1.114 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/22_02_1913/SVB_1913_02_22_6_object_2514342.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.02.1913
Descrizione fisica: 8
1913 Herrn Martin Fraß als BetriebSleit-r eingestellt. Herr Emil von Ferrari in Branzoll ver öffentlicht in der „Neuen Weinzeitung- Nr. 13 vom 12. Februar d. I. — die „Neue Weinzeitung- ist ein Judenblatt erster Güte — folgendes Eingesendet, für welches die Redaktion des Blattes wohlweislich keine Verantwortung übernimmt: .Die aus Branzoll verbreiteten Gerüchte sind tendenziöser Natur und verfolgen nur den Zweck, der Konkurrenz zu helfen urd die Firma Dr. Emil V. Ferrari zu schadigen. Es wurde

in unseren Kellereien kein Glyzerin gefunden, daS Ersuchen wegen Analysierung des ganzen Weinlagers wurde abgewiesen, nachdem die Ueberzeugung obwaltete, daß die lagernden Weine sämtlich naturrein find. Die Kellereien waren niemals gesperrt und der Versand geht nach wie vor in bester Ordnung von- statten. Ich habe in meinem Hause nie Glyzerin gesehen noch solches zur Wcinaufbtfserung bei Herrn Dr. Emilio v. Ferrari verwendet und zeichne Josef Palfinger, Oenolog der Firma Dr. Emil v. Ferrari in Branzoll

.' — Das ist doch etwas keck — aber fihr schwach, weil nämlich das Papier der „Neuen Weinzeitung- sehr geduldig ist. Wir raten dem Herrn v. Ferrari einmal uns oder einem anderen Blatte, welche die kuriosen Geschichten seiner Kellerei gebracht hatten, so eineZ Berichtigung zu schicken und wir geben ihm heute schon die Versicherung, daß wir ihm bestimmt die Gelegenheit geben werden, sein in der Tat arg geschädigtes Renommee vor Gericht wieder herzustellen. Wir würden ihm Gelegenheit geben, vor Gericht zu be. weisen

, ob »die über ihn verbreiteten Gerüchte tendenziöser Natur find'. Bevor er das nicht tut, wird ihm niemand einen Glauben schenken. Wir bringen heute über Herrn v. Ferrari noch eine sehr interessante weitere Neuigkeit. Vor unS liegt ein Zirkular, daS der nämliche Verteidiger des Herrn v. Ferrari an die Wirte hinaus versendet, in welchem er „Traminer Leitenspezial' zu 54 Kr. offeriert. Die betreffende Maische, wenn er überhaupt eine solche hat. zahlt Herr v. Ferrari von 40 — 44 Kr. — also kommt ihn selbst der Wein

aus 60 — 66 Kr. zu stehen — und dabei offeriert er zum eigenen Schaden um 6—10 Kr. unter dem Selbstkostenpreis. Es ist daS wohl ein neuer Beweis, daß „alle lagernden Weine naturrein sind'! Zum Schlüsse bemerken wir, daß wir nicht gegen Herrn v. Ferrari persönlich schreiben, sondern daß wir nur gegen stine, die Weinbauern so sehr schädigende Pantscherei austreten. Die intenstve Kefpritznng der Obstbaume mit Dendrin in der jetzigen Jahreszeit ist an erkanntermaßen von unschätzbarem Wert. Während der Vegetationsruhe

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/17_02_1876/BTV_1876_02_17_3_object_2866254.png
Pagina 3 di 6
Data: 17.02.1876
Descrizione fisica: 6
Lords be fand sich ein Italiener, Ferrari genannt, der vor der Welt als dessen Kaminerdiener galt, in Wirk lichkeit aber vo» Hanson wie ein Freund und Ver trauter behandelt wurde. Ferrari machte bald im Theater und auf der Promenade mit einigen jungen Akademikern aus Wälschtirol — darunter Abriani, VilaS, Gianini und Baroni di Cavälcabö —' Bekanntschaft, und sie kamen dann beinahe alle'Abende in einem Bierhaüse'in der M. Theresien - Vorstadt (beim s- g. „Fafserl') zusammen. Dieser Umgang mit Ferrari

, der sich in den ersten Städten Italiens aufgehalten und Lord Hanson bei seinen Reisen durch Frankreich, England und Deutschland > begleitet hatte, war sür die jungen Leute, die sämmtlich bessern, meist adelichen Familien, angehörten, sehr verlockend. Di, Zeitereignisse lenkten das Gespräch meistens duf Frank reich: Ferrari schilderte ihnen in anziehender Weise das großartige 'BerbrüderüngSfest auf 'dem' Marsfelde zu Paris im Juli 1790, die Lustbarkeiten, die dabei stattfanden; er habe in der Nationalversammlung

den großen Redner Mirabeau sprechen gehört; man lebe zu Paris wahrhaft.brüderlich miteinander, die Lage Frankreichs' sei setzt nach der Revolution weit glück licher als früher; er zeigte ihnen'eine dreifarbige Ko karde, die er' in Paris getragen, und schenkte einem von ihnen KonstitutionS,Katechismus dom Jahre 1789. As« jm Jutt 1793 Ferrari, mit Lorv Hanson nach Salzburg abreisen sollte^ gab Abriani zur Bezei- gung seiner. Freundschaft f^r'ihn am . 23. JuliiU seiner-Wohnung eine''Haiise'und lüi> außer

Ferrari auch dAübrigen Genossen dazu ein)'die beim „Fasserl' - ' - > - -- „7' Lerantwörtli«her»ieda^«r chlnto« Ekch««achee. ÄVS gewöhnlich zugegen waren. alS: VilaS, Gianini, Baroni,.ferner Silvestri, Eccäro und Tevini. Alle folgten der Einladung, bis aus Tevini, vernicht erschien. Bei diesem Abschiedsmahle kam man unter Anderm auf die Freimaurerei zu sprechen, und es wurde gefragt, was denn dieser geheime Orden eigentlich sei, und wie er so lange verborgen bleiben konnte. Einige meinten

, die französische Revolution sei ein Werk der Freimaurerei. Ferrari erwiederte: Der Freimaurerorden bestehe darin, daß die Mitglieder sich von allen Vorurtheilen srei machen und offenherzig unter sich sprechen könnten. Die Mitglieder desselben leisten sich wechselseitig mit Geld oder auf andere Art Hilfe. ES gebe in den meisten italienischen und andern Städten zahlreiche Freimaurerlogen. Diese Rede erregte in allen Anwesenden den Wunsch, daß auch unter ihnen eine solche Verbindung errichtet werden möge

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/25_01_1906/TIR_1906_01_25_6_object_358777.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.01.1906
Descrizione fisica: 8
Seite 6 .Der Tiroler* Henchtssaat. Z>er verbrachte Aozeuer Sozikousumverein. Wir haben schon kurz mitgeteilt, daß der Obmann des verkrachten Arbeiterkonfmnver- eineS in Bozen, Joachim Ferrari, der die Maurerkelle wegwarf, um ein feiner Herr zu werden, zu vier Monaten schweren Kerker ver urteilt wurde. Heute wollen wir nun die nicht uninteressante Geschichte deS weiland Maurers Ferrari als roten Schwindler aus den Daten, welche der Anklage zu Grunde gelegt wurden, des näheren verfolgen. Im Jahre

1897 gründete sich in Bozen ein sozialdemokratischer Arbeiterkonsumverein, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf tung, dem bald zahlreiche Mitglieder beitraten. Im nächsten Jahre eröffnete der Verein sein Geschäft und es wurde an dessen Spitze als zweiter Obmann Joachim Ferrari, der bisher welscher Maurer war und in St. Jakob bei Bozen eine sehr bescheidene Wohnung hatte, berufen. Der geweste Maurer wurde trotz der entgegenstehenden Bestimmung der Statuten mit 100 X monatlich besoldet

, als zu den Sitzungen zu erscheinen. In diesen las er ihnen die von ihm verfaßten Berichte vor, diesiczurKenntniSzunehmenhatten. DiePartei- disziplin war gut und so sagte sie auch immer jai freilich, fie verstanden es nicht besser. Joachim Ferrari war aber selbst auch nicht der Mann, ein Geschäft zu führen, da er in diesem Fache ja gar keine Kenntnisse hatte; außerdem bestellte er niemand, der ihm bei der Leitung deS Geschäftes selbst behilflich gewesen wäre. So machte er denn auch so fort den Fehler

, den Mitgliedern, die als ein fache Arbeiter den täglichen Konsum schwer bestreiten, um so weniger leicht aber größere Schulden bezahlen, Kredit zu gewähren und ein zu großes Lager von KonfektionSartikeln, Schnitt, und Kurzwaren anzuschaffen, nach welchen die Nachfrage teils überhaupt, teils wegen Wechsels der Mode zu gering war. So kam eö, daß die Genossenschaft bereits 1900 passiv wurde, ein Umstand, der dem Ferrari allein wohl bekannt war. Trotzdem führte er das Geschäft weiter, stellte falsche Bilanzen

bis 28. März 1903, kurz vor den Zeitpunkt der Enthebung Ferraris vom Amte als Obmann, die am 12. April 1903 infolge Aufdeckung der Unredlichkeiten erfolgte. Die Höhe der Abgänge wurden lediglich durch die Fälschungen im Ladenbuch und im Kassabuche der Genossenschaft nachgewiesen, die Ferrari vornahm, um seine Angriffe auf die Kasse zu verdecken. Er bediente sich hiezu verschiedener Methoden. Entweder trug er eine Ausgabe für einen fingierten Kauf, die im Ladenbuch nicht erschien, ins Kassabuch allein

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/26_08_1885/BTV_1885_08_26_7_object_2911341.png
Pagina 7 di 8
Data: 26.08.1885
Descrizione fisica: 8
an die Stelle deS MasseverwälterS, seines Stellvertreters und der Mitglieder deS GläubigerauSschusseS, welche bis dahin im Amte waren, andere Personen ihres Vertrauens end giltig zu berufen. K. K. LandeSgericht Innsbruck am 24. August 1885. 220 Der Präsident: Ferrari. Nenning. 1 Concurs-Edikt. Nr. 2934 a Vom k. k. LandeSgerichte Innsbruck wird über daS gesammte, wo immer befindliche bewegliche und über daS in den Ländern, für welche die ConcurSordnung vom 25. Dezember 1363 gilt, gelegene unbewegliche

angeordneten Liquidationstagfahrt zur Liquidirung und Rangbestimmung zu bringen. Den bei dieser Tagfahrt erscheinenden angemeldeten Gläubigern steht daS Recht zu, durch freie Wahl an die Stelle deS Masseverwalters, feines Stellvertreters und der Mitglieder deS GläubigerauSschusseS, welche bis da hin im Amte waren, andere Personen ihres Vertrauens endgiltig zu berufen. K. K. LandeSgericht Innsbruck am 24. August 1335. 220 Der Präsident: Ferrari. Nenning. Erl edigunge n. i Sttpendiumausschreibung. Nr. 3267

- und HeimatSscheine bis 1. Oktober d. IS. anher einzusenden. K. K. Bezirkshauptmannschaft Bregenz den 19. August 1835. Der k k. Hofrath beurlaubt: Ferrari. i Sttpendiumausschreibung. Nr. 8263 DaS vom StandeSkasster Josef Anton Metzler in Schwarzenberg gestiftere Stipendium jährlicher 114 st. ö. W. ist vom Schuljahre 1865/36 an neu zu verleihen. Auf dasselbe haben Anspruch: Gymnasialschüler, Theologen, Juristen, Mediziner und Techniker, dann beim Abgange solcher Bewerber auch kompetenten, welche eine Kunst

NamenS Johann Feuerstein und Anna Katharina geb. MooSbrugger und in dritter Linie auf Angehörige der Gemeinde Schwarzenberg. Gesuche sind unter Nachweisung der Verwandtschaft zum Stifter oder der Zuständigkeit zur Gemeinde Schwarzenberg, dann unter Anschluß der Studien- be ziehungsweise Lehrzeugnisse und der Impfscheine bis 1. November d. Jö. hleramtS einzureichen. K. K. BezirkShauptmannschaft Bregcnz den 19. August 1335. Der k. k. Hofrath beurlaubt: Ferrari. i Sttpendiumausschreibung. Nr. 8266

haben ihre mit dem Taufscheine, einem Heimatscheine der Gemeinde Schwar zenberg, mit dem Impfscheine oder einer Bestätigung über die Ueberstehung der Blatternkrankheit, ferner mit einem Ausweise über ihr Wohlverhalten und mit den Srudienzeugntssen der beiden letzten Semester belegten Gesuche bis 1. Oktober bei der gefertigten k. k. Be zirkShauptmannschaft zu überreichen. K. K. BezirkShauptmannschaft Bregenz den 19. August 1385. Der k. k. Hosräth beurlaubt: Ferrari. i Sttpendiumausschreibung. Nr. 8262 DaS von Anna Mohr

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/04_03_1889/BTV_1889_03_04_8_object_2928333.png
Pagina 8 di 8
Data: 04.03.1889
Descrizione fisica: 8
deßhalb gemäß 8 489 St.-P.-O. die Bestätigung b«r verfügten Beschlagnahme, und nach Z 493 St.-P.-O. das Verbot der weitern Verbreitung der Druckschrist ausgesprochen und zugleich nach Vorschrift des Z 37 des Preßgcsetzes auf Vernichtung der konfiszirten Exemplare erkannt. K. K. Landesgericht Innsbruck in Prcßsachen am 28. Februar 1339. Der Präsident: Ferrari. Nenn ing. Srte»«t»iß. Nr. 1396 Im Namen Seiner Majestät des Kaisers hat das k. k. Landesgericht in Innsbruck als Gerichtshof erster

der Beleidigung eines Mitgliedes des kaiserl. Hauses i« Sinne des Z 64 St.-G. und wird deßhalb ge mäß Z4^9 St.-P.-O- die Bestätigung der verfügten Beschlagnahme und nach Z 493 St.-P.-O. das Ver bot der weitern Verbreitung der Druckschrift aus gesprochen und zugleich nach Vorschrift des § 37 des Preßgesetzes auf Vernichtung der konfiszirten Exemplare erkannt. K. K. Landesgericht Innsbruck in Preßsachen am 23. Februar 1339. Der Präsident: Ferrari. Nenning. Erkenntniß. Nr. 1397 Im Namen Seiner Majestät

: Ferrari. Nenning. Erkenntniß. Nr. 1461 Im Namen Seiner Majestät des Kaisers hat das k. k. Landesgericht in Innsbruck als Gerichtshof erster Instanz in Preßsachen über Einschreiten der k. k. Staatsanwaltschaft vom 2S. Februar 1889 Zl. 1101 zu Recht erkannt: Der Inhalt der in der in Buchs erscheinenden Druckschrist „Der Werdenberger und Obertoggenbnrg r Nr. 23 vom 23. Februar 1889' auf Seite 1 und 2 unter der Aufschrift „Der Selbstmord des Kron- vrinzen Rudolf' beginnend mit „Ueber denselben bringt

St.-P.-O. das Verbot der weiteren Verbrei tung dcr Druckschrist ausgesprochen und zugleich nach Vorschrift bei A 37 des PreßgefetzeS auf Vernichtung j d«c konfiSzirte« Exemplare erkannt. K. K. LandeSgericht Innsbruck in Preßsachen am SS. Februar 1889 Der Präsident: Ferrari. Nenning. E r k e « t « « i ß. Nr. 1462 Im Namen Seiner Majestät des Kaisers hat das k. k. Landesgericht in Innsbruck als Gerichtshof erster Instanz in Preßsachen über Einschreiten der k. k. Staatsanwaltschaft vom 24. Februar 1889 Zl. 1102

Nachrichten begründet den Thatbestand des Verbrechens der Be leidigung eines Mitgliedes des kaiserlichen HanfeS im Sinne des Z 64 St.-G. und wird deshalb ge mäß Z 489 St.-P.-O. die Bestätigung der verfügten Beschlagnahme und nach K 493 St.-P.-O. das Verbot der weiteren Verbreitung der Druckschrift ausgesprochen und zugleich nach Vorschrift des Z 37 des Preßgesetzcs auf Vernichtung der konfiscirten Exem plare erkannt. K. K. Landesgericht Innsbruck in Preßsachen am 24. Februar 1889. Der Präsident: Ferrari

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/03_09_1885/BTV_1885_09_03_5_object_2911444.png
Pagina 5 di 8
Data: 03.09.1885
Descrizione fisica: 8
, felneS Stellvertreters und der Mitglieder deS Gläubiger-Ausschusses, welche bis dahin im Amte waren, andere Personen ihreS Vertrauens cndgiltig zu berufen. K. K. LandeSgerichl Innsbruck am 2K. August 1885. 220 Der Präsident: Ferrari. Neuning Erledigungen. Z Stipendium-Ausschreibung. Nr. si 42 DaS von Johann und Josef Scdmid, dann von Anna Raive, Gattin des Ersteren, im Jahre 1723 zu Sulz berg gestiftete Studlenstipenvium tm Betrage von jähr lichen 34 fl ist vom Schuljahre 1SS5/36 an neu zu besetzen

, Studlenzeugnisse, Impf- und HeimatSschein» biö 1. Oktober d. IS. anher einzusenden. K. K. BezirkShauptmannfchast Bregenz den 19. August 1835. Der k. k. Hofrath beurlaubt: Ferrari. 2 Stipendiumausschreibung. Nr. 8266 DaS von Nikolaus Oberhäuser zu Slaugenach am Schwarzenberg gestiftete Stipendium im jährlichen Be trage von 39 fl. ö. W. ist vom Schuljahre 1835/36 angefangen zu verleihen. Zum Genusse dieses Stipendiums sind berufen Stu dirende der Gemeinde Schwarzenberg, wenn sie sich über gute Sitten, Fleiß

bis 1. Oktober bei der gefertigten k. k. Be zirkShauptmannfchast zu überreichen. K. K. Bezirkshauptmannschaft Bregenz den 13. August 1885. Der k. k. Hofrath beurla«br: Ferrari. wandtschaft deö Stifters, oder Studirende auS der Pfarr- gemeinde Schnepfau. Beim Abgänge von Studirenden kann daS Stipendium für wohlthätige Zwecke mit vor zugsweise? Berücksichtigung dürftiger Verwandter ver wendet werden. Bewerber haben ihre Gesuche, belegt mit den Studien« und Dürftigkeitszeugnissen, den Nachweisen über die Ver

wandtschaft und Zuständigkeit, dann dem Impfscheine bis I. Oktober d. IS. anher zu überreichen. K. K. Bezirkshauptmannschaft Bregenz den 13. August 1835. Der k. k. Hofrath beurlaubt: Ferrari. Lizitationen. C d i k t. Nr. 3124 Z Stipendiumausschreibung. Nr. 3263 Das vom Stanvcskassier Josef Anton Metzler in Schwarzenberg gestiftete Stipendium jährlicher 114 fl. ö. W. ist vom Schuljahre 1865/86 an neu zu verleihen. Auf dasselbe haben Anspruch: Gymnastalschüler, Theologen, Juristen, Mediziner und Techniker

. Der k. 5. Hofratb beurlaubt: Ferrari. 3 Stipendiumausschreibung. Nr. 32L4 DaS vom Pfarrer Christian Jochum in Schröcken ge stiftete Studienstipendium jährl. 3» fl. lst vom Schul jahre 1835/86 an zu verleihen. Hierauf haben Anspruch Studirende auS der Ver wandtschaft des Stifters und zwar besonders solche, welche sich dem geistichen Stande widmen wollen. Bewerber haben lhre Gesuche unter Anschluß der Ver wandtschafts- und Studlendokumente bis l. Oktober d. IS. anher zu überreichen

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/01_09_1887/BTV_1887_09_01_3_object_2921010.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.09.1887
Descrizione fisica: 8
Aus dem Schtvnrgerichtssaale. Verzeichnis der beim k. k. Landesgerichte in I n n L - brück während der dritten Schwurgerichtspcriode 1637 zur Verhandlung gelangenden Straffälle: 1. Am 12. September um 9 Uhr vormittags gegen Bichler Alexander von Brugg, Bezirk Ratten berg, 33 Jahre alt. kathMch,.ledig. Taglöhner-.wegen Gewöhnheitsdiebstahls und Landstreicherei; Vorsitzen der Lan1)eSgesgerichtö'Präsident Dr. Eo.' R. von Ferrari, Richter die Land'esgerichtsräthe v. Gasteiger und v. Mor

aus der Polizeiaufsicht ; Vorsitzender LandesgerichtSrathDr. v.Steffcnelli, Richter Lan^esgerichtSrath v. Mor und Landesgerichts-Adjunct Trafoyer, Staatsanwalts Substitut Dr. R. v. Leon. 4. Am 14- September um 9 Uhr vormittags gegc-n Hauser Anna von Hopsgarten, 24 Jahre alt, kath., led., Dienstmagd, wegen KindSmordes; Vorsitzender Landesgerichts-Präsident Dr. Eo. N. von Ferrari, Richter Landesgerichtsrath v. Gasteiger und Landcsgerichts-Adjunct Trafoyer, Staatsanwalts- Sudstitnt.Dr. R. v. Leon. 5. Am 15. September

um 9 Uhr vormittags gegen Seidner Veromca von Gossensaß, zuständig nach Pflersch, 25 Jahre alt, kath., led., Dienstmagd und Kellnerin, wegen Diebstahls, Falschmeldung und Betruges; Vorsitzender LandeSgrichts-Präsident Dr. Ed.- R. v. Ferrari, Richter die Landesgerichtsräthe v. Gasteiger und Kölle, Staatsanwält Dr. Pegger. 6. Am 16 September um 9 Uhr vormittags gegen Ried er Joses von Mittersill, 27 Jahre alt, kath., led., Knecht, und Scharler Georg von Mit tersill, 42 Jahre alt, kath., Witwer

, ehemaliger Kleingütler, wegen versuchter Verleitung zum Ver brechen der Creditpapierverfälschung; Vorsitzender Landesgerichts.Präsident Dr. Ed. R. v. Ferrari,'! Richter die Landesgerichtsräthe Dr. v. Steffenelli und v. Mor, Staatanwalts Substitut Dr. R. v. Leon. 7. Am 17. September um 9 Uhr vormittags gegen I.M a irh o ferBarbara von Brixlegg. 33Jahre alt, kath., led., Koftgeb/rin2. Po sich Katharina, geb. Werk, von Brixlegg. 34 Jahre alt, kath., verh., und 3. Wert Gertraud von Brixlegg, 24 Jahre alt

Landesgerichtsrath Dr. von Steffenelli, Richter LandesgerichtSrath Kölle und Landesgerichts-Adjunct Trafoyer, Staatsanwalts-Sub- stitut Dr. R. v. Leon. 9. Am 20. September um 9 Ühr vormittags! gegen Schwaiger Ludwig von Wattens, zuständig nach Großvolderberg, 31 Jahre ,alt,' kath., verh., Bauersmann, wegen Brandlegung; Vorsitzender Lan desgerichtspräsident Dr. Ed. Ferrari, Richter die Lan desgerichtsräthe. R. v. Zirnfeld und Dr. v. Steffe nelli, Staatsanwalt Dr. Pegger. Trient, 31. Aug. Gestern stand

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/27_01_1887/BTV_1887_01_27_6_object_2918229.png
Pagina 6 di 8
Data: 27.01.1887
Descrizione fisica: 8
, Steinmetz in Bo,tn, vertreten durch Dr. Pallang, ! K. K. LandcSgericht als Handelssenat Innsbruck Advokat hier, wiver Anton Panzer, Hausbesitzer j am 19. Jänner 1837. 225 und Restaurateur hier, pcto. 4000 fl. bez. 757 fl. j Der Präsident: Ferrari. LS kr., bez. 27V fl. K5 kr. wurde mit d. g. Bescheiden z Nenning. vom 24. Jänner 1887 Nr. 782, 783 und 781 zur i ' mündlichen Verhandlung bez. summarischen VerHand« ? Kundmachung» Nr. 58 lung auf 10. Februar 1887 um 9 Uhr Vormittag i Beim k. k. LandeSgerichte

Innsbruck als Handelssenat ^ wurde heute bet der Firma Johann Groß, Kunst» und ' Musikaltenhandel hter, die vom Ftrmainhaber Simon : Reiß seinem Buchhalter Jgnaz Tinter ertheilte Prokura ! im daigen HandelS-Register für Einzelnfirmen eilige» tragen. K. K. LandeSgericht Innsbruck am 11. Jänner 1887. 225 Der Präsident: Ferrari. N e n n l n g. hiergerichtS Nr. 3 Tagfahrten angeordnet und tn allen drei Rechtssachen für den unbekannt wo abwesenden Beklagten Hr. Anton Haßler, NorartalSbeamter hter

würde, i Leonhard Atcher geb. am 8. Febr. 1823 zu WattenS, kein Anspruch zustünde als insofern? thuen «tn Pfand- j ledtger Taglöhner, wird nach fruchtlosem Verlaufe der recht gebührt. j mit Edikt vom 29. Oktober 1885 Nr. 3711 festge- K. K. Bezirksgericht Ried ! setzten Frist für bürgerlich todt erklärt, am IS. Jänner 1887. 399 j K. K. LandeSgericht Innsbruck Der k. k. BezirkSrichter: Dr. Schmied. i am 19. Jänner 1887. 225 ! Der Präsident'. Ferrari. , Nenning. Kundmachung» Nr. 216 Betm k. k. LandeSgerichte

. K. K. LandeSgericht alö HandelSsenat Innsbruck am 19. Jänner 1887. 225 Der Präsident: Ferrari. ' Nenning. Edikt. Nr. 34 Josef Rastbichler, Sohn des verstorbenen Mathias und der verstorbenen J.hanna geb. Stecher von Haiming, zuständig nach Innsbruck, lediger Aufleger, wird nach Ablauf der mit Edikt vom 24. Nov. 1885 Nr. 4971 festgesetzten Frist über neuerliches Ansuchen zum Zwecke der AbhandlungSpflege für bürgerlich todt erklärt. K. K. LandeSgericht Innsbruck am 11. Jänner 1887. 225 D«r Präsident: Ferrari

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/08_06_1881/BTV_1881_06_08_7_object_2890625.png
Pagina 7 di 8
Data: 08.06.1881
Descrizione fisica: 8
und die Wahl eineS GläubigerauSschusseS vor zunehmen. Alle Diejenigen, welche gegen die gemeinschaftliche Konkursmasse einen Anspruch als Konkursgläubiger erheben wollen, haben ihre Forderungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis längstens ! und WirtheS zu den drei Grafen in Kirchbichl, eröffnete ! ConcurS wird gemäß I 154 C.-L). ausgehoben. K. K. Landes- als. ConcurSgericht. Innsbruck ani 3. Juni 1881. Der Präsident: Ferrari. 200 Nobel. halbem Backofen, Früh, und Baumgarten

< gg. I. alt, unbekannt-r Zugehörigkeit, angeblich in Dal- eineS Ausgleiches zum Zwecke. ! matien, starb am 1V. Mai 1879 im Gasthause zu El- Die weitern Veröffentlichungen im Laufe dieser Kon« ! linge in Dänemark. lurSverhandlung werden durch daS Amtsblatt deS Boten », Lorenzini Johann Baptist, ca. SO Jahre alt, ledig, für Tirol und Vorarlberg erfolgen. ^ angeblich auö Chirrola (vielleicht Girlan) in Tirol geb. K. K. Landrvgcricht als Concurögerlcht. ! ^^^ Innsbruck am 27. Mai 1881. Der Präsident: Ferrari

. 206 Nobel. Edikt. Nr' 2094 Im Concurfe der ThereS Ricper, Modistin hier, wurde der einstweilige Masseverwalter Dr. Duregger, Ad'okat hier, bcstäiiget und zu dessen Stellvertreter Dr. Dinter, Advokat hier, ernannt. K. K. Landes- als ConcurSgericht. Innsbruck, 3. Juni 1881. 227 Der Präsident: Ferrari. R o b e l. Domenica Armani, starb am 21. März 188V im Wohn orte Venedig. KuttdmachtlNg. Nr. 2005 Beim k. k. Landesgerichte Innsbruck als Handelssenat wurde die Firma .Anna Stotz, Bierbrauerei in Slar

- kenbenberg bei Jmst', in Folge kaufSweifer Überlassung dieser Brauerei an Andreas Hummel heute im daigen Einzelnsirmen-Negister gelöscht. K. K. LandeS- als Handelsgericht Innsbruck am 31. Mai 1881. 206 Der Präsident: Ferrari. Nobel. Edikt. Nr. 1973 Im Concurfe deS Martin Zorn, Gutsbesitzer auf dem Sennerhofe in Hötting, wurde der einstweilige Masse- Verwalter Dr. Felderer, Advokat hier, bestätiget und zu dessen Stellvertreter Dr. Prarmarer, Advokat hier, er nannt. K. K. Landes- als ConcurSgericht

. Innsbruck am 31. Mai 1881. 206 Der Präsident: Ferrari. Robel. Edikt. Nr. 2092 Der mit d. g. Edikte vom 27. Mal 1831 Z. 1980 über daS Vermögen deS Martin Brandl, GutöbesttzerS Lizitationen. Edikt. Nr. 6517 Zu Folge der heule gefaßten Gläubigerbeschlüsse in der Rechtssache der Katharina Brücher in GrinzenS durch Dr. Felderer wider AloiS Freisinger in GrinzenS wegen 251 st. 12 kr. s. A. und der Geschwister Haider in GrinzenS durch Dr. Felderer wider denselben Erekuten wegen

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/23_11_1883/BTV_1883_11_23_7_object_2902949.png
Pagina 7 di 8
Data: 23.11.1883
Descrizione fisica: 8
über 394 fl. 93 kr. ö. W., lautend auf „Frühmeß- Bencfizium in Arzl bei Hall' für nichtig erklärt. K. K. LandeSgericht Innsbruck am 30. Oktober 1833. 271 Der Präsident: Ferrari. N enni n g. 2 Amortifirungs-Edikt. Nr. 4043 Ueber Ansuchen der Elisabeth Linka, Zeugmacherö- gattin in Wien, VII., Kaiserstraße 0, wird vom ge fertigten LandeSgerichte die Einleitung des Amortisirungs verfahrenS über die Lofe der Landeshauptstadt Innsbruck Nr. 32005 und 385^4, welche angeblich in Verlust gerathen

sind, bewilliget. Wer auf diese Lose einen Anspruch erheben will, wird aufgefordert, sein Recht hierauf binnen 1 Jahr, 0 Wochen und 3 Tagen von jenem Tage an, an welchem, nachdem die Lose gezogen wurden, der Gewinn eingehoben werden kann, um so sicherer geltend zu machen, als sonst nach Verlauf obiger Frist über neuerliches Ansuchen der Amortisirungswerberin diese Lose für wirkungslos erklärt werden würden. Ft. K. LandeSgericht Innsbruck am 30. Oktober 1883. 270 Der Präsident: Ferrari. N enni

einen 'Anspruch er heben will, wird aufgefordert, sein Necht hierauf binnen 0 Monaten, vom unten angesetzten Tage an, um so gewisser nachzuweisen, als sonst nach Verlauf der obigen Frist über neuerliches Ansuchen deS AmortisirungSwerberS dieses Sparkassebüchel für wirkungslos erklärt werden würde. K. K. LandeSgericht Innsbruck am 30. Oktober 1333. 270 Der Präsident: Ferrari. N e n n i n g. 2 AmorttsirungS-Edikt. Nr. 4057 Auf Ansuchen der Salome .Konrad in Innsbruck wird von diesem k. k. LandeSgericht

erklärt werden würde. K. K. LandeSgericht Innsbruck am 30. Oktober 1333. 270 Der Präsident: Ferrari. N e n n i n g. 3 Amortisirttngs-Edikt. Nr. 3850 Vom k. k. LandeSgerichte Innsbruck wird über An suchen deS Markus Thomas in Flitsch in die Einleitung deS AmortisirungsverfahrenS über die denselben abhanden gekommenen JnnSbrucker Stadtlose Nr. 35342 und Nr. 47234 gewilliget. Wer auf die vorbezeichneten Lose einen Anspruch zu haben vermeint, wird erinnert, daß dieselben nach Ver laus von 1 Jahr, k Wochen

und 3 Tagen von dem nach Maßgabe der Ziehung eintretenden ZahlungS- resp. GewinnstbehebnngStage an gerechnet, wenn inzwischen Niemand hierauf einen Anfchruch anmeldet, nocl, bet der betreffenden Kassa vorgebracht und den Betrag behoben hätte über neuerliches Ansuchen deS AmortisirungSwerberS für nichtig und kraftlos erklärt werden würden. K. K. LandeSgericht Innsbruck am 10. Oktober 1333. 270 Der Präsident: Ferrari. Nenning. Cat.-Nr. 332, lit. ein Ackerfeld, LinSbüchele ge nannt, von 022 Klaftr

14
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/17_09_1923/BZN_1923_09_17_6_object_2496151.png
Pagina 6 di 6
Data: 17.09.1923
Descrizione fisica: 6
» feinste Qualitäten liefert billigst. K. Six, Meran, Goethestratze 35. 3 1742 Geschmackvolle Preiszettel, per 100 Stück L. 5.—. Gotthard Ferrari, G. m. b. H., Bozen, Waltherplatz. . Partien Alkoholmesscr, genau zeigend. Mostwage mit oder ohne Thermo meter, Milchwage, 40 elegante Tisch-Telephone,. Marke „Berliner', zu verkaufen. Eugenia Piechenstein, Mezzölom- bardo. . 21220 Gebrauchte Kopkerpresse zu kaufen gesucht» Offerte zu richten an die Verwalwng unter „Kopierpresse'. 3 1732 vom Lande. 31708

„Etcrniischiefer.' Prima Friedensware, zirka 400 Quadratmeter, preiswert zu verkaufen. Anfragen an die Verwaltun g dieses Blattes. 3 1741 ^Prinra Kopierstifte per Dutzend zu L. 2 .5V bei Gotthard Ferrari G. m. b. H., Bozen, Waltherplatz. ? 1527 Große hydraulische Presse, 700 Atmosphären zu 3 Zylinder, auf Wagen montier?, 2 Kupfer key el für Branntwein Brennerei; elektrischer Motor 150 Volt, 12 PS, Type „Weiß', Wien; 50 Meter Transmissionen, Durchmesser 59 Millimeter- Träger, Riemenscheiben, Mischer, Zement

-Farben, große Par tien Vollgatter-Säge-Lamellen für Kreis- und Bandsägen (Remscheids bestes deutsches Fabrikat). Eugenia Piechenstein, Mezzolombardo. 2 1219 Zu? die Ennnochzett offerieren wir billigst !a Pergament-Papier in Meter, Bogen und runden Blättern. Gotthard Ferrari. G. m. d. H., Bozen. Waltherplatz, Telephon 18Ü. Wir fertigen alle Stampiglien innerhalb 3 Tage« an. Gotthard Ferrari G. m. b. H., Bozen, Wak therplatz. ? 15W Samtliche Füllfeder-Reparaturen erledigt in kür zester Zeit Gotthard

Ferrari G. m. b. H., Papier handlung. Bozen. Waltherplatz. Grundstücke, für Kulturen geeignet, zu pachten gesucht. Adresse in de r Verwal tung. 3 1740 Der Gasthof Fontanefr^de an der Fleimser- straße, 1000 M. ü. d. M.. mit größerer Ökono mie» ist billig zu verkaufen. AusKunst durch den Kurator Perwanger, Zirmerhof. 1602 Frisches Sauerkraut im Durchgang Stadt. Milche Zentrale, Lauben. 317M Faschist, z^apitalist, vergibt bezirksweise den aus schließlichen Wiederverkauf pa tentierter Lampen mit Liktoren

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/18_09_1935/AZ_1935_09_18_4_object_1863055.png
Pagina 4 di 6
Data: 18.09.1935
Descrizione fisica: 6
eines Nervenleidens kränklich gewesen. Der zetroffenen Familie wird allgemeines Beileid zu ihrem Verluste entgegengebracht? Die Beerdigung erfolgt'Donnerstag auf dem-Dorffriedhof inVeà- Deranstaltungen Auslaki der Proben für die lyrische Herbstsaison. Unter der Leitung des^ Mo. Del Cupola haben die Orchester- und Gesamtproben für «Die vier Grobiane' von Wolff-Ferrari begonnen, welche am 19. ds. im Stadttheater in Szene gesetzt wer den. Diese Aufführung bildet den Auftakt der gro- zen lyrischen Herbstsaison

eine Neuheit für die Meraner Bühne. Weün es keine Opern-Novität ist, umso bèsser. Denn, Wolf- Ferrari kennen wir seit mehreren Dezennien als sympathischen, fröhlichen Komponisten von gutklin- genden Kammerwerken: insonders waren seine Violin-Klaviersonàten beliebte, nicht allzu tiefgrün dige. aber gefällige Musik. Der gestrenge Berliner Kritikus (1922) A. Weißmann nennt Wolf-Ferrari (der Mischgeblüt in sich trägt) als einen Deutsch- Italiener, der in den „Neugierigen Frauen' und in den „Vier Grobianen

Theaterbretter: und das „Vorspiel', das sich aus einem einzigen kurzen viertönigen Motiv bildet, hörten wir seit dem immer wieder gern im Repertoire unserer Kurkonzerte, als feinste fugiert gekonnte char mante Kunstarbeit des talentvollen Ermanno Wölf-Ferrari. Daher erwartet man gespannt, in aufnahmegeneigter Vorstimmung, die „Vier Gro? biane' auf unserer Opernbühns. Die einzelnen Rollen werden folgende Sänger bekleiden: Lunardo: Carlo Scatola: Simone: Ma rio Gnbbiani: Maurizio: Carlo Ulivi: Canziani: Erardo

17
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/30_03_1925/BZN_1925_03_30_8_object_2506716.png
Pagina 8 di 8
Data: 30.03.1925
Descrizione fisica: 8
Dreisen, 2U!iaden im 8cl»lwsrkkkgl!8 KM KsIImver (ZosiksstrsLs 11 LOTLkß (ZosibsstrsSo 11 kessiiMilMNZ Sil liLfm MMlsr vi» 7eilae!u»«r ^er Ri»g^sn»piZrooIcQrre», i»r«len» Herrn ?stigler «ua Kül^iunxk L» ist von je^era Rinder »in« ?rs»ie v«u» er eiwai» be»!eZvr» ksru». u v erkaufen ! „Pico', das dauerhafteste Farbband, zu L. 8.—, i Dutzend Lire 80.—, nur bei Gotthard Ferrari, G. m. d. H., Bozen, Waltherplatz. ^«IreLlLartei^ ^ VisitiLarter» ^ M Plakate M» liekert »cdoell u. cke LuediZlruclcere

» <». »». t». n. So««»»» , Samtl. FüllMter - Reparaturen erledigt in kürzester Zeit Gotthard Ferraris G, m. b. Bozen. Waltherplatz. ' ^ ^ ' - Andenkenbilder in jeder Ausführung liefert b i l l igst Gotthard Ferrari, G. m. b. H., Bozen. Walterplatz. i ^ Wir fertigen alle Stampiglien innerhalb LT Stünden an. Gotthard Ferrari, G. m. b. Bozen, Walthei^z!atz. ' ^ ^ ^ : Prima Bonbücher. 1680 Bons, per Stück Lire 7.—, 10 Stück Lire 68^-. Gotthard FerrarEW G. m. b. H .,. Bozen, Waltherplatz. Druckarbeiten aller Art liefert

zu den billig» ften Preisen Gotthard Ferrari, G. m. b. H., Bn-- ZM, WaltherMtz. - ^ ^ »»»»»»»»»»»»»»»»»»«»»»»»»»»»»»!»»»»»»»»»»»»»»»»»»»«»» ' Versekleäen es Schreibmaschinen-Arbeiten jeder Art» sowie auch Zeugnis-Abschriften werden übernommen. Adresse in der Verwaltung. ' Ein Inserat w dieser Größe kostet Lire IM. Inserat e in den >,Bozner Rach richten' haben den besten Erfolg? Schmerzerfüllt geben wir hiermit allen Verwandten. Freunden und Bekann ten die traurige Nachricht von dem Ableben unserer

, befotslt .. 0 0 ^ ^ ^ ^ /' Zu beziehen durch ^ '' F. Mser'z Mch- u. HMiMdlimg. Bozes ^ Wattyerxlatz. Jnh. Eotth. Ferrari G. m. b. H. WalltzerMtz M Druck und Verlag von Gotthard Ferrari zun. G m. 0. H., Bozen,. Waltherplatz. — Verantwortlicher Schriftleiter Josef Gusler.

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/26_07_1924/SVB_1924_07_26_5_object_2543686.png
Pagina 5 di 8
Data: 26.07.1924
Descrizione fisica: 8
, die natürlich nur als gegen die päpstliche Autorität gerichtet aufgefaßt werden kann, hat großes Aussehen erregt. die Schlacht am Sahnhof vilpian. Der „Brennero' erzählt von einem blutigen Konflikt zwischen Faschisten und Kommunisten in Vil pian, der am Dienstag in der dortigen Bahn restauration stattfand. Der Billeteur der Station, Benedetto Ferrari von Florenz, 33 Jahre alt, ging eben in Begleitung seiner Familie aus der Restau ration heraus, als ihm der vor kurzem wegen seiner umstürzlerischen Gesinnung

von der Staatsbahn entlassene 28jährige Handlanger Tullio de Marchi aus Crespare.te bei Mestre begegnete. De Marchi stellte den Ferrari mit den Worten: „Sie sind ein Faschist, Sie habe ich gesucht. Ich bin ein entlasse ner Heizer.' Nach dieser Ansprache schlug er dem Ferrari mit einem Stock über den Kopf, daß er hin fiel. Ein gewisser Conftante Mattevi, 40 Jahre alt, aus Baselga in Pine, genannt der „Amerikaner', der bei keiner Partei organisiert ist. aber mit den Faschisten hält, nahm sofort die Verteidigung

des Ferrari auf. Jetzt hatte er es aber mit 7 oder 3 anderen Umstürzlern^zu tun, lauter Italienern und Arbeitern der Bierbrauerei, die den „Amerikaner' zu Boden schlugen und jämmerlich verhauten. Doch gelang es dem „Amerikaner', loszukommen und auf die Straße zu entfliehen. Der Wirt Jgnaz Waldun ger suchte die Umstürzler aus dem Lokal zu schaff fen. Auf der Straße ging die Rauferei von neuen: los. Mattevi, ein hochgewachsener, blonder und be hender Mann von großer Körperkraft, wurde von einer Überzahl

21