207 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/22_12_1907/BZN_1907_12_22_3_object_2484762.png
Pagina 3 di 40
Data: 22.12.1907
Descrizione fisica: 40
ihm auch bei der exakten Durchführung aller Bauarbei ten des Hauses voller Verdienst. Die Bauleitung war dem- städtischen Hochbauamte übertragen. / Bei der Ausführung wären folgende Firmpn beteiligt: Die E rd -, Maurer- und Z i m m e r m a nns - a r b eite n wurden von der Bausirma I. Bittner in anerkennenswertester Weise ausgeführt. Der Vertreter am Bau war Herr Alois Kink. Sämtliche Deckenkonstruktionen sowie sonstige Eisenbetonarbeiten hat die Fitma G. A. Waiß L Komp. in Wien besorgt. Die Firma Knapp und Uebe

r>b acher lieferte Träger, Schleudern und son stige Eisenkonstruktionen. Die Fassaden, ferner sämtliche Stukkateursarbeiten der Plafonds, im Saal und in den Zimmern hat die Firma F e r dinand W o l f in lobeils- werter Weise ausgeführt. ^ Ganz besonders ist die verständ nisvolle und exakte Äussührung des Turmhelmes durch Herrn Alb ert Schmi d t zu cr!. 'hnen, der auch die übrigen SpangleraMiten besorgte. T'e Ornamente des Turnchelmes hat Herr-Georg Kop p in Kupfer getrieben. Me. Jnstal^tionsarbeiten

der Wasserversorgung :md der I Zkborte stammen aus der bewährten Firma R o b e rt Steiger. > -.^ ^ Die Zentralheizungsanlage lieferte die Finna Kurz, N i e t sche l A H e n neber g in Wien. Volle Anerkennung verdienen die umfangreichen und mannigfaltigen Tischlerarbeiten, an deren Aus- führung folgende Firmen beteiligt waren: Herr In ge nuin Hofer lieferte sämtliche Fenster, die Türstöcke A u gust B r a n d t, vom letzteren ist auch die Vertäselung sowie Einrichtung des Magistratssitzungszimmers in Maha goni

und M« ,W i^n d h o l z. Die Anstreicher- und Malerarbeiten wurden von der Firma Ernst Griechisch ausgeführt. Die Glaserarbeiten lie ferte die Firma Alois E r ler.. Die HolzroMä^ Mtstam- inen der Fabrik von Klettu. Coinp., München. Die Firma Joh. Pet. D a l l a g o in Bozen übernahm die Ausfichrung der Linoleumböden, das Material ist aus den Fabriken in Delmenhorst und Trieft. ' Allgemeinen Beifall finden die Arbeiten der Beleuch tungskörper, Gitter etc. aus den Werkstätten der Firma W i l h e l m u. Comp, in München, die sowohl

in der künst lerischen Auffassung, wie auch in der Ausführung nichts zu '.vünschen übrig lassen . Die Firma Sande r und S t a i-- n e r in Bozen führte die Beleuchtungsanlage aus und zwar nach den Angaben des Herrn Ingenieurs Z i k e l i. An den TapeZiererarbeiten sind betheiligt die Herren Anton L a r d s ch n e i d e r, Friedrich F ü h r e r und F a >m u l a, sämmtliche in Bozen. Verschiedene Buchbinderarbeiten be sorgte die Firma I l m e r dahier. Herr Georg Lang in Bozen lieferte sämmtliche Beschläge

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/28_08_1902/SVB_1902_08_28_4_object_1942449.png
Pagina 4 di 8
Data: 28.08.1902
Descrizione fisica: 8
. — 3000 15 spendete der Kaiser aus seiner Privatschatulle sür die im Bezirke Meran von den Wildbachausbrüchen Geschädigten. Hemeinderatssitznng. Heute, Mittwoch, findet eine ordentliche Gemeinderatssitzung statt. Kine besondere Auszeichnung wurde der hiesigen Firma Johann Vieider, Drechslerei und Ga lanteriewarengeschäft unter den Lauben, anläßlich der Rückreise des Königs von Italien von Peters burg dadurch zuteil, daß genannte Firma dazu aus ersehen war, auf speziellen Wunsch Viktor Emannels mehrere

ausgewählte Tiroler Schnitzereien und Brand malereien während des kurzen Aufenthaltes des Zuges an der hiesigen Station dem Monarchen vor legen zu dürfen. Der König wählte einige besonders reizende Artikel der hiesigen Hausindustrie und gestattete, da der Aufenthalt von bloß 20 Minuten für eine größere Auswahl zu kurz war, daß die genannte Firma einige sofort angefertigte Sachen, darunter eine außerordentliche hübsche Kassette in Tiefbrandarbeit und ein prachtvoller Rahmen zu einem Muttergottesbilde

, nachliefern durfte. Der König war sowohl über die Gegenstände, welche er damals hier auswählte, als auch über die nachgelieferten Artikel sehr entzückt und drückte der Firma Vieider das größte Lob aus. Er beauftragte seinen Minister des kgl. Hauses, „in dankbarer Erinnerung an die chöne Stadt Bozen' an die Gemahlin Herrn Vieiders, Anna, welche dem König seinerzeit die Kunstgegen- tände an der hiesigen Statwn vorgelegt hatte, ein allerhöchstes Dank- und Anerkennungsschreiben zu enden. Außerdem ließ

er der Frau Anna Vieider noch eine wunderschöne Brosche mit seinem Namens zug und der Krone zusenden. Wir gratulieren der auf diese Weise ausgezeichneten Firma zur hohen Anerkennung und Auszeichnung und der Frau Anna Vieider zum wahrhast königlichen Geschenk vom Herzen. Auch die Stadt Bozen fühlt sich dadurch geehrt, daß sich der italienische König über die gekauften Kunst gegenstände so unbedingt lobend aussprach. Am Hyvmasinm zu IZozen haben sich neu ein tretende Schüler und Anfänger am 1. September

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/21_05_1914/TIR_1914_05_21_2_object_138416.png
Pagina 2 di 8
Data: 21.05.1914
Descrizione fisica: 8
. Ter Theaterbauausschuß beantragte, die De korationen zur Hälfte der Finna Georg Moser iu Wien uud der Firma Burkhard: iu Wien zu übertra gen. Nachdem aber gegen diesen Beschluß Theater- direkwr Dr. Seidl Bedenken erhoben hat, wurde der Direktor eingeladen, dem Gemeinderate diese Beden ken vorzutragen. Dr. Seidl erwähnte, daß es schwerlich angehen würde, vou zwei iu ihrer Art gänzlich versmiedenen Firmen die Dekorationen zn beziehen, weit der Direktor uud der Regisseur doch gezwungen sind, sür

der Beleuchtungskörper im neuen Theater außerhalb des Zuschauerraumes. Der Theaterbau- aus'ichuß beantragte, die Arbeiten an die Firma Wil helm >V- Co. iu München nm ruud 9000 II zu über tragen und gleichzeitig dieser Finna nahezulegen-, zwei Theaterauieilscheiue zu übernehmen. GR. Baier erwähnte, daß es doch uicht gut angehe, einer aus- läudischeu Firma eine solche Arbeit zu übertragen, nachdem wir in Oesterreich doch die weltberühmte nordböhmische Glasindustrie haben, von der ja be kanntlich dir ausländischen

Finnen selbst beziehen. Er empfahl, die Arbeit einer Wiener Firma zu ge ben, die sich darnin beworben hat, wenn auch der Preisunterschied zirka 800 II betrage. Der Autrag des Bauausschusses wurde nach längerer Debatte an genommen. Der Bürgermeister trat sodann dafür eiu. daß vor dem Theater ein künstlerisch geschmücktes Was- serbassin errichtet werde, da dies der bauführeude Architekt Prof. Littmann empfohlen habe. (Größe zirka 28 Quadratmeter, Kosten 2800 II.) Es ent spann sich eine lebhafte Debatte

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/24_12_1909/SVB_1909_12_24_10_object_2549808.png
Pagina 10 di 12
Data: 24.12.1909
Descrizione fisica: 12
: Wattyer» kotet Aozen. Telephon Ar. 55. Watthergarten yente «nd täglich Iremdenkonzerte, abends Harten »nd Ratskeller. Irühstück- nnd Abend essen-Spezialitäten. Wsrzsichnis der Abnehmer derWeuzatzrs Gnlschutdigungs- karten pro 1910. 2 Herr Dr. Julius Peratboner mit Familie. 4 „ Otto Oettel. 6 Firma Franz Krautschneider. 3 Herr Anton Krautschneider. 10 Die Stadtapotheke zur „St. Anna' des Pharm. Mag. Paul v. Aufschnaiter. 12 Herr u. Frau Pharm. Mag. Paul v. Aufschnaiter, Apoth. 14 „ Ingenieur

Guschelbauer. 16 „ Dr. Rudolf Rudolpb, Magistr^Oberkommifsär nuFrau. 13 Familie C. A. Wiedenhofer. 20 „ Liebl. 22 Apotheke zur „Madonna'. 24 Hauptagentschaft Bozen der k. k. priv. Rirmious ^.äriatios Li Lieartö, in Trieft. 26 Firma S. Tschugguel in Bozen. 28 Herr Emil Tschugguell m;t Familie. 30 „ August Fink, Hausbesitzer. 40 Knapp ck Ueberbacher, Eisenhandlung. 42 Herr und Frau Ludwig Groß, Virglwarte. 44 „ Johann Köster mit Familie. 46 „ Alois Harting mit Familie. 48 „ Josef Kinsele. 50 „ Alois

Holzknecht, k.k. Finanzw^Oberkomm. m. Frau. 52 „ Hauptmann Sixta u. Frau. 53 Verwaltung der Lokalbahn Mori-Arco-Riva. 60 „ „ Ueberetscher-Bahn. 62 „ „ Virglbahn. 64 Bierbrauerei Bilpian von Gebrüder Schwaß, Bozen. 66 Herr Sigismund Schwarz, Bozen. 68 „ Arnold Schwarz und Frau, Feldkirch. 70 „ Diplom. Jng. Erwin Schwarz, Innsbruck. 72 ^ Oswald Schwarz, Vilpian. 74 Familie Josef Amplatz. 76 Firma Josef Amplatz, „Sinalko'. 30 Familie Obermvller, Hotel „Austria', Gries. 32 Herr Dr. Wilhelm Pfafl. 86 Firma

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/01_06_1907/BRG_1907_06_01_4_object_758511.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.06.1907
Descrizione fisica: 8
, sondern in einer Moräne. Der An trag des ständigen Bauausschusses,-auf Ausinauerung des Stollens, welche Arbeit die Firma Madile um 10 bis 13.000 K ausführen will, wird angenom men. Bei dieser Gelegenheit bekam das städtische Tiefbauamt (Ingenieur Peter Tecini) scharfe Vor würfe zu hören. Es wurde der allgemeinen An schauung bcigcpslichtet, daß .das Ticfbauamt unbe dingt reorganisiert werden muh. Mit den Bauar beiten behufs Ausmauerung des Stollens wird Herr Ingenieur Steiger betraut. Für das neue Ratshaus kommen

verschiedene Arbeiten zur Vergebung: Für die 35 Sitze im Eemeinderatssitzungssaale in zwei Reihen geordnet, bekommt die Firma Zug TIA^C ftobttommeramt werdemK»HHA gefordert^ vor welchen eine Glaswand' mit Schaltern, mit Messing montiert, erstellt werden soll. Die Firma Wilhelm & Comp, in München erhält die Arbeit für 2114 Mark. Im Magistratssitzungszimmer wird ein ovaler Tisch und 10 Stühle gebraucht. August Brandt offeriert hiefür mit 780 K wobei ein Stuhl mit 44 K (mit Lederbeschlag) in Anrechnung

Herzog, zu längcrm Aufenhalt ein langen. Die Vergebung der elektrischen Strcüenaus- rüstung und der Fahrtbetriebsmittcl für die Nonstaler- bahn ist erfolgt. Die Montierung des Fahrbetriebs und Rescrvegcgenstände erhält die elektrische Gesell schaft „Union' die Lieferung und Montienrng der clekt. Ausrüstung hingegen die Firma Siemens und Schuckerl. — Seit vorgestern hat hier wieder die Hitze eingesetzt. — In Folge der Aufregungen wäh rend der Neichsratswahlen ist der Bauer Nieci von Tcrlago rcnd

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/29_07_1922/SVB_1922_07_29_6_object_2532216.png
Pagina 6 di 8
Data: 29.07.1922
Descrizione fisica: 8
als sein vor Jahren ünsanst entschlafener Vorgävger — bleibt abzuwarten. ^ Möglicher Weise dürste nun, da die Partei daran interessiert ist, das Organ, das ihr selbst gehört, vor dem freiwillig freiheitlichen Organ einer privaten Firma zu bevorzugen, der Konkurrenzkampf erst recht scharf einsetzen. Der Ausgang hängt davon ab, wie viel Geld die Großdeutschen für ihr Organ auf dringen können, das bisher, solange In der Maurs reichsdeutsche Goldquellen flößen, ersichtlich den „J.N.' um Nasenlängen voran

. Hochherzige Spende. Der vor kurzem verschie dene Obsthändler Herr Josef Kompatscherin Bozen hat auch dem hiesigen Knaben-Institute Iosefinum ein Legat von 10.000 Lire zugedacht, wofür dem edlen Spender der Dank des Institutes gesichert bleibt. ' Einbruchsdiebstahl. In der Nacht zum 27. ds. wurde ein Auslagefenster der Firma Ludwig Ta- chezy unter den Lauben eingedrückt und daraus ein photographischer Apparat (Format 9X12) im Werte von 800 Lire sowie drei Flaschen Parfüm im Werte von 90 Lire entwendet

. Der Schaden, der durch das Eindrücken der Auslagenscheibe verursacht wurde, beläuft sich auf 27 Lire. Die Versteigerung von Mitterbad in Ulten. Bei der am 27. ds. durchgeführten exekutiven Versteige rung des in Konkurs geratenen Besitzes Mitterbad in Ulten der Frau Ludmilla Viertl blieb die Firma Eesare Crippa aus Mailand Ersteberin um das Meistanbot von 110.000 Lire. Frau Lud milla Viertl hatte Mitterbad im Frühjahr 1926 um 400.000 Lire erworben. Die Firma Crippa war die größte

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/20_08_1908/BTV_1908_08_20_10_object_3028420.png
Pagina 10 di 12
Data: 20.08.1908
Descrizione fisica: 12
. G.-Z. 8 14/8 Im Konkurse der Firma Antoil.Figl in Bozen wurde über Vorschlag der bei der AZahltagsätznng er schienenen Gläubiger als Masseverwalter Herr Dr. Hermann Mnmclter, Advokat in Bozen, bestätigt und als dessen Stellvertreter Herr Dr. Viktor Perathoner, Advokat in Bozen, aufgestellt. K. k. Kreisgericht Bozen, Abteilung III, am 12. August 1008. 2«? Dr. Späth. ^ ^ Ä.-Zt. L 7/7 .Kundmachung. 126 Im Konknr>e über das Vermögen des Bauunter nehmers Joses Matt mann wird zur Liquidierung der nachträglich angemeldeten

: Sitz der Firma: Knfstein. Firmawortlaut: A. Anbry. Firmaänderung in: Münchener Verbandstoff- Fabrik von A. Aubry. Zweigniederlassung: bisher Zweigniederlassung der in München bestehenden Hauptniederlassung A. Aubry, itüsgetrtteü: Jnsölge GeschSstSüberganges der bis- herige Inhaber Dr. Oskar Menzel gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Emil Flicksbürg, Äpötheker in Kusstein. Prokura erteilt: an Ida Althanße, Fabrikanten?- Witwe in Kufstein. Die FirmazeichnUng erfolgt in ber Weise, daß zu den vorgedruckten

-oder geschriebenen Worten „Münchener Verbandstoff-Fabrik von' die weiteren Worte „A. Aubry' eigenhändig beigesetzt werden. Datum der Eintragung: 24. Juli 1308. K. k. Landes- als Handelsgericht Innsbruck. Abteilung HI, am 24. Juli 1908. 328 Kürzel. G .'Zl. Firm. 4so ^nndiüachüng» Rg. ^ 146/2 Beim k. k. Kreisgerichte Bozen wurde heute im- Handelsregister Abteilung Seite 146, die Firma „Hotel und Pension Stadt München in Meran Martin Schanderl' mit dem Inhaber Martin Schan derl, Hotel- und Pensionsbesitzer in Meran

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1915/23_03_1915/BZZ_1915_03_23_3_object_392387.png
Pagina 3 di 8
Data: 23.03.1915
Descrizione fisica: 8
auf einer der dem Päckchen »liegenden Feldpostkarten an die Schulleitung bestätigt würde. Mit den besten Wünschen für l)sje?n und GliK für ernste Stmudsn? .Das Kriegs? Wrgeamt Bozen-Gries.' — 'Ostergaben-Pakete von heute an in der Auslage der Firma A. AMeller, Hoflieferant und Obstexportgeschäst am «ltherplatze ausgestellt. Konzert Zosef Pcmbaur jun. Dem Musikver- ^in der Stadt Bozen ist es gelungen, den be- chmten Piainsten Josef Pembaur d. Jung., tgl. Professor am Konservatorium zu Leipzig für ein lonzert am 7. April

, die sonst in normaler Zeiten mir der Generalversammlung vorbehalten sind, jedoch bedürfen diesÄoen zu ihrer RechtsgMigke>t der nachträglichen Genehmigung der politischen Landesbehörde. Ebenso ist. auch von der bisher vzr geschriebenen Vorlage einzelner statistischer Aus weise an das k. k. Ministerium d. I. während des dermal:gen Ausnahmezustandes anzusehen. Eine Harmonika aus Bozen in einem franzö sischen Dorfe gefunden. Der Firma Fidel Socinin Bozen ist folgende Feldpostkarte vom französischen Kriegsschauplätze

zugegangen, die zeigt, daß auch in so weiter Ferne die Tiroler. Erzeugnisse einen guten Ruf haben. Die Karte lautet: „Sende der Firma die schönsten Grüße aus einer von der Fa. stammenden Handharmonika. Wir haben dieses Instrument in einem französischen Hause in Raen l'Etape gefunden. Es fühlt sich ganz wohl m rur-- serem Besitz. Soeben erklingen daraus die schön sten Weisen. Wir befinden uns in einer Feuer stellung gegenüber den Franzosen und Englän dern. In Mem verlassenen Orte suchen

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/16_07_1905/MEZ_1905_07_16_4_object_644666.png
Pagina 4 di 14
Data: 16.07.1905
Descrizione fisica: 14
für das neue Krankenhaus erhielten laut eines Meraner Briefes in den „N. Tir. Strm.' die Lieserungen für das Wdehl Georg Dorggler, für Brot A. Holzgethan, für Milch Spitalökonomie und die Partschinser Sennerei, für das Rindfleisch A. Schmittner und für das Kalbfleisch Firma Karl Abart.als die billigsten Ofserenten. Tir. Frank als Chefarzt des neuen Krankenhauses erhält daZ Honorar der 8. Rangsklasse, 1. Stufe. (Aufstellung eines Gendarmerie postens.) Mit 1. Juli 1905 wurde in Marling ein 2 Mann starker

, Salzburg; Ersatzmann Josef Wegeler, Kunstlnichlenbesitzer, Feldkirch; Wahlkategorie IV: Mitglied Josef Retter, Bau- mieister, Innsbruck; Ersaftnann Josef Nigler, Baumeister, Innsbruck; Wahlkategorie VI: Mit glied Oskar von Gonzenbach, Fabrikbesitzer, Kematen (Ob.-Oest.); Ersatzmann Gustav Oster- tag, Sägewerksbesitzer, Salzburg. II. Schi^s- gerichts-Funktionäre: A. Grüner, Baumeister, Salzburg; Ernst Heucke, bei FirMa M. A. Brüll, Tiampfsägewerk in Munderfmg, Ob.-Oest.; Her- Mann Gejfele, Inhaber

der Firma M.Gschnitzer, Kunstwollefabrik, Salzburg; G!ustav Steinberger, Baumeister, Linz. (Ersichtlichmachung der Preise in Gast- nnd S ch ankgewerben.) Neuerliche Be schwerden veranlassen die hiesige Behörde, darauf hinzuweisen, daß die Inhaber von Gäst- und Schankgewerben, bezw. deren Stellvertreter und Pächter nach Vorschrift des Z 52 der Gewerbe ordnung zur Ersichtlichmachung der Preise ver verpflichtet sind und daß Übertretungen dieser Vorschrift nach § 131 des bezogenen Gesetzes zu bestrafen

16