3.110 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/05_09_1894/BRG_1894_09_05_10_object_759997.png
Pagina 10 di 14
Data: 05.09.1894
Descrizione fisica: 14
dieses Schützenfest geschlossen mit dem Wunsche auf bal diges Wiedersehen und zum Aerger mancher Wirthe, die mit schlechtem Weine doch gute Geschäfte machen wollten. gh. St. Leonhard (Passeyer), 26. Aug. (Festschießen.) Da durch den „Burggr.' Nr. 68 die Kaiser- und die Schießstanderöffnnngs- seierlichkeiten bekannt gegeben wurden, so ist eS auch billig, daß man das Publikum auch über den Ver lauf und das Ende dieses Schießens benachnchiigl. DaS Schießen wurde vom Herrn Bezirksrichter Dr. Woll in feierlicher Weise

nur gratuliren. da er durch den Neu bau in seinen Finanzen stark erschüttert wurde. Leider ist eS zur Stunde noch nicht möglich, das Resultat mit Bestimmtheit hinzustellen, da das Schießen erst heute sein Ende findet. Vielleicht 'bringt unS der „Burggr.'' später Näheres aus kompetenter Quelle. hl St. Leonhard (Paffeyer>. 30. Aug. (Ergebnis deS EröffnungSfest- und FreischießenS auf dem neuerbauten Be- zirksfchieß stände St. Leonhard in Passeyer.) DaS Schießen wurde von 138 Schützen besucht, welche zusammen

135 Nummern schaffen. Bestgrwinner sind folgende. Haupt.- Joses Kaserer, Meran, Jos. Pedroß, Latsch, Joh. Güster. Walten. Johann Kroll, Algund, Jngenuin Ritzl, Zillerthal, Mich. Ladurner, Algund, Georg Haller, Postmeister in St. Leonhard, Vigil Hoser, St. Leonhard, Joses Kofler, Tall, Al. Äußerer, Eppan. Schlecker: 1. Karl Nägele, Meran, 2. und 9. Frz. Pirpamer, St. Leonhard, 3. und 28. Georg Prantl, Schrnna, 4. Andrä Lanthaler, Wallen, 5. AloiS Santer, SchnalS, 6. und 21. Jngenuin Ritzl, Zil

- lerthal, 7 ^lois Riebeser, Meran, 8. Job. Haller, St. Leonhard, 10 und 26. Joh. Güster, Walten, 12. und 14. Josef Egger, Meran, 13. Jos. Tschöll, St. Leonhard, 15. und 18- Leonhard Hoser, St. Leonhard, 17- Johann Güster, St. Leonhard, 19. Josef Ennemoser, St--Leonhard, 20. und 27. Al. Äußerer, Eppan, 22. und 23. Hauptmann Laich, Innsbruck, 24. Gottfried Bachmann, Latsch, 29. AloiS Ranigler, Eppan, 30. Josef Kaserer, Meran. Jungschützenbeste: 1- Michael Buchschwenter, St. Leonhard, 2. Zgnaz Güster

. Walten, 3. Jgnaz Pixner, St. Leonhard. Ehrendeste: 1. Karl Nägele, Meran, 2. Aloi» Spechtenhauser, St. Leonhard, 3. Jngenuin Ritzl, Zillerthal, 4. Joh. Haller, St. Leonhard. 5. Josef Kaserer, Meran, 6. Joses Dandler, Pselders, 7.. Josef Ennemoser, St. Leon hard, 8. Oberschützenmeister, St. Leonhard, 9. Jos. Egger, Meran, 10. Aloir Äußerer, Eppan. Serien- beste: i. Ingen. Ritzl, Zillerthal, mit 15, 4, 4. 2. AloiS Äußerer 15, 4. 3. Hauptmann Laich, JnnSbruck, l3. 4. 4. 4. AloiS Santer, SchnalS

1
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/08_01_1910/MW_1910_01_08_4_object_2553707.png
Pagina 4 di 14
Data: 08.01.1910
Descrizione fisica: 14
K und die Fahrnisse um 4000 X verkauft. Der neue Besitzer ist Josef Haller von Kalmtal. Josef Königsreiner kaufte sodann zwei andere Anwesen und zwar den Prünsterhof in Matatz und den Windegghof in St. Leonhard., Diese Höfe verkaufte er aber gleich wieder, den Windegghof an Franz Königsreiner. Seit vier Jahren waren 38 B.esitzwechsel zu verzeichnen, im Jahre 1909 nichts weniger als 23. Der Pächter des Candwirtshauses, Alois Ennemoser, hat in St. Leonhard das Bräuwirtsgeschäft gekauft. Ferner

, Untermais (266), V. Pranter Jak., Obermais (265 Kreise). Meisterschafts-Abzeichen: 4. Egger Alois, Meran (264 Kreise), 2. Winkler Heinrich, St. Leonhard (263), 3. Bartolini Franz, Untermais (262), 4. Weiß Josef, Meran (260), 5. Waldner Paul, Unter mais (258 Kreise). . Weitere Beste: Mayrhofer Johann, Plaus 266 Kreise), Hellrigl Franz, Untermais 256), Haller Hans, Meran (255), Hölzl lllois, Obermais (251), Etzthaler Johann, Intermais (248), Schwenk Franz, Meran 245), Köcher Karl, Untermais (244), Schwiem

- >acher Josef, Ulten (244), Ladurner Josef, Algund (244), Gänsbacher Franz, Sarn- hein (239), Waldner Johann, Untermais 238), Egger Josef, Meran (238), Prieth Zohann, Schlünders (234), Wegleiter Älois, Lana (230 Kreise). IV. Scrienscheibe: Egger Alois, Meran (49 Kreise), Nägele Karl, Untermais (49), Waldner Paul, Unter mais (43), Winkler Heinrich, St. Leonhard, Pasfeicr sd. Los) (48), Waldner Josef, Unter mais sd. Los) (48), Ladurner Matth., Algund (48), Mayerhofer Johann, Plaus (48), Bar tolini Franz

. Ehrenschcibe Haßfurther: Kofler Leonhard,. St. Leonhard, Teiler, 279, Kroll Johann,- Algund,. 395.2, v. Alessandrini Karl, 517, Pan'cra Karl, Meran, 606, Vcrgeiner Andrä, St. Johann, 666, Kaufmann Alois, üllguud, 754, Dr. Josef Spöttl, Dieran. 836-», Renner Josef, Matsch, 940, Stcinkeller Jul., Bozen, 998, Musch Josef, Dieran, 1014, Prem Johann,. Innsbruck, 1035.O, Kreidl Alois, Brixen, 1051. 1 , Winkler Hein., St. Leonhard, 1123.2, Ritzt Jngennin, Zell a. Z., 1183.», Elster Josef, Terlan, 1193.2, Ber

-, Diera», 1985-2- S ch l e ck e r s ch c i b e : Winkler Joses, Tisens,. Teiler 60, Ladurner Matthias, Algund, 90.2, Barto- . lini Franz, 116, Nägele Karl, Meran, 207.2, Winkler Heinrich, St. Leonhard, 224-2, Schivienbacher Josef,. St. Pankraz. 229.2, Etzthaler Johann, Dieran, 231, Lackstälter Josef, Zell a. Z., 234.,, Wegleiter Alois,. Lana, 255-2, Kralinger Josef, Schivaz, 275, Springer Adolf, 301.2, Steinkeller-Theodor, Bozen, 316. 2 , Ruetz Josef, Oberperfuß,' 833; Weiß Josef, Dieran, 337

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/01_07_1930/AZ_1930_07_01_6_object_1861599.png
Pagina 6 di 6
Data: 01.07.1930
Descrizione fisica: 6
V«ik S .Alptn-Zelkung^ Dienstag, den 1. Juli 1930 Der Motenschreider S'izze van Crmin Sedding. Leonhard Mantel zog den Bindesirich bis z«m Iis h!::c::if. Milte noch einen Taktsirich auf das Lmkrà.'l :ind legte dann die Arbeit beiseite. Früher. als scine Augen noch kräftig waren, hatte er vierzehn oder fünfzehn Stunden lang am Schreibtisch sitzen können. — heute störte ihn bereits die leiseste Dämmerung. Leonhard Manie! mar alt. Er stand auf, rieb sich die müden Finger und versuchte den Rücken

zu straffen, den das jahre lange Hocken über den Partituren erschreckend schnell gekrümmt hatte. Nur den gewohnten Abendspaziergcmg iiber den alten Wall am Brunnen vorüber zum Opernhaus wollte er sich nicht nehmen lassen, so lange ihm die Füße ge- hrrchten. Wie war dort draußen die Luft doch so ganz anders als in der Enge des kleinen Zimmers! Auch dem Müdesten gab sie noch Kraft. j Im Briefkasten der Wohnungstür lag ein Schreiben. Leonhard Mantel, der den Hut schon auf dem Kopfe hatte, blieb

einen Augenblicke stehen und riß den Umschlag auf. Seine Hände begannen zu zittern. „Besuchen Sie mich mög lichst bald Im Zentralhotel. Karl Türmer.' — Was hatte Türmer, der große, berühmte Kom ponist, dem namenlosen „Notenabschreiber der städtischen Bühnen' mitzuteilen? Leonhard Mantel bezwang feine Erregung. Lr wollte sofort hingehen aber auch darauf ge» kaszt sein, daß alles nur ein Scherz war. Viel leicht neckte ihn einer der Theaterangestellten? Sie spöttelten ja so gerne über einen, von dein sie wußten

, daß er die Kunst ernst nahm. Im Zentralhotel schien der Pförtner gut Unterrichtet zu sein. „Erster Stock, Z!mm>.'r k und 7'. — Also dock) kein Irrtum? — Leonhard Mantel stieg die breite Treppe hinauf und klopfte. Eine Minute noch und er würde leib haftig vor jenem Manne stehen, dessen Opern seit Iahren die ganze Welt in Begeisterung ver- setzten und von dem die Kritiker schrieben wie von einem ganz großen Meister, einem Klassiker im Reich der Töne. Karl Türmer stand am Schreibtisch. „Tret-en Sie nähert' grüßte

«r. „Sie sind doch der Mann, der den Stimmenauszug ftir meine Oper angefertigt hat, nicht wahr?' Leonhard Mantel nickte. Er war besangen wie einst in der Lateinklasse, da der Professor ihn gefragt hatte, was denn die Noten köpfe im Vokabelheft zu suchen hätten. „Dann werden Sie auch wissen.' hörte er den .Komponisten sprechen, „von wem die Verbesse rung der Fagottpartie im ersten Akt stammt? Mir fiel gestern ein, daß ich ein paar Takte aus gelassen hatte, und wie ich sie nachrragen will, sehe ich,' daß die Lücke bereits

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/02_08_1902/BRG_1902_08_02_7_object_770654.png
Pagina 7 di 14
Data: 02.08.1902
Descrizione fisica: 14
und 25 Todesfälle vor. In Gizeh wurde ein neuer Cholerafall fest gestellt. Schießstands-Nachrichten. Walten, 28. Juli. (So« Schießstände.) Durch die Bemühungen de» Herrn ExpofituS Chr. Tscholl erhielten heuer die Standschützen eine prachvolle Fahne, die anläßlich de» JohauneSsesteS ihre Weihe erhielt, wobei Frau BezirkS- richter Delago in St. Leonhard als Fahaenpatin fun gierte und eine kunstvolle Schleife widmete, während Herr Bezirk-richter Delago a» Feste Anteil nah« und zu« Freischießen 60 K spendete, wofür

die Waltener Schützen ihm „BergeltS Gott' sagen. DaS nunmehr vollendete Freischießen hatte folgendes Ergebnis: Es fielen 93 Nummern. Bestgewinner find: A Am Haupt: 1. Andrae Laothaler, Bach; 2. Johann Güster, WanS; 3. Johann Haller, Wirt; 4. Johann Güster, Penser; 5. Johann Larch, St. Leonhard; 6. A. Gufler, Penser; 7. Anton Klotz, Schmied; 8. Jgnaz Güster, Loch; 9. Paul Pixner, Lehner. B; Am Schlecker: 1. A. Gufler, Penser; 2. Joh. Haller, Wirt; 3. Joh. Schwarz, Stein; 4. Jos. Gufler, Wirt »zu« Edelweiß

'; 5. Joh. Gufler, Penser; 6 Ant. Klotz, Schmied; 7. Joh. Graßl, St. Leonhard; 8. Joh. Gufler, Wans; 9. Joh. Gufler, Penser; 10. Joh. Haller. Wirt; 11. Joh Gufler. WanS; 12. Joh. Schwarz, Stein; 13. Felix Erlacher, Stuls; 14. Fel. Erlacher, StulS; 15. Leonh. Kofler, St. Leonhard (Zögg); 16 Christ. Tkcholl. 0; Auf der Ehreufcheibe: 1. Ant. Augscheller, Traten; 2. A. Gufler, Penser; 3. Jos. Schwarz, Stein; 4. Joh. Graßl, St. Leonhard; 5. Ant. Klotz, Schmied; 6. Joh. Haller, Wirt. vj Serienbeste: 1. Joh

. Gufler. P-mser (mit 16 Kreisen); 2. Joh. Schwarz. Stein; 3. Johann Graßl, St. Leonhard; 4. Leonh. Kofler, Zögg; 5. Joh. haller, Wirt; 6. A. Klotz, Schmied. Ey Prämien: I. Für die «eisten Schwarzschüfse während deS ganzen Schießens: 1. Joh. Gufler, Penser; 2. Joh. Haller. Wirt; 3. Joh. Graßl, St. Leonhard; 4. A. Gufler, Penser. 11 Für die »eisten Schleckerschüffe: 1. Joh. Gufler, Penser; 2. A. Gufler, Penser; 3. Joh. Haller, Wirt; 4. Joh. Graßl, St. Leonhard. 1. Nu»»em-Schüß : Joh Augscheller, Tschars

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_04_1910/SVB_1910_04_23_7_object_2550875.png
Pagina 7 di 16
Data: 23.04.1910
Descrizione fisica: 16
Fr., Schretzheim, Bayern 56. Brugger Kandidus, Olang 57. Gufler Josef, St. Leonhard i. P. 58. Herrenhofer Anton, Kaltern 59. Lageder Alois, Bozen 60. Frank Karl, Bozen 61. Bachmann G., Pfarrer, Blumau 62. Ennemoser Franz, Zirl 63. Gratt Anton, St. Johann i. T. 64. Kuens Josef, Zirl 65. Kröll Johann, Algund 66. Mauracher Isidor, Fügen 67. Riedl Michael, Kufstein 68. Kastlunger Josef, Algund 69. Rainer S., Unser Frau i. Schnals 70. Furtner Franz. Jenbach 9 71. Kinigadner Robert, Brixen 4 72. Stuflesser Ferdinand

und Wohnort 1. Winkler Heinrich. St. Leonhard 2. Egger Alois, Meran 3. Ruetz Josef, Oberperfuß 4. Rauch Leopold, Sterzing 5. Mauracher Isidor, Fügen 6. Gamper Josef, Schnals 7. Ladurner Matthias, Algund 8. Ritzl Franz, Fügen 9. Pachmayr Emil, Traunstein 10. Ritzl Anton. Jgschze, Fügen 11. von Verocai Anton, Neumarkt 12. Faller Ludwig Untjgr., Trient 13. Gaffer Anton P. W., Bozen 14. Meiler Franz, St. Pölten 15. Schwenk Franz, Meran 16. Chiochetti Josef, Bozen 17. Boscarollli Ernst, Schenna 18. Pattis

, Abfaltersbach 36. Waldthaler Heinrich. Auer 37. Schmuck Johann, Bozen 8. Serien zu 5 Schüsse. (Anneefigurenscheibe.) Rang Name u. Wohnort Kreise Kr. 1. Von Verocai Anton, Neumarkt 26 90 2. Kreidl Alois, Brixen 6, 5, 5, 25 60 3. Pachmayr Emil, Traunstein 5, 5, 5, 25 40 4. Ruetz Josef, Oberperfuß 4, 5, 5, 25 35 5. Schmuck Johann, Bozen 6, 6, 24 35 6. Rauch Leopold, Sterzing 4, 5, 5, 6, 24 30 7. Winkler H., St. Leonhard 5, 3, 5, 5, 6, 24 30 Kreise Kr. 133 80 132 50 131 40 5 129 35 4 129 35 3 129 30 128 25 126

5, 2, 5, 5, 5, 22 5 9. Armeestgureu-Tiesschussscheibe. Rang Name und Wohnort 1. Cecco Alfred, Jungsch., Bozen 2. Chiochetti Josef, Bozen 3. Lageder Alois, Bozen 4. Ruetz Josef, Oberperfuß 5. Kreidl Alois, Brixen 6. Egger Josef, Bozen (Zundl) 7. Saltuari Franz, Bozen, durch Los 8. Giovanett Eduard, Kurtatsch, d. Los 9. Pachmayr Emil, Traunstein 10. Wiukler Heinrich. St. Leonhard 11. Gasser Anton P. W., Bozen 12. Plaseller Josef, Innsbruck 13. Springer Adolf, Bozen 14. Mauracher Isidor, Fügen 15. Schmuck Johann, Bozen

Alois, Tiers 10. v. Grabmayr Hans, Bozen 11. Wieser Georg, Jgls 12. Hechenleitner Jakob, Wattens 13. Kapserer Martin, Thierberg 14. Geisler Josef, Jenbach 15. Schrott Rudolf, Fügen 16. Lucasse? Bartlmä, Aßling 17. Matzneller Anton, Aldein 18. Klotz Josef, Marling 19. Seeber Leopold, Mauls 20. Pedevilla I.. Welschellen. Enneber 13. Mir die 3 bestgeschossenen Meisterkarten (Ge- mehrscheibe). Kreise Kr. 1. Pachmayr Emil, Traunstein 633 80 2. Winkler Heinrich, St. Leonhard Passeier 605 50 3. Sträusl

5
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_835_object_3968138.png
Pagina 835 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
LXIV Register zum II. Tlieil. Maltis, Hanns von — zu Schlanders 18895. Kaspar von —, Pfleger zu Trasp, 18895, 19044. Mansricder Leonhard 19086. Mantua, Paula von —, Gemahlin des Grafen Leonhard von Görz, Inventar ihres Brautschatzes 19260. Truhen mit dem Wappen von — 19260. Marangon, Meister Michael — 18648, 18649. Margaretha, Mutter des Gold schmiedes Carius, s. Carius. Maria, Sanct — (Unsser Fraw) 18643. Marmols, Hanns von — 1S711, 1S77 1 • Mart ein, Goldschmied, 18474. Martin, Tischler

, 18625; s * auc h Jädl. —, Gold schmied, s. Hack. Milieb Jos, Baumeister am Eisack bei Sigmundskron, 19240. Montferer, Frau von — 19244. Mühlau, Bau einer Schmelzhütte zu — 18684. Harnischmeister zu — 19186. Mühle und Poliermühle zu — 18886. Schmelzhütte und Poller mühle zu — 18749, 18959, 19221. Mühlbach er Klause, Inventar der — 18882. Müll Hanns, Büchsenmeister, 18990, 19238. Müller Leonhard, Messerschmied zu Innsbruck, 18780, 18925. Müllner Paul s. Stikl. Münster, Hanns von — 18795* N. Nathan

Anton, Goldschmied und Bürger zu Augsburg, 18483; Hanns, Schwager des —, s. Hanns. Naudersberg,Inventar von — 18394. Neidegker Sigmund 18406, 18788, 18885, 18992. Neumetz, Bau zu — 18693; s. auch Kronmetz. Neürnberger Hanns, Steinmetz, s. Nüerenberg. Neustift, Erzherzogs Sigmundsthurm in — 18426. Propst Leonhard von — s. Leonhard. N ewenburg, Bau des Schlosses —■ 18452, 18527, 18548, 18597. Newenhof, Verglasung der Stube zu —18655- Ni cola us (Niclas, Nicolasch, Niklas, Nikiaus), Bogner zu I-Iall

aus dem — 18439. Oesterreich, Feinde von — 19193. Mauthner, Zöllner und Gegenschrciber in — 18636. Reise nach — 18872. Söldner gegen — 18872. Oesterreicher (Österreicher) Hanns, Büchsenmeister von Tann, 19120. — Hanns, genannt Phafhans, Perse- vant, 19217. Ofenhauser Leonhard, Büchsenmei ster, 38900, 18924, 19046, I9105, 19141, 19170, 19209, 39211. Offenhaymer Kilian, Goldschmied zu Schv/az, I9153. Österreicher s. Oesterreicher. Ott Georg, Stadtvogt zu Augsburg, 18483. — von Thann s. Thann. p. Päch

e ri (Pachi, Bachi) Hanns, Drechs ler, 18930, 19042, 19050, 19077. Pachman Hanns 18481. Padua, Buch aus — 19073» Paldauf Elsa, Goldschmiedin, 18373* Pamgartner Hanns, Amtmann xu Bozen, 18956, 19008. Panher s. Maul. Parthans, Schlosser, 19146. Paul, Meister —, Erzherzogs Sigmund von Tirol Schirmmeister, 18697, 1 87&6. —, Silberklimmerer der Erzherzogin Eleonore von Tirol, 18642. Paula von Mantua s. Mantua. Pa wm ann Hanns, Kaplan zu Sempach, 18889. Pawstorffer Leonhard, Büchsenmei ster, 18621, 18650

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/24_08_1854/BTV_1854_08_24_5_object_2990137.png
Pagina 5 di 10
Data: 24.08.1854
Descrizione fisica: 10
. . . . Die Gemeinde Taufers .... Florian Foler, Bauer in Tartsch, f. seinen Sohn Ferdinand Anna Ortwei», Bäuriuin Burgeis, für ihre Kinder . . Andrä Hellriggl, Wirth in Tartsch, für Jof. Matzcgger . . . . . Anton Zwick, Schmid in Bnrgeis, für seine Kinder . . ' . Johann Steck, Bauer in Mals, für Fri. derike Zerzer Derselbe für Josef Zerzer ... Katharina Pauter, Private iu Mals für ihre Kinder Maria Anna Abarlh, Private in Laatsch, für ihre Kinder ..... Leonhard Kappeller, Bauer in Täufers, für Anna Linser

durch das . Steueramt Lana Joh. Nep. Kritzinger, Kurat in S. Walburg in Ulten Joses Wieser, ErposituS in S. Moriz in Ulten Beim Steueramte Passeier. Josef Lantschner, Erpositus in Schweinsteg . Stefan Pertmer, Kooperator in Rabenstein . Armen fond in Pfelvers .... Josef Koster, Frühmesser in St. Leonhard . Joh. Hollnp, F.-W.-Oberausseher in St. Martin Joh. Alois Kohl, Nespizient „ Joh. Georg Vogt, Ausseher „ Karl v. Wenzl, „ Josef Ennemoser, Gntöbesitzer, für sein Mün del Joses Platter Lokalarmenfond

in St. Leonhard Gerichtsschulfond in Passeier . . GerichtSarmensond „ ... Filialkirche in Glaiten . . . . Die Pfarrkirche in St. Leonhard Gerichts-Brnderhaus in Passeier . Pfarrkirche in St. Martin Magdalena Hofer, Dienstmagd in Platt Bened. Ladnrner, Pfarrer in St. Martin . Paul Strobl, Gutsbesitzer „ Gemeindeschießstand in St. Leonhard . Anton Pirpamer, Gutsbesitzer in St. Martin Johann Haller, „ in St. Leonhard Ion Jllmer, Gemeindevorsteher in St. Martin Ion. Hofer, Kurat in Moos Joses Holzknecht, Wirth

in St. Leonhard, für feinen Sohn Andrä .... Beim Steneramte Nenmarkt» Auö der v. Barbi'schen KooperaturSstiftung zu Neumarkt Kuraten Josef Älialeier Die Gemeinde Aldein . ... Fr. Weisensteiner in Moittan für die Mündel Maria Unich . . . . . Franz Kohl, Güterbesitzer in Neumarkt^ Anton Stolz, snbst. Adjunkt „ ^ . Josef Pardatscher, Güterbesitzer „ . fl. 500 1000 50 100 50 50 40 20» 100 1000 500 200 150 100 100 200 300 200 100 200 1000 65» 250 100 100 50 20 200 1Ü0 100 20 50 50 500 500 500 500 500 400 500

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/12_07_1902/BRG_1902_07_12_9_object_770263.png
Pagina 9 di 16
Data: 12.07.1902
Descrizione fisica: 16
auf Glaiten. Es erhebt sich auf einem erkerförmigen Hügel- vorfprung der nördlichen Berglehne, etwa eine Stunde von St. Leonhard entfernt, und beherrscht die ganze G gerrd. Nach der Volksfage wurde es an der Stelle erbaut, wo die Heiden den Göttern geopfert hatten, und soll daher die älteste religiöse Cnltusstätte im Thale sein. Obwohl das Kirchlein so reich dotiert ist, dass es sogar der Pfarrkirche anshelfen kann, wurde es doch sehr vernachlässigt. Decan Paregger ließ es restaurieren und gab ihm dadurch

einen solchen Reiz, dass es gewiss einmal, wenn die Janfenstraße gebaut ist, die Reisenden anlocken wird. Geht der Wanderer thaleinwärts gegen Moos, so grüßt schon hinter dem Dorfe St. Leonhard das vor zehn Jahren erbaute hübsche Kirchlein zur unbefleckten Empfängnis Mariens auf Gomivn, der ganzen Gegend ein malerisches Aussehen verleihend. Von der Kirche gehen wir zur Schule. Im Dorfe befindet sich eine systemisierte einclassige Kirabenschule, die ungefähr 60 Kinder zählt. Die zwci- classige Privatmädchenschule

mit Oeffentlichkeitsrecht wird von zwei Deutschordensschwestern geleitet, denen der hoch- würdigste Hoch- und Deutschmeister, Erzherzog Eugen, ein herrliches Schulhaus herstellen ließ. Für die etwa 13 Bauernhöfe aus Glaiten besorgt eine Nothlehrerin den Schulunterricht, an dem ungefähr 40 Kinder theilnehmen. Die übrigen „Ausschulen' auf Prantach, in der Mörre und zu Schweinsteg haben wir erwähnt. In St-Leonhard ist auch der Sitz des Bezirksgerichtes für Passeier. Das Gerichtsgebäude steht jenseits des Waltenbaches. Darüber befindet

sich auf einer Berghalde das Bad Zögg, etwa eine halbe Stunde westlich vom Dorfe, in einladender, frischluftiger Gegend, mit freiem — 297 — Bühel in das Dorf und über den neuen Weg zum Friedhof zurück. Dort wurde die entseelte Hülle vor der „Brantacher Thüre' neben der Mutter des Dahingeschiedenen beigesetzt. In der Leichenrede schilderte der Officiator, Monsignor Decan Glatz von Meran, den großen Verlust, den die Gemeinde St. Leonhard durch den Tod Pareggers erlitten hat: „Sie hat einen Schatz verloren, kostbarer

geweiht. Der Pfarrbezirk St. Leonhard im weiteren Sinne, d. h. mit Einrechnung der Exposituren Schweinstcg, Walten und Stuls, umfasst bei 2400 Bewohner, im engeren Sinne, mit Ausschluss der genannten Filialen, nahezu 1500 Seelen. Die Bevölkerung vertheilt sich theils aus das Dorf St. Leonhard, theils auf kleinere Parzellen und zwar auf Brantach gegenüber St. Martin, Glaiten und Karlegg, ersteres nördlich, letzteres nordöstlich von St. Leonhard; gegen Moos, thaleinwärts, liegen Langwies, Schra-, ach

9
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/30_09_1944/BZT_1944_09_30_7_object_2107683.png
Pagina 7 di 8
Data: 30.09.1944
Descrizione fisica: 8
das Gebot der Stunde sei. In diesem SelrcksaWcanipf des gesamten Volkes dürfe keiner abseits stehen, jeder habe sich der 'ruhmreichen Tradi tion der Vorfahren zu erinnern um ■tuclt daraus Kraft zu schöpfen für den ,'itdgü tigen Sieg der uns in die Frei heit führen wird. Mit dem Omss an den Führer und Liedern der Nation wur de die Feier abgeschlossen. Kreis Meran Verabschiedung und Helden ehrung » BZ. Am Dienstag, den 26. ds. fand auf dem Dorfplatz ln St. Leonhard ln elirung für die Priinster

waren am 22. September die Waren halten sich gut in den den die Zeiger aller Uhren um eine Gewölben. Bel Regen, Schnee, Sturm Stunde znrückgestellt. Am 2. April und Unwetter bieten sie Willkomms- 1945 vormittags 2 Uhr wird die Nor- nen Schutz und Trockenheit. Ein he- malzelt wieder durch die Sommerzeit sondert freundlicher Zug der Lau- abgelöst auf der Kuntneralm von Fahnenflüchti gen erschössen worden. Eine Volksmen ge wie sie St. Leonhard nur selten ge sehen hatte, war zur Verabschiedung zusammengekommen

, um den Gefalle- Kreis Bozen Nichtsein der Nation wiederum seine j, n an z B die Zwiebelfliege, Kohltlie- Pflicht getan hatte. Po weimanner Möbre nniege, Retticlifliege. Mit Stall- euerten die Ehrensalve und mit den « ist ste | Ien w f r dem Gartenboden Kalk, Liedern »Heilig Vaterland und »Ich £ a li, pbosphorsäure und Stickstoff zur Iiatt einen Kameraden schloss die ye r f{ig U n^ ausserdem erhöhen wir sei- * e * er * nen Gehalt an Humus und Bakterien. Da 8t. Leonhard. Todesfall. Am der Nährstoffgehalt

Kegenwärtii?a LaRe von un . den Gefallenen zur letzten Ruhe ge- ze Unterland. Das Loch findet seine Fort- seren Volksgenossen fordert. bettet wurden. setzung m tiefen Rissen, auch Hohlen^ die Bozen. Unfall. Ein Arbeiter geriet durch den ganzen.Rand der Hochfläche unglücklicherweise mit dem Fuß unter BZ. Eggen. Verpflichtung der BZ. Sfc Leonhard 1. P. Verab- verlaufen bis zum Absturz gegen Kur- die Räder eines Rollwagens und er- Landwacht, Vor kurzem fand in schiedung. Am 26. September wur- tatsch

, dem sogenannten Sitzkofel, litt Verletzungen, die seine Einlieferung Birchabruck die feierliche Verpflich- de in St. Leonhard nach der Helden- Auf dem Wege zum Dorf gelangt man Neue Fernsprecbnuitniner der Brixner Schriftleitung des „Bozner Tagblattes“: Brlxen 387 Verdunkalunqszeiten 30. Sept. von 19.34 bis 1. Okt 6-38 Uhr t. Okt. von 19-12 bis 2. Okt. 6-39 Uhr 2. Okt. von 19.30 bis 3. Okt. 5.41 Uhr .3. Okt. von 18.27 bis 4. Okt. 5.42 Uhr 4. Okt. von 18.24 bis 5. Okt. 5.43 Uhr Das Rundfunkprogramm Am Samstag

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/25_12_1891/BRG_1891_12_25_3_object_746043.png
Pagina 3 di 12
Data: 25.12.1891
Descrizione fisica: 12
unterstützt wurde. Sechzig Personen wurden theils g e t ö d te t, theils verwundet. Der Statthalter gab seine Entlaffung. Die Mitglieder der Junta wurden begrüßt. Die Ruhe ist wieder hergestellt. Wriefe. ftl St. Leonhard, (Passeyer) 21. Dez. (W e g b a u ch r o n i f.) Das vom Herrn Lan deringenieur Scheiber ausgearbeitete und vom Herrn Oberingenieur Geppert überprüfte Straßen- Projekt Mais-St. Leonhard am linkfeitigen Passer ufer wurde am 16. April 1884 nach Passeyer übersendet. Es wurde nicht «ehr

aufgefunden; soviel ich aber erfragen konnte, hätte nach diesem i Projekte die Gerichtsgemeinde Passeyer nur eine ! Bausumme von «a. 30.000 fl. übernehmen müssen, über deren Bertheilung «an aber nicht einig wer den konnte. Auf Ersuchen und Kosten der Ge meinden Mais, St. Leonhard, Moos, Rabenstein wurde im heurigen Herbste vom Herrn Landes ingenieur Thaler ein neues Straßenprojekt MaiS- St. Leonhard mit einer Abzweigung durch da» Dorf St. Martin und einem guten Fahrwege von St. Leonhard nach Moos

Kosten und boten auch noch andere Begün stigungen ; trotzdem werden die Pafleyrer nicht zum Bau der Straße kommen, wenn sie nicht sehr große Unterstützungsgelder aus Staats- und Landesmitteln erlangen und wenn nicht auch bei uns bedeutende freiwillige Summen gezeichnet werden, wie die Außengemeinden da» Beispiel geben. Die Bertreter der Gemeinden am rechten Paflerufer kamen am 11. d. nach St. Leonhard und fanden nicht jene» Entgegenkommen, wie sie wünschten; sie werden uns aber entschuldigen

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/17_11_1923/TIR_1923_11_17_8_object_1990359.png
Pagina 8 di 12
Data: 17.11.1923
Descrizione fisica: 12
Selxrstwn. Schnols: Lafozler Si- >non, Bozen: Wchz Heinrich. Bov«: Kastlunger Josef. Parrschins: Aerdorler Franz. Meran: R«mch Heinrich. Nals: Gritsch Rudolf. ParHch'ms: Spechtenhaufer Max, Schnalz: Rabensteiner Ai.. Meran: Siemkeller Tl»eolwr Bozen: Haller Hans. Meran: GilU Alois, Meran: Gritsch Joses, Wr- r<m: Oberhofer Johann Schnels: Wink?er Hein rich, S-'. Leonhard: Ne?stj>ad«r Anton. Mersn: Hornof Gv::!icb. Mcran: Sanin Romedius. Arie»: ZZvantl Alois. Tirol: Woldner Hans. M'- ran: Hällrigl Thomas

. Nals: Gessenharter Martin. Badz«^^. berger Joses, Gries: ZSaNmer 'Lä,-'. ' ger JoHes pm.. Meran: Menz Hol-?,. H»-.,'.' S. Fünferserie: GviUenberg« Lafogler «--imon, Vqzen: WinNer Heisch ' Leonhard: Falter Ludwig. Bozen, Zi... Theodor. Auer: Gill! Alois. Meran: UmsHs? Karl, Bries: Haller Hans. Morcn: s Meran: Ladurner Anton, Uylln!»: Martin, Badgastein: Gritsch Rndo!'. Wegieiter Alois, Lima: Senner 5e.',. H.?. Kapluoqer Joses. Partschin?: Rabeii;.^,!^ Meran: Höllrigl Thomas, Meran.: sen^ Meran

: Reiner Sebastian, «chnäls: Johann, Schönna: BartÄini Fran.^. nof GoAieb, Meran. e. Meisterscheibe: Lafozter Lmion. zen: Winkler Heinrich. St. Leonhard- Theodor. Auer: Haller Hcms. Meran: Gilü T,' M«an: Falle? Ludwig, Bozen: Haimr stian, Schnals: Zisch« Heinrich. Bovn: hauser Mox, Schnals: Bartolini Fran^ Bosrarolti Ernst Meran: Nägele R«rl, Woldner Hans. Meron: CWer Josef >-» , Rabensteuier Alois, Meran: Unlcr cchncr K'- Gries: Tessenharter Martin. Dad-Gaslew: 5 nof Gottlieb. Meran. Z. Zasdsläick

'. ^ Tiefschuß: Ikchcr rich, Meran: Cg'^er Jolef jun., M?ran: E-i Josef fen.. Meran: Nabelt Karl, z. earolli Ernst, Meran: Ssimer Jole^. Gilli Alois. Meran: Pristin^er F.ari,, Ä-r- TorMer Hans, Eppan. Höllr-iül Th--^az, x ran: Winkler Heinrich. >-t, Leonhard: ??lorian, Meran: Gritlch Rudolf. Jackl Alois, Meran: Ladurner An:c>n. v-peäKenhauser Mar, ischnals: Honio- Meran: Faller Ludwiq. Bozen: Haller ^ ran: S einkeller Theodor. Auer. - v. Fünferserie: Egaer Joses ju:: . RägeZe Karl, Meran: Grusch Rudolf

. Faller Ludwiq, Bozen: Höllrizl Th?m>,', A-i- Pecher Heinrich. Meran: Holler Hin-, Leimer Josef. RMan: AM» Heinrich. A-»: Hornof Gottüeb, Meran: Eiger Joiei ien., T ran: LoscaroM Ernst. Meran: WjnNer H«z:> Sr. Leonhard: Ladurner An^on, ?rö>- «er Franz. Meran. L. M e i ste rf che i b e: Nä,:ele W'.- Rosoarolli Ernst. Meran: E?^«r Jofei iun.. ?- ran: Haller Hans. Meran: Zealler L^ 'w,, Z.- zen: Pecher Heinrich. Meran: Ladurner Algund: Höllriq! Thomas. Meran: E<ner sen.. Meran: Eiemkeller Th edor

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/10_05_1924/TIR_1924_05_10_10_object_1992745.png
Pagina 10 di 12
Data: 10.05.1924
Descrizione fisica: 12
. Wechchnosen, Torggler Hans. Eppan, Unterkofler Seb., Wzld- tHaler Hemrich. Auer, Huber Al. jun,, Steii'.keüer Theodor, HÄpaS Joses, Jimerhoser Aüzi? sen, Stulfsioser Ferd.. St. Ulrich Pan Loses, krasser 5)ans. Orion Eugen, Unsersrav Kasseroler Jo'es, Eppan, Äußerer Joh.. Eppan, Wiakler Heinrich, St. Leonhard. Juxseri« (von S Kreise bis Gaischer Gottfried, Saltuari Franz, St-nnkeller Theodor, Mehner Ludwig. Resch Kon, Powell« Alfons, Kirrtarsch. Lageder Alois, Kifler Gottir., Kemenater. Mühlbach. Aifcha

H.. Airnhöld. Un- terlechner. Rauch. Nals, Stusfleser Ferd.. St Ul rich. Baldaus. St. Balentin, Plant Fr, Voran, Kröß Joh.. Schi-neck, Hell. Eppan. Nikowssi Fcz, Sanin. Pcnkmann Mölten, Jnnerhoser Al. sen^ Voran, Macek Sts.. Auer. Äußerer Rud.. Epocn, Winkier Hemrich, A Leonhard. Springeth Alois, Rainer Seb.. Unserfrau. H^ber Al. jun . Faller Lud-vig. Schlecker (von 185 bis 1810 Teiler>: Fol- ler. Kemenaver, Mühlbach, Huber Zll. jun^ Wick ler Heinrich, St. Leonhard. Herbst Jos.. Deutsch- iwlen, Mehner

se): Äußerer Joh. Eppan. Pfeifer, Herbst Joses, Deutschnafen. Steinkeller The od. Winller Heinr., St. Leonhard, Keinenater, Mühlbach. Mehner Ludwig, Uirterlechner, Maceck. Auer. Kröß Joh.. Hiü>er AI. jun., Baidauf, St, Balentin. Faller Ludwig. Etzthaler. Meran, Lageder/ Lafogler, Guggenberger, Zischg, Rainer. Unserfrau. Wald thaler Heinr., Auer, Waldthaler Paul. Buer, Pertmann Fr, Möltcn, Pomella Als., Kurtarsch, 'Schlechtleitner, Bachmann. Köster Gottfr, Sanm, Kröß FrAanz. Möllen. Torggler Eppan Rauch

Heinrich, Nals. Meisterkcrten (von 151 bis LO Kreise)- Kemenater, Mühlbach. Faller. Äußerer Joh,, Eppan. Meßnei, Winkler. St Leonhard. Aischg, Lageder, Etzthaler Meran. Steinkeller Th.. Maeeck, Zluer, Uirterlechner, Pfeifer. Baldaw. St. Balentm. Bergmann Mä':en, Herbst. Dnrischno- sen, Bochn'imn, Rainer. Unserfrau. Sanin. Rauch Heinrich, Mals. Kröß Franz Mölten. Schlechtlen- n«r Jos,, Plank, Vöran. Unterkosler Seb, Kröß Joh.. Matha, Nals, Tram-pedeller Jos.. Huber Al. sun., Lasogler, Stvffleser Ferd

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/01_08_1856/BTV_1856_08_01_6_object_2997893.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.08.1856
Descrizione fisica: 8
von Montan Josef Äonkall von Kältern Leonhard von Schasscr in Falter» Johann Atz des sel. Josef von Kalter« Äkoi's Atz des Anton von Kältern Franz Atz des sel. Zos. von Kalkern Benedikt I/mback, von Kältern Michael Ambach von Kältern Johann Tabenelli von Faver und Johann Christelli von Segonzano >tto Baron von Unterrichten Tramin 64^ 62 65 66 67 63 64 65 hann, Anna, Josxfa und Su sann«, Kinder und Anna Witwe des sel. Johann Waid von Kalter» Maria Witwe Wohlgemuth, geb Waid von Kältern Pichler Josef

von Neumarkt Jakob Ambach von Kältern Johann, Kreszenz, Antonie und Maria, minderjährige Kinder des sel. Jös. Ambari, von Kältern Anton, Jobann, Joscf und Franz des sel. Anton Pernstich von ^kältern Anton n. Johann Sinn von Kältern Johann, Peter, Anna und Mario des Johann Gregor, von Kältern Benedikt Ambach von Kältern Joscf Rottensteiner von Kältern Emanuel, Klemetis und Dr. Ludwig des sel. Ludwig Elena zu Tramin Anna Pattis, geb. Audergassen zu Bozen Peter Sölva von Kältern Leonhard von Schasser

, Gränzen: I. Peter Nella, 2. Josef Bonkall, 3. Gcmeindrweg, 4. Johann Sitz,! von 7 Starlaiid 72 Klafter. ' Strcumoos, Gränzen: 1 Gemeindeweg uud Peter Nella. 2. Leonhard von Schasser, 3. Ge, meiiideweg, 4. Alois Atz, von 7 Starland 43 Klafter. ^ Strenmoos, Gränzcn: l. Gemeindeweg, 2. Johann Atz, 3, Gemrindewcg, 4. Franz Atz. von 6 Starlaiid. Strcumoos, Gränzcn: l. und 3. Gemeindeweg, 2. Alois Atz, 4. Benedikt Ambach, von 6 Starland. ' Strenmoos, Gränzen: 1. und 3. Gemeindeweg, 2. Franz Atz, 4. Michael

3. Gemeindeweg, 2. Benedikt Ambach, 4. Gebrüder Elena, von 11 Starland 51 Klafter. Acker u»d Streunioos, Gränzen: 1. Thomas Pisser, 2. Josef Rottensteiner, 3. Gemeindeweg, 4. Anna Pattis, geb. Audergassen, von 26 Starland. Strenmoos. Gränzen: 1. Johann Piffer, 2. Gebrüder Elena, 8. Gemeindeweg, 4. Sölva und Leonhard von Schasser, von 20 Starland. Strenmoos, Gränzen: 1. Leonhard von Schasser, 2. Anna Pattis, geb. Andergassen, 3. Ge meindeweg, 4. Johann Peer, von 44 Starlaud 34 Klafter. Mooswiese, Gränzen

: 1. Gemeindeweg, 2. Johann Nallich nnd Anna Pattis, 3. Peter Sölva, 4. Witwe Hilber, von ungefähr 8 Starland. Acker, Gränzen: 1. Gemeindeweg, 2. Leonhard von Schasser, 3. Johann Peer, Jakob und Peter Dorigoni nnd Joscf Oberhofe'r, 4. Joscf Oberhoscr, von 3 Starland 22 Klafter. Acker, Gränzen: 1. Witwe Hilber, 2. Peter Sölva, 3. Gemeindeweg, 4. Peter nnd Jakob Dorigoni, von 14 Starland 73 Klafter. Acker, Gränzen: 1. Witwe Hilber, 2. Johann Peer, 3. Gemeindeweg, 4. Joscf Oberhofer, von 16 Starland 12 Klaftcr

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/11_08_1856/BTV_1856_08_11_6_object_2998010.png
Pagina 6 di 8
Data: 11.08.1856
Descrizione fisica: 8
Tiefenthaler des sel. Anton von Montan Maria Witwe Tiefenthaler, geb Coradini von Montan Josef Vonkall von Kältern Leonhard^ von Schasser in Kältern Johann Atz des sel. Josef von Kältern Alois Atz des Anton von Kältern Franz Atz des sel. Jos. von Kaliern Benedikt Ambach von Kältern Michael Ambach von Kältern Johann Tabenelli von Faver und . Johann Christelli von Segonzano Otto Baron von Unterrichter zu Tramin Peter Sölva zu Kältern Franz Pfurtscheller zu Kältern Franz Atz des sel. Jos. von Kältern Joh

Gregori von Kalter» Benedikt Ambach von Kalter» Josef Rottensteincr von Kalter» Einanuel, Klemens und Dr. Ludwig des sel. Ludwig Elena zu Tramin Anna Pattis, geb. Andergassen zn Bozen Peter Sölva von Kältern Leonhard von Schasser von Kältern Rosa Witwe Hilber, geb. Anto» niazzi vou Montan Johann Peer von Nungg Peter und Jakob Dorigoni von Neumarkt Joses Oberhofer von Tramin Benennung— auf den Neisäckern, auf den Sanplätzen oder auf den Hört — der Kürze > halber wird daher nichts weiteres mehr

7V Klafter. Moosgrund, Gränzen: l. Peter Rella, 2. Witwe Tiefenthaler, 3. Gemeindeweg) 4. Leon» hard von schasser, von 7 Starland 72 Klafter. Streumoos, Gränzen: >. Peter Rella, 2. Josef Vonkall, 3. Gemeindeweg, 4. Johann Atz) von 7 Starland 72 Klafter. Streumoos, Gränzen: 1 Gemeindeweg und Peter Rella, 2. Leonhard von Schasser, 3. Ge meindeweg, 4. Alois Atz, von 7 Starland 43 Klafter, StrenmooS, Gränzen: 1. Gemeindeweg, 2. Johann Atz, 3. Gemeindeweg, 4. Franz Atz, von 6 Starland. Streumoos, Gränzen

: 1. und 3. Gemeindeweg, 2. Geschwister Gregori, 4. Josef Rottenstei ncr, von 5 Starland 75 Klaster. Acker, Gränzen: l. nnd 3. Gemeindeweg, 2. Benedikt Ambach, 4. Gebrüder Elena, von 11 Starland 51 Klafter. Acker und Streumoos, Gränzen: 1. Thomas Pisser, 2. Josef Rottensteincr, 3. Gemeindeweg, 4. Auua Pattis, geb. Andergassen, von 20 Starland. Streumoos, Gränzen: 1. Johann Pisser, 2. Gebrüder Elena, 3. Gemeindeweg, 4. Sölva nnd Leonhard von Schasser, von 20 Starland. Streumoos, Gränze«: 1. Leonhard von Schasser

, 2. Anna Pattis, geb. Andergassen, 3. Ge meindeweg, 4. Johann Peer, von 44 Starland 34 Klafter. ' Mooswiese, Gränzen: 1. Gemeindeweg, 2. Johann Rallich und Anna Pattis, 3. Peter Sölva, 4. Witwe Hilber, von ungefähr 3 Starland. Acker, Gränzen: 1. Gemeindeweg, 2. Leonhard von Schasser, 3. Johann Peer, Jakob und Peter Dorigoni und Josef Oberhofer, 4. Josef Oberhofer, von 3 Starland 22 Klafter. Acker, Gränzen: I. Witwe Hilber, 2. Peter Sölva, 3. Gemeindeweg, 4. Peter nnd Jakob Dorigoni, vo» 14 Starland

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/28_11_1907/TIR_1907_11_28_3_object_159368.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.11.1907
Descrizione fisica: 8
.) Um den Gemeinden Mai? den ihnen naturgemäß zukommenden Teil des B:r- kehr-s auZ dem Passeirer Tale, bezai der Jausenftraße zuzuführen, ließen die beteiligten Gemeinden ein Trambahnprojet: ausarbeiten, welches am linken Passerufer talnnw äcts über Schenna und weiterhin am rechten User mit Berührung von Riffian, SaltauS und Sankr Martin nach St. Leonhard, dem Hauptorte des Passeirer Tales, führen soll. Das im raschen Zlusblühsn begriffene' Dorf St. Leonhard wird als Ausgangspunkt für Ueöergänge nach Srer- zmg

, O-tztal, Sprons, Schnall, Ratschings, Pens zc. eine be0eu:end? Anziehungskraft sür die Touristenwelr ausüben, welche dem inrer- essanren Hintergrund des Pass-nrer Tales heure noch hauptsächlich aus dem Grunde fernbleibt, weil der fünfstündige Weg von Meran nach St. Leonhard zu zeitraubend ist und zu wenig landschaftliche Reize besitzt. Eine ganz beson ders Anziehungskraft aus die Fremdenw elt übte seit jeher das Geburtshaus Andreas Hofers aus. Was den Güterverkehr betrifft, so ist in erster Linie

haben. Die Trambahn MaiS—Zt. Leonhard in Pas seier ist eine schmalspurige, elektrisch zu betrei bende Lokalbahn gedacht, mit einer Spurweite von einem Meter und beginnt die Linie bei der Station Untermais der Bozen—Meraner Bahn und wendet sich sofort der neuen Gam- penstraße zu, auf deren Planum und parallel zur Trasse der Trambahn Lana—Meran sie in östlicher Richtung mit mäßiger Steigung gegen den Markt UmermaiS läuft. Ueber Maria Trost-, Kaiser Franz Josefsstraße nach Obermais zum Erzherzog Karl Ludwigsplatz

haben wird als die Trambahn Lana—Meran. Von Schenna zieht sich die Trasse von der Lehne in scharfen Krümmungen abwärts, um die Passer zu überschreiten und zu den Halte stellen Risnan und Saltaus ;u gelangen und später St. Martin, HoserS Geburtshaus und St. Leonhard zu erreichen. Siltia», 25. November. (Tot aufge^ fundsn. — Konzert.) Am Freitag fand in Teisenberg die Beerdigung der in den Mer Jahren stehenden Maria Egger von Ober- tilliach, welche, vom Herzschlage gerührt, auf der Straße liegend tot aufgefunden wurde

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/12_05_1909/SVB_1909_05_12_5_object_2547765.png
Pagina 5 di 10
Data: 12.05.1909
Descrizione fisica: 10
Hans, Nürnberg *29 10. Nägele Karl, Meran 29 11. Berr Richard, Bozen *28 12. Wurzenrainer I., Hopfg. *28 13. Steinkeller Theod., Bozen *28 14. Flora Jgnaz, Mals *28 15. RitzlJngenuin,Zell a.Z. *28 16. Angerer Josef, Jenbach *28 17. Prinoth Franz, Bozen *28 18. Pattis Jos., Welschnofen 28 19. Heimhuber Franz, Bozen *28 20. Pinzger Bartl., Jenbach *28 21. Saltuari Franz, Bozen *28 22. Amon A., Klein-Reifling *28 23. Ritzl Franz, Fügen *28 24. Mahlknecht Hch., Bozen *28 25. Winkler H., St. Leonhard

*15 4 5 6 18. Winkler H, St. Leonhard *15 4 5 6 19. Schmiederer Anton, Rinn *15 4 5 6 20. Winkler Josef, Tisens *15 4 5 6 21. Pattis Eduard, Kardaun *15 4 5 6 22. Maas Franz, Innsbruck *15 5 4 6 23. Adler Simon, Achenkirch *15 5 4 6 24. Kuen Amon, Mühlau *15 4 6 5 25. Wurzenrainer Joh, Hopfg. *15 4 6 5 26. Valentin Johann, Bnxen *15 5 5 5 27. Hock Georg, Kützbühel *15 5 5 5 28. Kugler Josef, Innsbruck *15 5 5 5 29. Felix Franz, Wien *15 5 5 5 30. Gasser A nton, P.W., Bozen *15 ö55 * Durch Los

'. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. Armeescheibe. letzter Eckuß Ruetz Josef, Oberperfuß 5 5 5 Ladurner Matthias, Algund 5 4 5 Berr Richard, Bozen Pachmayr Emil, Traunstein Winkler Josef, Tisens Lechner Hans, Nürnberg Winkler H., St. Leonhard Ritzl Franz, Fügen Mauracher Isidor, Fügen 4 Geiershöfer Ernst, Nürnberg 6 Kugler Josef, Innsbruck 5 Nägele Karl, Meran Danzl Fritz, Innsbruck Egger Alois, Meran Haller Hans, Meran Schaller Franz, Bozen WurzenrainerJ, Hopfgarten 4 Stuffleser F, St. Ulrich 4 Felix Franz, Wien 4 Faller Ludwig, Trient

107 106 104 104 Gewehrscheibe. 1. Pachmayr Emil, Traunstein 2. Winkler Josef, Tisens 3. Berr Richard, Bozen 4. Nägele Karl, Meran 5. Lechner Hans, Nürnberg 6. Ritzl Jng., Zell a. Ziller 7. Ruetz Josef, Oberperfuß! 8. Steinlechner Pir., Schwaz 9. Danzl Fritz, Innsbruck 10. Pattis Eduard, Kardaun 11. Felix Franz, Wien 12. Eoer Ludwig, Jenbach 13. Ritzl Franz, Fügen 14. Wiukler H., St. Leonhard 15. Moser Georg, Prags letzter Gesamt« .Schuß kreise 253 252 250 245 9 243 8 243 242 10 241 9 241 9 240

, Algund Geiershöfer Ernst, Nürnberg Schnaitter Josef, Zirl Mauracher Isidor, Fügen Adler Simon, Achenkirch Sieinkeller Th., Bozen Pfeiffhofer Joh., Sexten Kinigadner H., Franzens feste Holler Hans, Meran Etzthaler Hans, Meran Ruß Ferdinand, Wien Jäger E., Leermos Schaller Franz, Bozen Gamper Josef, Schnals Pinzger Bartoloms, Jenbach Köster L., St. Leonhard 9 7 Herrenhofer A-, Kaltern 7 7 Trenkwalder Joh., Tabland Kellerbauer Karl, Berchtesgaden 9 9 8 9 7 6 10 8 10 9 7 6 10 8 8 8 7 8 Höck Georg

21