278 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/20_01_1863/BTV_1863_01_20_4_object_3022423.png
Pagina 4 di 6
Data: 20.01.1863
Descrizione fisica: 6
n. s. w. gegen Feuerschäden; 2. Waaren aller Art auf dem Transporte zu Land, Fluß und See gegen alle Elcinenrar-Unfällc. AuSlünfie werden bereitwilligst ertheilt und Verstcherungsbedingnnge» unentgeltlich verabfolgt Von der General-Igentur für Tirol K Vorarlberg in Aohenems, sowie von den Agenten: Otto Seebe, Joscf Mallmaiin und Ferdinand Hiisfel, Herrn Zltichacl Kühne in Altcnstadt (Vorarlberg) „ Siglsmillid Manaigo in Ampezzo (Tirol). . I. C. Albrecht in Bezail (Vorarlberg). „ Joh. Strullcr in Bludcnz „ ' Josef

Pitscheider in Bozcn (Tirol). .. Gebh. Ebcnhoch in Brcgcnz (Vorarlberg). » Math. Achlicrgcr in Arixen (Tirol). „ Joh. Kuoll in Arixlcgg „ » Joh. Dccall in Brilliert „ „ Joscf Thciiier in Bnrgcis „ .. I. B. Walch in Dornbirn (Vorarlberg). „ Math. Bcchtold in Feldkirch „ Joh. G». Ellcilsohu i» Götzis „ » Conrad Hermann i» Hard „ » Ferd. Humpeler »> Höchst » F. HeUciisteilicr i» Jniiichcn (Tirol). Maih. Schlechter in St. Johnnu ,, Math. Nncpprcchtcr in Kirchlicrg „ „ Bened. Salzgclicr in Klösterlc

(Vorarlberg). „ Nlldolf Pfund in Kitzllichl (Tirol) Joscf Stögcr in Kimdl „ Joscf Nußbaumer >» Klanfeil „ „ Al. Gciger i» Landelk „ „ I. N. Schöuciibergcr in Lauterach (Vorarlberg). „ Const. Nossi in Leifers (Tirol). „ Joh. Laggner in Lienz » Joh. Preindl i» St. Lorcnzen „ Herrn Paul Gastl in Zirl (Tirol). Herrn Ant. Stecher in Mals (Tirol). ' Joh. Hcfele in Matrci „ » Joh. Hcchcnlierger in Aicrau ^ „ N. Steegcr i.> ANihlbach „ „ Alois Jncn in Nasscreith „ „ Scb. Aiayer in Nandcrs Joh. Maurer in NeNZillg

(Vorarlberg). „ M. A. Aiaher ck: Comji. in Nicderdorf (Tirol). „ Ant. li. Fischer »i St. Pauls „ Ambr. 3!iillgg in Prad » »- Aiart. Lorilizer in ÄMtz (Vorarlberg). F. I. Tschanct in Nailkweil „ „ Joh. Georg Kuittl in Neutte (Tirol). » Josef Pohlcr in Neutte (Lech) » „ G. Maas in Nied » » M. Koch in Nvthis (Vorarlberg)^ „ Joh. Drall in Schwarzach „ . ^ F. Mayer in Sillian (Tirol). „ Josef Förg in Sil; „ . Josef Munggenast in Sterziug „ „ Joh. Cupriau in Schwaz „ Sig. Herly in Tannheiiil . Nut. Nenlichedel

i» Täufers „ Joh. Uilgerer in Terlau -- Josef Beuter in THÜringeil (Vorarlberg). «. Leop. Dejori in Welschuoscil (Tirol). , I. Mart. Köli in Wolfurt (Vorarlberg). .

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/05_04_1864/BTV_1864_04_05_1_object_3027080.png
Pagina 1 di 8
Data: 05.04.1864
Descrizione fisica: 8
Böthe für Tirol und Vorarlberg »» «otbt für Tirol und Vorarlberg «scheint «-glich mit «»«»ahme der «-»»- u°>, «esttage. Viel» halbjährig 5 p. 2S k.. olertelüibrl« 2 il. SS tr. Ssterr. «ähruug. Mit Post belogen bei »S»licher Zusendung unter Adresse - h-IbjShrig ö fl. SZ kr., viertel, übrig 2 >l. 41 tr. Ssterr. Währung. — Inserate aller Art werden aufgenommen und mit 5 kr. Ssterr. Währung für die dreispaltige VeNtzeilt oder deren Raum für einmalige. 10 kr. Ssterr. Währung für dreimalige

LehenallodialisirungS-LandeSkommission ist be züglich der in Tirol und Vorarlberg zu allodialisirenden Lehen bei der k. k. Statthaltern dieses KronlandeS nun mehr konstituirt und besteht, unter dem Vorsitze deS Statthalters oder seines Stellvertreters, aus einem Rathe der LandeSstelle, zwei Justizräthen, einem Finanz- rathe, einem Vertreter der Vasallen und aus einem Vertreter der Privat- und Aslerlehenherren. Indem diese Landeökommission ihre Konstituiruug hiermit zur allgemeinen Kenntniß bringt, findet sie im Uebrigen

sich auf ihr Edikt und auf den AnmeldungS- unterricht sammt dem Anmeldungsformulare, welche gleichzeitig allgemein kundgemacht werden, dem vollen Inhalte nach zu beziehen und nur noch beizufügen, daß sie ihre Wirksamkeit bereits begonnen hat. Innsbruck am 9. März 1864. Bon der k. k. LehenallodialisirungS--LandeSkommisston ' für Tirol und Vorarlberg. Carl Fürst von Lobkowip, k. k. Stallhalter. Edikt. betreffend die Anmeldung jener Lehen in Tirol und Vorarlberg, bezüglich welcher daö Lehenverhältniß

kann von den Parteien bei der Landesstelle und bei den k. k. Bezirksämtern unentgeltlich erhoben werden. Innsbruck am 9. März 1364. Von der k. k. Lehenallodialisirungö-LandeSkommission für Tirol und Vorarlberg. Carl Fürst v. Lobkowitz, k. k. Statthalter. *) O-r AnmetdungSunterricht mit dem Anmel- dungSformulare folgt, bei seiner größeren Ausdehnung, um nicht unterbrochen werden zu müssen, im heutigen AmlS- blatle Nr. 70. Nichtamtlicher Theil. Kundmachung, Die im Jahre 1363 erfolgten Brandschäden von .... 81.703

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1871/02_01_1871/BZZ_1871_01_02_3_object_351815.png
Pagina 3 di 4
Data: 02.01.1871
Descrizione fisica: 4
^ ^ 2. i. «igkcit auf die stets en Frankreichs so virken, daß ihnsti Möglichkeit ei-ie« ruptschlag b»lom- V So»n, 1. Jäa. and wehr, vrdnung.) Der «nummer tele- graphisch signatisnte Artikel der „wiener Abendpost' lamet wörtlich: «In einigen Journalen begegnen Vir dem Versuche, zwischen dem soeben Allerhöchst sanctionirten LandeSvcrthcidigungSgefetze für Tirol «nd Vorarlberg und den bestehenden ReichSgesetzen «inen Widerspruch zu coimaliren. Wir hätten geglaubt, daß die Thalsache der kaiserl

der in Tirol und Vorarlberg in Gemäßheit des gegenwärti gen Gesetzes wehrpflichtigen Mannschaft, welche zur Ergänzung des Jäger Regiments nicht benöthigt wird, sowie über die Erfüllung der Wehrpflicht in der Land wehr daselbst werden die näheren Bestimmungen im V5:ge der LandeSgefetzgebung erfolgen.' Dieselbe Bestimmung ist auch in dem ß. 35 des Gesetzes über die Landwehr vom 13. Mai 1869 auf genommen worden. B.'ide diese Reichsgesetze schaffen Ausnahmen für Tirol und Vorarlberg, deren delaillirte

Durchführung im Wege der Landesgesetzgebung zu erfolgen hatte und gegenwärtig auch erfolgt ist. Daß übrigens schon bei der Berathung des Landwehrgesetzes di- Absicht vor waltete, der LandeSgesetzgebung in Bezug auf die Lan desvertheidigung in Tirol und Vorarlberg einen an gemessenen Spielraum zu gewähren, geht ohne Berück- 'sichtigung des obigen Artikels 3 aus dem ganzen Land- Mehrhesctze hervor, welches, von der allgemeinen Norm im § 35 abgesehen, es unterließ, irgendwelche Anord nungen für diese beiden

und Vorarlberg die 'Verwendung der Landesschützen außerhalb des Landes im Sinne alter Landesgepflogenheiten zu verclausu- lireu sich bemühten, so hatte sich schon die frühere Regierung zu einer Modifikation des K. 4 und zwar in der Richtung bestimmt gesunden, daß die Verwen dung der Landesschützen außer Landes nur ausnahms weise, auf besonderen Ruf deS Kaisers und nur bis zur Hälfte stattfinden könne. Dieser^Modification trat der Landtag von Vorarl berg k bei/ während der Tiroler Landtag auf seiner Fassung

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/31_03_1864/BTV_1864_03_31_1_object_3027040.png
Pagina 1 di 6
Data: 31.03.1864
Descrizione fisica: 6
Böthe für Tirol «nd Vorarlberg »er «othl für Tirol and «orarlbtr, «rschilnt täglich mll »««nahmt der «ono- und Ltsttag«. Preis halbjährig S p. SS tr.. vlerttlliihrlg 2 p. 63 kr. österr. Währung. Mit Post bezogen bei »Sgllchtt Zxleudung vntn «dreffe: halbjährig S p. SS kr., viertel, jährig z p. 41 kr. Ssterr. Währung. — Inserate aller »rt werden aufgenommen und mit 5 kr. Ssterr. Währung für die dreispaltige Petitzeile oder deren Raum für einmalige, 10 kr. Ssterr. Währung sür dreimalige

, a» 10., 20. und letzten Tage eine« jeden Monat«. Prei« halbjährig 1 ?. SV kr. in Loco, per Post bezogen Ist. 7 la kr. österr. Währung. I« »«»lande oehmea Anuooce» eatgegea Haaseufteiu » Bogler i« Hamburg-«ltona u. Fraukf»rt a. M.. daau Jäger 'sche Bochyaudlimg in Fraokf-rt a. M. 73. Innsbruck, Donnerstag den l l März. 186^. Pränumcrations-Einladung H auf den M Dothen sur Tirol und Vorarlberg H pro 18L4. II. Hii2.rtal. M W Der Prännmerations-Prcis beträgt, wie bisher: M W Für daS II. Quartal (April bis Juni

haben wir die Einrichtung getros- A M fen . daß in linieren Fi l ia l l, a n d lun gen in Gl Briren (Kaus Nr. l4) und Fel dki rch. ebenso durck Herrn P. Eder in K u s st e > » und inBozen in der löbl. P r o m p erg e r'scheu Buchhandlung so- M wohl P ranu mera t i on e n als auch Inserate M für unsere Journale angenommen und pünktlichst be- M sorgt werden. ^ ZV « er fett D>! NniveisitKts-JZuciihlindlnng, Erreditio» des 'Lothen fiir Tirol und Vorarlberg. Uebersicht. Amtlicher Theil. Nichtamtlicher Theil. Grönländer. rag

erstattet, wonach sich volle Richtigkeit ergeben hat. An SpitalSverpflegSkosten in 3 Spitälern wurden angewiesen 4V5 fl. 34l/> kr. An VerpflegSkosten der weiblichen Zwänglinge in Schwaz für Februar d. JS. 435 fl. 29 kr. An Jmpskosten vom Jahre 1SK2 23 fl. 65 kr. An Reisekosten 20 fl. 26 kr. An Kosten sür die Militärassistenz beim Aufschlag amte in Borghetto 23 fl. 63 kr. Einem invaliden Kaiserjäger auS Vorarlberg wurde eine tägliche Unterstützung von 12 kr. auS dem Jnva livensonde bewilliget. Endlich

wurde beschlossen, die Leiche deS am 21. d. MtS. verstorbenen Veteranen Kasetan Sweth, der als Adjutant AdreaS HoserS, und wegen seiner Wechsel Die k. k. Postdirektion für Tirol und Vorarlberg hat den absolvirten Ober-Realschüler Karl Juli ano zum k. k. PostamtS-Praklikanten in Innsbruck ernannt. Innsbruck am 29. März 1364. Nichtamtlicher Theil. Sitzung des Landes-Ausschnsses vom 23. März 1364. Se. Durchlaucht der Herr Fürst-Statthalter hat den Erlaß deS k. k. StaatSministeriumS vom 12. d. MtS

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/17_07_1863/BTV_1863_07_17_5_object_3024213.png
Pagina 5 di 8
Data: 17.07.1863
Descrizione fisica: 8
: in Nieoeröiterreich mit 1 fl. 1» kr. „ Overösterreich mir 1 fl. 10 kr. „ Salzburg mit . 1 fl. 23 kr. „ Steiermark mis . » . . . . . . I fl. 2»i kr. „ Kärnthen mit . 1 fl. 40 kr. „ Böhmen, und zwar: im Egerer, Leitmeritzer, Prager, Jung« bunjlauer, Saazer und Pilöner Kreise mit . . . 1 fl. 20 kr. „ Königgrätzer, Jiciner, Taborer, Gru« dimer, Piseker, Budweiser und Cza- lauer Kreise mit. . . . . . . 1 fl. 12 kr. in Mäkren und Schlesien mit . . 1 fl. 20 kr. „ Tirol und Vorarlberg

festgesetzt. Das Postillonstrinkgeld und das Schmiergeld blei ben unverändert. Dieß wird in Gemäßheil des hohen Handelsmi- nisterial-Erlasseö vom 26. Juni l/IS. Z. »353/1886 zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck am 10. Juli 1363- Von der k. k. Post-Direktion für Tirol u. Vorarlberg. 2 Edikt. Nr. 4290 Das k. k. Kreisgericht Bozen hat mit Beschluß vom. 13. Juni d. Js. Z. 1825 wider Mathias Kuen, Tüglöhncr von Obermais, wegen Hanges zur Verschwendung die Kuratel zu verhängen be funden. Dieß

. Der k. k. Amisverwalter: Müller, Adjunkt. 2 Kundmachungen. Nr. 15063 Das h. k. k. Handelsministerium hat Mit Erlaß vom 1l. v. MtS. Z. 7976 dem Johann Jakob Gut knecht, Ingenieur zu Neuhof bei ZizerS, Kanton Graubündten in der Schweiz, über Einschreiten sei nes Bevollmächtigten, Dr. Johann Rizzoli, Advo katen zu Feldkirch in Vorarlberg: a. auf die Erfindung eines Flüssigkeits, und Gas messers , durch welchen insbesondere auch der Zucker und Alkoholgedalt der Flüssigkeiten, sowie deren Temperatur bestimmt und nolirt

werde, b. auf die Erfindung' von Apparaten (Präserva- toren), mitielst welcher geistige Getränke allmählig abgezapft werden können, ohne dem Verderben zu unterliege», ausschließende Privilegien, jedes für die Dauer Eines Jahres ertheilt. Die Privilegiums-Beschreibungen, deren Geheim haltung nicht angesucht wurde, befinden sich im k. k. Privilegien-Archive zn Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. Dies wird hiemit öffentlich bekannt gegeben, Innsbruck, den 9. Juli 1863. K. K. Statthalter« für Tirol und Vorarlberg

,'wenn sie b,i der Aufgabe srankirt werden. Das Gesammtporto beträgt 4 Neukreuzer für jede Zeitung und bei anderen Drucksachen für jede« Blatt, bei Broschüren für jeden Druckbogen. Jnnsbrnct am 9. Juli 1863. Bon der k. k. Post-Direktion für Tirol u Vorarlberg. 3 Kundmachung. Nr 83Z Der auf den 20. Juli fallende Viehmarkt zu Uuiermoy wird wegen der in diesem Orte in meh- rern Siallungen auSgebrochenen Maul- und Klauen seuche nicht abgehalten. K. K. Bezirksamt Enneberg am 10. Jnli 1363. Hußl, Bezirksoorsteher

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/06_11_1862/BTV_1862_11_06_1_object_3021719.png
Pagina 1 di 6
Data: 06.11.1862
Descrizione fisica: 6
Böthe für Tirol und Vorarlberg. »er Botde für Tirol ,»d Vorarlberg »schei»t täqlich mü Äntn^om? te? ^oiln» ^eütaize. VreiF liatöiaüeiH z 7^. ^ -»er,«li<L>->q 2 ,1. «>/, tr öä-rr. s^oruna. Mit Lor! de,o^e» bei Taucher Z»i'enci»q »-il-r »rrene: d-lbjäöri» '! S. N>/> k.. ,>rr»l. -äbriq z 4l kr. öiieer. WÄrin-,. — Inier-ie aller Sri werte» ll-iricnomm-» uab mir Z tr. öiierr. Wäbr. für die drenvaltiqe «etü. I«^e ccer deren ÄMM nir -innialiqe. lll kr. öirerr. für dreimaliqe «müb-ltunq berechnet

zu erscheinen haben; endlich ü) zum Z. 41, daß auch dei dieser Heeres-Ergänzung wieder die Untertheilung der politischen Bezirke in kleinere Loosungs-Distrikte vorgenommen werden könne. Innsbruck, am 18. Okt. 1862. Von der k. k. Statthalterei für Tirol u. Vorarlberg. Carl Fürst v. Lobkowitz, k. k. Statthalter. Kundmachung. Der neu ernannte Notar zu Trient, Dr. Hermann Conci, hat am 2S. Okt. d. Js. den Eid abgelegt und ist zur Ausübung seines Amtes befähiget. Vom k. k. Oberlandes-Gerichte. Innsbruck, 4. Nov

. 1862. Heute wurde das XIV. und XV. ^tück der Abdrücke aus dem Reichs-Gesetz-Blatte vom Jahre 1862 für die gefürstete Grafschaft Tirol mit Vorarlberg aus gegeben und versendet. Dasselbe enthält unter: Nr. 50. Erlaß des Finanzministeriums vom td. Okt. 18Ü2, gillig für alle Kronländer, betreffend die Herabsetzung des Preises des StöckelsalzcS in Auffee. Nr. 5t. Finanzministerial.Erlaß vom tg. Okt. »862, in Betreff der Berechnung des monatliche» Zeitraumes für die Anmeldungen der Branntweinerzeugung

und daS Land Vorarlberg, für die gefürstete Grafschaft Görz und Gradiska, für die Markgrafschast Jstrie» und die Stadt Trielk mit ihrem Gebiete, wodurch die Zuständigkeit der Gerichte und der k. k. Polizeibehörden über die im Strafgesetze von» 27. Mai >852 vorkommenden Ueberirelungen festgesetzt wird. Nr 53. Gesetz vom 29. Okt. IK62, gillig für alle Krön- länter, mit Ausnahme Oalmaliens und der Militärgränze, über die Besteuerung der gebrannten geistigen Flüsnzkeiten in den für die Verzehrungsstcuer

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/20_09_1865/BTV_1865_09_20_1_object_3032686.png
Pagina 1 di 6
Data: 20.09.1865
Descrizione fisica: 6
Böthe für Tirol und Vorarlberg. »««»« f»r »lrol »»» »»»-«>»«-» »sch«t»t »S,l>» »I« »»«»<-»«« d» «»»»- »»» F«Itto,c. »«i« hal»iähri, » ß. Z» k., z T. k. ift«rr. Währ»»». IM« Holt te>»»e« tei tS,IIch«, Z»s«»d»»» »»t« »br«ff«: hali>Shri> t st. S» kr., iShri, »st. 41 kr. ölttrr. »Sbr-»,. — Z»s«at, »ll«r »r, »krdi» a»f,e»o«»e» »>d «» i kr. Sfterr. WSHr,», sSr d>« »r«ilp»lti,« Vuilzeile oder der«» Na»« für «i»«l>ll,e, I0 kr. Sfterr. Währ»»» fir br«i»»l>,« «»schalt»», »,nch»»«. DI« Arit»»,«»«stell

des EifenbahnbaueS wird von nun an die Poststraße zwischen Stafflach und FrizenhäuSl während folgender Stunden der Felsensprengung ge sperrt sein: 1. Vormittags von 3 bis 3>/2 Uhr, 2. Mittags von 12 bis 12>/z Uhr, 3. Abends von halb 4 bis ^ Uhr. Innsbruck, den 19. September 13651 K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Bon den um die Erlheilung des WiederholungS- UnterrichteS und um die Abhaltung der Sommerschule im Schuljahre 1363/61 besonders verdienten Lehrindivi duen an den Volksschulen

in Tirol und Vorarlberg, fand die k. k. Statlhalterei für Tirol und Vorarlberg folgende mit Remunerationen in den nachstehenden Be trägen zu betheilen. I. In der Diözese Brixen: fl. öst.W. 1. Augustin Singer in Elbigcnalp ... mit 13 2. Eugen Hal in Hägerau »15 3. Johann Maizner in Ranggen ... „13 -4. Josef Mailänder in Riez »12 5. AloiS Maurer in TösenS »12 6. Johann Thöny in Greut »20 7. Elisabeth Kircher in TelfS .... »12 3. Karl Weinolo in MilS 9. Christian Thili in TauferS .... 111. Stephan Lercher

Filost in Brusino »16 32. Elisabeth Pardatscher in Altenburg. . „ 16 33. ThereS Prader in Laien 16 Die RemunerationSbeträge in der Gesammtziffer von 525 fl. öst. Währ, wurden auch bereits flüssig gemacht, und waS die übrigen verdienten Lchrinvivivuen betrifft, wurden die vorgesetzten SchuloberaufstchlSbehörden er mächtigt, ihnen die Zufriedenheit mit ihren Leistungen auszudrücken. Innsbruck am 6. September 1365. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. Koreesponöenz. Wien

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1869/06_07_1869/BZZ_1869_07_06_3_object_362450.png
Pagina 3 di 6
Data: 06.07.1869
Descrizione fisica: 6
Mißwirthschaft der Pacht gekündigt und wird daher mit dem 1. Januar 1870 die Strafanstalt Stein nach dem Muster des Wiener Landesgerichts«GefangenhauseS eingerichtet wsrden. Tirolisches. Innsbruck. 3. Juli. Der „Bote für Tirol' ver öffentlicht heute folgende Kundmachung: Mit 15. Juli W9 tritt der Landesschulrath sür Vorarlberg in's Leben, mit diesem Tage gehen daher die Geschäfte des GeneralvikariateS, beziehungsweise des geistlichen Schulen-OberausseherS ia Schulsachen, in. soweit sie mcht

den ReligionSuuterricht und die ReligionSübungen im Sinne deS Z. 2 des Gesetzes vom 25.Mtai 1369 betreffen, an den Landes-Schulrath über. Innsbruck, am 25. Juni 1869. Der k. k. Statthalter für Tirol und Vorarlberg: Lass er. Feldkirch, 2. Juli. Bei dem Interesse, welches vorgestrige Schwurgerichts fitzuag, die «ste in Oesterreich seit der neuen Aera, ia Anspruch zu nehmen berechtigt ist, kommen wir heute etwa» ausführlicher auf den kurz gemeldeten Rechtssall zurück. Verhandlung begann Vormittags 8 Uhr mit der Bildung

; Jos. Beiser, Wirth ia Bludenz; Theodor Durig von Schruns; Frz. Jenny, Bürger meister von Rankweil; Joh. AloiS Frick, Müller in Rankweil; Anton Rhomberg, Kronenwirth in Dorn- birn; Jos. Gebh. LinS, Bauer ia KlauS; Jos. Ant. Troll, Wetzsteinfabrikant in Schwarzach; Jakob Huter, Bürgermeister-Stellvertreter ia Bregenz. « Diesmal wurden 3 Fragen gestellt: 1. Ist der Angeklagte schuldig, dadurch, daß er den in Nr. 22 des „Vorarlberg«! VolkSblatteS' vom 16. März d. I. enthaltenen Artikel: „Die Landtage

von Tirol und Vorarlberg', nach vorausgegangener Durchsicht, Cor» rection und Redaction veröffentlichte, durch Schmä hungen, unwahre Angaben und Entstellungen von Thatsachen gegen den CulluSminister aufzureizen, und die Verordnung desselben vom l0. Februar 18K9 in gleicher Weise herabzuwürdigen ge>ucht zu haben? 2. Eventuelle Zusatzsrage, im Falle der Verneinung der ersten Frage, ob der Angeklagte deS angeschul digten Vergehens mitschuldig sei? 3. Frage, ob er sich, im Falle der Verneinung

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/19_10_1866/BTV_1866_10_19_1_object_3036691.png
Pagina 1 di 6
Data: 19.10.1866
Descrizione fisica: 6
Böthe für Tirol und Vorarlberg «otb« kör Tirol -»d »orsrl>b«r, «rschei-t »I,lick> «li »-«liabm- dir «sn». »ad S-stiag-. ' v»i« halbl-hriz S .st. 2S kr.. »lttteliShn, 2 S. SS tr. -fterr. «Zhrnag. Stil «-» be,ozeu bei tS»lich« zoleod--, lli-l-r Hit>«sse: H-Ibj-Hri, o k. sz kr.. »iertil. iShri« z st. 41 kr. öftcrr. SSbrvag. — Inserate aller »r» werde- >mfg,«o>llm>° an» mit S kr. österr. «ähr»-, sä- die dreispaltige veritieile oder der«» Raam kür einmalizi. 10 kr. Ssterr. Sährua» »ör dreimalige

des Jahres 1867 zu genehmigen geruhten, hat das k. k. StaatS- niinisterium mit Erlaß vom 9. l. Mts. Z. 17183 für diese HeereS-Ergänzung wieder fünf Altersklassen auf gerufen , wovon die im Jahre 1346 Geborenen die erste bilden, die folgenden aber aus den in den Jah ren 1845, 1844, 1843 und 1842 Geborenen bestehen. In dem Kronlande Tirol und Vorarlberg wird eventuell die Verzeichnung auf die erste und zweite Altersklasse beschränkt, da diese voraussichtlich zur ge sicherten Aufbringung des Rekruten

-Kontingente«, wel ches, sowie die Stellungöperiode, nachträglich wird be kannt gegeben werden, zuverlässig genügen werden. Dieses wird hiemit zum Wissen und Benehmen all gemein bekannt gemacht. Innsbruck am 16. Oktober 1866. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Knudmachnng. Die Einfuhr von Vieh und dessen Rohprodukten ans Tirol nach Baiern wurde von Seite des königl. baier. StaatSministeriumS des Innern wieder gestattet Was hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. Innsbruck am 17. Oktober

1866. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung über die Aufstellung von Zollämtern an der Tiroler Gränze gegen Venetien. In Tirol werden an der Gränze gegen Venetien von Süden gegen Nordosten aufgestellt: Im FinanzinspeltorSbezirke Riva. 1. Ein Nebenzollamt zweiter Klasse in Mamma d'Avio. Zollstraße: der den Weiler Mamma d'Avio mit der Gränzlinie durchschneidende Weg aus dem Ve- netianischcn am rechten Etschufer in der Richtung ge gen das nördliche Avio. 2. Ein Nebenzollaiiit

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/07_03_1864/BTV_1864_03_07_1_object_3026760.png
Pagina 1 di 10
Data: 07.03.1864
Descrizione fisica: 10
Böthe für Tirol und Vorarlberg. Der vothe sür Tirol und Vorarlberg erscheint täglich mit «„«nahm« der «oou- »»d «esttäge. Preis halbjährig S p. 25 kr., viertelli^ria 2 ft. 63 kr. österr. Währung. Mit Post bezogill bei «S-licher Ause-dung unter «dresse: halbjährig S fl. SS kr., viert-l- tshrig 3 «. 4t kr. Ssterr. Wöhn>ng. — Inserate aller »rt werde» aufgenommen und mit 5 kr. Ssterr. Währung für die dreispaltige Petitzeile oder deren »kaum für einmalig«, 10 kr. österr. Währung für dreimalige

der Distriktual- tafel zu Debreczin Stephan SzücS, den disponib len Schulrath Dr. Georg Nattossewic in Ofen und den Direktor der Musterhauptschule in Krakau Aoalbert WojuarSki. Kundmachung an alle k. k. Bezirks- und Steuerämter, an alle Ge meinden von Tirol und Vorarlberg, an die Stadtmagi-- strate Innsbruck, Bozen, Trient und Roveredo. Ueber Ersuchen der privilegirten k. k. österr. Natio nalbank in Wien wird Folgendes zur allgemeinen Kenntniß gebracht: Die Besitzer oder Verwahrer von Banknoten

, welche auf ConventionS-Münze lauten, werden um so drin gender ersucht, sich wegen deren UmwechSlung mit Be schleunigung an die Direktion der Nationalbank in Wien zu wenden, als die Bank mit Rücksicht auf die bereits erfolgten gesetzlichen Bekanntmachungen vom Jänner ^367 angefangen nicht mehr verpflichtet ist, die auf ConventionS-Münze lautenden Banknoten einzulösen oder umzuwechseln. Innsbruck, am 12. Februar 1364. Von der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Für den Statthalter: Carl Graf v. Coronini

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/02_06_1864/BTV_1864_06_02_5_object_3027740.png
Pagina 5 di 6
Data: 02.06.1864
Descrizione fisica: 6
und Collaz. 2. Die Gemeinde S. Lucia mit den folgenden Ortschaften: Villagrande, Rosei, Riz, Pallua, Sopradaz, Canazei, Tie, Rucava, Calcuc, Pian, Frassal, Pavia, Chiassarei, Pent, Rü, Costa, Pezzei, Costalta, Troi, Riz, »'Agosta, Conesell, Bonata, Frena, Clevazza und Codallonga. Dieses wird hiemit zur allgemeinen Kenntniß ge bracht. Innsbruck am 23. Mai 1364. Von der k. k. Post-Direktion sür Tirol und Vorarlberg. 1 Kundmachung. Nr. 1359 Am 6. Mai d. I. ist das WoynhauS des Sebastian Bucher in Hötting

und Vorarlberg. 3 Kundmachung. Nr. 2253 Spätere Abfertigung der MaUepost von Innsbruck nach Bregenz während der Sommerperiode. Vom i. Juni d. I. an wird für die Dauer der Sommerperiode die Mallepost von Innsbruck nach Bregenz statt wie bisher um 4 Uhr um eine Stunde später, d.i. um S Uhr Früh abgefertiget. In der Richtung von Bregenz nach Innsbruck tritt keine Aenderung ein. Innsbruck am 27. Mai 1364. Von der k. k. Post-Direktion für Tirol und Vorarlberg. . 3 Kundmachung. Nr. 2237 Anläßlich der mir 30. Mai

der Briefpostabthei» lung eingelegten Briefe noch 4s Minuten vor Ab» gang der betreffenden Post behoben werden. Innsbruck am 3V. Mai 1364. - Bon der k. k. Post-Direktion für Tirol und Vorarlberg. 3 Kundmachung Nr. 1500 Am 3. März d. Js. ist daS Wohnhaus des Sensenschmiedes Josef Graber zu Weer, Bezirk Schwaz. abgebrannt. . Der hohe Landtag hat demselben eine Entschädi gung von 400 fl. öst. W. bewilliget, welcher Betrag dem Josef Graber aus dem Brandversicherungs- Fonde im Wege des k. k. SteuerainteS Schwaz

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/21_05_1863/BTV_1863_05_21_1_object_3023602.png
Pagina 1 di 6
Data: 21.05.1863
Descrizione fisica: 6
Böthe für Tirol und Vorarlberg Der Dothr für Tirol »nd Vorarlberg erscheint täglich mit LlAtnabme der Eo»n- «nd Aeiltage. Preis halbjährig Z fl. kr., »i'erteliährig 2 fl. KZ tr österr. Währung. Mit Post belogen bei täglicher Zusendung unter Adresse: halbjährig k fi. KZ kr.. ,iertel. iährig 2 fl. tr. öst-rr. Währung. — Inserate aller «rt werde» ^ifgenommen und mit s tr. österr. Währung für die dreispaltige Petit,eile oder deren Raum für einmalige, 10 kr. österr. Währung für dreimalige

. K o n st a n t i n o pe l, Ablehnung der Cooperation mir ven Westmächten. Das Erdbeben zu NhoduS. Ge neral Türr. Griechenland. Athen, Zügellostgkeit der Soldaten. Amerika. New-Zlork, die Schlacht am Nappahannock. Nachtrag. Amtlicher Theil. Kundmachung» Bon der k. k. Finanz »Landes, Direktion für Tirol ^ind Vorarlberg wurden ernannt: provisorisch der Steuereinnehmer dritter Klasse Nikolaus Bondi zum Steuereinnehmer zweiter Klasse, der Steuerkontrollor Dritter Klasse Josef Pelle grini zum Steuereinneh mer dritter Klasse

, dann definitiv der Steuerassistent zweiter Klasse Franz Hafner zum Steueroffiziale dritter Klasse, der verfügbare Steuerassistent dritter Klasse Anton Große und der Steueramtspraktikant Anton Kirchebncr zu Steuerassistenten dritter Klasse. Innsbruck am 14. Mai 1S63. Nichtamtlicher Theil. Korrespondenz. Feldkirch, 13. Mai. Der 16. d. M. war für die Nachbargemeinde Rankweil ein Tag des Schreckens. Weit bekannt im Lande Vorarlberg und in der be nachbarten Schweiz ist die Psarr- und Wallfahrtskirche „zu unserer

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/21_01_1863/BTV_1863_01_21_1_object_3022429.png
Pagina 1 di 6
Data: 21.01.1863
Descrizione fisica: 6
Böthe für Der Aothe für Tirol und Vorarlberg erscheint täglich mit «lu»n-hmt der So»»- u»d ge,1la.,t. Preis halbjährig 5> ,1. kr., vierteliähriz 2 fl. KZ kr. österr. Währung. Mit Post bcjvgkil tei täqlicher Zusentunz unter Adresse: halbjährig « fl. !A kr., vl-rtel- iähriz ü fl. kr. österr. Währung. — Inserate aller Art «erden aufgenommen und mit S kr. österr. Währung für die dreispaltige Petitjeile oder deren Raum für einmalige, lg kr. österr. Währung für dreimalige Einschaltung berechnet

. Die Zeituugzbestellungen müssen frank Irt eingesendet werden. und Vorarlberg Die Tiroler Bolk»- und Schützenzeitun i erscheint wöchent lich dreimal. Preis halbjährig 2 fl. kr. österr. Währung, per Pvst bezogen i fl. li'i kr. österr. Währung. Die Jnn«br ucker Nachrichte» erscheinen täglich mit Ausnahme der Sonn- und Festtage. Preis vierteljährig t fl. !N kr. österr. Währ.. per Post beiogen 2 fl. lz kr. österr. Währung. Die katholischen Alätter erscheinen monatlich dreimal, am >0., 2i>. und letzten Tage

(Tiroler Bothen Nr. 121) war nachgewiesen ein Bar« betrag von 13,725 fl. 74 kr. öst. W., welcher sich durch den gegenwärtigen Zuwachs von 664 fl. 16>/.> kr. öst. W. nun erhöht auf 14,339 fl. 90>/z kr. öst. W. Der an Obligationen nachgewiesene Betrag von 1306 fl. C.-Mz. ist seither unverändert geblieben. Innsbruck am 10. Jänner 1863. Bon der k. r. Statthalter« für Tirol u. Vorarlberg. Kundmachung. Das von dem Bank-Ausschusse in dessen Jahres« Versammlung vom 13. bis 13. Jänner 1862 gewählte Comitü

1863. Pipitz, Bank-Gouverneur. W o d iancr > Bank-Direktor. Kundmachung. Der behördlich antorislrte Zivil« Ingenieur Johann Jordan in Meran hat am 29. Dezember 1862 auf sein Zivil-Jngenieurs-Befugniß Verzicht geleistet, was hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. Von der k. k. Statthalterei für Tirol u. Vorarlberg. Innsbruck, den 14. Jänner 1363. Nichtamtlicher Theil. Korrespondenz. Sand in Taufers, 17. Jan. Für die ver« unglückten Bewohner von Stilfs sind im Bezirke Taufers bisher 350

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/30_06_1865/BTV_1865_06_30_1_object_3031874.png
Pagina 1 di 6
Data: 30.06.1865
Descrizione fisica: 6
Böthe für Tirol und Vorarlberg f»r Tirol »»» Worarl» «r» «s»!ich s-.il d« «»»». »°d S»stt«,r. »rki« halbjShrl, » ß. » kr., »l«»«liSSrI, s ßl. SS kr. »sterr. Währ»»,, «tt »sft b«,o,«» »«> tö«IIch«r Z»s«»d»i>t »»ler »briffe: halbjShrli s ßl. S3 kr., »iertel- iShri, z ßl. »1 kr. »ftirr. »Shni»,. — z»seräte oller »r» w«rd-» vzvfßeuomMe« »nd »It i kr. ?st«rr. Wühr»»t sLr die drrlfpaltiße Vttiyeile vd»r d»e» Na,« sSr rii>»aN»«, 10 kr. Ssterr. WSHni»» für dreimall,» «oschaltoii, berechnet, «le Aewl

! Ich ernenne Sie zu Meinein ungarischen Hofkanzler. Wien, den 26. Juni 1365. Franz Joseph m. p. Heute wurde das II. Stück des Gesetz- und Ver- ordnungS - BlatteS für die gefürstete Grafschaft Tirol mit Vorarlberg für daS Jahr 1365 ausgegeben und versendet. Dasselbe enthält unter: Nr. 25. Verordnung der k. k. Statthalterei vom 16. De zember 1S64, in Betreff des Vorganges der Bezirksämter bei CrekutionSführungen aus Gemeinde-Ncalitäten. (Gillig sür die gefürstete Grafschaft Tirol.) Nr. 20. Verordnung

der k. k. Statthalterei vom «. April 1S6S, (giltig für Vorarlberg), in Betreff des StrafrechteS der Gemeindevorsteher in den nach der Gemeinde-Ordnung vom Jahre 1861 (L. G. u. V. Bl. Seite 22) neu konstituirten Gemeinden Vorarlbergs. Nr. 27. Kundmachung der k. k. Statthalterei vom 7. April 1365, in Betreff der Einstellung der Jnvigilirung auf kaiserlich mexikanische Deserteure, sowie der Zahlung der Taglia für die Anhaltiing derselben. Nr. 23. Cirkulare des k. k. Statthalterei-Prälidinms vom 10. April 1865

1865, in Betreff der Tragweite der den Buchhaltungen zustehenden Wirksamkeit. ' Kundmachung der k. k. Statthalterei vom 22. April 1365,' in Betreff der Konzentnrung der Gend'armerie- Abtheilungen. Nr. 33. Kundmachung der k. k. Finanz LandeS-Oirektion vom 1. Mai IS65, in Betreff der Uebertragung der Zollgestion eine« NebenzvllamteS II. Klasse an die k. k. Finanzwach- Ablheilung zu Weieiiried in Vorarlberg. Nr. 34. Verordnung der k. k. Statthalterei vom 3. Mai 1865, den Anspruch aktiver Soldaten

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1861/29_10_1861/BTV_1861_10_29_1_object_3018288.png
Pagina 1 di 8
Data: 29.10.1861
Descrizione fisica: 8
Bothc für Tirol und Vorarlberg ver 'Sorbe erschein: täglich mit ZIu»n-ome der Sonn- und Zeüra^r L^ei« dalbjaöriz ^ k. ÜZ tr.. »ierl-li^drig tr. öftere. WÄ-.. Mi: Poii t^i^gen bei täglicher Zusendung unter Atresse: »als- jäzriq k ü. ?>2V» kr., üierteliäiirig I >1. II lr. öftere. W.iorun^ ^ Zn'erare all» Art werten aufgenommcn und mit 5 kr. öüerr. Wäor. 'ür die dreispaltige Peiitieile oder deren Raum für einmalige. IU tr. öiierr. Wäbr. für dreimalige Einschaltunz berechnet. Die Zeiiunz

Post be,ozcn 2 ft. 7U tr. öSen. W^hrui; ^5 2^9. Innsbruck, Dienstag den SS. Oktober t86t. Mit S November begiuut ciil neues Abonnement auf den Dothcn für 'Tirol und Vorarlberg ,i»d zwar für die Monate Itovember und Dezember S fs» S8 kr» für cittswnrts täglich mit Post bezogen. Für Innsbruck auch monatliches Abonnement pru Atovember mit VSZ kr. Oesterr» AVlihr. Ueber sickt. Amtlicder Tl, eil. Nichtamtlicher Tkeil Korrespondenz. D o l i t i sch e !! eb ersi ch!. Innsbruck, wcitere Aiimkldunzeu

, Tag^bericht. Türkei. Nagnsa. Gefecht >»it Insurgenten. Amerika. Die Differenz zwischen Frankreich und llrn>iii.!v. Nachtrag. Amtlicher Theil. Kundmachung. Nach dem Paragraph 21 der Landesordnnngen für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarl berg vom 26. Februar 1861 hat die Verwaltung des bisher für Tirol und Vorarlberg gemein schaftlich bestandenen Grnndentlastnngs- fondes ans die beiderseitigen Landtage über zugeben. In Gemäßheit dieser Bestimmungen, so wie auf Grund deS Beschlusses

der k. k. Stat'halterei für Tirol und Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. Korrespondenz. H Wien, 26. Okt. Die Kölnische Zeitung bringt, ich weiß nicht znm wie vielreu Male, die Nachricht, daß das Ränberwesen in Neapel nnn wirklich vorbei ist nnd allgemein Ruhe herrsche. Anderweitige ans besseren Quellen fließende Nachrichten melden jedoch gerade das Gegentheil. Trotz des wahrhaft drakoni schen Vorgehens Cialdini's und der unter seinen Be fehlen stehenden Generale stud die Anhänger des Königs Franz keineswegs vernichtet

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1868/11_04_1868/BZZ_1868_04_11_3_object_371887.png
Pagina 3 di 6
Data: 11.04.1868
Descrizione fisica: 6
eingetreten. Die Vegetation ist in Anbetracht der vorgerückten Jahreszeit allgemein noch sehr weit zurück, der Boden in Folge der an haltenden Winde sehr trocken, warme Temperatur und etwas Regen von den Landleuten sehnlichst erwünscht. Zur Wirbelthiersauna Vorarlbergs. Bon Th. Bruhin. (Fortsetzung.) Die Ratte, Nus üseumimus , scheint erst zu Anfang dieses Jahrhunderts in Vorarlberg einge wandert zu sein und von da ihren Weg über den Rhein nach der Schweiz genommen zu haben. Zu dieser Annahme bestimmt

mich der Umstand, daß die Wanderratte auf schweizerischem Territorium zuerst in Rh-ineck, dann in St. Gallen bemerkt wurde (s. Schweiz. Naturw. Anzeiger vom Jahre 1819 Nr. 5, S. 37). Die Hausratte war damals in dem an Vorarlberg grenzenden Canton St. Gallen noch ge mein. Blasius, welcher sagt, daß die Wanderratte bis zum Jahr? 1809 in der Schweiz unbekannt war, dürfte hierbei die „Naturgeschichte der in der Schweiz einheimischen Säugethiere' vou Römer und Schinz, Zürich 1L09, vor Augen gehabt

haben, wo das Vorkommen der Wasserratte zwar für wahrscheinlich gehalten, aber nicht nachgewiesen wird. Ob die Haus ratte in Vorarlberg noch vorkomme, kann ich derma len nicht mit Bestimmtheit sagen, hoffe aber in näch ster Zeit hierüber genügende Auskunft ertheilen zu können. Die Wasserratte, ^rvieol» awpkilzius Llas. und zwar die var. terrestris aaot., ist im Walserthal so bäufig, daß einzig auf dem Brühl, einer mittel großen Wiese in St. Gerold in Einem Frühling 1000 Sinck, darunter mehrere gefleckte, gefangen

wurden. Die Totallänge ist durchschnittlich 3 Zoll, der Körper ö'/s Zoll, der Schwanz 2'/s Zoll. Vom Vorkommen deS Bibers (Lastor H'ibsr I,.) in Vorarlberg ist mir nichts bekannt geworden. Der Schneehase, l^exus variabilis ?aU., ist auf den Alpen des Walserthales keine seltene Erscheinung und steigt bei Buchboden, circa 3000 Fuß über dem Meer, oft in die Thalsohle herunter. Der Edelhirsch, Lsrvu» LIaptms I,., wird im Saminathal, an der Grenze gegen das Fürstenthum Lichte nstem, gehegt

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/23_03_1871/BTV_1871_03_23_1_object_3055574.png
Pagina 1 di 8
Data: 23.03.1871
Descrizione fisica: 8
hat den Bauadjunkten Simon Steinberger zum Ingenieur für den StaatSbaudienft in Tirol und Vorarlberg ernannt. Der Minister für Kultus- und Unterricht hzt die von der statistischen Central - Kommission vollzogene Wahl der nachstehend aufgeführten Herren zu kor- refpondirenden Mitgliedern dieser Kommission bestätigt: Dr. Hermann Bidermann, Professor an der Universität in Graz; Joseph Canaval, Sekrätär der Handels- und Gewsrbekammer in Klagenfurt; Karl Foltz, Sekretär der LandwirthschaftS-Gesell- schast in Linz

und Vorarlberg beseitiget, Oberinnthak mit einem Schienenweg durchzogen und so dem Weltverkehre geössuet. Nicht umsonst knüpfen sich daher so viele frohe Hoffnungen au daS Zustande kommen dieser Bah». So hat z. B. Landeck, früher ein Stapelplatz des Verkehres, wohlhabende Bür ger uud blühende Gewerbe auszuweisen gehabt. Durch die Schweizerbahnen und insbesondere durch die Breiiuerbahu hat sich die VeikchrSrichliing ge ändert, wodurch eö nebst dem Stanzeithal hart gelitten hat und vielfach verarmt

ist. Deshalb sehen zahlreiche Bürger und ^'eiverbslente mit Tehn- sncht diesem Bahnbaii entgegen, hievon eine Ver- besseruug ihrer Lage erwartend. Verkehr bringt Leben und Quellen deS Erwerbes. VI>! i.osiulus, il.i cidulii,--. — Wir sind daher deu betreffenden Herren aus Vorarlberg sehr dankbar, daß sie sich dieser wichtige» Sache kräftig annehmen und sie am rechten Orte befördern.

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/16_05_1866/BTV_1866_05_16_5_object_3035124.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.05.1866
Descrizione fisica: 8
l. M. Mai ausgeschrieben. Die gehörig belegten Kompetenzgesuche um diese Stelle sind innerhalb des vorbezeichneten Termines im Wege der vorgesetzten Behörde deS Bewerbers hieher zu überreichen. Innsbruck am 6. Mai 1866- Bon der k. k. Personal-Landes-Kommission für Tirol und Vorarlberg. 2 Konkurs-Ausschreibung Nr 430 betreffend die' Anstellung eines Land- schafts-Jugenieurs zu Salzburg. Vom LandeSaueschusse des Herzogthumes Salz burg wird hiewit bekannt gemacht: Es habe der hohe Landtag in der Sitzung

. W. berechnet. Die Kursordnung bleibt bis auf weit«res unver ändert, näm!ich: Abgang von Zirl. täglich um 1.30 Nachmittags d. i. naa, Ankuntt der Mallepost JnnSbruck-Füssen; Abgang von Mittenwald täglich um 7 Früh. Ankunft in Mittenwald täglich um 6.35 Abends. Ankunft in Zirl täglich um 1145 Mittags. Di«s wird hiemit zur allgemeinen Kenntniß ge bracht. JnnSi-ruck. den 10. Mai 1866. ^ K. K. Postdirekiion für Tirol und Vorarlberg l Kundmachung. Nr. L0»3 Wegen Herabsetzung der Passagiersgebühr

bei der Mallepost zwischen Innsbruck und Bregenz. Die Passagiersgebühr bei der Mallepost zwischen Innsbruck und Bregenz wird zu Folge Erlasses des hohen k. k. Handelsministeriums vom 5. Mai l. Js. Z. 5023—335 von fechsnndfünfzig (56) auf fünf- nndvierzig (45) Kreuzer für die Person und Meile herabgesetzt. Diese Herabsetzung bat vom 15. M.ii l. Js. an einzutreten. Dies wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht. K. K. Postdirektion für Tirol und Vorarlberg. 1 Edikt. Nr. 3339 Vom k^ k. Bezirksgericht Schlanders

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/03_10_1866/BTV_1866_10_03_1_object_3036517.png
Pagina 1 di 6
Data: 03.10.1866
Descrizione fisica: 6
«! werden. «ud Vorarlberg Zwem»!>fü«hijMr Lahrgan«. «lnnoneen nekmen entgegen: in ^Äien dauienstern ck Voller «.Woll,eile Nr. v) >n Frankfurt Haa, en sr« in «-Vogler. G. L. Daube » 6 vm v. uns Jä g er'scke B ^ in Berlin Ha as«n stein <k Vogler, ' »n.» ll!o i» O . r. vr c v IN p. uns ^zagrr I^ir Bucdkansiung ; IN in Berlin Haas«nstein <k V o g l e r, Gertraudlcnstruke Die Ttroterkoll«-». Se>,ätz,o.Aii>i»ng ersckeiat ivoiiui. Uch dreimal. vrei« baiblZhn, z fl. zo »r. SIKer. «Sbru»,: ^er 5^-> b-;oz-!> ^ <l. zq lr. ölierr

« -i! '5o,n ». 7, (Scke vom Detrivlatz). ..B 226. Innsbruck, Mittwoch den 3. Oktober. Amtlicher Tljcit. K»»ndmachuug. Im Nachhange zur diesämtlichen Kundmachung vom 28. v. Mls. wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß die Statthalterei aus Anlaß des AnöbrucheS der Rinderpest auch in St. Gallen und Appenzell dem ganzen Rhein entlang die Einfuhr von Rindern und Schafen und deren Rohprodukten aus der Schweiz nach Vorarlberg unbedingt verboten hat. Innsbruck am 1. Oktober 1866. Bon der k- k. Statthalterei für Tirol

n. Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. Kundmachung. Heute wurde der direkte telegraphische Verkehr mit Italien wieder eröffnet. K. K. Telegraphen-Inspektors». ^ Innsbruck, den 1. Okt. 1866. . ^ Innsbruck, 2. Okt. Se. Majestät der Kaiser Ferdinand haben für das Waisenhaus zu St. Niko laus 500 sl., sür den Musikverein 300 fl., für das Margarethinum 200 fl., für den Elisabcthenvcrein 300 fl. und für die Kinderbewahranstalten und Indu strieschulen dahier 300 fl. allergnädigst zu widmen ge ruht

21