1.370 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/17_05_1904/BRC_1904_05_17_3_object_136715.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.05.1904
Descrizione fisica: 8
Ishvg. XVII. ^MvLxeneV Vhvonik.^ Feile Z. ZNilitärpersonalien. Transferiert wurden Hie Oberleutnants: Eduard Ringer, überkomplett W 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, vom militär- -qeographischen Institut en den ^ Präsenzstand des genannten Regiments; Ferdinand Hübner vom 4. Tiroler Kaiserjäger - Regiment zum 13. Feldjäger-Bataillon; Franz Gelb Edler von Siegesstern vom 1. zum 2. Tiroler Kaiserjäger--. 'Regiment; Theodor Scheich vom 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiment zum 25. Feldjäger-Bataillon; hie

Leutnants: Adolf Fischer vom 4. Tiroler Kaiserjäger -Regimentzum 30. Feldj äger-Bataillon; Walter Kirsch vom 1. Tiroler Kaiserjäger-Regiment zum 25. Feldjäger-Bataillon; Friedrich Bauer vom 1. Tiroler Kaiserjäger - Regiment zum 4. Feldjäger-Bataillon; Karl Röchelt vom I.Tiroler Kaiserjäger-Regiment zum 17. Feldjäger-Bataillon; der Hauptmann-Rechnungsführer I.Klasse Ludwig Nobile de Galateo vom 3. Tiroler Kaiserjäger- Regiment zum 17. Infanterie-Regiment; die Hauptmann-Rechnungssührer 2. Klasse Rudolf

Müller vom 4. Husaren-Regiment zum 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiment und Othmar Glaser vom 17. Infanterie-Regiment zum 3. Tiroler Kaiser- jäger -Regiment; der Leutnant-Rechnungsführer Anton Dowrtil vom 2. Tiroler Kaiserjäger- Regiment zum 9. Feldjäger-Bataillon. Ernannt wurden: zum Landwehr-Eoidenzoffizial der Land wehr -Evidenzassistent Jos. Bortolotti d es 2. LandeS- schützen-Regiments; zu Landwehr-Eo.-Assistenten: der Landesschützen-Bezirksoberjäger Alois Pontalti des 2. Landesschützen-Regiments

Kaufmann und Hausbesitzer Engel bert Perathoner. — Am gleichen Tag und eben- dort starb am 13. Mai Frau Louise Florineth, geb. Baronin Buol, Gattin des Herrn Anton Florineth, Miteigentümers der Jandlschen Buch- und Kunsthandlung. Der Tiroler Landes-Mühlenverband hält am Pfingstsonntag, um 10 Uhr . vormittags, im Hotel „Europe' in Bozen seme zehnte Jahres versammlung mit folgender Tagesordnung ab: 1. Verlesung des Protokolls der neunten Jahres versammlung; 2. Tätigkeitsbericht des Vorstandes; 3. Bericht

. Die Statt halterei Hot im Einvernehmen mit dem Tiroler Landesausschuß den Vogelfang in der Gemeinde Lana auf die Dauer von fünf Jahren untersagt. , Neuer Verein., In Söll-Leukental (poli tischer Bezirk Kufstein) hat sich ein Obstbau- verein für die Gemeinden Kirchbichl, Wörgl, Söll und Jtter gebildet. Unglücksfall. Am 11, Mai fiel im Arlberg- tunnelvom Personenzug Nr. 14ein Kapuzinerbruder von Bludenz aus dem Waggon und blieb auf dem Nebengeleise liegen. In größter Gefahr, von einem bald nachkommenden

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/05_02_1913/BZN_1913_02_05_2_object_2414810.png
Pagina 2 di 8
Data: 05.02.1913
Descrizione fisica: 8
Spende. Erzherzog Franz Ferdinand spen dete der Gemeinde Terlago zur Anschaffung von,, Lösch geräten 200 Kronen. . . « ' ' Der Tiroler Landtag. Wie schon un Sonntagblatte kurz gemeldet, sprachen die Abgeordneten Professor Dr. S ch öpf e r und Schrass l am 31. Jänner beim Mi nisterpräsidenten Grafen Stürgkh Wegen der Einberufung des Tiroler Landtages vor. Nach einer eingehenden Erörte rung der Tiroler Landtagskrise erklärte der Ministerpräsi dent, daß die Regierung die feste Absicht habe, den Tiroler

Landtag ehestens einzuberufen, und sei hiefür der 25. Fe bruar in Aussicht genommen. In dieser Landtagssession sollen in erster Linie das dem neuen Wehrgesetze analoge Tiroler Landwehrgesetz und die neue Schieß- standso r dnu n g erledigt werden. Die beiden Abge ordneten brachten noch eine Reihe spezieller Tiroler. Wünsche bezüglich der Stellungnahme der Regierung zur Fortsetzung der Tiroler S traßenbauten vor. Auch wurden meh rere gegenwärtig aktuelle Tiroler Bahn fra gen einer eingehenden Erörterung

unterzogen. Gleichzeitig wurde der Ministerpräsident darauf aufmerksam gemacht, daß eine längere Tagung des Landtages zur Verhandlung und Er ledigung der Tiroler Gemeinde- und Landtagswahlreform nötig sei. Da jedoch nach Äußerungen des Ministerpräsiden ten die vorösterliche Session des Tiroler Landtages nur zwei Wochen währen soll, so sei eine längere Herbsttagung des Landtages behufs Erledigung der Landtags- Und Ge meindewahlreform und anderer wichtiger Fragen Unbedingt notwendig. Der Ministerpräsident

Gras Stürgkh nahm die Wünsche der Abgeordneten in zustimmender Weise zur Kenntnis und bemerkte, er werde wegen Bereinigung der obschwebenden Differenzen noch mit den einzelnen Parteien verhandeln und die Flottmächung des Landtages betreiben. Wie verlautet, wird der Tiroler Landtag, der bisher nur vertagt ':st, vor seiner Einberufung geschlossen werden. Be züglich der Stellungnahme der Regierung zu den Tiroler Bahnbauten wird die Regierung nach den Äußerungen des Ministerpräsidenten

der Ländesvertretung von Tirol eine diesbezügliche Erklärung zukommen lassen. Eine Reihe an derer wichtiger Tiroler Wünsche versprach der Minister in wohlwollender Weise in Erwägung zu ziehen. Aufstellung neuer Formattonen. Wie wir erfahren, sollen gewisse Neuformationen, die eine notwendige Folge der Ausgestaltung unserer Wehrmacht sind, schon im laufenden Jahre wenigstens zum Teil aufgestellt werden. Vor allem handelt es sich um die Ausgestaltung unserer Feldartillerie. Hier soll bei jedem Feldkanonen regiment

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/16_11_1907/TIR_1907_11_16_5_object_159592.png
Pagina 5 di 12
Data: 16.11.1907
Descrizione fisica: 12
. Hinüber über den großen Ozean Z nach Malakka führt uns die Serie, berührt ! dabei Borneo und die Philippinen und stattet i schließlich China und Japan einen längeren i Besuch ab. Amcy, Hongkong und Canton sind ! in gelungenen Kulturbiloern verewigt. Japan ! ist mit I^'ohama und Tokio, Asakusa und !i Uene venreleu und neben den Stadt- und Land- z schastsbildern kommen zahlreiche interessante s SchiffLbilder zur Vorführung, wie man sie selten k zu beobachten Gelegenheit findet. 3 Allgemeiner Tiroler

Lehrertag. Am 18. Z Novemder findet in Sterzing im Hotel Stötter Z ein allgemeiner Tiroler Lehrertag statt. Der selbe beginnt punkt 1l) Uhr vormittags. Die Tagesordnung ist folgendermaßen festgesetzt: 1. GehaltSfrage, Referent: Philipp Lettner- Meran - 2. Kirchendienstsrage, Refer. l t: Romed ! Sauerwein-Rum: 3. Fortbildungsschule, Re- ! ssrent: Hans Grissemann Aruncck: 4. Not- ! l-chrer-resen, Referent: Ludwig Ebenbichler- ^ Kramsach; 5. Allfällige Antrag?. Am Vor- ^ abend, den '7, November, 7 Uhr

„Der Tiroler'. „Der Tiroler' kostet vierteljährlich nur ^ Aronen (t si, 5l) kr,) portofrei zugesendet. vertritt mit zielbeivnßter ^»ergic die wirtschaft lichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler Er ».nterrichtet seine keser über alle Sie Beffentlichkeit berührenden Fragen. viele Nachrichten ans Stadt und Land, für die er bei seinen Lesern Interesse ooransseyt. Gastwirten, tiotelbe- sigern:c, zum Abonnement mpfohlen werden und in jeder Gaststube au,?iegeu ein gutes, UN. abhängiges und dabei

äug er st billiges Dolksblatt, das die Tiroler abonnieren, eifrig lesen nnS bei ihren Freunden und Bekannten bestens empfehlen sollen. bekämpft in ehrlicher lv-is- allejene, welche Sie wirt schaftlichen, politischen und religiösen Interessen 5er Tiroler schädigen wollen. Lr nimmt sich der pro duktiven Stände des Landes (der Bürger, Lauern. Handwerker, Arbeiter ic,) mit Energie an und tritt allen jenen entgegen, die Tirol und dessen arbeitsame Bevölkerung ausbeuten wollen. sendet jedermann

kostenlose probenummern zur Ansicht. Man braucht nur mittels ei»er Aorrespondenz-Karte seine Adresse der Administration des „Tiroler' in Bozen, Museumstraße 32 bekanntgeben. Die Administration und Redaktion „Der Tiroler' Koken. Mnfenutstraße US.

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/04_04_1892/BZZ_1892_04_04_3_object_417871.png
Pagina 3 di 4
Data: 04.04.1892
Descrizione fisica: 4
Pcrsonalnachrichten. Der Oberlieu tenant Vinzenz Wachn da des Genieregimentes Nr. t, zugetheilt der Geuicdireklion in Brüun, wurde der Geniedirektion in Innsbruck zugetheilt und der Hauptmann 2. Elaste Josef Granath des Genie- stabes von der Geniedirektion in Innsbruck zu der Geniedirektion in Brünn transferirt. — Der Ober- lientcnant Franz Habit, überkomplet im Tiroler Jägerregiment, zugetheilt dem Generalstabe, hat in den Stand des genannten Regimentes einzurücken. — Der Militärbaurechnuugsoffizial Franz Marti

- uek von der Geniedirektion in Efseg wurde zu der Geniedirektion in Trient versetzt. — Der Haupt mann 1. Klasse Josef Koller des Tiroler Jäger regiments wurde auf eiu Jahr mit Wartegebühr beurlaubt. Der Hauptmaun des Tiroler Jägerregi ments i. d. N. Franz Freiherr von Bodeck zn Elgau wurde als zum Truppendienste im Heere nnranglich zu ^okaldieusten geeignet, unter Vormerkung sür die Verwendung bei Militär-SauitätSablhciluugeu im Mobilisirungssalle in das Verhältniß „außer Dienst' gesetzt. Promotion

gefallen. Sie preisen sich glücklich, wieder heimathlichen Boden unter ihren Füßen zu haben, und auch die übrigen Mitglieder der Gesellschaft wären freudig zurückge kehrt, wenn sie das erforderliche Reisegeld gehabt hätten. Wahrlich ein trauriger Gegensatz zu den verlockenden rosigen Schilderungen gewissenloser AuSwanderungsagenten! — Club der Tiroler und Vorarlücrger in Wie». Am 26. v. fand in Wien die co.iflitnierende Ver sammlung des nengegründeten Tüoler und Vorarl berger Club statt. Gewählt wurden

: Zum Prä sidenten Herr Hans Huber, k. k. P-ofeffor (aus Meran); zum ersten Vice-Präsidenteu Herr Adolf H. Povinelli, Schriftsteller (ans Jü..slir.ick); zum zweiten Vice-Präsidenten Herr Joses Ost er mann. k. k. Post- und Telegraphen Verwalter i. P. (aus Innsbruck). Graf Taaffe als Tiroler. Der Souueilwirlh und Magistratsrath in Meran. Herr narl Abart, wurde dieser Tage in Wien vom Ministerpräsidenten Grafen Taaffe in Audienz empfangen. Wie der „Bnrggräfler' berichtet , begrüßte der Miuisterprä sident

Herrn Abart „nach biederer Tiroler Art' niid entließ ihn mit dem Abschiedsgruße: „B'hiit' Dich Gott. Tiroler!' Der Besuch des H^rni Abart scheint unseren Ministerpräsidenten heiter ge^ stimmt zu haben . Ueber Schloß Trauttmannstorff, welkes um den Preis von fl. in den Besitz des trafen Samuel Gyulay übergegangen ist, lesen wir in der „Meraner Ztg.' folgende historische Latein Schloß Trautmanustorf. bis zn diesem Tage im Besitze des Herrn Neichsritter Moritz v. i.'eon, dieß früher Nenberg und gehörte

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/07_07_1922/TIR_1922_07_07_2_object_1983955.png
Pagina 2 di 6
Data: 07.07.1922
Descrizione fisica: 6
sind ictzt viele Familien aus die um liegenden Berge in die S?mmersri!che Der MW. Arms? Achrmmew in seiner Dergongcnhcil und seine Aufgaben für die Zukunft. Rede des Aliobinannes Lehrer Rudolf Bica ri-Gries bei der Mähr. Gründungsseier. «Schlich,I Es gibt aber noch manches Gebiet, ivonem der kalh. Tiroler Lebrer-Berein nicht sogen ^ darf, wir lassen alles beim Alten. So wä- ^ re es ein großes Verdienst, weit» er ein des- ! strcs Zusammenarbeiten zwischen Schuir und Haus herbeiführen könme, insbesondere

dnr.ch ! die sogenannten Elternabende. i Aufgabe des kaih. Tiroler Lehrer-Verein ! ist es, auf dieses Gebiet sein Augenmerk zn j richten und durch Ausstellung eines wohl- j durchdachten und erprobten, leicht durchsiihi- i baren „Ä o n s e r e n zp ! a n e s' nnd An;- > arbeitnng einer „Anleitung sür EI- ^ t c r n b c s p r e ch n n g c n' die Wege hiezu j zu ebnen und durch ^onserenzvoriräge bei > Lehrer- und >iatecheienveriainm!nngcn die ! Mitglieder des Inih. Tiroler Lelirer-Verein.. l Iiiesür

zu begeistern. Räber, ans die Frage. ..Wie jol! die Ver bindung zwischen Schule nnd Elternhaus ge fördert werden' einzugehen in beule nicht meine Aufgabe, do-ür erlaube ich mir noch aus ein zweites großes Wirlnngsseld de) ! tath. Tiroler Lehrer Vereins hinzuweisen, es ! ist die Betonung drs Bodctisländiglcilsprin- ! zips in Schule, Elternhaus u. im Verein selbst. - Schon im Namen des Vereines „Tirv- > ler L. V.' ist das Prinzip der Bodenstän dig! eit enthalten i es ioll dem Verein gleich sam den Stempel

ausdrücien, als Vereins- ine.tio geilen. Diesem Vereinsprinzipc unsere ganz beson- i dere Ausmerksamten zuzuwenden, ist heule > zrilgemiiß lin!) noiwcndig wie noch nie. ! Ain mächtigsten wird der Gedanke der i Bodenständigkci!. die Liebe zur hei - ^ in a l I > ch e n Scholle gesördert dnrch I Kenntnis und Verständnis der Heimat. Das. ; was der Heiinaischutzvcrein sür Südtirol bie te:. soll der laih. Tiroler Lehrer-Verein d> r Schule, dem Eliernhaus uuv der letzten Ban- ernhüue zugänglich

machen. In jeder Ge meinde nnlß Lehrer nnd Seelsorger als Hii- ler nnd Erklärer der Heimat schassen, aus stdcr Gemeinde müssen Beiträge nnd Anrc- gnngen den Zenirülsteilen zustießen. Sic!, 'ii den Dienst des Heinzarfchui ^'S zu steilen ist Ehrcnpslicht eines jeden Erziehers, ist beson dere Ehrensache jedes Mitgliedes des laih. Tiroler Lehrer-Vereines. soll unser Vereins- titel nicht eine Phrase sein. Ans diesem Gebiete dars der kaih. Tiroler Lehrer-Berein nicht sagen, wir lassen es Allen, nein, hier muß es heißen

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/28_08_1909/TIR_1909_08_28_8_object_135247.png
Pagina 8 di 12
Data: 28.08.1909
Descrizione fisica: 12
Seite 8 .Der Tiroler' SamStag, 28. August 1909 Letzte Nachrichten. Dementierte Aenßernnge» des Kaisers. (Privattelegramm des „Tiroler'.) Wien, 27.August. Wiedas „Fremdenblatt' erfährt, entsprechen die in den öffentlichen Blättern verbreiteten Mitteilungen über die angeblichen Aeußerungen, die der Kaiser an läßlich der letzten Audienz deS Ministerpräsi denten Bienerth, daß dessen Position von dem Gelingen oder Mißlingen der Bemühungen zur Herstellung der Arbeitsfähigkeit des Abgeord netenhauses

abhänge, getan haben soll, nicht den Tatsachen. Kaiser Franz Joseph und der Schweizer Saudesrat. (Privattelegramm det „Tiroler'.) Ziern, 27. August. Kaiser Franz Joseph äußerte den Wunsch, anläßlich seinen Bodensee fahrt am 31. August auch den schweizerischen Bundesrat begrüßen zu können. Infolgedessen bestimmte der Bundesrat, da der Präsident derzeit abwesend ist, den Vizepräsidenten Com- tefseun d die Bundesräte Brenner und Schobinger zur Begrüßung des Kaisers nach Rorschach zu fahren. Die Regierung

des Kantons Sankt Gallen wird bei der Begrüßung besonders ver treten sein. Eine Tiroler Huldignngs - Deputation beim Kaiser. (Privaltelegramm des „Tiroler'.) Annsbruck, 27. August. Anläßlich der An. Wesenheit deS Kaisers bei den Jahrhundertfest lichkeiten in Innsbruck wird sich eine Hnldi- gungSdeputation, bestehend aus deutsch und italienifchtirolischen Landtagsabgeordneten zum Kaiscr begeben. Bei dieser Gelegenheit wird dem Kaiser ein Memorandum überreicht werden, worin unter anderem auf die dringende

Notwendigkeit der ehesten Lösung der Lehrer frage hingewiesen und um die Unterstützung seitens deS Kaisers gebeten wird. Erhebung in den Freiyerrnstand. (Privaltelegramm des „Tiroler'.) Wien, 27. August. Wie das „Fremdenblatt' meldet, hat der Kaiser dem Präsidenten des Obersten Gerichtshofes, Dr. v. Ruber, den Freiherrnstand oerliehen. Die Krrlinfahrt des Zeppelin III. (Privattelegramm de? „Tiroler'.) Kriedrichsßafen, 27. August. Heute um halb 4 Uhr früh, nachdem der Regen ausgehört hatte, stieg

das Lustschiff Zeppelin III «uf, um die Fahrt nach Berlin anzutreten. Das Luft- schiff flog in nördlicher Richtung gegen Ravens burg davon. Dementi eines Zeitungsberichtes über einen Todesmarsch. (Privaltelegramm des „Tiroler',) Wien, 27. August. Verschiedene Blätter berichteten, daß dieser Tage eine Truppen der KreuzeSburg um den Hals gehängt Halle, „ver schone ihn, sei barmherzig, lade dir nicht ein Men schenleben auf's Gewissen!' Rodrigo konnte nicht wiederslehen. „Gut, so laßt ihn, aber fesselt

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/24_01_1872/BTV_1872_01_24_1_object_3057566.png
Pagina 1 di 6
Data: 24.01.1872
Descrizione fisica: 6
« <u»»»r»n-B«r«a t» Wien (Wolljille Nr. ZZ), «nd Nlldols Masse, osfizliller Ngn»« sS«»M4«Z«itii»>t» la Wlin, Prag, Nürnberg, Hamburg »od Frankfurt a/vk. J»»nSbrutk, Mittwoch ^4. Janner R872. 19. 58. Jahrgang. Amtlicher Theil. Der Ackerbauminister hat den Kr»lSforstmeister erster Klosse und k. k. Forsikounnissär bei der l. k. Tiroler Statihaltcrci Jcs.ph Edlen v. Posch zum Forslinspektor für das Erzherzogthum Oesterreich od der Enns ernannt. 2 n. ^i. < 7 0 3 S s 1 1 V. !l. Nichtamtlicher Theil. Sitzung des tirolischen

wu»de, sich in einem der beiden Landtage von Salzburg und Tirol durch einen Bevollmächtigten vertreten zu lassen, im Tiroler Landtage Sitz und Stimme. „Da der Herr Dekan v. Tarnoczy somit weder aus Grund einer ihm zustehenden Virilstimme noch in Folge der Wahl einer der zur LandtagSwahl be rechtigten Wählergruppen Tirols, sondern nur als Bevollmächtigter deS Fürsterzbischofs von Salzburg im Tiroler Landtag Sitz und Stimme hat, so ist derselbe nicht Mitglied des Tiroler Landtages und daher nach der Landesordnung Tirols

und nach dem Gesetze über die Reichsvertretung in diese auch nicht wählbar. „Aber auch abgesehen davon, daß Hr. Dekan von Tarnoczy nicht auf Grund der Landesordnung und Landtags-Wahlordnung im Tiroler Landtag erscheint, somit nicht Mitglied desselben ist, ist die Entsen dung desselben in das Abgeordnetenhaus gesetzlich nicht zulässig, weil seine Vollmacht nur für den Tiroler Landtag lautet, und weil fein Mandant selbst als Mitglied des Herrenhauses nach s. 1 deS Ge setzes vom 21. Dezember 1867

R. G. Bl. nicht in das Abgeordnetenhaus entsendet werden könnte. „Endlich kennen unsere Gesetze über die Reichs vertretung eine Stellvertretung mittelst Bevollmäch tigter nicht. .AuS diesen Gründen haben die verfassungs treuen Abgeordneten des Tiroler Landtages gegen die von der Majorität dieses Landtages vollzogene Wahl des Hrn. Dekans v. Tarnoczy zum Reichsraths- Abgeordneten Protest erhoben. „Die gefertigten vom adeligen großen Grundbesitz Tirols gewählten LandtagS-Abgeordneten erlauben sich somit, indem sie Ihren Protest

gegen diese Wahl des Dekans v. Tarnoczy aufrecht erhalten, diesen die Landes- und Reichsgesetze verletzenden Gewaltakt der Majorität des Tiroler Landtages dem hohen Abgeordnetenhaus« zur Kenntniß zu bringen und schließlich die Bitte auszusprechen: „Das hohe Haus wolle dieser von der Majorität des Tiroler Land tages gesetzwidrig vollzogenen Wahl des Hrn. Dekan Wilhelm v. Tarnoczy, weil derselbe nicht Mitglied des Landtages ist, die Anerkennung verweigern.' (Fol gen die Unterschriften.) Diese Petition wurde

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/11_04_1901/SVB_1901_04_11_4_object_1938593.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.04.1901
Descrizione fisica: 8
Seite 4 „Der Tiroler' Donnerstag 11. April 1901 Wom Wiehmarktplatz in Aozen. In einer Ge meinderathssitznng machte unlängst ewer der Herren Gemeinderäthe die gewiss treffende Bemerkung, dass eine möglichst gute Beleuchtung nirgends so noth wendig sei, als am Viehmarktplatz und zwar aus Gründen der Sicherheit und der Sittlichkeit. Als wir letzthin am Viehmarktplatz eine Schaubude gesuchten — sie ist anatomisches Cabinet benannt. wollte eS uns scheinen, dass die Sittlichkeit sogar am helllichten

-Wassenübungen auf 13 Tage ein berufenen Reservisten der Tiroler Kaiserjäger-Re- gimenter, welche sich in Tirol und Vorarlberg auf halten, haben diese Waffenübung in der Cadre- Station ihres eigenen Truppenkörpers mitzumachen und unbedingt schon um 8 Uhr früh in dieser Cadre-Statton zur Präsentierung sich, zu melden. Die Cadre-Station des 1. Regimentes der Tiroler Kaiserjäger ist Innsbruck, die- des 2. Brixen, die die des A Trient Md die des A Hall b. I. Die jenigen Reservisten oder Ersatz-Reservisten

der Tiroler Kaiserjäger, welche in Tirol ihren Aufenthalt haben, können entweder direct auf eigene Kosten in die Cadre-Statton des Regiments abreisen oder können sich tagsvorher beim nächstgelegenen Ergänzungs- Bezirks-Commando melden, von wo sie auf Staats kosten in ihre Cadre-Statton abgesendet, werden. Die jenigen Reservisten oder Ersatz-Reservisten des 1. oder 4. Regiments der Tiroler Kaiserjäger, welche in Vorarlberg ihren Aufenthalt haben, können eben falls entweder direct aus eigene Kosten

in die Cadre- Station ihres Regimentes abreisen oder können sich tagsvorher bei der Transenen-Vertretnng in Bregenz melden, von wo sie aus Staatskosten in ihre Cadre- Statton abgesendet werden. Diejenigen, welche in Vorarlberg sich aufhalten und ^ dem 2. oder 3. Re- gimente der Tiroler Kaiserjäger angehören, müssen sich unbedingt schon am Vormittage des vorher gehenden Tages bei der Transenden-Vertretung in Bregenz melden, damit sie am Einberufungstage unbedingt schon um 8 Uhr früh in ihrer Cadre- Statton

sich melden können. Diejenigen Reservisten und Ersatz-Reservisten, welche auf 13 Tage zur FrühjahrS-Waffenübung einberufen find und ihren ständigen Aufenthalt im Auslande haben, können diese Waffenübung auch in Bregenz mitmachen und müssen am Einberufungstage um 8 Uhr früh bei der Transenden-Vertretung in Bregenz sich melden. Diejenigen Reservisten und Ersatz-Reservisten der Tiroler Kaiserjäger, welche außerhalb Tirol und Vorarlberg, jedoch nicht im Auslande ihren dau ernden Aufenthalt

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/19_10_1907/TIR_1907_10_19_9_object_159692.png
Pagina 9 di 12
Data: 19.10.1907
Descrizione fisica: 12
l -I Sllhi»4 uad F«»I vorw«:^ srilh iL « abeäd^ g-mz bä-I biZ iZ.l-, bi ;sw< 3 l°«I s bU?^ HkäHe. i ven drei il-ilchtu bi- uc bIZ?W „oll 81» ? A:«i1 i» bis biZblÄ t- «°'I vkd ^ eo°»'' 'K'' 21» I-ll». K0 M M A). K0 N0 l-itlj. 60 «> LV U0 >Äw) A ^>«.) ISO !«a) M NZ ÄN!) A, . new . es . M . M . 20 - 4» .M Am) 2» . soo . SM -AXZ SamStag, 19,'Ottober 1907 .Der Tiroler' Seite 9 Gingesendet. Gs ist ihr nicht gelungen. Ich stand heute auf der Talferbrücke, da hörte ich folgendes Gespräch: .Vielleicht

, Mauern, Heweröetreiöende abonniert jetzt die in Bozen dreimal wöchentlich, und zwar jeden Dienstag, Vonnerstag und Samstag er scheinende Zeitung Der Tiroler'. Mszllg ans Sem KmtsAatte. Stipendiumausschreibung. Das von dem im Jahre 18U5 verstorbenen geistlichen Rate und Psarrer von Ebbs, Johann Georg Harrasser, gestiftete Stipendium kommt für das Schuljahr 1907/8 mit dem Jahresbetrage von «>4 !<, zur Verleihung. Zur Erlangung desselben ist vorerst ein armer, fleißiger Studierender aus der Pfarr

nach Redaktionsschluß in unsere Hände gelangt. K St. in W. Für heute zu spät eingelangt. I. K. 33 Exemplare. Kleischsahuug für die Stadt Bozen vom 28. Sept. ISV7 an bis zur nächsten Berechnung: Mastrindfleisch kostet per Kilo- gramm mit Zuwage und Zustreich 11L SV k, ohne Zu- wage und Zustreich iL 64 d. Schooße und Lungen braten sind von der Taxe ausgenommen. ,ver Tiroler' kostet vierteljährlich nur 3 Aronen (1 fl. 50 kr.) portofrei zugesendet. verttitt mit zielbewaßte» Lnergie die Wirtschaft- lichen, politischen

und religiösen Interessen der Eiroler Er unterrichtet seine keser über alle die Geffentlichkeit berührenden Fragen. bringt viele Nachrichten ,, aus Stadt und Land, für die er bei seinen Lesern Interesse ooraussegt. Gastwirten, Hotelbe, sitzern lc. zum Abonnement empfohlen werden und in jeder Gaststube aufliegen. abhängiges und dabei äußerst billiges Volksblatt, das die Tiroler abonnieren, eifrig lesen und bei ihren Freunden und Bekannten bestens empfehlen sollen. bekämpft in ehrlicherweise allejene

, welche die wirt schaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler schädigen wolle». Lr nimmt sich der pro duktiven Stände des Landes (der Bürger, Lauern, Handwerker, Arbeiter ic,) mit Energie an und tritt allen jenen entgegen, die Tirol und dessen arbeitsame Bevölkerung ausbeuten wollen. sendet jedermann kostenlose probenummern zur Ansicht. Man braucht nur mittels einer Rorresxondenz-Karte seine Adresse der Administration des „Tiroler' in Bozen, Museumstraße 32 bekanntgeben. Die Administration

9
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1908/08_05_1908/pub_1908_05_08_5_object_1011976.png
Pagina 5 di 18
Data: 08.05.1908
Descrizione fisica: 18
Zweiter Bogen zum „Puflertaler Boten' Nr. 19 Bruneck, Freitag den 8. Mai 1908. — 58. Jahrgang. Tiroler Landtag. Der Tiroler Landtag soll, wie verlautet, im Juni nach Schluß der Delegationen zusammen treten. Im Landesausschuß wurde das bisher von Schorn innegehabte Schulreferat dem christlichsozialen Abgeordneten Schöpfer über tragen. Schorn wird Stellvertreter des Landes? Hauptmanns in diesem Ausschuß. Bei der Konstituierung des Tiroler Land tages wurde, wie gemeldet, auch ein Wahl

, das Aussicht hat, im Plenum des Tiroler Landtages die erforderliche Mehrheit zu finden. An diesen Arbeiten der Referenten wird sich auch das Herrenhausmitglied Dr. v. Grabmayr beteiligen, der im Tiroler Landtag 1905 das Referat über die Wahlreform führte. Die Wahlreform kann im Tiroler Landtage nur im Kompromiß wege zustande kommen. Sie dürste in der Einführung einer allgemeinen Kurie, der Herab setzung des Zensus und vielleicht in der Ein führung eines Proportionalwahlrechtes in einzelnen Kurien bestehen

. — Ernennung. Der Handelsminister hat den Postkontrollor Kajetan Urthaler zum Ober- postkontrollor ernannt. — Ehrung. Herr Pfarrer Josef Schileo in Wattens wurde wegen seiner Verdienste von den Gemeinden Wattens, Wattensberg und Vögelsberg zum Ehrenbürger ernannt. — Die Hauptversammlung des Tiroler Bolksbundes findet in Bozen am 28. Mai ds. I. und nicht, wie früher gemeldet wurde, am 3. Mai ds. I. statt. — Tiroler Säugerbund. Sonntag nach mittags fand im Saale der Innsbrucks Lieder tafel

eine außerordentliche Hauptversammlung des Tiroler Sängerbundes statt. Die vorge nommene Neuwahl hatte solgmdes Resultat:

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/08_09_1904/SVB_1904_09_08_4_object_1947996.png
Pagina 4 di 8
Data: 08.09.1904
Descrizione fisica: 8
Seite 4 „Der Tiroler' Donnerstag, 8. September 1904 /Rundschau. Inland. Zur Verständigung in tzirot brachte die Wiener „Reichspost* jüngst einen sehr beachtenswerten Artikel, in welchem in der Haupt sache gesagt wird, daß die Tiroler Christlichsozialen mit der Erneuerung ihrer Beschlüsse von Franzens feste nicht jede Verhandlung mit den Konservativen prinzipiell abweisen, aber die Verhältnisse heute leider derart lägen, daß an eine Verständigung in abseh barer Zeit nicht gedacht werden könne

, und bei letzterem Punkte meinten wir Münchener, wie schön und wie notwendig es wäre, wenn die Tiroler Konservativen mit den Christlichsozialen sich aussöhnen möchten. Schön, wenn zwei auf gleichen religiösen Prinzipien aufgebaute Parteien auch im politischen Leben sich zu einigen wüßten und notwendig, weil nur eine festgeschlossene Phalanx volksfreundlicher Parteien tatsächliche Er folge auf wirtschaftlichem Gebiete zu erringen ver mag. Und was gab unser Partner auf diese An zapfung hin zur Antwort? „Es gibt

Christlichsozialen speziell bei uns in Bayern sich «freuten und weiters, wie man Tiroler Konser vativismus gleichbedeutend mit Rückständigkeit hält, da erhob sich der gute Mann und sprach: „Leben Sie recht wohl, Herr!* ..... Ich aber saß noch lange still und dachte für mich: So lange solche Auffassungen von gebildeten Leuten vertreten werden, kann von einer Verständigung freilich keine Rede sein und verbleibt die Sorge um die kleinen Leute in Tirol auch fernerhin den Christlichsozialen allein. Die Landtage

. Mit dem Anbrnche der zweiten September- woche ist die Frage der Einberufung der Landtage akut geworden. Einige derselben dürsten bereits über vierzehn Tage zusammentreten, der Rest noch Ende dieses Monats. Bezüglich der Einberufung des Tiroler und des böhmischen Land tages ist eine Entscheidung, wie es heißt, noch nicht getroffen. Dort find die Ausfichten auf eine ersprießliche Tätigkeit mit Rückficht auf das obstinate Verhalten der Italiener recht geringe, und hier dürfte die Obstruktion der Deutschen

zu unterziehen seien, welche seit Jahrm zum Schaden Tiroler! Fordert und verbreitet i« a der gesamten Volkswirtschaft unerledigt blieben. In der nächsten Tagung, glaubt Dr. Ebenhoch, dürste auch eine parlamentarische Annäherung des Zentrums (Katholische Volkspartei) und des christlichsozialen Klubs zum Beispiele durch Einsetzung einer gemein samen parlamentarischen Kommisston angebahnt und hoffentlich auch vollzogen werden. Ausland. Die Wertoöung im deutsche« Kaiseryanse. Die Verlobung des deutschen

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/22_04_1911/TIR_1911_04_22_8_object_108037.png
Pagina 8 di 12
Data: 22.04.1911
Descrizione fisica: 12
Seite 8 .Der Tiroler' Eamttag, 22- April 1311 »S«°> .Der sozialdemokratische Hnmbug.' (20 lt). Die Sozial- oemokratie unter jüdischem Joche ' (10 d). — .Statistische? zur modernen Jndmfrage.' (tv k). — ^Vine Partei prak tischer Arbeit.« ^12 d). - Me uns der «erl-Z dieser Bro- schüren mitteilt, wird skr größere Bezüge dieser Schreit?», je nach der Höhe der Bestellung, Rabatt gewährt. Da bei der mutmaßlich starken Nachfrage wahrscheinlich Neuauflagen notwendig sein werden, ist e? ratsam

IS. bis 23. April 2 Heller Osterzuschlag. Schoose uud Lungenbraten siad von der Taxe ansgmommen. Letzte Nachrichten. Nerstättdigttussverhandltmsett im Keisew der Ka«desbischöfe. (yrivattelegra»»» bek „Tiroler'.) Innsbruck, 21. April. A« Mittwoch trafen in Innsbruck Dr. Katschthaler, Dr. Alten weisel und Dr. Eudriz;i ein, mn per sönlich eine« Vermittlungsversuch zwischen den beiden christlichen Parteien von Tirol zu unter nehme«. Auch Se. Exzellenz der Statthalter Freiherr v. Spiegelfeid und der Landeshauptmann

vorzugehen.' ES wurde aber der Versuch, dennoch die Ver ständigung herzustellen, nicht aufgegeben uud ,S findet heute die Fortsetzung der Verhand lungen statt. Innsvruck 21. April. Heute vormittags find Kardmal Katschthaler und Fürstbischof E n- drizzi von hier in ihre Diözesen abgereist, nach dem sie gestern an den Friedensverhandlungen zwischen den christltchsozialen und konservativen Parteileitungen teilgenommen hatten. Christiichssziale Parteikonferenz. (Telephonbericht deS „Tiroler'.)? ' Innsbruck

Innsbruck, Bozen Meran ein Kompromiß für die Hauptwahlen, im nord- tiroler Ltädtebezirk und dem KurortewahlkceiS ein Stichwahlkompromiß abgeschlossen werde. Die offiziellen Verhandlungen hierüber werden dem nächst eingeleitet. Auch wurde bestimmt, daß nach den Wahlen der Versuch, in Tirol eine einheit^ liche Partei zu gründen auf Grund eines gemein samen ProgrammeS, fortgesetzt werden soll. Luftfahrt Berlin-Amsterdam. tPrivattelegrama des .Tiroler'.) Berlin, 21. April. DaS Lastschiff.Pzcseoal' stieg

heute um halb 5 Uhr früh mit zehn P iss i- gieren z>ir Fahrt uach Amsterdam aus. Revolutionäre Umtriebe in Chi««. (Privattelegramm de» „Tiroler'.) Peking, 21. April. Seit Montag wurden 60 Personen verhaftet, da sie im Verdacht revolu tionärer Umtriebe stehen. Uo« der Kirchenpolitik in Portugal. (Privattelegramm de» .Tiroler'.) Lissa?o«,21.April. DerMinisterrat verzichtete auf die Aufhebung des BiStumS Beja, da das Konkordat nicht durch einm einfachen Regierung?- befchluß abgeändert

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/03_06_1896/SVB_1896_06_03_1_object_2435464.png
Pagina 1 di 8
Data: 03.06.1896
Descrizione fisica: 8
Mr Gott, Kaiser mid Bamland! Gratis-Beilagen: „Sonntagsblumen', „Tiroler Blätter' und „Literarischer Anzeiger.' Erscheint jeden Mittwoch und SamStag früh. — Pränumeratton für Bozen halbjährig fl. 1.S0; ganzjährig fl. ».SV. — Franco per Pvst für Oesterreich-Ungarn halbjährig fl. 2L0 gznzzährig fl. s.—; für Deutschland ganzjähr. M, 1L.—; — für die übrigen Länder des Weltpostvereins ganzjähr. Fr. 18.—. -- Einzelne Nummern 10 lr. — Unversiegelte Reklamationen sind psrtofrei. — Briefe und Gelder

eine geradezu fieber hafte Thätigkeit entfaltet. Kein Haus mehr war zu finden, das nicht mit Guirlanden oder doch wenigstens mit Flaggen geschmückt war (in den Tiroler, österreichischen und päpstlichen Farben); häusig waren Bilder des gött lichen Herzens, Wappen, passende Inschriften, Chrono- gramme n. dgl. zu finden. Am Ende der Fleischgasse war vom Herrn Zimmermeister Schrott nach den Plä^ nen des Herrn Architekten Mungenast ein prächtiger Triumphbogen errichtet. Hoch oben schwebte ein mäch tiger Tiroler

, der Lauben- und Fleischgasse war ebensalls eine große, dabei über aus zierliche und geschmackvolle Triumphpforte erbaut, die, von einer mächtigen Krone überragt, Wappen einiger Tiroler Städte trug. Auch vor dem Haupt- Portal der Pfarrkirche war eine Triumphpsorte ange bracht, während man vor der Thurmthüre eine hübsche Tribüne aufgeschlagen hatte. Ein Wald von Flaggen masten zierte den Johanns- und Bahnhossplatz, und aus dem Dreisaltigkeitsplatz ruhle auf einem Obelisken aus Taxgewinden der Tiroler Adler

. Am Verbindungs wege waren zwischen den Bäumen die Wappen der Tiroler Städte angebracht. Es würde zu weit führen, wollten wir eine auch nur im Entferntesten erschöpfende Darstellung der zum Theil kostbaren Dekorationen Leben. Wir wollen hier nur einige der hervorragenderen Wozeih-Wittwoch, 3. Juni 189K. XXXV. Jahrg. anführen: F. B. Propste!, Palais Camposranco, Palais Widmann, Hotel Kamposch zum Walther v. d. Vogelweide, Gesellenhaus, Palais Toggenburg, Palais Forni, Ansitz Stillendorf, Hotel Kräutner, Haus

der Frau Glasermeisterswitwe Winkler. „Göttliches Herz Jesu beschütze ferner unser Land Tirol.' .Gedenke des Bundes Deiner Bäter.' U. s. w. „Treue ist Tiroler Brauch, D'rum geloben wir aufs Neue Jesu Herz Dir ew'ge Treue.' ,Jn diesem Zeichen haben wir gesiegt.' Der Borabend. Schon im Laufe des Sonntages waren zahlreiche Festgäste eingetroffen. Am Bahnhof herrschte ein ge waltiger Verkehr, jeder Zug brachte neue, liebe An kömmlinge, Empfangs- und Wohnungscomitö hatten vollauf zu thun. Das Festspiel

13
Giornali e riviste
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/05_08_1921/VR_1921_08_05_3_object_2120136.png
Pagina 3 di 6
Data: 05.08.1921
Descrizione fisica: 6
, damit man. ihnen dauernd den Fuß in den Nacken setzen kann. : 7' Eine Antwort auf die Glossen des „Tiroler'' 1. Spiegelfechterei. Wir haben mit keinem Wort in Zweifel gezogen, daß mit demTriefter erblichen Ehren- biirgerrechl des Grafen Toggenburg in Altösterreich die Keimatszuständigkeit verbunden war. In der Habs? burgermonarchie hatten doch.die Adeligen bekanntlich alle möglichen Vorrechte, an die ein gewöhnlicher Sterblicher nichl einmal' zu denken wagte, was natürlich auch anders wo der Fall

S o z i a l d e m o k r a l e n ü b e r h a n p l n.i ch l optieren würden, denn wo sie es lun. werden ihnen von An hängern des Denlschen Verbandes (siehe z. B. in Kollern) vielfach die grötzlen Schwierigkcilen bereite!. Die Spiegel fechterei liegt also beim „Tiroler', der diese Tatsache bis cher nicht entkräften konnte. . 2. Wichttgtnerei. Mil der Eifenbahnerfchaft hat sich der „Tiroler' immer nur dann beschäftigt, wenn es galt, ihr . etwas am Zeug zu flichen; sthr. in den ver schiedenen Kämpfen in. den Rücken zu- fallen

und ihre Vertrauensmänner zu verleumden. Getreu dieser schwarzen Tendenz, wird auch die offene Schilderung des „Volks- rechl' wieder in der üblichen hinlerhälligen Form aus- geschlachlet. Es gibt tatsächlich keinen größeren Feind der Eisenbahner, als den „Tiroler', diesen gefährlichsten aller Wichtigtuer. . . ' 3. Rätsel. Daß wir die Politik des Deutschen Verb a n'd e s bekämpfen, ist doch nichts Neues,. und darin wird sich so lange nichts ändern, bis sich die bereits begonnene und an erster Stelle unserer Heuligen

Nummer besprochene Wandlung nicht zu einer wahrhaften Volks politik entwickelt hat, was wir vorläufig noch bezweifeln. Vom internationalen und proletarischen Interesse versteht man beim „Tiroler' so. gut wie gar nichts, dagegen ist man dort über die Dömerei und die Kongruafragen sehr gut orientiert..And was die uns angedichteten Lakaien dienste für. die italienische Regierung an langt, so geht man beim „Tiroler' hier von der. geschäfts tüchtigen Anschauung aus, -aß alles und jedes nur fürs liebe Geld

noch recht gut sehen lassen. Um die deutschfühlenden Arbeiter in der ozialdemokratischen Organisation braucht sich die Geist- ichkeit beim - „Tiroler' nicht , zu sorgen; sie haben, längst erkannt, daß sein deutsches Gefühl weiter nichts ist, als eine ganz gewöhnliche G e s ch ä f t s m a ch e. Wenn Süd- irol'heute sich nicht mehr i„r Genüsse seiner Freiheit lefindet, sondern fremder Herrschaft unterworfen ist, so laben wir dies in erster Linie den Po litikern vom Schlage des „Tiroler' zu verdanken

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/22_02_1901/SVB_1901_02_22_3_object_2521819.png
Pagina 5 di 14
Data: 22.02.1901
Descrizione fisica: 14
23. Febrpax^lWI., Tiroler -Volksblatt.. Seite. 5 14. Die Aussteller, verpflichten sich, - allen von den. Ausstellungsfunctionären im Interesse . eines geregelten, geschäftlichen,, Verkehres getroffenen Anordnungen, Folge zuleisten. 15. ;Dem..Vereinsausschusse steht es frei,.- all--., fällige, aus .der.Praxis sich ergebende Abänderungen, zu treffen. 16. Bei Differenzen. jeder Art verzichten. die- Ausstellex auf.. gerichtliche Austragung, sondern unterwerfen sich einem, von. den streitenden

, Mch der Haupteingang m die. Buchdruckers Auer . und Comp. .von- dieser Gasse aus. ;- Es . wäre zu wünschen^ dass sich die Gemeindeväter nächstens auch mit dieser Gasse beschäftigen und ihr einen, Namen geben möchten... Erfundene Unwahrheiten. Der „Tiroler' ^klärt, das „Tir. Volksblatt.' leistete sich eine Unwahrheit mit -der Behauptung, dass Herr Klotz anr 7. Jämer seine.,Stimme zugunsten.des^ Baron Di^Pauli-^abgab»!.! Demgegenüber>. hält c das. ^,Tir^ Volksbl.' die Thatsache aufrecht, dass Herr

Klotz am Wahltage (7, Jänner) hier in Bozen neben andern die Wahlvorgänge in Eppan betreffenden Mittheilungen in Gegenwart von Zeugen den Aus- !pruch. gethan habe,. er habe seine Stimme - dem. Baron .Di Pauli gegeben. Wir sind eher, geneigt, . Herrn Klotz als dem Betheiligten zu glauben, als ^ ?Tiroler'. Wo ist also die Unwahrheit? Bozen in Finsternis. Mittsvoch von, 6 Uhr abends?.bis gegen ^7 Uhr war die Stadt Bozen ohne. .Licht. In den meisten Localen wurde zum ^n, stets verlässlichen

und Hotelbesitzer mögen sich dafür bei d^en deutschradicalen und czechischen Musikanten im Parlamente bedanken. j AM dem I. Tiroler Andreas Hofer- Vereine , in Mien. Der I. Tiroler Andreas Hoser-Verein hat sich für die nächste Zeit nach stehendes Programm gestellt: ! 1. Die Unterbringung von Tiroler Jünglingen als. Lehrbuben bei christlich deutschen Handwerks meistern in Wien, um ihre Zukunft besser zu ge stalten, Die Knaben werden von Vereins- fimctionären während der Lehrzeit. überwachte und beschützt

,-von den Eltern ist nur für Kleidung und die Fahrt nach Wien zu sorgen; 2. Die Versorgung mit Stellen für die beim Af Regiments dex Tiroler Kaiser?Jäger in Wien, dienenden .Landsleute, welche die,; Absicht haben, nach zurückgelegter Dienstzeit in Mien sich eine Lebensstellung zu gründen. Schon vergangenes ^jahr gelang es dem . Präsidenten ^ .des Vereines, Herrn Gem.-Rath Hugo Platter (einem Meraner) Mehrere. derselben bei der Gemeinde, Wien unterzu bringen^ 3. Die Errichtung eines gemeinsamen Denk mals

15
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/25_11_1920/MEZ_1920_11_25_4_object_607508.png
Pagina 4 di 8
Data: 25.11.1920
Descrizione fisica: 8
leistetei Nachrichten aus Nordtirol. Drei Abschiedsreden im Tiroler Landtage. , Nach der Genehmigung der neuen LandtagSwaHlord- nung seitens des Tiroler Landtags knüpfte Berichterstatter. Dr. Schumacher an sein Referat nachstehende Abschiedss- worte: „Ter Tiroler Landtag ist durch dis Annahme dieser Gesetzcsvorlage dem Friedtznövertrage von St. Germain ge recht geworden. Sobald dieser Gesetzentwurf von: der Staats regierung in Wien zur Kenntnis genommen und .fort Lanoes- aesetzblatte kundgemacht

sein wird, melden die Südtiröi'gr Abgeordneten äus diesem Saale scheiden. Aus dein Umstande, baß t*ün für Südtirol ernannter 'Abgeordneter eS ist, der bei Vertretung dieser Vorlage am Rescpen^n tische stand, möge, man die Bereitwtllioheit aller Tiroler ersehen, den Beslscm- Mllngen LeS Fricdi-Mvertrages in löyaler Weise zu ent sprechen. Freilich, vaß wir Unrecht für Recht erklären, wie Dies jüngst — mit tiefstem Schmerze Muß ich es sagen — von zwei hochbedeutsamen staatlichen Stellen pes deutschen Bru

des Wiedfirsehcns ein^ möglichst ^bal- digcr>!ein ioird. Auf Wiedersehen meine Herren auS Süo- tirol, Sie werden uns unvergessen bleiben, bis wir wied^ey hier vereint zusancinc^isitzen, um süber die Geschicke des ganzei» Landes gemeinsam zu beraten und zu beschließen.' (Leb hafter, anhaltender Beifall und Händeklatschen.) Ter Tiroler Landtag wieder ärbcfossähtg. Man schreibt unS aus Innsbruck: Dienstag, den 23. November, tritt der Tiroler Landtag wieder zu einer Vollsitzung zusammen. Tie Pause

, der Arbeitsfähigkeit stehen also keine Hindernisse mehr im Wege. Nur trifft ber der TienStagsitzung ein äußerordkntlichcr Zustand ein: Tie DienStagsitzlmg Hat keine Tagesordnung: Liefst. >vird erst iit einer Obmänm^konserenz festgelegt, welche um 9 llhr vonnittagS stattfindct, um 10 Uh-r soll dann die Sitzung be ginnen. ... 1 [. ! I _ Glt.1 J üll 'Innsbrucker Gemcinderat. Die Frectag-Sitzung des Jmcsbrucker GemdindejcateS beschäftigte sich mit eineln A>?- suchon deS Tiroler Tanzstdrer-Bercines ucrd einer Zuschrift

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/20_04_1912/TIR_1912_04_20_10_object_161345.png
Pagina 10 di 16
Data: 20.04.1912
Descrizione fisica: 16
ScUe 10 „Der Tiroler.' Samstag, den 20. April 1vi>. nannte» Mitglieder vor. Die Verteilung der Elzrcu- inedaillcn für Njährige Dienste wird aus den im Jahresberichte genannten Gründen später erfolgen. Sodann wurden die Chargeiuvahlcn vorgenom men, welche nachstehendes Ergebnis lieferten: Stcigerabteiluug: Zugsführer: Holzuer Alois. Zugsführerstellvertretcr: Weger Johann. Rottcnfiihrer: Reimertsbofer Llug., Rotte: Reiu- ftaller Mfred, <. Rotte; Steiner Ennl, 5>. RMe. Schlauchabteilung

der Schnellzüge). Auf der Nonstal-, I Bozen -Meraner und^ BinHchgau-Bahn wird die ! Ermäßigung auch in Ser l. Wagenklasse Einwendung finden. Die Ermäßigung wird derart gewährt, daß j die zur Hwfahrt gelöste Fahrkarte innerhalb vier- ' zel>n Tagen zur unentgeltlichen Rückfahrt berechtigt, j es darf daher die Fahrkarte in Bozen nicht abgege- ! ben werden. - ^ Zur Gründung eines Tiroler > Gewerbebundes. ' Tiroler Gewerbebund. ' Der Lmtdesaussckiuß von Tirol hat iu seiiter i Sitzung vom 1!>. Apnl dem „Tiroler

Gewerbebund' in Anbetracht seiner liervorragend ini Interesse des i rmterläudischeu Gewerbes gelegenen ^.iele die Be fugnis znr Fübrung des Landeswappens erteilt. Das Programm für die am Sonntag, den April, in Innsbruck stattfindende Konstituierung und die daran anschließende erste ordentliche Hmlptver- sammluug des „Tiroler Gewerbelumdes' ist folgen des: Um !«i llvr vormittags sind« im Saale des Ho- l tel „Arlberger Hos' (am .Hauptbahnhos) die Kon- ' stituierung des „Tiroler Gewerbebu »- ! des' statt

. Hiezu babeu nur jene Gewerbetreibende Zutntt, welche ihren Beitritt angemeldet haben. Nachmittags Uhr findet sodann im Schiitzen- saale des Hotel „Goldener Greis' (bei der Trünnpli- ! Pforte) eine für alle selbständigen Gewerbetreibenben i auch Wirte, Handelstreibende) frei zugängliche öffentliche Versammlung des „Tiroler Gewerbebundes' statt, wozu Redner ge wonnen wurden, welche in Gewerbefragen als der- voi-ragende Autoritäten gelten. Tagesordnung: I. Begrüßung durch das Präsi dium

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/09_11_1912/TIR_1912_11_09_5_object_159629.png
Pagina 5 di 16
Data: 09.11.1912
Descrizione fisica: 16
WWW» Samstag. den v. Äiovnnber 1912. Tiroler. ^seire Eigenberichte. wnes, 6. Nov. (Einweihung des Sankt I o sc f - M ä d ch e n h e i m s.) An der SigmundS- kronerstraße erstand im Laufe des Sommers auf Von Besitzungen der Notarswitwe WieSbauer das Sank Iosef-Mädchenheim. Dasselbe ist zunächst als Asyl für stellenlose Dienstmädchen bestimmt, dann aber auch für andere Mädchen und Frauen. Es entspricht also sici>er einem sclir notwendigen Zwecke. Die Ein weihung des neuen Hauses fand nun beute

, beziv. dunÄ die Lö!ch>aktion ventnachie Schaden be trägt nacv vorläufiger Schätzung l>-.'i I. Vorhofer zirka M X. bei Anna Miiller, ^«asnoirkin zur Tiroler Weinstube, zirka l^lX» k^, bei K. Schimpf- öjzl zirka Iv. bei Josef Stapf zirka 2s>M X, beim Biirgenneister Handle ;irta lv, beim >!>.!uftnann Schüler zirka und be-, A. Pregenzer zirka >«<>» der tvesinutichaden zirka 60- Bis auf Vorhofer, der nur mir i^.Äü> kv versichert ist, sind alle übrigen beschädigten durri, eiuspreel^nd höhere

erwünscht, denn er bringt Nn.yen. und den niünütien wir, wenn er den arideren, denen dafür öaS Verständnis fehlt, auch rechi imleidlich erscheinen mag Nachrichten aus Stadt undLaiw. Tie Tagung der tirolischen Journalisten in Bo-zen. Wie bereits mitgeteilt, findet am S'.mStag '.md j Sonntag in Bozen eine Tagung der Redak:'ure der ^ Tiroler Zeitungen anS ?>.n!an de? H'uptversainm- j luna d '-dereines deutsche Tiroler Preüe' statt. i-lus diesem Anlaß werden aus ganz Tirol die Jour nalisten und Rcdakteur

:>i der Aktion zur Schaffung eines journalisti schen Borates im '».'andcsverkekrsrat. '>, Obligatori- sth.' T.ilnahme der' Zhii!>ikat<'i'.ii:izli.^er am Perein ..Dcu'.sch«- Tirnler Presse', Ein zuleitende Aktio nen, Um Ubr abends im Hotel ..Zentral' i Mit- aliederversarn»ilun^ ües Beeein^s .Deutsche Tiroler ^.!r-n?e' -,nr Beranu'g und vieschlnsssassiing über die !Gegenstände t.'. 5>. der .e^upwersammlung nnd All- feilige^ ^nehe die Tagesordnim,» derselben). Die Diö- kassion ersolsit bei dieser Bt'rsammlung

. während bei der öffeiiiliii>cit Hauptvenanimlung am Sonntag : kenie Tevune zugelassen wird, l'm Ukr abendü: Benrüßtingsabend im Saale des Hotels Scligrasser ^ in Bo:en .'eon-,ert der Ä^nnkkavell.- d>S ?, u. ? > Tiroler.>Uineriägerreg!menteS linier persönlicher Lei- i rang 5eS .^avc'lntkisterS Herrn -!'ernhard Linhart. Po>.:aäge Se<> Bozner Älänncrgesangvereines lNiter persönlicher L^i.'nng des E'iormeisterS e^einz Ziv- perle, Zonniag den !<', '^oveniver: Urn Uhr vormiitag^. Ha:ui:ner''a !Nin ':ing deS Pereinei> ..Deut

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/22_12_1906/SVB_1906_12_22_4_object_2541180.png
Pagina 4 di 10
Data: 22.12.1906
Descrizione fisica: 10
Seite 4 Tiroler Volksblatt 22. Dezember 1906 Kaltern, 20. Dezember. Für die noch aus stehenden fünf Monate des Bürgermeisteramtes wird der Gemeindeausschuß am Silvestertage den Bürgermeister wählen. In der zweiten Hälfte des Monats Mai werden dann die Gemeindewahlen hier stattfinden. — Die Chargenwahl der hiesigen Reservistenkolonne fand am 16. d. M. unter dem Vorsitze des Herr Hauptmanns Ernst Spitäler statt. (Die Hauptmannswahl findet alle drei Jahre, jene der übrigen Chargen alle zwei Jahre

Florianihof in Saturn in welsche Hände überge gangen.' Der St. Florianhof oder Florianihof, von welchem hier die Rede ist, ist nicht in Salurn, son dern in Laag (Gemeinde Neumarkt). ^ Ferner schreibt er: „Nun droht die Gefahr, daß wieder ein großes deutsches Anwesen ebenfalls den Welschen zusällt. Der alte^ tirolische Edelsitz der Herren von Fenner zu Fenneberg, welche in den Kriegszeiten des 17. Jahrhunderts ein Tiroler Fenner-Regi- ment — das spätere Tiroler Kaiserjäger-Regiment — auf eigene Kosten

aufgestellt haben . ist zu verkaufen.' Diesen Ausführungen mögen einfach folgende geschichtliche Tatsachen aus „Tiroler Jäger-Regiments' von Strack gegenübergestellt wer den: Philipp v. Fenner zu Fenneberg wurde 1799 in den Adelstand erhoben. Am 7. Dezember 1813 be saht der Kaiser Franz von Frankfurt aus, ein Tiroler Jägerkorps aus Freiwilligen zu errichten, welches den Namen des FML. v. Fenner führen soll; zugleich wurde der genannte FML. v. Fenner zum Inhaber dieses Regiments ernannt. Mit Ent schließung

des Kaisers Franz vom 14. August 1815 ddo. Paris, wurde angeordnet, daß mit 1. Jänner 1816 das Fenner'sche Jägerkorps den Namen „Tiroler Jäger-Regiment Kaiser Franz' sühren soll. Am 19. Oktober 1884 ist der genannte Philipp v. Fenner zu Jaroslau gestorben. Daraus ist ersichtlich, daß Herr Taube sowohl in der Geo graphie als in der Tiroler Geschichte nicht beson ders bewandert ist. Wenn nun jemand die Un kenntnis zum Privatvergnügen Pflegen will, so kann man dagegen nichts einwenden

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/28_04_1908/TIR_1908_04_28_3_object_156646.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.04.1908
Descrizione fisica: 8
Hingebung und Liebe zu unterbreiten. Die Tiroler erneuern am heutigen Tage das feierliche Gelöbnis altbewährter ncolischer Treue an die geheiligle Person des heißgeliebten Kaisers und glorreichen obersten Kriegsherrn.' Rundschau. Inlanck. Hemeindevorsteher-Wesprechung. Am 25. April versammelten sich über Ein ladung der Abgeordneten v.Leys, Steck und Kienzl die Gemeindevorsteher nnd Bürger meister sowie Vertrauensmänner der Gemeinden im Gasthaus „Eisenhut' in Bozen, um politische

ist, den Professor Wahrmund an der Jnnsbrucker Universität noch weiter unterrichten zu lassen. Ueber den Handels vertrag mit Serbien sprach Abgeordneter v.LeyS. Die Versammelten forderten in einer Resolution sämtliche Abgeordneten auf, gegen die Ab- schließung deS Handelsvertrages zu stimmen. Schließlich gelangte noch die geplante Brannt weinsteuer zur Erörterung. Herr Dissertori aus Kaltern erklärte, die Tiroler Weinbauern gehen zu gründe und es werde ihnen total unmöglich gemacht, SchnapS zu brennen

, wenn man diese neue Steuer einführen würde. Die endliche Einberufung des Tiroler Landtages wurde mit Befriedigung zur Kenntnis genommen und be dauert, daß die Regierung solange gezögert hat. Einige wertvolle Tage seien dadurch dem Land tag entgangen für seine Beratungen. „Der Tiroler' Der Airoter Landtag. Heute, Montag, ist endlich der neuz, vor zwei Monaten gewählte L indtag zusammenge treten. Vormittags sand das Heiliggeista!itt statt, worauf die feierliche Eröffnungssitzung stattfand. Morgen, Dienstag

endlich ans nehmen können. — 'Nachdem der Landtag kon stitniert ist, d. h. sobald er die legale Körper schaft vor der Regierung darstellt nnd somit in die Lage gekommen ist, als solche sich zu gi rieren, werden die Ehristlichsozialen in einem Dringlichkeitsantrage ihre Forderung ans E n r- fernnng Wahrmnnds von der Jnnsbrucker Universität, an welcher Forderung sie nicht rütteln lassen, erheben. Anch alle übrigen christ lichgesinnten Parteien werden die nämliche For derung aufstellen. Die Tiroler

christlichsozialen Abgeordneten haben in ihrer Konferenz in Briden am Ostermontag den einmütigen Beschluß ge faßt, mit den Protestversammlungen im Lande Tirol solange fortzufahren, bis die Entfer nung Wahr munds vvn den kompetenten Faktoren gesichert sein wird. In ihrem Beschlüsse geben die Tiroler Abgeordneten der vollen Ueberzeugung Ausdruck, daß die bereits angekündigte Wiederaufnahme der Vorlesungen des Professors Wahrmund an der Jnnsbrucker Universität zu Studentenfchlägereien und großen Ruhestörungen

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/18_08_1909/SVB_1909_08_18_6_object_2548617.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.08.1909
Descrizione fisica: 8
Seite 6 Tiroler BolkSblatt. 18. August 1SV9 Sanktionierung von 71 Tiroler Reg«- liernugs-, Meliorierungs- und Wildbach- oerbauungsge setzen. 71 Tiroler Regulierungs-, MeliorierungS- und Wildbachverbauungsgesetze, in welchen eine Beitragsleistung des staatlichen Me- liorationSfondeS vorgesehen wird, haben die aller höchste Sanktion erhalten. Von den hiedurch nun sichergestellten Unternehmungen erscheinen im Hin« blicke aus den Umsang der zu bewältigenden Ar beiten und die Höhe

Weiß, geb. Wiedenhofer, Antiquitätenhändlern in Bozen, 53 Jahre alt. Die Leiche wird nach Bozen überführt und am Mittwoch 5^ Uhr abends beerdigt. Der Tiroler Kourdespilgerzug ist gesichert, weil die für den Sonderzug nötige Anzahl von Teilnehmern zustandegekommen ist. Es können von jetzt an keine neuen Anmeldungen mehr angenom- men werden. Nur wenn jemand von den bisher Gemeldeten verhindert sein sollte, zu sahren, kann jemand anderer dasür eintreten. Die LegitimationS- karten

Lettern in das Buch der Geschichte geschrieben hat. Mehr denn je sind die Geschichtsforscher heute davon überzeugt, daß den Tiroler Heldentaten von 1809 eine außer ordentliche Bedeutung zukommt. „Blutig,' sagt Professor Dr. Lamprecht, „wie ein Fanal kräftig wirksamer Befreiung leuchteten die Kämpfe der Tiroler 1809 hinab ins Flachland.' Es ist daher durchaus berechtigt, wenn das Land und seine Hauptstadt sich bemühen, die Jahrhundertseier jener Taten würdig zu begehen. Schon hat, dem Er- suchen

hat es je ein Schützenfest von ähn licher Bedeutung und ähnlicher Großartigkeit gegeben. Die Landeshauptstadt wird im Festschmuck prangen, auf dem schlachtenberühmten Berg Jsel werden die Fahnen flattern und der Kaiser, der oberste Kriegs herr und oberste Schützenmeister, wird inmitten seiner Tiroler weilen. Darum auf nach Innsbruck, ihr Bozner Schützen! An der Jahrhundertfeier teil nehmen heißt den Ruf des Bozner Schützenwesens heben, heißt der Helden von 1809 gedenken, heißt das Land verherrlichen und heißt den Kaiser

21