383 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/14_02_1907/TIR_1907_02_14_2_object_161556.png
Pagina 2 di 8
Data: 14.02.1907
Descrizione fisica: 8
einstimmig der Bauernbund- sekretär Peter Unterkircher in Innsbruck vorgeschlagen. Müller hat nun in Rücksicht auf seine Familie die Kandidatur abgelehnt, weshalb bei der am Sonntag abgehaltenen, zahlreich besuchten Vertrauens«:ännerkonserenz der Christlichsozialen deS Bezirkes Silz ein stimmig Sekretär Unterkircher von Innsbruck als Reichsratskandidat für den genannten Be zirk aufgestellt wurde. Aersaw«l«uge» im Aezirke Lava. Lana, 12. Februar. Am 10., 11. und 12. Februar fand je eine Versammlung

in St. Pankraz, St. Walburg in Ulten und in Lana statt, die alle drei massenhaft besucht waren. Besonders zahlreich war der Klerus vertreten. In Lana bemerkten wir den früheren Prior deS Deutschen Ritter ordenS und nicht weniger als neun Seelsorger, darunter den hochw. Pfarrer Chr. Haas von St. Pankraz. In St. Walburg wurde der Landtags- abgeordnete Schraffl, der allein erschienen war, weil Kienzl verhindert war, von der Musik, der Gemeindevorstehung, dem hochw. KleruS, den Veteranen und der Reseroisten

findet. In Ulten ist daher für Nicht- christlichsoziale keine Aussicht. Auch die Versammlung in Lana verlief glänzend. Hier war auch Landtagsabgeordneter Kienzl anwesend und sprach hinreißend wie gewöhnlich. Abg. Schrassl erstattete den Rechenschaftsbericht und nahm gleichzeitig Ab schied von seinen bisherigen Wählern. Expositus Dejori sprach ihm in warmen Worten im Namen seiner bisherigen Wähler den Dank aus; die Versammlung gab ihre Zustimmung durch allgemeines Erheben von den Sitzen

wollen, durch die Lächerlichkeit ihrer Bestre bungen vom politischen Schauplatze hinwegge fegt werden. Die allgemeine Zustimmung, welche diese Ausführungen fanden, zeigten, welcher Anschauung die Mehrheit der Ver sammlung war. Ueber Vorschlug des Abge ordneten wurde dann eine Resolution be schlossen, u. zw. soweit man vom Präsidium aus sehen konnte, einstimmig. In der Reso lution wurden die Wähler des Bezirkes Neu markt—Kaltern—Lana eingeladen, bei dm be vorstehenden ReichsratSwahlen nur einem gut katholischen

christlichsozialen Kandidaten die Stimme zu geben. In Lana ist also die Stimmung für die Christlich sozialen ebenso günstig wie in Ulten. Vertreten waren iu Lana alle Gemeinden deS Bezirkes, auch solche Leute, die vier bis fünf Stunden weit zu Fuß gehen mußten, waren erschienen. Werlraueusmänuerkouferenz des Bezirkes Laua. Anschließend an die Versammlung in Lana fand ewe VertrauenSmännerkonferenz statt, die von den meisten Gemeindevorstehern des Bezirkes, mehreren Seelsorgern und anderen hervorragenden

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/03_10_1905/SVB_1905_10_03_1_object_1951136.png
Pagina 1 di 8
Data: 03.10.1905
Descrizione fisica: 8
Trauttmanstorff; Ritter v. Goldegg 'kche Gutsver waltung Spauregg in Pactfchins; Aktiengesellschaft für Bereitung konservierter Früchte (Ringler) in Bozen; die filberneStaatsmedaille: Josef Ochenk, Lana-Bozen; Gustav Flora in Na- turnS; R Rüf, Obstexporteur in Obermais; Mat- thias Huber in Algund; Peter Siebenförcher, Gärt ner in Untermais; Josef Haller in Forst; R Reichs ritter v. Leon in Lana; Johann Kiem in Algund; Hermann Kirchlechner, Höf Martinsbrunn in Grätsch; F. Tschurtschenthaler, Kommanditgesell

schaft für Bereitung konservierter Früchte in Bozen; die bronzene Staatsmedaille: Anton Mairhofer in Marling; Josef Gunfch, Lehrer in Schmieden bei Prags, Pustertal (1218 Meter über dem Meere); Peter Mayregger in Untermais;. Frau D. Pallang, Lechenhof in Lana; Gntsverwal- tung Graf v. Meran in Schenna; Joses Wsgleiter in Lana; M. Znegg in Lana ; Franz Verdorserauf Zenoberg (Tirol); Graf Brandis'sche Gutsverwal tung in Lana; Josef Wolf, Bindhofer in Algund; Josef Hölzl in Algund; AloiS Prantner

, Gärntner w Untermais; Josef Grissemann in Eyrs (Vintfch- gau); Franz Stauder w Lana; Erich Witlkugel, Obsthändler in Meran; Anerkennungs? diplome: F. Sanftl, Bozen; Martin Lösch, Lana; I. Sckweitzer, Lana; E. Plaumann, Lana; Johann Smnkawetz, Obsthändler, Untermais; Mit arbeiterdiplome: Peter Weifner, Baum wärter des Obst- und Gartenbauvereines, Meran ; Josef Petutschnig, Gärtner der Calville - Export- wenn du ohne dewen Gatten eine solche Reise unter nimmst?' „Die gute Dame wird meine zweite Mutter

seine Gattin mit allem erdenk lichen Luxus, als seine Geldquellen unerschöpflich seien, und Meta wurde nicht müde im Genusse der Freuden, welche Paris ihr bot. Eben jetzt stand sie wieder in ihrem Anlleidezimmer vor dem Spiegel, der bis zur Erde hinabreichte und ihre ganze schöne gesellschaft; Freinz Mühlberger, Gärtner auf Schloß Labers; Franz Prandtstätter, Gärtner aus Gut Spauregg; Josef Breitenberger, Gärntner auf Schloß Brandts in Lana. — Im ganzen waren 36 Aus steller von Obst und Trauben beteiligt

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/08_10_1924/TIR_1924_10_08_7_object_1994727.png
Pagina 7 di 8
Data: 08.10.1924
Descrizione fisica: 8
. 137S M 3 Puch! oder Halbpacht tauch für Reben-Kultur) gesucht. Realitäienbüro Stecher, Lana. 1S1SM4 Laumannstelle oder sonstiger Vertrauensposten gesucht. Realitätenbüro Stecher. Lana. I3I7M4 Zunger. strebsamer Mann mit Gymnasium- Lnzeum. lowle Englisch. Italienisch, etwas Fran zösisch sucht Stelle in vornehmes hoiel oder ähnliches, Veite Ref-'i'en^en. K«il. Angebote unter „2vöM' an die Derw. lA>3 M 4 Fräulein, deuiich.ital. wrechend, Kenntnisse in Stenographie. Maschinschreiben und Buchfüh rung

oder Mechanik ae sucht. Offerten an die Verwaltung unter M 4 Größerer Bergerhof im umeren Vinschgau unter gunstigen Zahlungsbedingungen preiswert zu verkaufen. Realitätenbureau Siecher. Lana. Lebensmittelgeschäft in Lana zu oerkaui. Reaii- !iue>.kürc Stecher. Lana. lttlg M 7 5,usmädck^en, dos auch kochen kann, zu kleiner Emilie gegen hohen Lohn gesucht. Adresse in kr Terwakunig. 1471 M Z lehrliag. brao und anständig, für Spezcrei- oerenh^ndluna gesucht. Adresse Verw 14WM3 verjekle Weißnäherin

. Realitäienbüro Zecher. Lana. ISIS M 4 Hausdiener mk Zeugnissen sucht stelle in Hotel, ^emizn, Prwathaus oder Geschäftshaus. An zöge erbeten unter „208M' an die Verwaltung- Feine Winterbirnen ihardenponts^. auch in klei nen Mengen, billigst abzuizb^en. Obsthandlimg Pirpamer. Untermais, alter Widmn. l?M M 5 Registrierkasse, l Jahr im Gebrauch, tadellos er halten n< oerkarnen Ad^sse Berw lAITM? l l 8u kaufen ae5»edf. Zu kaufen gesucht: Baucr.irisch mir 4 halb- i runden Stühlen und 2 Stühlen mn hoher Lehne

, Untermais. Defreggerstraß« 2 l7«3M 7 GaslhavsPacht mir oder ohne Oekonomie gesucht. N?a!itä!enbüro Stecher. Lana. I3lL M 7 Unterricht. Abiturient, Ntoiura init Borzug an heimischem Gymnastum-Lnzeum. 2N Jahr« ilt. ein Jahr bereits früher Hauslehrer bei drei Mit telschülern tätig, derzeit beim ital. Militär, per- sekt delitsch und italienisch m Wort und Stlirift, w-itg.hende franz. Kenntnisse, auch Nachhilfe mr sllavieripiel. qinge als hauslshrer >nt Faimlle ns A-ic'ond lffrankreich, England usw.). Posten

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/23_05_1907/TIR_1907_05_23_4_object_160721.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.05.1907
Descrizione fisica: 8
von Tirol. Punkt Uhr setzte sich der imposante Leichen zug vom Trauerhause aus in Bewegung, voran die gesamte Schuljugend von Lana mit dem Lehrkörper und mit zahlreichen Fahnen; hierauf folgten die Feuerwehr, die Bezirksschießstand vertretung, die Veteranen von Lana und TisenS, eweVertretung der Jerusalem-Pilger mit Pilger fahne aus Brixen, die Musikkapelle von Lana. Alle Korporationen waren mit schwarzumflortm Fahnen erschienen. Hierauf folgte der Klerus, Kapuziner- und DeutschordenSkonoent, ewe Ver

tretung deS BenediktinerstisteS Muri-GrieS und de» Benediktinerkollegiums Meran und mehrere Seelsorger aus der Umgebung. Dm Sarg trugen sechs Veteranen von Lana, welcher zu beiden Seiten von Tarzenträgern mit dm Familienwappen des hohen Verblichenen flankiert war. Unmittelbar hinter dem Sarge wurden auf ewem schwarzsamtmm Kissen die Jnfignim der verschiedenen hohm Orden und Auszeich nungen getragen, womit die Verdienste des Verstorbenen einstens anerkannt und belohnt wurdm. Die Einsegnung der Leiche

und die übrigm Trauerzeremonien nahm Herr Dekan Pernter von Lana vor. Unter dm hinter der Leiche folgenden Leidtragenden bemerkte man Herrn General v. Henninger, Kammervorsteher des Herrn Erzherzogs Eugen, als dessen Ver treter, Oberst Hecht von Vieran, einen Fürsten AuerSperg, Landeshauptmann Dr. Kathrew mit den Landesausschüssen Dr. Schorn und Dr. Pusch, Franz v. Zallinger, Msgre. Hutter von Trimt in Vertretung des hochwst. Fürstbischofs, Propst Trenkwalder von Bozen, die Gemeindeoorstehung von Lana

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/22_01_1910/TIR_1910_01_22_5_object_128485.png
Pagina 5 di 12
Data: 22.01.1910
Descrizione fisica: 12
, Zimmermann und nach dem Balle in der Frühe Herr Kanzian, Schuh machergeselle, zur ewigen Ruhe bestattet wurden. Elfterer starb in jugendlichem Alter, letzterer in dem schönsten ManneSalter. Beide waren eifrige Feuerwehrmänner. !!. I. ?. Ka«a, 20. Jänner. (Vom katholische« Arbeiterverein.) Am 16. Jänner hielt der katholische Arbeiterverein in Lana seine dies jährige Generalversammlung ab. Der Kassa- bericht weist recht hübsche Einnahmen aber nicht weniger flotte Auslagen auf. Auf den hiesigen

von Lana. Er zählt 136 Mitglieder. Im letzten Jahrs hat ihm der Tod vier Mitglieder genommen. Hochw. Herr Dekan hielt eine kleine Ansprache und machte namentlich die Jugend aufmerksam auf die die Gefahr des urteilslosen Besuches des Stadt« theaterS in Meran. La«a, 20. Jänner. (Ausklärung zum Pfarrkirchen bau.) Wie ein daherfahrender Sturmwind die ruhigen Wasser eines SeeS aufrüttelt und wild vor sich herjagt, so hat auch die nun in allem Ernste ausgeworfene Frage bezüglich des Baues einer Pfarrkirche

im großen und eigentlichen Dorfe Lana manche Aufregung verursacht. In den letzten Tagen ist es besonders die Fraktion Vill, welche jetzt den Weiterbistand ihres leeren KirchleinS in St. Johann an der Brücke gefährdet steht und fich sehr ins Zeug legt für ihr „gutes, altes Recht'. ES wurde ein .Dorfrecht' am 11. Jänner abgehalten. Dieser beschloß das Bene- fizium von St. Johann rasch mit eiinm Priester zu besetzen, damit das dort liegende Geld nicht zum Bau der neuen Pfarrkirche hergenommen werden könne

, wie eS die Geistlichen im Sinn haben sollen. Zu dieser Sache tut eine Aus klärung gut und not. 1. Gewiß keinem der Priester in Lana ist es in den Sinn gekommen, das Benefijium von St. Johann zum Kirchen- bausond schlagen zu wollen, weil dies nicht die Geistlichen von Lana, auch nicht etwa die Jnteressentschast von der Vill, selbst der Bischof nicht tun könnte. Ein Benefizium rechtlich aufheben und vernichten, kann nur der Papst. ES ist diese Frage nur ein ausgesprengter Klatsch — eine Betörung Unwissender

pflichtung einer tägöichen Schulmesse und deS Religionsunterrichtes. An Sonntagen durfte er in St. Johann nicht Messelesen. Dies werden ältere Leute bestätigen können, welche fich noch an den Schulgeistlichen erinnern. Dieses Be nefijium gehört also nicht der Kirche Sankt Johann, noch weniger den Bauern der Vill. sondern der Schule. Die Jnteressentschast hat nur das Patronat darüber. Von einer Be setzung so ohne weiterS für eine SonntagSmesse kann gar keine Rede sein. Lana a. d. S., am 20. Jänner

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/13_07_1923/TIR_1923_07_13_4_object_1988724.png
Pagina 4 di 8
Data: 13.07.1923
Descrizione fisica: 8
war die Ausführung zur Sommerszeit und in dieser Umgebung jedenfalls eine Neuheit. Ein zelne Rollen waren ganz, entschieden vorzüglich besetzt. Abgesehen von einiger Unruhe in den Hinteren Zuschauerreihen, die freilich vom Texte wenig verstanden, verlies die ganze Aufführung ! zur allgemeinen Zufriedenheit Das Stück wird ^ heute Freilag abends wiederholt. ! m Freilichtspiel in Lana. Eine wandernde I Gruppe von deutschen Studenten aus dem s Sudetenlande, welche die Wiedererweckung ! alter deutscher Bolksspiele

sich zur Aufgabe ! gemacht haben und die bereits in Meran un- i ter großem Eindruck und Beifal'. s.>'ci>' Spiele ! aufgeführt haben, werden in Lana am , Samstag. 14. Juli, um 8.15 Uhr abends, bei ! schönem We:t«r unter freiem nimincl im Hofe der Knabenvolksschule (bei schlechtem Wetter in der Turnhalle der Volksschule! einen Schwank von Hans Sachs und daraus ein altes Spiel, den „Totenreigen', aufsüh- > ren. Das Spiel verdient sowohl wegen seines ! Inhaltes als um seines Zweckes willen die . Aufmerksamkeit

und das Inicrcsse aller Krei- i se. Eintritt Lire I.Sli. ! m Zum Vrand in Allen. Nachträglich wird ! uns zum Schadenfeuer bei der Staudacher . Säge noch berichtet: Als das Feuer am i Dienstag abends ausbrach, wurde von der > Säge aus soglsich das Postamt in St. Pan- , kvatz verständigt mit dem Eriuchen, die > Feuerwehr von Lana zu Hilfe zu rufen. Man > rechnete bestimmt mit dem Erscheinen der Feuerwehr von Lana und war überzeugt, ! daß mit Hilfe der Danipffpritze die Brstter» ! lager gerettet werden könnten

. Drei Stun- > den lang hielt die Pankratzer Wehr mit Er folg das Feuer von den Bretterlagern fern, ! von einem Augenblick zum andern auf Turfa,; I hoffend. Auch die Rettung der Einrichtun- > gen von den Arb«!srwöhnunz?n und von der l Sommervilla des Herrn Lösch gelang größ- ! tenteils. Inzwischen war allerdnigs in Lana i durch ein Fuhrwerk gegen v Uhr bekannt ge- i worden, daß es boi der Staudacher Säge ^ brenne: allem da niemand Hilfe verlangt ^ hotte, hielt man die Sache selbstverständlich

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/27_03_1925/TIR_1925_03_27_4_object_1997092.png
Pagina 4 di 10
Data: 27.03.1925
Descrizione fisica: 10
dienst von: Samstag, 28. März, bis einschließ lich Freitag. 3. April, sowie ganztägiger Sonntaaodienst am 23. März im der Zentral- Apotheke. Wofseriauben Nr. K3. m Apothckeadienst ia Mais. Den Nacht- dienst vo-m Samstag. 28. März, bis einschließ lich Fnoitog, 3. April, sowie den ganztägigen Sonntagsdienst am 29. März oersieht die Hojiapothe?e in Obermais, L-angogaHe Nr. 62. m Von eiaew Fuhrwerk überfahren. Ge stein m den Morgenstunden fuhr der in Lana i^tKnftete 36 Jahre alte Alfons Ratsckiiller

aus der Opor: Em Maskendall. 4. Suppe«: Quoerture zm Öpe» in W-en. S. S- auh sto'daa- Zänz«. Walzer. — Nachmittag van halb 4 bis i> Uhr I. Autxr: Ouvertüre zur V?er: Die 1r:r.- du:mlmtcn. 2. Schildert: Ave Mrna Z. Puri!.':: Fantcsic aus de, Oper: Die Boheme. — Paus«. Sliila: Ouoe.rurc zur Oper: Rou-ilane und Ludmilla S. Mascagni: ExoMch«' T21!-. K. Z»'ll«r: Ouv'^^me zur Oprrrt«: De? Aogl'» hön: ri-. m Beerdigung ia Lana. Am Mittwoch, den 25. März, wurde Frau Johanna Mair, Zeugschmiedsgattin in Lana

aufwärts liefert Peter Wcntcr, Zlschhandkwg. Wagcrlanben. »a»W der edlen Frau, um ihr einen letzten Gruß und Dank zu entbieten. Ihr Andenken jei gesegnet! m Die neuen Glocken für St. Pankraz in Uiten, fünf an der Zahl, find in Lana einge langt und wurden am Maria Berkündi- gungstage von festlich geschmückten Wagen abgeholt. Die feierliche Weihe derselben er folgt am Sonntag, 29. ds., in St. Pankraz. Aouzerk in Meran. m Loazert Linda Gaigher. Es wird nochmals auf das Montag abends um halb 9 Uhr im gro

, über die allgemeine Lage der Mieter. Seine Ausführungen wurden be^ fälligst aufgenommen. Der bisherige AusM? wurde wiedergewählt und ermächtigt, weite» Herren beizuziehen zur Bewältigung der lud immer mehr häufenden Vevemsardät. schon Her? Obmann Plant alle den MeA betreffeiÄen Fragen, wie den Bau von Wo?> namigen, Zähler- und Lichtfraze, Srego» beteuchtuing usw. erörtert, so nahmen «ich dic Vertreter der Bruderoereme Bozen, Mrl« und Lana Gelegenheit, diese Punkte noch sührlichst zu besprechen. Drastische VeisM

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/23_04_1915/TIR_1915_04_23_3_object_121616.png
Pagina 3 di 4
Data: 23.04.1915
Descrizione fisica: 4
, Kampenn. Karneid, Kartitsch, Kastelbell. Kastelruth. Klausen. Kol mann. Korifch, Kurtarsch, Kurtinig, Laag, Laas, Layen. Knabenschule Lana. Mädchen schule Lana. Notschule Pawigl bei Lana. Volks schule Latsch. Latzfons, Laisach. Lengmoos. Lengstein. Knabenschule Lienz, Mädchenschule Lienz, Mädchen Volks und Bürgerschule Lienz. Lichtenberg. Mals, Margreid. Mühlbach. Mar tell, Marling, Maiaz, Mauls. drei schulen von Meran. Volksschule Mission, Moos Pa»eier. Moos-Defreggen. Montiggl. Morler. Nals

. Wie sen, Winnebach, Wollenstein: Eyrs, Hannberg, Tarnell. Uns. Frau Zchnalsial. ^ Es spendeten ferner Ostergaben: Erz. Scholz Edle von Venne bürg, Gräfin Hohenwart-Münch. Eri. Frau v, Enmanr. Gries. Familie D. in Bozen. Frau Opitz. Oberst Oskar Zchießler Edler v. Treuen- heim. Frau Oberleutnant schwarz, Frau Pro fessor Perlall. Frau Hofrat Garrner, Frau Un lertrifaller, Gräfin Brandis in Lana. Jos. Röß- ler, Frau Oberst Pah. Frau Apotheker Illing. Evangel, Frauenverein Bozen-Gries. Frau Häuser

, I, Rubarfcher. Johann B. Demetz. Frau Schick. „König Laurin', Franz Ostbeimers Fi liale in Bozen. Firma Knapp k Ueberbacher. Herr Josef Koler, Dr. Götich in Terlan. hochw. Gymnasialprofessor Hartmann Amonn in Bri ren. Frauenzweigverein vom Roren Kreuz in Sterzing. Zweigiammelstelle für Kriegssiiriorge in Lana. — Rosenkränze für die Soldaten. Auf die im „Tiroler' vom 17. April veröffentlichte Bitte des Kaiserjägers Bernhard Irsara, 2. Re giment. l5. Feldkomp. (Feldpost 64). um Zu sendung von Rosenkränzen

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/12_09_1908/TIR_1908_09_12_6_object_152074.png
Pagina 6 di 12
Data: 12.09.1908
Descrizione fisica: 12
schlich das Bool ülcr das Wasier, es dauerle fast eine Halde l«lu»te, bio wir den Dampfer erreichten. ,,Wir werde» Euch ein Tau zuwerfen,' rief eine:, „paßl auf!' Ich blickle an dem hohen Boid deS Dampfers hinaus; eine iU/erge Möschen waren an der Fall- dabei nahezu mit Stimmeneinhelligkeit ihren bisherigen konservativen Obmann Johann Differten neuerdings zu ihrem Obmann. Nur zwei Stimmen fehlten. Lana, L. September. (Allerlei.) Am letzten Sonntag hielt der hiesige katholische Arbeiterverein

: daS Geld, weil das VereinShaus noch lies in Schulden sieckl. — DaS Wetter ist herrlich. Tie Trauben und sehr schön, auch viel Obst ist in Ober- und Mitierlana. — Vom Schnlhausbau hört man einmal nichts. Der Gesundheitszustand ist aus gezeichnet. Lana, 10. September. (Roheit roter Brndcr!> In der Rächt vom Sonntag auf Mon tag Höne man in Mittel-Lana vom sogenannten Hübnergnt ber Hilferufe und dazwischen groben Lärm. Sororl eillen Dienstboten vom nächsten Hose hin, nm nachzusehen. Sie trafen min

Lausbüberei bezeichnen. Man will eS in Verbin dung mit der roten Schlägerei am letzten Sonntag dringen, da es im nämlichen Hübnergnt geschehen ist. Roten Aposteln könnte man das allerdings am ehesten zutrauen. Lana a. d. Etsch, 10. Seplbr. (Ver schie ren eö.> Wie verlantet, hat Herr Ignaz, pensio nierter Gendarmerie-Wachtmeister, von Herrn Emil Planmann das Anwesen „Tirolerhos' in Mitter- lana käuflich erworben: als Kaufpreis wird der Betrag von 56 000 Kronen genannt. — Der Obst- und Traubenversand

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/14_10_1913/TIR_1913_10_14_4_object_148082.png
Pagina 4 di 8
Data: 14.10.1913
Descrizione fisica: 8
— St. Leonhard in Passeier. Die vom k. k, Handelsministerium zur Errichtung bewilligte staatliche Jahresamomabil- liu-ie zwisck>en Meran und St. Leonhard i. P. wird zufolge Erlasses der genannten Zentralstelle mit dem Z6, Oktober eröffnet werden. Lokalbahn Lana-Burgstall—Obrrlana. Die Bau arbeiten der von der Station Lana-Burgstall der Bozen—Ateraner Bahn abzweigenden noiinalspnri- gen elektrischen Lokalbahn nach Oberlana sind bereits so weit vorgeschritten, daß die Bctriebseröffnung im Laufe des Monats

November in Aussicht genommen werden kann. Die hauptsächlich zum Abtransport? des Obstes aus der Umgebung von Lana besrinnnte Lokalbahn übersetzt kurz nach der Aussahrt aus der Station Lana-Burgstall die Etsch, durchzieht hierauf vis zur Station Niedcrlana die Etschebene und vcr- läuft von hier an im Ortsbereiche von Nieder-, Mit- tcr- und Oberlana fast durchwegs aus der Gemeinde- straßc, um nach Uebersetzung des Falschaiterbaches ans einer Eisenbeton brücke unmittelbar neben der bestellenden Station

Oberlana der Kleinbahn Lana- Meran und in nächster Nähe der Talstation der Seil, schwebebahn aus das Vigilioch zu endigen. Eine Militärkapelle, welche dir Kaiserhymne nicht spielen kann. In Innsbruck wird eine kleine Geschichte erzählt, die gewiß den Anspruch auf Ori ginalität erheben kann. Bei einem großen Feuer- wehrseste sollte natürlich auch einmal die Kaiser- Hhmne gespielt werden. Zur allgemeinen Ueber- raschung der Fest gaste erklärte jedoch der Dirigeirt der koiizettierenden SN Manit starken

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/18_02_1922/TIR_1922_02_18_4_object_1982058.png
Pagina 4 di 12
Data: 18.02.1922
Descrizione fisica: 12
mit und führen ein schönes Familienleben. An Nachwort zum StewsprengunglüS in Players. Man schreibt uns aus Tisens bei Lana: Wir haben schon kurz berichtet von dem Un- glück beim Steinfprengen in Platzers am 17. De zember. Nun sind zwei »on den Betroffenen von ! der Klinik in Meran nach Hause gekommen, dcr dritte wird bald kommen. Aber in welchem Zu stande? Franz Geißer ist mit einem guten u. einem sast gebrauchsunfähigen Augc, Hans Tribus nur mehr mit einem, noch dazu stark geschwäch.en Auge gekommen

? Wie kommt dir Ilnsallaersicherung da zu, Renten zu zahlen? So muß das ganze Bau gewerbe aufhören! Der Krug gehl so lauge zum Brunnen ... Aus Tisens bei Lana wird uns unter dem 14. Fe ber berichtet: Nun ist man darauf gekommen, wer die zahllosen Diebstähle und Einbrüche nn Kauf- mannsgefchäfte der Frau Josefa Windezxer oer übt hat. Ein junger Bursche aus Lana, ein Rä° dermacher, wurde vom spät heimkehrenden Fuhr mann des Herrn Windegger aui ftischer Tat ab gefaßt und heute von den Carabinieri abgeführt

zum Bezirksgericht Lana. Glückstops für Kriegsopfer ia Sl. Martin in P. Von dort berichtet man uns: Für den Invaliden-, Kriegerwitwen- und Waisenverein wur^e am Sonntag, den 12. Feber. ein Glückst??, inner massenhafter Beteiligung veranstaltet. Es ist eine erfreuliche Tatsache, daß diese nicht so sehr auf die Gewinn- oder Berznügunzslucht der Bevölkerung als vielmehr aus deren Verständnis für das Los der Invaliden zurückzuführen ist. Nun Hai also auch dcr hiesige Inoalidenoerein seinen Fond

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/31_10_1923/TIR_1923_10_31_3_object_1990133.png
Pagina 3 di 8
Data: 31.10.1923
Descrizione fisica: 8
Nr. ä. Wald teufel: Di« Schlittschuhläufer. Walzer. m Zm Dienste der Sicherheit. Die Agenten für öffentliche Sicherheit in Meran haben gestern drei ausweis- und unterstandslose Männer sowie eine Frauensperson aufge griffen und zwecks Absckiubes eingeliefert. Tags vorher wurden zwei Personen wegen Trun kenheitsexzesses dem Gerichte eingeliefert. m Die Füße oerletzt. Gestern nachmittags fuhr der Lanaer Bote Josef Gabardi mit sei nem Fuhrwerk von Lana gegen Meran. In der Nähe der Mariinger Kellerei begegnete

ihm ein anderes Fuhrwerk und Gabardi. der auf seinem Wagen saß. geriet dabei so un glücklich zwischen die beiden Wagen, daß ihm beide Beine in der Kniegegend schwer zer quetscht wurden. Der Verletzte wurde In häusliche Pflege gebracht. m Fahrtarif Lana-Meran. Mit Geneh migung der Aufsichtsbehörde und gezwungen durch die steigenden Ausgaben muß auf der elektrischen Bahn Lana-Meran der Personen- tarrf mit 1. November l. I. insofern«: erhöht werden, als die bisher gelteninn Soimtags- tarife mit kleinen Aenderungen

der Autouilter- nehmung Äofler bemerkte die Tasche am Weg« und übermittelte den Fund dem Verlustträger. m Von der Lanaer Feuerwehr. Lana. 29. Oktober. Gestern. Sonntag, hielt unsere Feiierwehr ihre diesjährige Herbftschlug- übung ab. An derselben beteiligten sich 182 Mann und waren 1 Motor- und t. Hand- spritzen sowie ein Hydrant in Tätigkeit. Es wurden rund 1VM Meter Schläuche gelegt. Der bei der Uebung anwesende Herr Lösch- inspektor Egger sprach sich sehr lobend über die Leistungen unserer Feuerwehr

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/08_01_1924/TIR_1924_01_08_4_object_1991016.png
Pagina 4 di 8
Data: 08.01.1924
Descrizione fisica: 8
: Z. Strauh: ?tqu«reilen-WatM': < Vucrini: ffai««tie aus der Vp« Burierslq^: 8. Cvbukka: Herzen und Blumen. IntsnneM: k Urbach: Na. denn man ws, Palpou«!: ?. Kalma».- Dorttinder, Walzer. m Richlerenthebung. Lana. 7. Jänner. Dic Nachricht von der Enthebung unseres Richters Tribunalrot Dr. Richard Staff le r kam lo überraschend, daß man ihr kaum Glauben schenken wollte. Leider wurde sie zur bitteren Wahrheit, die mit umso grö ßeren Bedauern von der ganzen Bevölkerung von Lana hingenommen

wird, da wir in Dr. Richard Staffier nicht nur einen äußerst fähigen und gerechten Richter verlieren, son dern auch einen Mann, der für Bedrückte und Arme stets ein Herz hatte. Auch wir fühlen den Schmerz, den dieser herbe Schlag ihm und seiner ganzen Familie verursacht, und werden ihm stets ein warmes und dankbares Andenken bewahren. :n Ilwalideri-Wcihnachksscier in Lana. Am Fest der hl. drei Könige fand beim Obcr- wirt dic Christbaumseier der Invaliden, Wit wen und Waisen statt, die wieder einen be sonderen Lichtblick

zur Ehe- , schkeßung von solchen, die nicht noch eigens ! zum Standesamt wollen. Es waren Alois j Geiser, der junge Hofftättcr von Naraun mit ! Christine Oberhoser, Piattnertochter und j Anton Thonia, Besitze? in Tifens mit einem Mädchen aus SchöniAi. — Kesten« wollte die Gasbäurin von Tisens mn dem Schlitten ! n>ach Lana zum Markte fahren, aber das ! Fuhrwerk war noch nicht beim Hose vorbei. ! ats es umstürzte und die Bäurin abwarf, j gerade auf einen Steinhaufen. Die Fahrt hatte ein Ende

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/26_01_1909/TIR_1909_01_26_4_object_144173.png
Pagina 4 di 8
Data: 26.01.1909
Descrizione fisica: 8
. Schnee ist wenig. Der GcsnndhcitSznstand ist derzeit gut. Lana a. d. E. 24. Jänner. (Verschie denes.) Der Turnverein veranstaltete gestern im Hotel Royal sein diesjähriges Kränzchen, welch S einen sehr starken Beinah aus vies und jedenfalls als E'ite Ball von Lana bezeichnet werden kann Den Tanz, dm der Vereins- vorstand, Dr. K^LcnSpcrzcr mit Frau Hotelier Stauder crvsf-ieic, währte mit lebhaftem Animo bis in den Morgen hinein uud fanden die Leistungen der Brnnccker Äilitärnmsik lebhaft? Anerkennung

. — Die Bautätigkeit wird dem Vernehmen nach auch Heuer wieder eine sehr rege werden. — Herr Wallnvfer, ein wegen seiner Nechifchassenh.it allseits geachteter Mann, der in Lana auf eine lange Schaffeuszeit zurück blickt, wi d sich von feinem Geschäfte zurück zuh.'ir und hat dieses an Herrn Baumeister Platiner verkauft. Kichtcttbrvg, Vintfchgan, 22. Jänner. (Blinder Feuerl ä rm) Ain Mittwoch abend3 gav's in unserem Dorschen eine kieuie Auf regung. K.rm da ein Bote vom Berge heraus das ganze Dorf Enrs stehe

, wenn man ihrer Bitte nicht entspre chen kann und unsere Bewohner stehen schutz- und machtlos diesem Gesindel gegenüber. Man ängstigt sich auch nicht wenig, da man darunter, und vielleicht nicht mit Unrecht, einen Brand stifter von Lana vermutet und gleiches Unglück bei Verweigerung einer unerfüllbaren Bitte zu befürchten ist. Möchte wenigstens der Gen darmerieposten in Fonds verstärkt werden, daß man doch hie und da zur Beruhigung einen

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/24_03_1914/TIR_1914_03_24_5_object_140531.png
Pagina 5 di 12
Data: 24.03.1914
Descrizione fisica: 12
der Mitglieder konnte nnr die weitere Wahl vorgenommen werden. Die engere Wahl findet am kommenden Mittwoch nm ' Uhr früh statt. Ge genwärtig ist hier in der Auslage der Firma Psen- ner die nene Fahne des Burscheuvereiues von Mar- greid ausgestellt. Lana, 22. März. <Eiue sonderbare Ent scheidung,) Vor der letzten Gemeiudewahl brachte der „Tiroler' einen Artikel über den Wahl kampf in Lana: darin war die Ansicht ausgesprochen, daß es sich eigentlich nur l>au,dle nm eine Partei Zuegg und eine christliche

Bürger- nnd Bauernpar tei. Ueber diese Auslassung haben sich damals man che geärgert. Hente beherrscht, so scheint es, tatsäcl)- lich die Znegg-Partei Lana nnd zwar das jüngste Ausschußmitglied Karl Zuegg. Letzte Woche sollte ein definitiver Lehrer angestellt werden. Im Orts schulrat wurde mit Stimmenmehrheit der gegenwär tige provisorische Lehrer Probst an erster Stelle vor geschlagen. Karl Zuegg schwor, daß er dahin ar beiten werde, daß besagter Lehrer durchfalle. Wirk lich fiel auch der Lehrer

bei der nachfolgenden Ans- schnßsitzung durch. Alles mögliche wurde gegen den hiesigen Lehrer vorgebracht. Einige bürgerliche Vertreter getrauten sich aus Geschäftsrücksichten nicht, für den Lehrer zn stimmen, nnd daS ist traurig. Ja, geschah der Kamvf gegen diesen Lehrer aus Liebe zu deu Kindern oder aus Eifer für die Schule ? Nein, Lehrer Probst hatte die besten Zeugnisse, gilt als Kinderfreund, der Herr Inspektor hat auch gesagt, er habe keinen besseren für Lana. Der >vaß kam daher, daß Lehrer Probst

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/28_05_1914/TIR_1914_05_28_6_object_137199.png
Pagina 6 di 8
Data: 28.05.1914
Descrizione fisica: 8
die Ernennung von zwölf italienischen und ausländischen Bischöfen vor, darunter die des Fürst- erzbischos von Gnrk, Monsignore Balthasar Kall ner, zum Fürsterzbischof von Salzburg und de Bischofs von Györ, Doktor Leopold Arpad Varadq, zum Erzbischof von Kaloesa. Lima, 20. Mai. (Kirchen bauv ere in.) Lb- schon der Pfarrkir<l>enbauverein Lana schon seit Jäh ren besteht, ist es bis in die jüngste Zeit noch nie mand eingefallen, dieser außerordentlich wichtigen Sache auch bei Abfassung von Testamenten

zu ge denken. Erst die vor etwa einem Monat verstorbene Kreszenz Tanncr bezeugte durch ein Legat, da- sie dem Kirchenbanvereinc Lana vermachte, dag sie die Nnterstiitzumg dieses Vereines für überaus wichtig und Gott außerordentlich wohlgefällig hielt. Und gewiß wird Gott auch dieses Almosen, das sie zu sei ner Ehre spendete, reichlich vergelten. Wollte Gott, daß dieses Beispiel Nachahmung finde und daß auch andere den Kirchenbauvercin Lana mit Legaten be denken, damit der Bau einer ueuen Pfarrkirche

in Lana einnial verwirklicht werde. Maria Wcißcnstein, 23. Mai, Da jedes Jahr, wie bekannt ist, an den Pfingstfeiertagen eine sehr große Anzahl von Gläubigen sich hierher zu begeben Pflcgt, so wird auch Heuer am 1. und 2. Juni, iomi: am Pfingstmontag und Dienstag, ein feierlicher Got tesdienst abgclialten. Gar viele nämlich, welche in Erwägung des Umstandes, daß am Pfingstmontag in der Früh noch die Prozessionen aus Bozen und Steinegg anwesend sind, nicht niit Unrecht befürch ten, es möchten

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/04_06_1907/TIR_1907_06_04_4_object_160809.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.06.1907
Descrizione fisica: 8
und Sarnthein, An der hiesigen Mädchen schule war sie volle 20 Jahre tätig. Sek einem Jahre genießt sie die wohlverdiente Ruhe im Mutterhause zu Lana. Das bescheidene und doch so segensreiche Wirken der guten Schwester hat derselben schon manche Belo bung eingetragen und sollte nun endlich auch seine Belohnung finden. Mir allerhöchster Entschließung vom I.Jänner 1W7 wurde ihr nämlich vom Kaiser die Elisabeth-Medaille ver liehen. Zum Orte der Dekorierung wurde ein Zimmer der hiesigen Mädchenschule ausersehen

und als Zeitpunkt der heutige Tag gewählt. Schwester Stephana kam gestern in Begleitung der Oberin von Lana hier an. Ebenso erschien bereits gestern schon der Statthaltereirat Gras Ceschi, gefolgt von dem Herrn Bezirksfchul- infpektor Fleisch und dem Mitgliede des Be zirksschulrates Lehrer Nikolussi von Gries. Heute fanden sich dann noch der hockw. Pater Prior Elias Markhart ein als Vertreter des Hochmeisters, der Ordenspriester ?. Max Bader und der Marianer Otto v. Dipauli. Nach dem feierlichen Gottesdienste

! St. Pankraz, 1. Juni. (Verschied e- n e s.) Heute um 11 Uhr kam der erste Stell wagen von Lana bis hieher; derselbe war mit Blumen und Fähnlein geziert. — Der Rechen für das Lendholz wurde heute um 12 Uhr durch brochen; viel Holz geht deswegen verloren; jetzt, 8 Uhr abends, führt der Bach noch immer Holz. Wie nützlich wäre da wieder das Tele phon! Wann wird es etwa hier errichtet werden? Land- und Volkswirtschaft. PeLeustaud. Nach langem Hoffen und Harren ist endlich nun doch die Traubenblüte, wenigstens

von S- Dr. Li. v. Meist. 5 von halb 3^12 Dr. Meßmer, hm und Silbergasse Dr. Rudols. Karl, -6 llhr,> He ZZ (ordiniei Ä Sonntag) !:aer-Ztraße I !-IZn.2-5UH, neu ron 3—1! u. 2 KxbüZrcilWis M HchlW Die Gebühr für eiH ' Minuten benagt !öo lauer von der M?iben) zwische Arco .... Bozen iBabn.oj- Brixen.... Brixlexg , , Dorf Tirol . Gries bei Bozen Girlan... Jenbach . , Innsbruck. . Ismaning (Bayern)! Höring . ^ Kallern . kastelruth. Kirchbichl . Kramsach-Achenram Kusstein . . > Kundl ... Lana a. d. Etsch Linz .... Mendel

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/10_12_1908/TIR_1908_12_10_2_object_147279.png
Pagina 2 di 8
Data: 10.12.1908
Descrizione fisica: 8
' was zu bedeuten hat. Wir haben bisher fort während herrliche, milde Tage. Lana, 8. Dezember. (Brände.) Lana kommt ans der Aufregung nicht mehr heraus; kaum hat sich von den Trümmern des Deutsch- ordens-Konventstadels der Rauch verzogen und schon wieder ertönt daS Feuersignal. Am Mon tag morgens brach in Oberlana ein Kamin brand aus, der gleich unterdrückt war. Am selben Tag, um 6 Uhr abends, wieder Feuer alarm ! Diesmal brannte das Oelonomiegebäuds vom Hoffmann. Das Feuer, das fo leicht eine Katastrophe hätte

verursachen können, wurde glücklicher Weise gleich bemeistert. Man ist jetzt unter diesen Umständen doch bald ge zwungen, an Brandlegung zu denken und es ist diese Annahme um so mehr berechtig!, da eS in Lana von Gesindel und lichtscheuen Indivi duen wimmelt. Ein Vagabundengesetz heraus! S >t. Malburg, 2. Dezember. iTod es sall.) Am Sonntag, den 29. November, starb nach Empfang der heiligen Sterbesakramente Frau Anna Bertagnolli, geborene Preims.Wald- aussehersgatlin, im Alter von 38 Jahren

. Sie war Mutter von zwvls Kindern, von denen der älteste Sohn am Gymnasium zu Meran studiert, während das jüngste Töchtcrchen we nige Stunden vor der Mutter Tod das Licht der Welt erblickte. Die Verstorbene war eine wahrhast christliche Hausfrau und sorgsame Mutter ihrer Kinder, denen sie eine ausge zeichnete Erziehung gab. Die große Teilnahme an dem Begräbnis gab Zeugnis für die Ach tung, welche die Verstorbene besaß. Auch von Meran und Lana sanden sich zahlreiche Trauer gäste ein. Sic ruhe in Frieden

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/07_07_1908/TIR_1908_07_07_4_object_154681.png
Pagina 4 di 8
Data: 07.07.1908
Descrizione fisica: 8
.) Gestern vormittags halb 11 Uhr brach beim Greiderer-Bäcken am westlichen Ausgange der ^tadt Feuer aus. Es brannte der Schweinestall. Eine gerade vorbeimaschiercnde Militär-Abteilung griff so fort tätig ein, Feuerwehr und Gendarmerie erschienen auch auf dem Platze und so konnte das Feuer in kurzer Zeit gelöscht werden, be vor noch die Scheune und das Wohnhaus zu brennen begann. Das Feuer hätte einen großen Umfang erreichen können, weil bald darauf ein heftiger Sturmwind daherkam. Lana, 4. Juli

derselben. Die Bauern wollen ihren Kindern die Schulen bauen, nicht für die Arbeiterhäuser. Zadem sind unter dem Menz-Acker mchr Zinshäuser als ober demselben. Die Wirte werden nie so viele Kinder in die Schule schicken. Wer Lana kennt und die Kinder liebt, muß dafür einstehen, daß das SchulhauS mchr gegen Süden gerückt werde. Sind ja eine halbe Stunde unter der Pfarrkirche noch einige Häuser, also immer weiter als Zvllweg und Griesenstein. In Niederlana sind ^4 Haus nummern und mehrere Taglöhn.r Familien

in Wohnung. In Mitterlana 1> 8 und davon nur etwa 5n ober dem M-nz Acker, alle übrigen unter demselben: also ist da der Menz Acker noch da» Zenrrum der Gcmeinoe? Auch wünschen die Bauern eine Schulmesse für die Kinder und deswegen das Schulhaus in der Mut von St. Peter. Warum man so abfällig über Lanegg schreibt, ist undankbar, nachdem seit mehr als «>0 Jahre die Klostersrauen ohne einen Kreuzer Eatgett die Mädchen von Lana nnierrichien —Die Bemerkung vom „ZukunstS- katecheu' ist nicht treffend

in den nächsten Tagen mit Begleitung und Dienerschaft auf seinem Schlosse Rotlenstein in ObermaiS zu einem 1 ilägigen Aufenthalte ein. Kaiserliche Spende. Tie Eheleute Josef und Maria Sparer in Lana erhielten an läßlich ihrer diamantenen Hochzeit vom Kaiser eine Spende ^on 5,0 Stipendien für die Münchner Ausstellung. Um minderbemittelten Gewerbetreibenden des hiesigen Kammerbezirkes den Besuch der Aus stellung in München 19i>8 zu ermöglichen, dringt das GewerbesörderungSinstitut der Han dels

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/17_09_1915/TIR_1915_09_17_3_object_113915.png
Pagina 3 di 4
Data: 17.09.1915
Descrizione fisica: 4
im Deutschordenskonoent. Pater Arbogast R e i t e r e r. Koop. in Sarn- thein, kommt als Oeronom ins Konvent zurück: Pater Marian T u in m l e r. srüher Koop. in Bnrgstall, kommt als Koop. nach Sarnthein: Pater Adols N e u Haus e r, Neos, im Konvent, kommt als Koov. nach Unterinn: Pater Flor. H e i n. i n g e r. Koop. in Unterinn. wird Koop. in Lana. Neuer Feldkurat. Theologieprofessor Dr. Franz Hilber, der seit Mai als Feldkurat oei den Standschützen im Felde war, wurde mi: a:>.f die bevorstehende Er- NerlAstZßste

der Einheimischen. Verwundete und Kranke. In Innsbrucker Spitälern sind eingetrof fen: A u e r Jakob, Welsberg: Dejak 0 Si mon. D 0 r s m a n n Joses, Gusidauu: Ecchi Rudolf, Margreid: Frick Joses, Bozeu: F r i t- z i Gottsried, Burgstall: Fröller Andreas, W^elsberg: F » ß e n e g g e r Gebhard, In- nichen: G ögel e Johann, Lana: Hei n z Alois, Luttach: H 0 ser Peter. L^astelruth: Holzer Alsous, werten: H 0 l z »1 a n n B.. Briden: Lobis Johann, Klobenstein: Mal l 0 je r Geogr, Eppan: M ii ller Joses, Lana

: iederscheider Michael, Lienz: 'R 0 ck Alois. Lana: Pallna Joses, Klansen: P a r> r e g g e r Johann, Obermais: Pichler Joses, Saluru: P l a tz g u m m e r I., Tschars: S a l a Johann, Meran: Sauter cüeveritt: ^ i m m e r e r Peter, Seiten: Spitaler Stesan, Cppan, Stesani Ferdinand, Ren- markti Stim 0 l Ed., Kurlatsch: Stall Kau- didus, Bruueck: T s ch is n e r Franz. Villnöß: V aresc 0 Karl. Tcudeu: W indisch Rud.. Brireu. - G irtler Joses. Sterzing. G 0 d - ner Alois. B0-/.11: H e ch e n st e i n e r Joses

21