354 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/15_11_1934/AZ_1934_11_15_4_object_1859485.png
Pagina 4 di 6
Data: 15.11.1934
Descrizione fisica: 6
zu erhaschen. Wenn der Winter sich zu Ends neigt, legt das Weibchen zwei weisen Ein ins Nest. Ein ganzes Monat setzt es sich brütend aus ihnen und erst wenn ilàn im Tal die schiwesrcien Wiesen zu grünen beginnen, wenn die Bäume ausschlagen und die Wildbäche über ihre Ilser treten, erst dann ent schlüpfen diesen Eiern zwei kaum mit Flaum be deckte kleine Adler. Mit liebevoller Sorgsalt schützt di>e Mutter ihre Kleinen vor der Kälte und vor der dummen Neugier des Männchens. Fast den ganzen Tag ist seht dos

, nur hier und dort sind einige graue Flecken sichtbar. Die zwei jungen Adler betrachten jetzt lange Zeit in sondercrbarer Weise vom Nand des Horstes aus den tiefen Abgrund; es ist sast als keime in ihnen das Gefühl, daß sie diesen Raum «inst beherrschen müßten. Mt großen: Interesse verfolgen sie die Flüge ihrer Eltern und Wolter strecken sie jetzt die Flügel aus; aber noch sind diese zu groß und zu schwer für ihre schwachen Muskeln. Zu Beginn dos Sommers kommen mit der erstell Hitze auch die ersten Talvogel Humus in diese Hohen

. Eines Tages zieht sich gerade ein Ge witter zusammen, da kommt eins Schar Krähen, die der Wind und der Sommer aufgeschreckt hatte, dahergezogen. Kreischend kommen sie näher. Einige geschwätzige Kiebitze, die sich hier herumtreiben, haben ihnen von den großen' Vorräten,' die die Adler angehäuft hätten, erzählt. 'Nun kommen diese dummen Tiere heraus, lim den Adlern eine Schlacht zu liefern und ihnen ihre Beute abzu nehmen. Der Königsadler stoßt seinen Schlachtschr'ei aus und mit mächtigem Flügelschlag

. Aber bald beginnt es mit den Flügeln zu arbeuen und trennt sich von den nahen Felsen. Lben auf der hohen Zinne sitzen die Alton und lächeln, wenn sie diesen ungeschickten Flug be lächle» und zusehen, wie der kleine Adler immee nxiià und weiter, schon bis zur Waldgrenze hinabsinkt. Und doch liegt in ihren Blicken so etwas, was wir Menschen don stillen Ausdruck von Bader und Mutt-erglück nenne» würden. Der unten versucht sich jetzt an einem Tannenast fest zuhalten; aber es gelingt ihm nichc und Purzel

ge- Wiesel, das aus der grauon Edàm asse herauskriecht. Eine cigenarbige Gier durchrieselt s«iin>m Körper, d-i<e Federn im Nacken stehen ihm aus, die Krallen ziehe», sich zusammen. Er wen det à wenig seine Flügel und korzeng^erad« schiebt er hinab, dann geht er i>n Gleitflug über; s<àe spitzen Krollen sind nach miài gàhrt. Er schießt auf das Tier los, doch dieses c-nischlüpst ihm, aber mit eiwer rasche,, Bewegung hat es dor Adler schon ersaht und trägt es hinaus auf die nahe Zinne. Fest hat >er some

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/03_08_1933/AZ_1933_08_03_5_object_1854126.png
Pagina 5 di 8
Data: 03.08.1933
Descrizione fisica: 8
der es verschmähte, um ieden Holl. Dichtauf folgen drei Adler-Trumpfwagen, vosi — so schreibt dir ..Bayrische Gericktsztg.' Preis Neuartiges zu schaffen und lieber in ro- Ebenso befinden sich die Adler Privatsahrer — lieh ihr die ganze Prackt ihrer Stimme und manììscher Art seinen Ideen musikalische Form Lotte Bahr. Paul von Gauilleaume und Major ihr reises Darstellungsvermögen, so daß kein gab. Gutknecht, sowie die Opelsahrer Major Sander Wunsch unerfüllt blieb.' ' WeNSWSMWl ''d Carl v. Guillaume

im Vordertreffen. In Und die „Neue Augsburger Ztg.' berichtet: ^ » nr ?» i»r/r ° der 4. Gruppe hat hier der Adler-Primus- „Eine Ueberraschung bot Frieda Cavasi als Mittwoch. 2 August. Ablesung um 8 Uhr: Fahrer Hasse die Spitze, dem bald die anderen Slzucena. Eigentlich doch neu im dramatischen Barometer auf dem Mceresspieg'l: 763.85 Adler folgen, sowie die geschlossen fahrenden Faè zeigte sie in dieser anspruchsvollen Partie Celsiustemperatur im Schatten: 23,8 Mannschaften Ro-ehr und Stoviver. ein Maß

. je 4 Bugatti und Adler- 2759 m hinauf und außerdem war hier eine Trumpf. 6 RUey und 7 Frazer Nash, also ab- Geschwindigkeitsprüfung eingeschoben. Der gesehen von den Ford und Adler, alles leichte der zweiten Gruppe hat jetzt, die Hotchkiß« Berninapaß mit 2130 m Höhe, der Albulapah Sportwagen mit hochgezüchteten Motoren. Mannschaft ine Führung, deren Schnelligkeit mit 2315 m und endlich^ der Fluelapaß mit sei- darumer wahre Rennmatore. Im Mann- unterWtzt wurde, dann zwei Bugattis und nen 2388 m stellten

Anforderungen, denen schaftsivettbewerb sind nur zwei Teams straf- darauf läuft die Mercedes-Benz-Mannschafi zahlreiche Wagen nicht gewachsen waren. punktfrei geblieben, nämlich die von Frazer- ein. Die englische S. S.-Mannlchaft ist aus« Bei herrlichem Wetter gingen um 6 Uhr Nash und Riley. An dritter Stelle steht die einandergerissen. Weit nach vorne hat sich di< Morgens in Merano noch III Wagen aus die Adler-Trumpf-Mannschaft mit einem Punkt, in einer Bugatti-Limousine allein fahrend« Neife, darunter

einschließlich der 4 deutschen Die Mannschaft von Adler-Primus hat 13. von Französin Helle Nice geschoben. Auch der Un- Mercedes-Benz 29, von Noehr 43 und von gar Delmar (Bugatti) hat viel Terrain. ge- Stoswer 61 Punkte eingeheimst. wonnen. An der Spitze der dritten Grupp« Schön ist die Fahrt unter verhängtem Him- liegt der Adler-Trumpf-Fahrer Wiedeinann. mel durch die schlafenden Ortschaften des Tales Zwischen ihn und seine Kameraden hat sich der Passeier. Da es abends geregnet hat. sind die Alfa Romeo

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/09_01_1904/BTV_1904_01_09_2_object_3002523.png
Pagina 2 di 8
Data: 09.01.1904
Descrizione fisica: 8
Das Goethe - Stiibrhen im „Goldenon Sidler'.*) Der „goldene Adler' war seinerzeit der her vorragendste Gast Hof von Innsbruck. Er hat eine große Anzahl berühmter Männer nnd er lauchter Persönlichkeiten beherbergt nnd matt darf wohl sagen, das; sich in seinen Mancrn ein bedeutendes Stück Geschichte abgespielt hat. Es sei hier nur darauf verwiesen, das; 5taiser Josef II. bei seiner Reise durch Tirol Anno 1777 hiev sein Absteigequartier nahm, das; auch der Bayernkönig Lndwig

I. zu wiedcrholtcnmalen hier wohnte und das; in den gastlichen Wänden auch viele andere Fürstlichkeiten Unterkunft suchten. I..-! Jahre 130!) schlug Audreas Hofer uach seiuein ersten Einzug in Jnnsbrnck znnächst beim „goldenen Adler' sein Quartier auf uud uach der dritten Bcrg-Jsel-Schlacht hielt er von den Fenster» dieses Gasthofes aus die bekannte Anrede an seine „lieben Schbrucker'. Zahlreiche Bildnisse erinnerten noch Jahre hernach att ihn. Auch Dichter-Namen begegne» wir, wenn wir einen Blick

er aber seine Reise und machte in Innsbruck uur eine kurze Mittagstation. Man geht wohl nicht irre, wenn man sagt, daß dies im „Adler' geschah. Goethe ergötzte sich dabei, wie er be richtet, an dem Sohne des Wirtes, einem „leib haftigen Söller' (eine Hauptfigur in Goethes „Mitschuldigen'). „So begegnen mir nach uud uach meiuc Meuscheu', schrieb der Dichter uieder. Llm 5. Jüui 1790, als Goethe mit der ver witweten Herzogin Amalie von Sachsen-Weimar aus Italien zurückkehrend, neuerdings Jnnsbrnck berührte, treffe

» wir ihn abermals im Gast hause znm „goldenen Adler', wo er ein Zim mer im zweiten Stock bezog, das später mit seiner Büste geziert und oft von Goethe-Ver ehrern aufgesucht wurde. Der jetzige Besitzer des „goldeueu Adlers', Herr Johann Hakl, der «m ganzen Hause der Neuzeit entsprechende Adaptierungen vor nahm, hat das Schlafgemach mit einer Mar- Uiortasel bezeichnet, ebenerdig aber hat er zur Erinnerung an Deutschlands Geistesheroen ein prächtiges Goethestübcheu geschaffen. Um die Ausführung desselben machten

sich Baumeister Retter und Knusttischler Eolli verdient. Wenn man dnrch die Glastüre, welche die Inschrift „Goethestnbe' trägt, eintritt, sieht man sich in einem behaglich ausgestatteten Raum, der rings um Zirbenhölzvertäfelnng mit hübschen Schnitze reien ausweist nird mit massiven Tischen nnd Stühlen ans gleichem Holze versehen ist. An einer Ecke prangt ein mächtiger Tiroler-Adler, an einer anderen Stelle wieder schaut uns das Verzeichnis jener Persönlichkeiten entgegen, die hier schon zu Gaste

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/14_07_1859/BTV_1859_07_14_4_object_3009662.png
Pagina 4 di 6
Data: 14.07.1859
Descrizione fisica: 6
. — Druck der TVcrgnes'scbcn Buchdruckerei. Telegraphische Börsen-Course in Wien am 1Z. Juli 1S5S. In vst-rreichisch-r Währung . . 5°/» für 1V0 fl- MctalliqucS ... ... . » 7-2^ Ruf dem National-Zlnlehen . . . . Aktien drr Nationalbank »r. Stuck S00. . Eretit-AnstaU für Hantel u. Gewerbe -c. . 2l6, Aug«burg . . 100 fl. sütt-utsch- Währung . - - >04. London . . . lv Pfund Sterling >19. kaiserliche Mnnjtucaten fl- 3.57 Angekommene Fremde in Innsbruck. Den >a. Juli. Veiin goldenen Adler. Hr. Liebl

; Hr. Dvberni. k. k. Beamter, v. Graz; Hr. Atel, k. b. Qberzoll-Jnsp., v. Nosenheim; Hr. v. Sail ling, k. b. Oberzoll-Jnsp. u. Hr. Mathiäu, b. Nev.> Förster, v. Mitteinrald; Hr. Mayer, Pfarrer, v. Nuss dvrf; Hr. Langmayer. Bürger, v. Münrben; HH. Eig ner u. Kirchmayer, Orgelbauer, v. Bozen; HH. Stöckl, Bürger, v. St. Johann. Beim goldenen Löwen. -Sr. Preininger, k. k. Oberlieut., v. Orient; HH. De- biasi. Leonard! u. Puloni, Stud., v. Wien; Hr. Kögl, Stud., v. Briren. Veim rothen Adler. Hr. Murr

, k. k. Lehrer, v. Vriren; Fr. Wildauer, Priv., t.'. Fügen; Fr. Wiedner, KsniS.-Gattin, v. Ster- zing; HH. Feldmüllcr u. Nechle, ^?auss., v. Schneidsee. Beim weiszen NöU. Hr. Ebcrharter, Kfm., v. Bozen. Beim schwnrzen Adler. Hr. Lindebner, Gastgeber, v. Kusstein. Den >4. 2»>i. Nein» österreichischen Hof. Hr. Bar. v. Blomberg, k. k. FML., Hr. KrauS, Oberstabsarzt u. Hr. Bar. v. Jmhof, k. k. Hptm., v. Verona; Hr. Ferrari, Buchdr.'Bes., v. Bozen; Hr. Knecht, Kfm., v. Dorbirn. Bei der goldenen Sonne

. Hr. Gf. v. Palssy, Rent., v. Schiveiz; Hr. Porter, Gen.-Maj., v. Saalbrücke; Frh. v. Schrveikhart, k. k. Major, v. Italien; Hr. Zeitfuchö, geh. Justizralh, v. Paderbor»; Hr. vr. Loeher, Prof.. u. Hr. Var. v. Münster, k. b. Kämm, mit Gattin, v. München; HH. Dcgafpcri u. Nasselöberg, Priv., v. Mailand; Hr. Wolf, Kf»,., v. Mannheim; Hr. Smith, britt. Unt., v. Salz burg; Hr. Vertelmann, Techn,, v. Trient. Bei,n qoldenen Adler. . Debiask, k. k. Prof., v. Olmütz; Hr. Kölbl, k. k. Ober'elegr., v. Vregenz; Hr. Bole

, Prof. n. Hr Pardeller, Priester, v. Briren; Hr. Schmidt, Priester n. Hr. Sicbcr, Theol., v. Bozen; Hr. Buße, Kfm., v. Berlin; Hr. Langer, Gesch.-Neis., v. Czcrnoiviy. Beim goldenen Stern. Hr. Piero, k. k. Inge», mit Gattin, v. Schivaz; Hr. Groß, Gastg., v. Kössen; Fr. Steiner, Priv., v. Neutte; Hr. Denger, Priv., ,v. Lechthal; Hr. Larck, Bürger, v. Sterzing; Hr. Probst, Bürger, v. Lanbeck. Beim rotlzen Adler. Hr. Hofmeister, k. k. Lieut., v. Peschiera; Hr. Schon« ner, Pfarrer, v. Hopfgarten

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/05_08_1894/MEZ_1894_08_05_6_object_638359.png
Pagina 6 di 14
Data: 05.08.1894
Descrizione fisica: 14
., Klausenburg Max Adler mit Familie, Werschetz Eduard Stern mit Familie, Bank beamter, Wien Maximilian Klein, Salzburg Frau Anna Dictze, Dresden Frl. Natalie Kohlschütter, Dresden Charles Bauer, Meran Frau Sofie von Bruckner, Generals- Wittwe, Wien I. Wiefer mit Schwester, Wien I. Hörmann mit Familie, München Robert Krieger mit Fam., München G. Hernmark, Altbürgermeist., Meran Frau W. von Eckert m. Fam, Meran Dr. Leszliney mit Familie, Ungar» Frau Caroline Ehrlich mit Familie, Wien Eduard Schirokauer

B. Michaelis mit Fam., kgl. preuß. Generalmajor a, D., Wiesbaden Frl. B. Mttelshoser, Wien M. Adler m. Fam., Verscz Hans v. Brauneck, Berlin Karl Stübel, Restaurant, m. Fam , Dresden Moritz Hecht. Redacteur, Budapest Fr. G. M. Heime-Stace, Graz Fr. von TrzcinSki, Budapest Fr. B. v. Gasteiger m- Begl., Marburg Dr. Fritz Back m. G., Budapest Dr. v. Reuß m. Fam., Wien Dr. Gust. Eim m, G-, Prag Frau Elise Richter, Pastorwilwe m. Fam., Meran Peter Szabo, kgl. Notar, m. Gattin, BrooS, Siebenbürgen Fritz Budig

Balog m. G. u. Kind, Prof., Budapest Andr. Großer mit Familie, Graz S. G. Baumgartner, Justiz-Rath, Augsburg Kath. Otto, Kfm.-G., Graz Joh. Schafflhoser, k. k. Rechn.. Rath, Wien' Barbi Putzenbacher, Private, Lienz Eugenie Putzenbacher m. S>, Fbkt - Gattin, Salzburg Jos. Stricker, Kleidermacher, Meran Theres Haberle, Priv., Lana Sigm. Klaar mit G. u. T>, Wien Karl Ridmann, Buchhalter, Brixeu P. Obensdors, Hall Frau Director L. Kempe, ul. Fam , Moskau Frl Ant. Kempe, Malerin, München Dr. Sigm. Adler

Fr. Anna Adler m. Gesellschafterin, Private, Wien Anton Haan, Beauiter, Wten Elise Kraps, Private, Innsbruck Jos. Waldhart, k. k. ö.'u. Conful, Görz Laura a. Burger m. T., München Rosa Jenewein, Private, Innsbruck Joh. Kräß, Private, Lana Jgu. Mader mit G-, Priv-, Nafsereit Oberst R. v. Waßhuber m. G., Meran Frau Senvner, Gröden Texten Lack Illoos.' liio M. ü. d. M. Fr. Julie Hochstetter, m. T„ Malland Louis Jmiuk, Mailand Ed. Heinzemann, Pfarramts-Canb., Limburg Alex. Kreun, m. G., Magistrats

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/12_08_1906/MEZ_1906_08_12_17_object_656573.png
Pagina 17 di 20
Data: 12.08.1906
Descrizione fisica: 20
Adolf Palm. Papierfabrikant, Neuboden Alexander Steininger, Hotelbeamter m. G, ^ Wien Johanna u. Emmy Adler, Leipzig Dr. Rudolf Lauterstein, Hof- u. Ger.-Adv. m. G., Wien Karl Hkrrgott, Gen.-Major a. D., München Sigm. Füchse! m. Fam., Wien Franz Jolser, Kanfm., Tscherms Franz Lorger, Student Phil., St. Martin, Steierma k N. Neuwein, St. Martin in Steiermark E. Audrich m. Fam., Fabrikant, Leipzig - Dr. Phil. W. Büchel m. G., Hamburg Karl Arthnr Müller, Geschäftsführer, Chemnitz Adolf Heinzl, Sekretär

, Beamter, Ueberetfch R. V- Offinger Wien Eberhard Frucht, Prof., Stuttgart Josef Adler, Kfm, Frankfurt Felix Scheldl, Beamter m. G., Wien Dr. Rudolf Schroepfl, k. k. Reallehrer, Er langen Oskar v. Hoffmannsthal, Priv., Wien Dr. Kretschbach, Bezirksarzt m. G.. Kahle Karl Lochmann, k. k. Fin.-Konz., Graz Joh. Lochmann. Prag Gustav Boschnigg. k. k. Fin.-Rechn.-Rat, Prag , A. Bauer, Fabriksbes. m. G-. Kahle Joy. Prag, Geschäftsleiter, Wiesberg Anna Olga u. Gisela Krebs m. Mutter, Wien, Nathalie Sanier

. Nürnberg Eduard Titz, Ingenieur m. G-, Trieft Dr. Martin Lavpe, Rechtsanwalt. Chemnitz Philipp Kirchgeorg, Kfm., Nürnberg Karl Bierhals, Kfm., Nürnberg Willy Schultz, Berlin Paul Sourell, Berlin Friedr. Böh v. Rostkran k. k. Hptm., Lienz Camille Petersen, Priv. m. 2 K., Amsterdam Friedrich Noedling, Oppenheim Karl Gardiner m. Fam., London Arthur R. v. Henriquez, Bankbeamter m. G. u. S, Wien Adolf Pahu, Kfm., Württemberg Dr. Adler, Professor m. 2 Töchter, Frankfurt Dr. E. Krause m. G., Dresden Frl

mit ^8V7 Personen. Etschtal Meran und Umgebung (320 M. ü. d. M.) Hotel Laistrhof Angekommen vom 5. bis 9. August: Dr.? Alexander Spitzmüller m. Fam. Vize- Präsident d. N.-Ö. Finanz-LandeS-Dir., Wien Dr. Heinrich Böhmer, Advokat, Wien Dr. Hugo Grimm. Advokat, Wien Max Kaufmann, Kfm., Berlin Theodor Adler, Beamter, Wien Senard m. Familie «5 Pers.), Paris Hans Bucher m. G., Kfm., Breilau Gustav Lewy, Breslau Oskar Luduowskt m. G., Berlin Sophie Neplueff, Kiew ' Gustav Richter m- G. u. Bed., k. k. Major

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/03_03_1906/SVB_1906_03_03_7_object_2532069.png
Pagina 7 di 10
Data: 03.03.1906
Descrizione fisica: 10
von Menschen gehört auch ein alter, graubehaarter Mann, den des Volkes und der Herren Gunst in alle Aemter und Würden hineingetragen, dem es weder an Geld, noch Gut, noch Ansehen gebrach, in dessen Innern aber ein böser Dämon schaltete und waltete und ihn schon seit langem zum mehr gefürchteten als geachteten Despoten machte und ihn gleichsam dem Unter gange entgegen trieb. Eine schöne Frau, die allzeit fröhliche, zum Scherzen aufgelegte Wirtin „zum Adler' in Küßnacht am Vierwaldstättersee

, sollte für diesen greisen, brutal veranlagten Magnaten zum Verhängnis werden. Er wußte, daß Herr Ad vokat Dr. Gyr in Schwyz jedesmal im „Adler' Einkehr hielt, wenn er nach Küßnacht kam. Diesen Umstand wollte der gemeine Pamphletär nun be nützen, um die Besitzerin des besagten Hotels, die dieser Despot bitter haßt, in gemeinster Weise zu verdächtigen und zu ruinieren. — Da kam nun eines schönen Morgens im Monat April des Jahres 1904 wie eine verheerende Bombe ein unsäglich schmutziges Pamphlet in die Urschweiz geflogen

, daß ein solcher Mann sich »in dem Pamphlet einer so unsäglich ordinären Sprache bedienen kann, wie man sie noch am Wirts tische in übelberüchtigten Kneipen zu hören be kommt, wo alle Scham dahin ist!' Und doch ist dem leider so! Ebenso ist es sehr zu bedauern, daß der Pamphletär einen Teil der offenbar gewollten Wirkung erreicht hat, indem nämlich die gewesene Wirtin des Hotels „Adler' seinem Hasse — nach deren Ursache wir nicht fragen wollen — zum Opfer gefallen ist. Die mit weichem Gemüt begabte Frau und Mutter

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/10_08_1894/MEZ_1894_08_10_5_object_638477.png
Pagina 5 di 10
Data: 10.08.1894
Descrizione fisica: 10
m. G., Berlin Joh. Hampel, Fabrikant, Dresden R. Prantner, k. k. Hossekretär, Wien Alb. Wagner mit G., Bremen Rev. W. Brookes, Cannes Miß Johanna Wnlfson, London Frau Führten mit Kammerfrau, Bremen Frau Letling, Hainburg Frl. Elster, Bremen Emil Heyrowsly, Central-Direltor mit G, Wien Frl. Julie Bristow, Wien Ludwig Merlet, Wien Dr. A. Straik, Hamburg Dr- G. Brandts, Hamburg Dr. Sig. Adler prakt, Arzt ui- Ä , Wien Ed. Aldov mit G., Wien Fritz Schönau m. G., Wien Dr. A. Rosenberg, Apotheker in. G,, Wien Rich

.1 1170 M. ü M B. Heilbrunner m. Fam., München Fr. Rosa Haiiel. Graz Ml- Rosaline Passini, Graz Fam-, Statthalt. Vice-Präs., Wien Martin Winkler.Prof, Baden, Wien Dr. Jgnaz Halafz mit Frau, Univ.- Pros,, Klausenburg Max Adler mit Familie, Werfchetz Eduard Stern mit Familie, Bank beamter, Wien Maximilian Klein, Salzburg Frau Anna Dietze, Dresden Frl. Natalie Kohlschütter, Dresden Charles Bauer, Meran Frau Sofie von Bruckner, Generals- Wittwe, Wien I. Wiefer mit Schwester, Wien I. Hörmann mit Familie

mit Fam., Wien Johann Wildwald, Director, Prag Karl Wever mit Familie, Kammer- gerichtSrath, Berlin Frau Ltlli von Lattorf, Berlin von Sichart mit Familie, kgl. jächf. Hauptmann a. D., Dresden B. Michaelis mit Fam., kgl. preuß. Generalmajor a. D., Wiesbaden Frl. B. Wittelshoser, Wien M. Adler m. Fam., Lerfcz Hans v. Brauneck, Berlin Karl Stübel, Restaurant, ui. Fam, Dresden Moritz Hecht, Redacteur, Budapest Fr. G. M- Heinie-Stace, Graz Fr. von Trzcinskt, Budapest Fr. B. v. Gasteiger m. Begl., Marburg

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/08_08_1894/MEZ_1894_08_08_6_object_638425.png
Pagina 6 di 12
Data: 08.08.1894
Descrizione fisica: 12
a. R. Airs. I. Gordon Hunt, Washington Mrs. Leslie Chufe, Washington Heinr. Weidholz m. Ä., Wien Benno von Soyka, Wien Frl. Elster, Bremen Emil Heyrowsly, Central-Direktor mit G, Wien Frl. Julie Bristow, Wien Ludwig Merlet, Wien Dr. Meisl, Adookat, Wien Gustav Schlesinger, Wien Hermann Schuh mit Gattin, Wien Carl Fritz, Ingen., Wien Dr. A Strack, Hamburg Dr. G. Brandts, Hamburg , Dr. Sig. Adler prakt. Arzt m. G-, Wien Ed. Aldov mit G., Wien Fritz Schönau m. G-, Wien Dr. A- Rosenberg, Apotheker

, Ungarn I. Menger m. Fam., Prof., München Johann Kerer mit Fam., Meran Fr. Clara Gasser, Bozen L. Nagel, Hamburg M. Gößner, Berlin A. Heinemann, Berlin Jda Friese, Budapest Alsred Gras, Wien Rudolf Graf, Wien Franz Jrmai, Budapest Ä. Heilörunner m. Fam., München Fr. Rosa Hanel, Graz Frl. Nssaline Pasfini, Graz Fam-, Statthalt. Bice-Präs., Wien Martin Winkler, Pros, Baden, Wien Dr. Jgnaz Halasz mit Frau, Univ.- Prof., Klausenburg Max Adler mit Familie, Werschetz Eduard Stern mit Familie, Bank beamter

M. Adler m. Fam-, Verscz Hans v. Brauneck, Berlin Karl Stübel, Restaurant, m. Fam-, Dresden Moritz Hecht. Redacteur, Budapest Fr. G. M. Heime-Stace, Graz Fr. von Trzcinski, Budapest Fr. B.v.Gasteigerm.Begl., Marburg Dr. Fritz Back m. G-, Budapest Dr. v. Reuß m. Fom., Wien Dr. Gnst. Eim m. G., Prag Frau Elise Richter, Pastorwitwe m. Fam-, Meran Peter Szabo. kgl. Notar, m- Gattin, Broos, Siebenbürgen Fritz Budig, Fbkt., Zwittau Joh. Skrivan, Fbkt., Wien Kar! Mekler, Prokurist, m- Sohn, Budapest Julius

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/16_07_1859/BTV_1859_07_16_4_object_3009685.png
Pagina 4 di 10
Data: 16.07.1859
Descrizione fisica: 10
56 fl. — kr. bis 60 fl. — kr. Angekommene Fremde in Innsbruck Den 10. Juli. Beim österreichischen Hof. blauen, Priv., v. Tölz; Hr. RalluS, HdlS.-Reis., v. Salzburg; Hr. Merian, Banquier, v. ^H^mke, ^ Mil.-Beamter, v. Wien ; HH- Cavalieri u. Martini, Offiziale, Frauen Wendlandt u. Scholvien. Priv.. Hr. Knorr. Vuchhdl. u. Hr. Adler. 6?fm., v. Bozen; Hr. Höll, Werkö-Verw., v. Mühlbach, ^ goldenen Sonne. Hr. Jnnerhofer, k. k. Major u. HH. Grund u. v. Hasner, k. k. Hauptleute, v. Italien; Hr. Gfcknitzer, Ägcnl, v. Trienl ; HH. Mar5

u. Lameyer, Kaufleute, v, .Zlreuly; Hr. Neichenbach, Agent, v. Bozen. . . .Beim goldenen Adler. Hr. Fink, k. k. Lient.. v. Verona; Hr. v. Sölder ^riv., v. Meran; Hr. Kakirn, Beamter, v. Mailand Hr. äiöll, Mediz., v. Wie». mgoldenen Stern, v Ebr^'' : Hr. ^köfler, Priester m! ^ M-l-r HH. Neischl, Stein k r München; Fr. v. Wiefenegg k. k. Aeamtene-GaUm, v. Neumarkt; Hr. v. Sinsanck Arzt, v. Reutte; Hr. Prantl, vr. d. Med., v. Schwaz; Hr. Benedickter, Arzt, v. Straß. , Beim goldenen Löwen. Hr. Siegl

, k. k. Lieut., v. Znaim; Hr. Powitzer, Bürger, v. Meran. Beim rothen Adler. Hr. Schöpf, Curat, v. Niedervintl; Hr. HaiSjackl, Arzt, v. Nietz; HH. Hagspiel, Kratzer, Sturm, Halt meier, Nimml u. Turner, Theol., v. Briren. Beim weißen Kreuz. Hr. Turneretscher, Arzt, v. Vriren; Hr. Lindner, Bürger, v. Nattenberg; Fr. Schellhorn, BürgerSgattin, v. München. Bei der Traube. Hr. Auer, Hdlsm., v. Verona. Beiur Bad in Mühlau. Hr. Dengl, Priv., v. Holzgau; Frau v. Martin, Priv., v. Bozen. Verstorbene in Innsbruck

17