363 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/28_05_1910/BZZ_1910_05_28_3_object_453444.png
Pagina 3 di 16
Data: 28.05.1910
Descrizione fisica: 16
in Wiener-Neustadt, Joses Viktor, 1. Tenor- busso und jugendlicher Gesangskomiker vom Johann Strauß-Theater in Wien, Karl Ander, 1. Liebhaber und Bonvivant vom Stadttheater Baden, Robert Jork, 1. jugendl. Liebhaber vom Stadttheater in Linz, Josef Lippert, 1. Väterspieler vom Lobc- Theater in Breslau, Fritz Klar, Episoden vom Stadttheater in Olmütz, Henry.Scherzer, Episoden und Gesangspartien vom Stadttheater in Teplitz, Josef Torczina, jugendl. Charakterpartien vom Stadt theater in Klagenfurt, Robert

Havka, GesangSpar- tien und Rollen, Charles Nelson, techn. Bühnenleiter vom Stadttheater in Petersburg, Ferd. Paschil, Soufleur vom Stadttheater in Graz, Ant. Meran, Kassier, Josef Lehmann, Inspizient. Damen: Nizza Hilmar, 1. Operettensoubrette vom Kabarett „Fleder maus' in Wien, Ida Rhoden, 1. Operettensängerin vom Stadttheater in Bonn a. Rh., Betty Pagay, 1. singende komische Alte vom Stadttheater in Leipzig, Andra Jensen, 1. Liebhaberin.vom Stadttheater in Bielitz, Hilda Felden, 1. naive

Liebhaberin vom Stadttheater in Glogau, 'Felicie Spiegel, 2. kom. Alte und Gesangspartien vom Stadttheater in Breslau, Gisela.Forstner^ ,Gesangspartien und Rollen vom Stadttheater in..Laibach, Mathilde Richter, Gesangspartien und Äollen- vom Stadttheater in Brünn, Melanie Schubert, Gesangspartien und Rollen vom Landestheater in Prag, Lola Richter, GesangSvartien und Rollen von der Volksoper in Wien, Grete Grün, Gesängspartien und Rollen vom Deutschen Volkstheater in Wien, Grete Forstner, Gesangspartien

und Rollen vom. LandeStheater in Linz,. Else Silberhorn, Gesangspartien und Rollen vom Stadttheater in Breslau. Die Bühne wird mit neuen Dekorationen ausgestattet, wobei auf Licht- und Szenerieeffekte besondere Sorgfalt angewendet werden wird. Es ist daher zu hoffen, daß das, was die Theaterdirektion verspricht, auch gewiß eintreffen wird. Gedenkfeier. Wie bereits berichtet, veranstaltet der Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol am Sonntag den 5. Juni vormittags 10 Uhr im Fest saale der Handels

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/05_09_1893/BTV_1893_09_05_5_object_2951071.png
Pagina 5 di 6
Data: 05.09.1893
Descrizione fisica: 6
^: ' Franz' ' Hvfniänn. - — Orchester-Direetor: Laurenz Peter. — Ressig'eüre: - Motiz' Br«kl, Frknz Weißniüller, Anton Kömle und Fritz Kroßek. . Damen: Biebxa Marie,, vom Hoftheatcr in Rü^ dolstadt, sent. ' Liebhaberin, jug) Salondame. — Bigl Minna, vom Stadttheater in Troppau» kleine Rollen und Partien. -- Feldern Marcellc,/ von» Stadttheater in' Nürnbergs - erste Heldin. ' Fleüröii Mary) erste CönversätionS-Liebhäberm. -- Hosherr ' Anna) vom Stadttheater in St.' Gallen, zweite ^Locatpartieiu >— Jrmen

Garda, vom ' deutschen Vylkölheater in Wien, erste naive' Liebhaberin.' Körner Marthti, Lustspiel- Soubrette. -—' Liepold Margarethe, 'vom ^Stadttheater in Brünn/ zweite Operetteiisnngcrin. — Maycx/.Miz i, vom Stadttheater in Salzburg, zweite Liebhaberin und kleine ^Partien. -— Opel Emma, vom'Stadtthcäter in Königsberg in Prenßen, erste Opern- und Operetten- sängerin- — Rangl Rosa',' vom Sommertheater in Jschl, bedeutende Rollen und Partien. —^ Schwing Gertruds' vom Lindentheater in Berlin, erste

Opern- und Operettensängerin. — Stelzer Caroline, vom Stadttheater in Pressburg, erste Opern- und Operet- ten-Sonbretlc. —^Stehle Marie, vom Landeötheater in Laibach^ weibliche Charakterrollen^ -— Tardon 'Enimh, vom LandeStheater in Laibach, kleine Rollen und Partien^ — Watta Marie, vom Stadttheater in Pilsen, erste komische uno singende Alte. Herren: Albiir Fritz> vom Residenztheater in Dresden, erster Held und Liebhaber. — Brakl Moriz. erster jugendlicher Gesangö-Koinikcr uui/ Operetten Sänger

. — Braun Friedrich, vom Stadttheater in Aiarienbad, erster drastischer Komikers — Kömle Ant., vom k. k. priv. Karltheater in Wien, als Gast für die Saison, erster Komiker. — Kroßek Karl Fritz, vom Stadttheater in Czernowitz, erster Gesangs- und Cha rakter-Komiker. — Koch Ernst, vom Sommertheater in <Ischl,> bedeutende Ehargen.— Laage-Rott Alfred, p«n .L^bechrater7 iti ÄxeW^ .ÄM< lv^ejln». und Operet- tetz^pwr. —. Nontti. Müsepp^ Ope^- un^ Operet« ten-Baritvn. — Otdenburg Emil, vom Stadttheater

in 'Brunn, schüchterne Liebhaber und Naturburschen. —. Pauser Fritz, vom Stadttheater in Jgkä;»,.' koiMche Chargen und Partien. — Roth Gustav, vom Münch ner Ensemble-Gastspiel, erste Jnrriguanls« und Eha- rakterrollen. — Robert Hans,/ vom Bolkstheater in München, erster jugendlicher Held und Liebhaber, Bon- vivantS.— Ranzenhofer Friedrich, vom Wiener Volks.» theater, 'bedeutende Chargen.'—^ Reinel Josef, vom Stadttheater in Klagensürt, ^ Chargen und'kleine Par tien. -^-/Schneider Franz,'.', erster

2
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/04_12_1920/ZDB-3059538-1_1920_12_04_18_object_8082895.png
Pagina 18 di 18
Data: 04.12.1920
Descrizione fisica: 18
der Schuljugend, Orts-mufik und Schütze« in die Pfarrkirche feiern. Kunst und Wissenschaft. Stadttheater Innsbruck. Heute zum erstenmale „Die Puppe", Operette von Edmund Andran, Mit Karla Zieglmaher-Rotter in der Titelrolle. Außerdem sind noch beschäftigt Pepi K ö ch l, Heinr. Keller, R. Spiegl, Othm. Roitner, A. Ellersdorfer, Gustav Gebhardt. Musikalische Leitung: Kapellmeister K. S. Eg lau er. Szenische Leitung: Oberspielleiter Emil Reißner. Sonntag nachmittags wird die melodienreiche, volkstümliche

und in unser tiefstes Innere führt und uns als ein Teil der Wahr heit des Lebens erscheint in klarer und herber Schönheit. — Regie und Bühnenbildgestaltung leisteten Außerordentliches. Von den Darstellern werden lobend genannt Fridda B r 0 d, Marie A n d 0 r, Jakob Feldhammer und Alexander Engels. Es sei aus diesem Anlaß darauf hingewiesen, daß im Innsbrucker Stadttheater noch in diesem Monat Tagores „P 0 stamt" zur Aufführung kommen wird. DA.. Milltonen-Fehlbetrag des Straßburger Stadttheaters. Das Stadttheater

wird zu 3 Jah ren, Franz Varesco, Dominik Anesi und Alois Bortoli zu 10 Monaten schweren und verschärften Kerkers unter Ein rechnung der Untersuchungshaft verurteilt. Infolge der Wirkung des Amnestiedekretes werden dem Volcan 1 Jahr, den anderen drei Verurteilten der Rest der Strafe nachgesehen und es wurden so mit Varesco, Anesi und Bortoli in Freiheit gesetzt. Theater von heute TfTTTTnnnilTnTTTTtTTTTTTTti , rnTHT7TnTTTTTOTTTTnTn7TTTnTnTnnflTnTTrflT l IT!?7Imi7iTTITTT Stadttheater, Innsbruck Die Puppe

5
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/17_02_1921/ZDB-3059538-1_1921_02_17_12_object_8085613.png
Pagina 12 di 12
Data: 17.02.1921
Descrizione fisica: 12
und Wissenschaft. Stadttheater Innsbruck. Donnerstag „Da§ Holrandweib. Aen . Operette von Emmerich Kalman. — Freitag «Ein Mas. kenball . Oper rn 5 Akten von G. Verdi. (Erstaufführung.'» Samstag erste Wiederholung der Oper «Ein Maskenball" ^u. G. Verdr. - Für die Samstag halb 3 Uhr siattfindende Schulervorstellung: „Dre Stützen her Gesellschaft" find dre Karten von den Lehranstalten bis Freitag mittags' an der Ta- geska»se anzusprechen. — Sonntag nachmittags bei ermäßigten Preisen

des erfolgreichen Schwankes „Zwangs- einguartierung" statt. — Sonntag nachmittags halb 8 Uhr „Zwangseirrguartierung" und abends 8 Uhr die Neu- heit „Bunbury". —Die bereits angekündete sensationelle Neu heit „Geständnis", eine amerikanische Geschichte von Sidneh Garricks, Wird in kommender Woche zur Erstausführung gelangen. Ghetto. / Schauspiel von Hermann Heijermans. . Zur Aufführung im Stadttheater am 16. Februar 1921. Es ist nun bald ein Vierteljahrhundert her, daß der jüdische So zialdemokrat und Redakteur

von heute llill| l IUnlimiilllinnlmn.i l lnM l Miimm.Mmiy l m ll H..mln l mUjm l t U',.l.lUI Stadttheater» Innsbruck Das Holland Veibcherr Exl's Kammerspiele Zwangseinquavtrernng Kolosseum» Ausstellungshalle 2. Febrnar-Progra«« Lemmeike: In Deutschösterreich: bei den Verschleißstellen monatlich K30.—, halbjähr. K180.—, zweimalige Botenzustellung monatlich K34.—, halbjähr. 204.— einmaliger Postversand monatlich K36.—, halbjähr. K210.—. Einzelverkaufspreis: Morgenblatt II 1.5V, Abendblatt

6
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/18_05_1921/ZDB-3059538-1_1921_05_18_14_object_8083249.png
Pagina 14 di 14
Data: 18.05.1921
Descrizione fisica: 14
M errichten. DA. Jeanne dMre in Straffbnrg. Aus der Terrasse des ehe maligen Kaiserpalastes, der jetzt Palais du Rhin heißt, ist auf An ordnung des französischen Ministeriums des UnterrichtZwesens und der Künste dieser Tage ein RefterstanLMld der Jungfrau von Orleans ausgestellt Warden, ein Abguß der berühmten Statue von Paul Dubais. Kunst und Wissenschaft. Stadttheater Innsbruck. Mittwoch Gastspiel des jugendlichen Gefangskomikers Karl Schosta! «Die blaue Mazur", Operette von Franz Lehar. — Donnerstag

halb 7 Uhr. Karten Maria-Theresien-Straße 25 zu haben. MKNMZLe. Oper von Gounod. Zur Aufführung im Stadttheater am 17. Mai 1921. - Die Partie der Margarete und des Mephisto hatten diesmal Frl. Hilde 8 efler und Herr Felix Krau s e, der neu engagierte Baß buffo, übernommen, eine Besetzung, die der Aufführung von Vor teil war Diese selbst bewegte sich in den Bahnen ihrer Vorgängerin am Samstag, bloß die Beleuchtungseffekte waren diesmal ganz und gar nicht ins Reine zu bringen, das Transparent

Vereine Mmark' (Wraz, Aoanneurnrirrg 1t) bripitretrn und Lkssrn Lirlr bri allen Na Geirgrnhritkn ;u fordern, «a wa Theater non heute TTmTTRTTTnniTVTITSTRiiiiiiiMiifi»'>Miiiiiiiittiiiiiiiiiiiiiiiiii'ii'iiiiiiirrr?iiiiiiiiiiii(iiiu Stadttheater, Innsbruck Die blaue Mazur Exl's Kammerspiele Flamme Kolosseum, Ausstellungshalle Zweites Mai-Programm • In Deutschösterreich: bei den Verschleißstellen monatlich KL 47.— , Halbjahr. K 282.—, zweimalige Botenzustellung monatlich K55.— , Halbjahr. K330

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/12_09_1909/MEZ_1909_09_12_4_object_688395.png
Pagina 4 di 12
Data: 12.09.1909
Descrizione fisica: 12
Offizierstragödie „Rofenmo n t a g' eröffnet. Der Persoyal- stand ist folgender: Oberregie: Direktor Wallner; Regisseure des Dramas, Schau- und Lustspieles.: Paul Hopp6 uud Karl Mauth; der Operette, des Volksstückes und der Posse:: Albert Frankl.? Als Kapellmeister werden die Herren Fritz Schwar zinger vom Stadttheater in Reichenberg und R. Hernried vom Stadt theater in Preßburg fungieren. Wieder engagiert . wurden die, Herren Oskar Brandl (Baritonpartien und Chargen), Albert Frankl (Gesangs

- und Charykterkomiker), Paul Hoppö (Väter- und Charakterrollen), Karl Lerch (jugendliche Helden uud Liebhaber). Karl Mauth (Jutrigants und Chayaktxrxollen), Laureuce Was? muth (erste Helden .und' Liebhaber) und HanZ Werner (Bonvivants). Auch Herr Leo v. Keller, von feinem Wirken als erster Tenor in der vor letzten Saison noch in bester Erinnerung, tritt wieder in den Verband der hiesigen Bühne. Neu engagiert wurden die Herren: Leop. Gabel vom Stadttheater in Reichenberg (schüchterne Liebhaber und Naturburschen

), Anton Ott vom Stadttheater in Karlsbad (drastischer Komiker) und Rob. Pach- mann vom Apollotheater in Wien (1. jugendlicher Gesangskomiker); letzterer hat bereits im Früh gegen Tirol und . jähre erfolgreich auf Engagement gastiert. Vom ist anläßlich der Jahrhundertfeier in ^ vorjährigen Damenpersonal sind verblieben : Frl einer geradezu skandalösen Weise zu Tage ge-' Iosesiue Brunner (erste Heldin und Liebhaberin), treten. Alles, was in dieser Beziehung sich Frau Olga Henrici-Weidt (jugendl

. Salondapie ereignete, wird indes durch folgeudes Vorkomuis und Konverfationsliebhaberin), Frau Rosa Hopps überboten. Die kaisertreu gesinnten Männer in (komische Alte und Mütter) und Paula Menari Golnetsch (Caldonazzo) bei Trient hißten am (Naive und Muntere). Neu hinzu treten die Vorabend des Kaisertages (17. August) an der Damen: Anna Nunner vom Stadttheater in Stationsstraße unmittelbar beim Stationsgebäude Gablonz (Sentimentale), Herum Rucker. vom die tirolische und die österreichische Fahne

. Der Stadttheater in Reichenberg (Austandsdame und Gemeindevorsteher Plazidö Gasperi ließ Mütter), Mimi schwarz vom Thaliatheater in hierauf durch den Gemeindediener und den Ge- Berlin (erste Soubrette), Ida Kastl vom Theater meiudeschreiber nachforschen, wer die Uebeltäter an der Wien (Soubrette), Mizzi Mikefch vom seien. Der Obmann der dortigen Volksbund-Stadttheater in Mähr.-Ostran (jugendl. Sängerin) gruppe ließ nun dem Gemeindevorsteher sagen, und Paula Clark von Jnnsbruck. Für das Fach

12
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1909/18_09_1909/MW_1909_09_18_4_object_2553089.png
Pagina 4 di 12
Data: 18.09.1909
Descrizione fisica: 12
„Rosenmontag' eröffnet. - Der Per sonalstand ist folgender: Oberregie: Direktor Wallner; Regisseure des Dramas, Schau- und Lustspieles: die Herren Paul Hoppe und Karl MaUth; der Operette, des Volksstückes und der Posse: Albert Frankl. Als Kapell meister werden die Herren Fritz Schwarzinger (vom Stadttheater in Neichenberg) und Robert Hennried (vom Stadttheater in. Preßburg) fungieren. Wieder engagiert wurden: Die Herren Oskar Brandt (Baritonpartien und Chargen), Albert Frankl (Gesangs und Charakterkomiker

), Paul Hoppe. (Väter- und Charakterrollen), Karl Lerch (jugendliche Helden und Liebhaber), Karl Mauth (Jntri- gants- und Charakterrollen), Laurence Wass- muth, (erste Helden und Liebhaber) und Hans Werner (Bonvivants). Auch Herr Leo von Keller, von seinem Wirken als I. Tenor in der Saison 1907—08 noch in bester Erin nerung, tritt wieder in den Verband der hiesigen Bühne. Neu engagiert wurden die Herren: Leopold Gabel vom Stadttheater in Neichenberg (schüchterne Liebhaber und Natur burschen), Anton

Ott vom Stadttheater in Karlsbad (drastischer. Komiker) und Robert Pachmnnn vom. -Apollotheater in Wien (I. jugendlicher Gesangskomiker). Letzterer hat bereits im Frühjahre erfolgreich auf Engagements gastiert. Vom vorjährigen Damenpersonal sind verblieben: Frl. Josefine Brunner (I. Heldin und Liebhaberin), Frau Olga Henriei-Weidt (jugendliche Salondame und Konoersationsliebhäberin), Frau Rosa Hoppe (komische Alte und Mütter) und Frl. Paula Menari (Naive und Muntere). Neu treten die Damen: Anna

Nunner vom Städttheater in Gablonz (Sentimentale), Herma Rücker vom Stadttheater in Neichen berg (Anstandsdamen und Mütter), Mimi Schwarz vom Thaliatheater in Berlin (I. Soubrette), Jda Kastl vom Theater an der Wien (Soubrette), Mizzi Mikesch vom Stadt theater in Mähr. Ostrau (Jugendl. Sängerin) und Paula Clark von Innsbruck. Für das Fach der I. Operettensängerin ist Fräulein Etelka von Nagy vom Stadttheater in Stettin in Aussicht genommen, die in den ersten Operettenvorstellungen auf Engagement gas

13