_1928/Suedt_1928_10_10_2_object_584248.png
Pagina 2 di 8
Data: 10.10.1928
Descrizione fisica: 8
werden. Dann werden wir im richtigen Moment Süd tirol — verlangen. Wir haben jedoch schon heute ein Mittel, um die \abi« stischen Grausamkeiten Italiens zu strafen: den voll organisierten Boykott gegen Italien. Ihn stellen wir als letzte Notwehr in den Kampf. (Stür mischer Beifall.) Wehe Italien, wenn einmal die Deutschen aufgebracht sind! Sie klatschen mir Beifall. Doch wichtiger j ist: Disziplin von Mann zu Mann, von Frau zu Frau, j wenn der Ruf ergeht! ! Wir stehen nicht h offnungslos hier. Im Himmpl | wohnt

: sie sind nicht .verlassen. Er erinnerte daran, daß die erste Boykottbewegung glänzend verW, bis sft von oben herab, von der Ber liner Regierung, Zahmgtzlegt wmde. -er Annexion. Es geht auch nicht an, daß man in Oesterreich die Beziehungen zu Italien als korrekt bezeichnet. Korrekt können sie erst sein, wenn Südtirok frei seinem Volkstume leben kann. Wir dürfen nie darauf verzichten, Antwort zu fordern auf die Fragen, die wir gestellt haben- Wir müssen auch daran erinnern, daß in Innsbruck die Italiener un geschoren

ihre Geschäfte betreiben dürfen, während unsere Brüder von den Italienern gequält werden. Ueber den Vorschlag Doktor Pembaurs wurde einstimmig folgende Resolution angenommen: Nordtirol tritt am Tage der Annexion Südtirols durch Italien neuerdings an die österreichische Regierung heran mit der eindringlichen Forderung, alle Wege zu beschreiten, die das Los der Südtiroler Bevölkerung erleichtern können. Die Geschicke unserer Brüder und Schwestern fühlen wir als unser Schicksal, das uns die Verpflichtung

Interventionen bei den internationalen Stellen anhängig zu machen, bevor sich die Bevölkerung Nordtirols gezwungen sieht, ohne Rücksicht aus die Einstellung der Regierung, selbst die ihr notwendig erscheinenden Wege zu beschreiten. Mit dem Absingen des-SS-d tiroler Trutzliedes und des Andreas Hofer-Liedes wurde die er hebende Kundgebung geschlossen. Die Tiroler Presse zum 1V. Oktober. Die Tiroler Presse gedachte des Trauertages in langen schwarzumrahmten Leitartikels. In diesem werden dem Königreiche Italien

die Sünden in ungeschminkter Form und mit äußerster Schärfe vorgehalten. Es wird der An-> sicht Ausdruck gegeben, daß. Italien in den zehn Jahren der Besetzung nur einen Beweis erbracht habe, nämlich den, daß es nicht imstande sei, fremde Völker zu verwalten. In besonderer Weise griff das füh-! rende Parteiblatt, der christlich-soziale „Tiroler An zeiger' Italien an, indem er in seinem Leitartikel „Respekt vor Italien!' schrieb: Als am Vorabend der Annexion, in der sinkenden Nacht des 9. Oktober

13
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/14_01_1936/AZ_1936_01_14_1_object_1864371.png
Pagina 1 di 6
Data: 14.01.1936
Descrizione fisica: 6
, IS. Jänner Die Sanktivnspresse der ganzen Welt hat am Vorabend.der Wiederaufnahme der Genfer Arbei ten all« ihre Kräfte zu einem umfangreichen Ma növer gegen Italien mobilisiert. Der Angriff gegen Italien erfolgt auf vier Fronten: 1. Konzentrierung starker Flottenstreitträste Englands und Frankreichs im Mittelmeer. 2. Gesteigerte Verbreitung von Nachrichten über angebliche äthiopische Siege und italienische Nie Verlagen. 3. Defaitistische Tendenzen auf Grund der inne ren Zustände in Italien

. 4. Glaubhaftmachung de« dringenden Friedens bedürfnisses Italiens. London und Paris haben die Flottenkonzentrie- rung im Mittelmeer als etwas ganz harmloses hinzustellen versucht. Mag sein, auf jeden Fall läßt sich Italien angesichts der französischen und englischen Kriegsschiffe im Mittelmeer keine grauen Haare wachsen. Immerhin ist es auf fallend, daß gleichzeitig die Sanktionisten der bei den Länder immer wieder und nachdrücklich zu verstehen geben wollen, daß die Flottenkonzen» trierung mit dem italienisch

zu ermutigen und Abessinien neue Hilfsmittel, die dem schwarzen Kaiserreich von gewisser Seite ohnehin nie oersagt worden sind, zuzuführen. Zu dieser die militärische Lage Italiens herab setzenden Kampagne gesellt sich auch die, die sich mit der inneren Lage in unserem Lande „beschäf tigt . Da werden Nachrichten in alle Welt hinaus posaunt und depeschiert, in denen es von Ausstän den, Unordnungen, Ernährungs- und Finanz- Ichwierigkeiten nur so wimmelt. Ganz Italien stehe allgemein imter dem Eindruck

, daß der Krieg bereits verloren sei. Tagtäglich werden Lügen meldungen in diesem Sinne aufgetischt, ohne Rück sichtnahme darauf, daß die nackte Wirklichkeit des einmütigen Abwehrkampfes des italienischen Vol kes am 87. Tage der wirtschaftlichen Belagerung dagegen das beste Dementi darstellt. Schließlich sind seit einigen Tagen neue Frie densgerüchte im Umlauf, die natürlich von Italien ausgehen sollen, das irgend eine mitleidige Macht damit beauftragt hat, um sich aus der Verlegen heit zu befreien

. Symptomatisch ist es vor allem, daß am glei chen Tage von Paris au» in die verschiedensten Windrichtungen die gleichen Nachrichten über da» gleiche Thema oerbreitet worden sind. Die Herren Sanktionisten, schreibt „Giornale d'Italia , die ihrer Freude neuen Stoff zuführen möchten, mögen sich ja nicht einbilden, daß Italien schon gebrochen darniederliegt. Italien denkt nicht daran, ihnen diese Freude zu bescheren. Italien denkt an nichts anderes als an die weitere Fort setzung aller seiner Aktionen

14
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1927/15_04_1927/Suedt_1927_04_15_6_object_580903.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.04.1927
Descrizione fisica: 8
jetzt haben, von dem Sie. Herr Hitler, fteilich keine Ahnung hKen. Aber wären es nur 10.000 Deutsche — uns ist Südtirol uralter deutscher Kulturboden, das Gebiet, in dem die Stamm burg des Landes Tirol steht und das die Wiege Andreas Hofers barg, das südlichste deutsche Bollwerk bis zu dem Tage, an welchem durch das Friedensdiktat das Land zerrissen wurde und unser Südtirol Italien zuerkannt wurde, das bis zum Jahre 1925 der Bundesgenosse Deutschlands war und mit dem Sie, Herr Hitler

: „Verzicht- Politik sind wir schon zur Genüge von anderer Seite gewöhnt, als daß man ihre Anwendung Italien gegenüber mit beson derer Begeisterung lohnen müßte. Daran konnte auch der Pa rademarsch der SA. im braunen Hemd nichts ändern, die mit Mussolinigruß an ihrem Führer vorüberzog. Der ausgestreckte rechte Arm mag aufgeregte Italiener zu vorübergehender ein heitlicher Haltung veranlassen, auf uns nüchternere Deutsche wirken solche Mätzchen immer lächerlich. Politische Methoden von Stresemann

, die Aeußerlichkeiten von Mussolini, wo bleibt da die Originalität?' —o— „Was hat man gegen Italien?' Zur Münchnerrede Hitlers schreibt der Chefredakteur der „Münchner Neuesten Nachrichten': „Die nationalgesinnten Vereinigungen Tirols, die in der Deutschvölkischen Arbeitsgemeinschaft zu Innsbruck ihr Zentralorgan haben, sahen sich, wie wir im heutigen Morgenblatt berichteten, genötigt, in scharfer Weise gegen Adolf Hitler Stellung zu nehmen, der in einer Münchner Rede am 30. März unter anderem sich zu folgendem

Aus spruch verstiegen hatte: „Was hat man gegen Italien? Südtirol! Damit beginnen sofort alle Spießer lebendig zu werden. Wer hat Südtirol verraten? Die gleichen Leute, die Deutschland zugrunde gerichtet haben. Wer hat die Stirne, für 170.000 Deutsche in Südtirol vielleicht 300.000 Deutsche auf dem Schlachfelde zu opfern?' Wir können es den Ti rolern nachfühlen, daß sie solche Glossen über Südtirol aus dem Munde eines Mannes, der unter Deutschen eine Führerrolle spielt, mit Entrüstung aufnehmen. Die Ant

wort, die von den Tirolern Hitler zuteil wurde, läßt an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig und stellt die red nerische Entgleisung des nationalsozialistischen Führers in grelles Licht. Es ist aber, wie uns scheinen will, an der Zeit, in diesem Anlaß auch in Deutschland wieder einmal aus die Frage: „Was hat man gegen Italien?' zu ant worten. Die Frage ist vor allem nicht ganz richtig gestellt. Gegen Italien, in weitem Sinne gesprochen, haben wir in Deutschland nichts. Wir haben, im Gegenteil

15
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/30_06_1941/DOL_1941_06_30_5_object_1191231.png
Pagina 5 di 6
Data: 30.06.1941
Descrizione fisica: 6
für die St. vmzenzkonferenz N. L. Frau von Moos In Bolzano. Anläßlich der Bermälung üc-s Herrn Grafe» Franz Josef Forni, Präsident der St. Binzenzkonferenz U. L. Frau von Moos und Zcntralvräsidcnt der Et. Vinzenzkonferenzen uiiseres Gebietes spendeten die Vinzenzbrüder von Dobbiaco Lire 200 für die Konferenz U. L. Frau von Moos m Bolzano. Spott Löoderwelttampfe in Leichtathletik zwischen Italien und Deutschland: Gestern, 39. Juni wurden in Bologna die Ländcr- Wcttkämpfe in Leichtathletik zwischen Italien und Deutschland

ausgefochten. Infolge der schlechte» Wltlerung konnten die Wettspiele erst um 6 Uhr abends beginnen. Nachstehend die Ergebnisse: Nhttelstreckenlauf (800 Meter) Lanzi (Italien) in t Minute und 40 Sekunden. 1 Minute und 40 Sekunden; Hardig (Deutschland) 1 Minute. 19 3,10 Sek; Giesen (Deutschland) in 1 Minute. 52 7/10 Sek; Dorasccnzi (Italien) in 1 Minute und 53 4/10 Sek. Hlndernislauf (too Meter): Facchini (Italien) in 14 6/10 Sek (Neuer italienischer Rekord); Zeternick (Deutschland) 15 i/io Sek; Eritale

(Italien) 15 I/l0; Kuvumnn (Deutschland) 15 6/10. Diskuswerfen: Consolini (Italien) 51.05 Meter; Wotatek (Deutschland) 48,53; Biancani (Italien) 46,33; Trippe (Deutschland) 39,87. Kurzftreckenkaiif (200 Meter): Marian! (Italien) 2l 8/10 Sek; Monti (Italien) 21 8,10; Schenring (Deusschland) 31 8/10; Fehrmann (Dentschland) Stabhochsprlngcn: .Hanizwickel (Deutschland) 4 Nie- ter; Tencr (Deutschland) 3.80; Guarducci (Italien) 3,60; Dozzuoli (Italien) 310. Weltsprung: Luther (Deutschland) 7.30 Meter; Maffci

(Italien) 7.13; Fcdcrzanl (Italien) 6.96; Albert (Deutschland) 6,92. Langstreckenlauf (10,000 Meter): Bevilacqua (Ita lien) 30 Minuten 33 6/10 Sek; Haushofer (Deutsch land) 30 Min. 53 8/10 Sek; Bianchl (Italien) 33. Min. 6/10 Sek; AdamS (Deutschland) 33 Min. 16 6/10 Sek. Hammerwerfen: Storch (Tcutschlmid) 56.63 Meter; Blask (Dentfchland) 55.71; Taddi (Italien) 49,48; Superina (Italien) 45,58. ®<offena t »f (4 X400): Italien: (Donnini, Pcrassnti: Missoni. Lanzi) 3 Min. 12 3,10. (Neuer italienischer

Rekord). Deutschland (Ahrens, Grau. Müller, Arbig) 3 Min. 2/10. Endergebnis: Deutschland 88 Punkte. Italien 80 Punkte. Lotto-Ziehung vom 28. Juni. FürdieAfflelferlniieii! Die Heilung der allgemeinen Erschwächung. Intensive und ausgedehnte Arbeit verursacht bei vielen Frauen einen Zustand der Ucbcr- müdung und der allgemeinen Erschwüchurig, welcher von Schlaffheit, Appetitlosigkeit. Ver dauungsschwierigkeiten, Nervenschmerzen, Schlaf losigkeit, nervöser Reizbarkeit begleitet sind. Der müde

16
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/19_07_1943/DOL_1943_07_19_2_object_1154249.png
Pagina 2 di 4
Data: 19.07.1943
Descrizione fisica: 4
seine Hoffnungen gesetzt hat. Wenn wir un erschrocken bleiben werden, dann werden wir den Lüoß auffangen und aufhalten: Nicht nur das. isndern wir' werden auf unserem Boden, auf dem beiligen Boden des Vaterlandes, die besten Verhältnisse finden, um den abschüssigen Weg wieder hinanfzusteigen und den Sieg zu er langen. Was aber ist für die Erreichung der höchsten Höbe dieses Geschickes, welches Gott Italien vor- bebalten hat, unerläßlich notwendig? Jeder Unterschied der Gedanken und der Hal tung

, in de Werkstätten, auf den Feldern und in den Häuiern das Vaterland. Heute oder nie mehr! Schwarzhemdcn, Italiener, die ihr alle eines Glaubens und eines Herzens seid, wir grüßen das über den Schlachten und Trümmern erhabene Vaterland, das Vaterland, das ewig ist in der Liebe und im Heroismus, das unab änderlich mit den Zeichen der Ehre und des Ruhmes gekrönte Italien. ZeMMe Aufforderung zur Mutatfoii am faschistischen Italien abgeprallt Der Ausspruch Churchills, man werde — wie für die Maultiere — die „Politik

, der rit Krieasbeginn wiederbolt wird und schon an sich »ine Beleidigung für die Auffassungsgabe utfi N»o Denkvermögen des italienischen Volkes ' bt. tr kennen das astes schon: daß dies nicht unser Krieg sei: daß wir für die deutsche Vor- beretckmft kämpfen: daß die Anglo-Amerikaner nicht Italien und sein Volk bekämpfen, sondern nur seine Anführer: daß Italien, wenn es die aus freien Stücken übernommenen Dervflichtun- Sen »errät und sich mit Schmach bedeckt, indem es ^ine Ehre und seine Fahne

in den Kot ’.&m. mit einem glückseligen Leben in dem »chUchcn Paradies belohnt wird, das die Eng länder und Amerikaner In der Welt zu errichten «z-edenken. Seit dem 10. Juni INO versuchen die Demo« krstien allemal, wenn sie es für notwendig er» jichte». ihr so kostbares Blut zu schonen, das «steiche Spiel und halten uns das altbackene, wurnistichige Zuckerbrot hin. Aus der Aufnahme, idie ihnen das stolze fizilianifcho Volk bereitete, müssen sie aber diesmal gemerkt haben, daß ihre •atypcOe an Italien

, der einen raschen Erfolg nitig hat. da er sich mit Jcwan und Deutsch- hat im Mrttlauf der neuen Waffen und neuen «an>Pßstrotch«Len befindet. Es liegt auf der Aan». daß die Kapitulation Italiens für Lon don und Washington in diesem Augenblick sehr gelegen käme: aus hundert Gründen würde sie für die Angelsachsen den Schlüsiel zum Siege bedeuten. Natürlich schwebt den Angelsachsen der Gedanke vor, ans Italien einen strategischen und Nachschubstützpunkt für den Angriff gegen Europa zu machen und biefür

17
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/18_10_1935/AZ_1935_10_18_2_object_1863403.png
Pagina 2 di 6
Data: 18.10.1935
Descrizione fisica: 6
haben soll, um Verhandlungen kommer zieller Natur mit Italien aufzunehmen. Der Unterausschuß hat die Frage des Embargo über di'. Ausfuhr einiger Produkte nach Italien behandelt. Als Diskussionsbasis dienten die stati stischen Daten über die Produktion. Ausfuhr und Einfuhr einiger Minerale, Metalle und anderer Produkte Italiens und die Daten der Weltproduk tion dieser Materiale. Es ist die Ausarbeitung einer ersten Liste von Produkten vorbereitet worden, für die sofort das Embargo über die Au fuhr nach Italien empfohlen

oder Münzen) aus Italien und aus den italienischen Besitzungen in ihr Gebiet untersagen, welche in Italien oder in italienischen Besitzungen hergestellt oder oerar beitet worden sind, und zwar gleichviel, von wo aus der Versand dieser Waren erfolgt. Die Erzeugnisse des italienischen Anbaus (Bo denerzeugnisse) und die in Italien oder in italie nischen Besitzungen hergestellten Waren, an denen in anderen Ländern eine Verarbeitung vorgenom men worden ist, sowie die Waren, die zum Teil in Italien

befindlichen Waren werden dagegen ausge> nommen. Bei der Durchführung dieser Bestim> mungen können die Regierungen zur Erleichte> rung der verwaltungsmäßigen Regelung unter Berücksichtigung der normalen Zeit für den Transport aus Italien ein geeignetes Datum fest setzen, an dem dann die Waren dem Verbot un terworfen werden sollen. Das persönliche Gepäck der aus Italien und den italienischen Besitzungen kommenden Reisenden kann ebenfalls ausgenom men werden.' Ab 3t. Oktober 1SZS Die Konferenz

nur nicht ironisch sein und vor allem nicht von der Freundschaft für Italien sprechen. Seine Worte im Rundfunk „Wir wollen keinen Streit mit Italien, dem alten, bewährten Freund' seien falsch. Der Augenblick sei ernst und Eden möge auch ernst sein. Eden habe in Genf die Sanktionen gegen Italien entfesselt. Er unter stütze die Abessinier, deshalb möge er bei den Abessiniern bleiben. Die Politik der englischen Re gierung gegenüber Italien sei einfach die eines Feindes. Das Blatt zählt eine Reihe von feindlichen

Ansicht wieder das kleine, un einige, ausgehungerte Volk werden, das ehema lige Volk der Mandolinenspieler. „Lavoro Fascista' vertritt die Auffaf sung, daß das englische Volk den Frieden wolle während seine Regierung im Begriff sei, ihm den Krieg zu bringen. Das Blatt ist weiter der Ansicht daß ein im Mittelmeer und in seinen Kolonien starkes Italien ein nützlicher Mitarbeiter Eng lands sei. England habe nicht nur Interessen im Mittelmeer und im Roten Meer, sondern auch auf allen fünf Kontinenten

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/29_09_1940/AZ_1940_09_29_3_object_1879908.png
Pagina 3 di 6
Data: 29.09.1940
Descrizione fisica: 6
, weil sie durch die Art ver Organisation und des Ausbaues der überseeischen Gebiete eine neue Kolonial politik ist. Sie geht bemüht neue und an- vere Wege, andere, als sie bei den sonsti ge» Kolonialmächten unserer Tage üblich ^Italien hat sich mit der Masse ein Im perium geschossen. England, an der Spitze eines sogenannten „Völkerbundes', hat dies durch „Sanktionen' zu verhindern versucht. Diese Sanktionen waren der An sang des frivol gegen die Achsenmächte vom Zaun gebrochenen Krieges «>nes Krieges

nien sind die naturgegebenen Reserve räume, die die kulturtragenden Völker für ihre Menschen zum Leben notwendig ha ben. Damit unterscheiden sich zwei Auf fassungen von Grund auf. Die eine Auf- asfung, die die gegenwärtige Aufteilung der Welt bestimmt, war bis zu dem Tage praktisch unangefochten, als Italien ers^ malia imrch Mussolini seinen Anspruch auf Raum anmeldete. Die kluge Politik des Duce ließ sich sedoch nicht mit Ver sprechungen auf künftige Abmachungen über wirtschaftliche

Erleichterungen usw. ein. Der Duce machte den ersten Schritt jiemäß einer neuen Auffassung. Dieser Schritt erfolgte am 1. Oktober 1933 als Offensive über den Mareb nach Äthio pien. Das Volk ohne Raum — Italien — schuf sich in einem Kampf gegen die von weißen Offizieren geführten und mit dem her DeMkrqtjen bezahlten mzd be waffneten Eingeborenen' ein Imperlimi,' einen Ergänzungsraum, dessen Kräfte es zum Leben seiner Menschen notwendig brauchte. Die neue Auffassung vom „Im perium' kann durch nichts besser

belegt werden als durch das, was Italien in den Iahren nach der Eroberung geleistet hat, — nicht in der Ausbeutung des Landes, sondern in der Anlage von Geld und Ar beit, in der Hebung, Entwicklung und Ausbildung der eingeborenen Menschen. Die Grundlagen der sascistischen Kolo nialpolitik hat der Duce fest umrissen: „Die Gebiete von Italienisch-Afrika dür fen nicht als Kolonien betrachtet werden, die man einfach ausbeutet. Das System das andere Mächte anwandten, die sich da raus beschränkten

der Welt in Händen hal ten, die anderen gehören. Eine solche Weltverteilung war mehr oder weniger belanglos und insbesonde re für Deutschland und Italien von gerin gerem Interesse, solange der Staatsraum mit dem Lebensraum, der Wirtschafte räum und der Kulturraum identisch wa ren, Als aber im Laufe des vorigen Jahr hunderts die Völker in riesigein und ste tig wachsenden Bevölkerungsüberschusses ziemlich wertlose Gebiete, die es 1V11 durch die Eroberung der „Vierten Küste' iLibyen) und 193k

19
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/04_05_1937/AZ_1937_05_04_1_object_2637039.png
Pagina 1 di 6
Data: 04.05.1937
Descrizione fisica: 6
dà Ouirinal von Hassel mit dem ganzen Per- 'mal der Botschaft, der Minister Oesterreichs 'erger -Waldenegg und der Minister Ungarns, aron Villani. . , Angehörige der nationalsozialistischen Organisa tionen in Italien , waren cml Bahnsteig mit àm. Bauleiter Attèl und dem römischen Sektionsleiter von Langen aufmarschiert. > Be! der Ankunft des Zuges spielt« die Musik- tapelle der Grenadiere die deutsche Nationalhymne, während S. E. Ciano und die anderen Persönlich- liiten dem Gaste entgegen gingen

den Besuch des Obertommandanten des deutschen Heeres, Generals Blomberg, voraus. Der Besuch des Freiherrn v. Neurath wird wie der des Generals Göring nicht» Neues, Sensa tionelles, zur Folge haben, sondern sich einfach im natürlichen Rahmen der herzlichen Beziehun gen zwischen Italien und Deutschland bewegen. „Die europäische Politik — schreibt „Giornale d'Italia' — wird von den Problemen der inter nationalen Verständigung beherrscht, die den Frie den und das vertrauensvolle Zusammenleben der Völker

eines neuen Weswaktes.an Stelle des dahingeschiedenen Locarnoabkommens hinlänglich beweist. Deutschland und Italien sind dem Abschluß eines neuen Westpaktes durchaus nicht abgeneigt und sie haben diesbezüglich.ihre Ansicht schon klipp und klar geäußert. Die Achse Roma—Berlin soll keine Scheidewand, sondern ein Instrument im Dienste des Friedens sein. Die neue Neutralitäts politik Belgiens hwt übrigens das Problem des Ms^aktes'bedeutènd vereinfacht - und erleichtert. Döch mit dem'Dèstpà hat es keine Eile

, solare ein anderes/ viel ernsteres und schwerwiegenderes Problem keine endgiltige Lösung gefunden hat: das spanische Problem. Auch in dieser Hinsicht wlmdeln Itali«» und Deutschland den gleichen Weg. Beide/suchen weder territoriale noch poli tische Vorteile in Spanien. Doch wollen sie, daß Spanien nicht zum Tummelplatz des kommuni stischen Einflusses werde, weil dies die Vernich tung semer Zivilisation und eine neue Bedrohung der europäischen Kultur bedeuten würde. Die Formel „Nichts ohne Italien

und Deutsch land und nichts gegen Italien und Deutschland' gilt nicht bloß für die Politik im Donauraum, sondern auch als eine allgemeine Richtlinie der europäischen Politik, soll diese nicht Schiffbruch erleiden. Ergänzung der Volkswirtschaften Dr. Schacht vor den italienischen Industriellen « Berlin, 3. Mai Die Reichsgruppe Industrie veranstaltete für die italienischen Industriellen einen . Empfang, an dem auch die Reichsminister Dr. Schacht, Frank. Graf Schwerin v. Krosigk, Seldte, der Kommandant

20
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/25_04_1937/AZ_1937_04_25_1_object_2636875.png
Pagina 1 di 8
Data: 25.04.1937
Descrizione fisica: 8
. Um die Aolaewirkungen der Besprechungen von VeneziC^nd ihrer Ergebnisse voll und ganz wür digen zll^tönnen. mutz man sich vor allem vor Augen halten, was unsere Gegner sich erhofft halten nnd was die „Times' unklugerweise veröffentlicht Halle. Frankreich und England manövrieren, um die Achse Roma—verlin zu zerbrechen oder wenig en. daß es nichts zu chlaud und Italien flens zu schwächen. Sie wis machen gibt, solange Deut einig find und in diesem Aalle wäre es gefährlich gegen einen der beiden Staaken vorzugehen

Gleicherweise wissen sie auch, daß eine Uneinig keil zwischen Deutschland und Italien beide schwä chen würde. Frankreich und England arbeiten, um Ursachen des Zwistes zwischen Roma und Berlin zu suchen und zu schaffen und auch um ins politische Donau- System. das Italien gemeinsam mit Deutschland auszurichten im Begriffe steht. Verwirrung und Zwiespalt hineinzutragen. Viel erhoffte man sich von Oesterreich. Nach den französischen Hoffnungen hätte Oesterreich der Apfel der Zwietracht zwischen Italien

und Deutsch land sein sollen. Als diese Hoffnung scheiterte, versuchte man Oesterreich gegen Italien in der Arage der Restauration aufzuwiegeln. Während AaUea bekannt gab. daß diese Frage nicht aktuell war. was auch Schuschnigg anerkannte, brach rankreich für die Restauration eine Lanze. Das Üumsche Frankreich am Rande des bolfchewi- Wen Abgrundes erglühte plötzlich in einem heiligen monarchistischen Feuert Es mutete ziem lich grotesk an. allein es handelte sich dabei nur um ein politisches Manöver

die Fragen in perfektem Italienisch, indem er folgendes sagte: Der Besuch in Venezia bietet mit die willkom mene Gelegenheit, hier mit der größten lieber« à^una gì» erklären, daß Italien und Oesterreich Aneinsame Interessen besitzen, daß diese Jnter- mit der friedlichen Entwicklung der euro- Mchen Politik zusammenfallen und Wien und ^vnia ihre Beziehungen immer mehr vertiefen Ollsen. Die Grundlagen, auf denen die italienisch» ?»erreichischen Beziehungen beruhen, wurden von N klaren Ergebnissen

und solch tiefer Freundschaft statt, daß man keine neuen Ziele für unsere Politik zu suchen braucht, die immer jene der Verträge vom Jahre 1934 bleibt, die von den unvergeßlichen Staatsmännern, abgeschlossen wur den, die in Italien so populär sind: Dollfuß und Gömbös. Oesterreich und Kleine Entente Roma, 24. April. In der Auslegung des Ergebnisses der Zusam menkunft von Venezia übervrüft „Giornale d'Italia' das Verhältnis Oesterreichs zur Kleinen Entente und schreibt dazu: In die Venediger Besprechungen

21