87 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/20_10_1911/TVB_1911_10_20_17_object_2154050.png
Pagina 17 di 40
Data: 20.10.1911
Descrizione fisica: 40
sind auf 16.079 IL und das Zubehör auf 643 IL bewertet. — Am 2. November findet im Gasthaus des I. Schindl in B.aumkirchen die Versteigerung der Realitäten, geschlossener Hof beim Zoppl, bestehend aus Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude, nebst dazu ge hörigen Wald Md Grundstucken, statt. Bewertet wur den die Liegenschaften zusammen auf 74.055 IL 30 k. Das geringste Angebot beträgt 54.092 IL. — Am 11. De zember in Fügen der dem Frl. Anna Pircher gehörige Drittel-Liegenschaftsanteil im Werte von 6400

KommissionSgeschäftSinhaber in Innsbruck, über. — DaS Gasthaus zu Hirnbach, Gemeinde Kirch bichl. hat Johann Feiersinger aus Brixen i. T. ge- kauft. — Das der Landgemeinde Kitzbühel gehö rige Armenhaus in Ecking wurde um den Preis von 12.000 IL an Frau Helene Rechnitzer. Villenbesitzerin dort, verkauft. — DaS Bauerngut Stein in Kitzbühel« Land wurde um 12.000 IL an Anton Rehbichler^ zu Wiesen in Reit verkaust. — Der Gasthof zur „Gräfin' in Kufstein ging von Frau Agnes Graf durch Kauf in den Besitz des Brauereibesitzers Josef Sieberer

über. -- Das Gasthaus „Zur hohen Munde' in T elf ^bis her im Besitze des Herrn Alois Pöham ging durch Kauf an Herrn Johann Harting über. Das Botengeschäft des Anton Pöschl in TelfS hat Ottilie Rauch käuflich erworben. — Das Gasthaus „Goldenen Rose' zur Post in Prudes Herrn August Huter» wurde samt Oeko- nomie, Sage und Mühle um 164.000 IL an eine reichs- deutsche Aktiengesellschaft verkauft. Genannte Gesell schaft soll in Prutz ein Kurhotel ersten Ranges zu er bauen gedenken. — Das bekannte Anwesen Markus Müller

, Gasthaus und Gemischtwarenhandlung in Silz, wurde verkauft. Gasthaus samt Oekonomie erwarb Herr Karl Zoller, Gütsbesitzer in Silz, um den Betrag von ,31.000 IL; den nebenstehenden Laden kaufte Frl. Anna Dablander, Wirts- und Gutsbesitzerstochter in Silz, um 11.000 X. — Herr Josef Lorenz hatte seine Gast wirtschaft „Zum Zollhaus'' am Eingang ins Paz- naunertal an Gottlieb Konrad aus Maton, ver pachtet. Letzterer wird ab 1. November die Einhebung des Zolles für die Paznauner Konkurrenzstraße über nehmen

Unterpertinger Wwe. Leitner in Teren-- ten ging im Ueberlassungswege auf deren Sohn, Joh. Leitner, über. — Das Kaninsgut des Kassian Rauchen- bichler in St. Georgen ging im Kaufswege in den Besitz der Eheleute Bartlmä Paßler und Katharina, geb. Winding, über. — Josef Anich, Maurermeister in Ober perfuß, hat das neu erbaute Zinshaus in Kirchbich lerboden Nr. 44 an Josef Höflinger, Handelsmann in Wörgl, verkauft. — Das Gasthaus „Zum Löwen' in Mitterlana, bisher Eigentum des Sebastian Settori, ging um den Preis

1
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/12_04_1912/TVB_1912_04_12_18_object_2154847.png
Pagina 18 di 40
Data: 12.04.1912
Descrizione fisica: 40
des Baumeisters Peter Vonstadl in Hall ist um 65.000 X in den Besitz des dortioen ziskanerkonventes übergegangen. — Das Gasthaus -zum Krrchenwirt in Absam ging bei der Versteigerung in den Besitz des Herrn Auffchnaitter um den Gesamtbe trag von 72.930 X über. — Das Archenwirtshaus in Rinn wurde, von Witwe Mayr an A. Trientl in Siinn um 72.000 X verkauft. Der neue Besitzer zieht am Weißen Sonntag auf und heiratet die Tochter früheren Inhaberin, Frl. Aloisia Mayr. — Der Private Hermann Kreidl in Wittens kaufte

Eigentümer Johann Schmölz, ging um 2200 X an Hofer Josef, Besitzer der anderen Hälfte, Haus Nr. 12s. über.—.Das Mentler- gut des Franz Peham inOberperfuß ging um den PreiZ von 24.000 X in den Besitz des I. Holzknecht aus Wenns über, der bereits das Gut übernommen hat. — Das Gasthaus zum „Bierkeller' in Land eck ist aus dem Besitze des Herrn Künzle um den Preis von 43.M Kronen in den des Herrn Heidenberger übergegangen. Das im Besitze der Brauerei N e u t t e befindliche Ho tel „Tiroler Hof' ginA

durch Kauf an die Eheleute Josef und Kathi^Buchner aus München um den Preis von 145.000 X über. — Die genannte Brauerei übernahm dagegen das den genannten Eheleuten gehörige, in Touristen- und Fremdenkreisen sehr bekannte Gasthaus zur „Schanz' in Ehr Wald um den Preis von 40.^ Kronen. - Die Uebernahme der Geschäfte erfolgte mit 1. April 1912. — Franz Scheucher, Gemeindepolizist ln Lech - Aschau, verkaufte sein' Anwesen.1 um 10.200 X an Johann Langhans,. Stickmeister - in-5 der.-.' Weberei Rentte

2
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/11_07_1913/TVB_1913_07_11_17_object_2156882.png
Pagina 17 di 20
Data: 11.07.1913
Descrizione fisica: 20
Zwölfmalgreien). Schätzwert 98.724 IL, geringstes An gebot 49.362 IL.Am 24. Juli in Läh n bei Bichl bach, Gasthaus „Zur Krone', die den Verpflichteten Franz Lechner und Nachlaß nach Maria Lechner in Heiterwang gehörigen Liegenschaften. Bewertet wurden dieselben auf 4700 IL. Geringstes Angebot 2383 IL. — Am 16. August beim Bezirksgerichte in Hall daS Haus Nr. 203 in Hall. , Schätzwert 8900 IL, geringstes Angebot 4450 IL. — Am 21. Juli beim Bezirksgerichte in Meran die aus dem Konkurse des Vermögens des Max

. ^ , Besitzveränderunge«. Besitzveränderungen. Das Gasthaus .Zum Römer- Wirt' in/A.m paß wurde von Franz Kaltenhauser um 56.000 :M,an den früheren Pächter des Gasthauses zum „GluNgezer' in Sistrans, Herrn Josef Angerer ver kauft. — Das Mehrergut in Rinn wurde bei der Ver steigerung von Ferdinand Rinner, Holzhändler aus Tulfes, um 35.000 IL ersteigert. Der Schätzwert betrug 42.009 IL.. — Frau Kirchmayr, Geigerbäuerin in Weer, hat ihr Anwesen um 46.100 IL. verkauft. — Die Geschwister. Kögl in Mau r a ch am Achenfee

, des Kaufmannes Seba stian Engl aus Innsbruck über. — Gastwirt Fisches'von Klerant bei Brixen hat sein Gasthaus „Widmänn- Hof' an Herrn Franz und Frau Zenzi Achammer ver kauft.'Die-neuen Besitzer waren ehemals Inhaber beim unteren Stötter in Sterzing. — Die ehemalige Schüler- sche Hölzwarenfabrik in Lana, letzhin-im Besitze der Wohnungseinrichtungsgesellschaft in Bozen, wurde' bei der gerichtlichen Versteigerung um 140.000'M ' vom Brauereibesitzer Hans Fuchs in Forst gekauft. Herr Oskar v. Pernwerth in Meran

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/05_04_1918/TIR_1918_04_05_3_object_1961251.png
Pagina 3 di 8
Data: 05.04.1918
Descrizione fisica: 8
- gesellfchast Bozen-Gries hat Frau Martha von Kiebelsberg-Ferrari im Sinne ihres verstorbenen Vaters Herrn Gotthard Ferrari den namhaften Betrag von 300 Kr. in hochherziger Weise über mittelt. wofür öffentlich der innigste Dank hiemit ausgesprochen sein soll. Tobsuchtsszene und Kassenraub. Am Karfreitag abends sahen mehrere Serbo-Kroaten in einem Gasthaus in Bozen. Plötzlich fuhr einer derselben wie vom Teufel besessen auf. zerbiß Gläser, schlug wie wahnsinnig um sich, zog eine Stichwaffe und be drohte

. Bisher ist es nicht gelungen, j des Täters habhaft zu werden. Es liegt übrigens die Vermutung nahe, daß der Tobsuchtsanfall nur ein Mittel zum Zweck war. Es ist bemerkenswert, daß auch in einem anderen Gasthaus in Bozen Stadtbevölkerung mit Gemüse behandelt und un seren Hausfrauen die beachtenswerte Anleitung ge geben. durch Ausnützung sonnig gelegener Küchen fenster sich Grünes in Töstfen und Kasten selbst zu ziehen. Um den ..Küchengarten am Fenster' auch in Oesterreich einzubürgern, gibt

Märzheft von Paul Kellers Monatsblät tern „Die Bergstadt' (Breslau. Bergstadtverlag von Gottl. Korn; Preis vierteljährlich 4Mk.) bie- neben dys spannungsvolle^ Fortsetzung des Kel- Serbokroaten in diesen Tagen eine ähnliche Szene blindwütiger Vernichtungssucht aufführten und in einein dritten Gasthaus — wie wir schon berichtet haben — zwei Totschläge oerübten. Versorgung der Bevölkerung mit Butter. In der Zeit vom ltt. vis 30. März wurden ausgebracht im Bezirke Bozen l071.31 Kilo, verteilt, im Bezirke

6