222 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/10_01_1887/BTV_1887_01_10_5_object_2917994.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.01.1887
Descrizione fisica: 8
^xtrn-Beilage zu „Bote für Tirol und Vorarlberg' Nr. <». Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie. XII.*) (Dezeniber 1886.) 1. ^inlirosi L-li-I« Lin. ^I^Iruxxo « In i-trs^ouvri:», »psiuuti lli stori.^ 'I'rsutiuil In: Veiivta'. .Ix^. 1836 I'-iso. 63 2. Andraz. (M. Jllustr.) In: „Oesterr. Tou risten-Zeitung.' Jg. 1886 Ztr. 23. 3. Anger er Dr. Bilder aus Tirol Da? Pano rama vom Schiern. (Niit Jllnstr. Aufnahmt: von Augschillcr in Bozen.) In: „Jllustr. (Leipz.) Zei tung.' Jg 1886 Nr. 2268

. 11. 11. Ueber den Brenner. In: „Tiroler Frem- deublatt.' Jg. 1886 Sir. 51 ff. und 1887 Nr. 1 ff. 12. Da im er I. Sauitäts-Bcricht über Tirol und Vorarlberg für das Jahr 1883/84- Innsbruck (Wg.) 1886 4° 263 S- 13. Edlinger Anton. Aus deutschem Süden- Schilderungen aus Mcran- Mit Jllustr- nach Origi nalzeichnungen von Toni Grubhofer. Mcran (Pötzel- berger) 1886 gr. 8° 171 S. 14- Edlinger Auwn- Schloss Tirol. In: „Wiener Allgemeine Zeitung.' Jg. 1886 Nr. 2442. 15. Fischer Leo. Michael Pacher. Kunstge- schichtl

. 407 Busson A. Dr. Joh. Wieser, k. k. Statthaltereirath (Nekrolog i mit Bild. — Lindner A. Die Aushebung der Klöster in Deutschtirol. (Schluss.) — Meyer A. B. Dr. Ueber eine Bnchstabensormel zur ?lbwehr der Pest am Hause des Karlwirtes iu der Pertisau (Achen- see). — Wieser Fr. Dr. Das longobardische Für- stengrab und Ikeihengräberfeld von Eivez^ano bei Trient. — Dalla Torrc Dr. K. v. Die zoolog. Literatur von Tirol und Vorarlberg) 64. Ziugerle Jgn. Alls dem Eisackthale. I Co- burg. In: „Wiener

. 4. ^lrnold Ferdinand. Lichenolvg. Aur-flüge in Tirol. XXII. (Sulden.) ^eparatabdruck aus den „Verhandlungen des k- k. zoolog. botan. Vereines' in Wien. Jg^ 1886 S. 61—88. 5. Atz K. Die ehemalige Kirche zu Vill bei Neumarlt. (Sli. Jllustr.) In: „Mittheilungen der k. k. Eentral-Commisfion ' Jg. 1886 S. (.'I,XV. 6. Atz K. Die Wandmalereien in der Kapelle der Burg Obermontan in Binstgnn. In: „Mitthei lungen der k. k. Eentral-Commission.' Ja. 1886 S. 0I.XVI1. 7. Bittner A- Ueber die Koninckiniden

von St. Cassian. In: „Verhandlungen der k. k. gcolog. Reichsanstalt.' Jg. 1886 Nr. 5 S. 117. 8. Blamaner A. Jamthal nnd Flnchthoru. (Jllustr) In: „Oesterr. Toilristenzeitung-' Jg. 1886 Nr. 21. 9- Boeheim W- Ueber einige Jagdwaffen nnd Jagdgcräthe. (Pürschgewehr mit Pulverflasche des Erzherzogs Leopold V. von Tirol.) 31!. Abbildungen. In: „Jahrbuch der kais. knnsthistorifchen Samm lungen.' Jg. V (1887) S. 97 sf. 10. Die Pfarrkirche in Bozen. (M. Jllnstr.) H. N. In: „Ueber Land und Meer.' Jg. 1887 Sir

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/06_06_1889/MEZ_1889_06_06_3_object_588640.png
Pagina 3 di 10
Data: 06.06.1889
Descrizione fisica: 10
Nr. 129 am 1. Juni mit beschränktem Tagesdieste wieder er öffnet. — Nach einem Ausweise über die Thierseuchen mit Ausnahme der Rinderpest herrschten in Tirol und Vorarlberg am 31» Mai: der Pferderotz in Ange» daier und Ried (Bezirk Landeck); die Krätze in Nago, Canale und Nikolsdo rs: die Maul- und Klauenseuche in Lin gen au; der Bläschenausschlag in Altenstadt bei Feldkirch und in Wolfurt. — Jri der Nacht auf den 3. ds., 11 Uhr 25 Min. Wurde tnKitzbÜhel bei theilweise wolkenfreiem Himmel

, für die diesjährige Sommer saison, d. i. bis Ende September, wieder eröffnet werden. — In der Gemeinde Tschagguns erhängte sich am 27. Mai der schon seit längerer Zeit geistes kranke Bauersmann Nepomuk Schwarzhans. ^Generalversammlung des Tiroler Forst verein s.s Am 8. und 9. Juli wird die vierzehnte Generalversammlung des Forstvereines für Tirol und Vorarlberg in Kufstein, verbunden mit einer Excursion in die Staatsforste des k. k. Forstwirthschaftsbezirtes Thiersee abgehalten werden, zu welcher Gelegenheit

sowohl die k. k. Staatsbahn als die Süd- und Bozen- Meranerbahn den Teilnehmern erhebliche Fahrpreis ermäßigungen zugesichert haben. Die bei den Fach- Verhandlungen zur Besprechung gelangenden Gegen stände umfassen folgende Themata: 1) Excursionswahr- nehmungen. B) Mittheilungen über forstliche Vorkomm nisse in Tirol und Vorarlberg. 3) Tirolische Forst verhältnisse und bezügliche Gesetzgebung der früheren Jahrhunderte, sowie die Entwicklung bis zum Erscheinen des Forstgesetzes vom 3. December 1852

), also Agiovald, Arnoald, Bervald, Ermvald, Ewald, Unold, Gernolt, Waldo, Waldobert. Waldhar; weiblich Waldila, Waldadrudis — Rad Mera«er Zeit ung. müssen längstens bis 24. Juni l. Js. an den „Forst verein für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck' abge sendet werden, und im Falle auf eine Bahnfahrpreis ermäßigung refleetirt wird, ist gleichzeitig behufs Aus folgung der erforderlichen Legitimationskarten die Reiseroute genau bekannt zu geben. sVom Münchner Turnfest.^ Es liegt uns die sehr reichhaltige Festordnung

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/02_08_1889/MEZ_1889_08_02_3_object_589980.png
Pagina 3 di 6
Data: 02.08.1889
Descrizione fisica: 6
- Versicherung der Arbeiter an Stelle des Hausbesitzers Johann Gangler, welcher sein Man- dat als Mitglied des Vorstandes der Arbeiter-Unsall- versicherungsanstaltsür Salzburg,Oberösterreich, Tirol und Vorarlberg in Salzburg zurückgelegt hat, den Kaufmann und Präsidenten der Salzburger Handels und Gcwerbekämmer Ludwig Zeller als Mitglied iil den Vorstand der bezeichneten Arbeiter-Unfallver- sicherungs-Anstalt berufen. sUnsal l.) Unweit der Villa Gutenberg in Unter mais stürzte gestern Abend in unmittelbarer

practicante», sämmtliche für den Post, und Telegra phen-Directionsbezirk für Tirol und Vorarlberg und ferner die k. k. Pvstamtspracticanten Johann Sey- sried und Rudolf Katzung zu k. t. Postasfistenten sür den k. k. Post- und Telegraphen-DirectionSbezirk sür Oberösterreich ernannt. ^Die Temesvarer Lotto-Affaire.) Aus Temesvar, 30. Juli, wird der „N. Fr. Pr.' ge meldet: Die kleine Margit soll gestanden haben, es sei ihr bedeutet worden, dunkle Kapseln aus dem Glücks rade zu ziehen, und sollen

nicht Rechnung getragen und selbst die Möglichkeit etwaiger Anschlüsse ganz außer Acht gelassen. Vor Allem sind die Schwie rigkeiten des Betriebes einzelner Strecken und damit die Anforderungen der Sicherheit derselben nicht genügend in Berücksichtigung gezogen. So soll Tirol und damit der Brenner in der Nacht, von 11 Uhr Abends bis 7 Uhr Morgens von Küsst ein bis Ala, und in der Gegenrichtung zwischen 9'/- Uhr Abends und 5>/- Uhr Morgens mit Blitzzuggeschwiu- digkeit passirt

werden. Wir wollen da nicht fragen, ob es sür Reisende, die z. B. aus der Sandebene der Brandenburger Mark kominen, nicht erwünscht wäre, auf der Fahrt nach Italien die Wunder der Alpen welt, die sich in Tirol aufthürmen, wenigstens in einem Fluchtbilde zu schauen, bevor sie sich von dem Anblicke der subalpinen Vegetation in den Gefilden Italiens überraschen lassen, allein wir glauben doch sagen zu können, daß Innsbruck, welches in seiner näheren und entfernteren Umgebung im Sommer, sowie Bozen und Meran im Winter

des Brennerjochs zu führen, und dadurch auch Naturfreunden und Besuchern von Tirol die Benützung desselben zu ermöglichen.' Kleine Chronik. Meran, 1. August. fHof- und Personal-Nachrichten.) Das Befinden des in Hermannstadt leicht erkrankten Erzherzogs Albrecht hat sich bereits erfreulich gebessert. Erzherzog Albrecht dürste heute wieder Ler Parade und dem Manöver beigewohnt haben und reist morgen, den 2. August, nach Kronstadt ab. — Die Kronprinzessin-Wittwe Stephanie ist gestern Abends nach Ostende abgereist

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/30_12_1891/SVB_1891_12_30_4_object_2449245.png
Pagina 4 di 14
Data: 30.12.1891
Descrizione fisica: 14
, so verliert daS Unter haus den Führer der liberalen Union. — In Dresden starb am 23. Dez. der Kultusminister von Gerber, in Göttingen der Orientallst und Politiker de La- garde, in Pari s der bekannte Publizist und Kunst kritiker Alben Wolfs, in Vorarlberg Graf Paul von Breda-Berg. Aus Frankreich gebürtig, mit einer Spanierin, verheirathet, Anhänger der Legitimsten, lebte er seit 30 Jahren in Vorarlberg. Er war Mit arbeiter französischer Journale und ein guter Katholik. Er stand im 61. Lebensjahre

. — Der Gesellen Vereins- Präses in München, Msgr. Mayr, ist gestorben. Der Vogelfang itt Südtirol. Die Bemerkungen des Abg. Salvador! im Abgeordnetenhause am 9. Dez. über d^n Vogelfang in Tirol veranlasse« den tirolisch- vorarlbergischen Thierschutzverein öffentlich zu erklären: Der in jener Aeußerung vertretene engherzige Stand- ! purkt ist im Lande Tirol keineswegs allgemein getheilt. ^ Mit dem Herrn Abgeordneten zu rechten, in wie weit die Schonung der Vögel als nützlich ? sür die Boden kultur

, aber unmöglich entschuldigen. Er hat schon längst daS Befremden des Auslandes aus sich gezogen, wie zahlreiche Stimmen der Presse und in Versammlungen, sowie auch direkt an den Tiroler Thier schutzverein gerichtete Interpellationen beweisen; der gute Ruf unseres Vaterlandes als einer Stätte un versiegbarer Gutmüthigkeit kommt hier also ins Spiel. Der tirolijch vorarlbergische Thierschntzverein hofft daher ausS zuversichtlichste, daß der kümmerliche Vogelschutz in Tirol nicht noch weiter verkümmert

- sorschung erfolgen. Es handelt sich um eine Urkunde aus dem 15. Jahrhundert, die an eine« Ritter von der Vogelweide gerichtet ist. Bis heute war der ur kundliche Nachweis ritterlicher Vogelweider in Tirol vlcht gelungen und besonders fällt ins Gewicht, daß die Urkunde eine Wolkenstein'sche ist, als deren Lebens träger sich die Vogelweider mit Rückficht auf die Lage deS RoselweiderhofeS im nächsten Bereiche der Wolken- stein'schen Besitzungen sehr gut denken laffen. Unglücks falle. Durch eine Explosion

Lackfobrik gänzlich niedergebrannt; auch die großen Lager bestände sind ein Raub der Flammen geworden. Telegramme deS „Tirol VMM.' Wien, 28. Minister Graf Kuenburg ist I gestern in Wien eingetroffen ; Beeidigung findet Donnerstag statt. Heute ist Ministerrath. Dem nächst steht der Rücktritt Smolka's bevor, dent eine Jahrespension votirt werden wird. Chlumecky tritt an seine Stelle. Der neue Vicepräsident wird ein Pole sein. - Budapest, 28. Dez. Die Magnatentafel nahm einstimmig die Handelsverträge

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/05_06_1889/MEZ_1889_06_05_3_object_588597.png
Pagina 3 di 10
Data: 05.06.1889
Descrizione fisica: 10
zum Ehrenmitglied ernannt. — Beim Sparcassentag in Innsbruck hatten sich Vertreter sämmtlicher Sparcassen in Tirol und Vorarlberg, mit Ausnahme der von Kufstein, Aeldkirch und Dornbirn, eingesunden. Die Berathung der Vertreter von zwölf Sparcassen ergab, daß keine Aenderung in der Höhe der Verzinsung der Einlagen erfolgen wird. — Der Umzug in das neue Spital in Innsbruck ist im Gange. Gestern wurden die ersten Kranken-Trans- portirungen vorgenommen. sEine Kraftprobe.) In der culturhistorischen Abtheilung

für Tirol und Vorarlberg (mit Belassung auf seinem Dienstposten) ernannt. Die feierliche Barettertheilung an den Prager Erzbifchof Grafen Schönborn durch den Kaiser erfolgte heute unter dem üblichen Ceremoniell. Cardinal Ganglbauer, Nuntius Galiniberti, die Minister, zahlreiche Mitglieder der Aristokratie und der Generalität wohnten der Feier bei, welche mit einem Tedeum und Segenfpendung durch Car dinal Graf Schönborn schloß. Cardinal Schön born und der päpstliche Ablegst wurden hierauf in besonderer

zu Mittag. Den Beginn bezeichneten jedesmal Pöllerschüsse.' sKleine Nachrichten aus Tirol und Vorarl bergs Am 31. Mai fand in Innsbruck die Ge neralversammlung des Ferdinandeums statt. Der Verein, der im letzten Jahre 23 Mitglieder durch den Tod verloren hat, zählt jetzt 582 Mitglieder. Bei der vorgenommenen Neuwahl wurde als Vorstand Dr. Franz R. v. Wieser, Universitätsprofessor, wieder gewählt. Der kais. Rath Dr. D. R. v. Schönherr wurde wegen seiner hervorragenden Verdienste um das Ferdinandeum

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/13_06_1894/BZZ_1894_06_13_3_object_403786.png
Pagina 3 di 4
Data: 13.06.1894
Descrizione fisica: 4
beschäftigt, den Sängern einen würdigen Em pfang zu bereiten. Meran, 12. Juni. Gastwirthetag. Laut einem heute Bormittag hier eingelangten Telegramme hat die in Köln tagende Gastwirthe Versammlung die Einladu ig MeranS an genommen und unsere Stadt als Versammlungsort im Jahre 1395 ausersehen. Bürgermeister und Kur- Vorsteher drückten telegraphisch der Versammlung in Köln die Freude MrranS zu diesem Besuche aus. -I. Auszeichnung. Dem Oberlandesgerichtö-Präsidmten für Tirol und Vorarlberg Dr. Benedikt

ausgesprochen. Verleihung. Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat dem RechtSproktikanten beim k. k. Kreisgerichte in Feldkirch, Dr. AloiS Lindner, eine unentgeltliche Auskultantenstelle im Sprengel dieses Oberlandesgerichtes verliehen. Hoher Besuch. Se. kaiserliche Hoheit Erzh. Karl Ferdinand besuchte am letzten Sonntag das BolkS- theater im Löwenhause zu Innsbruck und wohnte der Vorstellung bis zum Schlüsse bei. Promotiov. An der JnnSbrrcker Universität wirr- den am 9. d. die Herren Alois

die Kollektiv-Ausstellung des LandeStulturratheS von Tirol, Sektion Trient, und die Meiereischule in S. Michele. Ei« Opfer seiner Pflicht. In der Nacht vom 5. auf den 6. Juni befand sich der Gendarmerie-Titular- Postenführer von Cusiano, Namens Budi, auf einer Patrouille von Vermiglio auf den Tonale, als er von einem hohen Felsen abstürzte und sich durch den Sturz einen Schädelbruch zuzog, der seinen augen blicklichen Tod zur Folge hatte. Erst am 7. l. MtS. wurde sein Leichnam aufgefunden und nach Vermiglio

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/23_07_1894/BZZ_1894_07_23_3_object_403036.png
Pagina 3 di 4
Data: 23.07.1894
Descrizione fisica: 4
unbesorgt im offenen Bad. 12. Kinder unter 6 Jahren bade man im Freien an sonniger Stelle mit Wasser, daß den Sonnenstrahlen einige Stunden ausgesetzt war. BolkSschauspitle. Nun sind die Spieltage für die Herbstaufführungen des Meraner Volksschauspieles entgiltig festgesetzt. Am 2. September wird Tirol im Jahre 1309 gegeben und zwar unverändert, wie in der FrühjahrSspielperiode. Am 8., 16. und 23. Sep tember wird das neue Stück des Herrn K. Wolf „Tiroler Helden' zur Aufführung gelangen

, sondern auch im frommen Lande Vorarlberg können Kinderselbstmorde vorkommen. ' Neues ^efiegger - Bild. Im Landhaussaale zu Innsbruck ist gegenwärtig ein großes Gemälde unseres vaterländis1>en Meisters Desregger ausgestellt, das in mehrfacher Beziehung reges Interesse erregt. Es ist betitelt: „Tiroler Führer', und stellt die drei Helden: Hofer, Speckbacher und Haspinger nebst dem Sekretär Sweth. in einem abgelegenen Raume sich über den Aufstand berathend, dar. Gestalten, Züge und Kostüme sind mit möglichster

historischer Treue wiedergegeben und auch alle Beigaben, welche später der Krieg hinzufügte, wie Waffen, Feldbinden. Ehren ketten u. dgl. sird fortgelassen. Der Meister malte das Bild über Anregung des Komites der Jnnsbrucker Lehrmittelausstellung und überließ demselben das Recht der Vervielfältigung zu dem Zwecke, daß ein möglichst getreuer und billiger Farbendruck davon hergestellt und an die Schüler abgegeben werde, um eine würdige und richtige Borstellung unserer be rühmten Helden in Tirol

sich auch sonst mehrere Verletzungen zu. Bei der Unvorsichtigkeit, mit welcher Zimmerleute, Dachdecker, Spängler u. s. w., ihre gefährliche Arbeit versehen, ist es zu verwundern, daß nicht öfters ein Unglück geschieht. Verschollen und gefunden. Vor zirka einem halben Jahre verschwand in Matrei der Sohn einer acht baren Famllie mit dem Spartassebuche der Eltern, nachdem er bereits «inen Theilbetrag von 400 fl. er hoben hatte. Mau glaubte, daß der Junge längst schon außer Tirol sei, und er wurde deßhalb

. Snupttlspuii Kr k!rol aiicl Vorarlberg VM Sigumnd AbeleS in Innsbruck. »MW

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/20_12_1910/BZZ_1910_12_20_3_object_456794.png
Pagina 3 di 8
Data: 20.12.1910
Descrizione fisica: 8
bei Lajunta eine 1000 Mann starke Regierungstruppe fast vollständig vernichtet haben. Ernennungen. Wien, 20. Dez. (KB) Der Minister des Innern reihte die Oberbezirksärzte Dr. Guido v. Probizer und Dr. Franz Rigas in die 7. Rangs» klaffe der Staatsbeamten ein und ernannte die Be zirksärzte Doktoren Alfons BlaaS, Gustav Matt, Anton Ragy, Alois Segalla, MarinuS Mezzena, Jgnaz Neuhauser und Hektar Weiß zu Oberbezirks-, ärzten für Tirol und Vorarlberg. Der Minister für öffentliche Arbeiten ernannte

den Ingenieur Max Beck in Innsbruck zum Lehrer in der9. Rangs- klasse an der Staatsgrwerbeschule in Innsbruck. Der Minister des Innern bestellte den Oberbezirks, arzt Dr. Hektar Weiß zum inspizierenden Amtsarzte für Tirol und Vorarlberg. Totgesahre«. SandShut, 19. Dezember. Im hiesigen Bahnhof stürzte heute früh der Stationsgehülse Gleichsmann vom Bremshäuschen auf das Geleis herab. Im gleichen Augenblick kam ein Zug daher, der ihn überfuhr und sofort tötete. Selbstmord eines Münchner Studenten. Köthen

bei Vereinsfahrten und-Reisen nicht weniger als 4853 Kilometer gefahren und so den Mitgliedern Gelegenheit geboten, ihr schönes Heimat land Tirol genauer kennen zu lernen. Das Ver hältnis zum alle bedeutenderen Radfahrervereine des Landes vereinigenden „Tiroler Radfahrerverbande' in Innsbruck, wie auch zu dem hiesigen Radfahrcr- und völkischen Vereine war ein stets ungetrübtes. — An Stelle des infolge Arbeitsüberbürdnng zu rückgetretenen Vorstandes wurde Herr Professor Hartig gewählt, zum Schriftführer Herr

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/16_01_1890/BTV_1890_01_16_5_object_2932978.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.01.1890
Descrizione fisica: 8
Cxtra-Beilatte zu „Bote für Tirol und Vorarlberg' Nr. RS Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie zum Jahre 1389 und theilweise zu 1838. (Fortsetzung aus Sir. 10.) 2. ^ordtirok. 46. Waltend erger, A. Specialkarte des bayer. Hochlan des, von Nordtirol, Salzburg u. s. w. >: 300.000. Chromolithogr.. qu. gr. Fo. Augsburg. Lampart. I8S8. 47. Lenzinger, N- Relief - Neisekarte von Tirol, Salz burg und den angrenzenden Gebieten. Augsburg. Lam part. 1889. 48. Trautwein, Th. Das bayer. Hochland

und das an grenzende Tirol und Salzburg nebst Salzkammergut. Augsburg. Lampart. I8LS. 49. Prem, S. M. Im Oberland. In: „N. Fr. Presse'. Jg. 1889. Nr. 8935. so. Piger, Fr. Paul. Oberinnthaler Fafchingsgebräuche. In: „Tiroler Sonntagsbote.' 1889. Nr. 2. plus „Deutsche Zeitung'.) 51. Pfister, O. v. Nasse und trockene Fahrten zwischen Jll und Jnn. In: „Zeitschrift des deutschen und österr. Alpenvereins.' Jg. I8t>9. S. 213. 52. Koch v. Bern eck, M. Die Arlbergbahn, ihre Um- si. gebung und Zufahrtslinien. 5. verbesserte

und verm. Auslage. 16 °. Zürich. Schmidt. 18x S. 53. Der Weihnachtszelten im Thale Patznauu von Chr. H. In: „Bote für Tirol.' Jg. 188!-. Nr. I« ff- 54. Noö, H. In der Lcutafch. In: „Oesterr. Touristen- Zeitung.' It<89. Nr. 1 ff. 55. Binzer, Karl v. Die heil. Genovefa. (Enthält man ches über Theaterwesen in Lcutafch.) In: „Wien. Ztg.' (Abendpost). 1889. Nr. 12V. 56. Wachter, Franz, Der Venetberg. (2508 m) In: „Mittheilungen des deutschen und österr. Alpenvereins.' Jg. 1889. Nr. 4. 57. Der Muttekopf

bei Jmst. In: „Bote für Tirol.' Jg. 1^66. Nr. 15». 58. Der Palmensonntag in Jmst. E. In: „Oberinn- thaler Wochenblatt.' Jg. 1889. Nr. 16. 59. Deutsch, Karl. Der allen Jmster schlimmste Zeiten. In: „Oberinnthalcr Wochenblatt.' Jg. 1889. Nr. 16. 0<Z. Der Calvarienberg in Jmst von Pr. E. I. In: „Oberinnthalcr Wochenblatt.' Jg. 1889. Nr. 8. 61. Der Scheiben sonn tag. I. E. In: „Oberinnthalcr Wochenblatt.' Jg. 1889. Nr. 10. 62. Heß, Heinrich. Jllustr. Führer durch die Oetzthaler und Stubaier Alpen. Wien

. Hartlebcn. 1889. Vlll. 270 S. 12 63. Biedermann, K. Oetzthaler Berg- und Gletscher fahrten. (illustr.) In: „Oesterr. Touristen - Zeitung.' Jg. 1888. Z!r. 1?. 64. Kral, I. Bergfahrten in Stubai-, Och-, und Pitz- thal. In: „Tiroler Fremden-Zeitung.' Jg. I8?9. Nr. 73 ff. 65. Wald er, Dr. E. Reise ins Tirol und Besteigung der Wildspitze. In: „Schweizer Alpen-Zeitung.' Jg. 1888. Nr. 14. 66. Kurowski, L. Das reducierte und wahre Areal der Oetzthaler Gletscher. (Bericht der Verhandlungen der Geographen

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/24_08_1889/MEZ_1889_08_24_3_object_590441.png
Pagina 3 di 6
Data: 24.08.1889
Descrizione fisica: 6
(das können wir ja zu Tirol einbeziehen) für den Wegbau Gampertonathal - Scefaplana 250 fl. 2. Innsbruck soll 2000 fl. erhalten zum Ankauf der Franz Sennhütte, Meran zu Wegbauten 100 sl., Vorarlberg zum gleichen Zweck 200 fl., Sillia» für daS HelmhauS 1o00 fl. und TauferS für Hüttemeparaturen 300 fl. DaS macht zu sammen 4100 fl. Daß eine größere Summe kaum bewilligt werden konnte, das glauben wir der Motivirung des Cen- tralauSschusseS geme, ob sie aber nicht besser hätte re- partirt werden können, diese Frage erlauben

jetzt auf einmal gar keine Hütten mehr bauen. Wir geben auch geme zn, daß unter den verlangten Bauten einige sind, über die man recht erfreut sein kann. DaS Hüttenbau- Fieber sollt» aber endlich etwas eingedämmt werde«. Gründe hiefür haben wir, glaube ich, schon b«r«it» angesührt. Was schlägt nun der Central - Ausschuß von den Ansuchen der Tiroler Sectionen zur Bewilligung vor? 1. Die auf den General - Bersammlungen in Linz und Lindau schon bewilligte» Raten für Brixen 1300 für die Plosehütte und für Vorarlberg

oder lang werden sich die Gesuche um Subven tionen zu „Erneuerungen' für solche Bauten immer häufiger einstellen. Diesmal ist aus Tirol die Section TauserS da. Sie verlangt für die Sonklarhiitte 280 fl.. für die NeveS» jochhütte 150 fl. und für die Riesenfernerhütte 70 fl. Man kann ihr Heuer nur 300 fl. geben. Sie muß also 200 fl. selber decken, oder für Heuer geplante Reparaturen unter- lassen. Ueber» Jahr wird sie die Mängel, die Heuer gut mit 200 fl. zu machen sind, vielleicht nicht mehr

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/28_06_1894/BZZ_1894_06_28_3_object_403339.png
Pagina 3 di 4
Data: 28.06.1894
Descrizione fisica: 4
die l. Klasse am k. k. Gymnasium in Brisen findet am 11. Juli um 8 Uhr Bormittags statt. Die zurückgewiesenen Schü ler dürfen die Prüfung für das Schuljahr 1894-95 weder in Brixen noch anderswo wiederholen. Aufgelöster Berein. Der im Jahre 1333 gegrün- dete Gau V. Tirol und Vorarlberg, des Bundes deutscher Radfahrer Oesterreichs- wurde am 20 d. wegen Mangels an Mitgliedern freiwillig aufgelöst. ArbeitSlehrerinnenknrS. Der Minister für Kultus und Unterricht hat die Errichtung eineS BildungS- kurfeS

. Uebrigens scheint sich selbst bei unseren Ultranationalen das Verständniß dasür zu regen, daß man nicht umhin könne, an den Festlich leiten und Feierlichkeiten zu Ehren des Kaisers theil zunehmen; denn auch sie rüsten mit Eifer, und so wird die Ausschmückung unserer Stadt keine Lücken zeigen, sondern eine allgemeine sein. Die in Tirol lebenden GeheimrSthe und Kämmerer find auf Sonn> tag 1 Juli zur Aufwartung befohlen und wurden bereits partienweise zu den zwei HofdinerS am 1. und 2. Juli geladen

für Arbeitslehrerinnen an der t. k. Lehrerinnen« bildungsanstalt in Innsbruck mit dem Beginne des Schuljahres 1894-95 genehmigt. Selbstmord. Im Armenhause der Gemeinde Tirol erhängte sich dieser Tage eine schon längere Zeit als geistesgestört bekannte Frauensperson. Unterkunftshaus auf der Ploje. Am 24. Juni wurde das bewirthschaftete UntermuftShauS deS D. u. Oe. Alpenverein» auf der aussichtsreichen Plose für die Sommersaison wieder eröffnet. Hiebei wird auch zur Kenntniß gebracht, daß die Sektion Brixew

des D. u. Oe. Alpenvereines mit Hilfe einer Sub> vention des GesammtvereineS die schlechtesten und steilsten Wegstellen des direkten Aufstieges von Brixen über Plazbou in einer Gesammtlänge von ca. 2Ml> Meter mit recht bequemen SteigungSverhöltnisfm ganz neu herstellen ließ, wodurch ein lang gehegter Wunsch zur Erleichterung diekeS Aufstieges in Er» füllung gegangen ist. Die Preisvertheilung des deutschen BundeSschie- ßenS i» Mainz fand am 24. Juni statt und wir heben im Nachstehenden die Preisgewinner aus Tirol hervor

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/20_02_1862/BZZ_1862_02_20_2_object_412115.png
Pagina 2 di 4
Data: 20.02.1862
Descrizione fisica: 4
(Brüder) kamen zufällig zu diesem Raubanfall, nahmen Hochramer in Hast und übergaben ihn der Behörde. Innsbruck. Se. k. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchstem Handschreiben vom 8. Febr. l. Js. von dem zur Unterstützung der durch Überschwemmungen in den verschiedenen Ländern der Monarchie schwer heimgesuchten Bewohner gewidmeten Betrage für Tirol Eintausend Gul den (1000 fl) aliergnädigst zu bestimmen geruht. Von dem von Ihren kaiserl. Hoheiten dem Herrn Erz herzog Franz Carl und der Frau

Erzherzogin Sophie zur Unterstützung der in mehreren Ländern durch Überschwem mung Verunglückten gnädigst gewidmeten Unterstützungs- Betrage sind für Tirol Einhundert Gulven (100 fl.) her- abgelangt. — 14. Febr. In der Hütte von Brixlegg herrscht ge genwärtig große Thätigkeit: die Arbeiter lösen sich von 8 zu 8 Stunden bei Tag und Nacht ab, und selbst die Sonn- tage darf nicht ausgesetzt werden. Es ist nemlich von Wien der Auftrag gekommen, nicht weniger als 3l) Millionen Kupferplättchen

für Reukreuzerstücke, und 20 Millionen für halbe Kreuzerstücke anzufertigen. Hiezu werden theils Kreu zer älterer Form eingeschmolzen. theils wird Kupfer aus den verschiedenen Bergwerken in Tirol verwendet. Soeben ist man mit der Aufstellung einer neuen Maschine beschäf tiget, welche aus den glatt gewalzten und in Riemen zer schnittenen Kupftrplatten mit jedem Stoße 3 solcher Kreu- zerplättchen heraussticht, und da sie in jeder Minute 100 Stöße zu machen im Stande ist. täglich 48,200 Stücke zu erzeugen vermag

. Zn der That sollen auch wöchent lich gegen 2V- Millionen Plättchen geliefert werden, die dann zum Theil nach Venedig, zum Theil nach Wien trans- portitt werden, um sich dort im Prägestock der kaiserlichen Münzen in wirkliche Kreuzer und Halbekreuzcrstücke zu ver wandeln, von denen dann ein Theil wieder nach Tirol zu rückwandern niuß. um hier in Verkehr gesetzt zu werden. Es wirft sich aber hiebci doch von selbst die Frage auf. ob das die billigste Art von Fabrikation sei, wenn die alten Kupferkreuzer

von Wien nach Tirol spedirt werden, nach erfolgter Umschmelzung und Neuformung wieder nach Wien in die Münze zurückströmen und nach erhaltenem Gepräge zum zweiten Male nach Tirol zurückkehren, und ob eS denn nicht vorteilhafter wäre, wenigstens den Be darf für Tirol. - Salzburg und Oberösterreich in Brixlegg selbst oder in der alten Münze zu Hall schlagen, was eben so gut mit den Soldi für österreichisch Italien ge> schehen könnte. (Tir. B.) — Die Direktion des zu Neufchatel erscheinenden pe riodischen

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/25_07_1889/MEZ_1889_07_25_3_object_589802.png
Pagina 3 di 6
Data: 25.07.1889
Descrizione fisica: 6
Nachrichten aus Tirol und Vorarlberg.) In den Galtalpen, besonders im Moosthal, sind seit Kurzem an Rauschbrand etwa ein Dutzend Rinder gefallen, die meist nicht geimpft waren. — Bor einigen Tagen wurde am k. k. Ober gymnasium zu Trient das heurige Schuljahr ge flossen. Die italienische Abtheilung desselben war wn 256 Schülern und 4 Externisten besucht, von zenen 238 Schüler und 2 Externisten bis zum Schlüsse ?es Schuljahres verblieben sind. Die Frequenz der leutschen Abtheilung belief sich auf 128

Dienstleistung den Orden der eisernen Krone dritter Classe mit Nachsicht der Taxe verliehen. sSpende.) Zur Förderung der Errichtung des Denkmals für Walther von der Vogelweide in Bozen, haben Erzherzog Heinrich und Gemalin einen Bei trag von 200 fl. gespendet. sPrämiirung.) Das Professoren-Collegium der k. k. Academie der bildenden Künste in Wien hat dem acad. Schüler der Specialschule für höhere Bildhauerei (Professor Kundmann) Hans Bernard aus Wilten in Tirol für die nächstbeste Lösung der Aufgabe

: „Ab schied' den Hofpreis zweiter Classe zuerkannt. sPromotion en.) An der Universität Innsbruck wurden die Herren Friedrich Hub er aus Sillian zum Doctor der Rechte, Alfons Köllensperger aus Innsbruck, Josef Steinbrnckner aus Gaspoldhofen in Oberösterreich, Dr. xM. Martin Waldner aus Töpelach in Körnten zu Doctoren der Gesammtheit künde, Emanuel Franz elli aus Bocenago in Tirol und Otto Lutterotti aus Innsbruck zu Doctoren der Rechte promovirt. sKaiserbeste zum dritten österreichischen Bundesschießen

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/19_09_1894/BZZ_1894_09_19_3_object_401879.png
Pagina 3 di 4
Data: 19.09.1894
Descrizione fisica: 4
mehr als eine Woche in Anspruch nehmen. Verlobung. Herr Gotth. Graf Trapp, Oberst. Erbland-Hofmeister in Tirol, Konzeptsprciktikant bei der Landesregierung in Salzburg, hat sich vergm- genen Samstag in Algen bn Salzburg mit Julia Maria Theresia Emma Gräfin Lamberg verlobt. Schwindler. Ein wegen mehrfachen Betruges ver folgter Schwindler, der sich als Baron Axel von Labatt. Mitinhaber der Firma Labatt und BSrn- berg in Stockholm ausgibt, wurde am 5. Sept. von Konstanz über Bregenz flüchtig

und dürfte sich nach Südtirol beyeben haben. Derselbe steht sehr jugendlich aus, ist elegant gekleidet und trägt mit Borliebe gelbe ^Halbschicht. Ja seinem schwarzen Reisekoffer führt er eine Schreibmaschine mit Schreibpapier mit dem Firmadrucke »Bankhaus Labatt und Nürnberg, Stockholm, Rio de Janeiro. Prätoria mit sich. Sollte dieser Schwindler in unse rer Gegend auftauchen, so wird man gut daran thun, hievon der Gendarmerie oder Polizei Kennt niß zu geben. AuS dem Unteriunthal wird dem „Boten sür Tirol

und Vorarlberg' berichtet: Schneller als man vermuthete, ist eS mit einemmale Herbst geworden, die Stare sind heimgezogen, bei den Schwalben er' tönt der Sammelruf zum Ausbruch, und die Som merfrischgäste packen über Hals und Kopf zusammen und verlassen die ihnen lieb gewordene Stätte, mit sehr getheilten Gefühlen von Wonne und Kälte. Im Zillerthale hat es bis zur Waldesgrenze herunterge schneit und auch im Achenthale hat sich zum Herbst auch noch der Winter gesellt, und außer im Für stenhaus

EriniiernngSmünze an die Feier des tausendjährigen Bestandes des Klosters Einsiedeln n. s. w. mit sich. Auch in diesem Falle wäre es nicht unmöglich, daß die Diebe die Richtung nach Tirol eingeschlagen haben. Allerlei von Überallher. Kronprinzessin Witwe Erzherzogin Stephanie in Venedig. Als Ihre kaiserl. Hoheit die Frau Krön- Prinzessin Witwe Erzherzogin Stephans au ihrer Reise nach Venedig neulich Verona passirte und sich dortselbst einige Stunden aufhielt, wurde sie auf dem Bahnhofe Porta Bescovo

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/10_03_1881/BZZ_1881_03_10_3_object_393859.png
Pagina 3 di 4
Data: 10.03.1881
Descrizione fisica: 4
. Im Alter von 8V Jahren starb Blasius Hueber am 14. April 1814 auf seinem Bauerngut? zu Tablanden nächst Jnzing, mit Hinterlassung einer zahl reichen Familie und eines, trotz seiner großen Spar samkeit, nur geringen Vermögens. Sein Grab auf dem Kirchhofe zu Jnzing deckt ein Marmorstein mit seinem Wappen und der Inschrift: .Hier ruhet Bla- fillS Hueber. Landmann und Landmessers Peter Anich's Schüler und Nachfolger, dessen Verdienst durch die Karten von Tirol, Vorarlberg und der Landvogtei Schwaben

nicht nur der Städte, Markt flecken und Dörfer, sondern auch der Schlösser, Edel» fitz--. Wach- und Blockhäuser. Gerichts- und Burgfrieden- Grenzen u. s. w. vom ganzen Lande Tirol neu aus- zuführen. DaMr wurden ihm täglich 2 Gulden, wenn er im Freien und l Gulden, wenn er zu Hause ar beitete, bewilligt. Im Frühlinge des JahreS 1760 wachte fich Snich muihig an's Werk und arbeitete 3 Jahre hindurch mit der größten Anstrengung. fietS allein mit nur einem G»h'lfen, an dem unternommenen Werke, und schon im Frühjahre

1763 konnte er eine 6 Fuß lang» u»d 4 Fuß hohe schöne Moppe vorlegen, in die bereits mehr atS zwei Dritiel des ganzen nörd- lichen Tirol vollständig eingetragen waren. Welche un sägliche Mühen er zu überwinden halte, das beweist allem der Umstand, daß dus Landvolk ihm nur zu ost mit dem größten Mißtrauen begegnete, weil es durch die genaue Vermessung des Lande» eine Erhöhung der Abgaben fürchtete, so daß man ihn als Spion verschrie und ihm häufig sogar die Nachtherberge verweigerte

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/05_05_1883/BZZ_1883_05_05_4_object_378240.png
Pagina 4 di 8
Data: 05.05.1883
Descrizione fisica: 8
von Seite des Herrn Director Mach veranstaltet und die trefflichen Sorten Flaschen weine aus der Landes-Anstalt St. Michele aller seits als vorzügliches Prodnet anerkannt und ge priesen. (Gegen den Erbfeind.) Der Statthalter von Tirol und Vorarlberg hat an alle Bezirkshauptmann schaften des Landes, in denen Weinbau getrieben wird, nachstehenden Erlaß gerichtet: Die k. k. Bezirkshanptmannschaft Meran hat soeben die Anzeige erstattet, daß seit einigen Tagen in den Weingütern in Obcrmais, in St. Valentin

mit Tod abgegangenen Mitgliedes der Section Innsbruck des Landcscnltnrrathes in Tirol, Anton Freiherrn von Di Pauli, den ' errn Robert Ritter von Malför-Anerheim, Guts besitzer in Aner, für die restliche Fnnctionsdancr, d. i. bis Ende 1887, als Ehrenmitglied in diese Section berufen. (Urne Aktiengesellschaft.) Der Ministerpräsident als Leiter des Ministeriums des Junern hat den Herren L. Hirsch, Banquier in Augsburg. E. Weinmann, Banquier in München, nnd E Hecht, Ingenieur in München, die Bewilligung

mit einem 24stündigen Urlaub verlassen nnd war bis gestern Abends nicht zurück gekehrt; cr ists auch heute uicht, und man wird überhaupt auf ihn vergeblich warten, denn, wie es sich herausstellt, sind mit dem Officier auch 2000 fl. Mannschaftsgelder davongegangen. (Zum Wild- und ilogelschulie.) Der Tiroler Jagd- nnd Vogelschutzverein sendet uns folgende Notiz: Im Monate Mai befinden sich in Tirol uachbe- uaunte Wildarten in der Schonzeit: Hoch-, Gems- und Rehwild, graue und weiße Hasen, Murmel- thiere, Hennen

19
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/09_10_1905/BZZ_1905_10_09_4_object_395986.png
Pagina 4 di 8
Data: 09.10.1905
Descrizione fisica: 8
hinaus ein Ende bereiten. „Eine falsche Fürstin.' Unter diesem Titel gaben wir in unserer Nummer vom 5. d. eine dem , amtlichen „Bote für Tirol und Vorarlberg' ent nommene, im gleichen Wortlaute auch in anderen Blattern erschienene Notiz wieder. Auf Grund dieser Notiz erhielten wir heute von der russischen Gesandtschaft in München folgende Zuschrift: „Sehr geehrter Herr Redakteur! Bezugnehmend auf eine, wie mir mitgeteilt wird, in den Jnnsbrucker Nach richten aus Meran datierte Notiz, eine Fürstin

ist, kann man natürlich dorr, wo- vorher die Luft war, nichts einschließen. — Das Kind, das folgende An- Weisung gab, ein Zimmer auszufegen, war wahr- scheinlich als HauZmadchen für einen gelehrten Mann geschaffen: „Man bedecke die Möbel mit Staubbezügen, streue feuchte Teeblatter auf den Teppich, fege dann das Zimmer sorgfältig in die Müllschaufel und werfe es aus dem Fenster.' NMchkll ans Tirol. Leichevbegäugms. Unter überaus zahlreicher Teilnahme fand gestern nachmittags das Leichen- begängniZ unseres liebwerten

aus „Carmen' von Bizet. 5. „Suum cuique' Potpourri von Achleitner. 6. Ouvertüre zu „Maritana' von Wallace. 7. „Im Auromaten- salon' Humoreske von Vollstedt. 8. „Die Post komt' von Eilenberg. 9. ..Rumänenherz' Walzer von Jvanovici. 1V. „Nibelungen' Marsch von Sonntag. Gründung einer Fachgenossenschaft der Gärt ner. Gestern fand im Hotel Tirol unter dem Vor sitze des Herrn Magistratskonzipisten Rudolf Pfi- ster die konstituierende Versammlung der Gärtner des Handelskammerbezirkes Bozen statt. Die Ver

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/15_01_1898/SVB_1898_01_15_5_object_2512707.png
Pagina 5 di 10
Data: 15.01.1898
Descrizione fisica: 10
Ehepaare ein recht glücklicher sein und bleiben. Zimtnergemehe-Schießübungen der Zand- stnrmpflichtigeu. Von Seite des Stadtmagistrates Bozen wird bekannt gemacht, dass die Zimmergewehrschieß übungen mit den Landsturmpflichtigen der zwei jüngsten Jahrgänge, d, i. der in .den Jahren ^878 und 1879 geborenen, welche sich in Bozen und Umgebung auf halten, nach Tirol oder Vorarlberg heimatszuständig sink, am 16., 23. und 30. Jänner, 2., 6., 13. 20. und 27. Februar abgehalten werden. Alle jene Land

nicht ausstirbt, zu 54 Tagen Kerker. Der Umstand, dass der Wilddieb von dem erwilderten Jagd stücke einmal dem hochw. Herrn Pfarrer mit einem schönen Stück davon ein Präsent machte, dessen Wirt schafterin ahnungslos über die Herkunft desselben keine Kenntnis hatte, wird die Gewissensbisse begangenen Unrechtes nicht beschwichtigen. Nachrichte« aus Bozen und Tirol. Koke«. 14. Jänner. Wetter - Telegramme des Bozner Auskunftsbureau des Tiroler Fremdenverkehrs-Verbandes. Innsbruck, 14.Jan. 6 Uhr früh schön

, k. k. Conservator, heraus gegebenen Blattes bringt folgende interessante Aufsätze: Neujahrswünsche für die christliche Kunst. — Ueber verschiedene neue und restaurierte kirchliche Bauten und Werke der bildenden Künste in Tirol aus dem vergan genen Jahre. — Bücherbesprechungen: Das Zeichnen im Dienste des Religionsunterrichtes. — Allgemeine Kunstgeschichte von Dr. ?. Albert Kühn. — Geschichte

21